Leipzig, Kiew und die Musik in der Ukraine zwischen Ost- und Westeuropa
Internationale musikwissenschaftliche Konferenz
Leipzig
11.-12.10.2021
veranstaltet vom Richard-Wagner-Verband Leipzig in Verbindung mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
Ort: Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstraße 10, 04103 Leipzig, 1. Stock.
Link: https://www.gkr.uni-leipzig.de/index.php?id=15812
Programm
Montag, 11.10.2021
10 bis 13 Uhr
10.00 Uhr: Eröffnung der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz
10.05 Uhr: Mykola Lysenko (Kiew), Leipzig als Geburtsort Lysenkos als Dirigent
10.30 Uhr: Liubov Lysenko (Kiew), Heinrich Heines Poesie in der kompositorischen Sicht von Mykola Lysenko: das musikalische Echo des poetischen Wortes
10.55 Uhr: Helmut Loos (Leipzig), Mykola Lysenko und Leipzig
11.20 Pause
11.45 Uhr: Maksim Zabara (Kiew), Hryhory Khodorovsky-Moroz (1853-1927) and his friendship with Mykola Lysenko
12.10 Uhr: Miroslaw Dymon / Teresa Mazepa (Rzeszow), Musical societies in the Western-European and national paradigm
12.35 Uhr: Klaus-Peter Koch (Bergisch-Gladbach), Einige besondere Aspekte der deutsch-ukrainischen musikalischen Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert [Zoom]
14 bis 17 Uhr
14.00 Uhr: Michael Heinemann (Dresden), 14.000 Rubel und 50.000 Weiberherzen und eine Wahrsagerin. Liszts Konzerte in Kiew [Zoom]
14.25 Uhr: Elena Zinkevych (Kiew), The performance of Wagner's operas in Kiev in the 19th century (based on the materials of Kiev newspapers)
14.50 Uhr: Hartmut Krones (Wien), Das Lemberger Musikleben des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Wiener Presse
15.15 Pause
15.45 Uhr: Vladimir Gourevich (Sankt-Petersburg), Musikleben der Ukraine auf den Seiten der „Russischen Musikzeitung“ (1894-1918)
16.10 Uhr: Valentina Sandu-Dediu (Bukarest), Symbolische Genealogien: In Czernowitz aktive rumänische Musiker [Zoom]
16.35 Uhr: Galina Tsmyg (Minsk) / Halina Zabyshnaya, Die schöpferische Tätigkeit ukrainischer Musiker im Großen Theater der Oper und des Balletts der Republik Belarus (Zum Problem kultureller Interaktion Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts). [Zoom]
Dienstag 12.10.2021
10 bis 13 Uhr
10.00 Uhr: Natalia Syrotynska (Lemberg), The influence of German musical-theoretical treatises of the 16th century on the creation of Ukrainian five-line notation [Zoom]
10.25 Uhr: Lucinde Braun (Regensburg), Ivan Kotljarevs'kyj und Johann Friedrich Reichardt: zur Konzeption der ukrainischen Oper im frühen 19. Jahrhundert [Zoom]
10.50 Uhr: Dorothea Redepenning (Heidelberg), Gogols Erzählungen Abende auf dem Weiler bei Dikanka auf der Opernbühne und die Frage nach einem ukrainischen Idiom
11.15 Uhr Pause
11.45 Uhr: Luba Kijanowska (Lemberg), Die Prager Schule ukrainischer Komponisten aus Galizien – ein Zeugnis kultureller Verwandtschaft zweier slawischer Völker
12.10 Uhr: Aleksandra Samoylenko (Odessa), Odessa School of Musicology as an Integrative Phenomenon: European Origins and Modern National Trends [Zoom]
12.35 Uhr: Olena Kononova (Charkiw), Musical and educational activities of Ilya Slatin in Kharkov: a formula for success [wird verlesen]
14 bis 17 Uhr
14.00 Uhr: Olena Dyachkova (Kiew), Images of the National Musical Traditions in Sergei Bortkiewicz's works [1877-1952]
14.25 Uhr: Lydia Melnyk (Lemberg), Zwischen Hammer und Amboss: Lemberger Musikleben 1941-1944
14.50 Uhr: Marina Tscherkaschina-Hubarenko (Kiew), "Let there be Love in the world!" Meeting on the border of two eras in Vitaly Hubarenko's opera "Remember Me"
15.15 Uhr Pause
15.45 Uhr: Sergiy Volkov (Kiew), The art of young Ukrainian performers in Kyiv–Leipzig cultural dialog [Zoom]
16.10 Uhr: Olena Berehova (Kiew), Ukrainian laureates of Bach International Music Competition as cultural ambassadors [Zoom]
16.35 Uhr: Christoph Flamm (Heidelberg), Das neue Forschungsnetzwerk Centre for Russian, East-Central European and Post-Soviet Music Studies (CRECEPS): ein Heidelberger Brückenschlag in den Osten