Beet­ho­ven-Stu­dien­kol­leg 2020/21

Beethoven-Sammlungen: Bonn und Berlin

03.-09.10.2021, Bonn 

Deadline: 15.06.2021 

Beethoven-Haus Bonn und Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Sammlungen unterschiedlichster Art bilden eine zentrale Grundlage für die geisteswissenschaftliche Forschung. Sie bilden Zusammenhänge, reflektieren historische Besitzverhältnisse, können Beson-derheiten von Quellen erklären u.v.m. Das Studienkolleg 2020/21 wird sich der Geschichte und den Zukunftsperspektiven von Sammlungen sowie deren wissenschaftlicher Erschließung am Beispiel Beethovens widmen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Sammlungstypen thematisiert als auch die Materialität der Sammlungsgegenstände reflektiert. Ergänzend zur Arbeit an dem Themenschwerpunkt erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und sich im Hinblick auf ihre Arbeitsvorhaben individuell beraten zu lassen. Das Kolleg wird von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und dem Beethoven-Haus Bonn gemeinsam veranstaltet, den beiden Institutionen mit den bedeutendsten Beethoven-Sammlungen in Deutschland.
Das Beethoven-Studienkolleg 2020/21 steht unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Martina Rebmann und Prof. Dr. Christine Siegert. Weitere Mitarbeiter*innen des Beethoven-Hauses und der Berliner Staatsbibliothek sowie Gäste sind als Dozent*innen beteiligt. Als Partner konnten das Bonner Stadtarchiv, das Staatliche Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz und die Universität der Künste Berlin gewonnen werden.

Teilnahmebedingungen:
Willkommen sind Studierende ab dem fortgeschrittenen Bachelor-Studium sowie Doktorandinnen und Doktoranden mit einem besonderen Interesse an Beethovens Werk und Wirken, insbesondere im Hinblick auf wissenschaftliche Abschluss- und Qualifikationsarbeiten. Auch Volontär*innen oder Referendar*innen in Gedächtnisinstitutionen mit Schwerpunkt auf der Überlieferung von Musik sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 15 begrenzt.
Für Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail ein persönliches Motivationsschreiben (1–2 Seiten), einen tabellarischen Lebenslauf, eine Übersicht über bereits erbrachte Studienleistungen sowie eine Stellungnahme eines/r Hochschullehrers/lehrerin bzw. Vertreter*in einer Gedächtnisinstitution in einer einzigen pdf-Datei an siegert@beethoven.de und Martina.Rebmann@sbb.spk-berlin.de. Bewerbungs-schluss ist der 15. Juni 2021. Eine Benachrichtigung über die Teilnahme erfolgt bis 15. Juli.

Förderung:
Den zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird kostenlose Hotelunterkunft und ein Zu-schuss zu den Reisekosten gewährt. Wir danken der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Gesellschaft für Musikforschung für ihre Unterstützung.
Der zeitliche Umfang des Kollegs entspricht einer einsemestrigen Lehrveranstaltung (2 SWS). Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung, so dass der Besuch des Studienkollegs an den Heimatuniversitäten als Seminar oder Exkursion angerechnet werden kann.

Programm (Stand: 28. April 2021)

Sonntag, 3. Oktober 2021:
Anreise nach Bonn. Nachmittags Beethoven-bezogener Stadtspaziergang.

Montag/Dienstag, 4./5. Oktober 2021: Beethoven-Sammlungen in Bonn
- Dr. Julia Ronge: Autografen und andere Handschriften im Beethoven-Haus Bonn
- Dr. Nicole Kämpken: Die neue Sammlungspräsentation des Museums Beethoven-Haus
- Julia Ronge: Die Sammlungen Hans Conrad Bodmer und Heinrich Steger
- Dr. Silke Bettermann: Bilder und Objekte in den Beständen des Beethoven-Hauses
- Friederike Grigat M.A.: eine „Bonner“ Beethoven-Sammlung: die Sammlung Wegeler
- Dr. Norbert Schloßmacher (Leiter des Stadtarchivs Bonn): Beethoven-Dokumente im Bonner Stadtarchiv.
- Friederike Grigat: Klavier-Rollen, Tonbänder, Schallplatten … – Tondokumente in den Sammlungen des Beethoven-Hauses
- Dr. Maria Rößner-Richarz: Das Archiv des Vereins Beethoven-Haus – Quellen zur Institutionengeschichte
- Prof. Dr. Christine Siegert: Nachlässe von Wissenschaftlern im Beethoven-Haus am Beispiel von Max Unger
- Dr. Beate Angelika Kraus: Materialien zur Beethoven-Interpretation: Elly Ney

Mittwochvormittag, 6. Oktober 2021:
gemeinsame Zugfahrt nach Berlin

Mittwochnachmittag bis Freitag, 6.–8. Oktober 2021: Beethoven-Sammlungen in Berlin
- Dr. Martina Rebmann: Begrüßung und Einführung in die Geschichte und Bestände der Beethoven-Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, Beethoven-Spezialsammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Artaria, Landsberg, Grasnick, Poelchau, Mendelssohn-Stiftung
- Dr. Martina Rebmann: Besichtigung der Staatsbibliothek Unter den Linden, dabei natürlich auch Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv
- Julia Neumann: Bericht über Verlauf und Ergebnisse des Projektes „Seid umschlungen Millionen“ – Die Beethoven-Sammlung der SBB (Tiefenerschließung, Volldigitalisierung, Digitale Abnahme von Wasserzeichen)
- Dr. Dietmar Schenk (Leiter des Archivs der Universität der Künste): Quellen zu Joseph Joachim im Archiv der Universität der Künste
- Julia Neumann: Beethovens Notenpapiere: Wasserzeichen und Schreiber
- Prof. Dr. Conny Restle (Direktorin des Musikinstrumentenmuseums): Instrumente der Beethoven-Zeit
- Dr. Martina Rebmann: Themenführung „Berlin der Beethovenzeit“

Samstag, 9. Oktober 2021:
gemeinsam mit dem Doktorand*innen-Kolleg der Universität der Künste Berlin (Prof. Dr. Dörte Schmidt): Projektpräsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer