Ersungener Rausch. Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart

Essen

23.-25.05.2024

Wer trinkt, der singt: Das internationale Symposium Ersungener Rausch. Trinklieder von der Antike bis zur Gegenwart widmet sich einem offenbar in so gut wie allen Kulturen verbreiteten Subgenre des Liedes, seinem gesellig-gesellschaftlichen Ort, seinen literarischen und musikalischen Traditionen. Die Beiträge befragen Trink(lied)kulturen aus vielfältigen Perspektiven, die sich an den Schnittstellen von Musik, Dichtung, Geselligkeitskultur und Alltagsgeschichte eröffnen. 

Zu allen Vorträgen und dem musikalischen Rahmenprogramm ist die interessierte Öffentlichkeit bei freiem Eintritt herzlich willkommen!

Die Tagung wird – ebenfalls kostenfrei – via Zoom übertragen. Anmeldung zur Online-Teilnahme über die angegebenen Kontakt-Daten.

They who drink, sing: The international conference Sung Intoxication. Drinking Songs from Antiquity to Present is dedicated to a subgenre of song that seems to be known in all cultures and aims at investigating their social spaces as well as their literary and musical traditions. The contributions examine drinking (song) cultures from a variety of perspectives that open up diverse connections between music, poetry, conviviality and history of everyday life. 

Everyone interested is very welcome to all lectures and the accompanying musical program free of charge!

The conference will also be broadcast via Zoom. Participation is also free of charge in this case. Please register for online participation using the contact details provided.

https://musikwissenschaft.folkwang-uni.de/trinklieder/

 

Tagungsprogramm / Conference Program
Kammermusiksaal / Campus Essen


Donnerstag / Thursday
23.05.2024

14.30
Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction


Ausgangspunkte 

15.00
Andrea Polaschegg (Bonn): 
Im Rausch der weltliterarischen Dinge. Klabunds Das trunkene Lied (1920)

15.30
Friedrich Geiger (München): 
Das Trinklied in der griechisch-römischen Antike

16.00
Nino Ghambashidze (Tbilisi): 
The Drinking, Lyrical and Singing Traditions of Georgian Banquet

Pause

Politik 

17.00
Anne Piéjus (Paris): 
L’air à boire français de la fin du XVIIe siècle et la propagande royale

17.30
Felix Sprang (Siegen): 
To drink and to sing – Ermächtigung und Trinkrausch im frühneuzeitlichen England

Pause

19.00
Keynote Ann Tlusty (Lewisburg, PA): 
Political Conviviality: Wine, Song, and Emotion in Early Modern Drinking Culture

20.00

Empfang
Trinken und Singen mit dem Repertoirestudien-Chor der Folkwang Universität der Künste (Ltg. Veit Jürgen Zimmermann)


Freitag / Friday
24.05.2024

(Maskuline) Gemeinschaftsbildung 

9.30
Claudius Hille (Tübingen): 
Vom Zechen, Lieben und Raufen: Studentische Trinklieder der Frühen Neuzeit

10.00
Charles E. Brewer (Tallahassee, FL): 
»Ecce frisch Bier«: Representation and Significance in Biber’s »liederliche gselschafft«

10.30
Tobias Bulang (Heidelberg): 
Zechgespräche und Trinklieder in Johann Fischarts Trunckener Litanei. Typographie und Klanginstallation in der Geschichtklitterung (1590)

Pause

Religion 

11.30
Sonja Tröster (Wien): 
Kirche, Kontrafaktur und intertextuelles Spiel im Trinklied


12.00
Michael Fischer (Freiburg): 
Heilige Trunkenheit. Das Abendmahl als geistlicher Genuss

12:30
Chanda VanderHart (Wien): 
»I would like a great lake of beer for the King of Kings«: Holy Drinking (?) in English-Language Songs


Pause

14.30–15.00
Trinklieder von der Renaissance bis in die Gegenwart
Folkwang VOKALENSEMBLE (Ltg. Jörg Breiding)


Kritik 

15.00
Anne Holzmüller (Marburg): 
»Gute Nacht, ihr vollen Brüder!« Anti-Trinklieder und Trinklied-Parodien der frühen Neuzeit

15.30
Nicole Schwindt (Trossingen): 
Vom Zutrinken zum Abwinken. Die Moralisierung des Trinkens im deutschen Renaissancelied


Pause

(Über)regionale Aspekte (1): Europa und England

16.30
Katharina Hottmann (Essen): 
»Ich trink; o! darum muß ich seyn.« Trinklieder 1650–1750 im Vergleich England, Frankreich, Deutschland

17.00
Katherine Butler (Newcastle-upon-Tyne): 
Catch-singing, Good Fellowship, and Drinking Culture in Britain c.1580–1650

17:30 
Silvia Bier (Bayreuth):
Elitärer Rausch? Französische Airs à Loire um 1700

19.00 
Gemeinsames Abendessen / Conference dinner


Samstag / Saturday
25.05.2024

Regionale Aspekte (2): Wienerlied und Operette

9.30
Wolfgang Fuhrmann (Leipzig): 
»Es wird ein Wein sein, und mia wer’n nimma sein…«. Wienerlied und Trinklied – ein Synonym?

10.00
Barbara Dietlinger (Hattiesburg, MS): 
Interkulturelle Kommunikation à la Alkohol: Die amerikanische Version von Hermann Leopoldis »I bin a stiller Zecher«

10.30
Wiebke Rademacher (Wien): 
»Kommt, wir wollen alle trinken, bis wir hinten übersinken!« Zu Trinkliedern und Trunkenheitsszenen im Musiktheater der Zwischenkriegszeit

Pause

Regionale Aspekte (3): Deutschland

11.30
Dietrich Helms (Osnabrück): 
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein. Eine Geschichte des Trinkens in der deutschsprachigen populären Musik der Nachkriegszeit

12.00
Knut Holtsträter (Freiburg): 
Vom Trinklied zur ›Trinkmusik‹? – Vermutungen über die musikalischen Dramaturgien privater Feiern im Westdeutschland der 1960er und 1970er Jahre anhand von James Lasts Studioalben

12.30
Abschlussdiskussion



Organisation & Kontakt
Organisation & Contact

Folkwang Universität der Künste
Fachbereich 2 – Musikwissenschaft
Prof. Dr. Katharina Hottmann
katharina.hottmann@folkwang-uni.de

Elisabeth Treydte
elisabeth.treydte@folkwang-uni.de

Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann
wolfgang.fuhrmann@uni-leipzig.de

Anmeldung zur Teilnahme via Zoom:
Celina Böhm
celina.boehm@folkwang-uni.de


musikwissenschaft.folkwang-uni.de