Lehrveranstaltungen
Augsburg. Universität. Prof. für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Franz Köndle: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I - Ältere Musikgeschichte | Prof. Dr. Franz Köndle: Seminar: Analyse III (Romantik, 20. Jahrhundert) | Prof. Dr. Franz Köndle: Proseminar: Bildliche Darstellungen von Musikinstrumenten, Notenmaterial und Aufführungen | Prof. Dr. Franz Köndle: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar | Prof. Dr. Franz Köndle, Prof. Dr. Klaus Wolf: Hauptseminar: Musikinstrumente in Handschriften der Signaturengruppe „cgm“ der Bayerischen Staatsbibliothek | Prof. Dr. Franz Köndle: Exkursion nach Straßburg | Prof. Dr. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Stefan Hartmann: Hauptseminar: Sound and Vision: Filmmusik des 20./21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Eva Rothenberger: Proseminar: Musik und Tanz um 1900 | Dr. Norbert Dubowy: Übung: Augsburger Barockoper und europäischer Kontext | Dr. Ute Evers: Seminar: Analyse II | Dr. Ute Evers: Übung: Repertoirekunde | Dr. Ute Evers: Proseminar: Operette | Dr. Ute Evers: Seminar: Historische Aufführungspraxis | Dr. Ute Evers: Proseminar: Carl Philipp Emanuel Bach | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Einführung in die Musikethnologie | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Blechblasinstrumente und ihre Musik zwischen Tradition und Revolution | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Musik und Schrift - Notation und Edition | Dr. Moritz Kelber: Proseminar: Zugehörigkeit, Identität, Heimat: Deutschsprachige Popularmusik 1980 - 2024 | M.A. Patrick Dziurla: Proseminar: Richard Strauss: Tondichtungen
Basel. Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Vorlesung: Krieg und Frieden in der Musik: Von Dufay bis Beethoven (in Kooperation mit "Erasmus klingt") | Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Alexander Honold: Seminar: Beethoven: Stationen eines Künstler-Heros | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Übung: Haben Musikinstrumente ein Geschlecht? | PD Dr. Felix Wörner: Seminar: Clara und Robert Schumann: Ein Künstlerehepaar im 19. Jahrhundert | Dr. Christian Bielefeldt: Seminar: (Non)Binäre Diven – Popmusik und Gender im 21. Jahrhundert | Matthias Hornschuh: Übung: Level Playing Field. Das Ringen um Vielfalt, Gleichberechtigung, Zugang und Teilhabe im Kulturbereich | PD Dr. Marion Miriam Mäder: Übung: Die Musik des sefardischen und orientalischen Judentums | Dr. Assaf Shelleg: Übung: Archive und Netzwerke. Archive als Netzwerke
Bayreuth. Universität. Musiktheater. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II | M.A. Oliver Maaßberg: Proseminar: Theatergeschichte und -ästhetik | M.A. Lou Salvador-Lange: Übung: Theaterpraxis: Körper und Raum | M.A. Fabian Schmidtlein: Proseminar: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen II | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Proseminar: Theaterinstitution und Praktikum | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Theaterlabor | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Dieskurse der Theater- und Musikwissenschaft | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Musikalische Formen und Gattungen | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Einführung in die Tanzwissenschaft | Dr. Silvia Bier: Vorlesung: Musikhistoriographie II | Prof. Marko Zdralek: Übung: Satzlehre II und Partiturlesen | Prof. Dr. Kordula Knaus: Proseminar: Analyse musiktheatraler Formen I | M.A. Dominik Frank: Proseminar: Inszenierungsgeschichte und -analyse | M.A. Tamara Quick: Übung: Dramaturgische Praxis: Programmheft | M.A. Stefan Mehrens: Proseminar: Institution, Recht, Management | Prof. Dr. Kordula Knaus: Übung: Musik-, Tanz- und Theaterfestivals | Prof. Dr. Kordula Knaus: Seminar: Musik und Medien | Prof. Dr. Kordula Knaus: Seminar: Interpretationsanalyse | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Übung: Lektüre Musik- und Musiktheatertexte II | M.A. Johanna Danhauser: Seminar: Musiktheater und Performance | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Dieskurse der Theater- und Musikwissenschaft | M.A. Lidiia Krier: Seminar: Cultural Performance/Kulturwissenschaftliche Aufführungskonzepte | M.A. Dominik Frank: Seminar: Live-Aufführungen/Mediatisierte Aufführungen | M.A. Daniel Reupke: Übung: Rhetorik | PD Dr. Sebastian Werr: Seminar: Kulturelle Topographien/Globalisierung | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Analyse von Musik und Performance
Berlin. Humboldt-Universität. M.A. Penelope Braune: Seminar: Feministisches Hören - Intersektional kritische Ansätze in der Populären Musik | M.A. Penelope Braune: Seminar: „Populäre Musik, (kulturelle) Identität und Politik - zwischen Globalisierung und Lokalisierung“ | Prof. Dr. Mark J. Butler: Seminar: Current Readings in Popular Music Studies | Prof. Dr. Mark J. Butler: Seminar: Electronic Music Goes to the Museum: Legacy and Representation in Contemporary Contexts | Prof. Dr. Mark. J. Butler: Vorlesung: Musical Repetition | Harry Edwards: Seminar: A Critical History of Rave and the Dancefloor | Dr. Gina Emerson: Seminar: Musikpublika erforschen: Konzepte und empirische Ansätze | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Musik als Zwang- und Manipulationsinstrument | PD Dr. Tobias Robert Klein: Vorlesung: Die Musik des Mittelalters: Sozialgeschichtliche und anthropologische Perspektiven | PD Dr. Tobias Robert Klein: Kolloquium: Postautonome Musik. Forschungscolloquium Systematische Musikwissenschaft | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Das (Berliner) Opernpublikum – Erarbeitung einer empirischen Studie | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Vorlesung: Natur, Musik, Mensch - Musikforschung im Anthropozän | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Epistemische Dinge und operative Ressourcen - aktuelle Theorien musikalischer Instrumente | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Handschin, Plessner, Zuckerkandl - Positionen der anthropologisch-systematischen Musikforschung des 20. Jahrhunderts | Dr. Mats Küssner: Seminar: Forschen lernen mit Musik und Gehirn | Dr. Mats Küssner: Seminar: Musikwissenschaftliche Grenzgebiete: Trandisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle von geistes- und sozialwissenschaftlicher Musikforschung | M.A. Andreas Lehmann: Seminar: Tondramaturgie / Filmmusik | PD Dr. Burkhard Meischein: Seminar: Heinrich Schütz: Historische Gestalt und ideologische Verwendung | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik und Kalter Krieg | Dr. Janina Müller, PD Dr. Richard Erkens: Seminar: Von Monteverdi bis Nono: Perspektiven auf die Musik- und Theaterstadt Venedig | Dr. Janina Müller: Seminar: Die Musik des 20. Jahrhunderts – globale Perspektiven | Dr. Janina Müller: Oberseminar/Kolloquium: Sound als interdisziplinärer Forschungsgegenstand | Dr. Ullrich Scheideler: Seminar: Ludwig van Beethovens letzte Klaviersonaten | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Musik (machen) als Organisation von Raum: Zwischen Musikraum und Raummusik | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik und Sound-Design im außermusikalischen Kontext | M.A. Johannes Schröder: Seminar: „Viva il caro Sassone!“: Georg Friedrich Händel als europäischer Akteur | M.A. Johannes Schröder: Seminar: Exitus – Mord, Selbstmord und andere Todesarten in der Oper | Dr. Tal Soker: Seminar: Von linearen Ausfaltungen und abgestuften Hierarchien: Eiinführung in die Schichtenanalyse nach H. Schenker | Florian Wachinger: Seminar: Behind the scenes / Veranstaltungskonzeption und -realisation am Beispiel des Festivals Pop-Kultur
Berlin. Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. Prof. Dr. Christine Hoppe: Vorlesung: Vom Klang des Virtuosen. Musikalische Virtuosität im Spannungsfeld von Produktion – Reproduktion – Rezeption | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Vorlesung: Ringvorlesung: Hilfe, wir müssen reden: Musik und Digitalität – UdK trifft NFDI4Culture Legal Helpdesk | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick: Musikgeschichte des Mittelalters | Prof. Dr. Christine Hoppe, Brandon Keith Brown: Proseminar: Music & Race | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Proseminar: Edvard Grieg und Agathe Backer-Grøndahl | Dr. Christoph Müller-Oberhäuser: Proseminar: Beatles vs. Stones | Dr. Katrin Lengwinat: Proseminar: Tango, Salsa und Fandango. Musikalische Eigenheiten und soziohistorischer Kontext | Dr. Dorothea Hilzinger: Proseminar: Musik in Disney-Filmen | Dr. Christoph Müller-Oberhäuser: Proseminar: Just for fun? Musikalische Späße von Wolfang Amadeus Mozart bis Georg Kreisler | Ilona Haberkamp: Proseminar: Jutta Hipp und ihre Zeit – Jazz in Deutschland (eine einzigartige Geschichte bis heute) | Prof. Dr. Matthias Pasdzierny, Dr. Mandana Seyfeddinipur: Proseminar: Global Hip Hop: Musik – Sprache – Politik | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Proseminar: Von Großbaßpommer und Kaiserbass. Eine Geschichte der tiefen Blasinstrumente vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. | Dr. Henrike Rost: Proseminar: Netzwerke und Musikleben im 19. Jahrhundert | Dr. Meinolf Brüser: Proseminar: Bachs h-Moll-Messe (BWV 232) | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Hauptseminar: Neue Musik zwischen den Kulturen. Das Internationale und die Kulturpolitik des „Kalten Kriegs“ | PD Dr. Ulrich Krämer: Hauptseminar: Zwischen Formgefühl und Zwölftondenken: Das Klavierwerk Arnold Schönbergs | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Hauptseminar: „Klassische Klaviersonaten“. Haydn, Mozart, Beethoven und die Sonatenform | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Hauptseminar: Leo Kestenberg (1882–1962): Musik und Politik | Prof. Dr. Matthias Pasdzierny: Hauptseminar: 60 Jahre Jazzfest Berlin: Festival Studies und/als Musikwissenschaft | Prof. Dr. Susanne Fontaine, Dr. Roland Schmidt-Hensel: Hauptseminar: Fanny loves Wilhelm, Wilhelm loves Fanny | Prof. Dr. Hartmut Fladt: Hauptseminar: Musikalische Grenzüberschreitungen. Über den produktiven Umgang mit scheinbar Unvereinbarem | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: Beethovens späte Streichquartette und die Folgen
Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Musikwissenschaft / Sound Studies. Dr. Maximilian Rosenthal: Seminar: Videospielmusik. Methodik, Ästhetik, Medialität | Sören Sönksen: Übung: Kontrapunkt | Sören Sönksen: Übung: Generalbass | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Bewegte Dirigenten-Bilder | Prof. Dr. Tobias Janz: Übung: Werkanalyse | Prof. Dr. Tobias Janz: Hauptseminar: Gustav Mahlers Lieder | Prof. Dr. Tobias Janz: Vorlesung: Musikgeschichte als Globalgeschichte | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Oberseminar/Kolloquium: Forschungsfragen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Übung: Ästhetik digitaler (Pop-) Musikkulturen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Einführung in die Sound Studies | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Hauptseminar: Konzeptalben als "große Werke" populärer Musik? | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Sound Studies und Musikwissenschaft | M.A. José Gálvez: Hauptseminar: Klanglich kodierte Körper des langen 19 Jh: Selbsttechniken des Wiener Walzer und Cakewalk | M.A. Max Alt: Übung: Klangkonzepte 2 / Sound Design | Prof. Dr. Christine Siegert: Seminar: Volksliedbearbeitungen von Haydn, Beethoven und anderen
Bremen. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Musikforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Zur Virginal-, Cembalo und Claviermusik des 17. und 18. Jahrhunderts | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Liszts Schülerinnen und Schüler | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Robert Schumanns Liederjahr | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Die Philosophie des modernen Songs: Zur Geschichte der US-amerikanischen Popularmusik des 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Puccinis Opern | M.A. Lisa Bork: Seminar: Upon a Ground - Ostinatoformen im 16.-18. Jahrhundert | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Empirische Musiksoziologie | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Musikalische Performanceforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Der klassische Musikbetrieb im Wandel? Veranstalter, Politik, Kritik und Publikum | Hanna Mütze: Seminar: Musikalität, Begabung und Expertise | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Open Topic-Seminar zur Vorbereitung auf BA-Arbeiten in der Historischen Musikwissenschaft | Prof. Dr. Veronika Busch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Ulrich Tadday: Seminar: Musikgeschichtliches Repetitorium | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien I: Notation und Arrangement | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien II: Basis | Prof. Markus Poschner: Seminar: Bruckners 7., 8. und 9. Symphonie - Durchbruch und Neubeginn | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Musikdidaktik I (Praxisorientierte Elemente) | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Unterrichtskonzepte und Forschung zum Musikunterricht in der Grundschule | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Singen im Musikunterricht | Erik Kirchgäßner: Seminar: Analyse in musikpädagogischen Kontexten
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Robert und Clara Schumann und ihre Zeit | Dr. Odilo Klasen: Seminar: Goldene Zeiten: Zur "Tonsprache" des Barock in nord- und mitteldeutschen Orgelwerken der Zeit | Dr. Matthias Geuting: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Musik und Gefühl - musikphilologische Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Die Sinfonien Anton Bruckners | M.A. Burkard Zenglein: Seminar: Die Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik | Dr. Uwe U. Pätzold: Seminar: Musikalisch "Fremdes" zu etwas musikalisch "Eigenem" machen - Phänomene musikalischer Transkulturalität | Dr. Matthias Geuting: Seminar: Der späte Bach | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Beethovens Neunte und die Folgen - Zum 200. Jahrestag der Uraufführung eines musikhistorischen Schlüsselwerkes | Dr. Uwe U. Pätzold: Seminar: Aufführung als Kultur: Musik in Oper, Tanz, und Tanztheater in ethnischen Kulturen | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Musik für Tasteninstrumente von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert | Dr. Christoph Kammertöns: Seminar: Ein "diskordierender Akkord": Jean-Luc Nancys "Einheit von Einheit und Differenz" in Klang und Musik | Prof. Dr. Gundela Bobeth: Seminar: Musik und Narration | Dr. Odilo Klasen: Seminar: Die menschliche Stimme in Werken des 19. und 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Tobias Bleek: Seminar: Kosmos Klavier – Zur Kompositions-, Kultur- und Sozialgeschichte eines Instruments
Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Übung: Praxis der empirischen Forschung in Musikwissenschaft und Musikpädagogik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Projektplanung und -evaluation | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Musiktherapie in Theorie und Praxis | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Berufsfelder in Musikwissenschaft und Musikpädagogik | Nico Schneidereit: Vorlesung: Musikgeschichte II | Nevzat Ciftci: Seminar: Die Musik der Roma und Sinti | Prof. Dr. Christine Dettmann: Seminar: Musikethnologie | Ulrich Wünschel: Seminar: Filmmusik | Prof. Dr. Iris Winkler: Seminar: Porträts und Biografien in der Musik | Dr. Juliane Ludwig: Seminar: Musikvermittlung 1 | Uwe Sochaczewsky: Vorlesung: Repertoirekunde
Essen. Folkwang Universität der Künste. Dr. Anja K. Arend, Dr. Matthias Geuting: Seminar: Musik und Tanz im Dialog: Aktuelle Diskurse | Dr. David Johannes Berchem: Seminar: Dogwistling - Storytelling - Mimikry. Strategien und Dynamiken der identitären Politisierung von Musik | Prof. Dr. Julian Caskel: Seminar: Geschichte der Sonate nach Beethoven | Prof. Dr. Julian Caskel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Die Musik nach 1750 | Dr. Philip Feldhordt: Seminar: Französische Moderne | M.A. Hanna Fink: Seminar: "Sprache, Licht, Bewegung, Klänge, Farben, Räume". Zeitgenössisches Musiktheater | Dr. Ann-Kristen Herget: Seminar: Forschungsmethoden der systematischen Musikwissenschaft | Dr. Ann-Kristen Herget: Seminar: Musik im Werbekontext - zwischen Manipulationsverdacht und Instrument gesellschaftlichen Wandels | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Bürgerliche Sozialisation am Klavier. Klavierpädagogische Sammlungen und ihre kulturgeschichtlichen Kontexte | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Lektüreseminar Musikwissenschaft: Kanonische Texte und neue Forschungsperspektiven | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Un bon vin und Watkins Ale. Europäische Trinklieder vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Wiener Moderne und Wiener Schule. Am Beispiel Alban Berg | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: "Wie lieblich sind deine Wohnungen". Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: Einführung in den Umgang mit mittelalterlichen Handschriften. Quellen der Musik | Prof. Dr. Stefan Klöckner: Seminar: Die Marienvesper von Claudio Monteverdi und die prima/seconda pratica | Prof. Dr. Martin Lücke: Seminar: Orchestermanagement | Torsten Möller: Seminar: Grundlagen des Musikjournalismus | Dr. Gergana Panova-Tekath: Seminar: Musik und Tanz im Exil: Ukrainische und syrische Flüchtlinge, Roma und Sinti, europäische und asiatische Diasporas in der Welt | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Vorlesung: Operngeschichte um 18. und 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Seminar: Bühnenbild und Inszenierung um 20. und 21. Jahrhundert | Dr. des. Christiane Strothmann: Seminar: Musikethnologische Perspektiven auf Global Pop | Elisabeth Treydte: Seminar: Weder wahr, noch schön, noch gut?! Musik von Gewalt bis Protest | Ursula Wilhelm: Seminar: Musikalische Notationen für den "Gregorianischen Choral" | Dr. Marie Winkelmüller-Urechia: Seminar: Händels Opern im Spiegel ihrer Zeit
Frankfurt am Main. Goethe Universität. Institut für Musikwissenschaft. Michael Quell: Übung: Harmonielehre III a | Michael Quell: Übung: Harmonielehre I | Michael Quell: Übung: Tonsatzanalyse D (ab 1910) | Viola Großbach: Proseminar: Einführung in die musikalische Analyse | Prof. Dr. Barbara Alge: Vorlesung: Musik, Nationalismus und Kolonialismus am Beispiel Portugal und Spanien | Prof. Dr. Magdalena Zorn, Prof. Ulrich Kreppein: Seminar: Natur/en der Musik | Prof. Dr. Barbara Alge: Seminar: Jazz Transatlantic & sein Echo in Deutschland | Dr. Lisa Brusius: Proseminar: Übersetzen und übersetzen: (musik)ethnographisches Forschen und Schreiben | Sebastian Biesold: Seminar: Intertextualität bei Händel | Prof. Dr. Magdalena Zorn: Seminar: Die Schriften Theodor W. Adornos | Prof. Dr. Barbara Alge, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Seminar: Musikpsychologie im Kulturvergleich | Jörg Ditzel: Proseminar: Notensatz am Computer | Prof. Dr. Magdalena Zorn: Vorlesung: Organ, organisch, Organisation: Bio- & soziologische Metaphern in der Musik | Silke Reich, Dr. Johannes Gall: Proseminar: Aufzeichnung von Musik: Notation und Edition multimedialer Texte in Korngolds Filmmusik | Prof. Dr. Daniela Philippi. Jim Igor Kallenberg: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Jim Igor Kallenberg: Hauptseminar: Der Tristan Akkord: Wagners Harmonik | Jan Schumacher: Seminar: Melodramen & Schauspielmusiken | Dr. Cecilia Prüfer: Seminar: Study of African Musics | Dr. Jochen Stolla: Praktikum: Schreiben über Musik: Werkeinführungstexte
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II | Dr. Carola Finkel: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II | Dr. Kerstin Helfricht: Seminar: Literaturkunde Tasteninstrumente II. Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II | Dr. Kerstin Helfricht: Seminar: Musikgeschichte im Überblick | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse, Einführung in die Werkanalyse, Formenlehre | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Die Liederzyklen Franz Schuberts und ihre Auswirkungen auf das gesamte 19. Jahrhundert | PD Dr. Daniel Hensel: Seminar: Musikgeschichte im Überblick II | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Instrumentalgattungen, Konzertformen und musikalische Ästhetik des Barock | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Zwischen „surpreniren“ und „charmieren“: Das Konzert im 17. und 18. Jahrhundert | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | PD Dr. Rainer Heyink: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Dr. Marleen Hoffmann: Seminar: Komponistinnen von 1800 bis 1940 | PD Dr. Fabian Kolb: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Fabian Kolb: Seminar: Musikwissenschaftliche Exkursion: Musikstadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Robert Lug: Seminar: Musik in ethnomusikologischen und interkulturellen Perspektiven | Dr. Peter Lüttig: Seminar: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung | Lukas Michaelis: Seminar: Variation. Geschichte einer musikalischen Gattung, einer improvisatorischen Praxis, eines kompositorischen Prinzips | Dr. Lutz Riehl: Seminar: Richard Wagner und die Folgen | Dr. Anatol Riemer: Seminar: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Dr. Ernst Schlader: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II | Jasmin Seib: Seminar: Opernrezeption im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Alfred Stenger: Seminar: Orchesterliteratur | Prof. Dr. Alfred Stenger: Seminar: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Seminar: Einführung in die Musiksoziologie | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Seminar: Richard Wagners Verhältnis zum Judentum | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: COLLABORATION: Kollaboratives Arbeiten und Autor*innenschaft – vom Geniekult zum Kollektiv | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Roots & Routes: Populäre lateinamerikanische (Tanz-)Musik | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Populäres Musiktheater: Musicals zwischen Bühne, Leinwand und Charts | Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez: Seminar: Akustische Kunst – Wurzeln und Aktualität
Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Konstantin Voigt: Seminar: Die Beatles und die Popgeschichte der 1960er | Prof. Dr. Konstantin Voigt: Hauptseminar: Musiktheoretische Texte Reginos von Prüm. Fragen zu Fassungen und Edition | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Vorlesung: Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts im Überblick | PD Dr. Knut Holsträter: Seminar: Musik aufnehmen und abspielen. Eine Kulturgeschichte der Audiomedien | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: „Die Musik der Anderen“. Zur Darstellung fremder Musikkulturen in historiographischer, enzyklopädischer und ethnographischer Literatur | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Afrikanische Musikinstrumente | M.A. Janik Hollaender: Seminar: Musik, Klang und Raum in der Renaissance | M.A. Leah Biebert, Prof. Dr. Dominik Zink: Seminar: Romantik in Literatur und Musik (und bildender Kunst) | Joss Reinicke: Übung: Kontrapunkt | Ralf Wolter: Übung: Harmonielehre II
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Clemens Wöllner: Vorlesung: Grundfragen der Musikpsychologie | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Seminar: Musikbezogene Emotionsforschung | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Seminar: Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Clemens Wöllner, Prof. Dr. Wolfgang Lessing: Seminar: Übekulturen im Spannungsfeld zwischen instrumentalpädagogischer Praxis und musikpsychologischer Forschung | Prof. Dr. Michael Fischer: Seminar: Sound - Performance - Media. Einführung in die populäre Musik | Prof. Dr. Michael Fischer, Prof. Dr. Meinrad Walter: Seminar: Trauer, Trost, Tranzendenz. Musik des Abschieds vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Vorlesung: Musik des 15.-17. Jahrhunderts | Joss Reinicke: Seminar: „Stunde Null“? – Ästhetik und Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg. Von Hanna Arendt bis Benjamin Britten | Gießen. Justus-Liebig-Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Dr. Sabine Schneider-Binkl: Oberseminar/Kolloquium: Musikpädagogisches Examens- und Forschungskolloqium | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musik, Bewegung und Tanz aus interkulturellen Perspektiven | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikpädagogik & Bildung für nachhaltige Entwicklung | Dr. des. Simon Tönies: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloqium | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Adornos Musikdenken | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formenlehre (Analyse I) | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formfunktionen in Mozarts Klavierkonzerten. Einführung in die Musiktheorie | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Radioworkshop | Dr. des. Simon Tönies: Repertoirekunde (Workshop) | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Theorie und Praxis des Klassenmusizierens | Dr. Ulrike Wingenbach: Übung: Methoden des Musikunterrichts A/B | Dr. Ulrike Wingenbach: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Projekt 8. Semester | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musikalische Bildung im Vorschulalter | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musisch-ästhetische Bildung (MERZ) - Kurs A | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musisch-ästhetische Bildung (MERZ) - Kurs B | Dr. Ulrike Wingenbach: Übung: Einführung in die Relative Solmisation
Göttingen. Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Sounding the Sacred: Zur Materialität spiritueller Klänge | M.A. Andrew Gumataotao: Seminar: Music-making the Mariana Islands | Saman Hamdi: Seminar: Hip Hop as Intelligent Movement? Analysen von Kulturpraxis, Popmusik und ihrer Wider Sommersemester | Prof. Dr. Birgit Abels: Seminar: Musik als/ und Epistemologie in der pazifischen Inselwelt | Prof. Dr. Birgit Abels: Kolloquium | Antonius Adamske: Übung: Universitätsorchester | Antonius Adamske: Übung: Universitätschor | Dr. Ryoto Akiyama: Seminar: Quellen,Methoden, und Praxis der Organologie | Dr. Ryoto Akiyama: Seminar: Banding: Die Vergemeinschaftung durch Klang und Materialität in Brass Bands | M.A. Adele Jakumeit: Seminar: Analyse von Musik I | M.A. Adele Jakumeit: Seminar: Singspiel, Operette, Musical, Populäres Musiktheater in historischem Kontext | Andreas Jedamzik: Seminar: Gehörbildung | M.A. Lennart Ritz: Seminar: Analyse von Musik II | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Gattungen und Formen der Musik im 16. und 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Historische Satzlehre II | Prof. Dr. Dr. Andreas Waczkat: Seminar: Musik und Rhetorik jenseits der Figurenlehre | Dr. Stefanie Alisch: Seminar: Feldforschung: Theorien und Methoden
Graz. Universität. Institut für Kunst- und Musikwissenschaft. M.A. Stefanie Liang: Musikalische Analyse | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Proseminar: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft | Prof. Susanne Kogler: Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Oper | Prof. Annemarie Seither-Preisler: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur | Prof. Susanne Kogler: Vorlesung: Ästhetik und Aisthesis: Musikalische Wahrnehmung in Zeiten ökologischer und digitaler Transformation | PD Dr. Cristina Scuderi: Proseminar: Die Symphonie im 18. und 19. Jahrhundert: Strukturen, Formen, Kontexte | M.A. Sabrina Sattmann: Übung: Musikpsychologische Datenanalyse | Prof. Annemarie Seither-Preisler: Proseminar: Empirische Musikpsychologie | Prof. Sabine Flach, Prof. Susanne Kogler: Seminar: CO-Production: Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert | PD Dr. Cristina Scuderi: Seminar: Oper und Archive: Zur Rekonstruktion von Geschäften, Interaktionen und Gemeinschaften anhand von Theatersammlungen des späten 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Vorlesung: Musikgeschichte und Konzepte kultureller Identität | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Musikwissenschaft aktuell | Dr. Irene Suchy: Musikwissenschaft und Rundfunk
Greifswald. Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Vorlesung: Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Was tun mit der Romantik? Musikästhetik seit dem 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Musikstadt Warschau (mit Exkursion) | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Community Opera, Oper im ländlichen Raum, Opra: Zeitgenössische Opernprojekte aus dem Ostseeraum | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Analysieren - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Komm, süßer Tod? Trauer und Zuversicht in musikalischen Gattungen seit der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Konfession, Liturgie und persönlichem (Un)Glauben | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Vorbild und Muster? Kapellen-, Chor und Orchesterprofile von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart | PD Dr. Martin Loeser: Seminar: Notationskunde | M.A. Sinje Steinmann: Seminar: Einführung in das Kulturmanagement | Hamburg. HfMT Hamburg. Prof. Dr. Louis Delpech: Vorlesung: Musikgeschichte II: Bach im europäischen Kontext | Prof. Dr. Louis Delpech: Seminar: Empfindsamkeit als Medienwandel. Klopstock und seine Musiker:innen | Prof. Dr. Sven Hiemke: Vorlesung: Musikgeschichte III | Prof. Dr. Sven Hiemke: Vorlesung: Kirchenmusikgeschichte II | Prof. Dr. Sven Hiemke: Seminar: Autobiografisches Schreiben | Dr. Silke Wenzel: Vorlesung: Musikgeschichte Global IV: Das 20. und 21. Jahrhundert | Dr. Silke Wenzel, Michel Blümel: Seminar: Diversität 2024 - Im Ensemble! | M.A. Peter Krause: Seminar: Schreiben über Musik | Dr. Merle Fahrholz: Seminar: Zwischen Innovation und Tradition Musik- und Theaterbetrieb in der Praxis | Dr. Silke Wenzel: Seminar: Aufbruch. Arnold Schönberg in Berlin 1901-1933 | Dr. Silke Wenzel: Seminar: Komponistinnen. Ein Forschungsseminar
Heidelberg. Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Traum und Trauma: Musik im (post-)sowjetischen Raum | PD Dr. Stefan Menzel: Vorlesung: „Vulgo Motectae appellantur“ – Eine Geschichte der Motette im deutschen Sprachraum ca. 1500–1620 | PD Dr. Stefan Menzel: Vorlesung: Grundkurs Musikgeschichte II (ca. 1420 - 1750) | Prof. Dr. Christoph Flamm: Hauptseminar: Literatur in der russischen Musik | Dr. Karina Valnumsen Hansen: Proseminar: Von Bergen nach Leipzig und zurück: Kunstlieder in Norwegen und im deutschsprachigen Raum von ca. 1840 bis 1918 | Dr. Karina Valnumsen Hansen: Proseminar: W. A. Mozarts deutsche Bühnenwerke | Prof. Dr. Christoph Flamm: Proseminar: Giacomo Puccini | Dr. Heidi Süß: Proseminar: Deutschrap & Diskriminierung: Intersektionale Perspektiven auf die populärste Musikszene der Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Dr. Marcel Klinke, Roman Lüttin M.A.: Proseminar: Musikstadt Granada | M.A. Dominik Dieterle: Übung: Satzlehre II | Dr. Marcel Klinke: Übung: Notations- und Quellenkunde | Prof. Dr. Christoph Flamm: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Master | Prof. Dr. Christoph Flamm: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Michael Sekulla: Universitätsorchester | Michael Sekulla: Universitätschor
Innsbruck. Universität. Musikwissenschaft. Monika Fink-Naumann: Vorlesung: SL Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft | Bernd Brabec: Vorlesung: SL Einführung in die Musikethnologie | Monika Fink-Naumann: Vorlesung: VO Epochen IV | Federico Celestini: Proseminar: PS Epochen IV: Arnold Schönberg | Milijana Pavlović: Seminar: SE Musikhistorisches Seminar: Musik in der NS-Zeit | Bernhard Steinbrecher: Seminar: SE Vergleichend-Systematisches Seminar: Punk | Michael Aschauer: Vorlesung: VU Editionspraxis | Federico Celestini: Vorlesung: VO Geschichte und Analyse von Musikkulturen II | Federico Celestini: Seminar: SE Geschichte und Analyse von Musikkulturen II | Marcus Zagorski: Vorlesung: VO Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Ecomusicology | Milijana Pavlović: Seminar: SE Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Soundscapes der Kriege | Federico Celestini: Seminar: SE Methodenreflexion II | Katharina Kerner: Vorlesung: VU Tonsatz II | Eva Salmutter: Vorlesung: VU Instrumentenkunde | Katharina Kerner: Proseminar: PS Musikanalyse
Kiel. Christian-Albrechts-Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Julian Caskel: Vorlesung: Gustav Mahler. Komposition – Interpretation – Rezeption | Prof. Dr. Julian Caskel: Seminar: Performance Studies: Ästhetik und Psychologie musikalischer Aufführungen | Prof. Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow: Oberseminar/Kolloquium: Musikhistorisches Kolloquium | Prof. Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow: Oberseminar/Kolloquium: Forschung und Vermittlung | Daniel Kirchmann: Proseminar: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert) | Daniel Kirchmann: Übung: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vorlesung: Zwischen Kirche, Oper und Konzert: Oratorium und Passion von den Anfängen bis um 1800 | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Seminar: Die Passion zwischen drastischem Leid und subjektivem Mitgefühl | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, M.A. Joe Reinke: Seminar: Raumkonzepte in der zeitgenössischen Musik | Dr. Matthias Kirsch: Übung: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | Dr. Alexander Lotzow: Seminar: Projektseminar: Dramaturgische Vermittlung im Symphoniekonzert | Dr. Alexander Lotzow: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse | M.A. Joe Reinke: Seminar: Einführung in die musikalische Analyse
Koblenz. Universität. Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik. Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Künstliche Körper und künstliche Stimmen in der Musik: von Olympia bis Hatsune Miku | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Musik und Kommunikation: Einführung in die Musiksoziologie | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Von der 'ernsten' zur 'Betteloper': London als Musikstadt im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Corinna Herr: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium Musik - Kultur - Wissenschaft | Dr. Veronika Keller: Seminar: Girlgroups im 20. und 21. Jahrhundert | PD Dr. Robert Abels: Seminar: Serialismus (Konzepte, Geschichte, Kritik) | Shirley Wick: Seminar: Musik in den Goldenen Zwanzigern
Köln. Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Andreas Domann: Seminar: Musikkulturen zur Zeit Orlando di Lassos | Dr. Andreas Domann: Seminar: Klassische und romantische Musikästhetik | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Lieder von Franz Schubert | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Spiel mit dem Faschismus: Kontroverse Musikvideos von Rammstein und Laibach | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung I | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung II | Michael Ostrzyga: Seminar: Satztechnik bei Debussy | Prof. Dr. Marcus Erbe: Seminar: Gesangsstile in Punk, Metal und Hardcore | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und gesellschaftlicher Wandel in Ghana | Dr. Florian Carl: Seminar: Soundscapes: Ethnographische Perspektiven auf Klang und Auralität | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und Religion im postsäkularen Zeitalter | M.A. Jörg Jüdt: Seminar: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | M.A. Maren Hochgesand: Seminar: „Rock your body“ – Musikalisches Entrainment | M.A. Martin Kreuzer: Seminar: „It’s about time“: Rhythmus und Timing in der Musik | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Fortgeschrittene empirische Forschungsmethoden in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Forschungsmethodologie in den Musikwissenschaften | Prof. Dr. Hauke Egermann: Seminar: Forschungsseminar Konzertleben | Prof. Dr. Frank Hentschel: Vorlesung: Musikgeschichte 1927 | PD Dr. Roland Eberlein: Vorlesung: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität | Prof. Dr. Uwe Seifert: Seminar: Sprache, Musik und Tätigkeit – Aktuelle transdiszipliäre Musikforschung an der Schnittstelle von Musikwissenschaft, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften und Biologie | Dr. Yoshiro Shimizu: Seminar: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik nach 1900 | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übung zur Vorlesung II | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übung zur Vorlesung IV | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Joseph Haydns Pariser Sinfonien | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Franz Schrekers Opern | Prof. Dr. Christoph Hust: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik nach 1900 | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Game Music Cultures in Japan and Germany | Prof. Dr. Christoph Hust: Übung: Übung zur Vorlesung IV | Christopher Klatt: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte kompakt: Musik nach 1800 | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Dmitri Schostakowitsch – die Sinfonien | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung: Übung zur Vorlesung II | Dr. Martin Küster: Übung: Quellenkunde zur Aufführungspraxis | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Hauptseminar: Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Oberseminar/Kolloquium: | Prof. Dr. Benedikt Leßmann: Übung: Übung zur Vorlesung II | Dr. Egor Poliakov: Seminar: NN | Clarissa Renner: Seminar: Einführung in die jüdische Musik | Dr. Sarvenaz Safari: Seminar: NN
Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Maria Ekert: Seminar: Der Chor in der Leipziger Universitätsmusik | Prof. Dr. Josef Focht: Seminar: "Musik in Leipzig virtuell | Musikgeschichte in Netzwerken | Prof. Dr. Josef Focht: Vorlesung: "Die Vermessung der Virtuosität | Die Dokumentation von instrumentalen Spieltechniken | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komponisten der Gegenwart | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Öffentlichkeit und Intimität in der Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Zwischen Promenadenkonzert und Symphonie der Tausend: Leipziger Musikleben um 1900 | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Von Mozart bis Moscheles: Geschichte des Klavierkonzerts 1770-1830 | PD Dr. Birgit Heise: Vorlesung: Einführung in die Musikpsychologie | PD Dr. Birgit Heise, Dr. Enrico Ille: Seminar: Afrikanische Rhythmen und Rhythmusinstrumente | PD Dr. Birgit Heise, Alexander Latton Latton: Seminar: Emotionen und ästhetische Gefühle aus Sicht der Musikpsychologie | PD Dr. Birgit Heise, Prof. Dr. Golo Föllmer: Seminar: Mechanische Musikinstrumente digital erforschen | Dr. Veit Heller: Seminar: Glocken | Dr. Veit Heller: Seminar: Stimmungssysteme - Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis | Claudia Helmert: Seminar: Bach ist tot - lang lebe Bach | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 4: Musik im Zeichen der Moderne (ab 1850) | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Musikzeitschriften als Medium des Musikbetriebs | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Streichquartette im 18. und 19. Jahrhundert | Christoph Koop: Übung: Musiklektorat | Janne Schneider: Seminar: Populäre Musik und digitale Medien | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Editionspraxis | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Notationskunde | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Einführung in Musikkulturen der Welt
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Seminar: Musik und Judentum im 19. Jh. zwischen Erbe der SchUM-Städte und Rhein-Main-Gebiet | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Übung: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Dr. Tomasz Jeż: Übung: Introduction to Musical Editing | Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Übung: Musik und Gender Studies – Musikgeschichte als Geschlechtergeschichte | Dr. Jürgen Brandhorst: Übung: Musikwissenschaft in der Berufspraxis | PD Dr. Michael Chizzali: Seminar: „Ich bin Gott!“ Das Werk Alexander Skrjabins (1872–1915) | Dr. Albert Gräf: Vorlesung: Einführung in die Musikinformatik | Dr. Albert Gräf: Übung: Notensatz mit dem Computer | Dr. Albert Gräf: Seminar: Musik-Algorithmen | Dr. Thorsten Hindrichs: Seminar: Deutschpop? | Dr. Thorsten Hindrichs: Seminar: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Dr. Thorsten Hindrichs: Übung: Florian Völker: "Kälte-Pop" | Andreas Karthäuser: Übung: Form und musikalischer Satz | Andreas Karthäuser: Übung: Historische Satzlehre vor ~1600 - Kontrapunkt der Renaissance | Prof. Dr. Ursula Kramer: Hauptseminar: Deutsche romantische Oper | Prof. Dr. Ursula Kramer: Seminar: Bach, Mozart und Quantz: Die drei großen Instrumentalschulen des 18. Jahrhunderts | Prof. Dr. Ursula Kramer: Übung: Musikdramaturgie im Theater | Prof. Dr. Ursula Kramer: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Stephan Münch: Übung: Form und musikalische Analyse | Stephan Münch: Übung: Historische Satzlehre IV (Musikalische Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts) | Stephan Münch: Übung: Musikalische Analyse im historischen Kontext | Stephan Münch: Übung: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: 1600–1800 (Von den Anfängen der Oper bis zur ›Wiener Klassik‹) | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu BA-Abschlussarbeiten und BA-Abschlussprüfungen | Prof. Dr. Birger Petersen: Hauptseminar: François-Joseph Gossec und die französische Symphonie im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Dr. Tomasz Jeż: Vorlesung: Institutionelle Kontexte der Musik in Polen und Europa in der Frühen Neuzeit | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Dr. Tomasz Jeż: Hauptseminar: Musik im Humanismus | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Übung: Musikwissenschaft 'vor Ort' | Dr. Tobias Weißmann, Dr. Helena Langewitz: Exkursion: Musikstadt Berlin
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Geschichte des Jazz und der populären Musik II | Seminar: Eric Dolphy: Modern Jazz 1958 bis 1964 | Seminar: Morton Feldman und Samuel Beckett | Seminar: Zur Interkulturalität populärer Musik | Prof. Dr. Panja Mücke: Seminar: Giacomo Puccini | Seminar: Musikvereine, Chormusik und Musikfeste im 19. Jahrhundert | Dr. Michael Bißwanger: Seminar: Mehr als nur Johann Sebastian: Die Bachs - Eine musikalische Dynastie vom 16. bis weit in das 18. Jahrhundert hinein | Dr. Marion Fürst: Vorlesung: Musikgeschichte IV: 1850-1930 | Dr. Marion Fürst: Seminar: Anton Bruckner: Skurriler Sonderling oder frommer Revolutionär? | M. A. Patrick Mertens: Seminar: Georg Friedrich Händel: Art & Business
München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Sonja Stibi: Praktikum: Musikvermittlung Praktikum | Prof. Dr. Sonja Stibi: Übung: #freesolo – Improvisationsworkshop für Orchester-Musiker*innen mit dem STEGREIF.Orcheester | Prof. Dr. Sonja Stibi: Vorlesung: „RESHAPING CONCERTS: Neue Impulse im Konzertleben“ – interuniversitäre Ringvorlesung | Prof. Dr. Sonja Stibi: Seminar: Mentoring Innovatives Projekt | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Seminar: IM - historisch informierte Aufführungspraxis | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Geschichte der Orchestermusik | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV: 20. und 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Tastenmusik im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik / Gattungen und Werke der Klaviermusik, Tl. II | Prof. Dr. Claus Bockmaier: Seminar: Kleine Werkbetrachtungen - Kompositionen aus verschiedenen Epochen | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Übung: Hörstunde zur klingenden Musikgeschichte IV: Neue Musik des 20. und 21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Seminar: Gehörbildung für Absoluthörer. Hirnphysiologische und musikpsychologische Grundlagen, Spezifika und Erscheinungsformen, Gehörbildung | Prof. Dr. Diemut Anna Köhler-Massinger: Seminar: Didaktik und Methodik der Gehörbildung auf der Basis aktueller musiksoziologischer und musikpsychologischer Forschung | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Forschungssemester | M.A. Julin Lee: Seminar: Soundtracks on Demand: Musik in aktuellen Fernsehserien | M.A. Julin Lee: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Die Münchner Musikhochschule im Nationalsozialismus | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Geschichte der jüdischen Musik | Dr. Tobias Reichard: Seminar: Musik und die Neue Rechte | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: Seminar: IM 2 OER und das WWW | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: Hauptseminar: Musiktheorie? Echt jetzt?
