J. A. Re­inck­en im Fok­us: 1722–2022

Hamburg, 24.-26.11.2022

Deadline: 09.01.2022

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherche en Musicologie - IReMus (Sorbonne Université, CNRS, BnF, Ministère de la Culture), Paris eine interdisziplinäre Tagung »J. A. Reincken im Fokus: 1722–2022« (24.–26. November 2022).

Organisation

  • Christophe Guillotel-Nothmann (IReMus Paris)
  • Jan Philipp Sprick (HfMT Hamburg)
  • Roberta Vidic (HfMT Hamburg)

Wissenschaftlicher Beirat

  • Achille Davy-Rigaux (IReMus Paris)
  • Michael Heinemann (HfM Dresden)
  • Théodora Psychoyou (IReMus Paris)
  • Ivana Rentsch (Universität Hamburg)

Am 24. November 2022 jährt sich zum 300. Mal der Todestag von Johann Adam Reincken (1643–1722), Organist an der Hamburger Katharinenkirche, zentrale Figur des Collegium Musicum und Mitbegründer der Oper am Gänsemarkt. Reincken ist als Leitfigur der norddeutschen Orgelschule und »kaum zu überschätzende Einflussquelle« auf Johann Sebastian Bach (Emery & Wolff 2001) in die Geschichte eingegangen. Unabhängig davon fand sein eigenes Schaffen bisher nur eine geringe und auf Spezialstudien begrenzte Aufmerksamkeit. Ausgehend vom soziokulturellen Kontext, über die materielle Kultur, bis hin zu den musiktheoretischen Schriften und den Kompositionen selbst, macht sich dieses Symposium zur Aufgabe, um damit Reinckens Werk und Wirken als solches besser zu erfassen und damit seinen Platz in der sowohl lokalen als auch europäischen Musik- und Kulturgeschichte neu zu bestimmen.

Möglich und erwünscht sind Beiträge für Einzelvorträge im 20-minutigen Format zu allen Themen, die in einem Bezug mit den angegebenen Sektionen stehen. Konferenzsprachen und Sprachen der Abstracts sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Tagung wird vor Ort an verschiedenen Orten in Hamburg stattfinden. Nur in Ausnahmefällen können die Beiträge in die Hörsäle gestreamt werden (ohne Online-Publikum). Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Einreichungen sollten als einzelne .pdf-Datei an roberta.vidic(at)hfmt-hamburg(dot)de gesendet werden und folgende Informationen enthalten:

  • Name und, falls vorhanden, institutionelle Zugehörigkeit
  • Kontaktinformationen
  • Abstract (max. 300 Wörter)
  • Biographische Angaben (max. 100 Wörter)

Einreichungsfrist ist der 9. Januar 2021. Eine Auswahl der Beiträge wird bis Ende Februar 2022 erfolgen. Der ausführliche Call for Papers, aktuelle Meldungen zur Tagung und praktische Informationen (Anreise und Unterkunft) werden auf den folgenden Webseiten veröffentlicht:

Sektion 1 – Sozio-kultureller Kontext

Das kulturelle Leben der Hansestadt Hamburg erfährt in der Mitte des 17. Jahrhunderts weitreichende Veränderungen.  In diesem Umfeld kommt beispielsweise der Gründung des Collegium Musicum im Jahr 1660 eine entscheidende Bedeutung zu. Es fungiert als Bindeglied zwischen der Autonomisierung der Kirchenmusik und dem Entstehen eines weltlichen Vokalrepertoires. In dieser Sektion sollen Reinckens Persönlichkeit, Wirken und Einfluss in den hier skizzierten sozio-kulturellen Kontext eingebettet und aus dessen Perspektive beleuchtet werden.

Sektion 2 – Materielle Kultur

Wichtige Voraussetzungen für Forschung zur materiellen Kultur, die einen Bezug zu Reincken und seinem Umfeld aufweist, sind die Wiederentdeckung des Gemäldes Häusliche Musickszene (1674) von Johannes Voorhout und die Rekonstruktion der großen Orgel der Hauptkirche St. Katharinen. Diese Sektion zielt allgemein auf eine Vertiefung bisheriger Forschungsergebnisse aus einer interdisziplinären Perspektive. Neben Ikonografie und Instrumentenkunde können auch Fragen der Kompositions- und Aufführungspraxis innerhalb der Norddeutschen Schule sowie ein Konzept von Klangarchäologie diskutiert werden.

Sektion 3 – Musiktheoretische Schriften

Der Herausgeber der Kompositionsregeln von J. P. Sweelinck (Gehrmann 1901) beabsichtigte die Rekonstruktion einer „Sweelinck’schen Urform“ der Kompositionslehre. Das hat jedoch als nachhaltige Konsequenz, dass Reinckens Beitrag in den Hintergrund gerät. Lückenhaft erschlossen bleibt dieser Beitrag ebenfalls, weil ein von Reincken eigenhändig verfasstes Manuskript (D-Hs ND VI 5002) bis vor kurzem vom Editionsprozess ausgespart blieb. Allgemeines Ziel dieser Sektion ist es, die Musiktheorie Reinckens durch ein gezielt auf den Theoretiker ausgerichtetes und umfassendes Quellenstudium neu zu beleuchten.

Sektion 4 – Musikalische Werke

Das Gefälle zwischen der häufig biographischen Erwähnung Reinckens in musik- und kompositionsgeschichtlichen Publikationen und der vergleichsweise späten Verfügbarkeit von gesicherten Notentexten zeigt sich insbesondere auf dem Gebiet der musikalischen Analyse. In den Vorträgen dieser Sektion sollen einerseits Probleme der Zuschreibung und Datierung erörtert werden. Andererseits soll die Frage nach der kompositionsgeschichtlichen Verortung von Reinckens Musik – sowohl im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert als auch im Bezug zum Bachstil – analytisch bearbeitet werden.