Fachgruppen der Gesellschaft für Musikforschung
Innerhalb der Gesellschaft bestehen vielfältige Fachgruppen und Kommissionen, die zu bestimmten Forschungs- und Interessenschwerpunkten vertieft zusammenarbeiten. Informationen zu den einzelnen Fachgruppen erhalten Sie über das Menü.
Leitlinien für die Arbeit von Fachgruppen
a) Die Fachgruppen sind eine Säule der inhaltlichen und institutionellen Arbeit der Gesellschaft für Musikforschung. Sie dienen dem Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftler:innen und der Kommunikation ihrer Anliegen und Fragen sowie der Ergebnisse ihrer Arbeit in die GfM. Es wird unterschieden zwischen ständigen Fachgruppen, die vornehmlich institutionelle Belange vertreten, und solchen, die sich bestimmten Themen, Methoden oder Teildisziplinen der Musikwissenschaft widmen, im Folgenden methodisch-thematische Fachgruppen genannt.
b) Nach § 5 (2) der Satzung der GfM beschließt die Mitgliederversammlung auf gemeinsamen Vorschlag von erweitertem Vorstand und Beirat die Bildung von Fachgruppen. Eine ausführliche Darstellung der Ziele und Arbeitsvorhaben der neuen Fachgruppe muss zuvor abgegeben werden, und mindestens 10 Mitglieder müssen ihre Bereitschaft erklärt haben, sich an der Fachgruppenarbeit zu beteiligen.
c) Um auf inhaltliche und methodische Entwicklungen flexibel reagieren zu können, werden methodisch-thematische Fachgruppen für die Dauer von 4 Jahren eingesetzt. Die zeitliche Begrenzung gilt rückwirkend auch für alle entsprechenden bereits bestehenden Fachgruppen ab dem Stichtag 15. Oktober 2011. Die Fachgruppen können der Mitgliederversammlung eine Weiterführung vorschlagen. Dies sollte in der Regel ca. ein Jahr vor Ablauf der Befristung erfolgen.
d) Die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe setzt die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Musikforschung voraus. Gäste sind in den Fachgruppen willkommen.
e) Alle Fachgruppen wählen ihre Sprecher:innen und deren Stellvertreter:innen für eine Amtszeit von vier Jahren. Es wird empfohlen, die Amtszeiten der Sprecher:innen und die Laufzeiten der methodisch-thematischen Fachgruppen zu entkoppeln, um die Kontinuität in der Fachgruppenarbeit zu fördern. Wahlberechtigt sind Mitglieder der GfM.
f) Es wird erwartet, dass alle Fachgruppen regelmäßig Sitzungen durchführen (in der Regel im Rahmen der Jahrestagungen) und sich über neue Entwicklungen untereinander informieren. Die inhaltliche Arbeit sollte sich in Tagungen und Publikationen niederschlagen.
g) Ein Forum, das sich aus den Sprecher:innen aller Fachgruppen und dem erweiterten Vorstand der GfM zusammensetzt, trifft sich in regelmäßigen Abständen. Es dient dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Fachgruppen. Der Beirat der GfM soll bei Einstellung der Aktivität einer Fachgruppe dieses Forum zur Frage der Weiterführung hören.
h) Es besteht eine schriftliche Berichtspflicht aller Fachgruppensprecher:innen gegenüber den anderen Mitgliedern der GfM. Hierfür stehen eigene Bereiche auf der Homepage der Gesellschaft zur Verfügung. Über besondere Ereignisse soll in den Mitgliederversammlungen mündlich durch die Fachgruppensprecher:innen oder ihre Stellvertreter:innen berichtet werden.
FACHGRUPPEN
KOMMISSIONEN UND STÄNDIGE FACHGRUPPEN
➜ Kommission für Auslandsstudien
➜ AG Musikwissenschaft an Universitäten und Hochschulen
➜ Freie Forschungsinstitute
➜ Musikwissenschaft in den Musikhochschulen
➜ Nachwuchsperspektiven
METHODISCH-THEMATISCHE FACHGRUPPEN
➜ Aufführungspraxis und Interpretationsforschung
➜ Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen
➜ Digitale Musikwissenschaft
➜ Frauen- und Genderstudien
➜ Instrumentenkunde
➜ Kirchenmusik
➜ Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft
➜ Musiktheorie
➜ Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext
➜ Musikwissenschaft und Musikpädagogik
➜ Soziologie und Sozialgeschichte der Musik
➜ Systematische Musikwissenschaft