Münster. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Rafael D. Marihart: Übung: Harmonielehre II | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: Sinfonie und Sinfonische Dichtung | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: Briefkommunikation im Brahms-Kreis | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: 200 Jahre Anton Bruckner | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: "Beziehungszauber": Thomas Mann und die Musik | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, M.A. Robert Memering: Seminar: Musik vor 1600: Wissenschaft und Praxis | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Übung: Notationskunde | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Examenskolloquium | Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: 50 Jahre Metal - Eine unverdächtige Spurenlese | Prof. Dr. Michael Custodis: Vorlesung: Wie klingt die Zukunft? Musik im Science Fiction-Film | Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Seminar: Falco - Ein Ausstellungsprojekt | M.A. Anna Maria Plischka, Prof. Dr. Michael Custodis: Übung: Liturgie oder Konzert, Gospel oder Sakropop? Kirchenmusik in Deutschland nach 1900 | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Übung: Instrumentenkunde | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Benjamin Sturm: Seminar: Musikkulturen in Münster | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Marco Dimitriou: Seminar: Notationsformen in traditionellen Musikkulturen: Konzepte, Systematik und digitale Repräsentanz | PD Dr. Daniel Glowotz: Seminar: Between Rag and Rock: Jazz im 20. Jahrhundert
Osnabrück. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Exkursion Bundeskongress Musikunterricht Kassel | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Interkulturelle Musikpädagogik - zwischen Weltoffenheit und kultureller Aneignung | Adrian Golbeck: Seminar: Möglichkeiten der Analyse im Musikunterricht | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Musik für eine bessere Welt | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Musikgeschichte 1b: Klassik und Romantik | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Musiktheater für Kinder und Jugendliche im 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Dietrich Helms: Seminar: Interpretation und Analyse populärer Musik | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 3 (Orchester II) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Musikstadt Wien - erschließen, erleben, vermitteln | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Instrumentenkunde | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Musikandragogik und musikalische Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Extase und Askese - Neue Musik nach 1945 in Konzeption und Wahrnehmung | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Musikinstrumente - Geschichte und Akustik | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 2 (Band I) | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 3 (Band II) | Jörg Niedderer: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Jens Niemann: Übung: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Vertiefung Music Information Research | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Deine TopSongs 2024 - Music Information Research: Wie Spotify, Amazon, Apple & Co. unsere Hörgewohnheiten beeinflussen | Marlon Regener, Prof. Dr. Michael Oehler, Michael, Brinkmeier, Jens Bonk-Wiltfang: Seminar: Musikinformatik - Entwicklung digitaler Musikinstrumente | Prof. Dr. Hans-Christian Schmidt-Banse, Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Vom Musikalisch-Schönen | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1b Basiskurs | Helmke Stolzenburg: Seminar: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Prof. Dr. Eva- Maria Tralle: Seminar: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik | Prof. Dr. Eva- Maria Tralle: Seminar: HipHop im Musikunterricht der Grundschule | Anne Sophie Wegmann: Übung: Harmonielehre II | Anne Sophie Wegmann: Übung: Gehörbildung II | Anne Sophie Wegmann: Seminar: Musikalische Analyse | Nina-Maria Witte: Seminar: Musikalisches Gestalten im Musikunterricht | Peter Witte: Seminar: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) | Paderborn/Detmold. Universität Paderborn / HfM Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn Prof. Dr. Antje Tumat: Vorlesung: Vorlesung Neue Musik | Prof. Dr. Antje Tumat: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Dominik Höink: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Geschichte der Kirchenmusik II (1750 – heute) | Prof. Dr. Dominik Höink, M.A. Luise Adler: Seminar: Music and Religion in South Africa and Germany (Kooperationsseminar mit dem SACM) | Prof. Dr. Dominik Höink: Hauptseminar: Aktuelle Forschung zu Musik und Religion | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Analysekurs | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Musik - Religion - Gender (Ringvorlesung mit Seminar) | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Unbeschreiblich weiblich: Eine musikwissenschaftliche Annährung an Nina Hagen | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Seminar: Schreibwerkstatt | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Hauptseminar: Skizzenforschung | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien zu Wagners und Offenbachs Künstleropern "Die Meistersinger" bzw. "Les Contes d'Hoffmann" | Prof. Dr. Johannes Kepper, Agnes Regina Seipelt: Seminar: Von der Skizze zum Werk: Musikcodierung | Prof. Dr. Anna Viktoria Katrin Plaskin, Dr. Dennis Ried: Seminar: Notation und Edition Neuerer Musik | Dr. Christiane Strothmann: Seminar: Aspekte musikethnologischer Feldforschung | Dr. Dennis Ried: Seminar: Die Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel | M.A. Luise Adler: Seminar: Themenoffenes Projektseminar | M.A. Jonas Spieker: Seminar: Hamilton remixed. Nation und Identität im ‚American Musical‘ | Melissa Korbmacher: Seminar: Magie und Zauberei in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts | René Pauls: Seminar: Musik und 1968 in der BRD und DDR | Anastasia Wawilow: Seminar: Digitale Präsentation
Potsdam. Universität. Department für Musik und Kunst. Dr. Pascal Rudolph: Vorlesung: Ereignis, Werk, Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte | Martina Brandorff: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Marius Hofbauer: Seminar: Musikalische Avantgarde(n): Innovationen, Experimente, Brüche | Martina Brandorff: Seminar: Zwischen Spektralmusik und experimentellen Spieltechniken – Zeitgenössische Musik und Umwelt | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: kol ischa – „Stimme der Frau“ in der jüdischen Musik | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: „Ich bin seit langem entschlossen, Jude zu sein“: Arnold Schönberg (1874–1951) | Dr. Gina Emerson: Seminar: Musik als soziales Phänomen: Einführung in die Musiksoziologie | Dr. Pascal Rudolph: Seminar: Klang | Kollaboration | Krise – Ein exploratives Hörprojekt im Überschneidungsbereich von Musikforschung, Ökologie und Human-Animal Studies | Raphael Börger: Seminar: Öko-Musikologie: Mensch – Musik – Umwelt | Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Seminar: Musik im Zeitgeist der Aufklärung: Seminar und Exkursionen | Tobias Hömberg: Seminar: Exkursion zum „Bundeskongress Musikunterricht | Detlef Pauligk: Seminar: Assoziationen zwischen Musik und Klimawandel – ein Übersetzungsversuch von Aspekten der Klimaproblematik in klingende musikalische Bilder | Florian Reuß: Making Music with PC | Prof. Dr. Isolde Malmberg: "Zweite Wiener Schule & Jugendstil im Musikunterricht. | Exkursionsseminar nach Wien im Rahmen einer Spring School des DAAD Projektes „Sustainable Teacher Education“." | Kathrin Sutor, Bridget Kinneary: „Musizierend lernen“ – lebendiger Ensemblemusizier-Unterricht in Klasse und AG auch als Nichtstreicher:in – | Dr. Michael Büttner, Uta Meyer, Iris Unger: „Blumen hab ich mir bestellt“ Musik zu allem, was grünt und blüht. | Thomas Kretschmer: Kammermusik Spezial | Dr. Pascal Rudolph: Freies Projekt
Regensburg. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Vorlesung: Allgemeine Musikgeschichte II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Übung: Singen aus alten Handschriften und Drucken | Prof. Dr. Gregor Herzfeld, Prof. Dr. Thomas Martinec: Vorlesung: Literaturvertonung | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Komponistinnen des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Harmonielehre II | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Wien als Musikstadt (mit Exkursion) | PD Dr. Michael Braun: Hauptseminar: Nadia Boulanger und ihr illustrer Schülerkreis | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Fanny Hensel: Klavier- und Kammermusik (Einführung in die musikwissenschaftliche Analyse) | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt II | Prof. Dr. Antonio Chemotti: Hauptseminar: The renaissance madrigal and its Eurpean reception | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Übung: Musikalische Formen I (Vokalmusik) | Frank Ebel: Übung: Allgemeine Musiklehre | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung II | Janosch Umbreit: Übung: Digitale Musikwissenschaft | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte II | Angelina Sowa: Übung: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Musikgeschichte II
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Seminar: Was ist 'schlechte' Musik? | Dr. des. Gabriele Groll: Seminar: »Die Reise nach Westen« – Seminar zur Uraufführung der Oper von Yuejia Chen an der hmt Rostock | Dr. des. Gabriele Groll, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. des. Gabriele Groll, Marie Luise Voß: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. des. Gabriele Groll: Übung: Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte II | Dr. Felix C. Thiesen: Seminar: Everything’s connected...? – Einführung in die musikpsychologische Filmforschung | Dr. Rolf Ketteler: Seminar: »Lichtvolles C-Dur« – Überlegungen zur Tonartencharakteristik | Dr. Steffen Prignitz: Seminar: Rezeption(en) Richard Wagners im Dritten Reich
Salzburg. Paris Lodron Universität. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Prof. Dr. Nils Grosch: Seminar: Master- und Forschungsseminar /Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (Musik im Austrofaschismus und im Nationalsozialismus: historiographische Perspektiven) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Seminar: Musikwissenschaft (Musik und Politik) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Übung: Methoden der Musikwissenschaft | Dr. Friedlind Riedel: Proseminar: "Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz (Musik am Ende der Welt) " | Dr. Franziska Kollinger-Trucks: Proseminar: Musikhistoriographie (Deutschsprachige Musik nach 1945) | Dr. Karina Zybina: Übung: Musikhistoriographie (Vollständige Unvollständigkeit: W.A. Mozarts Opernfragmente) | Roland Mair-Gruber: Übung: Grundlagen der Musiktheorie 2 | Dr. Irene Brandenburg: Vorlesung: " | Kulturgeschichte der Musik" | Dr. Friedlind Riedel: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft 2 (Ethnomusikologie in Theorie und Praxis: Transkulturelle Perspektiven auf eine Welt der Musik) | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Epochengeschichte der Musik
Siegen. Universität. Institut Musik. Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Beyond Klang. Aktuelle Perspektiven der Sound-Studies und was diese mit uns zu tun haben | Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Konzepte und Methoden der Historischen Musikwissenschaft | Dr. Evelyn Buyken: Seminar: Von Partituren, Körpern und Vinyl: Speicher musikalischen Wissens | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Die Sinfonien Anton Bruckners | Dr. Simon Kannenberg: Seminar: Musik und Gefühl | M.A. Lea Jung: Seminar: Musikorte. Ethnographische Exploration in Siegen | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Grundlagenseminar: Zugänge zu populärer Musik | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Band-Workshop: Theorie und Praxis des Musizierens mit heterogenen Gruppen | Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Forschungsforum Populäre Musik | M.A. Elisabeth Treydte: Seminar: Weder wahr, noch schön, noch gut - Musik von Gewalt bis Protest | M.A. Yalda Yazdani: Seminar: Diaspora Music in Germany
Tübingen. Universität Tübingen. Musikwissenschaftliches Institut. Philipp Amelung: Übung: Kontrapunkt I | Philipp Amelung: Übung: Stimmbildung | Dr. Mauro Fosco Bertola: Seminar: Traum und Musiktheater nach 1850 | M.A. Jörg Büchler: Seminar: Musikkritik im 19. Jh. | Prof. Dr. Stefan Morent: Seminar: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefan Morent: Übung: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Stefan Morent: Oberseminar/Kolloquium: Colloquium Digitale | Prof. Dr. Stefan Morent: Vorlesung: Ringvorlesung Digital Humanities | M.A. Anders Muskens: Übung: Classical Rhetoric, Declamation, Early Modern Acting, and the Applied Historical Performance of Music and Literature: 1740-1830 | M.A. Niels Pfeffer: Seminar: Johann Jacob Froberger | Dr. Tiziana Ragno: Seminar: Classical Reception within European Musical Theatre | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Harmonielehre II | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Partiturspiel | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Hauptseminar: Dirigent:innen | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Übung: Konzertfilme analysieren | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Hauptseminar: Liedkulturen der Frühen Neuzeit (gem. mit Claudius Hille) | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Hauptseminar: Totentanz in Bildkunst, Literatur und Musik | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium | M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Übung: Werkanalyse II | Dr. Marius Schwemmer: Seminar: Theologisches Sprechen über Musik | M.A. Frithjof Vollmer: Seminar: Analyse visualisierter Klänge: Einführung in die Arbeit mit Sonic Visualiser
Weimar. Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Prof. Dr. Helmut Well: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Helmut Well: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick IV | Prof. Dr. Helmut Well: Übung: Analyse – Aufbaukurs | Prof. Dr. Nina Noeske: Vorlesung: Musik und Utopie | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Theodor W. Adorno: Die musikalischen Monographien (Lektürekurs) | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Zwischen Virtuosität und Avantgarde? Das Klavierwerk Franz Liszts | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Musik und Kitsch | Prof. Dr. Nina Noeske: Seminar: Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vorlesung: „Ich bin seit langem entschlossen, Jude zu sein“: Arnold Schönberg (1874–1951) | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Seminar: kol ischa – „Stimme der Frau“ in der jüdischen Musik | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Vorlesung: Musik als ideelle Lebensbewältigung | M.A. Mitra Behpoori: Seminar: Musikinstrumente als Gegenstand transkultureller musikwissenschaftlicher Betrachtung | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Seminar: Musikalische Moderne in Mitteldeutschland nach dem Ersten Weltkrieg | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Übung: Analyse - Grundkurs | Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Übung: Gelebte Musik als lokales Erbe: die Geigen von Kaustinen, Finnland | Prof. Jörn Arnecke: Übung: Allgemeine Musiklehre | Prof. Jörn Arnecke: Übung: Instrumentenkunde / Akustik | Prof. Dr. Michael Klaper, Sebastian Eck: Seminar: Wie wird man zum Klassiker? Metallica – Die Geschichte einer Heavy Metal-Band (Forschungsseminar) | Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Sophie Marshall: Seminar: Wie singt man im Mittelalter über die Liebe? – Text und Melodie im Minnesang | Prof. Dr. Michael Klaper: Übung: Notationsgeschichte II | Prof. Dr. Michael Klaper: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Erkenntnisse im digitalen Raum – Forschungsergebnisse kommunizieren, vermitteln, unterrichten | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Computergestützte Klanganalyse in der Musikpraxis | Prof. Dr. Anna Wolf: Seminar: Empirische Erkenntnisse zum subjektiven Musikerleben | Elke Reichel: Seminar: Filmmusik: Kompositionstechniken im dramaturgischen Kontext | M.A. Sean Prieske: Seminar: Music and Globalisation | Dr. Christoph Meixner: Seminar: Einführung in die Kirchenmusik. Funktion – Tradition – Repertoire | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Oberseminar/Kolloquium: UNESCO und die Musik | M.A. Jeruscha Strelow: Seminar: Musiker:innen im Exil nach 1933 | Chrstian Märkl: Seminar: Vom Klang der Dichtung. Klopstock und die Musik | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Seminar: Caravan Orchestra & Choir (Probenphase in Haifa, Israel - Probenphase in Weimar - weitere Auftritte) | M.A. Stefanie Spindler: Seminar: Zwischen den Noten - Richard Wagner lesen | M.A. Joachim Klein: Übung: Schreibwerkstatt und Textwerkstatt für Küntler*innen | M.A. Joachim Klein: Übung: Formenlehre | M.A. Maria Genina: Seminar: Wenn die zwiebelschneidenden Ninjas zuschlagen: Die „Tricks“ der Filmschaffenden und die Rolle der Filmmusik | Dr. Esther Dubke: Seminar: Musik und Repräsentation vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Kulturmanagement und Gender Studies. Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Theorien und Praktiken des Marketing für Musiker*innen) | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musikwettbewerbe) | M.A. Sandra Stini: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Projektmanagement im Kulturbetrieb) | Prof. Dr. Evelyn Annuß, Dr. Julia Ostwald: Vorlesung: Gender-Ringvorlesung (Performing Challenges) (WF) | Dr. Leonhard Leeb: Kolloquium: Kulturbetriebslehre 01 (World Class Artist) | Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Cultural Entrepreneurship) | Prof. Dr. Andrea Ilse Glauser, Tatjana Nikolic: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Kulturpolitik und künstlerische Praxis in internationaler Perspektive) | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Seminar: Kulturbetriebslehre 03 (Machtkritik in den Künsten - A Global Classroom) | Prof. Dr. Andrea Ilse Glauser: Seminar: Kulturbetriebslehre 03 (Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede) | Dr. Heimo Konrad: Seminar: Kulturbetriebslehre 04 (Kunst- und Kulturrecht) | Dr. Doris Ingrisch, Michael Kneihs: Übung: Lectures for Future WF | Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Seminar: Methodenkompetenz | Prof. Dr. Evelyn Annuß: Seminar: Seminar Gender Studies 02 (Wiener Festwochen und Queer Performativity)
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für musikalische Akustik - Wiener Klangstil. Prof. Dr. Werner Goebl: Seminar: Akustisches Praktikum (Empirische Forschungsmethoden) | Dr. Vasileios Chatziioannou: Seminar: Akustisches Praktikum: Objektive Qualitätsbeurteilung von Musikinstrumenten | Dr. David Weigl: Übung: Computer und Medienpraxis WF | Dipl. Ing. Alexander Mayer: Proseminar: Gerätekunde für Musiker WF | Prof. Dr. Werner Goebl: Vorlesung: Instrumentenkunde | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Instrumentenkunde 02 (für Tasteninstrumente und Kirchenmusik) | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung | Dr. Vasileios Chatziioannou, Prof. Dr. Werner Goebl, Prof. Dr. Hofmann Alex, Dr. Pamies Vila Montserrat: Seminar: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Musikalische Akustik) | Prof. Dr. Alex Hofmann: Vorlesung: Phänomen Klang | Prof. Dr. Alex Hofmann: Seminar: Shaping Sound
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musiksoziologie. Prof. Dr. Michael Huber, Dr. Magdalena Fürnkranz: Oberseminar/Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Musik und Gesellschaft) | Dr. Golan Gur: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik und Ideologien) | Prof. Dr. Sarah Chaker: Vorlesung: Einführung in die Musiksoziologie | Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Seminar: Gender und Diversität im Musikbetrieb | Prof. Dr. Michael Huber: Seminar: Kulturbetriebslehre 02 (Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich) | Dr. Golan Gur: Vorlesung: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | Dr. Susanne Sackl-Sharif: Vorlesung: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | M.A. Rainer Prokop: Seminar: Musiksoziologisches Seminar 01 (Musik, Gesellschaft und Arbeitsmärkte) | Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Seminar: Musiksoziologisches Seminar 02 (Musik in privaten und digitalen Räumen) | Prof. Dr. Sarah Chaker: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Klang.Stadt.Klang. Straßenmusik autoethnographisch erforschen.)
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Analyse 02 | Dr. Patrick Boenke: Vorlesung: Analyse nach Schenker 02 | Dr. Stefan Jena, M.A. Heinz-Peter Linshalm, M. A. Petra Stump-Linshalm: Übung: Bibliotheksmusik - Musikbibliothek WF | Dr. Livio Marcaletti: Vorlesung: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Aufführungspraxis und Interpretationsforschung) | Dr. Lukas Haselböck: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Formen- und Strukturanalyse) | Dr. Patrick Boenke: Vorlesung: Geschichte der Musiktheorie 02 | Prof. Dr. Markus Grassl: Vorlesung: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Alexander Flor: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Alte Musik | Prof. Dr. Manfred Permoser: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Kammermusik | Dr. Katharina Bleier: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Klavier | Dr. Stefan Jena: Vorlesung: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte - Neue Musik | Dr. Lukas Haselböck: Vorlesung: Musik nach 1945 | Dr. Andreas Holzer, Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Seminar: Musikalische Literaturkunde 06 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Musikanalyse 02 (Tonalität vs. Atonalität) | Dr. Stephanie Probst: Seminar: Musikgeschichte - ausgewählte Kapitel (Kammermusik - Musik- und Kulturgeschichten der Etüde) | Dr. Andreas Vejvar: Seminar: Musikgeschichte - ausgewählte Kapitel (Kammermusik) | Dr. Camilla Köhnken, Prof. Dr. Manfred Permoser, Dr. Trümpi Fritz, Prof. Dr. Urbanek Nikolaus: Kolloquium: Musikgeschichte 01 | Dr. Scott Edwards, Prof. Dr. Martin Eybl, Dr. Marie-Anne Kohl, Prof. Dr. Melanie Unseld: Vorlesung: Musikgeschichte 02 | Dr. David Merlin, Dr. Elisabeth Reisinger, Dr. Vejvar Andreas: Kolloquium: Musikgeschichte 03 | Prof. Dr. Christian Glanz, Dr. Julia Heimerdinger, Dr. Holzer Andreas, Prof.Dr. Mayer-Hirzberger Anita: Vorlesung: Musikgeschichte 04 | Dr. Livio Marcaletti: Seminar: Musikgeschichte Ausgewählte Kapitel 01 | Dr. Alexandra Ziane: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 02 | Dr. Fritz Trümpi: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Prof. Dr. Martin Eybl: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 01 | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 | Dr. Stefan Jena: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 | Prof. Dr. Christian Glanz: Seminar: Musikgeschichtliches Seminar 02 (Sozialistischer Realismus in der Musik) | Prof. Dr. Martin Eybl: Proseminar: Quellenkunde und Edition 02 | Dr. Andreas Holzer: Seminar: Repertoireorientierte Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Grassl: Seminar: Repertoireorientierte Musikanalyse | Gianmario Borio: Seminar: Seminar Die Musik der Wiener Schule 02 | Alexander Flor: Seminar: Seminar Interpretationsforschung und Aufführungspraxis 02 (Der Tod der CD: Tonträger und Interpretation) | Dr. Lukas Haselböck: Seminar: Seminar Musikalische Strukturanalyse 02 | Dr. Andreas Holzer: Proseminar: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente | Prof. Dr. Markus Grassl: Proseminar: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Orgel | M.A. Clara Bauer: Seminar: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Chanda VanderHart: Übung: Wissenschaftsenglisch | M.A. Raphaela Beroun: Übung: Einführung in die Musikalische Paläographie | Dr. Marc Brooks: Vorlesung: Music History IV (The Twentieth Century and Beyond) | Dr. Marc Brooks: Übung: Analysing Popular Music | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes, Prof. Dr. Julio Mendívil, Prof. Dr. Christoph Reuter: Vorlesung: Musikwissenschaft aktuell | Prof. Dr. Michele Calella: Vorlesung: Die Oper im 18. Jahrhundert: Texte, Kontexte und Aufführungspraktiken | Prof. Dr. Michele Calella: Seminar: Franz Liszt in Weimar (1848–1861) | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Stefan Hulfeld: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Performance Studies in der Musik- und Theaterwissenschaft | Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes: Übung: Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung | Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Hauptseminar: Musik und Gedächtnis | Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Seminar: Computational Music Psychology – Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Informatik | Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Übung: Digitale Korpusanalyse und Text Mining im musikwissenschaftlichen Kontext | Prof. Dr. Birgit Lodes: Vorlesung: Grundlagen der Musik bis 1600 | Prof. Dr. Birgit Lodes: Hauptseminar: Vom bewaffneten Mann zur schönen Jungfrau: Messfamilien des 15. und 16. Jahrhunderts | Prof. Dr. Birgit Lodes: Hauptseminar: Spätwerke ohne Spätstil? Beethovens letzte Orchesterwerke im Kontext | Prof. Dr. Julio Mendívil: Vorlesung: Das Ende der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Julio Mendívil: Proseminar: Close to the Edge. Über Progressive Rock und Art Rock in den 1970er-Jahren | Prof. Dr. Julio Mendívil, Dr. August Rabe: Hauptseminar: Historische Aufnahmen aus kolonialen Kontexten | Prof. Dr. Christoph Reuter: Übung: Messtechnische Methoden in der Musikforschung | Dr. Martin Ringsmut: Seminar: Moving Sounds – Prozessionen, Paraden, Demonstrationen | Dr. Martin Ringsmut: Übung: Ethnomusikologische Übung | M.A. Marik Roos: Proseminar: Musik im audiovisuellen Kontext – empirische Wahrnehmungsforschung von der Hypothese bis zur Datenanalyse | Dr. Sonja Tröster: Proseminar: Small is beautiful: Liedkonzepte in Europa um 1500 | Dr. Sonja Tröster: Übung: Musikinstrumente in Wien: Handwerk, Musikleben und Sammlungen | Dr. Michael Weber: Vorlesung: „100 Meisterwerke“ (in) der Populären Musik? | Dr. Michael Weber: Seminar: Funktionelle Musik und Instore Radio | Dr. Michael Weber, M.A. Matthias Eder: Exkursion zu Festivals der Populären Musik in Österreich | Prof. Dr. Stephen Amico: Vorlesung: Introduction to Music, Gender, and Sexuality | Prof. Dr. Stephen Amico: Seminar: Music, Gender, and Sexuality in Russian and Soviet History and Culture | Prof. Dr. Stephen Amico: Übung: Sounding Colonial/Decolonial: Gender, Music, Queerness | M.A. Ioannis Christidis: Übung: Introduction to Ethnomusicology | Dr. Daniel Ender: Praktikum: Musikjournalismus im Wandel | M.A. Stefan Engl: Praktikum: Die Sammlung für Handschriften, Musikalien und Nachlässe in der Wienbibliothek im Rathaus | M.A. Katharina Gartner: Praktikum: Kulturwissenschaftliche Podcasts gestalten | Prof. Dr. Richard von Georgi: Übung: Anwendung von Musik im Alltag | Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Vorlesung: John Cage und Morton Feldman | Dr. Elisabeth Hilscher: Seminar: Neue Propheten? Musik als Ersatzreligion im 19. Jahrhundert | M.A. Marie-Theres Himmler: Praktikum: Musikvermittlung im Radio. Schreiben und Präsentieren fürs Radio/Musiksendungen im Radio | Dr. Jörg Jewanski: Seminar: Präexistente Musik in Filmen von Stanley Kubrick, Martin Scorsese und Quentin Tarantino | Dr. Andrea Korenjak: Seminar: Musik und Psychoanalyse. Möglichkeiten und Grenzen disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis | Prof. Dr. Gerhard Kubik: Vorlesung: Afrikanische Musik II | M.A. Klaus Lippe: Praktikum: Einführung in die musikwissenschaftliche Editorik | Dr. Jeremy Llewellyn: Vorlesung: Einstimmige Revolutionen | M.A. Jonas Löffler: Proseminar: Von Musikstädten und Stadtmusiken. Musik und Stadt um 1900 | Dr. Jörg Mühlhans: Vorlesung: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | M.A. Stephan Reisigl: Übung: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche | Dr. Pablo Rojas: Übung: Musik und Religion in populären Kulturen | Dr. Bernhold Schmid: Übung: Orlando di Lassos Motetten: Typen – Funktion – Gattung | Dr. August Schmidhofer: Vorlesung: Musik der Welt im Überblick II | Dr. Kateryna Schöning: Übung: Digitale Edition älterer Musik – Techniken und Forschung | M.A. Daniel Serrano: Übung: Musikalische Analyse: Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts | Dr. Monika Voithofer: Proseminar: Politisches Komponieren im 20. Jahrhundert | M.A. Bettina Zeidler: Vorlesung: Neuromusikologische Perspektive auf die (Kindheits-)Entwicklung
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Popularmusik. Prof. Dr. Ralf Von Appen: Oberseminar/Kolloquium: Die musikalische Situation der Gegenwart (Popularmusik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Proseminar: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Popularmusik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Vorlesung: Einführung in die Popularmusik | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Vorlesung: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Musikwissenschaftliches Praktikum (Authentizität als Wertungskategorie von Musik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Popularmusik) | Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 01 | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 01 | Prof. Dr. Ralf Von Appen, Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 02 | Dr. Magdalena Fürnkranz, Dr. Julia Ostwald: Seminar: Seminar Theorie und Geschichte der Popularmusik 02 (Inszenierung - Figur - Figuration in den performativen Künsten) | Prof. Dr. Ralf Von Appen: Seminar: Spezielle Musikwissenschaft 02 | Prof. Dr. Peter Tschmuck: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Musikökonomik) | Prof. Dr. Ralf Von Appen, Dr. Magdalena Fürnkranz: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Popularmusik)
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Dr. Javier Silvestrini: Übung: Afro-Karibische Musik WF | Prof. Dr. Svanibor Pettan: Vorlesung: Angewandte Ethnomusikologie | Dr. Anja Brunner: Seminar: Ethnomusikologie | B.A. Marie-Theres Himmler: Übung: Ethnomusikologie in medialer Umsetzung | Prof. Dr. Ulrich Morgenstern: Vorlesung: Europäische Volksmusik | Dr. Anja Brunner: Seminar: Gender in der Ethnomusikologie | M.A. Peter Lell: Seminar: Klangwelten der Diaspora: afghanische traditionelle Musik im Exil | Dr. Javier Silvestrini: Seminar: Meeting of Knowledges | Dr. Marko Kölbl: Seminar: Music and Racism | M.A. Benjamin Fox-Rosen, Isabel Frey: Seminar: Sounding Jewish: Ethnomusicological Perspectives on Jewish Music | Prof. Dr. Ulrich Morgenstern, Dr. Javier Silvestrini: Seminar: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Lisa Gaupp, Prof. Dr. Ursula Hemetek, Dr. Marko Kölbl Marko: Vorlesung: Transkulturalität MDW (Interdisziplinäre Ringvorlesung)
Wien. mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Studiendekanat für wissenschaftliche Studien. Prof. Dr. Tasos Zembylas, Prof. Dr. Melanie Unseld: Seminar: Forschungsseminar 01 (Was ist Kontext? Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf Kontext und Kontextanalyse) | Würzburg. Julius-Maxilimians-Universität. Institut für Musikforschung Prof. Dr. Michael Kube: Vorlesung: Die Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | Prof. Dr. Michael Kube: Seminar: Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts | Dr. Oliver Wiener: Übung: Repertorium Musikgeschichte | Dr. Martin Dippon: Vorlesung: Musikgeschichte 400–1400 | Dr. Martin Dippon: Seminar: Liturgische Einstimmigkeit des Mittelalters | M.A. Jasmin Hartmann-Strauss: Übung: Repertorium Musikgeschichte 400–1400 mit Hörstunde | Prof. Dr. Richard von Georgi: Seminar: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Dr. Elena Ungeheuer: Übung: KI in Musik und Kunst der Gegenwart | Dr. Hansjörg Ewert: Übung: Instrumentation (Orchestersatz) | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Mozart-Labor | Prof. Dr. Fabian Moss: Seminar: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | Dr. Oliver Wiener: Seminar: Dokumentation und Darstellung: Objekt, Text, Audio, Video | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Monteverdi-Madrigale | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Seminar: Aspekte der europäischen Operngeschichte 1800–1930 | Prof. Dr. Michael Kube: Seminar: Gattungen der Vokalmusik zwischen Renaissance und Gegenwart | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Olivier Messiaen: rhythme, couleur, ornithologie | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Seminar: Klimakrise als Hot topic der Gegenwart II: künstlerische Arbeiten im Vergleich | Dr. Oliver Wiener: Seminar: Wer braucht Form und wozu? Ein Metadiskurs | Prof. Dr. Fabian Moss: Seminar: Metrum, Rhythmus, Takt und Beat – theoretische und psychologische Aspekte musikalischer Zeit | Prof. Dr. Richard von Georgi: Seminar: Grundlagen der quantitativen Erfassung musikwissenschaftlicher Konzepte und Konstrukte | Dr. Katrin Drazek-Kappus: Seminar: Identitätsforschung und musikalische Präferenzen. Experimentelle musiktherapeutische Selbsterfahrung und Theoriediskurs | Dr. Hansjörg Ewert: Seminar: Neu komponierte Alte Musik | Dr. Felix Morgenstern: Vorlesung: Musik-Traditionen der Welt | Dr. Cecilia Prüfer: Seminar: The interplay of Music and Politics in Nigeria: From the Palace to #EndSARS | Prof. Dr. Juniper Hill: Seminar: Ethnographic and Qualitative Research Methods | Dr. Felix Morgenstern: Seminar: Applied Ethnomsuicolgoy | Prof. Dr. Juniper Hill: Seminar: Musik und Gender
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Inga Mai Groote: Vorlesung: Musik in Frankreich von Debussy bis Grisey | Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Carmen Cardelle: Seminar: Forschung und Lehre an der mittelalterlichen Universität: Texte, Autoren, Handschriften | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Proseminar: Musik, Ästhetik, Kultur | Prof. Dr. Inga Mai Groote, Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Vorlesung: Anton Bruckner | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Seminar: Sinfonik nach 1945 | Dr. Esma Cerkovnik: Übung: Musikwissenschaftliches Arbeiten | Dr. Doris Lanz: Übung: Analytische Hörpraxis | Angelika Moths: Übung: Satzlehre I | Angelika Moths: Übung: Musikgeschichte bis 1600 | Dr. Dorothe Veraguth, PD Dr. Jörg Bohlender: Übung: Angewandte Akustik und Physiologie des Ohres | Prof. Dr. Christine Siegert: Übung: Musikedition - Theorie und Praxis | Dr. Hein Sauer: Proseminar: Musik und Dichtung im 17. Jahrhundert
Augsburg. Universität. Prof. für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Franz Körndle: Vorlesung: Musikgeschichte II | Prof. Dr. Franz Körndle: Seminar: Analyse I | Prof. Dr. Franz Körndle: Proseminar: Innovationen in der Musik der Neuzeit | Prof. Dr. Franz Körndle: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar | Prof. Dr. Franz Körndle: Hauptseminar: Notenmaterial und Aufführungen auf Gemälden | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Kirchenmusikalische Gattungen | Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Stefan Hartmann: Hauptseminar: Musik im Museum. Aktuelle Vermittlungsstrategien und -konzepte | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Proseminar: Musikstadt Augsburg | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Proseminar: Kunstlied 19./20. Jahrhundert | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Von der Tafelmusik zum absoluten Werk: Sinfonie um 1750 bis 1827 | Prof. Dr. Johannes Hoyer: Hauptseminar: Musik und Sprache – Texte für’s Web | Dr. Norbert Dobowy: Übung: Mozarts Kammermusik: Quellen, Editionen, Interpretationen | Dr. Ute Evers: Seminar: Analyse II | Dr. Ute Evers: Übung: Repertoirekunde | Dr. Ute Evers: Proseminar: Opern von Händel | Dr. Ute Evers: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Ute Evers: Proseminar: Kulturgeschichtliche Grundlagen: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Musikerberufe | PD Dr. Erich Tremmel: Übung: Volksmusikinstrumente in Europa | Dr. Thomas Hieber: Seminar: Musik und Recht | Dr. Moritz Kelber: Seminar: Performance Studies I | Dr. Moritz Kelber: Seminar: Performance Studies II.
Basel. Universität. Musikwissenschaft. PD Dr. Felix Wörner: Vorlesung: Musikgeschichte in Geschichten III: 1800 – heute | PD Dr. Felix Wörner: Übung: Musikalische Analyse und kulturwissenschaftliche Paradigmen im Diskurs | PD Dr. Felix Wörner, Dr. Christian Bielefeldt: Vorlesung: Popmusikgeschichte 1950–2020 | Dr. Heidy Zimmermann: Seminar: György Ligeti | M.A. Isabelle Rohner: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten | Dr. Heidy Zimmermann, Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Vorlesung: Psalmen: Rezeptionsmodi zwischen Text und Tönen | Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Matteo Nanni: Oberseminar/Kolloquium: Adornos Philosophie der neuen Musik – aktuelle Einblicke | Dr. Anne-May Krüger: Übung: Fragen der Musikgeschichte I | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Seminar: Eine kleine Geschichte der Oper (16.–18. Jh.) | Dr. Thomas Ahrend, Dr. des. Stefan Münnich: Übung: Anton Webern: „Wege zur neuen Musik“. Digitale Edition und Kommentierung | Dr. des. Nicole Jost: Musikwissenschaft aktuell | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Seminar: Tabulaturen und Instrumente im langen 16. Jh. | PD Dr. Hana Vlhová-Wörner: Proseminar: Notationskunde | M.A. Thomas Gerlich: Übung: Musiktheorie I: Vom Akkord zum Generalbass | M.A. Matthias Hornschuh: Übung: Traum(a)Fabrik: Musik in Filmen über traumatische Erfahrungen | Prof. Dr. Marion Mäder: Übung: Die Musik der Synagoge.
Bayreuth. Universität Bayreuth. Musiktheater. Prof. Dr. Marion Linhardt: Übung: Einführung in die Theaterwissenschaft | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst, Prof. Dr. Kordula Knaus: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters I | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Vorlesung: Kulturgeschichte des Theaters II | M.A. Veronika Rudolf: Übung: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken | M.A. Oliver Maaßberg: Übung: Inszenierungsanalyse I + Konzept | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Hauptseminar: Theatertheorie | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Übung: Theaterlabor | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Oberseminar/Kolloquium: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft | M.A. Johanna Danhauser: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Marko Zdralek: Übung: Musikalische Satzlehre I | M.A. Dominik Frank: Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Dr. Silvia Bier: Proseminar: Analyse musiktheatraler Formen II | Prof. Dr. Anno Mungen: Proseminar: Medialität und Operngesang | Prof. Dr. Anno Mungen: Vorlesung: Oper und co. für die Zukunft? Musiktheaterforschung heute! | Dr. Sarah Ellis: Proseminar: Perspectives on Musical Theater | Dr. Tina Hartmann: Übung: Schürmann, Goethe, Zauberflöte. Deutsche Oper im 18. Jahrhundert | Dr. Marie-Anne Kohl: Proseminar: Digitalität und Musiktheater | M.A. Nick-Martin Sternitzke: Übung: Musikjournalismus: Schreiben und Sprechen über Musik | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Musik in Bewegung | Dr. Marie-Anne Kohl: Seminar: Sound Installation und Sound Performance | Dr. Silvia Bier: Seminar: Gesamtkunstwerk Oper: Inszenierungsstrategien und Bühnentechnik im 17. und 18. Jahrhundert | M.A. Tillmann Triest: Seminar: Kulturmanagement I | M.A. Tamara Quick: Seminar: Aktuelle Forschungsfragen: Performativität/Gender/New Musicology | Dr. Silvia Bier: Seminar: Beruf: Wissenschaftler*in | Dr. Bernhard Loges: Seminar: Von Oper zum Musiktheater | Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Einführung in die Studiengänge (Einführungskolloquium) | Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Oberseminar/Kolloquium: Methoden der Analyse von Musik und Performance.
Berlin. Freie Universität Berlin. Institut für Theaterwiss., Seminar für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Camilla Bork: Seminar: Repräsentation von Differenz auf der Opernbühne | Prof. Dr. Camilla Bork: Oberseminar/Kolloquium: Colloquium für Masterstudierende und Promovierende | Prof. Dr. Camilla Bork: Vorlesung: Ringvorlesung Musik, Sound, Performance | Prof. Dr. Camilla Bork: Seminar: Musikästhetik | Dr. João Romão: Seminar: Absurde Musik: Musiktheater um 1960 | Dr. João Romão: Seminar: Social Histories of Musical Performance (Englisch).
Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin. Historische Musikwissenschaft. Dr. Ullrich Scheideler: Übung: Musiktheoretische Grundlagen (Kurs II) | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Soziale und musikalische Struktur - Intersektionen und Interferenzen | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Afrikanische Musikerpersönlichkeiten: Biographie und künstlerisches Handeln | PD Dr. Tobias Robert Klein: Oberseminar/Kolloquium: Timbre als musikanalytische Kategorie | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Vorlesung: Musikalische Infrastrukturen in transkultureller Perspektive | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Musikalische Bedeutung in evolutionärer Sicht | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Seminar: Neue musikalische Grundlagenforschungen: Universalien, Synchronisation, Ökologie | Max Jack: Seminar: Public Culture, Space, and the Sounds of Ethnography | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik - Performance - Performativität | Dr. Janina Müller: Seminar: Audiovisuelle Analyse | Dr. Janina Müller: Oberseminar/Kolloquium: Improvisation | Dr. Janina Müller: Seminar: „Transfiguration der Töne“: zur Intermedialität von Musikkritik und Musikerzählungen im 19. Jahrhundert | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Dr. Steffen Scholl: Seminar: Dancing Shadows (Walter Murch): Musik und Sound Design im Film | M.A. Johannes Schröder: Seminar: Die „Einheit in der Mannigfaltigkeit“. Variation und variative Verfahren in der Musikgeschichte | M.A. Johannes Schröder: Seminar: „mich hat noch niemal etwas so surprenirt!“: Das Melodram | Dr. Janina Müller: Vorlesung: Musik – Performance – Performativität.
Berlin. Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. Prof. Dr. Christine Hoppe: Vorlesung: Musik, Gender und Kulturgeschichte. Perspektiven, Reflexionen, Selbstreflexionen | Prof. Dr. Sabine Sanio: Vorlesung: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and the Sonic Arts | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Proseminar: Die Zauberflöte | Dr. Matthias Pasdzierny: Proseminar: „Don’t you know that you’re toxic? „Lektüren zu Musik und Männlichkeit in der (Pop)Musik nach 1945 | Dr. Thomas MacMillan: Proseminar: „Music Optimised for Abandoned Malls“: Understanding Vaporwave | Dörthe Günther: Proseminar: Alte Musik als Neuheit? | Dr. Andrea Klitzing: Proseminar: „But Music won the cause“ – Musik im Spannungsfeld von Krieg und Frieden | Dr. Antonina Klokova: Proseminar: Musikalische Emigration in die Sowjetunion kurz vor und nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs | David Hagen: Proseminar: Musik und Schule: Geschichte einer Beziehung | Carsten Schmidt: Proseminar: Was bleibt: Schallaufzeichnung mechanisch, elektrisch, digital | Merle Krafeld: Proseminar: Behinderung und Normalisierung in der Oper | Prof. Dr. Miriam Akkermann, Isabelle Sophie Heiss: Proseminar: „Immer leiser wird mein Schlummer“ – Schlaf- und Wiegenlieder aus musikwissenschaftlicher, musizierpädagogischer, textanalytischer und interpretatorischer Perspektive (Blockseminar) | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Hauptseminar: Der Tod in Venedig | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: „To see is to know“? Visuelle Kulturen und populäres Wissen über Musik | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Hauptseminar: Musikstadt Venedig im 16. und 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Hauptseminar: „Harmony must dominate the world“. Internationalismen und Musik 1900–1950 | Prof. Dr. Hartmut Fladt: Hauptseminar: Lied-Zitate, Lied-Charaktere und Lied-Allusionen in der Instrumentalmusik von Johannes Brahms | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Hauptseminar: Die menschliche Stimme im interkulturellen Vergleich.
Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Prof. Dr. Tobias Janz: Vorlesung: Einführung in die Musikwissenschaft | M.A. Jonas Reichert: Übung: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | M.A. Sören Sönksen: Übung: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Musikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) seit 1800 | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Von „Rashōmon“ bis „Suzume“. Musik im japanischen Kinofilm | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Übung: Digitale Klanganalysen populärer Musikkulturen | M.A. Sören Sönksen: Seminar: Formenlehre und Formal Function | M.A. José Gálvez: Seminar: Theorien und Modelle des Hörens (1860–1950): Psychophysik, Psychometrie, Informationstheorie | Prof. Dr. Christine Siegert: Seminar: Ludwig van Beethoven, Leonore/Fidelio (1805, 1806, 1814) | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Symphonische Klanglandschaften nach Wagner und ihre Analyse | Prof. Dr. Tobias Janz: Seminar: Musik und autoritärer Charakter | M.A. Yilin Liu: Seminar: Musik und Zensur | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Klang- und Musikgeschichte von Lautsprecheranlagen | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Seminar: Klang-Gemeinschaften. Peripherien und Provisorien der Moderne | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Oberseminar/Kolloquium: Aktuelle Forschungsfragen.
Bremen. Universität Bremen. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. M.A. Lisa Bork: Seminar: Liebeslieder im 15. Jahrhundert | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Grundfragen der Musikpsychologie | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Lebenswelt Musik mit Exkursion zur DGM-Tagung 2023 (Hannover) | Prof. Dr. Veronika Busch: Seminar: Können Vögel singen? Evolutionäre Forschung zum Ursprung von Musik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die musikbezogene Akustik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Theorien und empirische Ansätze der musikalischen Ausdrucksforschung | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Die Enthierarchisierung des Tonsatzes. Schönbergs Neuordnung der Musik | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Hermeneutische Interpretation von Musik | Prof. Dr. Veronika Busch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Ezzat Nashashibi: Übung: Musik und Medien: computergestützte Notation | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die Musikgeschichte | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Axel Schröter: Seminar: Einführung in die Notationskunde | Ezzat Nashashibi: Übung: Audioproduktionen in der Schule | Ezzat Nashashibi: Übung: Homerecording und Audioproduktion mit der DAW | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik | Ezzat Nashashibi: Übung: Grundlagen der Audioproduktion | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Seminar: Musikpädagogik – Musikdidaktik – Musikunterricht in ihren Bezügen zu anderen Fächern | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Musikfilme - aus dem Blickwinkel der Musikpädagogik betrachtet | Dr. Benjamin Eibach: Seminar: Didaktik des Musiktheaters am Beispiel der Oper „Salome“ von Richard Strauss (in englischer Sprache) | Prof. Dr. Alexander Cvetko: Oberseminar/Kolloquium: Begleitseminar Bachelor- und Masterarbeit / Doktoranden- und Habilitandenkolloquium.
Dresden. TU Dresden. Institut f. Kunst- u. Musikwissenschaft. Prof. Dr. Miriam Akkermann: Seminar: Reading Music. Writing Sound.
Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Einführungsmodul) | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie: Wirkungen von Musik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und empirische Forschungsmethoden | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Seminar: Musikpsychologie | Dr. Juliane Ludwig: Seminar: Musikvermittlung | M.A. Katrin Poese: Seminar: Lektüreseminar „Vom Neandertal in die Philharmonie“ | M.A. Nevzat Ciftci: Seminar: Musik in der Türkei | M.A. Nico Schneidereit: Vorlesung: Musikgeschichte I | M.A. Nico Schneidereit: Seminar: Praxis Musikedition | Uwe Sochaczewsky: Vorlesung: Repertoirekunde.
Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Dr. Konstantin Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte des Mittelaltes und der Spätantike im Überblick | Prof. Dr. Konstantin Voigt: Seminar: Musik des Mittelalters auf der iberischen Halbinsel | Prof. Dr. Konrad Küster: Vorlesung: Madrigal in Europa | Prof. Dr. Konrad Küster: Seminar: Quellen zu Bachs Werk | Prof. Dr. Konrad Küster: Hauptseminar: Gregorianischer Choral | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: Seminar: Liederzyklen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | PD Dr. Knut Holsträter: Seminar: Notensatz und computergestützte Musikanalyse | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Reiseberichte als Quellen (ethno)musikologischer Forschung | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Arabische Musiklehre | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Einführung in die Ethnomusikologie | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Die Stellung des Islam zur Musik | Dr. Salah Eddin Maraqa: Seminar: Vorbereitung auf den Aufbau eines regionalen Klangarchivs | M.A. Janik Hollaender: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | M.A. Leah Biebert: Seminar: Musik in der Literatur der Romantik.
Gießen. Justus-Liebig-Univ. Musikinstitut. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Vorlesung: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Proseminar: Musik im NS-Staat | Dr. Andreas Domann: Vorlesung: Was ist Musikgeschichte? | Dr. Andreas Domann: Seminar: Die Musik des deutschen Konservatismus | Dr. Andreas Domann: Seminar: Musikgeschichte als Kulturwissenschaft. Innovationen und Erkenntnisinteressen gegenwärtier Forschungsansätze | Dr. Andreas Domann: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Larina Meinel: Seminar: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft | David Holleber: Seminar: Satzlehre/Satzanalyse I | David Holleber: Seminar: Satzlehre/Satzanalyse II | Gerrit Jäger: Seminar: Musisch-Ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Alltag der Grundschule) | Johannes Kühn: Seminar: Einführungskurs Musik u. Computer | Johannes Kühn: Seminar: Komposition und Computer | Berthold Möller: Seminar: Projekt L3, 2. Sem. | Steffen Peter: Seminar: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik A | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Einführung in die Musikpädagogik B | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Seminar: Musikunterricht und Demokratiebildung | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Pierre Boulez | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Formenlehre (Analyse I) | Dr. des. Simon Tönies: Seminar: Musik im Kontext von Race and Gender | Dr. des. Simon Tönies: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Dr. des. Simon Tönies: Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (inkl. Ukulelekurs) | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Musikmachen ohne Noten | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Methoden des Musikunterrichts A + B | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Projekt 7. Semester | Dr. Ulrike Wingenbach: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: MERZ | Dr. Ulrike Wingenbach: Seminar: Außerschulische Musikpädagogik.
Graz. Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. M.A. Stefanie Liang: Übung: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Übung: Empirische Methoden der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Susanne Kogler: Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Oper | Prof. Dalibor Davidovic: Vorlesung: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | PD Dr. Cristina Scuderi: Vorlesung: Musikgeschichte 3 | Prof. Dr. Susanne Kogler: Übung: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen | Prof. Dr. Susanne Kogler, Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Übung: Musikwissenschaft Aktuell | Prof. Dr. Susanne Kogler: Seminar: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (Musik und Gesellschaft bei Th. W. Adorno) | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Vorlesung: Musik im Kontext (Musik und Erinnerungskultur) | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: VU Sozioästhetik der Musik und neuen Medien | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: VU Ästhetik und Musikökonomie | PD Dr. Annemarie Seither-Preisler: Seminar: Musikpsychologie | Prof. Dr. Susanne Kogler: Konversatorium | Prof. Dr. Werner Jauk: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur | Prof. Dr. Susanne Kogler, PD Dr. Cristina Scuderi: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte | Dr. Michael Nemeth: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis | PD Dr. Cristina Scuderi: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Toccaten, Präludien, Sonaten | Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski: Seminar: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (Filmmusik).
Greifswald. Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Vorlesung: Musik und Musikkultur des 19. bis 21. Jahrhunderts | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Musik und Klimawandel | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Guiseppe Tartini | Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Martin Loeser: Seminar: Analyse Alter Musik | Dr. Martin Loeser: Seminar: Samuel Scheidt | Dr. Martin Loeser: Seminar: Schreiben über Musik | Dr. Martin Loeser: Seminar: Funkisches Singen. Rundfunkchöre und ihre musikkulturelle Bedeutung | Dr. Verena Liu: Seminar: Instrumentenkunde.
Koblenz. Universität Koblenz. Institut für Musikwissenschaft u. -päd. Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Ereignis und Diskurs: Musik um 1600 | Prof. Dr. Corinna Herr: Seminar: Weiblichkeitsbilder im Pop: von Madonna zu Lady Gaga | Prof. Dr. Corinna Herr: Vorlesung: Musik und Gender | Prof. Dr. Corinna Herr: Oberseminar/Kolloquium: Koll. Musik – Kultur – Wissenschaft | Dr. Veronika Keller: Seminar: Metal Around the World | Dr. Veronika Keller: Seminar: Musik an deutschen Höfen im 18. Jh. | Dr. Veronika Keller: Übung: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*Innen | Shirley Linda Wick: Seminar: Stimme und Gender | PD Dr. Robert Abels: Seminar: Die Relation von Musik, Bild und Text in Film und Videoclip.
Köln. Universität zu Köln. Musikwissenschaft. M.A. Maik Köster: Seminar: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) | M.A. Maik Köster: Seminar: Vergessene Komponistinnen und Komponisten des 19. Jahrhunderts | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung I | Michael Ostrzyga: Seminar: Harmonielehre/Gehörbildung II | Michael Ostrzyga: Seminar: Satztechniken des 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Musikjournalismus in der Praxis – The International Telekom Beethoven Competition 2023 | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Einführung in Musik des Mittelalters | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: György Ligeti | Prof. Dr. Frank Hentschel: Seminar: Grundlagen der Filmmusikanalyse | Prof. Dr. Marcus Erbe: Seminar: Musikalische Fankulturen | M.A. Jörg Jüdt: Seminar: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis | M.A. Maren Hochgesand: Seminar: Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen? | M.A. Martin Kreutzer: Seminar: (A-)Liveness of Music – Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Szenarien von Zeit und Raum | Dr. Florian Carl: Seminar: Musik und Kulturpolitik in der Welt des „Black Atlantic“ | Dr. Florian Carl: Seminar: Einführung in die Ethnographie der Musik | Dr. Florian Carl: Seminar: „Rhythmus im Blut“? – Musik und Rassismus | Dr. Florian Carl: Seminar: Music Moves - Musik, Tourismus, Migration | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Forschungsmethodologie in den Musikwissenschaften (= Critical Thinking) | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | Prof. Dr. Egermann Hauke: Seminar: Musik und Emotion | Prof. Dr. Uwe Seifert: Seminar: Aktuelle Forschungspositionen und Trends kognitionswissenschaftlicher und biologisch-soziologischer Forschung zu Musik und Musikfähigkeit | Prof. Dr. Roland Eberlein: Vorlesung: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Dr. Yoshiro Shimizu: Seminar: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600 | Prof. Dr. Marianne Betz: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Marianne Betz: Übung: Übungen zu den Vorlesungen | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Antonín Dvořáks neun Sinfonien | Dr. Wolfgang Gersthofer: Seminar: Der „Armida“-Stoff in der Musikgeschichte | Prof. Dr. Christoph Hust: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Musikforschung, KI und Datenanalyse | Prof. Dr. Christoph Hust: Hauptseminar: Ethel Smyth und ihre Netzwerke | Prof. Dr. Christoph Hust: Übung: Übung zur Vorlesung | Dr. des. Christopher Klatt: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Musikgeschichte kompakt | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Seminar: Die Motetten von Johann Sebastian Bach | Dr. Martin Küster: Übung: Quellenkunde zur Aufführungspraxis | M.A. Claudia Nauheim: Übung: Notationskunde | Prof. Dr. NN: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600 | Prof. Dr. NN: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. NN: Hauptseminar: NN | Prof. Dr. NN: Oberseminar/Kolloquium: Kolloquium | Prof. Dr. NN: Übung: Übungen zu den Vorlesungen | Dr. Egor Poliakov: Seminar: Computergestützte Analyse | M.A. Clarissa Renner: Seminar: Krieg und Frieden in der Musik | Dr. Sarvenaz Safari: Seminar: Musik als Raum: Klangproduktion, Sounddesign, Neue Medien und Grenzüberschreitungen.
Leipzig. Universität Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. M.A. Tobias Bauer: Übung: Editionsphilologie der Musik des 19. Jahrhunderts am Beispiel der „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ (LMA) | Dr. Minari Bochmann: Seminar: Musiktheater im 20. Jahrhundert | Maria Ekert: Seminar: Musikleben im Leipzig der DDR 1970–1990 | Prof. Dr. Josef Focht, Dominik Ukolov: Vorlesung: Aurale und virtuelle Daten in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Josef Focht: Seminar: Einführung in die Instrumentenkunde | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komponisten der Gegenwart | Prof. Bernd Franke: Seminar: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Einführung in die Musikphilosophie | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vorlesung: Im Rhythmus des Algorithmus: Musik und (kritischer) Posthumanismus | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Seminar: Neue Musik als Herausforderung an die Philosophie | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Lektürekurs: Historische Reiseberichte zur Musik | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Soundtrack Filmmusik | PD Dr. Birgit Heise: Vorlesung: Lektürekurs: Schriften von Clara und Robert Schumann | PD Dr. Birgit Heise: Seminar: Musikinstitutionen: Beruf MusikwissenschaftlerIn | Dr. Veit Heller: Seminar: Grundlagen der musikalischen Akustik | Stefan Hindtsche, Dr. Veit Heller: Seminar: Geschichte, Techniken und Instrumente der Elektroakustik und Musikelektronik im 20. und 21. Jhd. | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst zum autonomen Kunstwerk (1700–1850) | Prof. Dr. Stefan Keym: Vorlesung: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Stefan Keym: Seminar: Kulturtransfers in der neueren Musikgeschichte von „Klassik“ bis „Pop“ | Dr. Bernd Koska: Seminar: Die Motette im 18. Jahrhundert | Sean Reilly: Seminar: Musikphilosophie im 19. Jh. nach Hegel | Dr. Gilbert Stöck: Seminar: Formanalyse und Repertoirekunde.
Lübeck. Musikhochschule. Dr. Marten Noorduin: Seminar: Joseph Haydn und sein Umfeld | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Franz Schubert und die Idee der Romantik | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musikernovellen | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Classical Crossover - Jazz’n Pop trifft Klassik | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Der Meisterkurs | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schlüsselwerke der Musikgeschichte | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Meisterwerke der Musikgeschichte | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Franz Schubert und die Idee der Romantik.
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium | Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Dr. Sonja Beckmayer: Seminar: Die Heavy Metal Messe – Heavy Metal, Ritual und Religion | Prof. Dr. Acquavella-Rauch: Übung: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Acquavella-Rauch: Übung: Kanon – Warum wir Manches kennen und Einiges kennen sollten | Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Alina Seibel: Übung: Schott Music – Ein Mainzer Musikverlag in Geschichte und Gegenwart | Dr. Jürgen Brandhorst: Hauptseminar: Musik und Medien | M.A. Jan Eggert: Seminar: Anfänge der elektronischen Musik | Dr. Albert Gräf: Vorlesung: Geschichte der Computermusik | Dr. Gräf: Hauptseminar: Musik- und Medieninformatik | Dr. Gräf: Übung: Multimedia-Programmierung | Dr. Thorsten Hindrichs: Proseminar: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Dr. Hindrichs: Übung: Philip Ewell: „On Music Theory, and Making Music More Welcoming for Everyone“ | Dr. Hindrichs: Übung: Popmusikanalyse | Prof. Dr. Ursula Kramer: Oberseminar/Kolloquium: Oberseminar BA Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kramer: Übung: Sänger:innen-Karrieren im 19. Jahrhundert. (Paläographie-Übung anhand der Quellen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt) | Prof. Dr. Kramer: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kramer, M.A. Katharina Heinius: Übung: Anwendungsfelder der Musikwissenschaft: die Arbeit beim Rundfunk | Andreas Karthäuser: Übung: Form und Analyse | Karthäuser: Übung: Historische Satzlehre I (Schwerrpunkt: Mittelalter) | Dr. Helena Langewitz: Seminar: Akteure, Dinge und Wissen unterwegs. Die frühneuzeitliche Oper aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Migrations- und Mobilitätstheorien | Stephan Münch: Übung: Historische Satzlehre III: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts | Münch: Übung: Form und musikalischer Satz | Münch: Übung: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) (Instrumentation) | Stephan Münch: Übung: Werkanalyse I Grundlagen – Methoden – Beispiele | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Vorlesung: Musikgeschichte II Vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit (1250–1600) | Prof. Dr. Niedermüller: Hauptseminar: Von Bert Brecht zu Danger Dan: Liedermacher | Prof. Dr. Birger Petersen: Seminar: Liturgie und Musik im 17. Jahrhundert | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Vorlesung: Audioquellen in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Hauptseminar: Musik(hören) und Emotion in der frühen Neuzeit | Prof. Dr. Klaus Pietschmann, M.A. Deanna Pellerano: Seminar: Musik und Gewalt (im Mittelalter und in der Renaissance) | Dr. Tobias Weißmann: Hauptseminar: Renaissance- und Barock-Rezeption im langen 19. Jahrhundert.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Nat King Cole: Jazz und Pop, Klavier und Gesang | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Revuefilme im Nationalsozialismus | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Oberseminar/Kolloquium: Musikforschung/Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl) | Prof. Dr. Jürgen Arndt, Prof. Dr. Panja Mücke: Seminar: „Klassische“ Musik im Film | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Vokalmusik in Ostmitteleuropa als Ausdruck des Nationalbewusstseins in Zeiten der Fremdbestimmung: Oper, Lied und Oratorium in Tschechien, Polen und Kroatien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Vorlesung: Musikgeschichte III: 1780–1850 | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Wahrhaftige Diva – Maria Callas zum 100. Geburtstag | Prof. Dr. Jürgen Arndt: Seminar: Joseph Haydn: Vom fürstlichen Kapellmeister zum freien Künstler.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. Musikwissenschaft. Prof. Dr. Irene Holzer: Vorlesung: Überblick Ältere Musikgeschichte 1 | M.A. Jan Golch: Seminar: Musik und Sexualität: eine systematische Annäherung | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Seminar: Minimalismus, Post-Minimalismus, Reduktionismus | Dr. des. Katharina Preller: Seminar: Musikgeschichte Osteuropa vor 1700 | M.A. Tabea Umbreit: Seminar: Musik und Emotion. Furcht, Angst und das Unheimliche in der Musik | Prof. Dr. Christine Dettmann: Seminar: Musik – Mobil: Perspektiven aus der Ethnomusikologie | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Vorlesung: Oper und Musiktheater im 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung: Die Tondichtungen von Richard Strauss | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Seminar: Oper und Musiktheater in der Bundesrepublik | Prof. Dr. Hartmut Schick: Seminar: Gustav Mahler: Lied und Symphonik | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Übung: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | M.A. Jan Golch: Übung: „Vom Hörsaal in den Konzertsaal“. Workshop Programmheft und Konzerteinführung (Kooperation mit den Münchner Philharmonikern) | Dr. des. Katharina Preller: Übung: Arbeitstitel: digital Ausstellen | M.A. Olja Janjuš: Übung: Vom Manuskript zum Code: digitale Notenedition.
Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Institut für Musikwissenschaft. Rafael D. Marihart: Übung: Harmonielehre I | PD Dr. Peter Schmitz: Übung: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte | PD Dr. Peter Schmitz: Seminar: „Ich will mich dir ergeben“: Liebende in der Oper | PD Dr. Peter Schmitz, M.A. Anna Maria Plischka: Übung: Quellenforschung zum Musikverein Münster im 19. Jahrhundert | PD Dr. Peter Schmitz: Oberseminar/Kolloquium: Examens-/Masterkolloquium | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Gesellschaftsstudien in der Musik: Komponieren nach 1900 | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft – Spezifika, Chancen, Zielgruppen | Prof. Dr. Michael Custodis: Seminar: Partei versus Pop: Unterhaltungsmusik in der DDR | Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Seminar: Zeitvorstellungen im Pop | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Benjamin Sturm: Seminar: Grundlagen der Musikethnologie | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger, M.A. Ersin Mihci: Seminar: Beethoven auf der Bühne | M.A. Robert Memering: Seminar: Gattungen barocker Tastenmusik | PD Dr. Daniel Glowotz: Übung: „Was Newton als Weltweiser, war Bach als Musiker“. Wie die Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts die Musik ihrer Zeit sah | M.A. Anna Maria Plischka: Übung: Einführung in die Musikwissenschaft.
Oldenburg. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Institut für Musik. Prof. Dr. Christiane Abt: Übung: Gruppenunterricht: Angewandte Instrumental-/Musikpraxis Klavier | Kateryna Stadnichenko: Übung: Gruppenunterricht: Improvisation für Klavier und andere Instrumente | Rene` Schack: Übung: Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ – Sprecherziehung / Textpräsentation | Silja Stegemeier: Übung: Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Ensemble-Singen – Schwerpunkt Blattsingen/Gehörbildung | Joaquin Andrés Alem: Übung: Gruppenunterricht: Einführung Bandoneon | Ursula Berger-Nashir: Übung: Gruppenunterricht: Violine für Anfänger*innen | Nangialai Nashir: Übung: Gruppenunterricht: Einführung Gitarre für Anfänger*innen | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Trommeln rund um den Globus – Rhythmen aus Arabien, der Türkei und Irland | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Cajon kompakt – Technik und Rhythmen für Cajon | Gereon Voß: Übung: Gruppenunterricht: Xylophon & Co. – Technik und Arrangements für Stabspiele | Christian Schoenefeldt: Übung: Gruppenunterricht: Ensemblerhythmen in div. Stilen – Standardgrooves für Percussion | Axel Fries: Übung: Gruppenunterricht: Aus dem Stegreif – Musik ohne Noten | Daniel Jüdes: Übung: Gruppenunterricht: Tanz- und Bewegungseinheiten fachfremd unterrichten | Silja Stegemeier: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Hochschulchor | Johannes von Hoff: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Vokales Ensemble | Susanne Menzel: Übung: Ensemble/Vokalpraxis: Pop- und Jazzchor | Rida Murtada: Übung: Ensemble: Hochschulorchester | Volker Schindel: Übung: Ensemble: Musical-Ensemble | Joaquin Andrés Alem: Übung: Ensemble: Tango Ensemble | Christian Schoenefeldt: Übung: Ensemble: Bandcoaching Jazz-Funk-Latin | Christian Kappe: Übung: Ensemble: Big Band | Sebastian Büscher: Übung: Ensemble: Jazzensemble für Einsteiger*innen | Nangialai Nashir: Übung: Ensemble: World Music Ensemble | Jan-Olaf Rodt: Übung: Ensemble: Angewandte Instrumentalpraxis und schulbezogene Arrangements | Gereon Voß: Übung: Ensemble: Percussion-Ensemble: Originales und Arrangiertes für Schlagzeug-Ensemble | Christina Hejny: Übung: Ensemble: Blasorchester | Jan-Olaf Rodt: Übung: Gehörbildung am Instrument | Silja Stegemeier: Übung: Gehörbildung, Blattsingen, relative Solmisation | Sebastian Büscher: Übung: Musiklehre Jazz & Pop | Krystoffer Dreps: Übung: Musiklehre: Kontrapunkt & Generalbass | Olga Riazantceva-Schwarz: Übung: Musiklehre I Klassik | Arne Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Peter Biendara: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Einführung in die digitale Musikproduktion | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Einführung in die Musikpsychologie | Henriette Engelke: Seminar: Stummfilmmusik international: eine kinokulturgeschichtliche Reise um die Welt | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Musik als soziale Kunst | Henriette Engelke: Seminar: Kulturgeschichte der Musik II | Sidney Andreas König: Seminar: Kultur/Geschichte der Gitarre in Popularmusik | Dr. Eva Schurig: Seminar: Qualitative Alltagsforschung am Beispiel des Mobilen Musikhörens | Clemens Schneider: Seminar: Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) | Clemens Schneider: Seminar: Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) | Shanti Suki Osman: Seminar: Hiphop im Musikunterricht | Clemens Schneider: Seminar: Klassik Aktiv – didaktisch-methodtische Perspektiven auf Musikunterricht in Kooperation mit Oldenburger Grundschulen | Prof. Dr. Lars Oberhaus: Seminar: Pop & Politik – Szenisch interpretiert | Krystoffer Dreps: Seminar: Pop Harmonies – anything goes…?! | Krystoffer Dreps: Übung: Elektronische Musik trifft modulares Hören: Einführung in Praxis und Analyse mit Hilfe von Ableton Live & Bitwig Studio | Krystoffer Dreps: Seminar: Analyse II | Joaquin Andrés Alem: Seminar: Komposition- und Improvisationsmodelle für Gitarren, Streicher und/oder Bandoneon | Krystoffer Dreps: Seminar: Campus Kreativ | Krystoffer Dreps, Krystoffer: Übung: Arrangieren für A Cappella | Nangialai Nashir: Übung: Arrangieren für flexible Besetzungen | Olga Riazantceva-Schwarz: Übung: Komposition(en) für die Klanginstallation(en) anlässig des 50. Jubiläums der CvO-Uni Oldenburg | Volker Schindel: Übung: Impro- und Spielkonzepte für die musikalische Arbeit mit Gruppen | Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 1 | Arna Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 2 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 3 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Produktionskurs 4 | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Musik und Diplomatie: Kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Musik und ihre Fans | Prof. Dr. Lars Oberhaus, Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium: Forschungskolloquium kulturwissenschaftliche Musikforschung | Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium: Verfassen von Abschlussarbeiten: Musikpädagogik, Popular Music Studies, Kulturwissenschaften | Volker Schindel: Übung: Ensembleleitung für offene Instrumentalbesetzungen | Christian Kappe: Übung: Ensemble: Ensemblespiel Popularmusik | Rida Murtada: Übung: Ensembleleitung: Einstudieren und Leiten von Instrumentalensembles I | Johannes von Hoff: Übung: Ensembleleitung: Chorleitung einsemestrig | Christian Kappe: Übung: Ensembleleitung: Popularmusik I | Silja Stegemeier: Übung: Ensembleleitung: Leitung von Kinder- und Jugendchören | Johannes von Hoff: Übung: Ensembleleitung: Chorleitung MA I | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Diversitätssensible Musikpädagogik | Alban Peters: Seminar: „Handeln“ in der Musikpädagogik | Clemens Schneider: Seminar: Improvisation in der Musik – didaktisch-methodische Perspektiven | Gaby Grest: Seminar: Klassenmusizieren voraussetzungslos | Prof. Dr. Christiane Abt: Seminar: „Himmel und Erde müssen zittern“ – Eroica auf der Bühne / Kooperation mit dem Jugendkulturverein Oldenburg | Volker Schindel: Seminar: Campus Kreativ | Prof. Dr. Christiane Abt: Übung: „HUM>N“ – 75 Jahre Menschenrechte; Kooperationsprojekt | Volker Schindel: Seminar: Kooperationsprojekt Musiktheater (mit Schulbezug) | Volker Schindel: Seminar: Musiktheaterprojekt zum 50. Uni-Jubiläum | Prof. Dr., Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: Musik und Medien Masterkolloquium | Prof. Dr. Gunter Kreutz, Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Methoden der Musikwissenschaften | Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Kulturgeschichte der Musik I | Prof. Dr. Anna Langenbruch: Seminar: Kulturgeschichte der Musik II | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Psychology of Music and Wellbeing | Prof. Dr. Gunter Kreutz: Seminar: Musik und Gesundheit | Prof. Dr. Kadja Grönke: Seminar: Oldenburger Musikgeschichte im 19. Jh.: Historische Quellen recherchieren, auswerten und abwechslungsreich präsentieren | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Seminar: 100 Jahre Radio (mit Exkursion nach Königswusterhausen und ins Deutsche Rundfunkarchiv) | Prof. Dr. Mario Dunkel: Seminar: Jingles in Popular Culture | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Medien/Musikinstrumente. Konzepte, Perspektiven, Praktiken. | Magdalene Melchers: Seminar: Podcasts – Professionelle Perspektiven | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Music in Game and Cultural Studies (in englischer Sprache) | Arne Wachtmann: Seminar: Medienregulierung im Web 2.0 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Seminar: Medienmusikpraxis: American Soundscape Production: »Amerika« klanggestalterisch erzählen | Arne Wachtmann: Übung: Medienmusikpraxis: Master 2 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Master 3 | Dr. Sarah-Indriyati Hardjowirogo: Übung: Medienmusikpraxis: Master 4 | Clemens Schneider: Seminar: Vorbereitungsseminar Fachpraktikum Musik | Dr. Julia von Hasselbach: Seminar: Musik: Vorbereitung Projektband Musik | Prof. Dr. Lars Oberhaus, Claas Dornhöfer: Seminar: Einführung in die Praxisphase Musik | Prof. Dr. Lars Oberhaus: Seminar: Forschungs- und Entwicklungspraktikum Musik.
Osnabrück. Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Chormusik zum „Frieden“ im Musikunterricht | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | Prof. Dr. Dorothee Barth: Seminar: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | Dr. Mauricio do Vale Madeira da Costa: Seminar: Introduction to Digital Audio and Music Processing | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Die Musikalisierung von Emotionen bei Bach und Händel | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Der Ausdruck von Humanität als kompositorische Herausforderung | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Seminar: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte | Prof. Dr. Stefan Hanheide: Vorlesung: Musikgeschichte 1a: 1000–1720 | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Instrumentenkunde | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Übung: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Seminar: Einführung in die klassische Instrumentation | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 4 (Orchester III) | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: Seminar: Berceuse, Barcarolle und Polonaise-Fantaisie – Analyse dreier später Chopinscher Klavierstücke | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Grammatik der Musik | Prof. Dr. Christoph Louven: Seminar: Grundlagen der Musikpsychologie | Helmke Stolzenburg: Seminar: Unterrichtsforschung Musik GHR | Ruth Koop: Seminar: Musik und Inklusion in der Grundschule | Helmke Stolzenburg: Seminar: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 2 (Band I) | Jörg Niedderer: Übung: Ensembleleitung 3 (Band II) | Jörg Niedderer: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie | Prof. Dr. Michael Oehler: Seminar: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik | Marlon Regener: Seminar: Künstliche Intelligenzen in der Musik und darüber hinaus | Ludger Rehm: Seminar: Szenische Zu- und Umgangsweisen mit Musik im Musikunterricht des Gymnasiums | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Joachim Siegel: Übung: Ensembleleitung 1b Basiskurs | Anne-Sophie Wegmann: Übung: Harmonielehre I (B) | Anne-Sophie Wegmann: Seminar: Musikalische Analyse | Carolina Weyh: Seminar: musikpädagogik#staywoke | Carolina Weyh: Seminar: Musizieren mit Schulklassen | Peter Witte: Übung: Harmonielehre I | Peter Witte: Übung: Gehörbildung I | Peter Witte: Seminar: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Peter Witte: Übung: Jazz Harmonielehre | Peter Witte: Übung: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) | N.N.: Übung: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement I.
Paderborn. Universität Paderborn/HfM Detmold. Kulturwissenschaften. Dr. Tilo Hähnel: Seminar: »Klassik« in der Musik als Epochen-, Genre-, Marketing- und Alltagsbegriff | Prof. Dr. Antje Tumat: Hauptseminar: Forschungsmethoden der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Antje Tumat, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Vorlesung: Geschichte und Formen des Musiktheaters | Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Improvisation im Jazz: Geschichte, Medien, Forschungsansätze | Luise Adler, Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Musik der Renaissance | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Musik gegen Apartheid | Prof. Dr. Dominik Höink, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Musik – Religion – Global | Dennis Ried: Seminar: Musikalische Fragmente: abgebrochen, verloren, vernichtet … | Dennis Ried: Seminar: Musikcodierung | Prof. Dr. Dominik Höink: Vorlesung: Musikgeschichte I | Prof. Dr. Antje Tumat: Vorlesung: Neue Musik | Prof. Dr. Dominik Höink: Seminar: Notation und Edition älterer Musik | Prof. Dr. Antje Tumat: Hauptseminar: Quellenforschung zu Komponistinnen im Archiv | Milan Schomber: Seminar: Schreiben für und über das Musiktheater des 19. Jahrhunderts (mit Exkursionen) | Luise Adler: Seminar: Schreibwerkstatt | Prof. Dr. Lothar van Laark, Prof. Dr. Andreas Münzmay: Seminar: Shakespeares ‚Macbeth‘ – Adaptionen von Schiller über Strauss und Schostakowitsch bis Kurosawa | Seminar: Textcodierung | Dr. Johannes Kepper: Seminar: Theorie der (digitalen) Edition | Dr. Vera Grund: Seminar: Einführung in die (digitale) Tanz/Musik-Forschung (Kooperationsseminar mit der Folkwang Universität der Künste Essen) | Jonas Spieker: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Prof. Dr. Antje Tumat: Proseminar: Einführung in die Musikwissenschaft.
Regensburg. Universität Regensburg. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Vorlesung: Allg. Musikgeschichte I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Vorlesung: Einführung in die populäre Musik (Geschichte, Methoden, Analysen) | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Hauptseminar: Willaert edieren | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Adornos Musikphilosophie | Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Prof. Dr. Christine Heibach: Oberseminar/Kolloquium: Interdisziplinäres (Post)Doktorand:innenseminar (im Rahmen vom PUR) | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Einführung in die musikalische Analyse | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Harmonielehre I | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Musiksoziologie für Musikhistoriker | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt I | PD Dr. Michael Braun: Übung: Musikwissenschaft: Fachgeschichte und Diskurse | Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Übung: Repertoirekunde: Chormusik des 19. Jahrhunderts | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung I | Arn Goerke: Übung: Partiturkunde | Frank Ebel: Übung: Instrumente und ihre Musik | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte I | Richard Mayr: Übung: Einführung in das Musikmanagement | Angelina Sowa: Übung: Tutorium zur VL „Allgemeine Musikgeschichte I“.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater Rostock. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Gabriele Groll: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Gabriele Groll, Volker Ahmels: Vorlesung: „Driven into Paradise“: Filmmusik & Exil | Gabriele Groll: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Gabriele Groll: Seminar: Argentinische Musik | Gabriele Groll: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Alexander Thomas: Seminar: „Ikonen“ des Pop | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: „Mäßig geschwind“ – Vom Wandern im 2/4-Takt. Schuberts Liederzyklen | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Heinrich Schütz’ Werk als musikalische Theologie | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: „German Pop Music VS. Pop Made in Germany!“.
Salzburg. Universität Salzburg. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Dr. des. Miriam Althammer: Übung: Re-imagining dance modernity: (Körper-)Utopien im Kontext der europäischen Lebensreformbewegung | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Musikalische Quellen in der digitalen Welt | Dr. des. Miriam Althammer: Proseminar: Inter- und transmediale Verschränkungen von Körper und Score | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Vorlesung: Kompositionsgeschichte | Dr. Karina Zybina: Proseminar: Musikanalyse | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Übung: Methoden der Tanzwissenschaft ( Diskurs-, Inszenierungs- und Bewegungsanalyse) | Prof. Dr. Nils Grosch: Seminar: „Die Dreigroschenoper“ und „The Beggar’s Opera“: Übersetzung, Medienwechsel, Popularisierung und Performance | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Seminar: Avantgarde und Spiritualität: Performances und Inszenierungen | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Seminar: Exótica (!?): Szenische Künste und dekoloniales Denken | Dr. Franziska Kollinger: Proseminar: Filmmusiktheorien | Dr. Ruard Absaroka: Übung: Ambiguität, Irrtümer und Agnotologie: Unwissenheit, Wissen und Kreativität in den Künsten | Dr. Katarzyna Grebosz-Haring: Vorlesung: Musik, Tanz, Gesundheit | Dr. Ruard Absaroka: Proseminar: KI in den darstellenden Künsten: Kritische Ansätze für neue digitale Kompetenzen und eine bevorstehende Revolution | M.A. Monika Zyla: Vorlesung: Genderbeziehungen in Musik und Tanz.
Siegen. Universität Siegen. Institut Musik. Prof. Dr. Florian Heesch: Seminar: Das Retrophon. Reflexionen über Nostalgie in Musik | Prof. Dr. Florian Heesch: Oberseminar/Kolloquium: Forschungsforum Populäre Musik | Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Bernd Clausen: Seminar: Developing Educational Spaces for New Communities of Musical Practices: Ghanaian Highlife Music | M.A. Haniye Kian, M.A. Yalda Yazdani: Seminar: Women and Popular Music in Iran | Dr. Melanie Ptatscheck: Seminar: Populäre Musik und Gesundheit | M.A. Lea Jung: Seminar: Musical Cyborgs | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Märchen und Musiktheater | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Häusliches Musizieren im 17. und 18. Jahrhundert zwischen Andacht und Galanterie | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Seminar: Theatrale Selbstreflexionen im Opernschaffen von Richard Strauss | Prof. Dr. Katharina Hottmann: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Historische Musikwissenschaft | M.A. Elisabeth Treydte: Seminar: Von Archivarbeit, (kritischer) Musikgeschichtsschreibung und Werkanalyse – Konzepte der historischen Musikwissenschaft.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: Analyse nach Schenker 01 | Dr. Patrick Boenke: Seminar: Geschichte der Musiktheorie 01 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden | Prof. Dr. Markus Böggemann: Vorlesung: Methoden der Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Seminar: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Lena Drazic: Musik der Gegenwart | Prof. Dr. Martin Eybl: Vorlesung: Musikgeschichte 01: bis 1600 | Prof. Dr. Martin Eybl: Proseminar: Quellenkunde und Edition 01 | Dr. Juri Giannini: Vorlesung: Notationskunde 01 (Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert) | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Einführung in die Operngeschichte | Prof. Dr. Christian Glanz: Vorlesung: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte | Prof. Dr. Christian Glanz: Seminar: Mahler und die Politik | Prof. Dr. Markus Grassl: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung) | Prof. Dr. Markus Grassl, Dr. Evelyn Annuß: Seminar: Karneval – Musik – Theater | Dr. Julia Heimerdinger: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Dr. Andreas Holzer: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Dr. Andreas Holzer: Vorlesung: Formen- und Strukturanalyse | Dr. Stefan Jena: Die musikalische Situation der Gegenwart | Dr. Stefan Jena: Vorlesung: Musik nach 1945 | Dr. Livio Marcaletti: Seminar: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Vorlesung: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Manfred Permoser: Seminar: Musikgeschichte-ausgewählte Kapitel (Kammermusik) | Prof. Dr. Manfred Permoser: Seminar: Wissenschaftliches Seminar (Thema folgt) | M.A. Jakob Schermann, M.A. Zehetmayer: Seminar: (Musik)Ästhetiken des Digitalen | Prof. Dr. Melanie Unseld: Proseminar: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 | Prof. Dr. Melanie Unseld: Vorlesung: Musikgeschichte 01: bis 1600 | Prof. Dr. Melanie Unseld: Seminar: Gender/Wissen/Vermitteln: „Women to go“ | Prof. Dr. Melanie Unseld, Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: Vorlesung: Ringvorlesung „Musik als Erinnerung“ | Dr. Alexandra Ziane: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick 01: Von den Anfängen bis 18. Jahrhundert.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Hein Sauer: Übung: Musikwissenschaftliches Arbeiten | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Vorlesung: Giuseppe Verdi | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Seminar: Die Chormusik von Johannes Brahms | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Vorlesung: Musik im 17. Jahrhundert: Hören, Lesen, Denken | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Proseminar: Musik, Ästhetik, Kultur | Dr. Doris Lanz: Übung: Analytische Hörpraxis | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Seminar: Guillaume Dufay | Angelika Moths: Übung: Musikgeschichte bis 1600 | Angelika Moths: Übung: Satzlehre I | Dr. Martina Rebmann: Übung: Musikbibliotheken: Kulturelle Schätze und digitale Zukunft.
Augsburg Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Norbert Dobowy: Der Urtext und seine Alternativen | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Prof. Dr. Georg Gasser: Musik und Philosophie | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Musikgeschichte Augsburg | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Eva Rothenberger: Tanz und Musik | S: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Analyse I | PS: Prof. Dr. Christian Leitmeir: Vom Zeichen zum Klang: Wie wird mittelalterliche Musik "lebendig"? | S: PD Dr. Erich Tremmel: Akustik und Instrumentenkunde | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Musik in der Festkultur | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Volksmusikinstrumente in Europa
Basel Universität. Musikwissenschaften. S: Dr. Christian Bielefeld: Temples of Sound: Studios populärer Musik | Ü: Dr. des. Tatiana Eichenberger: Musik ohne Partitur. Analyse elektroakustischer Musik | Ü: M.A. Thomas Gerlich: Von der Wolfsschlucht zur Teufelsmühle – Aspekte romantischer Harmonik | Ü: Matthias Hornschuh: Theorie und Praxis der Filmmusik | Ü: Dr. Anne-May Krüger: Fragen der Musikgeschichte II | Ü: PD Dr. Marion Mäder: Jüdische Musik im 20. und 21. Jh. | Ü: Dr. des. Stefan Münnich, Dr. Michelle Ziegler: Musikgeschichte 2.0?! Digitale Quellen, Konzepte und Methoden musikalischer Historiographie | PS: M.A. Jaronas Scheurer: "Musik: Hören–Wahrnehmen–Analysieren" – Theoretische und Praktische Zugänge | OS/K: Prof. Dr. Matthias Schmidt: Aktuelle Forschungsfragen | Ü: Prof. Dr. Matthias Schmidt, Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Musik in Mitteldeutschland: Von Bach bis Tokyo Hotel | PS: PD Dr. Hana Vlhová-Wörner: Zwischen Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit. Analyse der Musik um 1500 | S: Prof. Dr. Hanna Walsdorf, Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Karl News Passionen: Der erste Basler Ordinarius für Musikwissenschaft und Alte Musik | S: PD Dr. Felix Wörner: Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Dramaturgische und performative Aspekte | Ü: PD Dr. Felix Wörner: Kategorien musikalischen Wissens im 19. Jh.
Berlin Humboldt-Universität zu Berlin. Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. OS/K: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Kolloquium Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik | S: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik, Mediation und Akteur-Netzwerk-Theorien | S: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik als Kulturtechnik in der frühen Neuzeit | V: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ästhetiken und Bio-Politiken der Singstimme | S: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Musikinstrumente in musikethnologischer und musikarchäologischer Forschung | S: Dr. Mats Küssner: Musik und Klimakrise: Von der Ökomusikwissenschaft zum 1,5-Grad-Ziel | S: Dr. Mats Küssner: Quantitative Datenanalyse mit R | S: PD Dr. Burkhard Meischein: Josquin Desprez und seine Messen | S: Dr. Deniza Popova: "Bulgarien erhören". Werkzeuge der Feldforschung, Klangforschung und Künstlerischen Forschung im Vergleich | S: Philipp Quiring: Musikjournalistische Narrationen mit Radiobeiträgen | S: Dr. Ullrich Scheideler: György Ligetis Klavier-Etüden: Analyse und Ästhetik | S: Dr. Ullrich Scheideler: Konzepte musikalischer Form in Theorie und Praxis | S: Dr. Ullrich Scheideler: Busoni digital. Eine digitale Edition ausgewählter Briefe an/von Ferruccio Busoni | S: Dr. Steffen Scholl: Musik Macht Gesellschaft: Die "Anderen Bands" der DDR aus künstlerischer und kulturpolitischer Perspektive (zwischen Einstufung und Ausstieg) | S: Dr. Steffen Scholl: Stadt Land Klang: Zur ökologischen Dimension von Soundscape, Soundwalk und Spaziergangswissenschaft (eine "Anstiftung zum Hören" nach R. M. Schafer) | S: M.A. Johannes Schröder: Zwischen Handwerk und Ästhetik: Musiktheoretische Positionen des 18. Jahrhunderts | S: M.A. Johannes Schröder: „hätten sie nicht das Unglück gehabt, Zeitgenossen von Haydn und Mozart zu sein“ – Die „Mannheimer Schule“ | S: Lea Luka Sikau: Musik auf der Probe. Musik(theater) im Entstehungsprozess | OS/K: Prof. Dr. Arne Stollberg: Ein Ende finden: Das Problem des Schließens in der Musik | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Ästhetische Politik. Richard Wagner als Theoretiker und Schriftsteller (LektüreS mit Exkursion) | S: Prof. Dr. Arne Stollberg, Prof. Dr. Willer, Stefan: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal | S: Dr. Laila Zickgraf: Von Musik-‚Automaten‘ und musizierenden ‚Androiden‘ oder: Eine (historische) Annäherung an das Thema Künstliche Intelligenz und Musik
Berlin Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. HS: Prof. Dr. Hartmut Fladt: Zum 125. Geburtstag Hanns Eislers: Eisler „The Progressive“? | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Der Tod in Venedig | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine, Prof. Dr. Markus Bernauer: Freiheit, Gleichheit, Lust. Libertinage auf der Bühne des 18. Jahrhunderts | PS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Die Zauberflöte | PS: Dr. Olga Gero: 32 Gesichter der Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven | PS: Dörthe Günther: Zwischen den Zeilen. Briefwechsel im 19. Jahrhundert | PS: Matthias Kamps: Musikalische Schatzsuche | PS: Dr. Chae-Lin Kim: Kann man auch in Gebärdensprache rappen und singen? MUSIK in der Gehörlosenkultur | PS: Dr. Malte Kobel: Stimmbrüche und Vocal Failures: Die Stimme als Grenzgängerin | HS: PD Dr. Ulrich Krämer: Musik über Musik: Komponieren zwischen Parodie, Variation, Paraphrase und Bearbeitung | PS: Dr. Katrin Lengwinat: Musikalische Genres Lateinamerikas | PS: Dr. Matthias Pasdzierny: Requiemkompositionen im 20./21. Jahrhundert | PS: Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Die Mandoline – ein Instrument für Kenner, Liebhaber, Amateure und Virtuosen. Einblicke in die Familie der Lauteninstrumente | HS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman, Annika Lindskog: „Sounds of Nordic Sites“ – Lieder und Chorsätze der Jahrhundertwende 1900 aus Nordeuropa | PS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Camille Saint-Saëns – jenseits des Karnevals der Tiere | V: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick – Das 19. Jahrhundert | HS: Prof. Dr. Dörte Schmidt, Prof. Dr. Alexander García Düttmann: Streitschriften II: Adornos Versuch über Wagner | V: Prof. Dr. Dörte Schmidt: „The best of Germany in song". Lied nach 1945
Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Ü: M.A. Max Alt: Klangkonzepte 2 / Sound Design | Dr. Christina Dörfling: Kuratierte Klänge | OS/K: Dr. Christina Dörfling, Prof. Dr. Tobias Janz: Aktuelle Forschungsfragen | S: Dr. Christina Dörfling: Politiken des Sounds | S: Dr. Christina Dörfling: Einführung in die Sound Studies | Ü: Dr. Christina Dörfling: Klanganalyse: materielle und technische Grundlagen | S: M.A. José Gálvez: Aus Liebe zum Hören: Audiophile, High Fidelity und ihr Anderes (1945–heute) | S: Prof. Dr. Tobias Janz: Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ im Spiegel der Opernpraxis nach 1945 | S: Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Andrea Polaschegg: Mobile Lieder im langen 19. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Tobias Janz: Werkanalyse | V: Prof. Dr. Tobias Janz: Allgemeine Musikgeschichte | S: Prof. Dr. Christine Siegert: Musiker auf Reisen | Ü: M.A. Sören Sönksen: Kontrapunkt | Ü: M.A. Sören Sönksen: Generalbass | S: Dr. Benedetta Zucconi: Formen des Musiktheaters in Europa nach dem zweiten Weltkrieg | S: Dr. Benedetta Zucconi: Tonaufnahme und -reproduktion am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein kulturhistorischer Überblick
Bremen Universität Bremen. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: M.A. Lisa Bork: Dieterich Buxtehude | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Lektürekurs: Musical emotions explained | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Musik und Gesundheit | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten | S: Prof. Dr. Alexander Cvetko: Inter-, Multi- und Transkulturalität: 100 Jahre Diversität in der Musikpädagogik | S: Dr. Benjamin Eibach: Schulische Musizierpraxis in internationaler Perspektive: Geschichte - Theorien - Konzepte | S: Erik Kirchgäßner: Klang-Gestalt(en) und Klänge gestalten - Sound Design, Sampling, Foley und mehr (nicht nur) im Spiegel musikunterrichtlichen Hörens | S: PD Dr. Axel Schröter: Borrowings, Parodien, Zitate und Plagiate in der Musik der frühen Neuzeit | S: PD Dr. Axel Schröter: Richard Wagner: Frühwerk und Romantische Opern | S: PD Dr. Axel Schröter: Musikerbiographik aus der Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft | S: PD Dr. Axel Schröter: Rezeptionsweisen von Musik und das Problem von Hörertypologien | S: PD Dr. Axel Schröter: Musik und Lebensstile. Zur Musiksoziologie nach Bourdieu | S: PD Dr. Axel Schröter: Das Populare in der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S: PD Dr. Axel Schröter: MethodenS: Musikalische Hermeneutik und didaktische Interpretation von Musik | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Bob Dylan: Singer-Songwriter, Poet und Noebelpreisträger | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Die Bach-Söhne: Zur Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts
Detmold Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches Seminar. OS/K: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) | S: Dr. Vera Grund: Zeitgenössische Musik und Politik (mit Exkursion zum Festival Heroines of Sound Berlin, 6.9.7.2023) | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Musikwissenschaftliche Arbeitsfelder im LA Musik GyGe | V: Prof. Dr. Antje Höink: Musikgeschichte II | S: Michael Koch: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) | S: Michael Koch: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV) | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien | S: Dr. Anna Ricke: Populäre Musik im Überblick | S: Jonas Spieker: Musik und Tier | S: Prof. Dr. Antje Tumat: Musik, Religion und Theater | V: Prof. Dr. Antje Tumat: Neue Musik
Dresden Hochschule für Musik. OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte im Überblick 1730-1900 | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 2 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 4 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte im Überblick 1730-1900 | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 2 (Lehramt) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 4 (Lehramt) | S: Prof. Dr. Michael Heinemann: Brahms' Spätwerk | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Schumann: Kreisleriana op. 16 & Humoreske op. 20 | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte bis 1730 | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 6 (Lehramt) | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorandenkolloquium | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorandenkolloquium | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Strömungen und Ansätze der Musik seit 2005 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Positionen des Musiktheaters seit 1960 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Strömungen und Ansätze der Musik seit 2005 | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Positionen des Musiktheaters seit 1960 | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte 1900-1950 | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte 1900-1950 | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik
Dresden TU. Institut f. Kunst- u. Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Miriam Akkermann, Prof. Stefan Prins, Dr. Sebastian Merchel, Dipl. Ing. Christoph Mann: Fokus Synthesizer: analoge und digitale Klangsynthese | S: Prof. Dr. Miriam Akkermann: Digital Musicology
Düsseldorf Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Musik um 1900 | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Musik um 1900 | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Humor in der Musik | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Charles Ives | S: Dr. Sara Beimdieke: Musikwissenschaftliche Methoden, Konzepte und Diskurse am Beispiel des Musikalischen Exotismus | S: Dr. Sara Beimdieke: Musik und Migration. Kulturtransfer in der Musikgeschichte am Beispiel türkischer Musik | S: Dr. Matthias Geuting: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert | S: Dr. Matthias Geuting: Über das Hören in der Musik | S: Prof. Andreas Grimm: Filmmusik | S: Dr. Manfred Heidler: Einführung in die Musikwissenschaft (Vergessene Symphonik) | S: Dr. Manfred Heidler, Burkard Zenglein: Geschichte der geblasenen Musik | S: Dr. Christoph Kammertöns: Musikalische Form und Technosphäre: Fragen an das Verhältnis von Medium und Botschaft | Dr. Odilo Klasen: Orgelmusik seit Mendelssohn bis heute | S: Dr. Odilo Klasen: Entwicklung des Oratoriums seit der Mitte des 19. Jh. bis heute (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | Dr. Uwe Pätzold: Aufführungskulturen der „World Music“ und ihre „Ecosystems“ | S: Dr. Uwe Pätzold: “Musica (non) grata“ - Von indigenen Klängen der Gemeinsamkeit zu Klängen des Anstoßes | Ü: Anna Vöpel: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Eichstätt Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. S: Nevzat Ciftci: Klezmer | S: Prof. Dr. Christine Dettmann: Musik - Mobil: Perspektiven aus der Ethnomusikologie | S: Dr. Juliane Ludwig: Fachreflexion | S: Katrin Poese: Musik und Mental Health | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogien? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern | Ü: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft | V: Nico Schneidereit: Musikgeschichte II | V: Uwe Sochaczewsky: Repertoirekunde | S: Prof. Dr. Iris Winkler: MusikGeschichte - Musik Macht Geschichte? | S: Ulrich Wünschel: Filmmusik
Essen Folkwang UDK. FB2, MuWi. S: Dr. Anja Arend, Matthias Geuting: Die Kunst des Schreibens – zu Notation(en) in Musik und Tanz | S: PD Dr. Julian Caskel: Minimal Music: Musik und Wiederholung | S: PD Dr. Julian Caskel: Lektürekurs Musikphilosophie | S: PD Dr. Julian Caskel: Interpretationsforschung: Methoden und Medien | V: PD Dr. Julian Caskel: Musikgeschichte II: Die Musik nach 1750 | S: M.A. Yuval Dvoran: Fehler über Fehler: Eine Einführung in die Editionsphilologie | S: Dr. Philip Feldhordt: Duke Ellington | S: M.A. Hanna Fink: Repertoirekunde: 20. Jahrhundert | S: Dr. des. Maria Giangkitseri: Tänze und Volkslieder aus Griechenland | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Mozarts Kirchenmusik | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Monteverdis Marienvesper und die prima/seconda pratica | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Schuberts späte Jahre | S: Dr. Ricarda Kopal: Die Rolle von Soundarchiven in der Musikethnologie | S: Dr. Ricarda Kopal: Ein musikethnologischer Blick auf klassische westliche Kunstmusik | S: Dr. des. Mikhail Kuchersky: Christoph Willibald Glucks Opernschaffen im Kontext seiner Zeit | S: Prof. Dr. Martin Lücke: Orchestermanagement | S: Torsten Möller: Vom Bericht zur Glosse- praktische Erkundungen verschiedener Textarten | S: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer, Tatjana Dravenau: Die Motive ›Wald‹ und ›Sehnsucht‹ im Spiegel der Liedliteratur | V: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert | S: PD Dr. Peter Schmitz: Die Opern von Erich Wolfgang Korngold | S: Dr. Christina Stahl: Musik und Programm | S: Dr. des. Christiane Strothmann: Instrumentenkunde | S: Dr. des. Christiane Strothmann: Musik und Ritual
Frankfurt Goethe Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Prof. Dr. Barbara Alge: Musikalische Ethnographie: Multikulturelle Musikfestivals | S: Prof. Dr. Barbara Alge: Klangquellen. Everything is music! Musikethnologie und Ausstellungspraxis | V: Prof. Dr. Barbara Alge: Das "koloniale Ohr" und andere Kulturpolitiken des Hörens | PS: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: "Castrato" – Interpretationen einer Stimme | S: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Kulturtransfer im Musiktheater des 18. Jh. | V: Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Mozarts Opern | PS: Dr. Lisa Brusius: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Stefan Fricke: (Neue) Musik im Radio | PS: M.A. Jim Igor Kallenberg: Einführung in die Analyse | PS: Dr. Risto Lenz: Folk Music Revival | PS: Dr. Britta Schulmeyer: Mensuralnotation | HS: Prof. Jan Schumacher: Interpretation / Performance | HS: Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Ursprung der Musik | HS: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Neue Musik Historiografie | S: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Musikalische Zeit | V: PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Musik und Sprache
Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. S: M.A. Christian Haber: Francois Couperin: L'Art de toucher le clavecin | S: M.A. Janik Hollaender: „…con i dolci accenti“ – Das Musiktheater Claudio Monteverdis | S: PD Dr. Knut Holtsträter, Dr. Janine Droese: Möglichkeiten und Grenzen der Musikphilologie in der populären Musik am Beispiel von James Lasts künstlerischem Nachlass | HS: Prof. Dr. Konrad Küster: Mendelssohns Komponieren: Von der Skizze zur Hörsteuerung | S: Prof. Dr. Konrad Küster: Musik aus Mozarts Salzburger Zeit | V: Prof. Dr. Konrad Küster: Instrumentenkunde und musikalische Analyse | HS: Dr. Salah Eddin Maraqa, Prof. Dr. Konstantin Voigt: Antikenrezeption(en) in arabischer und lateinischer Musiktheorie | S: Dr. Salah Eddin Maraqa: Popmusik in der arabischen Welt | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Theodor W.Adorno - Philosophie der Neuen Musik | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Expressionismus, "Neoklassizismus", Neue Sachlichkeit
Freiburg im Breisgau Hochschule für Musik. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik. S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Geschichte der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Bruckners geistliche Musik | S: Prof. Dr. Michael Fischer: Musikjournalismus. Theorie - Geschichte - Praxis | S: Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Johannes Müske: Musik ausstellen - Instrumente, Musikmedien und ihre Präsentation | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Musikvermittlung | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Einführung in die künstlerische Forschung | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Spätromantische Klavierkonzerte von Komponistinnen | S: Prof. Dr. Meinrad Walter, Prof. Dr. Reiner Marquard: Ökumenische Doppelstunde: J.S. Bach aus theologischen und kirchenmusikalischen Perspektiven | Ü: Prof. Dr. Meinrad Walter: Kirchenmusik - Glauben und Feiern im Kirchenjahr | V: Prof. Dr. Meinrad Walter: J.S. Bachs geistliche Vokalmusik - Entstehung, musik-theologische Interpretation, heutige Vermittlung | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Ursprungstheorien und Funktionen von Musik | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musik und Sprache | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Forschungs- und ExamensS Systematische Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Grundfragen der Musikpsychologie
Gießen Justus-Liebig-Universität. Musikinstitut. OS/K: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Examenskolloquium | OS/K: Dr. des. Simon Tönies: Examenskolloquium | S: Dr. des. Simon Tönies: Formenlehre (Analyse I) | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in die Musikästhetik - Auch das Schöne muß sterben | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in den Musikjournalismus | S: Dr. des. Simon Tönies: People aren't sounds, are they? | OS/K: Dr. Ulrike Wingenbach: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Materialien und Medien für das Musiklernen | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter | S: Dr. Ulrike Wingenbach: MERZ | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Einführung in die Relative Solmisation | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Projekt 8. Semester | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Methoden des Musikunterrichts A + B | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Göttingen Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches S. OS/K: Prof. Dr. Birgit Abels: Musikwissenschaftliches Kolloquium | S: Prof. Dr. Birgit Abels: Musik, Körper und Wissen im Asien/Pazifik-Raum | S: Dr. Ryoto Akiyama: „local musicking“ und die Methoden der Feldforschung | S: Dr. Ryoto Akiyama: Technikgeschichte des europäischen Blasinstrumentenbaus im 19. Jahrhundert | S: Dr. Stefanie Alisch: Feldforschung: Theorien und Methoden | S: M.A. Adele Jakumeit: Analyse von Musik I | S: M.A. Adele Jakumeit: Singspiel, Operette, Musical. Populäres Musiktheater in historischem Kontext | S: M.A. Lennart Ritz: Anlayse von Musik II | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Gattungen und Formen der Instrumentalmusik zwischen 1770 und 1830 | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Historische Satzlehre II | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Sounding the Sacred: Zur Materialität spiritueller Klänge | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2)
Graz Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft | PS: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Werk und Gattung | V: Prof. Dr. Saskia " Jaszoltowski": Was ist Stimme | V: Prof. Dr. Cristina Andenna, Prof. Dr. Cristina Scuderi: "Veni sponsa Christi": Geschichte und Musik rund um Frauenklöster (VU) | V: Dr. Martina Bratic: Musikalische Analyse | V: Dr. Martina Bratic: Ästhetik und Musikökonomie (VU) | PS: Prof. Dr. Susanne Kogler: Voices. Die Stimme als Medium künstlerischen und /oder politischen Ausdrucks | Ü: Prof. Dr. Susanne Kogler: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 | Ü: Prof. Dr. Susanne Kogler: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit | V: Prof. Dr. Susanne Kogler: Stille, Klang und Poesie des Neuen: Hörgänge durch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (Paradigmen der musikhistorischen Forschung 1) | Ü: Prof. Dr. Richard Parncutt: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Psychoakustik und Musikkognition (VU) | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Musikwissenschaft aktuell (VU) | V: Prof. Dr. Richard Parncutt: Psychologie von Rhythmus, Geste, Tanz (VU) | PS: Dr. Peter Schneider: Empirische Musikpsychologie | Ü: Dr. Annemarie Seither-Preisler: Musikpsychologische Datenanalyse | V: Dr. Annemarie Seither-Preisler: Einführung in die Musikpsychologie (VU) | V: Prof. Dr. Leon Stefanija: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur (VU) | V: Dr. Irene Suchy: Musikwissenschaft und Rundfunk | PS: Prof. Dr. Michael Walter: Oper in Nordamerika | V: Prof. Dr. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper
Greifswald Universität. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. S: Dr. Verena Liu: „Nordischer Klang“. Interview-Methoden am Beispiel eines Festivals | S: Dr. Martin Loeser: Analysieren - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts | S: Dr. Martin Loeser: Heavy Metal | S: Dr. Martin Loeser: Notationskunde | S: Dr. Martin Loeser, M.A. Dorotha Makrutzki: Von der Karteikarte aufs Festival. Das Pommersche Volksliedarchiv und seine Rezeption im Wandel der Geschichte | S: Dr. Immanuel Musäus: Musik im antiken Griechenland | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musik und Klimawandel | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Gesangspraktiken des 18. und 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musikstadt Donaueschingen (mit Exkursion) | V: Prof. Dr. Gesa Zur Nieden: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts | Hamburg Hochschule für Musik und Theater. S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Trans/Gender/Crossings: Musik und Maskerade | S: Prof. Dr. Cornelia Bartsch: Repertoirekunde Lied – Global Song | OS/K: Prof. Dr. Louis Delpech: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Louis Delpech: Grundkurs Musikwissenschaft für Lehrämter | S: Prof. Dr. Louis Delpech: Musikgedächtnis: Historische und systematische Ansätze | V: Prof. Dr. Louis Delpech: Musikgeschichte IV: György Ligeti und das 20. Jahrhundert | OS/K: Prof. Dr. Sven Hiemke: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Sven Hiemke: Musik als Sprache der Liebe | S: Prof. Dr. Sven Hiemke: „Meer sollt’ er heißen“. Bach-Aneignungen des 19. und 20. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Sven Hiemke: Musikgeschichte III | S: M.A. Peter Krause: Richard Wagner: Tristan | S: N.N.: Systematische Musikwissenschaft | S: M.A. Meredith Nicoll: Writing Workshop for Doctoral Students | S: M.A. Dagmar Penzlin: MusikTexte | S: Dr. Silke Wenzel: Perspektiven der Musikanthropologie | S: Dr. Silke Wenzel: Ligeti 2023 – Im Ensemble! (Fortsetzung) | V: Dr. Silke Wenzel: Musikgeschichte global II
Hannover HMTMH. Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: „Coming Home: Musikethnologie zu Hause“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie 2 | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: Vertiefungslektüre zum S „Einführung in die Musikethnologie 2“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Musiklernen im kulturellen Vergleich
Hannover Hochschule für Musik, Theater und Medien. Musikwissenschaftliches Institut. S: Dr. Maren Bagge: GrundlagenS | S: Dr. Maren Bagge, Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Leonie F. Koch, Felisa Mesuere: Musik (digital) ausstellen – Quellen sichten, auswählen und beschreiben | S: Dr. Susanne Borchers: „Mit den Toten leben“ – Jüdische Musik im Kontext von Tod und Gedenken | S: Dr. Susanne Borchers: Geschichte der jüdischen Musikforschung | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Aufbaustufe I | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Aufbaustufe III | S: Dr. Susanne Borchers: Hebräisch – Lektürekurs IV (Schwerpunkt: Biblisches Häbräisch) | S: Dr. Ina Knoth: „Pleasures of the Imagination“ – Musikhören in England um 1700 | S: Dr. Ina Knoth: Gesamtausgaben im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft – Bedürfnisse, Konzepte, Entwicklungen | OS/K: Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Kilian Sander: Aktuelle musikpsychologische Forschung | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Performativität | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Akustisches Praktikum | S: Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Kilian Sander: KI Melodie – Wie künstliche Intelligenz die Musik verändert | S: Prof. Dr. André Lee: GrundlagenS | S: Prof. Dr. André Lee: Angewandte Musikphysiologie | S: Assaf Levitin: Jüdische Kantoren in Deutschland nach 1945 | S: Dr. Lorenz Luyken: Barocke Passionen – Bach, Händel, Teleman | V: Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick III & IV | S: Felisa Mesuere: GrundlagenS | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Klang und Sound – Grundlagen | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Musik in Deutschland zwischen 1919 und 1933 | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Das Oratorium im 18. und 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg, Prof. Dr. Joana Grow: Musikgeschichte unterrichten | S: Prof. Dr. Sarah Ross: Let`s Talk about music | S: Prof. Dr. Sarah Ross: Practice as Research – Die Vermittlung jüdischen Kulturerbes im Schulunterricht | S: Dr. Sabine Sonntag: Mit der Staatsoper zu 'Die Jüdin' von Halévy | V: Dr. Sabine Sonntag: Wagners 'Tristan und Isolde' | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Vertiefungslektüre zum S 'Einführung 2' | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Musiklernen im kulturellen Vergleich | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Dr. Yongfei Du: Coming Home – Musikethnologie zu Hause | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Renaissance(n) in der westeuropäischen Musik und Musiktheorie | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: Deutsche Lieder 1914–1933 | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: "einem neuen Ausdruck entgegen" | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: Schostakowitschs späte Symphonien | S: Prof. Dr. Stefan Weiss: GrundlagenS
Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. PS: M.A. Anhad Arora: Music and the Margins | Ü: M.A. Christian Bartle: Notations- und Quellenkunde | PS: M.A. Alexander Faschon: Von der Missa ad imitationem zum Audiosample. Wiederverwertung in der Musik von 1500 bis heute | Ü: M.A. Alexander Faschon: Grundkurs Musikgeschichte IV (ca. 1900 bis in die Gegenwart) | HS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Nikolai Medtner: Sonaten als Form und Inhalt | PS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Maurice Ravel | Ü: Prof. Dr. Christoph Flamm: Hörverstehen Neue Musik | V: Prof. Dr. Christoph Flamm: Musik und Krieg | PS: Dr. Maryam Haiawi: Michael Praetorius | HS: Prof. Dr. Silke Leopold: Parma, Wien, Mannheim: Opernreformen in der Mitte des 18. Jahrhunderts | HS: PD Dr. Stefan Menzel: Perspektiven der historischen Interpretations-forschung | PS: PD Dr. Stefan Menzel, Prof. Dr. Helmut Schwier: J. S. Bachs Kantaten zwischen Theologie und Musikwissenschaft | Ü: PD Dr. Stefan Menzel: Analyse II | PS: PD Dr. Daniela Sammler: Musik, Sprache, Emotion: Perspektiven aus der Kognitionspsychologie | Michael Sekulla, UMD: Universitätsorchester | Michael Sekulla, UMD: Universitätschor | Ü: Michael Sekulla, UMD: Satzlehre und Gehörbildung II | Ü: Bryan Vit, Frederik Hahn: Hip-Hop in Heidelberg – Philosophische, historische und praktische Perspektiven | V: PD Dr. Boris Voigt: Maschinen und technologisches Denken in der Musik vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Überlegungen zu einer Technikanthropologie der Musik | HS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Frieder von Ammon: Robert Schumann als Dichter | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Christoph Flamm: Forschungskolloquium | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Masterkolloquium | Ü: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Schreibwerkstatt: Immaterielles Kulturerbe | Kiel Christian-Albrechts-Universität. Musikwissenschaftliches Institut. PS: Daniel Kirchmann, UMD: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert) | Ü: Daniel Kirchmann, UMD: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikhistorisches Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Dr. Alexander Lotzow, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Forschung und Vermittlung | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Werke und Texte einer Geschichte des Populären in der Musik | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Kunst-Musik-Unterhaltung – Theorien und Analysen des Populären in der Musik | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, M.A. Selke Harten-Strehk: ProjektS: Spannungsfeld Musikvermittlung | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II | V: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Stationen des Populären in der Musik | S: Dr. Alexander Lotzow: Einführung in die musikalische Analyse | S: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: „Werkstätten“ zwischen Kultorten und Lost Places. S zur Vorlesung | V: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: „Unerreichbare Höhen, liebliche Seitentäler“. Symphonische Landschaften seit Beethoven | S: M.A. Joe Reinke: Einführung in die musikalische Analyse
Koblenz Universität. Institut für Musikwissenschaft u. -pädagogik. S: PD Dr. Robert Abels: Liszt, Wagner und die Ästhetik der "Neudeutschen Schule" | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr: Koll. Musik – Kultur – Wissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr, Dr. Veronika Keller, Prof. Dr. Ina Kerner: Normative Setzung, Stabilisierung und Anlass für Konflikt: der Kanon in Wissenschaft, Literatur, Kunst und Musik | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Bach in Leipzig | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Genderforschung regional und intersektional: Musik und Musiker:innen am Mittelrhein | S: Ulrike Heydt: Musik der 60er Jahre: von Woodstock bis Stockhausen | Ü: Ulrike Heydt: Schreibwerkstatt Musikwissenschaft | S: Dr. Veronika Keller: Metal Around the World | S: Shirley Linda Wick: Stimme und Geschlecht
Köln Hochschule für Musik und Tanz. OS/K: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Prof. Dr. Sabine Meine: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Prof. Dr. Sabine Meine: Promotionskolloquium | S: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Joseph Haydn und seine Zeit | V: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Musikgeschichte 2 | V: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Dr. des. Mühle Friederike: Original und Fälschung. Umstrittene Autorschaften in Musik, Kunst und Wissenschaften (Ringvorlesung) | S: M.A. Lea Jung: (Anti-)Kanonisierungen? | S: M.A. Leonie Koch: "Frauen go Wikipedia" "Gesichter zeigen - Vielfalt stärken!" Porträts der Hochschule für Musik und Tanz in Geschichte und Gegenwart 2.0 | V: Dr. Beate A. Kraus: Motette und Kantate | S: Prof. Dr. Sabine Meine, Prof. Dr. Katharina Hottmann: Commedia dell’arte und die Musik des 20. Jahrhunderts | S: Dr. René Michaelsen: Blues and the abstract truth - Eine Jazzgeschichte in 30 Tracks (Teil 2) | S: Dr. René Michaelsen: Blues and the abstract truth - Eine Jazzgeschichte in 30 Tracks (Teil 2) | S: Dr. des. Friederike Mühle: Musik als dramaturgisches Werkzeug? Schauspielmusik: Geschichte, Funktionalität und Ästhetik | S: Dr. Matthias Müller: 250 Jahre Populäre Musik – ein Überblick, Teil 2 | S: Dr. Matthias Müller: 250 Jahre Populäre Musik – ein Überblick, Teil 2 | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Biomusikologie | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Konzepte der Kulturwissenschaften | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick | S: Prof. Dr. Hans Neuhoff: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »sie leben wie Zellen…« Das Komponieren von Klängen seit Ligeti, Lachenmann und Grisey: BegleitS zum Festival ACHT BRÜCKEN 2023 | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »Romantisiere Dich!« Robert Schumanns Konzepte von Ich, Ausdruck, Kommunikation, Form, Geschichte, Natur | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »sie leben wie Zellen…« Das Komponieren von Klängen seit Ligeti, Lachenmann und Grisey: BegleitS zum Festival ACHT BRÜCKEN 2023 | S: Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: »Romantisiere Dich!« Robert Schumanns Konzepte von Ich, Ausdruck, Kommunikation, Form, Geschichte, Natur | OS/K: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Barbara Hornberger: Forschungsforum Populäre Musik | OS/K: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Florian Heesch, Prof. Dr. Barbara Hornberger: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Michael Rappe, M.A. Ulrike Nestler: Festivaldramaturgien im transkulturellen Kontext zwischen Musik, Tanz und Performance_Fallbeispiel Festival AfriCologne | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Texte zur Pop(ulär)Kultur | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik – Forschungsprojekt zur GfPM-Tagung | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Christine Stöger: Kommunizieren, leiten und beraten – zur Entwicklung personaler Kompetenzen für Lehrende | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Anette von Eichel: Allgemeine Didaktik Jazz/Pop | S: Prof. Dr. Michael Rappe, M.A. Ulrike Nestler: Festivaldramaturgien im transkulturellen Kontext zwischen Musik, Tanz und Performance_Fallbeispiel Festival AfriCologne | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Texte zur Pop(ulär)Kultur | S: Prof. Dr. Michael Rappe: Rock Your Body: Körper in Interaktion mit populärer Musik – Forschungsprojekt zur GfPM-Tagung | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Dr. Christine Stöger: Kommunizieren, leiten und beraten – zur Entwicklung personaler Kompetenzen für Lehrende | S: Prof. Dr. Michael Rappe, Prof. Anette von Eichel: Allgemeine Didaktik Jazz/Pop | S: Prof. Dr. Anna Schürmer: SOUND STUDIES: Perspektiven medienkulturwissenschaftlicher Klangforschung | S: Prof. Dr. Anna Schürmer: HERO*INES OF SOUND: Musikalische Perspektiven der Gender- und Queer Studies
Köln Universität. S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Béla Bartók | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikalische Topoi | V: Prof. Dr. Frank Hentschel: Musik und das Unheimliche | S: M.A. Maik Köster: Radiohead | S: M.A. Maik Köster: Genre in der Musik. Theoretische, soziologische und analytische Perspektiven | S: M.A. Christina Monschau: Sinnlichkeit und Anarchismus bei Richard Wagner | S: Michael Ostrzyga: Harmonielehre / Gehörbildung I | S: Michael Ostrzyga: Harmonielehre / Gehörbildung II | S: Prof. Dr. Florian Carl: "Sounds Different" - Auralität und Politiken des Hörens aus postkolonialer Perspektive | S: Prof. Dr. Florian Carl: Musik/Klang und Religion im postsäkularen Zeitalter | S: M.A. Jörg Jüdt: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis | S: M.A. Jörg Jüdt: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | S: N.N N.N.: Populäre Musik in Afrika | S: Dr. Yoshiro Shimizu: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität | S: Michael Ostrzyga: Das wohltemperierte Klavier von J. S. Bach (Analyse / Tonsatz) | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: Hören, verstehen, kuratieren: 75 Jahre elektroaktustische Musik in Theorie und konzertanter Praxis | S: Dr. Gernemann-Paulsen Andreas: Physical Computing in New Media Art und Kognitiver Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Roland Eberlein: Konstruktion und Technik der Orgel im Wandel der Zeit
Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Marianne Betz: Übungen zu den Vorlesungen | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte nach 1900 | S: Dr. Wolfgang Gersthofer: Ludwig van Beethovens Klaviersonaten opp. 109–111 | S: Dr. Wolfgang Gersthofer: NN | HS: Prof. Dr. Christoph Hust, Dr. Maximilian Rosenthal: Musik, Markt und Wirtschaft am Beispiel der Musikverlagsdatenbank | HS: Prof. Dr. Christoph Hust, Hanna Hammerich: Musik und Computer in den 1980er Jahren | Ü: Prof. Dr. Christoph Hust: Übung zur Vorlesung | V: Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: NN | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung zur Vorlesung | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte kompakt: Musik nach 1800 | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte nach 1900 | Ü: Dr. Claudia Nauheim: Notationskunde | S: Dr. Egor Poliakov: Von Track zu DJ-Set, von Sample zu Live-Performance – Konzepte der Makroform im Kontext der populären elektronischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der computergestützten Musikanalyse | Ü: Clarissa Renner: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Dr. Sarvenaz Safari: "Mein Wunschkonzert": Thomas Mann und die Musik | HS: Prof. Dr. Martina Sichardt: NN | OS/K: Prof. Dr. Martina Sichardt: | Ü: Prof. Dr. Martina Sichardt: Übungen zu den Vorlesungen | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte nach 1900 | S: Prof. Dr. Barbara Wiermann: Heinrich Schütz' Musikdrucke – ein Blick in die Quellen | Ü: Christine Institut für Musikwissenschaft: Quellenkunde zur Aufführungspraxis
Leipzig Universität. Institut für Musikwissenschaft. S: Dr. Patrick Becker-Naydenov: Das Konservatorium | V: Dr. Patrick Becker-Naydenov, Dr. Janina Müller, Dr. Monika Voithofer: Perspectives on Contemporary Music Aestetics | V: Prof. Dr. Manuel Burghardt: Digital Philology | S: Prof. Dr. Josef Focht: Digitale Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Josef Focht: Instrumentenkunde | S: Felicitas Förster: Leipziger Musiksammlungen im Radio | S: Prof. Bernd Franke: Komponisten der Gegenwart | S: Prof. Bernd Franke: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | S: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Vergangenheit und Zukunft des Konzerts | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick II | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die Musiksoziologie. Akteure und Strukturen - Ökonomien - Medien | S: PD Dr. Birgit Heise: Die Instrumentensammlung im Händelhaus Halle | S: PD Dr. Birgit Heise: Die heilende Wirkung von Musik: Mythos und moderne Musiktherapie | S: PD Dr. Birgit Heise: Musik ausgraben: Was Fundstücke der Ur- und Frühgeschichte zur Musikausübung verraten (und was nicht) | Ü: PD Dr. Birgit Heise: Ausstellung zur Lortzing in der Oper Leipzig | S: Dr. Veit Heller: Göckelspiel oder Instrumentum sacrum. Die Soziologie der Musikinstrumente, ihres Baus und ihres Spiels | S: Prof. Dr. Veit Heller: Stimmungssysteme - Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancesn für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis | S: Dr. Gilbert Stöck: Musikphilologie | S: Dr. Gilbert Stöck: Einführung in Musikkulturen der Welt | S: Alan van Keeken: POP@hobe. Von Hausmusik zur Modularsynthese | S: Prof. Dr. Peter Wollny: Die Motette im 13.-16. Jahrhundert
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Bernd Ruf: Seminar: Classical Crossover - Jazz'n Pop trifft Klassik | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musiksoziologie | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Robert Schumanns Liederkreis op.39 nach Joseph Eichendorff | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musiktheater seit 1945 | Dr. Marten Noorduin: Seminar: Historische Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Komponisten ringen um Fassung: Verschiedene Werkgestalten im Vergleich | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Musikstadt London - von Händel bis zu den Beatles.
Lüneburg Leuphana Universität. IKMV/Fach Musik. OS/K: Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste | PS: Prof. Dr. Michael Ahlers: ultraBach III: Organisation, Aufführung und Theorien aktueller Musikfestivals | S: Prof. Dr. Michael Ahlers: Masterkolloquium | S: Prof. Dr. Michael Ahlers, M.A. Benjamin Wroblewski: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | S: Prof. Dr. Michael Ahlers, M.A. Benjamin Wroblewski: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | Ü: B.A. Rebecca Lang: Chor der Leuphana Universität | Ü: B.A. Rebecca Lang: Leuphana Orchester | Ü: B.A. Rebecca Lang: Leuphana Camerata | Ü: B.A. Rebecca Lang, Sandro Di Lucia: Leuphana Kammerchor | S: M.A. Oliver Mathes: Musiktheorie I | S: M.A. Oliver Mathes: Musiktheorie | Ü: M.A. Oliver Mathes: Gehörbildung | Ü: M.A. Oliver Mathes: Gehörbildung II | Ü: M.A. Oliver Mathes: Ensembleleitung II | OS/K: Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Musik und Politik | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Musikkulturen erforschen: Eine Einführung in die Musikethnologie | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Methoden ethnographischer Feldforschung | S: M.A. Eva Schuck: Musiklernen: Grundlagen und Konzeptionen | S: M.A. Eva Schuck: Einblicke in Musikgeschichte | S: M.A. Eva Schuck: What's (the) original? – The phenomena of cover, remix and answer song | V: Dr. Wolf-Georg Zaddach: Climate Crisis and Music
Mainz Johannes Gutenberg-Universität. IKM-Abteilung Musikwissenschaft. OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: OberS | OS/K: Prof. Dr. Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Forschungskolloquium | S: Acquavella-Rauch: Musik im Cultural Turn: Zwischen Kunstreligion und Psychoanalyse | Ü: Acquavella-Rauch: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | Ü: Acquavella-Rauch: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) | HS: Dr. Jürgen Brandhorst / N.N.: Musikwissenschaft und Musikurheberrecht. Eine wissenschaftspraktische Beleuchtung der Schnittstellen | S: PD Dr. Michael Chizzali: Der Cäcilianismus | Ü: M.A. Jan Eggert: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die Musikinformatik | Ü: Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Das virtuelle Tonstudio | V: Dr. Albert Gräf: Musikinformatik: Theorie und Praxis | HS: Dr. Thorsten Hindrichs: La commedia è finita: "Wirklichkeit" in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts | PS: Hindrichs: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Ü: Hindrichs: Gary Tomlinson: "A Million Years of Music: The Emergence of Human Modernity" | Ü: Andreas Karthäuser: Form und Analyse | Ü: Karthäuser: Satzlehre vor ~1600 - Kontrapunkt der Renaissance | S: Kramer: 300 Jahre J.S. Bach in Leipzig: Die Neubesetzung des Thomaskantorats 1723 und die zeitgenössische Kantatenproduktion | Ü: Kramer: Höfisches und bürgerliches Musikleben in Darmstadt im frühen 19. Jahrhundert | Ü: Kramer: Schreiben über Musik: Musikwissenschaftliche Textsorten beim Rheingau-Musik-Festival | V: Prof. Dr. Ursula Kramer: Shakespeare auf dem Musiktheater | Ü: Stephan Münch: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) | Ü: Münch: Form und musikalischer Satz | Ü: Münch: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) | Ü: Niedermüller: Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert und ihre Quellen | V: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick I: Von den Anfängen bis ins hohe Mittelalter | HS: Prof. Dr. Birger Petersen: True North. Glenn Glould (1932–1982) | Ü: Dr. Anna Plaksin: Datenmodellierung und Analyse von Quellen der Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert | Dr. Tobias Weißmann: Exkursion: Musik und Architektur im Rom der Frühen Neuzeit | Mannheim Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. OS/K: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Musikforschung/Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl) | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Jazz 1970: Albert Ayler, Miles Davis, Lee Morgan | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: "Water Music": Händel, Cage, Tarasov und Tan Dun | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Blues interkulturell | V: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | S: Dr. Fürst Marion: Pionierinnen am Pult - Von Damenorchestern und Frauenkapellen | V: Dr. Fürst Marion: Musikgeschichte II: 1600-1780 | S: Dr. Bißwanger Michael: Deutschsprachiges Oratorium im 18. Jahrhundert jenseits von Johann Sebastian Bach | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Der Salon – Räume, AkteurInnen, Repertoire | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Musik der 1920er Jahre | S: Mertens M. A. Patrick: Richard Strauss
Marburg Philipps-Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Maria Behrendt: Musikgeschichte II - Titel folgt | HS: Prof. Dr. Anne Holzmüller: Musik im Kontext | V: Prof. Dr. Anne Holzmüller: Musikgeschichte II - Titel folgt | S: Arno Lücker: Musik und ihre Vermittlung 2 Gruppen | S: N.N. N.N.: Musik und Medien - Titel folgt | Ü: N.N. N.N.: Analyse Titel folgt | S: Prof. Dr. Wolfgang Sandner: Aufführungsanalyse 2 Gruppen | S: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie 2 Gruppen | V: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie | HS: Prof. Dr. Lothar Schmidt: Komponisten/Institutionen - Titel folgt | S: Dr. Andreas Trobitius: Musik und Medien - Titel folgt | S: Jakob Uhlig: Musikgeschichte II - Titel folgt
München Ludwig-Maximilians-Universität. Musikwissenschaft. S: Dr. Stefan Gasch: Münchner Hofkapelle | S: M.A. Jan Golch: Musik und Film: Einführung in Methodik und Theorie der Filmmusikanalyse | Ü: Prof. Dr. Irene Holzer: Konferenzmanagement: MedRen Munich 2023 | V: Prof. Dr. Irene Holzer: Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft im Dialog | Ü: Dr. Judith Kemp: Musikautomaten | Ü: M.A. Richard Mayr: Einführung in das Musikmanagement | S: Dr. des. Katharina Preller: Das (Hammer-)Klavier und sein Repertoire im 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ensembles neuer Musik im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart | S: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Klaviermusik Béla Bartóks | V: Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Ungarische Moderne (von Bartók bis Eötvös) | S: Prof. Dr. Hartmut Schick: Richard Wagners Sängerkriege: "Tannhäuser" und "Die Meistersinger von Nürnberg" | V: Prof. Dr. Hartmut Schick: Überblick Neuere Musikgeschichte 2 | Ü: M.A. Tabea Umbreit: Zeitfenster 1923. Quellen und Texte zur Musikgeschichte eines Krisenjahres
Münster Westfälische Wilhelms-Universität. Institut für Musikwissenschaft. S: Silke Berdux: Sammeln – Erforschen – Bewahren – Präsentieren: Vom Kuratieren einer Musikinstrumentenabteilung | S: PD Dr. Daniel Glowotz: „It don't mean a thing, if it ain't got that swing”: Jazzgeschichte im Überblick (1900-1990) | S: PD Dr. Judith I. Haug: Musik und Lyrik: Das Kunstlied des 19. Jahrhunderts | S: PD Dr. Judith I. Haug: Musikalische Schrift in Ostasien: China, Korea, Japan | Ü: PD Dr. Judith I. Haug: Streichinstrumente aus globaler Perspektive | Ü: PD Dr. Judith I. Haug: Die Musik Koreas historisch und aktuell | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Examenskolloquium | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Kasualkompositionen 1400-1600 | Ü: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Musik und Malerei im ästhetisch-praktischen Diskurs | Ü: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte | S: Dr. Attila Kornel-Markula: Musik und Fremdheitserfahrung: Stille, Umbruch und Exil | Ü: Rafael D. Marihart: Harmonielehre II | Ü: M.A. Robert Memering: Notationskunde | S: PD Dr. Peter Schmitz: Antonín Dvořak | S: PD Dr. Peter Schmitz: Mozarts Klaviersonaten | Ü: PD Dr. Peter Schmitz: Musikerbriefe: Transkription - Edition - Interpretation | V: PD Dr. Peter Schmitz: Operngeschichte 1890-1930
Oldenburg Carl von Ossietzky Universität. Institut für Musik. S: M.A. Sidney Andreas König: Research Your Local Scene: Ethnographische und narrativanalytische Zugänge zu Musikszenen | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Psychology of Music Cognition and Emotion (auf Englisch) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Musikästhetik | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Üben und Musizieren aus psychologischer Sicht | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Mapping Music Education Research: Psychology, Sociology and Research Methods | OS/K: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Forschungskolloquium Kulturgeschichte der Musik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Komponieren im Dialog mit der musikalischen Vergangenheit | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Im Archiv: Lokale Musikgeschichten | S: M.A. Andreas Lueken: Musik und Politik – Die Musikstadt Leipzig im 20. Jahrhundert (mit Exkursion) | S: M.A. Shanti Suki Osman: Inklusive Leadership in der Musikvermittlung | S: Dr. Roberto Reale: Johannes Brahms – Analysen der Vokalwerke: Von den Liedern bis zum Requiem | Ü: M.A. Olga Riazantceva-Schwarz: Bild und Ton. Filmmusik II | S: Clemens Schneider: Die Cajon – Instrumentenbau und musikpädagogischer Einsatz“ | S: Carsten Seiffarth: Klangkunst kuratieren – Recherche, Produktion, Präsentation | S: M.A. Arne Wachtmann: Die Ameisen haben Megafone – Selbstvermarktung in der datenträgerlosen Kulturindustrie | S: M.A. Axel Weidenfeld: Guitar Cultures – Instrument(e) und kulturelle Kontexte
Osnabrück Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Der musikalische Reiseführer: Norditalien | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Dominik Meinking: Ensemblespiel - Theorie und Praxis | Ü: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ensembleleitung 3 (Orchester II) | S: Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: Vergleichende Analyse zweier C-Moll Sonaten: Mozarts KV 457 und Beethovens Pathétique | S: Prof. Dr. Christoph Louven: Musik und Zeit | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Ruth Koop: Musik in verschiedenen Fächern der Grundschule | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | S: Jörg Niedderer: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 2 (Band I) | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 3 (Band II) | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Angeandte Musiktechnologie und Musikinformatik | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Zukunftsforschung: Bestehende und zukünftige digitale Musikdienste | S: Joachim Siegel: Elementare Musiklehre singend lernen. Singmodelle für Schulklassen 5-7 | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b Basiskurs | S: Tray Minh Voong: Vernetzte interaktive Lern- und Lehrumgebung in der Apparativen Musikpraxis | Ü: Anne Sophie Wegmann: Harmonielehre II | Ü: Anne Sophie Wegmann: Gehörbildung II | Ü: Anne Sophie Wegmann: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II | S: Carolina Weyh: Was steckt hinter AMU & Co.? | S: Peter Witte: Arrangieren für verschiedene Ensembles | S: Peter Witte: Jazz Geschichte | Ü: Peter Witte: Harmonielehre II | Ü: Peter Witte: Gehörbildung II | Ü: Peter Witte: Musikalische Analyse - Jazz Harmonielehre
Paderborn/Detmold Universität / Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches S Detmold/Paderborn. S: Luise Adler: Maurice Ravel: Ein französischer Impressionist!? | S: Prof. Dr. Norbert Eke, Prof. Dr. Antje Tumat: Drama und Musik im Theater um 1800 | OS/K: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: "Leichte Muse"? Musikalische Massenkultur im langen 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Lied-Geschichte(n): zwischen Popularität und Kunstanspruch | S: Dr. Vera Grund: Barocker Klang | S: Dr. Vera Grund: Musik bei der Biennale di Venezia | S: Dr. Vera Grund: Zeitgenössische Musik und Politik (mit Exkursion zum Festival Heroines of Sound Berlin, 6.9.7.2023) | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Grundlagen der Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Dominik Höink, Luise Adler: Music and identity | S: Prof. Dr. Dominik Höink: Musikwissenschaftliche Arbeitsfelder im LA Musik GyGe | V: Prof. Dr. Antje Höink: Musikgeschichte II | S: Simon Kannenberg: Joachim Raffs Sinfonien im Kontext ihrer Zeit | S: Michael Koch: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) | S: Michael Koch: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV) | S: Arne Langer: Geschichte und Gegenwart der Operninszenierung (=Inszenierungsanalyse; mit Exkursion ans Theater Erfurt) | HS: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Gustav Mahlers Werk als Komponist und Dirigent | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musik als (Werk-)Text vom 19. Jahrhundert bis heute (=Notation und Edition neuerer Musik) | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay: Musiktheater lesen: Partitur- und Librettostudien | S: Dr. Anna Ricke: Populäre Musik im Überblick | S: Dennis Ried: Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion | S: Daniel Röwenstrunk: Forschungsdatenmanagement - Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Daten | S: Daniel Röwenstrunk: Digitale Abbilder historischer Artefakte - Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation | S: Julia Maria Schlothmann: Das Oratorium im 17. und 18. Jahrhundert | S: Milan Schomber: Diskurse Neuer Musik. Ein Streifzug durch Musikzeitschriften der letzten hundert Jahre | S: Jonas Spieker: Musik und Tier | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Die Zauberflöte und ihr Umfeld | S: Prof. Dr. Antje Tumat: Musik, Religion und Theater | V: Prof. Dr. Antje Tumat: Neue Musik | S: Anastasia Wawilow: Digitale Präsentation
Potsdam Universität. Department Musik und Kunst. S: Tobias Bleek: Perspektiven synchroner Musikgeschichtsschreibung. Das Jahr 1923 im Fokus | S: Raphael Börger: Turn On, Tune In, Drop Out – Einführung in die Popular Music Studies am Beispiel Psychedelic Rock | S: Martina Brandorff, Prof. Dr. Christian Thorau: Musik und Tanz in historischer Perspektive | S: Marius Hofbauer: John Cage – Komposition, Ästhetik, Hören | S: Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Regionalgeschichte Brandenburg, Musikland Brandenburg – Regionalforschung und Exkursionen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Jüdische Musik aus Osteuropa | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe | S: Prof. Dr. Christian Thorau: Tanzmusik aus Renaissance, Barock und Biedermeier – Forschung, Analyse, Praxis | V: Prof. Dr. Christian Thorau: Ereignis, Werk, Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte
Regensburg. Universität Regensburg. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Hauptseminar: Krebskanons, Palindrome und andere Rückwärtstechniken | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Proseminar: Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Übung: Singen aus Handschriften | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Vorlesung: Allg. Musikgeschichte V | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Proseminar: Beethoven und das Klaviertrio | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Hauptseminar: Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte | Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Übung: Tex und Ton in Lyrik und Lied | PD Dr. Michael Braun: Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | PD Dr. Michael Braun: Übung: Kontrapunkt II | Dr. Bettina Berlinghoff: Übung: Einführung in den Notensatz mit MuseScore 4 | Dr. Bettina Berlinghoff: Übung: Editionstechnik: Musikerschriften | Arn Goerke: Übung: Harmonielehre II | Arn Goerke: Übung: Gehörbildung II | Dr. Lucinde Braun: Proseminar: Die italienische Oper im 19. Jhdt | Dr. Andreas Wehrmeyer: Vorlesung: Böhmische Musik und Musikermigration im 18. Jhdt | Frank Ebel: Übung: allg. Musiklehre | Peter Thoma: Übung: Jazzgeschichte II | Janosch Umbreit: Übung: Akademisches Schreiben für Musikwissenschaftler:innen | Simon Hensel: Übung: Tutorium zur Vorlesung: Allg. Musikgeschichte V
Rostock. Hochschule für Musik und Theater Rostock. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Seminar: Wagners Frauen-Figuren | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Hartmut Möller: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Vergessene Klänge oder „Warum stehen immer dieselben Werke auf dem Spielplan“ | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: Zwischen Kitsch und Kult – Aktuelle Musical-Verfilmungen (West Side Story, La La Land, Cats) | Prof. Dr. Hartmut Möller, Dr. Rolf Ketteler: Seminar: Thomas Mann, Doktor Faustus – ein Roman im Spannungsfeld von Musik und Politik | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas: Seminar: Die Opera buffa im 18. Jahrhundert | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: Was ist Popmusik? Pop Theories in a nutshell | Dr. Ricarda Kopal: Seminar: Ein musikethnologischer Blick auf die 'klassische westliche Kunstmusik' | Florian Zwißler: Seminar: Elektronische Klangerzeugung – Konzepte, Theorien und musikalische Praxis
Salzburg Universität. Musik- und Tanzwissenschaft: Dr. Ruard Absaroka: Einführung in die Musikwissenschaft 2 (Eine Welt der Musik: Ethnologie in Theorie und Praxis) | Ü: Dr. Ruard Absaroka: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz (Performance Theory) | V: Dr. Irene Brandenburg: Tanzgeschichte (Tanz im französischen Musiktheater des 17. Jahrhunderts: Ballet de cour, Comédie-ballet, Tragédie en musique) | Ü: Mareike Buchmann: Bewegungsanalyse (Bewegungsforschung/Movement Research im Kontext tänzerischer Praxis und künstlerischer Forschung) | S: Prof. Dr. Nils Grosch: Master-, DissertantInnen- und ForschungsS /Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (Musikalische Editionsphilologie und Neue Musik: Die Ernst Krenek-Edition) | Ü: Prof. Dr. Nils Grosch: Mediatisierung von Musik und Tanz (Musikfilm in Nationalsozialismus) | V: Prof. Dr. Nils Grosch: Kulturgeschichte der Musik | V: Prof. Dr. Nils Grosch: Musikhistoriographie (Die Dramaturgie des Broadway Musicals) | Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (Master- und Dissertant'innenS) | S: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S Tanzwissenschaft (Chöre auf der Bühne) | S: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Szenische Künste und Performance (Krieg auf der Bühne) | Ü: Prof. Dr. Nicole Haitzinger, B.A. Anna Menslin: Ergänzung Bewegungs- und Tanzanalyse | V: Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Kulturgeschichte des Tanzes (Social Dances in der europäischen Geschichte) | PS: M.A. Johanna Hörmann: Tanz als Wissenskultur (Erinnerungen einer Tänzerin: Autobiografie, Memoiren und weibliche Selbstdarstellung im "langen" 19. Jh.) | Ü: M.A. Johanna Hörmann: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (Künstlerische Forschung/Artistic Research) | P: Nina Hümpel-Borchert: Berufspraktikum | S: Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Musikwissenschaft (Musik und Sexualität) | Ü: Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Methoden der Musikwissenschaft | Ü: M.A. Roland Mair-Gruber: Grundlagen der Musiktheorie 2 | PS: Dr. Susanne Scheiblhofer: Musikhistoriographie (Musik im Kalten Krieg) | PS: M.A. Natalie Stadler: Inszenierung und Aufführung (Theatral-performative Arbeitsweisen: Von der Probenarbeit zur Inszenierung und Aufführung) | Ü: Dr. Karina Zybina: Wissenschaftliches Arbeiten | Ü: Dr. Karina Zybina: Inszenierung und Aufführung (Licht in der Finsternis: Tschaikowskys Jolanthe und der Nussknacker)
Siegen Universität. Dept. Kunst und Musik/Fach Musik. S: Dr. Sarah Beimdieke: Vermittler oder doppelte Außenseiter? Türkischstämmige Musiker:innen und Komponist:innen in Deutschland | S: Prof. Dr. Florian Heesch: GrundlagenS: Zugänge zu populärer Musik | S: Florian Heesch: Band-Workshop: Einführung in Theorie und Praxis des Musizierens in und mit heterogenen Gruppen | V: Florian Heesch: Ringvorlesung „Populäre Songs“ | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Troubairiz und Nonne, Diva und Diseuse: Frauenstimmen vom Mittelalter bis in die Gegenwart | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Mein Lieblingsstück – musikwissenschaftlich betrachtet | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Examens- und Methodenkolloquium Historische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann, Prof. Martin Herchenröder: Johann Sebastian Bach: Werke, Orte, Lebenswelten | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann, Prof. Dr. Sabine Meine: Commedia dell’Arte in der Musik des 20. Jahrhunderts | S: M.A. Lea Jung, M.A. Daniel Suer: Körper.Interaktion.Populäre Musik. S und Tagungsbesuch
Tübingen Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Ü: M.A. Philipp Amelung: Kontrapunkt I | Ü: M.A. Philipp Amelung: Chorliteratur singen und interpretieren | S: M.A. Jörg Büchler: Divisiones instrumentorum. Kleine Geschichte der Musikinstrumentenkunde | HS: Prof. Dr. Matthew Gardner: Handel's Oratorios (with excursion) | Ü: Prof. Dr. Stefan Morent: Musikwissenschaft im Internet: Homepage, Blogs, Social Media | S: M.A. Niels Pfeffer: Digitale Musikanalyse: Methoden und Anwendungen | HS: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Partituranalyse: Musik der Ballets russes (von Debussy bis Prokof'ev). | OS/K: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Harmonielehre II | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Partiturspiel | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Aufführungsanalyse Rekonstruktionen Tanztheater | V: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Prof. Dr. Ernst Seidl: Musik in den Sammlungen der Universität II | OS/K: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Kolloquium | S: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Analyse von Werken älterer Musik: Einblicke in Methoden und in das Gattungsspektrum geistlicher und weltlicher Musik des 12. bis 16. Jh.'s. | V: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Heinrich Schütz (mit Exkursion) | Ü: M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Werkanalyse II | S: Dr. Helmut Völkl: Ich ruf mit meinem Klang arm und reich zusamm. Glocken als öffentliche Musikinstrumente | HS: Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Die Sinfonien von Felix Mendelssohn Bartholdy
Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena. S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre II | Ü: Prof. Jörn Arnecke: Instrumentenkunde / Akustik | S: M.A. Mitra Behpoori, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musik wird zu Kulturerbe: die UNESCO Konventionen und die Sicherung von musikalischem Erbe | Ü: M.A. Mitra Behpoori: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen | S: M.A. Nastasia Heckendorff: Vom Manuskript zur Edition – die römische Oper des 17. Jahrhunderts | OS/K: Prof. Dr. Michael Klaper: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Michael Klaper: Musikalisch-liturgische Fragmente in der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek | S: Prof. Dr. Michael Klaper: Georg Friedrich Händels Oper „Almira“ | Ü: Prof. Dr. Michael Klaper: Notationsgeschichte II | Ü: M.A. Joachim Klein: Schreibwerkstatt: Konzertprogramm | Ü: M.A. Joachim Klein: Formenlehre | Ü: B.A. Pengpeng Li, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Chinesische Musik: Guqin | S: Dr. Christoph Meixner: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Jüdische Musik aus Osteuropa | V: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Dmitri Schostakowitsch und das jüdische musikalische Erbe | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Musikästhetik und Musikphilosophie seit 1800 (Lektürekurs) | S: Prof. Dr. Nina Noeske: (Un)vergessen? Komponistinnen im 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Filmmusik in Geschichte und Gegenwart | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Klänge eines verschwundenen Staates: Musik (in) der DDR | V: Prof. Dr. Nina Noeske: Musik und Gender | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Popular Music Studies. Themen, Theorien, Forschungsansätze | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Transkribieren | V: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Spezialvorlesung: jazzgeschichte | OS/K: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Transcultural Music Studies: Research Colloquium | S: M.A. Sean Prieske: Music and Cultural Policy | S: Andreas Schmitges: Caravan Orchestra & Choir (Probenphase in Haifa, Israel - Probenphase in Weimar - weitere Auftritte) | S: Andreas Schmitges: Projektorchester Thessaloniki - Istanbul - Weimar | S: Dr. Benedikt Schubert, Dr. Helena Schuh: Johannes Brahms im Spiegel seiner Briefe. Ein LektüreS | S: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Zeitgenössische Oper | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Analyse - Grundkurs | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Einführung in die Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Musikgeschichte im Überblick IV | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Querschnitte – Musik, Bildende Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Analyse – Aufbaukurs | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick IV
Wien mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Ü: Michael Dörfler-Kneihs, Dr. Doris Ingrisch: Lectures for Future WF | S: Prof. Dr. Dagmar Abfalter: S Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Strategie und Marketing) WF | S: Prof. Dr. Dagmar Abfalter: Kulturbetriebslehre 02 (Cultural Entrepreneurship) WF | S: Prof. Dr. Evelyn Annuß, Prof. Dr. Lisa Gaupp: Kulturbetriebslehre 03 (Diversitätskritik) WF | V: Prof. Dr. Evelyn Annuß, Dr. Julia Ostwald, Dr. Silke Felber: Gender-Ringvorlesung WF | Prof. Dr. Lisa Gaupp: Kulturbetriebslehre 01 (Musikwettbewerbe) WF | S: Prof. Dr. Andrea Glauser: Kulturpolitik und künstlerische Praxis WF | S: Prof. Dr. Andrea Glauser: Kulturbetriebslehre 02 (Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede) WF | S: Dr. Maria Gstättner-Heckel, Dr. Doris Ingrisch: Reality Check (Künstler_in werden, Künstler_in sein) WF | S: Dr. Heimo Konrad: Kulturbetriebslehre 04 (Kunst- und Kulturrecht) WF | Dr. Leonhard Leeb: Kulturbetriebslehre 01 (World Class Artist und New Artist Models) WF | S: Dr. Julia Ostwald: S Gender Studies 01 WF (Performative Strategien: Festwochen Campus) | Ü: Dr. Julia Ostwald: Übung Gender Studies WF (Agencies of the Archive? Das ImpulsTanz-Festival ausstellen) | S: M.A. Sandra Stini, M.A. Sandra Stini: S Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Projektmanagement im Kulturbetrieb) WF
Wien mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musiksoziologie. S: Prof. Dr. Sarah Chaker: S zur Masterarbeit | V: Prof. Dr. Sarah Chaker: Einführung in die Musiksoziologie | V: Prof. Dr. Sarah Chaker: Einführung in die Musiksoziologie (Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | OS/K: Prof. Dr. Michael Huber, Dr. Magdalena Fürnkranz: Die musikalische Situation der Gegenwart (Musik und Gesellschaft) | Prof. Dr. Michael Huber: Privatissimum | S: Prof. Dr. Michael Huber: Dissertant_innenS 01 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Dissertant_innenS 02 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Kulturbetriebslehre 02 (Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich) | S: Prof. Dr. Michael Huber: Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich | S: Prof. Dr. Michael Huber: Musikalische Institutionen und ihre Rolle in Österreich (für Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | PS: M.A. Rainer Prokop: Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen - Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 01 WF (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen) | S: M.A. Rainer Prokop: Musiksoziologisches S 02 (Musik und Gesellschaft: Arbeitsmärkte empirisch erforschen, Mitbeleger_innen/Austauschstudierende) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: ForschungsS 02 (Musiksoziologie) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Kulturgeschichtliches S 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musiksoziologisches S 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musiksoziologisches S 02 WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 02 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 02 (Musiksoziologie) WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 04 (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer, Prof. Melanie Unseld: Musikwissenschaftliches MasterS 04 (Musiksoziologie) WF (Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner) | S: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: S zur Masterarbeit (Musiksoziologie) | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie) | V: Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Musik und Gesellschaft: Soziologie der Musik | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie) | V: Dr. Susanne Sackl-Sharif: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie
Wien Univ.f.Musik u. darst. Kunst. Inst. f. Popularmusik. HS: Dr. Magdalena Fürnkranz: Die Renaissance des Austropop? Eine wissenschaftliche Spurensuche mit dem Album Unser Österreich (Ernst Molden & Der Nino aus Wien, 2015). | HS: Dr. Magdalena Fürnkranz, Prof. Dr. Michael Huber: "Die musikalische Situation der Gegenwart (Popularmusik)" | S: Prof. Dr. Peter Tschmuck: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01 (Musikökonomik) | V: Prof. Dr. Ralf von Appen: Geschichte der Popularmusik 02 | HS: Prof. Dr. Ralf von Appen, Dr. Julia Heimerdinger: Authentizität als Kriterium der Wertung von Musik
Wien Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: Analyse nach Schenker 04 | S: Dr. Patrick Boenke: Geschichte der Musiktheorie 06 | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse | Prof. Dr. Markus Böggemann: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden | M.A. Thomas Dezsy: Musik der Gegenwart | PS: Prof. Dr. Martin Eybl: Quellenkunde und Edition 02 | V: Prof. Dr. Martin Eybl: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | V: Dr. Juri Giannini: Notationskunde 02 | V: Prof. Dr. Christian Glanz: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Prof. Dr. Christian Glanz: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 | Prof. Dr. Markus Grassl: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis | Prof. Dr. Gerold Gruber: Kultureller Exodus im 20. Jhdt. 2 | S: Prof. Dr. Gerold Gruber: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus | V: Prof. Dr. Gerold Gruber: Methoden der Musikanalyse | Prof. Dr. Lukas Haselböck: Analyse 05 | S: Prof. Dr. Lukas Haselböck: S Musikalische Strukturanalyse | V: Prof. Dr. Lukas Haselböck: Musik nach 1945 | S: Dr. Julia Heimerdinger: György Ligeti | V: Dr. Julia Heimerdinger: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Dr. Andreas Holzer: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | V: Dr. Andreas Holzer: Formen- und Strukturanalyse | V: Dr. Christiane Maria Hornbachner: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Stefan Jena: Musikalische Literaturkunde 06 | Prof. Dr. Tatjana Marcovic: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Musikalische Literaturkunde 04 | S: Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: | V: Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Manfred Permoser: Musikalische Literaturkunde 04 | V: Prof. Dr. Manfred Permoser: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | Dr. Stefanie Probst: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | S: Dr. Stefanie Probst: | Dr. Elisabeth Reisinger: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert (KO) | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Musikalische Literaturkunde 05 | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Musikalische Literaturkunde 06 | S: Prof. Dr. Margareta Saary: Strukturanalyse und Repertoirekunde | Dr. Angelika Silberbauer: Analyse 02 | S: Prof. Dr. Fritz Trümpi: "The role/s of Music in Political Conflicts" | V: Prof. Dr. Fritz Trümpi: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert | Prof. Dr. Melanie Unseld: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 | S: Prof. Dr. Melanie Unseld, Prof. Dr. Rosa Reitsamer: Forschendes Lernen im Archiv: der Nachlass der Musiksoziologin Elena Ostleitner
Wien Universität. Institut für Musikwissenschaft. P: M.A. Christoph Anzenbacher: Berufsfeld Sound und Marke | P: Dr. Erwin Barta: Informationsmanagement in Archiven und Bibliotheken | PS: Dr. des. Patrick Becker-Naydenov: Oper mit verbundenen Augen? Das Oratorium im 18. Jahrhundert | Ü: Dr. Elias Berner, M.A. Konstantin Hirschmann: Von der „Affektenlehre“ zum „Emotional Turn“. Verflechtungen von Emotion, Affekt und Leidenschaft mit der Musikgeschichte | Ü: Dr. des. Isabell Bötsch: Musik in Videospielen: Historische Entwicklung, Funktionen und Wirkung | Ü: Prof. Dr. Michele Calella, Prof. Dr. Birgit Lodes: Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung | HS: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Musik und Gehirn | P: M.A. Matthias Eder: Mikrofone und ihre Anwendungen | S: PD Dr. Dagmar Glüxam: „The Sonata then is properly a grand free harmonious composition ...“. Über die Vielfalt und den Wandel der Instrumentalformen in der Musik des 17.-19. Jahrhunderts | Ü: Dr. Elisabeth Hilscher: Musik- und Musiker-Ausstellungen (im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich) | V: Dr. Elisabeth Hilscher: Die Habsburger – Dynastiegeschichte als Musikgeschichte | S: Dr. Jörg Jewanski: Musik in Horrorfilmen | P: PD Dr. Robert Klugseder: Einführung in die Digitale Musikedition 2 | P: PD Dr. Robert Klugseder: Transkribus-Tools und Textpaläographie | V: Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afroamerikanische Musikformen | PS: PD Dr. Benedikt Leßmann: Das Musikvideo als intermediales Artefakt | V: PD Dr. Benedikt Leßmann: Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse und Deutung | HS: Dr. Jeremy Llewellyn: Zur Globalgeschichte der mittelalterlichen Musik | OS/K: Prof. Dr. Birgit Lodes: Quelle im Fokus: Aktuelle Fragestellungen und Methoden der Kodikologie und der Material Studies | S: Prof. Dr. Birgit Lodes: Komponieren, Singen, Hören, Memorieren: Josquins und Obrechts Messen im kulturellen Kontext | V: Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 | Ü: M.A. Michael Meixner: Contrapunto alla mente und historische Solmisation. Eine praktische Einführung | P: Dr. Lidiya Melnyk: Musikjournalistisches Arbeiten | Prof. Dr. Julio Mendívil: Exkursion nach Peru | HS: Prof. Dr. Julio Mendívil, M.A. Pablo Rojas Sahurie: El pueblo Unido: Protestsongs und politische Lieder aus Lateinamerika | V: Prof. Dr. Julio Mendívil: Die Töne der Pachamama: Musiktraditionen aus den peruanischen Anden | PS: Dr. David Merlin: „Einfache“ Mehrstimmigkeit: zwischen improvisatorischer Ausführung und rudimentärer Schriftlichkeit | Ü: Dr. Felix Morgenstern: Irische Musik – Tradierung, Identität, Nation | S: Dr. Jörg Mühlhans: Motion Capture – Musik und Bewegung | V: Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | Ü: M.A. Stephan Reisigl: Musikalische Analyse: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen und Formen | Ü: Prof. Dr. Christoph Reuter: Messtechnische Methoden in der Musikforschung | S: Dr. des. Martin Ringsmut: Sounds of Independence – Musik im Kontext afrikanischer Unabhängigkeit | Ü: Dr. des. Martin Ringsmut: Ethnomusikologische Übung | Ü: M.A. Marik Roos: Musik und Diagnostik – Empirisches Forschungsdesign und Testkonstruktion mit und über Musik | V: M.A. Marik Roos: Musik und Kognition – Von Predictive Processing bis Neurodiversität | Ü: M.A. Anna Sanda, M.A. Andreas Pixner: Messrepertoire der „Wiener Klassik“ | PS: Dr. August Schmidhofer: Musik Ozeaniens | Ü: Dr. August Schmidhofer: Ethnomusikologische Übung | V: Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II | Ü: Dr. Kateryna Schöning: Digital Humanities in der Historischen Musikwissenschaft. Fragestellungen und Perspektiven | Ü: Dr. Kateryna Schöning: Einführung in die Musikalische Paläographie | Ü: Dr. Bianca Schumann: Musikalische Analyse: Von Beethoven bis Schönberg. Einführung in die Analyse tonaler und ‚freitonaler‘ Musik | PS: M.A. Saleh Siddiq: Klangerzeugung und Klangfarbe(n) nichtperkussiver Musikinstrumente | S: Dr. Sonja Tröster: Bravour, Seele und Teufelswerk – Instrumente, Interpret*innen und Geigenbauer*innen im 19. Jh. | V: Dr. Sonja Tröster: Musikgeschichte II | S: Dr. Monika Voithofer: Perspectives on Contemporary Music Aesthetics | Ü: Dr. Monika Voithofer: Richard Wagner – Schriften zum (Gesamtkunst-)Werk | V: Prof. Dr. Richard von Georgi: Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Musikpräferenzen | S: Dr. Michael Weber: Populäre Klassik | Ü: Dr. Michael Weber: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft
Wuppertal Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. S: M.A. Susanne Schrage: Europäische Musikgeschichte im Überblick | S: M.A. Susanne Schrage: Idyll und Schrecken: Naturdarstellung in Musik | S: M.A. Susanne Schrage: Europäische Musikgeschichte im Überblick | S: M.A. Susanne Schrage: Idyll und Schrecken: Naturdarstellung in Musik
Würzburg Julius-Maximilians-Universität. Institut für Musikforschung. S: Prof. Dr. Veronika Busch: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | S: M.A. Fabio Dick: Musik und Heimat | V: M.A. Fabio Dick: Musik-Traditionen der Welt | S: Dr. Martin Dippon: Haydn – Mozart – Beethoven: Ausgewählte Streichquartette | S: Dr. Martin Dippon: „Fülle des Wohllauts“: Musik in den Romanen Thomas Manns | S: Dr. Hansjörg Ewert: Renaissance-Kontrapunkt | S: Dr. Hansjörg Ewert, Prof. Jürgen Ruck: Spanische Renaissance | S: Dr. Hansjörg Ewert: Arnold Schönberg, Analyse frei-atonaler Werke | S: Dr. Hansjörg Ewert: Improvisierter Kontrapunkt | Ü: Dr. Hansjörg Ewert: Instrumentation: Bilder einer Ausstellung | S: M.A. Cornelia Günauer: Einführung in die audiovisuelle Ethnomusikologie | S: Prof. Dr. Andreas Haug: Formen einstimmigen Gesangs im Mittelalter | S: Prof. Dr. Andreas Haug, M.A. Jasmin Hartmann-Strauß: Einführung in die Musikarchäologie | S: Prof. Dr. Andreas Haug: ForschungsS zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte | Ü: Prof. Dr. Andreas Haug: Repertorium Musikgeschichte 750-1400 | V: Prof. Dr. Andreas Haug, Dr. Hanna Zühlke: Musikgeschichte 750-1400 | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: Scheherazade: Orientalische Erzählungen als Gegenstände Europäischer Musik | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: J.S. Bach und seine Söhne zwischen Tradition und Aufklärung | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: Luigi Dallapiccola und die italienische Musik des 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Bernhard Janz: ForschungsS zu in Entstehung begriffenen Forschungs- und Abschlussarbeiten | V: Prof. Dr. Bernhard Janz: Die Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S: PD Dr. Michael Kube: Praxisorientierte Musikvermittung IV. Konzertformate & Vermittlungskonzepte | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Digitale Tools (nicht nur) für Musikwissenschaftliche Projektarbeiten | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Generative Theorien von Musik und Algorithmische Musikanalyse | S: Prof. Dr. Fabian Moss: Musikalische Korpusforschung | S: Prof. Dr. Nepomuk Riva: Methoden der Musik- und Kulturforschung | S: Prof. Dr. Nepomuk Riva, Prof. Dr. Juniper Hill: Musikethnologisches ForschungsS 2 | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer, Dr. Oliver Wiener: Lese- und Schreibwerkstatt | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Musik und Technik im 19. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Ü: Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Popkulturtheorien und Popmusik (Texte zur Gegenwart I) | S: M.A. Bastian Vobig: Analysemethoden im Vergleich | S: M.A. Bastian Vobig: Handling HipHop | S: Dr. Oliver Wiener: Musik ausstellen: Vergleichende Instrumentenkunde | S: Dr. Oliver Wiener: Wer definiert musikalischen Kitsch? | Ü: Dr. Oliver Wiener: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart | S: M.A. Bettina Zeidler: Neuromusikologische Perspektive auf die (Kindheits-)Entwicklung | S: Dr. Hanna Zühlke: Mehrstimmige Musik im 13. Jahrhundert
Zürich Universität. Musikwissenschaftliches Institut. Ü: Dr. Ursula Adamski-Störmer: Musikjournalismus | PS: Dr. Esma Cerkovnik: Händels Oratorien: Zwischen Bibel und Allegorie | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Instrumentalmusik der Renaissance: Gattungen, Quellen, Kontexte | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote, M.A. Hein Sauer: Hans Georg Nägeli zum 250. Geburtstag | V: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Englische Musik: Von Byrd bis Birtwistle | PS: Dr. Doris Lanz: Alban Berg | S: Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Einführung in die musikalische Analyse: Bruckners Sinfonien | S: Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Prof. Dr. Sabine Schneider: Faust in der Musik | V: Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik und Ästhetik um 1800: Mozarts 'Zauberflöte' | Ü: Angelika Moths: Satzlehre II
Augsburg Universität. Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte II (Neuere Musikgeschichte) | S: Prof. Dr. Franz Körndle: Analyse III | OS/K: Prof. Dr. Franz Körndle: Oberseminar | HS: Prof. Dr. Franz Körndle: Instrumentalmusiker im 18. und 19. Jahrhundert | Ü: Dr. Ute Evers: Repertoirekunde | S: Dr. Ute Evers: Musik für Tasteninstrumente in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | S: Dr. Ute Evers: Einführung in die Musikwissenschaft | S: Dr. Ute Evers: Lieder von Hanns Eisler | S: Dr. Ute Evers: Kulturgeschichtliche Grundlagen: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Prof. Dr. Günter Butzer: Literatur und Musik um 1900 | HS: Prof. Dr. Johannes Hoyer, Dr. Hartmann Stefan: Mozart hören, die Donau sehen. Musikpflege und Landschaftswahrnehmung im 18. Jh. am Beispiel Anton Christoph Gignouxs | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Musik zu Krieg und Frieden | PS: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Vermittlung und Erinnerungskultur Alter Musik: das Heinrich-Schütz-Jubiläum 2022 | S: Prof. Dr. Johannes Hoyer: Analyse II | Ü: Dr. Norbert Dobowy: Von der Quelle zur (digitalen) Edition: Konzepte der Editionsphilosophie einst und jetzt. Mit praktischen Übungen. | PS: PD Dr. Erich Tremmel: Orchestermusik von Lully bis Mahler | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Instrumente und Aufführungspraxis zur Zeit der Wiener Klassik | Ü: PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde
Basel Universität. Musikwissenschaft. V: PD Dr. Hana Vlhová-Wörner, PD Dr. Felix Wörner: Musik und Migration | S: PD Dr. Felix Wörner: Postkoloniale Theorien – Perspektiven für Musik | S: Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Weltliche Liedkulturen von Trobadix bis Schubert | Ü: Dr. Anne-May Krüger: Fragen der Musikgeschichte I | Ü: Prof. Dr. Marion Miriam Mäder: Musik im Judentum | Ü: Dr. Christian Bielefeldt: Musik im Netz | Ü: M.A. Stefan Münnich, M.A. Michelle Ziegler: Musikgeschichte 2.0?! | Ü: Prof. Dr. Hanna Walsdorf, Dr. Martina Papiro: Stuttgarter Musiktheater um 1760: Musik, Tanz, Bühne
Bayreuth Universität. Musiktheater. Ü: Prof. Dr. Marion Linhardt: Einführung in die Theaterwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Einführung in die Theaterwissenschaft - Praxis | V: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst, Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I | Ü: Dr. Marie-Anne Kohl: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken | V: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming. | HS: M.A. Oliver Maaßberg: Theater im Digitalen und digitales Theater | HS: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Theatertheorie | Ü: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Theaterlabor | OS/K: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft | V: Prof. Dr. Kordula Knaus: Geschichte der Oper und des Musiktheaters I | PS: Prof. Dr. Kordula Knaus: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Marko Zdralek: Musikalische Satzlehre I | PS: M.A. Dominik Frank: Wagners Musikdrama „Die Walküre“ | PS: Prof. Dr. Anno Mungen: Medialität und Operngesang: Callas, Caruso, Schröder-Devrient | PS: M.A. Johanna Danhauser, M.A. Christine Stein: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion | Ü: Prof. Dr. Kordula Knaus: „Prima la musica, poi le parole“? Das Opernlibretto als funktionaler Text | PS: Dr. Marie-Anne Kohl: Mauricio Kagels Instrumentales Theater | Ü: M.A. Nick-Martin Sternitzke: Musikjournalismus: Schreiben und Sprechen über Musik | S: Prof. Dr. Anno Mungen: Komponistinnen für die Oper | S: Dr. Silvia Bier: Der Reiz des Historischen: die Performativität von Geschichte | S: Dr. Silvia Bier: Methoden der Werk-, Inszenierungs- und Aufführungsanalyse | S: M.A. Tillmann Triest: Kulturmanagement I | S: M.A. Johanna Danhauser: Soundscapes | S: M.A. Christine Stein: Queer Music Performance | S: Dr. Silvia Bier: Beruf: Wissenschaftler*in | OS/K: Prof. Dr. Anno Mungen: Einführung in die Studiengänge (Einführungskolloquium) | OS/K: Prof. Dr. Kordula Knaus, Prof. Dr. Anno Mungen: Methoden der Analyse von Musik und Performance | S: M.A. Tamara Quick: Musikszenische Experimente als Grenzerfahrungen | S: Prof. Dr. Kordula Knaus: Literatur wird Oper: von Ariostos Orlando furioso bis zu Wedekinds Lulu | M.A. Johanna Danhauser: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion | M.A. Kornelius Paede: S: Von Antragslyrik, Sachzwängen und Produktionsleitung: Musik(theater)dramaturgie und Projektplanung zwischen Ästhetik und Organisation
Berlin Freie Universität. Institut für Theaterwissenschaft. S: Dr. João Romão: Tonstudios: Musik, Technologie und Gesellschaft | S: Dr. João Romão: Musik und Politik
Berlin Humboldt-Universität. Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. S: Dr. Fabian Czolbe: Automated Composition - Vom musikalischen Würfelspiel zur Musik künstlicher Intelligenz | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Musik als Selbst- und Interaktionstechnologie | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Jenseits des Performativen | S: Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Mikrophänomenologische Analysemethode | V: Dr. Stefanie Alisch: Globale Sound System Kulturen. Popmusikgeschichte, Klangmedien und ihre Performance | S: Dr. Stefanie Alisch: Archipelagisches Denken und populäre Musik in transkulturellen Konstellationen | S: Ilgaz Yalcinoglu: Trans-Theorie und Populäre Musik | V: Dr. Sydney Hutchinson: Caribbean transculturations and their global impact | S: Dr. George Athanasopoulos: From Bena-Bena to Berlin: How to conduct fieldwork in transcultural (ethno)musicology | S: Prof. Dr. Jin-Ah Kim: Nation and 'Making Culture'. Musikalische Identitätskonstitutionen im globalen Kontext | S: Dr. Sarvenaz Safari: Samuel Beckett und die Medien | S: Dr. Ullrich Scheideler: Schläft ein Lied in allen Dingen … Formen der Textvertonung in der westlichen Musik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert | S: Dr. Steffen Scholl: Elektroakustische Musik und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Felix Mendelssohn Bartholdy. Lebenswelt - Musik - Rezeption | V: Prof. Dr. Arne Stollberg: "Un uomo di teatro": Giuseppe Verdi und die italienische Oper des 19. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Arne Stollberg: Igor Strawinsky, Le Sacre du printemps. Facetten eines Jahrhundertwerks | OS/K: Prof. Dr. Arne Stollberg: Perspektiven der Musikphilosophie | S: Florian Wachinger: The Future of Festivals? / Veranstaltungskonzeption & Veranstaltungsplanung am Beispiel des Festivals Pop-Kultur | S: Prof. Dr. Uwe Seifert: Evolution von Musik und Musikfähigkeit - Aktuelle Forschungspositionen und -trends
Berlin Universität der Künste. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung. V: Prof. Dr. Dörte Schmidt: Musikgeschichte im Überblick: Die Musik des 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Susanne Heiter, M.A. Dorothea Hilzinger, Müller-Oberhäuser, Dr. Christoph: Musical Heroes | V: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musik und Wissenschaft im „Weltkaufhaus“: Die Weltausstellungen des späten 19. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Sabine Sanio: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and Sonic Arts | PS: Dr. Matthias Pasdzierny: transformation softpower: Techno und „der Osten“ nach 1989 | PS: Thomas MacMillan: Einführung in die Analyse populärer Musik / Introduction to the Analysis of Popular Music | PS: Kim Feser: Synthesizer, Sampler, Digital Audio Workstations: Zur Geschichte der Hard- und Software (populärer) elektronischer Musik | PS: Prof. Dr. Susanne Heiter: „[…] dass ich nicht zu den sogenannten ‚Emancipierten‘ gehöre“ – Pianistinnen und der Diskurs um Frauenemanzipation | PS: Dr. Dorothea Hilzinger: Die Musik des 19. Jahrhunderts in Einsen und Nullen – Chancen und Grenzen einer digitalen Musikwissenschaft | PS: Prof. Dr. Stefanie Alisch: Archipelagisches Denken und Populäre Musik | PS: Dr. Andrea Klitzing: Über Grenzen. Komponisten und Komponistinnen auf der Reise und Flucht | PS: David Hagen: Musikpolitik und politische Musik in der Weimarer Republik | PS: PD Dr. Simone Heilgendorff: Alte Musik und Mainstream-Klassik?! – Annäherungen an Möglichkeiten „authentischer“ Interpretation der instrumentalen Musik des 18. Jahrhunderts im aktuellen Konzertbetrieb | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine: Erzählte Musik | HS: Prof. Dr. Dörte Schmidt, Prof. Dr. Kilian Sprau: Musiktheorie und kultureller Kontext | HS: Prof. Dr. Susanne Fontaine, Prof. René Möller: Bachs Matthäuspassion auf Tonträgern | HS: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Digitale Archive und der Umgang mit Musik | HS: Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Kontrapunkt und Architektur zwischen 1550 und 1750 – eine Archäologie der Klangkunst? | HS: Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Die Streichquartette von Wilhelm Stenhammar | HS: Prof. Dr. Hartmut Fladt: „Brettl“-Lied, Song und Chanson in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Bochum RUB. Lehrstuhl Ethnologie. S: PD Dr. David Berchem: Politisierte Musik. Medienanalytische und interkulturelle Sondierungen über das Wechselverhältnis von Musik und Identitätspolitiken | S: PD Dr. David Berchem: Musiksoziologische Erkundungen: Ein interaktiver Lektürekurs
Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. M.A. Max Alt: Einführung in die Musikwissenschaft | S: M.A. Max Alt: Post-Helmholtz. Prä-Moog. Musik- und Medienarchäologisches zur elektronischen Klangerzeugung zwischen 1863 und 1964 | S: M.A. José Gálvez: Subjekte des Rock’n’Roll (USA, 1951-1959): Klanglichkeit, Technik und Semantik einer Musik- und Klangkultur | S: M.A. José Gálvez: Rhythmustheorien der Gegenwart: Groove, Clocking, Algorhythmisierung, kosmisches Oszillieren, Quantisierung | S: Dr. Claudia di Luzio: Transfer- und Verflechtungsgeschichten in der Dramaturgie Alter und Neuer Musik | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Mediengeschichte der (populären) Musik | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Sound Studies avant la lettre | S: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Rock und Pop im Film | OS/K: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Aktuelle Forschungsfragen | Ü: M.A. Jonas Reichert: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S: Prof. Dr. Christine Siegert: Opernvariationen um 1800 | Ü: M.A. Sören Sönksen: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 | S: M.A. Sören Sönksen: Musikanalyse | S: M.A. Sören Sönksen: Zeitordnungen – historische und moderne Theorien zu Rhythmus, Metrum und Form | Ü: Dr. Benedetta Zucconi: Phonographische Künstler. Auseinandersetzungen mit der Klangaufzeichnung im 20. Jahrhundert | S: Dr. Benedetta Zucconi: Musik und Krieg.
Bremen Hochschule für Künste. Ü: Prof. Dr. Andreas Gürsching: Formenkunde/Analyse I | Prof. Hans-Jürgen Knipphals: Musiktheorie/Gehörbildung I | Holger Müller-Hartmann: Musiktheorie/Gehörbildung II | Prof. Volkhardt Preuß: Geschichte der Musiktheorie I | Prof. Volkhardt Preuß: Analyse II | René Schack: Musik und Bewegung | Kerstin Stöcker: Schulbezogene Singpraxis.
Bremen Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (2) | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Opus 1: Der Weg des Komponisten in die Öffentlichkeit | OS/K: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Ulrich Tadday: Texte zur Musikästhetik: Von Platon bis Boulez | S: Lisa Bork: Hildegard von Bingen | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in die Musikgeschichte | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S: Dr. Axel Schröter: Einführung in die Notationskunde | S: Dr. Axel Schröter: Neuromusikologie | S: Dr. Axel Schröter: Joseph Haydn und seine Zeit | S: Dr. Axel Schröter: Musikalische Biographieforschung aus der Perspektive der soziologischen Lebenslaufforschung, der Entwicklungspsychologie und Begabungsforschung | S: Markus Poschner: "Aufbruch in neue Welten" | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Sozialpsychologische Musikforschung zur Kulturellen Bildung | S: Prof. Dr. Veronika Busch, Prof. Dr. Kristina Klein: Musik in der Werbung – ein interdisziplinäres Seminar | S: Prof. Dr. Veronika Busch, Sebastian Winkler: Experimentelle Musikästhetik | S: Prof. Dr. Veronika Busch: Grundfragen der Musikpsychologie | OS/K: Prof. Dr. Veronika Busch: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | S: Erik Kirchgäßner: Von Schallplatten und Schulfunk über iPads und Smartboard - Medien im Musikunterricht gestern, heute, morgen | S: Erik Kirchgäßner: Einführung in die Musikpädagogik | S: Dr. Benjamin Eibach: Teaching Popular Music | S: Dr. Benjamin Eibach: Musik und visuelle Künste im Dialog. Eine künstlerisch pädagogische Erkundung der Bremer Kunsthalle | Ü: Ezzat Nashashibi: Digitale Audioproduktion.
Detmold Hochschule für Musik. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. S: Prof. Dr. Andreas Münzmay, M.A. Dennis Ried: Theorie der (digitalen) Edition: Geschichte, Methodik und Tendenzen | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musik und Gender: Theorien und Praktiken | HS: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: »Eine neue poetische Zeit«: Musikgeschichte der Romantik | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Forschungsmethoden für Abschlussarbeiten | HS: Prof. Dr. Antje Tumat, M.A. Elena Minetti: Hans Werner Henze: Musik und Selbstzeugnisse (in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Henzes künstlerisches Netzwerk“) | S: Daniel Röwenstrunk: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Science als Prinzip in den Digital Humanities | S: Daniel Röwenstrunk: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python | S: Michael Koch: Musikanalyse | S: Dr. Tilo Hähnel: Techniken des Vokalen in populärer Musik | S: Milan Schomber: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold, Teil II | Ü: Dr. Johannes Kepper: Digitale Editionen: Übung | S: Ran Mo: Musikcodierung: MEI-Einsteiger/Verovio/MEI-Mensural oder Auswertung musikhistorischer Daten | S: Julia Maria Schlothmann: Musik für Tasteninstrumente im 17. Jahrhundert | S: Michael Koch: Musiktheorie III (Musikalischer Satz III) | S: Michael Koch: Musiktheorie I (Musikalischer Satz I) | S: Natalie Hansen: Literatur – Musik – Film | S: Luise Adler: Musiktheater und Religion nach 1945 | S: Dr. Anna Ricke: Wahnsinn und Schrecken in der Oper des 19. Jahrhunderts | S: Anastasia Wawilow: Objektorientiert Programmieren mit Java | S: Prof. Dr. Andreas Münzmay, M.A. Dennis Ried: Theorie der (digitalen) Edition: Geschichte, Methodik und Tendenzen | S: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musik und Gender: Theorien und Praktiken | HS: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: »Eine neue poetische Zeit«: Musikgeschichte der Romantik | HS: Prof. Dr. Antje Tumat: Forschungsmethoden für Abschlussarbeiten | HS: Prof. Dr. Antje Tumat, M.A. Elena Minetti: Hans Werner Henze: Musik und Selbstzeugnisse (in Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt „Henzes künstlerisches Netzwerk“) | S: Daniel Röwenstrunk: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Science als Prinzip in den Digital Humanities | S: Daniel Röwenstrunk: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python | S: Michael Koch: Musikanalyse | S: Dr. Tilo Hähnel: Techniken des Vokalen in populärer Musik | S: Milan Schomber: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold, Teil II | Ü: Dr. Johannes Kepper: Digitale Editionen: Übung | S: Ran Mo: Musikcodierung: MEI-Einsteiger/Verovio/MEI-Mensural oder Auswertung musikhistorischer Daten | S: Julia Maria Schlothmann: Musik für Tasteninstrumente im 17. Jahrhundert | S: Michael Koch: Musiktheorie III (Musikalischer Satz III) | S: Michael Koch: Musiktheorie I (Musikalischer Satz I) | S: Natalie Hansen: Literatur – Musik – Film | S: Luise Adler: Musiktheater und Religion nach 1945 | S: Dr. Anna Ricke: Wahnsinn und Schrecken in der Oper des 19. Jahrhunderts | S: Anastasia Wawilow: Objektorientiert Programmieren mit Java
Dresden Hochschule für Musik. Institut für Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten und Musikgeschichte bis 1730 (für Lehramtsstudierende) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik 1730–1900 (für Lehramtsstudierende) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte 1730–1900 (für Studierende in künstlerischen Studiengängen) | V: Prof. Dr. Manuel Gervink: Europäische Musikgeschichte | OS/K: Prof. Dr. Manuel Gervink: Examensvorbereitung Musikwissenschaft (für Lehramtsstudierende) | S: Prof. Dr. Manuel Gervink: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik bis 1730 (für Studierende in künstlerischen Studiengängen) | V: Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik des 20./21. Jahrhunderts (für Lehramtsstudierende) | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Gilles Deleuze | S: Prof. Dr. Michael Heinemann, Prof. Mark Andre: Schumanns Klaviermusik | OS/K: Prof. Dr. Michael Heinemann: Doktorand*innen-Kolloquium | V: Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt | V: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Emotion und Ausdruck in der Gegenwartsmusik | OS/K: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Doktorand*innen-Kolloquium | V: Sascha Mock: Geschichte der populären Musik
Düsseldorf Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Ansätze und Fragestellungen | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Einführung in die Musikanalyse | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert) | S: Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Programmmusik und Symphonische Dichtung | S: Dr. Sara Beimdieke: Von Gletschern, dem Amazonas und Vogelstimmen - Der Klimawandel als Thema der zeitgenössischen Musik | [keine Angabe] Dr. Sara Beimdieke: Musik und Natur | S: Dr. Wendelin Bitzan: Musiktheoretisches Propädeutikum | S: Dr. Wendelin Bitzan: Satztechnische Grundlagen II | S: Dr. Wendelin Bitzan: Formenlehre | S: Enrique Carlsson: Musiktheoretisches Propädeutikum | S: Enrique Carlsson: Historische Satzmodelle I/II | Ü: Enrique Carlsson: Gehörbildung | [keine Angabe] Enrique Carlsson: Musikliteraturkunde | S: Björn Raithel: Satztechnische Grundlagen I | S: Björn Raithel: Satztechnische Grundlagen II | S: Dr. Matthias Geuting: Einführung in die Musikwissenschaft (Aspekte der musikalischen Aufführung | [keine Angabe] Dr. Matthias Geuting: Bach und Beethoven im Komponieren der Gegenwart | S: Dr. Manfred Heidler: Einführung in die Musikwissenschaft (Blechbläser-Ensemble und Brass-Band) | S: Dr. Manfred Heidler: Geschichte des geblasenen Musik | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik der Neuzeit und der Moderne) | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: Musikwissenschaftliche Ansätze und Positionen | S: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: "Weiblich" - "Männlich" in der Musik | S: Dr. Christoph Kammertöns: Musikwissenschaft: Eine junge akademische Disziplin und ihre Geschichtlichkeit | S: Dr. Odilo Klasen: Lieder, Gesänge und Hymnen als Mittel der Identifikation und Propaganda in kirchlicher, politischer und sozialer Hinsicht (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | S: Dr. Odilo Klasen: Passion nach dem Evangelisten Matthäus. Herausragende Vertonung der 18. und 20. Jahrhunderts im Vergleich (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) | S: Dr. Uwe Pätzold: (Indigene) Aufführungskulturen der Mächtigen und die Macht der (indigenen) musikalischen Aufführung | [keine Angabe] Dr. Uwe Pätzold: „Ethnomusicology at home“ – Indigene Aufführungskulturen im mitteleuropäischen Raum. Eine Selbstuntersuchung. | Ü: Anna Vöpel: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Eichstätt Katholische Universität. Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Professur für Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Einführungsmodul) | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Systematische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und empirische Forschungsmethoden | S: M.A. Nevzat Ciftci: Musikinstrumente der Welt | V: M.A. Nico Schneidereit: Musikgeschichte I | V: Uwe Sochaczewsky: Repertoirekunde
Essen Folkwang Uni. Fachbereich 3. V: Prof. Dr. Norbert Abels: Komische Opern- Über den musikalischen Humor | S: Prof. Dr. Norbert Abels: To sing or not to sing - William Shakespeare und das Musiktheater | S: Prof. Dr. Norbert Abels: Alle Oper ist Orpheus … Mythos und Mythologie im Musiktheater | S: Prof. Dr. Norbert Abels: Poesie und Musik II | S: Dr. Anja K. Arendt, Dr. Matthias Geuting: Musik und Tanz aufführen. Erkundungen in der Gegenwart
Essen Folkwang Uni. Fachbereich 2. S: PD Dr. Julian Caskel: Das musikalische Repertoire zwischen Barock und Klassik | S: PD Dr. Julian Caskel: Einführung in die systematische Musikwissenschaft (Schwerpunkt: Musikalische Imagination | S: PD Dr. Julian Caskel: Musik als Krankheit und Therapie: Musikwissenschaftliche Perspektiven auf die Musikmedizin | OS/K: PD Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. Andreas Meyer: Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Meyer) | S: Dr. Philip Feldhordt: Klavierimprovisation | S: Dr. Maria Giangkitseri: Einführung in den Gesang der byzantinischen Kirche: Geschichte und Notation | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Einführung in Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Zwischen Klezmer und Choral - Das Religiöse im Werk Gustav Mahlers | S: Prof. Dr. Stefan Klöckner: Musik der Reformation in Deutschland und England | S: Dr. Martin Lücke: GEMA, Recht und Steuer. Ein praktischer Leitfaden durch den Paragrafendschungel | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in die Musikethnologie | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: (Musik)Ethnologie und Erinnerungskultur | S: Prof. Dr. Andreas Meyer: Geschichte der populären Musik (ab ca. 1960) | S: M.A. Torsten Möller: Aspekte und Fragen multimedialer Musikvermittlung | Ü: M.A. Torsten Möller: Wie mache ich einen Radiobericht? | V: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte der Programmmusik im 19. und 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Bühnenbild und Inszenierung in der Oper im 20. und 21. Jahrhundert | S: Dr. Peter Schmitz: Weiblichkeitsbilder in der Oper | S: M.A. Tobias Winnen: Musiktheater in Ostasien
Freiburg Hochschule für Musik. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik. S: Prof. Dr. Felix Diergarten: Geschichte der Musiktheorie im 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Michael Fischer: Compact Disc - Internet - Smartphone. Die Digitalisierung der Musikkultur | S: Prof. Dr. Michael Fischer, Prof. Dr. Walter Meinrad: Oratorien: musikalisch, theologisch, kulturgeschichtlich | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Komponistinnen des 19. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Natasha Loges: Das klassische Konzert: Musikwissenschaftliche und Geschichtliche Perspektiven | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Musikvermittlung | S: Prof. Dr. Natasha Loges: Einführung in die künstlerische Forschung | V: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musikpsychologische Interpretationsforschung | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Affekt, Emotion und Körper im Erleben von Musik | S: Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musikalische Entwicklung und Perspektive | S: Christian Haber: Das Wohltemperierte Klavier J.S. Bachs: 300 Jahre Grundlagenwerk für Klavierspiel und Stimmung | S: Janik Hollaender: Einführung in die Musikwissenschaft | S: PD Dr. Knut Holtsträter: The American Songbook: Diskurse, Strukturen, Materialisierungen | V: Prof. Dr. Konrad Küster: Mitteleuropäische Musik in der Zeit des Ancien Régime 1648-1803 | S: Prof. Dr. Konrad Küster: Bachs Kantaten zwischen Weihnachten 1724 und Estomihi 1725 | S: Dr. Salah Eddin Maraqa: Musik in der Saraha und Sahelzone | S: Joss Reinicke: Musikgeschichtsschreibung im Kontext von Globalisierung und Pluralität | V: Prof. Dr. Konstantin Voigt: Musik der Antike: Arbeitsfelder und Forschungsstand | S: Prof. Dr. Konstantin Voigt, Dr. Salah Eddin Maraqa: Historische Notationskulturen im Überblick | S: Prof. Dr. Steiner-Grage Stefanie: Komponistinnen und Musikerinnen in Renaissance und Frühbarock
Gießen Justus-Liebig-Universität. Musikinstitut. S: Dr. Andreas Domann: Deutsche und amerikanische Avantgarden der Fünfziger Jahre | OS/K: Dr. Andreas Domann: Examenskolloquium | S: Florian Hantschel: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft | S: David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse I | S: David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse II | S: Gerrit Jäger: Musisch-Ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Alltag der Grundschule) | S: Johannes Kühn: Einführungskurs Musik u. Computer | S: Johannes Kühn: Pop im Tonstudio | S: Dr. Juliane Lensch: Musik und Religion | S: Berthold Möller: Projekt L3, 2. Sem. | S: Steffen Peter: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton live | S: Steffen Peter: Geschichte der populären Musik | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Musik im Lebenslauf: Musikpädagogische Perspektiven, Identität, Selbstkonzept und Biografie | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Einführung in die Musikpädagogik Kurs A | S: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Einführung in die Musikpädagogik Kurs B | OS/K: Dr. Sabine Schneider-Binkl: Examenskolloquium | S: Dr. des. Simon Tönies: Formenlehre (Analyse I) | S: Dr. des. Simon Tönies: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft | S: Dr. des. Simon Tönies: Wagners Antisemitismus | S: Dr. des. Simon Tönies: Methoden und Probleme der Musikwissenschaft | OS/K: Dr. des. Simon Tönies: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Außerschulische Musikpädagogik | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Bildung im Vorschulalter | S: Dr. Ulrike Wingenbach: MERZ | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Musikmachen ohne Noten | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Projekt 7. Semester | OS/K: Dr. Ulrike Wingenbach: Examenskolloquium | S: Dr. Ulrike Wingenbach: Methoden des Musikunterrichts A + B | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Seminar: Musikvideos und andere Kurzfilme
Göttingen Georg-August-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. OS/K: Prof. Dr. Birgit Abels: Kolloquium | S: Dr. Amrei Flechsig: Alfred Schnittke – Musikalische Identität und Verortung | S: Dr. Amrei Flechsig: Zwischen musikalischer Erneuerung und NS-Ideologie: Die Jugendmusikbewegung | S: M.A. Celia Eva Fritze: Atomtests, Klimawandel und Migration: Stimme, Klang und Performance auf den Marshallinseln | S: Dr. Sebastian Hachmeyer: Göttinger Klanglandschaften: Wie klingt eigentlich Göttingen? | S: M.A. Lennart Ritz: Vom Notieren, Aufnehmen und Messen. Musikanalyse und die Musiken der Welt | S: Dr. Eva-Maria van Straaten: Musik und Kulturanalyse | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Grundkurs Musikwissenschaft | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Musikinstrumente und Akustik (Teil 1) | S: Prof. Dr. Andreas Waczkat: Jean Philippe Rameaus »Traité de l'harmonie« und die Musiktheorie der europäischen Aufklärung
Graz Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: M.A. Bratić Martina: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Empirische Methoden der Musikwissenschaft (VU) | V: Prof. Dr. Kogler Susanne: Musikgeschichte 03 | [keine Angabe] Prof. Dr. Parncutt Richard: A-Cappella-Pop | V: Prof. Dr. Walter Michael: Einführung in die Geschichte der Oper | V: Prof. Dr. Parncutt Richard: Einführung in die systematische Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Sozioästhetik der Musik und neuen Medien (VU) | S: Prof. Dr. Kogler Susanne, Prof. Dr. Sabine Flach: CO-Production: Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert | S: Dr. Seither-Preisler Annemarie: Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Kogler Susanne: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik (Auf den Spuren einer weiblichen Tradition - Komponistinnen in Vergangenheit und Gegenwart) | V: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Musik im Kontext | S: Prof. Dr. Jaszoltowski Saskia: Intermedialität | S: Prof. Dr. Walter Michael: Quellentexte zur Geschichte der Oper im 19. Jahrhundert | S: Dr. Schneider Peter: Musik und Neurowissenschaften | S: Prof. Dr. Parncutt Richard: Psychologie der Musik und der Religion | V: Dr. Scuderi Cristina: Digital skills for musicologists (VU) | V: Dr. Nemeth Michael: Musikologie in der Praxis (VU) | V: Prof. Dr. Parncutt Richard: Musikwissenschaft aktuell (VU)
Halle (Saale) MLU. Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). V: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit: 1600–1800 | S: N. N.: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart | S: Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | S: N. N.: Einführung in die Musikanalyse | S: N. N.: Musiktheater im 20. Jahrhundert | S: N. N.: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart | S: Prof. Dr. Tomi Mäkelä: Komponieren unter Berücksichtigung der regionalen Abgrenzung des Nordens | S: N. N.: Wissenschaftliche Stilkunde, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, für Fortge-schrittene | V: N. N.: Lektüre und Kritik der Spielarten der praktischen und pragmatischen Ästhetik: Schumann, Hanslick, Adorno et al. | S: N. N.: Zur Theorie der Orchestration (als Parameter der Tonkunst) nach Hector Berlioz | S: Dr. Hansjörg Drauschke: Berufsfelder für Musikwissenschaftler:innen | S: N. N.: Krautrock | S: M.A. Nicole Overmann: Gehörbildung | V: Prof. Jens Marggraf: Musiktheoretische Grundbegriffe | S: N. N.: Elemente der Satztechnik und Analyse | S: M.A. Parang Farazmand: The Persian Music | S: N. N.: Queer Music | S: Dr. Bledar Kondi: Einführung in die Musikethnologie | S: N. N.: Instrumentenkunde, Tonsysteme und Transkription | S: Prof. Dr. Golo Föllmer, M.A. Alan van Keeken: Mediengestützte Musikproduktion | S: N. N.: David Tudors „Rainforest“. Sounding Research zur Medien- und Aufführungsge-schichte einer epochalen Werkreihe | S: N. N., Anna Schürmer, Asta Vonderau: Sound Work(s). Musik/Klang und Arbeit aus ethnographischer Perspektive (zwei Teile) | S: M.A. Alan van Keeken: Repertoirekunde Musik | S: N. N.: Popmusikanalyse – Werkzeuge, Ansätze, Hörweisen | S: N. N., Prof. Dr. Golo Föllmer: Mediengestützte Musikproduktion | S: Dr. Anna Schürmer: LUDO(MUSIKO)LOGIE: Vom Spiel zum Game | S: M.A. Frithjof Vollmer: Analyse visualisierter Klänge: Einführung in die Arbeit mit Sonic Visualiser | S: M.A. Pascal Schiemann: Das Klavierkonzert im frühen 19. Jahrhundert: Ästhetik – Kanonisierung – Form | S: Dr. Fabian Bakels: Die Musikkultur der Newar im Kathmandutal, Nepal | S: N. N.: Kunstmusik in Indien: Historische und gegenwärtige Perspektiven
Hamburg Universität. Institut für Systematische Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | V: PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Medizin | Ü: N. N.: Mathematik für Musikwissenschaftler | Ü: M.A. Mia Kuch: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Anna Wolf: Methodenlehre | P: Dr. Anna Wolf: Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Musikalische Akustik | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Praxisseminar Musikalische Akustik | S: Dr. Anna Wolf: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten | S: PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Raumkonzepte | S: Dr. Marc Pendzich: Musik und Wirtschaft | S: N. N.: Musikgeschmack mit künstlicher Intelligenz erforschen | S: N. N.: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung | S: M.A. Patrick Kontopidis: Phononenkristalle - Theorie und Anwendung | OS/K: Prof. Dr. Rolf Bader: Kolloquium | V: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft | V: PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Medizin | Ü: Dr. Tim Ziemer: Mathematik für Musikwissenschaftler | Ü: M.A. Mia Kuch: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Anna Wolf: Methodenlehre | P: Dr. Anna Wolf: Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Musikalische Akustik | S: Prof. Dr. Rolf Bader: Praxisseminar Musikalische Akustik | S: Dr. Anna Wolf: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Fertigkeiten | S: PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Raumkonzepte | S: Dr. Marc Pendzich: Musik und Wirtschaft | S: Dr. Tim Ziemer: Musikgeschmack mit künstlicher Intelligenz erforschen | S: Dr. Tim Ziemer: Hörbahn – Evolution, Stationen, Funktionen und ihre Modellierung | S: M.A. Patrick Kontopidis: Phononenkristalle - Theorie und Anwendung | OS/K: Prof. Dr. Rolf Bader: Kolloquium
Hannover HMTMH. Musikwissenschaft. S: Dr. Yongfei Du: ImaginAsians in Music: Mobilität und Marginalisierung von Musiker:innen aus Ostasien | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Einführung in die Musikethnologie 1 | S: Prof. Dr. Raimund Vogels: Vertiefungslektüre zum S „Einführung in die Musikethnologie“ | S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Nazfar Hadji: Iranian Music Biographies
Hannover/Hildesheim HMTMH/CWM. S: Prof. Dr. Raimund Vogels, Volker Schulz: Kulturbegriff und Kulturvermittlung
Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität. Musikwissenschaftliches Seminar. V: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Heimat und Musik I Musik und Heimat | V: Prof. Dr. Christoph Flamm: Komponieren in der Fremde: Musik und Exil | V: Prof. Dr. Karl Kügle: Musica – Musikwissenschaft – Sound Studies | HS: PD Dr. Stefan Menzel: Globalgeschichte als Herausforderung der Musikwissenschaft | HS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Platon und die Musik: Lektürekurs | HS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Béla Bartók und die Idee des Nationalen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts | HS: Prof. Dr. Karl Kügle: Klang-, Musik- und Hofkulturen im spätmittelalterlichen Europa | PS: PD Dr. Stefan Menzel: Die Oper in Deutschland (ca. 1800–1850) | PS: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Der deutsche Schlager seit 1945 | PS: Prof. Dr. Christoph Flamm: Das Klaviertrio – Gattungsgeschichte in Exempeln | PS: M.A. Roman Lüttin: Modus, Tonus, Dur und Moll: Die Geschichte und Entwicklung der Tonarten bis 1750 | PS: M.A. Alexander Faschon: Franz Schuberts Kammermusik | PS: Dr. María del Mar Alanso Amata: Einführung in die Instrumentenkunde | Ü: M.A. Cordula Demattio, M.A. Oliver Riedmüller: Dramaturgie und Vermittlung: Die Hochzeit des Figaro | Ü: M.A. Alexander Faschon: Grundkurs Musikgeschichte III (von ca. 1750 bis 1900) | Ü: M.A. Christian Bartle: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Michael Sekulla, UMD: Satzlehre und Gehörbildung I | Ü: PD Dr. Stefan Menzel: Analyse I | Ü: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Panja Mücke, Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Georg Joseph Vogler an der Schwelle zur Romantik | Ü: Prof. Dr. Karl Kügle: Interdisziplinäres Antragscoaching | Ü: Prof. Dr. Karl Kügle: Schreibwerkstatt: International wissenschaftlich publizieren | OS/K: Prof. Dr. Christoph Flamm: Examenskolloquium Master | OS/K: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Christoph Flamm, Prof. Dr. Karl Kügle: Forschungskolloquium | [keine Angabe] Michael Sekulla, UMD: Universitätsorchester | [keine Angabe] Michael Sekulla, UMD: Universitätschor
Kiel Christian-Albrechts-Universität, Musikwissenschaftliches Institut. S: Daniel Kirchmann, UMD: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) | Ü: Daniel Kirchmann, UMD: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I | V: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Von der Kantele bis zum Cantus Arctikus: Musik in Finnland - finnische Musik? | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Symphonik in Finnland nach Sibelius | S: Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vom Süden in den Norden: Das Violinkonzert von Vivaldi bis Sibelius | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikhistorisches Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Forschung und Vermittlung | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Elementare Musiklehre | Ü: Dr. Matthias Kirsch: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I | PS: Dr. Alexander Lotzow: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens | S: Dr. Alexander Lotzow: Gitarre schreibt "Geschichte"? Herausforderungen einer Historiographie der Gitarrenmusik von der Romantik bis zur Gegenwart | V: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Zur Geschichte der Kirchenmusik seit der Reformation (16.-18. Jahrhundert) | S: Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Gattungen der Kirchenmusik im 18. Jahrhundert | PS: M.A. Joe Reinke: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens
Koblenz Universität. Institut für Musikwissenschaft und -pädagogik. S: PD Dr. Robert Abels: Gattungen der Vokalmusik in der "Renaissance" | V: Prof. Dr. Corinna Herr: Menschenbilder im Musiktheater: 19. bis 21. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Die Göttliche: Maria Callas und ihre Rollen | S: Prof. Dr. Corinna Herr: Klassiker des Musikvideos: Von 1990 bis heute | OS/K: Prof. Dr. Corinna Herr: Kolloquium Musik - Kultur - Wissenschaft | S: Dr. Ulrike Heydt, Shirley Linda Wick: Queering Music - Queering Culture | Ü: Dr. Ulrike Heydt, Shirley Linda Wick: Schreibwerkstatt Musikwissenschaft | S: Dr. Veronika Keller: Einführung in die Film- und Serienmusik
Köln Universität. Musikwissenschaft. S: M.A. Maik Köster: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B) | S: Michael Ostrzyga: Musiktheorie I | S: Michael Ostrzyga: Musiktheorie II | S: Michael Ostrzyga: Mozarts Requiem. Fragment, historische Hinzufügungen/Bearbeitungen, moderne Ergänzungsversuche | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Wissenschaftstheorie für MusikwissenschaftlerInnen | S: Prof. Dr. Frank Hentschel: Motetten des Codex Montpellier - Mehrstimmige Musik des 13. Jh.s | S: Dr. Leopoldo Siano: Die Geburt des Gesamtkunstwerks aus dem Geist der Musik | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: "Strange People, Weird Objects": Zur Intermedialität von Musikvideos | S: Prof. Dr. Marcus Erbe: Sound als Material in der bildenden Kunst - ein museumspädagogisches Seminar | S: M.A. Jörg Jüdt: Einführung in die Ethnographie der Musik | S: M.A. Martin Ringsmut: Sounds of Independence - Musik im Kontext afrikanischer Postkolonialität | S: Max Jakuschew, Dr. Ricarda Kopal: "Es wäre z. Zt. auch an Ankäufe im besetzten Gebiet zu denken“: Provenienzforschung in der Musikwissenschaft am Beispiel der Kölner Institutsbibliothek | S: M.A. Jörg Jüdt: Fieldwork Methods in Ethnomusicology | S: Dr. Sebastian Ellerich: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik | S: Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Vokale und instrumentale Genre in Musikkulturen des indischen Subkontinents – Geschichte, Aufführungspraxis und gesellschaftliche Relevanz | V: Prof. Dr. Frank Hentschel: Historizität von Musik | V: Prof. Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Stimmungssysteme von Tasteninstrumenten | V: Prof. Dr. Marcus Erbe, Prof. Dr. Frank Hentschel, Prof. Dr. Federico Spinetti: Ringvorlesung | S: Dr. Yoshiro Shimizu: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität
Leipzig Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy". Institut für Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | V: Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | Ü: Prof. Dr. Marianne Betz: Übungen zu den Vorlesungen | V: Dr. Anna Fortunova: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | Ü: Dr. Anna Fortunova: Übung zur Vorlesung | P: Dr. Florian Freistetter: Wissenschaftskommunikation | HS: M.A. Jonathan Gammert: Digitale Geisteswissenschaft: Methoden und Heuristiken | PS: Dr. Wolfgang Gersthofer: Händels alttestamentliche Oratorien | PS: Dr. Wolfgang Gersthofer: Die Klavierkammermusik von Johannes Brahms | Ü: Dr. Christiane Hausmann: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III | V: Prof. Dr. Christoph Hust, Prof. Dr. Annette Storr: Ringvorlesung "Künste außer Raum und Zeit: Fragen an das Digitale" | HS: Dr. Harald Kisiedu: Destination Out: Experimenteller Jazz in transnationaler Perspektive seit 1945 | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | V: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik bis 1800 (Musikgeschichte kompakt I) | PS: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: "Falsche Welt, dein schmeichelnd Küssen…" – Zum Parodieverfahren bei Johann Sebastian Bach | Ü: Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Übung zur Vorlesung "Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts" | HS: Dr. Martin Küster: Fantasie und Fantasieren im 17. und 18. Jahrhundert | PS: Dr. Egor Poliakov: Vom Theremin zu Xfer Serum – die Entwicklung der Synthesizer im 20. und 21. Jahrhundert | Ü: M.A. Clarissa Renner: Einführung in die Musikwissenschaft | PS: Dr. Sarvenaz Safari: Morton Feldman: zwischen Ton, Bild und Schrift | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte vor 1600 (Musikgeschichte im Überblick I) | V: Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts (Musikgeschichte im Überblick III) | OS/K: Prof. Dr. Martina Sichardt: Kolloquium zum Wissenschaftlichen Arbeiten | Ü: Prof. Dr. Martina Sichardt: Übungen zu den Vorlesungen | PS: Prof. Dr. Barbara Wiermann: NN
Leipzig Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Miriam Akkermann: Notation in der elektroakustischen Musik | S: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Music in the Global Renaissance | Ü: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Aktuelle Themen und Methoden der Musikwissenschaft | S: M.A. Patrick Becker-Naydenov: Klassiker des Regietheaters in der Inszenierungsanalyse | S: Dr. Minari Bochmann: Kulturpolitik in Diktaturen | V: Prof. Dr. Manuel Burghardt: Introduction to Digital Humanities | V: Prof. Dr. Josef Focht: Grundzüge der Organologie | Ü: Prof. Dr. Josef Focht: Instrumentale Musik im Zeichen der Konfessionalisierung | V: Prof. Bernd Franke: Komponisten der Gegenwart | S: Prof. Bernd Franke: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen | V: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte 1: Von der Antike bis 1400 | V: PD Dr. Birgit Heise: Einführung in die Musikpsychologie | Ü: PD Dr. Birgit Heise: Lektürekurs: historische und aktuelle Texte zum Thema Aufführungspraxis | S: PD Dr. Birgit Heise, Ruprecht Langer: Das Deutsche Musikarchiv in der Deutschen Nationalbibliothek | S: PD Dr. Birgit Heise, Marlene Hahn: Ausstellungsprojekt zu Leo Fall für die Musikalische Komödie | S: Dr. Veit Heller: Grundlagen der musikalischen Akustik | S: Prof. Dr. Veit Heller, Stefan Hindtsche: "Sachsens Klang und Gloria". Die Klanglandschaft Sachsen und Mitteldeutschland bis um 1800 | V: Prof. Dr. Stefan Keym: Franz Liszt: Kunst - Identität - Engagement | S: Prof. Dr. Stefan Keym: Die Geschichte der Arie | S: Prof. Dr. Stefan Keym: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft | S: Andreas Schulz: Autonome Musik im amerikanischen Kino | S: Dr. Gilbert Stöck: Formanalyse und Repertoirekunde | S: Prof. Dr. Peter Wollny: "Rom 1600" | S: Dr. Markus Zepf: Der Capellmeister Bach in Leipzig
Lübeck. Musikhochschule. Dr. Marten Noorduin: Seminar: Mozarts Konzerte | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Das Konzeptalbum | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Robert Schumanns Liederzyklen op. 24 und 48 nach Heinrich Heine | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Examenskolloquium | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Über Musik schreiben | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Ludwig van Beethoven | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Musikerbriefe.
Lüneburg Leuphana Universität. IKMV/Fach Musik. Ü: Jan-Philipp Kelber: Sprechen- und Stimmbildung | Ü: Jan-Philipp Kelber: Apparative Musikpraxis | Ü: Rebecca Lang: Arrangieren | Ü: Rebecca Lang: Chor der Leuphana Universität Lüneburg | Ü: Rebecca Lang: Leuphana Kammerchor | Ü: Rebecca Lang: Leuphana Orchester | S: Rebecca Lang: PHENOMENAL WOMEN – An Analysis of Significant Female Jazz Musicians from the 1920s to the 1960s (FSL) | OS/K: Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Claudia Albes, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Ulrike Steierwald: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Gender und Diversität in der Musik | S: Prof. Dr. Monika Schoop: Popular Music, History and Heritage | S: M.A. Eva Schuck: Grundlagen der Musikpädagogik | S: M.A. Eva Schuck: Musikpädagogische Handlungsfelder | S: M.A. Eva Schuck, Benjamin Wroblewski: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) | Ü: M.A. Eva Schuck: Popular Music Projects | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski, M.A. Esther Verbücheln, Feo Obbelode : Schulformspezifisches Klassenmusizieren | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski: Bandpraxis I | Ü: M.A. Benjamin Wroblewski: Schulpraktisches Klavierspiel | Ü: Dr. Wolf-Georg Zaddach: Einführung in die Studiotechnik
Mainz Johannes Gutenberg-Universität. IKM - Abteilung Musikwissenschaft. V: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte im Überblick - ab 1900 | HS: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: London im 18. Jahrhundert, Musikstadt zwischen Oper, Oratorium und Konzert | OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Kolloquium: Oberseminar (Master) | OS/K: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Oberseminar Bachelor | Ü: Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft | S: PD Dr. Michael Chizzali: Entwicklungen der Klaviersonate im 20. und 21. Jahrhundert | Ü: M.A. Jan Eggert: Einführung in die Musikwissenschaft | V: Prof. Dr. Paweł Gancarczyk: Music Culture in 15th-Century Central Europe: Exponents, Institutions, Sources | S: Prof. Dr. Paweł Gancarczyk: Royal Soundscapes in Early Modern Poland | HS: Dr. Albert Gräf: Musik- und Medieninformatik | Ü: Dr. Albert Gräf: Musikalische Codes und Controller-Technik | PS: Dr. Thorsten Hindrichs: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) | Ü: Dr. Thorsten Hindrichs: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs: Heavy Metal in der DDR | V: Prof. Dr. Ursula Kramer: Text - Musik - Bühne: Mozarts Opern im Kontext ihrer Zeit | HS: Prof. Dr. Ursula Kramer: Geschichte der außerschulischen Musikpädagogik | Ü: Prof. Dr. Ursula Kramer: Musikwissenschaft vor Ort: 50 Jahre Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz - Konzeption und Erarbeitung einer Festschrift | Ü: Prof. Dr. Ursula Kramer: Paläographie: Musik(theater)historisch interessante Schriftstücke aus dem Bestand des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt | Ü: Andreas Karthäuser: Form und Analyse | Ü: Andreas Karthäuser: Form und musikalischer Satz | Ü: Andreas Karthäuser: Historische Satzlehre I (Schwerpunkt: Mittelalter) | Ü: Dr. Helena Langewitz, M.A. Sebastian Herold, Leonie Matt M.A.: Garten und Bühne im 17. und 18. Jahrhundert. Texte, Bilder und Musik | Ü: Stephan Münch: Musikgeschichte in Beispielen | Ü: Stephan Münch: A-I-S: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis | Ü: Stephan Münch: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.-19. Jahrhunderts | Ü: Stephan Münch: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele | V: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert | HS: Prof. Dr. Peter Niedermüller: Leonard Bernstein | S: Prof. Dr. Birger Petersen: Georg Philipp Telemann in Frankfurt | Ü: Dr. Anna Plaksin: Stil als analytische Kategorie: Vom Stil zur Stilometrie? | S: Dr. Tobias Weißmann: Musik und Sakralarchitektur in Mittelalter und Früher Neuzeit | Ü: Dr. Tobias Weißmann: Musikwissenschaft und Kunstgeschichte: DIGITAL!
Mannheim Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. V: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Aretha Franklin und Barbra Streisand | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Rachmaninoffs 2. Klavierkonzert - Komposition, Interpretationen, Film-Adaptionen | S: Prof. Dr. Jürgen Arndt: Einführung in die Musikwissenschaft | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Arndt, Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth, Prof. Philipp Stangl: Musikforschung/Medienpraxis | S: Prof. Dr. Panja Mücke: Musikerreisen | S: Prof. Dr. Panja Mücke, Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeld: Abbé Vogler an der Schwelle zur Romantik | S: Dr. Michael Bißwanger: Zeitenwende im unterhaltenden Musiktheater: Wiener Operette zur Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert | V: Dr. Marion Fürst: Musikgeschichte I 800-1600 | S: Dr. Marion Fürst: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“. Musik in der Trauer- und Erinnerungskultur | S: M.A. Patrick Mertens: Clara und Robert Schumann
Münster Westfälische Wilhelms-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Rafael D. Marihart: Harmonielehre I | Ü: PD Dr. Peter Schmitz: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte | S: PD Dr. Peter Schmitz: Weiblichkeitsbilder in der Oper | S: PD Dr. Peter Schmitz: Musik in der Literatur des Fin de Siècle | V: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Franz Schubert | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium": Werkgestalt und Kontext | OS/K: Prof. Dr. Jürgen Heidrich, Prof. Dr. Michael Custodis: Examens-/Masterkolloquium | S: Prof. Dr. Jürgen Heidrich, PD Dr. Peter Schmitz: Private Musiksammlungen | S: Prof. Dr. Michael Custodis: Perspektiven der System. Musikwissenschaft: Themen, Methoden und musikalische Konsequenzen | S: Prof. Dr. Michael Custodis, Prof. Dr. Moritz Baßler: Pop-Hits als Kulturseismografen der BRD. Trends, Revivals und Skandale | S: Prof. Dr. Michael Custodis: Musik und Politik: Ursachen, Debatten, Konsequenzen | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Grundlagen der Musikethnologie | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Stationen der Oper im 17. und 18. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musiktheater an den Epochengrenzen des 20. Jahrhunderts | S: M.A. Robert Memering: Grundlagen und Praxis der Musikedition | Ü: M.A. Adele Jakumeit: Musik, Kritik, Kanon. Einführung in den Musikjournalismus | S: PD Dr. Judith I. Haug: Requiemsvertonungen vom gregorianischen Choral bis zur Gegenwart | Ü: PD Dr. Daniel Glowotz: Texte zur Musiktheorie und -ästhetik aus der Frühen Neuzeit
Oldenburg Carl von Ossietzky Universität. Institut für Musik. S: Prof. Dr. Florian Carl: Musik und gesellschaftlicher Wandel in Ghana | S: Krystoffer Dreps: Klang/Sound als Analyse-Parameter in der Musik des 20./21. Jahrhunderts | OS/K: Prof. Dr. Mario Dunkel: Kolloquium zum Verfassen von Abschlussarbeiten: Musikpädagogik, populäre Musik, Kulturwissenschaften | S: M.A. Henriette Engelke: Stummfilmmusik heute: Wiederbelebung einer vergangenen Praxis | S: Dr. Kadja Grönke: Violeta Dinescus Kinderoper „Die versunkene Stadt“ – Ein Musiktheaterprojekt | S: M.A. Sidney Andreas König: „I Wanna Be Sedated“ – Punk-Geschichte, -Kultur und -Analyse | S: M.A. Sidney Andreas König, Prof. Dr. Gunter Kreutz, Prof. Dr. Anna Langenbruch: Methoden der Musikwissenschaften | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Psychology of Music and Wellbeing (auf Englisch) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) | S: Prof. Dr. Gunter Kreutz: Üben und Musizieren aus psychologischer Sicht | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Von Modellen, Theorien und Symbolen: Musikgeschichte und Mathematik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Wort-Klänge: Schreiben über Musik | S: Prof. Dr. Anna Langenbruch: Operngeschichten (mit Opernbesuch) | OS/K: Prof. Dr. Anna Langenbruch, Prof. Dr. Lars Oberhaus: Forschungskolloquium kulturwissenschaftliche Musikforschung für Doktorand*innen und interessierte Studierende | S: M.A. Shanti Suki Osman: Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Musikmedien und -technologien | S: Dr. Roberto Reale: Die Konzertmesse von Bach bis Bruckner | Ü: M.A. Olga Riazantceva-Schwarz: Bild und Ton. Filmmusik I | S: Carsten Seiffarth: Klangkunst – Geschichte, Positionen, Diskurse | S: M.A. Arne Wachtmann: Crossroads, CBGB, Club 27 – Mythen populärer Musik | S: M.A. Arne Wachtmann: Medien und Zensur | S: Axel Weidenfeld: J.S. Bach: Das Wohltemperirte Clavier
Osnabrück Universität. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Das War Requiem von B. Britten im Musikunterricht | S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2) | S: Prof. Dr. Dorothee Barth: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik | S: Prof. Dr. Dorothee Barth, Carolina Weyh: musikpädagogik#staywoke | S: Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Forschungsprojekte zu Klanganalyse und -wahrnehmung | S: Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: Methodenwerkstatt zu Klanganalyse und -wahrnehmung | V: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Respekt für die Natur als Gegenstand der Musik | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: W.A. Mozart: Don Giovanni | S: Prof. Dr. Stefan Hanheide: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte | S: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musik im Mittelalter - Mittelalter in der Musik | V: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikgeschichte 1a: Von den Anfängen bis zum Barock | S: Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikvideos - Geschichte und Interpretation | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Instrumentenkunde | Ü: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ensembleleitung 2 (Orchester I) | S: Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Einführung in die klassische Instrumentation | S: Prof. Dr. Christoph Louven: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft | S: Simon Mack: Musikalische Analyse: Klassiker des 20. Jahrhunderts | Ü: Simon Mack: Harmonielehre I | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens: Unterrichtsforschung Musik GHR | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Ruth Koop: Musik, Sprache und Bewegung - kulturelle Teilhabe in der Grundschule | S: Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 2 (Band I) | Ü: Jörg Niedderer: Ensembleleitung 3 (Band II) | S: Jörg Niedderer: Arrangieren für verschiedene Ensembles - Friedenssong 2.0 | S: Prof. Dr. Michael Oehler: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie | S: Prof. Dr. Michael Oehler, Tray Minh Voong: Objektbasierte Musikproduktion - Musik produzieren in und für virtuelle(n) Umgebungen | S: Ludger Rehm: Sprechen über Musik um Musikunterricht am Gymnasium | Ü: Tim Sandkämper: Gehörbildung I | Ü: Tim Sandkämper: Harmonielehre I | Ü: Tim Sandkämper: Harmonielehre/Gehörbildung/Arrangement I | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 2 (Chor I) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 3 (Chor II) | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1a Stimmphysiologie | Ü: Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b Basiskurs | S: Thomas Sur: "OK Computer(?!)" musikpädagogische Perspektiven und professionelle Herangehensweisen für den digital orientierten Musikunterricht | Ü: Peter Witte: Harmonielehre I | Ü: Peter Witte: Gehörbildung I | S: Peter Witte: Arrangieren für verschiedene Ensembles | Ü: Peter Witte: Jazz Harmonielehre | S: Dr. Judith Zimmermann: Musikergesundheit in Theorie und Praxis
Potsdam Universität. Department Musik und Kunst. S: Pascal Rudolph: Soundcultures: Aktuelle Theorien und Methoden in den Sound Studies | S: Pascal Rudolph: Von ABBA bis Wagner: Musik und/als Performance | S: Prof. Dr. Ulrike Liedtke: Wandlungen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Deutschen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vom Volkslied zur Nationaloper: Das Nationale in der Musik im 19. und 20. Jahrhundert | S: Alexander Hollensteiner: Ins Konzert gehen mit der Kammerakademie Potsdam
Regensburg Universität. Institut für Musikwissenschaft. PS: Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Heinrich Schütz und seine Zeit (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) | Ü: Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Repertoirekunde: Vokalmusik des 17. Jahrhunderts | V: Dr. Michael Braun: Allgemeine Musikgeschichte IV (Klassik/Romantik) | HS: Dr. Michael Braun: Haydns Opus 33 und Mozarts Opus 10: Zwei Streichquartettzyklen am Anfang der "Klassik" | Ü: Dr. Michael Braun: Kontrapunkt I | Ü: Frank Ebel: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler | Ü: Arn Goerke: Harmonielehre I | Ü: Simon Hensel: Gehörbildung I | V: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Black music histories | HS: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Die Opern von John Adams | PS: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Schumann, Liederkreis op. 39 (Einführung in die musikalische Analyse) | Ü: Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Musik & Wissenschaft: Geschichten, Theorien, Methoden | Ü: Johannes Schäbel: Satztechniken im 20. Jhdt. | Ü: Peter Thoma: Jazzgeschichte I | Ü: Franziska Weigert: Notations- und Quellenkunde I
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition. Prof. Dr. Friederike Wißmann: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Benjamin Lang: Seminar: „How to play for Pictures“ – Filmmusiktheorien in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Friederike Wißmann, Prof. Dr. Hartmut Möller: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Dr. des. Jana Weißenfeld: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Dr. des. Jana Weißenfeld: Seminar: Virtuosität und Virtuosentum – Konzepte, Phänomene und Inszenierungen in Geschichte und Gegenwart | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Paula Koch: Seminar: Die Geschichte vom Leiden Christi – Barocke Passionsmusiken in theologischer und musikwissenschaftlicher Perspektive | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: »Sound of the Cities«. Klang-Konzepte und Imagination von Urbanität in der Popmusik | Dr. des. Fabian Bade, Prof. Benjamin Köthe: Seminar: Pop-Soundtracks & Hollywood-Arrangements. Die cineastische Inszenierung zeitgenössischer, italienischer Popmusik im künstlerisch-wissenschaftlichen Versuch | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Musik in Frankreich von 1650 bis 1700 | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Gabriele Groll: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Dr. des. Gabriele Groll, Volker Ahmels: Seminar: „Driven into Paradise“: Filmmusik & Exil | Gabriele Groll: Oberseminar/Kolloquium: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Gabriele Groll: Seminar: Argentinische Musik | Gabriele Groll: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft | Alexander Thomas: Seminar: „Ikonen“ des Pop | Alexander Thomas: Seminar: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | Alexander Thomas, Marinus Ruesink: Oberseminar/Kolloquium: Examenskolloquium Musikwissenschaft/Musiktheorie | Dr. Elfi Vomberg: Seminar: „Mäßig geschwind“ – Vom Wandern im 2/4-Takt. Schuberts Liederzyklen | PD Dr. Cordelia Miller: Seminar: Heinrich Schütz’ Werk als musikalische Theologie | Dr. Christian Detig: Seminar: Es gilt das gesprochene Wort. Oder: Wie vermittle ich meine Gedanken zur Musik? | Dr. des. Fabian Bade: Seminar: „German Pop Music VS. Pop Made in Germany!“
Saarbrücken Universität des Saarlandes. Institut für Musikwissenschaft. Ü: Prof. Dr. Mathias Almstedt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Betriebsmanagements I | Ü: Wolfgang Bogler: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement | HS: Dr. Carlo Bosi: Musik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts | Ü: Roland Gebhardt: Songwriting unter Anwendung der modernen Jazz/Pop-Harmonielehre | HS: Dr. Boris Haken von: Arnold Schoenberg - Igor Stravinskij: Zeitgenossen und Antipoden | PS: M.A. Philemon Jacobsen: Die 'British Invasion' der 1960er Jahre | Ü: M.A. Philemon Jacobsen: Musik und Medien: Von Petrucci bis ins digitale Zeitalter | Ü: Dr. Stephanie Klauk: Kompositionsgeschichte in Beispielen | Ü: Dr. Stephanie Klauk, M.A. Marcel Klinke: Editionspraxis | Ü: Dr. Stephanie Klauk, M.A. Marcel Klinke: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik | V: Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick III | Ü: Prof. Dr. Rainer Keinertz: Einführung in die Musikwissenschaft | PS: M.A. Evelyn Kreb: Das französische Chanson von 1900 bis heute | Ü: Arnhild Kuder: Musikrecht | PS: M.A. Martin Ringsmut: Musik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts | Ü: M.A. Tim Schoon: Angewandte Musikwirtschaft | PS: Dr. Bianca Katrin Schumann: So scheiden sich die Geister: Zur Musikkritik des 19. Jahrhunderts in Wien | HS: Prof. Dr. Markus Waldura, Apl.: Die zyklische Sonatenform im 19. Jahrhundert
Siegen Universität. Fach Musik. S: Prof. Dr. Florian Heesch: Populäre Musik aus Afrika | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Comunity - Singing - Diversity | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Popular Music and Nature | S: M.A. Yalda Yazdani: Music and Religions | S: M.A. Lea Jung: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Populäre Musik aus Afrika | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Comunity - Singing - Diversity | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Forschungsforum Populäre Musik | S: Prof. Dr. Florian Heesch: Popular Music and Nature | S: M.A. Yalda Yazdani: Music and Religions | S: M.A. Lea Jung: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten
Siegen Universität. Historische Musikwissenschaft. S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Musikerfamilien im historischen Wandel | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Von Puppen, Kreiseln, Steckenpferden: Vertontes Spielzeug | S: Prof. Dr. Katharina Hottmann: Propaganda, Opportunismus, Widerständigkeit: Musik im Nationalsozialismus | S: Dr. Sara Beimdieke: Vermittler oder doppelte Außenseiter? Türkischstämmige Musiker:innen und Komponist:innen in Deutschland
Tübingen Musikwissenschaftliches Institut. Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Aufführungsanalyse Musiktheater | S: M.A. Jörg Büchler: Das Nonett | HS: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Richard Wagners "Parsifal" – Konzept, Libretto, Musik | S: M.A. Niels Pfeffer: Französische Clavecinmusik des Grand Siècle – Instrumente, Satztechnik, Ästhetik | Ü: M.A. Dagmar Schmidt-Wehinger: Werkanalyse | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Dr. Thomas Hilberer: Mallarmé-Vertonungen | V: Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte III | OS/K: Prof. Dr. Stefan Morent: Colloquium Digitale | OS/K: Prof. Dr. Thomas Schipperges: Kolloquium | OS/K: Prof. Dr. Matthew Gardner: Kolloquium | PS: Dr. Christina Richter-Ibáñez: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten | Ü: M.A. Philipp Amelung: Gehörbildung | Ü: M.A. Philipp Amelung: Kontrapunkt II | HS: Dr. Christina Richter-Ibáñez: Komponistinnen (Lang, Mayer, Le Beau, Smyth) | HS: Prof. Dr. Matthew Gardner: Music and the Renaissance in Italy | Ü: Prof. Dr. Stefan Morent: Notations- und Quellenkunde I | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Praktikum/Lehrforschungsprojekt: Neuinszenierung und Symposium "Parsifal" in Goetheanum Dornach (CH) | HS: Prof. Dr. Stefan Morent, Prof. Dr. Dieter Fritsch: Virtueller Pfleghof: Laserscan und 3D-Modell | HS: Prof. Dr. Stefan Morent: Webdoku zur Geschichte des Pfleghofs | HS: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Prof. Dr. Ernst Seidl: Praxis- und Projektseminar (WS 2022 und Sommer 2023): Institutsjubiläum 2023: Vorbereitung einer Ausstellung und Neuaufstellung der Instrumentensammlung Ventzke | HS: Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem. Eine Werkbetrachtung vor musik- und ideengeschichtlichem Horizont | Ü: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Harmonielehre I OS/K: Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen
Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT. Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I | V: Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick III | V: Prof. Dr. Nina Noeske: Musikgeschichte im Überblick III | V: M.A. Daniel Schulz: Tonstudiotechnik und Akustik | V: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Deutschen | V: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Interkulturelles Musikverstehen | S: Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Vom Volkslied zur Nationaloper: Das Nationale in der Musik im 19. und 20. Jh. | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Populäre Musik und Archiv. Forschungsseminar in Kooperation mit dem Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach | S: Dr. Jakob Abeßer, Prof. Dr. Martin Pfleiderer: KI-gestützte Audioanalyse von Musik und Soundscapes | S: M.A. Lisa Schön: Music and Memory – Wahrnehmung, Wirkung und Erleben von Musik und ihre neurophysiologischen Grundlagen | S: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Jazz global | S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre I | S: M.A. Mitra Behpoori: Modale Musiksysteme im vorderen Orient (Iran, Afghanistan, Aserbaidschan, Türkei, Syrien, Tajikistan, Kurdistan) | S: Dr. Christoph Meixner: Die deutsche romantische Oper in Weimar | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Exkursion nach Wien zur Tagung „Parallelgesellschaften“ der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) und des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH) | S: Prof. Dr. Michael Klaper, Dr. Eva-Verena Siebenborn: Musik und Dichtung im Italien des 16. Jahrhunderts | S: M.A. Nastasia Heckendorff : Vom Manuskript zur Edition – die römische Oper des 17. Jahrhunderts | S: Prof. Dr. Nina Noeske: Musik und Malerei: Wechselwirkungen zwischen den Künsten im ›langen‹ 19. Jahrhundert | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow, Stefanie Harnisch: Einführung in die Musikwissenschaft | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Analyse - Grundkurs | Ü: Prof. Dr. Albrecht v. Massow: Analyse – Aufbaukurs | Ü: Prof. Jörn Arnecke: Instrumentenkunde / Akustik | Ü: Prof. Dr. Helmut Well: Formenlehre | Ü: Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Transkribieren | Ü: Prof. Dr. Michael Klaper: Notationsgeschichte I | S: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Dr. Helmut Well: Historische Satzlehre I | Ü: M.A. Mitra Behpoori: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen | Ü: B.A. Pengpeng Li: Chinesische Musik: Guqin | Ü: M.A. Joachim Klein: Schreibwerkstatt | OS/K: Kollegium: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft | S: M.A. Sean Prieske: Research Methods: from Ethnomusicology to Transcultural Music Studies
Wien Universität. Institut für Musikwissenschaft. V: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Quantitative Forschungsmethoden der Musikpsychologie | Ü: Dr. Anja-Xiaoxing Cui: Quantitative Methoden in der Musikforschung | Ü: Dr. Cornelia Gruber: Methoden der Ethnomusikologie | S: Dr. Jörg Jewanski: Filmmusik bei Stanley Kubrick | V: PD Dr. Benedikt Leßmann: Grundlagen der Musik nach 1600 – Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft | HS: PD Dr. Benedikt Leßmann: Hans Werner Henze – Ingeborg Bachmann | V: Prof. Dr. Birgit Lodes, Prof. Dr. Julio Mendívil, Prof. Dr. Christoph Reuter: Musikwissenschaft aktuell | HS: Prof. Dr. Birgit Lodes: Musik und Krieg (1450–1600) | Ü: Prof. Dr. Birgit Lodes: Women’s Agency in Schubert’s Vienna | V: Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie | HS: Prof. Dr. Julio Mendívil: Musikarchäologie | PS: Prof. Dr. Julio Mendívil: Panflöten weltweit | HS: Prof. Dr. Christoph Reuter: Ton, Klang, Harmonie – musikalische Konzepte aus systematischer Perspektive | PS: Prof. Dr. Christoph Reuter: Phänomene des Musikalischen Hörens – Grundlagen der Psychoakustik | Ü: M.A. Marik Roos: Kommt Kunst von Können? Methodische Herausforderungen der empirischen Messung musikalischer Leistung | S: Dr. August Schmidhofer: Historische Forschungen in der Ethnomusikologie | Ü: Dr. September Schmidhofer, Dr. Moya Malamusi: Auswertung der Materialien der Exkursion nach Malawi | S: M.A. Saleh Siddiq: Neuro- und Pathophysiologie des Hörens | V: Dr. Sonja Tröster: Musikgeschichte I | PS: Dr. Sonja Tröster: Medienwechsel, Reformation und das Lied im 16. Jahrhundert | Ü: Dr. Sonja Tröster: Einführung in die Musikalische Paläographie | PS: Dr. Monika Voithofer, Dr. Elias Berner: Transgressionen zwischen Neuer Musik und Pop | P: Dr. Monika Voithofer: Ästhetischer Diskurs, Reflexion, Kritik: Schreiben und Sprechen über Neue Musik | V: Dr. Michael Weber: Einführung in die Populäre Musik | V: Dr. Michael Weber: Musik der Welt im Überblick I | Ü: Dr. Patrick Boenke, Externe: Historisch informierte Analyse der Musik | V: Dr. Marc Brooks, Externe: Analysing Progressive Rock | V: Dr. Frederik Dörfler-Trummer, Externe: (Österreichische) HipHop-Musik: Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung | Ü: Dr. Christine Fischer, Externe: Musik und Bild: Verhandlungen zwischen Auge und Ohr | V: M.A. Katharina Gartner, Externe: Populäre Musik und Glokalisierung. Perspektiven aus dem urbanen Afrika | S: Dr. Thomas Glaser, Externe: Exil und (Re-)Migration von Musiker*innen im 20. Jahrhundert | V: PD Dr. Dagmar Glüxam, Externe: „… Einige der edlen Musik eigene Kunst=Wörter …“. Europäische Musiklexikographie des 17. und 18. Jahrhunderts | V: Prof. Dr. Wolfgang Gratzer, Externe: Musik der Gegenwart | S: Dr. Elisabeth Hilscher, Externe: „A schöne Leich’“ - Requiem-Vertonungen im Wiener Raum im 18. und 19. Jh. | P: Dr. Elisabeth Hilscher, Externe: Arbeiten mit Musikquellen | Ü: M.A. Konstantin Hirschmann, M.A. Emilia Pelliccia, Externe: Aktuelle Tendenzen der Opernforschung (ca. 1700–1750) | P: PD Dr. Robert Klugseder, Externe: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft | P: PD Dr. Helmut Kowar, Externe: Alte Texte lesen und verstehen | V: Prof. Dr. Gerhard Kubik, Externe: Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert | P: Dr. Wei-Ya Lin, Externe: Angewandte Ethnomusikologie | Ü: Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Externe: Einführung in die Grundlagen und Anwendungen der Raumakustik und elektroakustischen Beschallungstechnik für Sprache und Musik | V: Dr. Lidiya Melnyk, Externe: Einführung in die Geschichte der ukrainischen Musik | Ü: Dr. David Merlin, Externe: Weltliche Monodie des Mittelalters: Troubadours – Trouvères – Minnesänger | Ü: Dr. Jörg Mühlhans, Externe: Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten | Ü: M.A. Stephan Reisigl, Externe: Musikalische Analyse: Fragestellungen, Herangehensweise und Methoden der musikalischen Analyse | Ü: Dr. Gerhard Rosner, Externe: RĀGA und TĀLA in der Kunstmusik Nordindiens | S: Prof. Dr. Margareta Saary, Externe: Narrative Filmmusik zur Suggestion | Ü: Benno Sterzer, Externe: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse | S: Prof. Dr. Christian Utz, Externe: Gustav Mahlers Symphonien und ihre Deutung: Neue Methoden der Interpretations- und Performanceanalyse | PS: Dr. Karina Zybina, Externe: Die Chormusik des 19. Jahrhunderts
Zürich Musikwissenschaftliches Institut. PS: Dr. Clare Bokulich: Die Geschichte der Messe: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart | PS: Dr. Esma Cerkovnik: Beethovens Streichquartette | Ü: PD Dr. Louis Delpech: Musikwissenschaftliches Arbeiten | V: PD Dr. Louis Delpech: Musik und Erinnerung um 1900 | S: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Zwischen Nord und Süd, zwischen Kirche und Hof: Heinrich Schütz | V: Prof. Dr. Inga Mai Groote: 500 Jahre weibliche Musikgeschichte im Überblick: Ein Beitrag zum 'neuen Normal' | PS: Prof. Dr. Inga Mai Groote: Musik, Ästhetik, Kultur | PS: Prof. Dr. Sebastian Klotz: Popmusik im Spiegel neuer Forschungsmethoden | Ü: Dr. Doris Lanz: Analytische Hörpraxis | PS: Dr. Doris Lanz: Zwölftöniges Komponieren von Schönberg bis Strawinsky | S: Dr. Doris Lanz: György Ligeti | Ü: Angelika Moths: Musikgeschichte bis 1600 | Ü: Angelika Moths: Satzlehre I | Ü: Dr. Dorothe Veraguth, PD Dr. Flurin Pfiffner: Akustik II
Augsburg. Universität. Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde – S: Historische Aufführungspraxis – S: Das Konzert – S: Die Opera Seria von Mozart – S: Bearbeitungen von Werken von J.S. Bach im 19. und 20. Jahrhundert. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Nature is ancient, but surprises us all (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Sänger und Dichter (gem. mit Prof. Dr. Günter Butzer). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) – S: Analyse I – PS: Musikalische Quellen und Notationen – Ü: Digitale Musikanalyse – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Global History of Music – PS: The English Musical Renaissance – Ü: Überlieferung und Dokumentation von Musik.
Berlin. Humboldt-Universität. Prof. Dr. Mark Butler: Musical Repetition S: Interfaces, Instruments, and Technology in Performance, Production, and Play – Current Readings in Popular Music Studies. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven und seine Zeit. Leben und Werk – Die Klaviermusik Franz Schuberts. | Clemens Gubsch: S: Von analog zu digital: Editionen, Werkverzeichnisse und Lexika als Teil digitaler Forschung. Grundlagen der MEI-Codierung. | Dr. Esther Dubke: S: Orlando di Lasso. Ein Kosmopolit der Renaissance. | Hannes Hoelzl: S: audio coding toolbox: Eine Einführung in die Klangprogrammierung als Werkzeug des musikwissenschaftlichen Handwerks. | Gast-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Musical Turn – Erste-Person-Methoden im Kontext der empirischen Musikphänomenologie – Innermusikalische Bedeutung? Eine Relektüre der Formästhetik Hanslicks. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Musiktheaterforschung und musikalische Dramaturgie. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ozeanien als Schauplatz musikanthropologischer Forschungen S: Die Musik-Kulturen Siziliens im Spiegel globaler Transformationen (mit Exkursion) – Musik als kommunikative Handlung – Improvisation in transkultureller Perspektive. | Andreas Lehmann: UE: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Fynn Liess: S: Musica Poetica. Einführung in die Kompositionslehre des 17. Jahrhunderts und Analyse ausgewählter Werke. | N. N.: S: Quantitative Datenanalyse in der Musikwissenschaft – Multimodalität der Musik. | N. N.: S: „Neue Gedanken müssen sich neue Formen suchen“? Formale Residuen in programmatischer Musik von Liszt bis Strauss – Was ist ein Werk der Musik? Zu Geschichte und Gegenwart eines hartnäckigen Konzepts. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Ludwig van Beethovens Fidelio im Spannungsfeld von Singspiel und Rettungsoper – Musikerkarrieren in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann (mit Exkursion). | Dr. Steffen Scholl: S: Dancing Shadows (Walter Murch): Musik und Sound-Design im Film – Musik in-formiert! Angewandte/Funktionale Musik als ästhetische Arbeit im kulturellen, soziologischen, ökonomischen und ökologischen Kontext. | Dr. Yaprak Melike Uyar: S: Musics of Turkey: Modernization and Hybridity.
Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Miriam Akkermann: PS: „Suchen nach dem Klang vergangener Zeit“? Der Kammermusikkreis Scheck-Wenzinger. | Dr. Dr. Meinolf Brüser: PS: Die Motetten Johann Sebastian Bachs. | Dr. Tobias Fasshauer: PS: Analyse der Analyse. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Musikalische Lyrik? Deutschsprachige Lieder und Gesänge seit dem späten 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Musikgeschichte im Überblick: das 17. Jahrhundert – HS: Multitalent E. T. A. Hoffmann. Gespensterbeschwörer und Großstadtdichter, Erzähler, Musikschriftsteller, Komponist und Zeichner (gem. mit Prof. Dr. Markus Bernauer) – PS: Klassiker, Romantiker, Historist: Felix Mendelssohn Bartholdy. | David Hagen: PS: Lektürekurs: Musik und Ideologie. | Prof. Dr. Susanne Heiter: HS: Tonalität und Avantgarde – Was ist tonale Musik zum Ende des 20. Jahrhunderts? – PS: Leipzig im 19. Jahrhundert: Musikleben, Revolution und Frauenbewegung. | Dorothea Hilzinger: PS: (Inter-)Nationale Musik um 1900? Moderne Symphonien in Europa. | Dr. Franziska Kollinger: PS: Filmmusik-Theorien: Geschichte, Werkzeuge, Methoden. | PD Dr. Ulrich Krämer: HS: Abschluss und Aufbruch: Schönbergs Gurre-Lieder zwischen Romantik und Moderne. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Händels Londoner Opern. | Dr. Katrin Lengwinat: PS: Das Lateinamerikanische in der Gitarrenmusik. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Zwischen Folk Tradition und Art Music: Einblicke in die Musikgeschichte Irlands. | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: Alta Musica: Instrumentarium und Musik der Stadtpfeifer, »auff allerley instrumenten gar perfecte“ Musiker mit bürgerlichem Selbstbewusstsein. | Dr. Bernhard Rietbrock: PS: Alvin Lucier – Werk und Ästhetik des amerikanischen Experimentalkomponisten. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg: Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: HS: Theodor W. Adorno: Philosophie der Neuen Musik (gem. mit Prof. Dr. Garcia Düttmann) – HS: Musikstadt Berlin. Topographie als musikhistoriographischer Ansatz. | Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert.
Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Britta Sweers: World Music und Musik der Welt – GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik – S: Die Musik der 1980er Jahre. | Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: Die frühe Geschichte der Polyphonie – S: Theorie und Praxis der Komposition im 12.–14. Jahrhundert – S: CAMERATA-Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten. | Dr. Lea Hagmann: GS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie. | Dr. Moritz Kelber: ENSEMBLE. Künstlerische Interaktion und Koproduktion in Musik, Tanz und Theater – GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung.
Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies. Max Alt-Hessenbruch: Ü: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Oladele Ayorinde: S: Ethno/Musicology through Ethnography: Worlds of Music and Sounds in/from the Global South. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: (Populäre) Musik und Alltagsleben im gegenwärtigen Afrika gem. mit Oladele Ayorinde – Ü: Werkanalyse – Pl: Allgemeine Musikgeschichte – S: Musikgeschichte und „Globaler Süden“ – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | N. N.: Ü: Kontrapunkt – Ü: Generalbass. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: Ü: Klanganalysen digitaler Musikkulturen der Gegenwart – S: Einführung in die Sound Studies – E: Hörende Maschinen. Vom Ohrphonautographen bis zu Siri & Co. – S: Mediengeschichte populärer Musik bis 1925 – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Valentin Ris: S: Praktiken der Musikproduktion und ihre Medien. | Jonas Reichert: S: Globale Mikrotonalität. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Beethovens Klaviersonaten (gem. mit Prof. Dr. Katharina Hottmann). | Dr. Benedetta Zucconi: S: Don Giovanni (1787): Entstehungsprozess, Analyse und Rezeption der Oper Mozarts – S: Die Konstruktion des Startums nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel von Herbert von Karajan.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Musikethnologie aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft – Koll: Masterkolloquium Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Formate der Musikvermittlung – S: Musikerziehung im Dritten Reich – BS: Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 2) – S: Szenische Interpretation im Musikunterricht | Sebastian Winkler: S: Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Musikforschung | Dr. Benjamin Eibach: BS: Le sacre du printemps (Projekt Bremerhaven 1) – BS: Musikdidaktik I | Erik Kirchgäßner: S: Entwicklung von Konzertprogrammen und -einführungen aus musikpädagogischer Perspektive – theoretische Fundierung und praktische Umsetzung (Projekt Bremerhaven 3) | Dr. Axel Schröter: BS: Zur Akustik Historischer Tasteninstrumente – S: Empirische Musikästhetik – S: Zukunftsmusik - Zukunft Musik? Soziologische Theorien und Visionen über den gesellschaftlichen Stellenwert von Musik. – S: Meisterwerke des Musiktheaters von Händel bis Puccini – S: Igor Strawinsky und seine Zeit – S: Zur Geschichte der Symphonie vor Beethoven | Prof. Dr. Ulrich Tadday: V/S: Josquin des Préz und die Musik der Renaissance – S: The Sounds of Earth: The Voyager Golden Record (Teil 1) | Lisa Bork: I will sing unto the Lord – Geschichte der englischen Kirchenmusik.
Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: Bodyless Sounds. Elektronische Klänge im Film. | Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann in Kooperation mit Prof. Dr. Henning Haupt: S: Klangraum bewegt.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut.
Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichtliche Fragestellungen – BS: Einführung in die Musikanalyse – AS: Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Haydn als Symphoniker. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II – BS: Formenlehre. | Björn Raithel: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I. | Enrique Carlsson: BS: Satztechnische Grundlagen II – Historische Satzmodelle I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Gedanken-Kunst? Neuer Konzeptualismus in Musik, Tanz und Bildender Kunst – AS: „Kunst darf lügen“. Ein Portrait des Komponisten György Ligeti. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Das Orchester als Institution) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS/VS/MS: Musikästhetische Grundbegriffe – AS: „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ – Stationen und Modelle der Passionsvertonung. | Dr. Odilo Klasen: AS: Kirchenmusik im 20. Jahrhundert: Aufbrüche und Krisen (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) – RK: Vokalmusik zwischen Mittelalter und Wiener Klassik. | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: „All you need is love“? Zur Rolle von Emotionen als identitätsprägende Charakteristika musikalischer Aufführungskulturen – RK: „Music in Motion“ – Kontinuität, Veränderung und Migration in ,traditionellenʻ expressiven Aufführungskulturen. | Anna Vöpel: Ü: Tutorium: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten.
Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Philosophisch-Pädagogische Fakultät. Nevzat Ciftci: S: Musik der Roma und Sinti. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Berufsfelder in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft. | Katrin Poese: S: Lektüreseminar „Vom Neandertal in die Philharmonie“. | Nico Schneidereit: Musikgeschichte. | Uwe Sochaczewsky: V/Ü: Repertoirekunde. | Prof. Dr. Iris Winkler: S: Die Wiener Klassik. | Ulrich Wünschel: S: Filmmusik.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Europäische Romantik – V: Grundzüge der modernen Operngeschichte – S: Verdis Musiktheater – S: Nehmt die Menschen so wie sie sind, nicht wie sie sein sollen: Franz Schubert – zum Verhältnis von Poesie
und Musik. | Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel: S: Empirische Mechanismen der musikalischen Wahrnehmung: Grundlagen und Beispiele – S: Der Dirigent (und die Dirigentin): Ein musikalischer Beruf und seine Medien – S: Musik und Klimatheorien. | Dr. Philip Feldhordt: S: Französische Musik in der Zeit der Dritten Republik. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Latein-Kurs:
Studien an musikhistorischen und liturgischen Texten – S: Heinrich Schütz zum 350. Todestag – Auferstehungshistorie und musikalische Exequien – S: „Der Götter Ende dämmert nun auf ...“: Wagners Ring des Nibelungen und die Kunst-Religion. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Caribbean Spirit: Biguine, Calypso, Reggae, Salsa – S: Geschichte der populären Musik (bis ca.
1960) – S: Diversität und musikalische Transkulturation im atlantischen Raum – Koll. für Doktoranden und Master- Studierende (gem. mit. Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel). | Torsten Möller: Ü: Grundlagen der Musikvermittlung. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Symbolismus, Verismo, Expressionismus: Die Oper nach 1900 – V: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Wolfgang Amadeus Mozart. | Dr. Christina M. Stahl: S:
Musikjournalistisches Schreiben und Sprechen. | Jana Weißenfeld: S: Verdis Macbeth auf der Opernbühne und im Opernfilm — S: Virtuosität und Virtuosentum (Konzepte und Phänomene vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart). | Ursula Wilhelm: S: Musikalische Notationen für den
„Gregorianischen Choral“. | Tobias Winnen: S: Einführung in die Musikethnologie mit regionalem Schwerpunkt Indien.
Frankfurt am Main. Goethe-Universität. Vertr.-Prof. Dr. Barbara Alge: V: Musikkulturen und Vergleich: Fachgeschichtliche Perspektiven – OS: Musikethnographien und digitale Annotationen – S: Musik, Tanz und Migration. | Dr. Lisa-Maria Brusius: PS: Mit dem Block in den Busch. (Musik-)enthnographische Methoden und ihre Kritik. | Dr. Sonja Jüschke: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: V: Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – OS: Akustische Ökologien – PS: Sichtbare Musik: Intermediale Notationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Glucks Opern in Partitur und auf der Bühne. Transformation von Text zu audiovisuellem Ereignis – S: Vernetzung auf dem Weg zur Projektrealisierung beim „Telemann project“. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Die klassische Sonate (=Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Jan Schumacher: S: J. S. Bach: Matthäus-Passion. Ein Werk im Spiegel der Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Christina Urchueguia: OS: Music Edition: Concepts and Methods. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: S: Die Musik der Antike. | Dr. Ulrich Wilker: OS: Humperdincks Schauspielmusiken – PS: Musik und ihre Mäzene.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Daniel Hensel: Die Oper in Romantik und Spätromantik – S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre. | PD Dr. Rainer Heyink: „Das ächte Neue keimt nur aus dem Alten, Vergangenheit muß unsere Zukunft gründen!“ Rückbesinnung auf die Musik der Vergangenheit im 17. bis 19. Jahrhundert – Zwischen Lockmittel und zweiter Predigt: Form und Funktion von Kirchenmusik im 17. und 18. Jahrhundert – Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Prof. Dr. Fabian Kolb: S: Musik des Grand Siècle: Gattungen, Kompositionsprinzipien, performative Praktiken und ästhetische Diskurse im französischen Barock – S: Joseph Haydn und die Sinfonie – Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in ethnomusikologischen und interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Geschichte, Stilistik und Didaktik der Populären Musik. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Darstellung des Krieges in der Musik. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Versuch über Wagner von Theodor W. Adorno. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe). | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.
Freiburg im Breisgau. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM).
Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: S: Musik und Gender. | Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Polnische Musik in der Renaissance. | Christian Haber: S: Minimalismus als Kompositionsstrategie in U und E-Musik. | Janik Hollaender: S: Historische Einführung in die Musikästhetik (gem. mit Niklas Bauer). | Dr. Knut Holtsträter: S: Musikgeschichte ab 1970 am Beispiel der Powerballade. | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Einführung in die Musikethnologie – S: Historische Aufführungspraxis in interkultureller Perspektive. | Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage: V: Tradition und Moderne: Max Reger (1873–1916). | Prof. Dr. Konstantin Voigt: S: Mehrstimmigkeiten 1100–1270 – Corpora, Notation und digitale Edition.
Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: V: Musikgeschichte 15./16. Jahrhundert im Überblick – S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: S: Notendruck, Grammophon, Internet: Mediengeschichte der Musik. | Prof. Dr. Natasha Loges: V: Brahms’ musikalische Welten – S: Musikvermittlung gestern und heute – S: Einführung in die künstlerische Forschung – S: Das globale Lied im 20. Jahrhundert. | Sarah Platte: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Meinrad Walter: V: Einführung in die Kirchenmusik – S: Theologie und Musik von Lieder und Gesängen (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard).
Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Markus Brand: S: Wendepunkte der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Soulmusik und Black Culture – S: Groove-Forschung – Koll: Examenskolloquium – S: Jugend und Musik – S: Leonhard Bernstein – Dirigent, Komponist, Musikpädagoge und Musiktheoretiker – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Andreas Domann: S: Methodik und Theorie der Musikgeschichte – Koll: Examenskolloquium – S: Klassizismus und Neoromantik im 20. Jahrhundert – S: Musik und Alltag in der Frühen Neuzeit. | Florian Hantschel: S: Einführung in die Musiktheorie – S: Metal. | David Holleber: S: Satzlehre/Satzanalyse I – S: Satzlehre/Satzanalyse II – S: Satzlehre/Satzanalyse III. | Dr. Juliane Lensch: S: Formen und Gattungen der Musik Lateinamerikas. | Johannes Kühn: S: Einführungskurs Musik und Computer – S: Recording Hacks. | Larina Meinel: S: Testung von Musikalität, Musikpräferenz und Co. | Steffen Peter: S: Vertiefungskurs Musik und Computer: Komposition mit Ableton Live – S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik – S: Analyse II. Analyse populärer Musik. | Dr. Sabine Schneider-Binkl: Koll: Musikpädagogisches Examens- und Forschungskolloquium – S: Identitätsentwicklung und Musik – S: Interkulturelle Musikpädagogik – S: Klassische Werke im Musikunterricht. | Simon Tönies: S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Wer ist Subjekt? Genie und Geschlecht im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die Musikanalyse (Analyse I) – S: The Uncanny Valley Musik und KI – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule Kurs A – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule Kurs B – S: Let’s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – S: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – S: Projekt L3, 8. Sem – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Georg-August-Universität. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Musik und Tanz auf den pazifischen Inseln – Koll: Kolloquium. | Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung (Teil 2) – S: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2). | Dr. Sebastian Hachmeyer: S: Musik (-wissenschaftliches Arbeiten) in Zeiten der Covid-19-Pandemie. | Andreas Jedamzik: Ü: Gehörbildung. | Sarah Avischag Müller: S: Analyse von Musik. | Lennart Ritz: S: Analyse von Musik. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: The Queer Art of Failure: Finding hope in sonic strategies of doom, dystopia, and futility – S: The sonic in/of field research. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Gattungen und Formen der europäischen Instrumentalmusik im 19. Jahrhundert – S: Opern und ihre Parodien – S: Das Wohl temperirte Clavier I – S: Die Liturgien der Herrnhuter Gemeinen.
Graz. Karl-Franzens-Universität. Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: VU: Musikalische Analyse – PS: Hip Hop: the Poetics of Identity. | Priv.-Doz. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – VO: Musik und Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung – KV: Konversatorium (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit (gem. mit Univ.Prof. Dr.phil. Richard Parncutt) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 – SE: Zeit, Ort und Geschichte: Das Phänomen der Aura in der Kunst. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Musikwissenschaft aktuell – VU: Musik und menschliches Überleben – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik. | Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi: PS: „Lentement, et très tendrement, quoy que mesuré“: keyboard music from 17th and 18th century sources. | Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – Ü: Musikpsychologische Datenanalyse. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Leon Stefanija: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Mag. art. Dr. phil. Irene Suchy: VU: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – S: Mozarts Don Giovanni und die literarische Don Juan-Tradition (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel).
Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Dr. Martin Loeser: S: Aufführungspraxis Alter Musik: Chor & Ensemble – S/Ü: Notationskunde – S/Ü: Analyse. Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Die Musikstädte Kopenhagen und Malmö (mit Exkursion). | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Musik und Musikkultur des 19.–21. Jahrhunderts – S: Musik im postkolonialen Diskurs – S: Mobilität von Musiker:innen in der frühen Neuzeit – S: Richard Wagner und der Norden. | Sinje Steinmann: S/Ü: Einführung in das Kulturmanagement.
Hamburg. Universität Hamburg, Institut für Historische Musikwissenschaft. Simon Chlosta: Ü: Schreiben über Musik. | Dr. Julia Ehmann: S: Sounds of the City: Popularmusik, urbane Identität und Geschichtsschreibung. | Dr. Julia Freund: S: Bach-Bilder: wie sie entstehen und was sie über unser Denken verraten. | Thomas Jakobi: Musikjournalismus in Rundfunk und Internet. | Dr. Ina Knoth: HS: Melodielehren des 18. und 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Matteo Nanni: VL + Ü: Musikgeschichte im Überblick – S: Formen Älterer Musik – HS: Theodor W. Adornos Musikgeschichtsschreibung in der Philosophie der neuen Musik. | Dr. Arvid Ong: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: Ü: Werkanalyse I – HS: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Musik – Dramaturgie – Szene. | Christoph Weyer: Ü: Notationskunde I.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Kirchenmusikgeschichte II – S: Heinrich Schütz – S: Musik als Sprache der Liebe. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus. | N. N.: S: Liedrepertoire. | Dr. Verena Mogl: S: Say It Loud! ,Black Musicʻ von der Harlem Renaissance zum Rap. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Writing Workshop for Doctoral Students. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II – BS: Filmmusik (gem. mit Jacob Richter) – S: Doktorand:innen Kolloquium. | Jacob Richter: S: Filmmusik (gem. mit Prof. Dr. Nina Noeske). | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte IV – S: Zwischen Oralität und Schriftlichkeit. Ausprägungen des Lernens, Lehrens und Tradierens von Musik (AT).
Hannover. Musikwissenschaftliches Institut an der Hochschule für Musik, Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: The Neurosciences of Music. | Dr. Maren Bagge: S: Das letzte Wort? (Akademische) Nachrufe im Kontext von Musik- und Fachgeschichte. | Dr. Susanne Borchers: S: Geschichte der jüdischen Musikforschung – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch Aufbaustufe I – S: Hebräisch Aufbaustufe V (Schwerpunkt: Modernhebräisch) – S: Hebräisch Lektürekurs II (Schwerpunkt: Biblisches Hebräisch). | Dr. (des.) Yongfei Du: S: Music Made In China: Von westlicher Klassik in Beijing bis zum Punk-Rock in Wuhan (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) – S: Einführung in die iranische Musik: Geschichte, Kulturpolitik und musikalische Vielfalt (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Nina Düvel: S: Musikpsychologie für Einsteiger. | Dr. Tal Joker: S: Jüdische Musik diesseits und jenseits der Schoah. | Dr. Inna Klause: S: Grundlagenseminar Gruppe A – S: Grundlagenseminar Gruppe B – S: Dmitri Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg: eine Komponistenfreundschaft vor dem Hintergrund sowjetischer Kulturpolitik – S: Russische Musik bis zur Oktoberrevolution. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik und Manipulation – S: Akustisches Praktikum – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Nina Düvel). | Assaf Levitin: S: Einführung in die synagogale Musik. | Dr. Lorenz Luyken: S: Ars gallica – Sinfonien um César Franck – S: Mozart und Salieri, Tl. 1: Zwei Musiker in Wien – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Felisa Mesuere: S: Grundlagenseminar. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Georg Friedrich Händel als Opernkomponist – S: Mendelssohn und andere: „jüdische Musik“? (gem. mit Prof. Sarah Ross) – Ring-Vorlesung: Klang und Sound: ästhetische und musiktheoretische Perspektiven (gem. mit Jun. Prof. Dr. Raphael Thoene) – Vorlesung: Prüfungsrepetitorium. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Summer School (gem. mit Dr. Maren Bagge und PD Dr. Nicole K. Strohmann). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Kulturelle Nachhaltigkeit und Kulturelle Vermittlung: Eine deutsch-israelische/deutsch-jüdische Perspektive (Cultural sustainability and conveying culture: German/Jewish, German/Israeli perspectives) (gem. mit der Hochschule für Musik und Theater München und der Ben Gurion University of the Negev). | Dr. Sabine Sonntag: S: Berufskunde: Einstieg in den Beruf des Opernsängers – S: Wagner: Die Walküre – V: Raritäten des Musiktheaters aus 400 Jahren – V: Oper der Superlative: Wagners Ring. | PD Dr. Nicole K. Strohmann: S: Musik und Documenta – S: Zeitgenössisches Musiktheater und Diskurse: von Olga Neuwirths Orlando zu Ben Frosts Der Mordfall Halit Yozgat – S: Grundlagenseminar – S: Zeigen und Präsentieren: Ein Begleitseminar zur Musikausstellung „Jenny Lind — ein Weltstar in Hannover“ (gem. mit Dr. Maren Bagge). | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie II – S: Readings in Ethnomusicology: Bruno Nettl, Study in Ethnomusicology, 33 Discussions.
Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Christian Bartle, M. A.: PS: Roaring Twenties. Musik in der Weimarer Republik. | Dr. Fabian Czolbe: PS: Kreatives Modell oder Notlösung. Musiktheaterformate in der Krise. | Dr. Janine Droese: PS: Bürgerliche Musikkultur um 1800. | Alexander Faschon, M. A.: PS: Die Erfindung der Claviermusik. Komponieren für Tasteninstrumente 1450–1650. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Leiden und Untergang. Tragik in der Musik – HS: Dissidenten und Apparatschiks. Die Breschnew-Zeit in Geschichte, Musik und Literatur (gem. mit Prof. Dr. Tanja Penter und Dr. Bettina Kaibach) – Ü: Čajkovskijs »Pathétique«. Werk und Edition. | Roman Lüttin, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt Analyse. | PD Dr. Stefan Menzel: PS: Analyse Neuer Musik – PS: Einführung in die Musikethnologie – S: Jüngste Entwicklungen in der digitalen Musikindustrie. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: GS: Notations- und Quellenkunde. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Musikgeschichte II (ca. 1420 bis ca. 1750) – HS: Zwischen Repräsentation und Kontemplation. Musik am französischen Königshof (ca. 1450–1550). | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: PS: Die Pianistin Hedwig Marx-Kirsch (1884–1920). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Gesamtkunstwerk Hip-Hop (gem. mit Prof. Dr. Henry Keazor) – PS: Hip-Hop-Analysen – Ringvorlesung »50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention« (gem. mit Prof. Dr. Thomas Schmidt) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Christoph Flamm).
Kiel. UMD Daniel Kirchmann: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Entwicklung einer CWN-Trainings-App. | Dr. Alexander Lotzow: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Projektseminar: Der Komponist Jens Rohwer (1914–1994) und sein Nachlass in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Ansätze zu Tiefenerschließung und digitaler Präsentation. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Introduktion als Selbstzweck. Die Konzertouvertüre seit ca. 1800 – S: Texte und Werke zum Thema der Vorlesung – Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle und Kirsten Gerhardt, M. A.: Zeiten und Räume der „großen Form“. Zum Wandel des Formdenkens im 19. Jahrhundert. | Joe Reinke, M. A.: S: Einführung in die musikalische Analyse.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Gustav Mahlers „Wunderhorn“-Lieder und -Sinfonien. | Prof. Dr. Corinna Herr: S: Musik und Musiker:innen am Hof Friedrichs des Großen – S: „Die durchaus geoffenbarte Religion“: Musik und/als Kunstreligion im 19. Jahrhundert – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Musik in der digitalen Ära – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Ulrike Heydt: S: Texte der musikwissenschaftlichen Kulturwissenschaften und Gender Studies – S: Virtuosität und Virtuos*innen der Romantik. | Dr. Veronika Keller: S: Mozarts Die Zauberflöte. Rezeption und Diskurse – Ü: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*innen. | Shirley Wick: Ü: Schreibwerkstatt zum Basiskurs Musikwissenschaft.
Köln. Universität zu Köln. Musikwissenschaftliches Institut. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik – S: Messkompositionen seit dem 16. Jahrhundert. | PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Schwanengesänge. Letzte Werke 1600–1800. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikhistorische Brüche – S: Richard Strauss – S: Semantische Felder musikalischer Expressivität im 19 Jahrhundert. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Vokalmusik der Bach-Familie vor Johann Sebastian.
Systematische Musikwissenschaft. Dr.’ Rie Asano: S: Introduction to Cognitive Science: Language and Music as Neurocognitive Systems. | Sebastian Klassmann, M. A.: S: Computational Musicology. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: Emotion, Musikästhetik und Neuroästhetik der Musik – S: Computational Cognitive Modeling in der Musikforschung: eine Einführung in das Arbeiten in computationalen Umgebungen – S: Evolution von Musikfähigkeit und Musik.
Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Politics: violence, conflict, war – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music, Memory, Heritage.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Techno. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik. | Marie König: S. Praxisseminar Musik und Medien.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Julia Reckendrees: One Voice Choir – Jazzchor.
Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Patrick Becker-Naydenov: S: Motivökonomie – Variantenbildung – Thementransformation. Diskurs und Praxis kompositorischer Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert – S: Archivpraxis: Leipzig als internationaler Studienort der Musikwissenschaft um 1900 – Ü: Einführung in die Paläographie der deutschen Sprache: Kurrentschriften des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts lesen lernen. | Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde II – V/S: Militärmusik. | Prof. Bernd Franke: V/Ü: Komponisten der Gegenwart – V/S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Sinn und Bedeutung in der Musik aus musikphilosophischer Perspektive – Ü: Zur Entstehung der musikalischen Öffentlichkeit. Musikgeschichte Leipzigs zwischen Bach und Mendelssohn. | PD Dr. Birgit Heise: S: Elektronische Klanggestaltung in Praxis und Diskurs – S: Wagners Ästhetik des Gesamtkunstwerks – S: Ostasiatische Musikinstrumente – S: Ausstellungsprojekt Mendelssohn/Wagner. | Dr. Veit Heller: S: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik im Zeichen der Moderne (ab 1850) – Ring VL: Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektive auf das Gesamtwerk (gem. mit Prof. Dr. Frieder von Ammon) – S: Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg: von den literarischen Vorbildern zu Richard Wagners musikalischen Dramen. | Sean Reilly: S: Schauplatz Leipzig – Musikvereine als Bausteine musikkultureller Urbanität im 19. Jahrhundert. | Dipl. Phil. Henrike Rucker: Ü: Von Schütz zu Bach – Ausstellung kuratieren und vermitteln. | Paula Schlüter: S: Serielle Musik, serielle Ästhetik. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II – Instrumentalmusik – V/Ü: Editionspraxis.
Lüneburg. Leuphana Universität. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop und Prof. Dr. Ulrike Steierwald) – V: Popular Music Studies – Einführung – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke und Benjamin Wroblewski) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke und Benjamin Wroblewski) – S: Masterkolloquium – Ü: Ensembleleitung II – S: 2. Semester – Adaptive Musikpraxis (Musik, nach Absprache, GHR) (gem. mit Esther-Marie Verbücheln) – S: Empirische Musikpädagogik. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Strukturanalyse des deutschen Musiklebens – Das Beispiel Hamburg – S: Her Story: Musikgeschichte aus der Frauenperspektive. | Wolf-Reinhard Kemper: S: Geschichte der britischen Popularmusik von der Entstehung bis zur Gegenwart. | Thomas Köhn, M. A.: V: Analyzing Popular Music: Theories, Methods, and Approaches. | Rachel Ong, M. A.: S: Popular Music in the Malay World. | Prof. Dr. Monika Schoop: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik auf den Philippinen: Aktuelle Themen & Fragen. | Eva Schuck, M. A.: S: Musiklernen: Grundlagen und Konzeptionen – S: Youth Culture and Music: Punk – S: Girl Groups. Von den 1920er Jahren bis heute – S: Tot oder lebendig? – Das Phänomen Punk. | Maria van Alst: S: Musiktheorie I.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musik und Literatur | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Ordnung und Chaos in der Musik | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musik und Gender | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Dr. Marten Noorduin: Seminar: Josquin des Prez in Geschichte und Gegenwart | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BM | PD Dr. Tobias Robert Klein: Seminar: Die Musikkulturen Afrikas. Eine Einführung | Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Ruf Bernd: Seminar: "Gender macht Musik" Gender in Pop/Jazz/World | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II.
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte im Überblick. Teil IV: 19. Jahrhundert – S: Das Konzert im 18. Jahrhundert – HS: Neapolitanische Partimentokultur. Musiktheorie und Digitale Editionspraxis (gem. mit Prof. Dr. Birger Petersen) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: Grundlagen und Anwendungen der Musikinformatik – S: Algorithmische Komposition – Ü: Praxisfelder: Computergestützter Notensatz. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“? – Pop und Transgression – PS: Von Mozart zu Miley Cyrus, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Hier singt das Volk: Figurationen des Volksbegriffs in Volkslied und Folk Song. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor 1600, Kontrapunkt der Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Italienische Barockoper als internationales System – S: Die Opern Georg Friedrich Händels – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) – Ü: Als Musikwissenschaftler beim Rheingau-Musikfestival: Die Arbeit des Konzertdramaturgen – OS: Besprechung von Examensarbeiten (B.A.). | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Analyse-Übungen zu Musiktheater-Werken Richard Wagners – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Musikgeschichte in Beispielen. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Einführung in Richard Wagners Der Ring des Nibelungen – HS: Die Internationalen Ferienkurse für neue Musik in den 1950er und 60er Jahren. | N. N.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Münchner Kirchenmusik im 19. Jahrhundert – Exkursion: Münchner Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M.A.) (gem. mit Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch) – Exkursion: Musikwissenschaft in der Praxis: Exkursion. | Dr. Anna Plaksin: Ü: Digitale Werkzeuge in der Musikwissenschaft – Vom Transkribieren zum Publizieren. | Dr. Tobias Weißmann: S: Musik, bildende Kunst und Geschlechterdiskurs im Europa des 15. bis 19. Jahrhunderts – Exkursion: Kulturmetropole Berlin. Musik, bildende Kunst und Architektur in der Hauptstadt Preußens (1701–1840).
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz, Avantgarde und Tradition: The Art Ensemble of Chicago – S: Sviatoslav Richter 1960 in den USA: Kalter Krieg, Klavier und Carnegie Hall – S: Musik und Kolonialismus – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Michael Bißwanger: S: Singen, Spielen und Tanzen hinter Klostermauern: Kloster- und Ordenstheater im 18. Jahrhundert. | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte IV: 1850–1930 – S: Von Amor bis Zeus. Zur Rezeption von Musik und Mythologie der Antike. | Patrick Mertens, M. A.: S: Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Georges Bizet – S: Das Solokonzert zwischen Virtuosität und „Markt“.
Marburg. Philipps-Universität. Musikwissenschaft. Dr. Maria Behrendt: S: Musikgeschichte II: „Von der Moldau in die Neue Welt: Programmmusik im 19. Jahrhundert“. | Dr. Maria Behrendt und Prof. Dr. Michael Klaper: S: Musik und Medien: „Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen: Musikerfilme im Wandel der Zeiten“. | Prof. Dr. Anne Holzmüller-Riechers: : Musikgeschichte II: „Musikgeschichte als Hörgeschichte“. | Arno Lücker: HS: Musik und ihre Vermittlung. | Prof. Dr. Olaf Müller/Prof. Dr. Lothar Schmidt/Prof. Dr. Hendrik Ziegler: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung „Literaturkunst in der Revolution“. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien: „Musikgeschichte durch Computerspiele interaktiv erlebbar machen: Praktische Übungen zur Musikvermittlung und zum Game Development“.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. Dr. phil. Florian Henri Besthorn: S: Im Spiegel der Musikgeschichte: ausgewählte Kompositionen von Jörg Widmann. | Jan Golch, M. A.: S: Franz Schubert: Winterreise – Ü: Übung zu musikwissenschaftlichen Berufsfeldern – S: Beethoven im Film (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Rathert). | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Musik in der höfischen Kultur des Mittelalters – V: Überblick Ältere Musikgeschichte 2. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Dr. phil. Katharina Preller: S: Musikalische Objekte erforschen und ausstellen. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ü: Musikgeschichte(n) erzählen. Konzepte der Musikgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert – V: Zündstoff Beethoven. Aspekte der kompositorischen Beethoven-Rezeption seit 1830. | Dr. phil., Dipl.-Ing. Univ. Stefan Schenk: Ü: Themen zur Akustik und Psychoakustik. | Dr. Dominik Šedivý: S: Ausgewählte Klaviersonaten von L. van Beethoven. | Dr. phil. Stefanie Strigl: N.N.
Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Marco Dimitriou, M. A.: Ü: Regionale und urbane Musiktraditionen Griechenlands. | Prof. Dr. Michael Custodis: Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten nach 1945 –Koll: Examenskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Ü: Tragödie und Musik im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Niko Strobach) – Ü: Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert – S: Zeitgenössisches Komponieren in Ost- und Westdeutschland. | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Jazzgeschichte im Überblick: Persönlichkeiten – Stile – Tondokumente. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Musik vor 1600 in Quellen der Santini-Bibliothek – S: Galanter Stil? Empfindsamkeit? Sturm und Drang? Musik und Musikanschauung 1730–1780. | Zeynep Helvaci, M. A.: Ü: Instrumentenkunde. | Rafael D. Marihart: Ü: Harmonielehre II. | Robert Memering, M. A.: Ü: Notationskunde. | Semih Pelen, M. A.: S: Hampartsum-Notation and ist Critical Edition. | PD Dr. Peter Schmitz: Ü: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: Erich Wolfgang Korngold – S: Programmmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Johannes Brahms und sein Komponistenumfeld. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Carl von Ossietzky Universität. Joaquín Andrés Alem: S: PIAZZOLLA 100 Jahre. Die Suche nach der eigenen Kompositionstechnik: Die Musik von Astor Piazzolla. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Von der Phonographenwalze zum Audiostreaming – Audioformate in Geschichte und Gegenwart – S: Musikgeschichte in Bildern – S: Medien Dispositive – eine theoretische und analytische Perspektive der Musikforschung – S: Theorie und Praxis lokaler Kultur- und Kreativwirtschaft (Kooperation mit creo_oldenburg). | Krystoffer Dreps: Ü: Analyse zeitgenössischer Kompositionen. | Henriette Engelke, M. A.: S: Pre-existing music: Zur Rezeption klassischer und populärer Musik in Kino und Film. | Dr. Ulrike Anna Sophie Frischen: S: Forschungswerkstatt: Von der Idee zum Experiment. | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Geschichte der russischen Klaviermusik (gem. mit Werner Barho) – S: Franz Liszt – der Musiker in seiner Zeit. | Sidney Andreas König, M. A.: S: „Long Live Heavy Metal“ – Heavy Metal Kultur in lokaler und globaler Interaktion. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik im Alltag – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music Cognition and Emotion. | Prof. Dr. Anna Langenbruch: S: Einführung Musikwissenschaften (mit Tutorium) – S: Lokale Musikgeschichten: Musikhistorische Archivarbeit in Oldenburg – S: Geschichte(n) der Stimme – S: Musik und Migration: Lektürekurs. | Magdalene Melchers: S: Weit mehr als Bilder und Worte – visuelle Features (mit Exkursion ins Schumann Haus Leipzig). | Shanti Suki Osman, M. A.: S: Postmigrantische Perspektiven in Populärer Musik und Musikvermittlung. | Dr. Roberto Reale: S: Die Verräumlichung des Streichquartetts: Klavierquintette von Fauré, Enescu und Schostakowitsch – S: Gestalt und Wirkung der Melodie in der italienischen Oper von Monteverdi bis Puccini. | Olga Riazantceva-Schwarz, M.A. M.A.: Ü: Bild und Ton. Filmmusik. | Arne Wachtmann, M. A.: S: Sample, Remix, Zitat – Urheberrecht und Postmoderne. | Axel Weidenfeld, M. A.: S: J. S. Bach: Matthäus-Passion (mit Analyse).
Osnabrück. Universität Osnabrück. Fachgebiet Musikwissenschaft. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Programmmusik im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule – S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1) und (2) – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Isabella Czedik-Eysenberg: S: Einführung in das Programmieren mit Musikdaten in Python – S: Forschung an der Grenze zwischen Musikpsychologie und Musikinformatik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Komponieren gegen den Ungeist des Nationalsozialismus: Protest-Bewältigung-Mahnung – S: Mahlers Lieder – Autobiographie und Weltanschauung. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide und Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: 1911: Ein Jahr Musikgeschichte – S: Musikgeschichte Ib: Klassik und Romantik – S: Deutsche Lieder – deutsche Geschichte. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Joachim Siegel: S: Musik in Osnabrück zur Zeit französischer Herrschaft (1803–1815). | Ruth Koop und Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Basiselemente pädagogischen Handelns im Musikunterricht der Grundschule. | Simon Mack: Ü: Gehörbildung II – S: Musikalische Analyse. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens und Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 2 (Band I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Band II). | Prof. Dr. Michael Oehler: S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre II – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs. | Thomas Sur: S: From Zero to Hero. Entwicklung, Erprobung und Reflexion niedrigschwelliger Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Prof. Dr. Christopher Wallbaum: S: Zu Cage nach Halberstadt. | Peter Witte: S: Musikalische Analyse, Bartók und Lutoslawski – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte. | Dr. Judith Zimmermann: S: Einführung in die Musikpsychologie.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Dr. Vera Grund: S: Von der Publikumsforschung zur Anthropologie des Hörens: Eine (kritische) Bestandsaufnahme – S: Cultural Studies und Musikwissenschaften. |
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung – HS: Lektürekurs für Fortgeschrittene: Theorien zu Postkolonialismus/Transkulturalität/Ethnologie in der Musik – T: Musikgeschichte II: Vorbereitung des Tutoriums – S: Musik für Maria: Musikalische und feministische Perspektiven auf eine Gottesmutter – V: Musikgeschichte II – T: Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte II – Koll: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium). | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Music and exile – S: Schreibwerkstatt – Koll: Bachelorkolloquium – S: Die Symphonien Anton Bruckners – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Zwischen Legende und Wirklichkeit. Giovanni Pierluigi da Palestrina und die Folgen. | Joachim lffland: S: „Music is not a thing at all“. Kulturwissenschaftliche Aspekte deutschsprachiger Rockmusik – S: Schriftlich? Mündlich? >Pop<-lich? Editorische Herausforderungen Populärer Musik. | Michael Koch: S: Musiktheorie II (Musikalischer Satz II) – S: Musiktheorie IV (Musikalischer Satz IV). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: HS: Neo Soul/ Soul – S: Musik als (Werk-)Text, vom 19. Jahrhundert bis heute (Notation und Edition neuerer Musik). | Dr. Anna Ricke: S: Zum Umgang mit Tradition in der Neuen Musik. | Daniel Röwenstrunk: S: Digitale Abbilder historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation – S: Forschungsdatenmanagement – Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Daten. | Milan Schomber: P: Neue Musik vermitteln. Projektseminar in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold – S: Ein Schlaglicht auf das Musiktheater im 20. Jahrhundert – Hans Werner Henzes We come to the river. |
Jonas Spieker: S: Sound Ecology: Von Umwelt, Klang und Musik. | Lara Venghaus: S: Was ist Musik? Ästhetische Reflexionen über Kunst. | Anastasia Wawilow: S: Digitale Präsentation/Musiknotation. | Janna Weng gemeinsam mit Hannah Schneider: Ü: Lesen, Sprechen, Schreiben (Zusatzangebot für internat. Studierende im Fach Musikwissenschaft). | N. N.: S: Neue Musik und Elektroakustik nach 1945.
Potsdam. Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Musik und Bibel ‒ S: Richard Wagner und die Juden: Ideologie in der Kunst. | Pascal Rudolph: S: Klänge spielen, Spiele hören: Musikanalytische Perspektiven auf das Videospiel – HS: Studying Sound: Musikwissenschaft als Klangforschung. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste II (gem. mit Prof. Dr. Johannes Ungelenk und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Ereignis – Werk – Kontext: Grundlagen der Musikgeschichte – Ü: Einführung in die Musikanalyse – S: Liedgeschichte(n): Forschungspraxis und Analyse.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Prof. Dr. Friederike Wißmann: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Musik im Impressionismus. Projektseminar zu Claude Monet, Rudolf Bartels und Claude Debussy – S: Lektüreseminar Musikwissenschaft – K: Forschungskolloquium Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos und Prof. em. Dr. Hartmut Möller). | Prof. Dr. Yvonne Wasserloos: S: Parodie – Zitat – Sampling. Musik und ihre Intertextualität (gem. mit Josephina Strößner) – S: The Milk of Dreams – Exkursion zur Biennale de Venezia (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer, Musikpädagogik hmt Rostock) – S: Musik – ein Ort der Demokratie? | Prof. em. Dr. Hartmut Möller: Alles nur Hypothesen. Kübel- und Scheinwerfermodell als Anregung für die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Rolf Ketteler). | Alexander Thomas: S: Instrumentale Kammermusik des Barock zwischen London und Rom – S: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Fabian Bade: S: Black and White America (repeated)? | Mareike Fahr: S: Die Reformation und ihre musikalischen Auswirkungen in den Hansestädten.
Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Dr. Carlo Bosi: HS: Zwischen Humanismus, Hof und Republik: Die „Oper“ von ihren idealen Anfängen im 16. Jahrhundert zu ihrer venezianischen Entfaltung in den frühen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. | Joachim Fontaine: Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Roland Gebhardt, Dipl. Komponist/Arrangeur: Ü: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts: Jazz, Pop, Rock, World-Music. – Ü: Bandcoaching/Ensemble/Kammermusik. | Apl. Prof. Dr. Hartmut Hein: Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance. – PS: „Under cover“: Borrowing, Cover Song, Plagiat und Zitat in populärer Musik. | Dr. Stephanie Klauk: HS: Beethovens Sinfonien: Entstehung, Form und Rezeption. | Marcel Klinke, M. A.: Ü: Einführung in die Analyse – PS: Richard Wagners Tannhäuser. | Arnhilt Kuder: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Martin Ringsmut, M. A.: PS: Kapverdische Musik: Globalisierung, (Post)kolonialität und Caboverdianidade. | Tim Schoon, M. A.: Ü: Produktions-Ästhetik und Sound Design. | Prof. Dr. Rob C. Wegman: Musikgeschichte im Überblick II.
Tübingen. Musikwissenschaftliches Institut. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Stimmapparat und Stimmbildung. | Jörg Büchler M. A.: S: Jazz. Schlaglichter entlang der Instrumente. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS: Johann Sebastian Bachs Kantaten, Oratorien und Passionen: Text – Liturgie – Musik (gem. mit Bernhard Pattis) – Ü: Historischer Tanz zwischen Quellen und Praxis. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S/HS/Ü: Von Caruso bis Furtwängler. Zur Geschichte der musikalischen Interpretation im frühen und mittleren 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Stefan Morent: Musikgeschichte im Überblick II: ca. 1450 bis 1650 – S/HS/Ü: Auf dem Weg zum virtuellen Pfleghof: Musikgeschichte des Pfleghofs – Ü: Notations- und Quellenkunde II – Koll: Colloquium Digitale. | Niels Pfeffer M. A.: S: Geschichte und Theorie des Generalbass. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S/HS/Ü: Arnold Schönberg komponiert für Sprechstimme: Von Pierrot lunaire op. 21 bis A Survivor from Warsaw op. 46 – S/HS: Theorien und Methoden der musikwissenschaftlichen Frauenforschung: Lücken und Beziehungsnetzwerke (be)schreiben. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: S/HS: Dramaturgie des Musiktheaters von Gluck bis Cage. | Ü: Online-Edition Briefwechsel Musik- und Kunstgeschichte – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Jacques Offenbach. Das etwas andere Gesamtkunstwerk – S/HS/Ü: Hundert Jahre Musikwissenschaftliches Institut Tübingen: Konstituierung einer AG zur Vorbereitung des Institutsjubiläum 2023 (Programm inkl. Ausstellung) – S/HS/Ü: Kur- und Bademusik (Vorbereitung einer Online-Ausstellung sowie Tagung im Rahmen des SFB 1391) (gem. mit Lorenz Adamer, M. A.) – Koll.: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Werkanalyse II. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Blumen in der Musik. Ein vieldeutiges Motiv in sechs Jahrhunderten Kultur- und Musikgeschichte.
Weimar-Jena. Institut für Musikwissenschaft. Stefan Alschner, M. A.: Ü: Einführung Digital Humanities. | Prof. Jörn Arnecke: Ü: Instrumentenkunde / Akustik. | Mitra Behpoori, M. A.: S: Musik, Erinnerungsarbeit und kulturelle Identität bei Geflüchteten – Ü: Wissenschaftliches Schreiben für Künstler*innen. | Heidrun Eberl, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt: Textdramaturgie. | Dr. Tilo Hähnel: S: Biografik, Musik- und Videoanalyse in der Popmusikforschung. Musikästhetische Wandlungen und Imagekonstruktionen am Beispiel von Kate Bush zwischen 1979 und 2011. | Prof. Dr. Michael Klaper: Jean-Baptiste Lully und die französische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Singen um Kopf und Kragen: Der Wartburgkrieg (gem. mit Prof. Dr. Sophie Marshall) – S: Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen: Musikerfilme im Wandel der Zeiten (gem. mit Dr. Maria Behrendt) – Ü: Notationsgeschichte II. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Richard Wagner und die Juden: Ideologie in der Kunst – S: Musik und Bibel. | Pengpeng Li: Ü: Chinesische Musik: Guqin. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II – S: Empirische Forschungsmethoden in der Musikwissenschaft – S: Musik und Gesellschaft. Funktionen, Institutionen, Praktiken. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Made in Brazil: Musik in Brasilien – Ü: Einführung in das Erstellen wissenschaftlicher Poster (gem. mit Antonia Kölble, B. A.) | Hannes Pohlit: Ü: Partiturkunde II – Ü: Partiturspiel I – Ü: Partiturspiel II. | Mag. Johannes Theurer: S: Rundfunk als musikwissenschaftliche Berufsperspektive. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Der Einfluss Platons auf das abendländische Musikdenken – S: Ästhetik: Erkennen und Deuten – Ü: Analyse Grundkurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – Ü: Formenlehre – Ü: Analyse Aufbaukurs.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Raphaela Beroun, M. A. : PS: Körper und Seele im Musikleben des Spätmittelalters. | Prof. Dr. Michele Calella: Eine Geschichte der Musikwissenschaft: Gebiete, Theorien, Methoden und Tendenzen. | Dr. Cornelia Gruber: S: Queer(ing) Music Studies. | PD Ass.-Prof. Dr. Gregor Herzfeld: S: Die Opern von John Adams – Ü: Black Music Histories. | PD Dr. Benedikt Leßmann: Filmmusik in Europa, 1945–1989. | Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 – S: Musik und Emotion im 18. und 19. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Philipp Ther) – S: Von Helden, Musen & „Schwammerln“: Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jahrhunderts – Ü: Musikalische Quellen lesen, singen und deuten (im Fokus: Der Motettendruck Liber selectarum cantionum 1520). | Prof. Dr. Christoph Reuter: S: Systematische Seltsamkeiten: Alltagsmythen über Musik – Ü: Scripte, Software und Methoden: Neue Technologien in der Musikwissenschaft. | Marik Roos, M. A.: PS: Damit hätten Sie nicht gerechnet! Musik in Zahlen und Systemen. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Mag. Michael Hagleitner) – EX: Field Trip to Malawi (gem. mit Dr. Moya Malamusi). | Mag. Saleh Siddiq: Ü: Die physiologischen und psychoakustischen Grundlagen des Hörens. | Dr. Sonja Tröster: S: Musikleben in Nürnberg – eine diachrone Spurensuche vom Schedel’schen Liederbuch bis zu den „Musikkränzlein“ des späten 16. Jahrhunderts – Ü: Musikinstrumente im Fokus der materiellen Kulturforschung – die Sammlung „musikalischer Dinge“ aus dem 16. bis 19. Jahrhundert im KHM. | Dr. Monika Voithofer: PS: Konzeptuelles Komponieren in der zeitgenössischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Musiksoziologie – S: Adult Contemporary Music.
Externe. Mag. Christoph Anzenbacher: Ü: Sound Communication: Gestaltung von und mit Klang. | Dr. Erwin Barta: Ü: Sehnsucht nach Fülle. Zur Interdependenz von Instrumentenbau, Kompositionspraxis und Spieltechnik im sozialen Gefüge des 19. Jahrhunderts. | PD Dr. Gundela Bobeth: S: Klingende Musikgeschichte. Mittelalter-Rezeptionen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts. | DDr. Arnold Esper: PR: Fotografieren für Musikwissenschaftler*innen. | Dr. Rinko Fujita: Die Volksmusik Japans. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Musik und Emotionen. | PD Dr. Dagmar Glüxam: S: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts als Nachahmung der „Natur“ aus der Sicht des zeitgenössischen musiktheoretischen Schrifttums. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Kirchenmusik in Österreich nach dem II. Vaticanum – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jahrhundert). | Konstantin Hirschmann, M. A.: PS: Die Oper am Wiener Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts. | Dr. Jörg Jewanski: S: Musik und Farbe. | Dr. des. Friederike Jurth: Ü: Rio im Sambafieber: Der „Samba-Enredo“ aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Globalisierung. | Dr. Martina Kalser-Gruber: PR: Arbeiten mit Vorlässen im Archiv (gem. mit MMag. Gundula Wilscher und Dr. Helmut Neundlinger). | Mag. Nadja Kayali: PR: Schreiben und Präsentieren fürs Radio: Musikvermittlung im Radio. | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft 2. | Dr. Monika Kornberger: PR: Aus der Praxis für die Praxis: Biographische Forschung für Musikwissenschaftler*innen und deren Anwendung im „Oesterreichischen Musiklexikon online“ (gem. mit Dr. Christian Fastl). | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik II. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie. | Dr. Livio Marcaletti: Belcanto: Vokale Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte im langen 19. Jahrhundert. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Jonas Pfohl: Ü: Polyphone Musik in der Liturgie des 15. und 16. Jahrhunderts. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Harmonisches Denken und Kontrapunkt in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Barock). | Martin Ringsmut, M. A.: S: Kapverdische Musik: Globalisierung, (Post)kolonialität und Caboverdianidade. | Hande Sağlam, PhD: Einführung in die Musik der Türkei. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikalische Analyse: Formungsprinzipien und Gattungen der Musik. Eine analytische Reise von der Barocksonate zum spätromantischen Lied. | Georgios Sioros, PhD: Ü: Introduction to Python with Applications in Music Information Retrieval and Sound Analysis. | Benno Sterzer: Ü: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse. | MMag. Timon Thalwitzer: Ü: Die Musik der „Maracatus-Nação“ von Recife (Pernambuco, Brasilien). | Prof. Dr. Christian Utz: Musikgeschichte IV.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Esma Cerkovnik: PS: Igor Strawinsky. | PD Dr. Louis Delpech: S: Robert Schumanns Lieder aus dem Jahr 1840 – Die Mendelssohns. Identität, Kultur und Werk. | Prof. Dr. Thierry Favier: Sounding Cities: Court, Civic and Religious Festivals in Europe (1450–1750). | Prof. Dr. Thomas Ihn: Ü: Einführung in die musikalische Akustik. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: S: Sinfonik um 1900 – Prof. Dr. Laurenz Lütteken/Prof. Dr. Sabine Schneider: S: Deutsche Oper um 1800. | lic. phil. Angelika Moths: PS: Augustinus von Hippo – Ü: Satzlehre II. | Hein Sauer/Dr. Anna Plaksin: Ü: Digitale Werkzeuge in der Musikwissenschaft – Vom Transkribieren zum Publizieren. | Dr. Ulrike Thiele: Ü: Die Kunst zu vermitteln: Konzertdramaturgie.
Augsburg. Universität. Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde – S: Psalmvertonungen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik im 16. Jahrhundert – S: Kulturgeschichtliche Grundlagen: wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Historische MusikKultur vermitteln: Vorbereitung einer Kabinettausstellung im Leopold-Mozart-Haus zu einem ,der beliebtesten und einflussreichsten Komponisten Süddeutschlandsʻ im ausgehenden Barock: Valentin Rathgeber (1682–1750) (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Geschichte, Literatur und Musikpflege in schwäbischen Klöstern des Spätmittelalters / Frühe Neuzeit, insbesondere das „Füssener Osterspiel“ (gem. mit apl. Prof. Dr. Gisela Drossbach und Prof. Dr. Klaus Wolf). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – Ü: Béla Bartók (1888–1945): Zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte II (neuere Musikgeschichte) – S: Analyse I – PS: Die Orgel als Instrumentum Perfectum – HS: Musikalische Rational-Charakteristika oder musikalischer Rassismus – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musik als Kulturerbe – Ü: Zupfinstrumente und ihre Repertoires – Ü: Geschichte des Orchesters: Besetzung, Notenmaterial, Aufführungspraxis.
Basel. Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Black Voices – afroamerikanischer Gesang von den Worksongs um 1900 bis zum aktuellen R&B. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: S: Musik und Literatur in Nürnberg um 1500 (gem. mit Dr. Stefan Rosmer). | Anne-May Krüger: Ü: Fragen der Musikgeschichte I. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Salonorchester in den Grand-Hotels des Engadins: Aus Archivmaterial eine Ausstellung erarbeiten (gem. mit Dr. Mathias Gredig). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Jüdische Moderne in Wien (gem. mit Jaronas Scheurer). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Entartete Musik. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: Mittelalterliche Kathedralen: Musik und Ritual. | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: Ü: Europäische Tanzmusiktraditionen in ihren sozialen Kontexten (16.–19. Jahrhundert). | Prof. Dr. Hanna Walsdorf: S: Mit Pauken und Trompeten: Musik in Ritual und Zeremoniell.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. George Athanasapoulus: S: Practical aspects of fieldwork in ethno-/transcultural musicology. | Prof. Dr. Mark J. Butler: Electronic Dance Music: Themes, Theories and Scenes – S: Music and the Body – Analysis of Popular Music. | Dr. Claudia di Luzio: S: Musiktheater ohne Bühne. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: ‚Europäische Musik‘ außerhalb Europas. | Gast-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Neuere Konzeptualisierungen von Musik – Musik, Kultur, Kognition und Evolution: Interaktion-basierte Genese musikalischer Praktiken – Ein musikalisches Paradigma für die Kulturwissenschaften? | Prof. Sebastian Klotz: Rāgaḥ hören im MRT? Einführung in die transkulturelle musikalische Kognitionsforschung – S: Phonogramm-Archive im Wandel: Von der Messung des Fremden zum kulturellen Dialog – 100 Jahre deutscher Rundfunk – 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ein Projektseminar zur Berliner Musik- und Mediengeschichte 1923–2023, Teil 2 (gem. mit Prof. Dr. Arne Stollberg und Prof. Dr. Friederike Wißmann, Hochschule für Musik und Theater Rostock). | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – Forschen lernen mit Musik und mentaler Vorstellung. | Dr. Martin Küster: S: Das Rezitativ. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: „Das Meisterwerk in der Musik“. Die Lehre Heinrich Schenkers. | Philipp Quiring: S: Nähe als Chance und Risiko: Das ‚Porträt‘ als musikjournalistische Herausforderung. | Dr. Christian Schaper: S: Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 – Einführung in die digitale Textedition: Der Briefwechsel Ferruccio Busoni – Philipp Jarnach (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Satzmodelle und ihre Umformungen in romantischer Klaviermusik. | Dr. Steffen Scholl: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Vom Musikraum zur Raummusik. | Pascal Staudt: S: Experimentelle Musik und Physical Computing. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die Symphonien Gustav Mahlers – S: Nach dem Weltuntergang. Die „Mysterienoper“ der 1920er und 1930er Jahre (in Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin) – Koll: Aktuelles zur Rezeptionsforschung. | Dr. Dr. Cecilia Taher: S: Analytical Techniques for Post-tonal Music.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Die „Opernstimme“ – Ästhetik und Wandel – S: „Die verliebte Nachtigall“: Tiere und Naturphänomene in der Musik – S: Historischer Tanz - auf und abseits der Bühne. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters I – Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Analyse musiktheatraler Formen II. | PD Dr. Knut Holtsträter: HS: Wer singt? Musikalische Aufführungen und ihre Personalität(en). | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Materielle und ästhetische Aspekte barocker Opernkultur am Beispiel Bayreuth – Ü: Über musikalische Aufführungen schreiben – Koll: Musik und Performance (Einführungskolloquium) – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Musik/Werk/Performance – Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Oliver Maaßberg: Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – Ü: Theaterlabor. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – Musikhistoriographie I – S: Künstler*innenbiografien: Kontexte und Analyse – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Christine Stein: Ü: Quellentexte zum italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts. | Tillmann Triest: S: Kulturmanagement I. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Denken mit Musik.
Musikwissenschaft. Eva Beck: PS: Lesarten des U.S.-amerikanischen Musicals. | Dr. Lena van der Hoven: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dorothee Hapain: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre I.
Berlin. Universität der Künste. Kim Feser: PS: Zur musikalischen Handhabung generativer Hard- und Software. Halbautomatische Prozesse in elektronischer Avantgarde-, Tanz- und Pop-Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „…sie hat sehr viell Talent, und genie…“ Genie, Geschmack, Gender, Natur und die Compositionswissenschaft: Narrative des Kreativen seit dem 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Miteinander, gegeneinander. Das Concerto des 17. Jahrhunderts als vokale und instrumentale Gattung – HS: Die Symphonische Dichtung. | Dr. Olga Gero: PS: Modest Musorgskij: Auf der Suche nach musikalischer Wahrheit. | PD Dr. Simone Heilgendorff: PS: Alte Musik?! – Annäherungen an Möglichkeiten „authentischer“ Interpretation der instrumentalen Musik des 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Competition in Music | Konkurrenz in der Musik (gem. mit Dorothea Hilzinger und Christoph Müller-Oberhäuser) – PS: Frédéric Chopin und George Sand – Musik und Feminismus in Paris, 1830–1850. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Mehrstimmigkeit und Macht. | Dr. Andrea Klitzing: PS: Zum guten Schluss – oder: Warum man schon in Pasewalk aussteigen sollte. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Musik im Museum – Die Problematik der Präsentation akustischer Ereignisse im Ausstellungswesen. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Oper * Macht * Politik? – Musiktheater zwischen Repräsentation und Revolution. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Krautrock – eine deutsche Geschichte? | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick: Europäische Musikgeschichte zur Zeit der Renaissance – HS: Musik im Weltausstellungsritual. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg: Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Sabine Sanio: Sound, Media, and Modern Culture: An Introduction to Sound Studies and Sonic Arts. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Schreibszenen – Leseszenen. Zur musikalischen Notation im 20. Jahrhundert – HS: Liedersingen nach Auschwitz. | Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert. | Ruirui Ye: PS: Einführung in die Musikethnologie: Musik in China.
Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Anselm Gerhard: PR: Abseits der Charts – vierzehn „Meisterwerke“, die den Begriff des „Meisterwerks“ in Frage stellen – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Dr. Lea Hagmann: S: Globales Bern: Vom Interview zum Podcast. | Dr. Moritz Kelber: S: Eine digitale Edition von Barbarinos Symphoniae von 1558. | Prof. Dr. Britta Sweers: S: Einführung in die World Arts & Music – S: Volkslieder und Volksliedsammlungen. | PR: Natur, Musik und Tradition: Eine ethnomusikologische Annäherung. | Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: S: Ein Werkverzeichnis für den Schweizer Komponisten Walter Furrer (1902–1978). | Dr. Sascha Wegner: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Gewusst wo! Einführung in die Technik musikwissenschaftlicher Recherche.
Bonn. Max Alt-Hessenbruch: Ü: Eine Anatomie des Musikstreamings. Geschichte, Technologien, Praktiken – Pl: Einführung in die Musikwissenschaft. | Matan Entin: S: Einführung in die Satzlehre – Ü: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 – S: Digitale Musikedition – S: Schema, Satzmodel und Topos. | José Gálvez: S: ›Absolute Musik‹ (1795–1843). Geschichte, Theorie und Technik einer modernen Musik- und Klangkultur – S: Der Geist in der Maschine / die Maschine im Geist. Drum-Machines (1964–1983). | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Das romantische und das gegenrevolutionäre Beethovenbild. Soziologische Perspektiven – S: Theorien und Gattungen der Filmmusik – S: Gustav Mahler – Koll: Forschungsfragen. | Jonas Reichert: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Maria Rößner-Richarz / Prof. Dr. Christine Siegert: S: Musik ausstellen 1890: Die Gründungsausstellung des Beethoven-Hauses. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Die Musik der Ersten Wiener Schule. | Dr. Benedetta Zucconi: S: New Musicology: Geschichte, Ansätze, Debatten – S: Feministische Musikanalyse? Ursprünge eines Genderdiskurses in der Musikwissenschaft.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Musik und Gesellschaft – S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musik und Identität. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Einführung in die Musikpädagogik. | Dr. Benjamin Eibach: S: Musik im Dialog der Künste: Ästhetische Transformationen als künstlerisch-pädagogisches Prinzip – S: Filmmusik im Musikunterricht. | Erik Kirchgäßner: S: Zeit als Gegenstand des Musikunterrichts. | Dr. Axel Schröter: S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik – S: Musik und Rhetorik – S: Musikalische Begabung und Hochbegabung im Licht empirischer Forschung. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: „Alte oder neue Musik?“ Studien zum musikästhetischen und geschichtlichen Diskurs von der ars antiqua bis zur Neuen Musik – S: Musikalische Paratexte: Von Titeln und Unter- und Zwischentiteln, Motti, Vorworten, Widmungen und Zueignungen.
Dortmund. Jan Duve: S: Rock of Ages – Die Geschichte der Rockmusik. | Prof. apl. Dr. Martin Ebeling: S: Bau und Akustik der Streichinstrumente – S: Konsonanz und Dissonanz – musikalisch, psychologisch, physiologisch, akustisch. | Prof. Dr. Hauke Egermann: S: Vom Death Metal zum Gangster Rap: Wie problematisch ist „Problemmusik“ – S: Musik und Emotionen – S: Produktion und Rezeption von populärer Musik in den digitalen Medien. | Alexander Gurdon: S: „the white racial frame“ – Perspektiven eines neuen Musik-Kanons (gem. mit H. Schmidt). | Dr. Maik Hester: S: Engineering meets Art. Seminar Musik (gem. mit Nadine Niesert). | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Was ist guter Musikunterricht? Perspektiven – Analysen – Modelle. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I – S: Liebe und Tod im Musiktheater (gem. mit Dr. Burkhard Sauerwald) – S: Analyse I: Klavierlieder von Schumanns, Fanny Hensel und Johannes Brahms. | Martin Pohl-Hesse: S: Analyse I: Minimal Music. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Computer- und Videospielmusik im Musikunterricht – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische“ Musiken – S: Neue Medien in der Schule – Kollaborative Musikproduktion online. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II – HS: Camille Saint-Saëns – Ein Europäer seiner Zeit (2) (Begleitseminar zum Symposium Vergangenheit und Zukunft/Le passé et I’avenir) – HS: Der „Romantikerkrieg“ – Pamphlete, Polemiken und Positionen (Auch speziell für Musikjournalismus!) – S: Interpretationsforschung Camille Saint-Saëns (1835–1921). | Wiebke Wolf: S: Leistungsbewertung im Musikunterricht. | Prof. Dr. Bjørn Woll: S: Musikmanagement (Kuration und Dramaturgie).
Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann und Prof. Dr. Henning Haupt Schankweiler: S: Klang und Raum. | Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann in Kooperation mit Prof. Dr. Manuel Gervink, Hochschule für Musik Dresden: Ringvorlesung.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Musikanschauung der Barockzeit (Lektürekurs) – BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Ansätze und Fragestellungen) – AS/VS/MS: Fantasie. Gattungsgeschichte, Terminologie und ästhetischer Kontext. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – Ü: Gehörbildung I/II. | N. N.: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – Satztechnische Grundlagen I/II – Historische Satzmodelle I/II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Being in the moment – zu Theorie und Praxis der musikalischen Improvisation – RK: Musikalische Konzeptkunst. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Stadtmusiker – Stadtpfeifer: Ein Beitrag zur Geschichte musikalischer Ausbildung) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Was ist Musik?) – AS/VS/MS: Mozarts Gesellschaftsmusiken. | Dr. Christoph Kammertöns: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Historische Facetten einer späten akademischen Disziplin. | Dr. Odilo Klasen: AS: Die Uraufführung als Normalfall der Musikpräsentation, oder warum das Konservatorium ein Irrtum scheint – AS: Kirchenliedkunde / Hymnologie (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende). | Dr. Uwe Pätzold: AS: „Small islands, big songs“- Musikkulturen Ozeaniens – RK: „Das, was den Geist färbt“? – Musikkulturen Südasiens. | Dr. Uta Swora: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Franz Schubert) – RK: Die Sinfonie im 19. und 20. Jahrhundert. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Romantisch, experimentell, unterschätzt: Brahmsʼ Liederzyklus Die schöne Magelone op. 33.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Zum Werk Giuseppe Verdis – V: Wort und Ton – Sprachen der Oper. <> Dr. Anja K. Arend: S: Gedanken-Kunst? Neuer Konzeptionalismus in Musik, Tanz und Bildender Kunst (zusammen mit Dr. Matthias Geuting). <> Dr. David Johannes Berchem: S: Musik - Volk - Kultur: Medienanalytische Forschungen über identitäre Musik auf Social Media Plattformen. <> PD Dr. Julian Caskel: S: Schwerpunkt Musiksoziologie — S: Neue Musik und empirische Ästhetik. <> Koll: Colloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Meyer). <> Dr. Philip Feldhordt: S: Kammermusik des Barock — S: Olivier Messiaen – Komponieren in französischer Tradition?. <> Johanna Imm: Staging Gender: Geschlecht im Musiktheater. <> Prof. Dr. Martin Lücke: S: Musikwirtschaft in Deutschland: Historie, Entwicklung, Tools. <> Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung Musikethnologie – S: Volksmusik im medialen Kontext (zusammen mit Dr. habil. Gergana Panova-Tekath) – S: Perkussionsmusik in Westafrika – Seminar mit musikpraktischen Anteilen – V: Musik und Religion im 21. Jh. (Ringvorlesung zusammen mit Prof. (stv.) Dr. Dominik Höink). <> Torsten Möller: Gattungen des Musikjournalismus in Theorie und Praxis. <> Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: V: Geschichte der Programmmusik im 19. Und 20. Jahrhundert – S: Lyrik und Lied: Vertonungen von Strauss, Mahler, Schoeck und Ansorge (zusammen mit Tatjana Dravenau). <> Dr. Peter Schmitz: S: Die Oper des 17. Und 18. Jahrhunderts. <> Jana Weißenfeld: Inszenierungsvergleiche: Mozarts Zauberflöte auf und hinter der Bühne. <> Tobias Winnen: S: Modale Systeme in der Musik.
Frankfurt. Goethe-Universität. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Die Musik des 17. Jahrhunderts – HS: Musikalische Topographien: Paris – S: Mozarts Requiem: Mythos, Philologie, Rekonstruktion. | Dr. Max Jack: S: Music and Politics. | Dr. Sonja Jüschke: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: V: Globale Sound System Kulturen. Popmusikgeschichte, Klangmedien und ihre Performance – HS: Neue Musik und empirische Ästhetik – PS: Methoden der Musikethnographie im Zeitalter digitaler Vernetzung – PS: Inszenierungsanalyse: Die Meistersinger von Nürnberg. | Dr. Lara Pearson: S: Musicking and the Body. Theory and Analysis of Music Embodiment across Cultural Contexts. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Grundlagen der Musikedition. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Klavierspielapparate. Kulturwissenschaftliche Annäherungen. | Prof. Jan Schumacher: S: Heinz Werner Zimmermann. Stilistische Polyphonie, Erneuerung der evangelischen Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. | Dr. Ulrich Wilker: HS: Performing Pop Masculinities – Boygroups – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Ludwig van Beethovens „Erzherzog-Trio“ op. 97.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | PD Dr. Daniel Hensel: Absolute Musik im 19. Jahrhundert? – S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre. | PD Dr. Rainer Heyink: „Jede Verzierung muß dem Charakter des Tonstückes angemessen seyn“: Quellen und Probleme der Verzierungspraxis im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert – Die Geschichte der Oper von Monteverdi bis Mozart – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Ästhetik und Gestaltungsprinzipien des Jazz. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Oper im 20. Jahrhundert. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Philosophie der neuen Musik von Theodor W. Adorno. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Eine „andere“ Klassik? Musikleben in Paris 1750–1850. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.
Freiburg im Breisgau. Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM).
Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Kontrafaktur in der Musik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. | Christian Haber: S: Die Musik von Erik Satie. | Janik Hollaender: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Konrad Küster: S: Gustav Mahler: Wunderhorn – VL: Komponieren. Vom Einfall zum Werk. | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Musik als immaterielles Kulturerbe: Einblick in die Arbeit der UNESCO – S: Gegenwart hören (gem. mit Prof. Dr. Konstantin Voigt). | Prof. Dr. Konstantin Voigt: VL: Musikgeschichte Spätantike und Mittelalter im Überblick – S: Notationsgeschichte(n): Transnotation historischer Notationen aus vorneuzeitlichen und außereuropäischen Kulturen (gem. mit Dr. Salah Eddin Maraqa).
Hochschule für Musik Freiburg. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Anton Bruckner. Das erste Wiener Jahrzehnt – S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: S: Money, Money. Grundlagen der Musikwirtschaft. | Prof. Dr. Janina Klassen: S: Was hat Musik mit Forschung zu tun? | Sarah Platte: S: Musik und Natur – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Die Menschwerdung Gottes in Olivier Messiaens Klavierwerk Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus – S: „Lasst uns bedenken, was wir singen!“ Theologie, Musik und Rezeption wichtiger Lieder (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard).
Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: V: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik und Medizin: Grundlagen der Musiktherapie und Musikermedizin – Koll: Examenskolloquium – S: ABBA – Ästhetik, Soziologie und Rezeption globalisierter schwedischer Popmusik – S: Musik in Zeiten der Pandemie. | Dr. Julia Freund: S: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Florian Hantschel/Larina Meinel: S: Audiophile or Audio-Fooled – S: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft. |
Andrea Heibel: S: Trotzdem: Behindert sein und Musik machen – Grundlagen und Wege. | David Holleber: Satzlehre/Satzanalyse I – S: Satzlehre/Satzanalyse II. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik der Roma „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti Jazz – Flamenco. | Johannes Kühn: S: Einführungskurs Musik und Computer – S: Unser neues Tonstudio – S: Life- und Tonstudioführerschein. | Prof. Matteo Nanni: V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte III – S: Roland Barthes, Julia Kristeva und die Musik – Koll: Examenskolloquium – S: Analyse I. | Eva Schuck: S: Schreibwerkstatt – S: Rebellion mit 3 Akkorden. | Steffen Peter: S: Vertiefungskurs Musik und Computer – Ableton live. | Dr. Sabine Schneider-Binkl: S: Musikdidaktische Konzeptionen im Wechselspiel von Wissenschaft und Praxis. – S: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung – S: Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A – S: Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musikmachen ohne Noten – S: Projekt 7. Sem – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar. AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Musikinstrumentenkunde im Museum, Teil 1 – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes. | Dr. Sebastian Hachmeyer: S: Natur, Umwelt, Ökologie, und Klang: Einführung in die Klangökologien. | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft (Teil I) – S: Musik und kulturelle Identität in höfischen und urbanen Räumen: Louis Spohr in Kassel: Violinist – Pädagoge – Komponist – Dirigent. | Andreas Jedemzik: S: Gehörbildung. | Sarah Avischag Müller, M.St.: S: Empfindsamkeit: Ästhetik, Anthropologie und Musik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | Lennart Ritz, M. A.: S: Krautrock und seine Vermächtnisse. „Deutsche“ Pop-Musik im globalen Kontext. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Räga und Täla – S: Music and Cultural Analysis – S: The listening ear: antiracist analysis of racialized sounds? | Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Waczkat: S: Tabulaturnotierte Instrumentalmusik des 15. bis 17. Jahrhunderts – S: Der harmonische Dualismus. Eine musikalische Theorie und ihre Folgen – Koll: Kolloquium.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi) – Ü: Feministische Texte zur Musik. | Ass.-Prof. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – Ästhetik und Musikökonomie. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kogler: Musikgeschichte 03 – S: Topographie und Innovation im 20. und 21. Jahrhundert: Neue Musik aus internationaler Perspektive – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – S: CO-PRODUCTION Parallelen von Kunst und Musik im 20. und 21. Jahrhundert (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Sabine Flach) – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper – S: Verwertung von Primärquellen und Online-Recherche anhand von Beispielen aus der Opernforschung. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Musik und Evolution – Musikwissenschaft aktuell – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Leon Stefanija: Einführung in die Musiksoziologie. | Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: S: Musikpsychologie – Musik und Neurowissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. phil. Werner Jauk: Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. Dr. phil. Michael Nemeth: Musikologie in der Praxis. | Mag. Dr. phil. Bernd Brabec: Globale Perspektiven auf Musik, Medizin und Gesundheit. | Priv.-Doz. Dr. Cristina Scuderi: Teatri d’oltremare: Sänger und Impresari im östlichen Adriaraum – Der letzte Verdi: von Don Carlos zu Falstaff.
Greifswald. Dr. des. Verena Liu: S: Schreiben über Musik – S: Geschichte des Klaviers. | Dr. Martin Loeser: V: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Frühe Instrumentalmusik (Analyse vor 1800).
Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Isabell Bötsch, M. A.: S: Tabellenkalkulation und Statistikprogramme. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Berufsfelder für Musikwissenschaftler*innen. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Musikanalyse – S: Das Singspiel. | Parang Farazmand, M. A.: S: Music in Minority. | Prof. Dr. Golo Föllmer: Verfahren und Anwendung apparativer Partitur- und Musiksynthese – S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart – S: Händels Opern in der modernen Inszenierungspraxis – S: Aktuelle Forschung (Kolloquium). | Alan van Keeken, M. A.: S: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Dr. Bledar Kondi: S: Instrumentenkunde, Tonsysteme und Transkription. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Robert Schumann als Musikphilosoph – S: Die Neue Zeitschrift für Musik vor 1914 – S: Musikfestivals und deren Einfluss im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Zur Sozialgeschichte und Soziologie musikalischer Gattungen im frühen 19. Jahrhundert. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheoretische Grundbegriffe – S: Elemente der Satztechnik und Analyse. | Prof. Dr. Michael Maul: S: Dmitri Schostakowitsch. Leben, Werk und Mythos. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Analytische Studien zur World Music – Musik der indigenen Bevölkerungen in Amerika – S: Bluesmusik – S: Einführung in die Musikethnologie. | PD Dr. Natalia Nowack: Multivariate Statistik. | Nicole Overmann, M. A.: S: Gehörbildung. | Anna Schaefer, M. A.: S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft. | Dr. Anna Schürmer: S: Klingende Eklats. Ein ‚unerhörter‘ Parcours durch die musikalische Moderne.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Begleitseminar der Tagung „Jüdische Musik“ – S: Methodenseminar für Doktorand:innen. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten – V: Kirchenmusikgeschichte I – S: J. S. Bachs Anthologien. | Peter Krause, M. A.: S: Richard Wagners Tristan und Isolde. | Arno Lücker: S: Liedrepertoire. | Dr. Verena Mogl: S: Clubkultur: Menschen-Musik-Räume vom 18. Jahrhundert bis heute – V: Musikgeschichte IV – S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Writing Workshop for Doctoral Students. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte I – V/S: Musik und Theater intersektional – S: Doktorand:innen Kolloquium. | Dr. Samuel Penderbayne: RV: Lecture series on Artistic Research – S: Artistic Research. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte III – S: Grundkurs Musikwissenschaften (Lehramt) – S: Decolonizing Music History: Das Narrativ Musikgeschichte auf dem Prüfstand.
Universität Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Dr. Janine Droese: S: Renaissance – eine musikhistorische Epoche? <> Dr. Esther Dubke: Ü: Repertoirekunde. <> Dr. Julia Ehmann: HS: Von Avantgarde bis Noise: Theorien experimenteller Musik. <> Maryam Haiawi: Ü: Instrumenten- und Partiturkunde. <> Dr. Juliane Pöche: HS: Gestirne und Musik. <> Prof. Dr. Ivana Rentsch: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft – HS: Friedrich Chrysander – Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert – Ü: Schreiben über Musik für MA. <> Sebastian Sprenger: Ü: Kontrapunkt. <> Dr. Arvid Ong: Ü: Harmonielehre – Ü: Kontrapunkt. <> Christoph Weyer: Ü: Notationskunde II.
Hannover Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Angewandte Musikphysiologie – Ü: Richtig Üben – V: Musikphysiologie – S: Üben Lernen Lehren – S: Keine Angst vor dem Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. <> Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch Aufbaustufe IV (Schwerpunkt: Modernhebräisch) – S: Der jüdische Kantor – S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch Lektürekurs (Schwerpunkt: biblisches Hebräisch) – S: Hebräisch Aufbaustufe II (Schwerpunkt: Modernhebräisch, voraussichtlich digital). <> Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Von Bach bis Bird – Musikerdarstellungen im Film – S: Musik und Alter(n) – S: Computerbasierte Musikforschung – S: Aktuelle musikpsychologische Forschung (zus. mit Nina Düvel). <> Dr. Lorenz Luyken: S: Interpretationsanalyse: Gustav Mahlers Lieder nach Texten von Friedrich Rückert– S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – S: Musikgeschichte im Überblick I & II. <> Dr. Felisa Mesuere: S: Musikhistoriographie zwischen digitalem Archiv und Online-Enzyklopädie. Auf den Spuren musikkultureller Akteur*innen um Clara Schumann. <> Prof. Dr. Müller-Lindenberg: S: Anfangen und Aufhören in der Musik – S: Komponieren für Stimme – S: Jean-Philippe Rameau – Komponist und Musiktheoretiker im Paris des 18. Jahrhunderts. <> Dr. Nepomuk Riva: S: Transkulturelle Musikerbiographien. Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. <> Prof. Dr. Sarah Ross: S: Kulturelle Nachhaltigkeit aus musikethnologischer und musikhistorischer Perspektive – S: Einführung in die Jüdischen Musikstudien – S: Jews in Unexpected Place. Pirates, Empires, Business, Refuge and Home, meet Jews in the Caribbean – S: Peter Ury. Spurensuche nach dem deutsch-jüdischen Komponisten im Archiv des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik (mit Prof. Dr. Müller-Lindenberg) – S: „Practice as Research“ in der Musikethnologie. <> Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Operndramaturgie Otello – S: Moderationsseminar – S: „Und in dem WIE da liegt der ganze Unterschied“ – Ausgewählte Werke des Musiktheaters und deren unterschiedliche Interpretationen durch Regisseure – S: Arbeitsplatz Theater. <> Dr. Nicole Strohmann: S: Mozart und das Musiktheater – S: Symphonische Dichtungen – S: Arbeiten mit Originalquellen: Komponistinnen und ihre Kompositionen im Kontext von Musikästhetik, Analyse, Edition, Historiographie und kulturellem Gedächtnis. <> Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Tabulaturnotierte Instrumentalmusik im 15.-17. Jahrhunderts – S: Alte Musik und Avantgarde: Arvo Pärt und seine Kompositionen der 1960er- bis 1980er-Jahre.
Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Prof. Pascal Charles Amann: PS: Musikrecht. | Christian Bartle, M. A.: PS: Musik im Nationalsozialismus. | Alexander Faschon, M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Komponistinnen der Gegenwart – HS: Musorgskij – PS: Debussy – Ü: Musikedition in der Praxis: Mieczysław Weinberg (gem. mit Prof. Dr. Friedrich Geiger). | Dr. Veronika Keller: PS: Einführung in die Ludomusicology. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre I. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: PS: Musik und Mythos. | Dr. Joachim Steinheuer: HS: Figurentheater und Musik – PS: Claudio Monteverdi – GS: Analyse II. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Musikgeschichte I (von den Anfängen bis ca. 1420) – HS: Das Klavierkonzert im Wandel. Vom 19. Jahrhundert bis zur Moderne (gem. mit Philipp Quiring, M. A.). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musik und Gesellschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit – HS: Heimat(en) in der Musik – PS: Liebeslust und Liebesleid: Lovesongs von den Anfängen bis ca. 1700 – Koll: Examenskolloquium Master – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Christoph Flamm).
Kassel. Institut für Musik. Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Programmmusik. | Prof. Dr. Jan Hemming: Forschungssemester. | PD Dr. Julia Merrill: S: Grundlagen empirischen Arbeitens für Musikwissenschaftler und Musikpädagogen. | Dr. Holger Schwetter: S: Selbstvermarktung am Musikmarkt.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I. <> Prof. Dr. Kathrin Kirsch: „Stunde Null“. Musik nach 1945 in Deutschland – S: Komponieren nach 1945 – ausgewählte Werke – S: Nachdenken über Musik nach 1945 – Lektüreseminar – OS: „Leitern an den Koloß legen und ihn gut nach Ellen messen“? Ansätze, Methoden und Perspektiven ‚musikalischer Analyse‘. <> Dr. Matthias Kirsch: S: Entwicklung einer CWN-Trainings-App – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. <> Dr. Alexander Lotzow: S: Weltliche Chorwerke von Johannes Brahms. Seminar zur Brahms-Vorlesung – PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. <> Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Brahms und die Gärten der Melancholie. Musik zwischen Spätzeit und Moderne – S: Ausgewählte Werke (Schwerpunkt Instrumentalmusik). Seminar zur Brahms-Vorlesung. <> Joe Reinke M.A.: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. <> Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Neue Sachlichkeit, neue Medien, Neoklassizismus: die Musik der 1920er Jahre. | Prof. Dr. Corinna Herr: Menschenbilder im Musiktheater von der Renaissance bis zur Französischen Revolution – S: „Der ,männliche‘ und der ,weibliche‘ Beethoven“ (in Koop. mit Prof. Dr. Christine Siegert, Beethoven-Haus, Bonn) – S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Klassiker des Musikvideos: Die 1970er und 80er Jahre – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Ulrike Heydt: Ü: Schreibwerkstatt zum Basiskurs Musikwissenschaft. | Dr. Veronika Keller: S: Henry Purcell. Leben, Werk, Rezeption – S: Komponistinnen des 18. bis 21. Jahrhunderts. Eine Einführung – Ü: Schreibwerkstatt für Examenskandidat*innen.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: „Schwanengesänge“ – letzte Kompositionen (gem. mit Christina Monschau, M. A.). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Historische Musikpsychologie: Musikalische Expressivität in der Geschichte und ihre Erforschung – Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe, Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – S: Praxisseminar zur International Telekom Beethoven Competition Bonn (gem. mit Dr.’ Wiebke Rademacher). | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechnik Händels.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: Von der Musique concrète zum Sound Design: Formen der Klangkomposition – S: Studiotechnologien der Popmusik. | Dr. Leopold Siano: S: Joseph Beuys als „Klang-Aktionist“.
Systematische Musikwissenschaft. Dr’. Rie Asano: S: Biological foundations of music. | PD Dr. Roland Eberlein: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Sebastian Klassmann, M. A.: S: Music, Python and Deep Learning: understanding, designing and implementing Artificial Neural Networks for interdisciplinary music research. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking – S: Psychomusikologie: eine Einführung in die kognitionswissenschaftliche Erforschung menschlicher Musikverarbeitung – S: Computational Music Cognition: eine Einführung in die Methodik der Modellbildung und Computersimulation kognitiver Prozesse der Musikverarbeitung. – S: Biologisch-evolutionäre Grundlagen der Musikfähigkeit: biologische und kulturelle Evolution.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Max Jakuschew: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs B. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: S: Vokale und instrumentale Genre in Musikkulturen des indischen Subkontinents – Geschichte, Aufführungspraxis und gesellschaftliche Relevanz. | N. N.: S: Oddmeter, Polyrhythm, Konnakol: rhythmische Phänomene in Jazz und Solkattu. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Bella Ciao: Songs and Society in Modern Italy – S: Popular Musics of the World in the Age of Globalization – S: Fieldwork methods of Ethnomusicology– S: Sounds of Cologne: Audiovisual Project in Ethnomusicology.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor.
Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Dr. Manuel Bärwald: S: Oper und Singspiel im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1800. | Patrick Becker-Naydenov: S: Zum Umgang mit jüdischer Identität im osteuropäischen Musikleben während des Sozialismus – Ü: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart – V/S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – Musikerstände der frühen Neuzeit – S/Ü: Die Sammlung KLANGKÖRPER der Digital Organalogy (gem. mit Dr. Heike Fricke). | Marina Forell: S: … Baby One More Time – Popgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Die Idee der Musik. Einführung in die Musikphilosophie – Ü: Von der Aufklärung zur Romantik: Musikphilosophie des deutschen Idealismus (gem. mit Prof. Dr. Sebastian Rödl). | Miriam Gerber: S: Akteur:innen von Musikgeschichte. Leipzig als bürgerliche Musikstadt. | Linus Hartmann-Enke, M. A.: S: Repertoireforschung am Beispiel des Gewandhausorchesters: Methoden und Forschungsgegenstände. | PD Dr. Birgit Heise: S: Carl Orff: Leben und Werk – Ü: Schriften zur Aufführungspraxis des 18. Jh. – V/Ü: Soundscape 20. Jh.: Medien – Instrumente – Stile. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlagen der musikalischen Akustik. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst bis zum autonomen Kunstwerk (1700–1850) – S: Poetische Klaviermusik: Chopin – Schumann – Liszt – S: Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft. | Peter Korfmacher: Ü: Musikkritik. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse I – Vokalmusik – V/Ü: Notationskunde – S/Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Peter Wollny: S: Bachs erster Leipziger Kantatenjahrgang.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Übungen zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: S: Mozarts Streichquartette – S: Weberns Zwölftonwerke. | Prof. Dr. Christoph Hust: HS: Methoden der Musikgeschichtsschreibung – HS: Heimcomputer als Musikinstrumente. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte kompakt I: Musik bis 1800 – S: ‚…wie ihr Musicalischer Chor zu Leipzig / … allezeit für andern einen grossen Vorzug gehabt…‘: Leipziger Thomaskantoren im 17. Jahrhundert – Ü zur Vorlesung. | Dr. Egor Poliakov: S: Computermusik. | Elisabeth Posnjakow, M. A.: S: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert. | Clarissa Renner, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Maximilian Rosenthal: S: Musikalischer Sinn und außermusikalischer Zusammenhang in der Motette des 16. Jahrhunderts. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Hören als Friedensakt – Musik in der Literatur. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – HS: NN – Kolloquium – Übungen zu den Vorlesungen. | Dr. Markus Zepf: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musikwissenschaftliches Begleitseminar von Abschlussarbeiten | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Seminar: Musik und Rassismus | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | PD Dr. Christiane Tewinkel: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - "the 80s. - your parents' sound" | Prof. Dr. Martin Ullrich: Seminar: Tiere und Musik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Romantik - ein deutsches Phänomen?.
Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste „gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Ulrike Steierwald“ – Ü: Popular Music Projects – S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik „gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski“ – S: 1. Semester - Klassenmusizieren kompetenzorientiert und digital (GHR) „gem. mit Esther-Marie Verbücheln“ – PS: Musikuss-Festival 22 SpielRäume „gem. mit Dr. Inge Voltmann-Humess“. <> Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Das musikalische Erbe im digitalen Zeitalter <> Jan-Philipp Kelber: Ü: Sprechen und Stimmbildung. <> M.A. Thomas Köhn: S: Von Chaostagen bis Black Lives Matter: Die Rolle der Musik für Protestkulturen. <> Rebecca Lang: Ü: Arrangieren – Ü: Chor der Leuphana Universität Lüneburg – Ü: Leuphana Kammerchor – Ü: Orchester – PS: Leuphana Camerata. <> Prof. Dr. Monika Schoop: S: Gender und Diversität in der Musik – S: Memory Lab: Ravensbrück erinnern – Bernd Westermann: Ü: Bandpraxis I – Ü: Ensembleleitung I – Ü: Schulformspezifisches Klassenmusizieren. <> Dr.Wolf-Georg Zaddach: S: Music and Youth Cultures in the 20th and 21st Century – Ü: Einführung in die Studiotechnik.
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikalisches Schaffen, kreative Prozesse und ihre Erforschung – OS: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.). | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick Teil III (1600–1800) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Quellen- und Handschriftenkunde – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Dr. Albert Gräf: HS: Musik und Medieninformatik – Ü: Systematische Musikwissenschaft: Sound-Design. | Dr. Thorsten Hindrichs: S: Philipp de Monte (1521–1603) – PS: Von Mozart zu Miley Cyrus, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Singing Like Germans: Black Musicians in German-speaking Europe. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II: Schwerpunkt „Kontrapunkt im Mittelalter – Ü: Form und Analyse. | PD Dr. Fabian Kolb: Musik und Medien in Mittelalter und Renaissance – HS: Dirigenten und Dirigieren im 19. und frühen 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Geschichte der Schauspielmusik – S: Musik an Höfen und Residenzen. | PD Dr. Andreas Krause: S: Beethoven: lesen, hören, spielen – weiterdenken. | Stephan Münch: Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: A-I-S: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: HS: Die Musik im deutschen Film seit 1913 – S: Freischütz / Black Rider. | Prof. Dr. Birger Petersen: Ü: Die geistliche Musik Felix Mendelssohn Bartholdys. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Dr. Anna Plaksin: Ü: Von der Quelle zum Code: Mensuralnotation und ihre maschinenlesbare Repräsentation. | Dr. Tobias Weißmann: Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musik und bildende Kunst im Florenz der Medici.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Billie Holiday: Gesang und Gesellschaft – S: „Symphonic Jazz“, „Progressive Jazz“, „Third Stream“: Verbindungen zur modernen Tonkunst – S: Musik und Film – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte III: 1780–1850 – S: Tiere in musik- und kulturhistorischer Betrachtung: Überlegungen zu einer ökologischen Ästhetik. | Patrick Mertens, M. A.: S: Savoy Opern und das britische Musiktheater des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Joseph Haydn und die Sinfonie. S: Einführung in die Musikwissenschaft.
Marburg. Dr. Maria Behrendt.: PS: Einführung Musikwissenschaft Gruppe I und II. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Gruppe II. | N. N.: Ü: Berufspraxis Gruppe I – Musikgeschichte I – S: Musikgeschichte I Gruppe I und II. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: S: Musik bis 1600 – S: Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts – S: Musik und Aufzeichnung. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe I und II – Ü: Instrument und Stimme Gruppe I und II – Ü: Kompositionstechniken.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. Sebastian Bolz, M. A.: S: Das italienische Madrigal (geblockt in Venedig). | Dr. phil. Florian Henri Besthorn: S: Im Spiegel der Musikgeschichte: ausgewählte Kompositionen von Jörg Widmann. | Jan Golch, M. A.: S: Musik und Literatur. Ästhetische Positionen von E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann, Richard Wagner und Thomas Mann bis zu Helmut Krausser – Ü: Vom Hörsaal in den Konzertsaal. Programmheftprojekt mit den Münchner Philharmonikern. | Prof. Dr. Irene Holzer: V: Ältere Musikgeschichte 1 – Ü: Quellen und Notation. | Dr. phil. Christian Lehmann: S: Musik und Biowissenschaften. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: V: Geschichte der musikalischen Interpretation – S: Ausgewählte Orchesterwerke des 19. und 20. Jahrhunderts im Interpretationsvergleich – Ü: Die Donaueschinger Musiktage – Geschichte, Konzepte, Kontexte. | Prof. Dr. Hartmut Schick: V: Johannes Brahms – S: Richard Wagner: Tannhäuser, Tristan, Meistersinger. | Prof. Dr. rer. nat. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. phil. Magdalena Zorn: Ü: Musikkritik im Blogformat – S: Musik als Installation.
München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I: von den Anfängen bis ca. 1700 – S: Gattungsgeschichte und Gattungshistoriographie am Beispiel von ,Sonate’ – S: Das Solokonzert und seine typologischen Voraussetzungen. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Kulturelle Nachhaltigkeit aus musikethnologischer und musikhistorischer Perspektive. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Musikgeschichte im Überblick III: Das lange 19. Jahrhundert – S: Musikedition in der Praxis: Mieczyslaw Weinberg – S: Wagners Meistersinger in Barrie Koskys Inszenierung.– Ü: Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts: Exemplarische Analysen. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick – Musikalische Lyrik (Liedgeschichte) – S (historische Musikwissenschaft) : E. T. A. Hoffmann – zentrale Persönlichkeit der Romantik – S: Musiksoziologie: Musik für den Krieg – Musik für den Frieden. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: S Werkanalyse (Master Musikvermittlung) – S: OER und das WWW (Was, Wer, Wie) – Ü Wissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Diemut Köhler-Massinger: Geschichte der Gehörbildung – S: Interpretations-Vergleiche vor dem Hintergrund historischer Stimmungen und dem Transpositions-Widerstand von Absoluthörern – PS: Methodik und Didaktik der Gehörbildung. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.
Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Sozialutopien und Zeittheorien in der europäisch-amerikanischen Kompositionsgeschichte nach 1900 – Ü: Programmhefttexte – Koll: Examens-/Masterkolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Vom Humanismus bis zur Aufklärung. Positionen der Musiktheorie und -ästhetik in der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Judith I. Haug: S: Das Madrigal: Entstehung einer Gattung. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Popularmusik Global – Regional – S: Transkulturalität in der Musik zwischen Neuzeit und Romantik. | Rafael D. Marihart: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Maul: S: Hinter den Kulissen des Bachfestes in Leipzig. | Robert Memering, M. A.: S: Gattungen barocker Tastenmusik – Ü: Editionsgrundlagen. | PD Dr. Peter Schmitz: Ü: Musikalische Analyse: Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Georg Friedrich Händel: Die Opern – S: Lyrik und Musik: Das Phänomen der Parallelvertonungen – Ü: Musikwissenschaftliche Archivforschung. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Klassische Musik! In der Schule? – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Musik(en) der Welt im Musikunterricht – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Dorothee Barth, StR Ludger Rehm, Thomas Sur: S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1+2). | Prof. Dr. Anja-Xiaoxing Cui: S: Affektive Reaktionen der Musik – S: Musik und Gedächtnis. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick I: 1000–1720 – S: „Er stößt die Mächtigen vom Thron….und lässt die Reichen leer ausgehn“ - Magnifikat-Vertonungen – S: Mozarts Zauberflöte: Kompositorische Voraussetzungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge – S: Schlüsselkompositionen der Musikgeschichte. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Analyse und Interpretation populärer Musik – V: Musikgeschichte II: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik und Liebe. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Geschichte der Musikerziehung (von 1800 bis heute). | Ruth Koop/Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Bewegung und Tanz im Musikunterricht der Grundschule. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Filmmusik – Musik im Spielfilm – Koll.: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Simon Mack: S: Musikalische Analyse von Monteverdi bis Mahler – Ü: Gehörbildung I. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens/Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles. | Prof. Dr. Michael Oehler: S: Einführung in die digitale Musikwissenschaft und Musiktechnologie – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StR Ludger Rehm: S: Last oder Leidenschaft: Analyse und Interpretation im Musikunterricht am Gymnasium. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre/Gehörbildung/Arrangement I. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b Basiskurs. | Thomas Sur: S: Digital Na(t)ives?! Innovation, Erprobung und Reflexion digitaler Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Tray Minh Voong: S: Virtuelle Akustik in Wissenschaft und Performance. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre I – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung I – Ü: Jazz Harmonielehre – S: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) – S: Musikalische Analyse Bartok und Lutoslawski. | Dr. Judith Zimmermann: S: Musikergesundheit in Theorie und Praxis. | Luise Zuther: S: Ästhetische Bildung im Musikunterricht der Grundschule.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Mitra Behpoori, M. A.: S: Iranische Kunstmusik (in Kooperation mit der HfM Weimar). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: V: Musikgeschichte I – S: Gender und Diversity – Theorien und Praktiken im Bereich der klassischen Musik – HS: „Selig ist der Mann“: Genderforschung zu Johann Sebastian Bach. | Dr. Vera Grund: S: Neue Musik in Italien – S: Populäres Musiktheater und digitale Edition (in Kooperation mit Prof. Dr. Nils Grosch, Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg) (gem. mit Prof. Dr. Andreas Münzmay). | Prof. Dr. Dominik Höink: HS: Musik und Arbeit – S: Notation und Edition älterer Musik – S: Musik und Neuroimaging – S: Musik und Herrschaft in Mittelalter und Renaissance. | Dr. des. Joachim Iffland: P: Produktionsprozesse in Populärer Musik (BA/MA-Projekt) (gem. mit Fabian Schmidt, M. A.) – S: Schreibwerkstatt – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Johanna Imm, M. A.: S: Instrumentenforschung 2.0: Aktuelle Perspektiven auf ‚Musikmach-Dinge‘ (gem. mit Alan van Keeken, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: HS: Deutsche Literatur in der französischen Oper gemeinsam mit Prof. Dr. Lothar van Laak – S und Ü: Philologische Methoden in der (digitalen) Musikwissenschaft: historischer und aktueller Überblick (Theorie der Edition) gemeinsam mit Dr. Elisa Novara – S/V: Geschichte und Formen des Musiktheaters (gem. mit Prof. Dr. Antje Tumat).| Dr. Kristina Richts-Matthaei – S: Musikcodierung: Einführung in MEI/Anwendungsorientiertes MEI . | Dr. Anna Ricke: S: Tyrannen, Kerker, Happy End – die „Rettungsoper“ – S: Musik ausstellen – Seminar mit Konzeption einer Ausstellung zum Thema „(Wahl-)Verwandtschaften“ (in Kooperation mit dem FMG Hannover). | Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk: S: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python – S: Semantic Web, Linked Open Data, Knowledge Graph: wie wir mit Wissen oder Informationen umgehen können. | Fabian Schmidt, M. A.: S: Virtuosität in populärer Musik. Geschichte des Prog. | Milan Schomber, M. A.: S: Von Hoffmann bis Hanslick – Lektürekurs zur Musikästhetik des 19. Jahrhunderts – S: Festivals Neuer Musik erleben und erforschen. (Kooperationsseminar mit dem Hörfest Neue Musik Detmold). | Jonas Spieker, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Peter Stadler, M. A.: Einführung in die Textcodierung. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Forschungsseminar für Abschlussarbeiten – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musikgeschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert in Beispielen (für Lehramtsstudierende) – S: Neue Musik nach 1950 in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik Detmold. | Dr. Anastasia Wawilow: Objektorientiertes Programmieren mit Java.
Potsdam. Steffen Just: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikland Brandenburg. Regionalforschung und Exkursionen. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Musik und Totalitarismus ‒ VL: Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland. | Pascal Rudolph: S: „And All I Gotta Do Is Act Naturally”. Musikstars und Transmedialität. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Phänomene – Strukturen – Prozesse. Grundlagen der Musikgeschichte – S: Schweige und höre! Kultur- und musikwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hören und Stille – HS: Wissen – Gender – Medialität: Aktuelle Forschungsperspektiven von Musikwissenschaft – Ü: Akademische Grundkompetenzen.#
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS Die Vokalsinfonie im 19. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Repertoirekunde: Oper in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts <> Dr. Michael Braun: HS: Musiker-Biopics – PS: Sinfonie im 18. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Kontrapunkt I <> Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler <> Arn Goerke: Ü: Harmonielehre I – Gehörbildung I <> Michael Sangkuhl: Ü: Richard Strauss' Salome: Vom Werk zur Inszenierung <> Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte II (Renaissance) – HS: Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte – PS: Notations- und Quellenkunde I <> Peter Thoma: Ü: Jazzgeschichte I <> Franziska Weigert: Ü: Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine Musikgeschichte II"
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Theaterpädagogik. Prof. Dr. Friederike Wißmann: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Die Inszenierung von Emotionen in der Filmmusik – S: 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin [gem. mit Prof. Dr. Arne Stollberg (HU Berlin) und Prof. Dr. Sebastian Klotz (HU Berlin)] – K: Forschungskolloquium Musikwissenschaft | Prof. Dr. Yvonne Wasserloos: S: Musik und Antisemitismus [gem. mit Prof. Dr. Oliver Plessow (Universität Rostock)] – S: Renaissance(n) in der Musikgeschichtsschreibung – S: 1918–1946: Musik zwischen Pluralisierung und Politisierung (gem. mit Volker Ahmels) | Alexander Thomas: S: Exotismus in der europäischen Kunstmusik des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Schreiben über Musik (Methoden wissenschaftlichen Arbeitens) | Dr. René Michaelsen: S: 1959. The shape of Jazz to come – Ein Schlüsseljahr in der Jazzgeschichte | PD Dr. Cordelia Miller: S: Johann Sebastian Bach (1685–1750) – eine Werkeinführung | Josephina Strößner: S: Vom Suchen und Finden – Einführung in die Musikwissenschaft |
Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. | Wolfgang Bogler: Ü (Online): Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Joachim Fontaine: Ü: Editionspraxis. | Roland Gebhardt: Ü: Geschichte des Jazz im
Kontext weiterer Musikrichtungen (1910–2010) – Ü: Von der Komposition eines Werkes bis zu seiner Veröffentlichung und Aufführung im Konzert. | Dr. Mark Gotham: Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Apl. Prof. Dr. Hartmut Hein: HS: Sergei Rachmaninow. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Musik und Medien: Von Petrucci bis ins digitale Zeitalter – PS: „Under cover“: ‚Borrowing‘, Cover Song, Plagiat und Zitat in Populärer Musik. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – HS: Probleme einer Edition der Werke Tomás Luis de Victorias. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: PS
(Online): Methodenfragen der Musikwissenschaft – V (Online): Musikgeschichte im Überblick I – Ü (Online): Einführung in die Musikwissenschaft. | Arnhilt Kuder, Rechtsanwältin: Ü (Online): Musikrecht. | Marie Petters, B. A.: Ü: Musikmarketing: Fans statt Followers. | Martin Ringsmut, M. A.: PS (Online): Musik und Identität: Einführung in musikethnologische Kernfragen. | Tim Schoon: Ü: Musikproduktion. Theorie, Praxis und geschäftliche Grundlage der modernen Musikproduktion. | Bianca Schumann: PS (Online): Über Geschmack lässt sich streiten!? Zur Wiener Musikkritik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Boris von Haken: PS (Online): Musik unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. | Apl. Prof. Dr. Markus Waldura: HS (Online): Das klavierbegleitete Sololied der Romantik.
Salzburg. Paris-Lodron-Universität, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Dr. Ruard Absaroka: IP: „The Sight of Sound“: Theorien und Praxis des Musikethnographischen Films – UV: Decentering Sonic Epistemologies: Musik anders hören. | Univ-Prof. Dr. Nils Grosch: SE: Opernproduktion und Moderne um 1930 – UV: Digitale Edition und Populäres Musiktheater. | Marcel Kieslich, M. A.: UV: Inszenierte Artefakte. Die Performativität von digitalen Technologien. | Univ-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: VO: Kompositionsgeschichte – VO: Musikanalyse. | Dr. Margarethe Maierhofer-Lischka: UV: Radio als Experimentierfeld Neuer Musik. | Roland Mair-Gruber, M. A.: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 1. | Dr. Eva Neumayr: PR: Quellen. Interpretation. Fakten – Eine Einführung in den Tätigkeitsbereich Musikalienarchiv. | Dr. Susanne Scheiblhofer: PS: Winter Is Coming: Die Klangwelt von Game of Thrones. | Natalie Stadler, M. A.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 1. | Dr. Karina Zybina: UV: Der Zauber der Zauberflöte.
Siegen. Prof. Dr. Katharina Hottmann: S: Musikalische Frömmigkeit im Barock: Formen geistlicher Vokalmusik von Schütz bis Bach – S: Von romantischer zu moderner Virtuosität: Russische bzw. sowjetische Solokonzerte im 19. und 20. Jahrhundert – Stadt, Land(schaft), Fluss: Musik und Räumlichkeit (gem. mit Dr. Sara Beimdieke und Dr. Reinke Schwinning). | Elisabeth Treydte: S: Diversifying Classical Music?! Aktuelle Debatten hier und dort.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Gehörbildung – Ü: Kontrapunkt II. | Gregor Arnold, M. A.: S: Hörspielmusik. | Jörg Büchler, M. A.: S: Paul Hindemiths Mathis der Maler. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS/Ü: Henry Purcell and Music in Restoration England – S: Josquins Messen und Motetten. | Prof. Dr. Stefan Morent: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft / Digital Musicology – Ü: Notations- und Quellenkunde I – Koll: Colloquium Digitale. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S/HS/Ü: Schuberts Lieder(-zyklen) nach Wilhelm Müller – Komposition, Aufführungspraxis, Rezeption und Bearbeitung. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Ü: Harmonielehre I – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Hazel Rowland: S: From Classicism to Romanticism: Analysing Sonata Form. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I – S/HS/Ü: Haptisch und Digital. Die Musikinstrumentensammlung Klangkörper (Dr. h. c. Karl Ventzke) am Musikwissenschaftlichen Institut (inkl. Blockveranstaltung mit Prof. Dr. Josef Focht, Dr. Heike Fricke, Fabian Everding; Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig) – S/HS: Norm und Diversität: Kompositionen jenseits der Gattungszuweisungen (im Rahmen des SFB 1391) (gem. mit Lorenz Adamer, M. A.) – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger: S: Beethovens Streichquartette – Ü: Werkanalyse I. | Dr. Helmut Völkl: S: Felix Mendelssohn Bartholdys geistliche Musik.
Weimar-Jena. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Jörn Arnecke: Ü: „Allgemeine Musiklehre“ – Ü: „Instrumentenkunde/Akustik“. <> M.A. Mitra Behpoori: Ü: „Textwerkstatt für Künstler*innen“. <> Vertretungsprof. Dr. Richard Erkens: „ ‚Sterne der Wonne‘ und ‚böse Lust‘: Musik und Eros im langen 19. Jahrhundert“ – S: „Così fan tutte gestern und heute: Mozarts Opera buffa in Partitur und Aufführung“ – S: „Mahlers ‚Wunderhorn‘-Welt: Lied, Symphonie und Klangdramaturgie“ – S: „Schreibwerkstatt: Musik kombinieren und darüber schreiben“ – S: „Inszenierungspraxen von Barockoper im 20. und 21. Jahrhundert“, zusammen mit M.A. Nastasia Heckendorff. <> Dr. Tilo Hähnel: S: „Rap im Hip-Hop. Stile, Wandlungen, Sozialgeschichte und Untersuchungsmethoden“. <> Prof. Dr. Michael Klaper: „Musikgeschichte im Überblick I“ – S: „Der mittelhochdeutsche Leich“, zusammen mit Prof. Dr. Jens Haustein – S: „Die Opern Alban Bergs“ – Ü: „Notationsgeschichte I“. <> M.A. Joachim Klein: Ü: „Einführung in die Musikwissenschaft“. <> Pengpeng Li: S: „Chinesische Musik: Guqin“. <> Dr. Christoph Meixner: S: „Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde“. <> Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“, gemeinsam mit Prof. Dr. Prof. Dr. Kerstin Schoor und Prof. Dr. Christian Wiese – „Musik und Totalitarismus im 20. Jahrhundert“ – S: „Einführung in die Geschichte Jüdischer Musik“. <> M.A. Michael Pauser: Ü: „Analyse – Aufbaukurs“. <> Prof. Dr. Martin Pfleiderer: „Geschichte des Jazz I (bis 1940)“. – S: „Improvisieren“. – S: „Gelingende Musik, gelingendes Leben? – Musikästhetische und gesellschaftstheoretische Positionen“, zusammen mit Prof. Jörn Arnecke und Prof. Dr. Hartmut Rosa – S: „Transkribieren“. <> Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: „Musikinstrument – Kulturobjekt und Kulturerbe“ – S: „ ‚Tropicaliszt‘ – Ein Pianovirtuose in den Tropen: Louis Moreau Gottschalk“, zusammen mit Prof. Micky Remann. <> Hannes Pohlit: Ü: „Partiturkunde I“ – Ü: „Partiturspiel I“ – Ü: „Partiturspiel II“. <> M.F.A. Daniel Schulz: „Tonstudiotechnik und Akustik I“. <> Prof. Dr. Helmut Well: „Musikgeschichte im Überblick I“ – „Musikgeschichte im Überblick III“ – S/Ü: „Historische Satzlehre III“, zusammen mit Prof. Jörn Arnecke – Ü: „Analyse – Grundkurs“ – Ü: „Formenlehre“. <> M.A. Vanessa Zuber: S: Immersives Musiktheater.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Clara Bauer, MA: SU: Analyse 01 – SU: Analyse 03 <> Dr. Carola Bebermeier: VK: Musikgeschichte im Überblick 01. <> Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 01 – VS: Geschichte der Musiktheorie 03. <> Mag. Thomas Dezsy: VK: Musik nach 1945. <> Prof.Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. <> Prof.Dr. Martin Eybl: PS: Quellenkunde und Edition 01 – VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600 <> Dr. Juri Giannini: VO: Notationskunde 01 – VO: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. <> Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 – S: Tendenzen der Mahler-Forschung (gem. mit Prof.Dr. Nikolaus Urbanek) <> Prof.Dr. Markus Grassl: S: Musik am Hof Leopolds I. – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. <> a.Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jhdt. 1 – VO: Methoden der Musikanalyse – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. <> Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. <> Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert – S: Zur Rolle der Musik in der Netflixserie "Tote Mädchen lügen nicht". <> Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis – VU: Aufführungsfragen im ‚langen‘ 19. Jahrhundert. <> Dr. Andreas Holzer: S: Kammermusik: kompositorische Stränge und soziale Räume – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Musikalische Literaturkunde 06. <> Dr. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. <> Dr. Andrea Horz: KO: Musikgeschichte 03: Von den Anfängen bis 1600. <> Ass.-Prof.Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945 – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Schönberg und Nono. <> a.Prof.Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VK: Musikalische Literaturkunde 01 – VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 06. <> Dr. Vasiliki Papadopoulou: VK: Formen- und Strukturanalyse. <> a.Prof.Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – S: Alexander Zemlinsky (gem. mit Prof.Dr. Hartmut Krones). <> a.Prof.Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. <> Ass.Prof.Dr. Fritz Trümpi: VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600 – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik. <> Prof.Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 – S: Singspiel, Revue & Co. Intersektionale Perspektiven (gem. mit Prof.Dr. Evelyn Annuß) <> Dr. Andreas Vejvar: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Barbara Babić: S: Berlin in den 1920er Jahren: Musik, Theater, Medien – Ü: Die Oper zwischen Bühne und Bildschirm. | Prof. Dr. Michele Calella: Musikgeschichte III (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes) – Koll: Klang, Performanz und Ritual (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes). | Dr. Cornelia Gruber: S: LIVE und open-air. Festivalisierung, Repräsentation und Politik bei Musik- und Tanzfestivals (gem. mit Mag. Nora Bammer) – Ü: Afterparty. Reflexion, Methoden und Analyse einer ethnographischen Forschung bei Festivals in Wien (gem. mit Mag. Nora Bammer). | Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik nach 1600. Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft – S: Vorbild in Tugend, Glaube und Schönheit. Maria und die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Von Praia bis Rio: Populäre Musik aus lusophonen Ländern – S: His Master’s Voice: Vokalität und Stimme in der Ethnomusikologie. | Emilia Pelliccia, M. A.: PS: Die italienische Oper im europäischen Kontext am Beispiel Georg Friedrich Händels. | Prof. Dr. Christoph Reuter: PS: Synthesizer, Sampler, Sound Effekte – ihre Funktionsweise und Geschichte – S: Auditive Gestaltwahrnehmung und akustische Täuschungen. | Marik Roos, M. A.: Musikpsychologie 2: Gehirn, Geist, Gehör und Gefühl – Ü: Virtuosität, Kreativität, Improvisation: Empirische Herausforderungen für Konstrukt, Methodik und Digitalisierung. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Einführung in die Musik Ozeaniens – Ü: Ethnomusikologische Übung – EX: Excursion to Malawi (gem. mit Dr. Moya Malamusi). | Mag. Saleh Siddiq: S: Physik und Wahrnehmung von Klangfarbe. Theorien und aktuelle Entwicklungen – Ü: Einführung in die Gehörphysiologie und Psychoakustik. | Dr. Sonja Tröster: PS: Musikalische Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts. Herstellungsprozesse, Repertoireorganisation, Gebrauch – Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie (gem. mit Annerose Tartler, M. A.). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Populäre Musik – Musik der Welt im Überblick I.
Externe. Patrick Becker-Naydenov, M. A.: PS: Zwischen Realismus und Fantastik: Russische Oper im 19. Jahrhundert. | Dr. Elias Berner: Eine Geschichte der Popularmusik im Spielfilm. | PD Dr. Gundela Bobeth: S: Nonnen – Trobairitz – Adlige. Frauen in der Musikgeschichte des Mittelalters und der Renaissance. | Dr. Carlo Bosi: Zwischen Humanismus, Hof und Republik: Die „Oper“ von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrer venezianischen Entfaltung in den frühen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. | Dr. Christine Fischer: Ü: Der Eurovision Song Contest als globales Phänomen – methodisch aktualisierte Annäherungen. | Dr. Stefan Gasch: Ü: „Cantiones vulgo mutetas“: Motetten als Spiegel musikkultureller Entwicklungen im 16. Jahrhundert. | Dr. Thomas Glaser: Ü: Geschichte(n) der Beethoven-Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Dagmar Glüxam: Vivaldis „Quattro stagioni“ als Nachahmung der „Natur“. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Musik an Sankt Stephan in Wien – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jahrhundert). | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Einführung in die Digitale Musikwissenschaft – PR: Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften der ÖNB. | Dr. Franziska Kollinger: S: No is a power, anytime, anyplace: Punk und Postpunk seit 1980. | Doz. Dr. Helmut Kowar: S: Musikinstrumente – systematische, konstruktive und musikalische Bezüge. | Dr. Benedikt Lodes: PR: Die Musiksammlung: Sammlung von Sammlungen. | Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Einführung in die Anwendung raumakustischer Messtechniken und Analysemethoden. | Dr. Livio Marcaletti: Ü: Shakespeare-Dramen und Oper im europäischen Raum. | Dr. Jörg Mühlhans: Ü: Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Spielarten der Atonalität. Möglichkeiten und Methoden ihrer Analyse. | Hande Sağlam, PhD: S: Makam und Usûl der türkischen Musik. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Cristina Scuderi: S: Mechanismen und Akteure der Opernindustrie: Sänger und Impresari um die Jahrhundertwende. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü Angewandte Ethnomusikologie
Würzburg. Julius-Maximilians-Universität, Institut für Musikforschung. Aktham Abou-Fakher: S: Arabische Laute Oud 2 – Musik der arabischen Welt in der Praxis. | Dr. Martin Dippon: S: Josquin im Kontext – S: Ausgewählte Streichquartett des 20. Jahrhunderts – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Barca musicale: Musik und Theorie in Italien um 1600 – S: Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperirte Clavier – S: Analyse ausgewählter Szenen von Richard Wagner. | Jasmin Hartmann-Strauss, M. A.: Boethius’ De institutione musica – Textliche und diagrammatische Perspektiven – Ü: Mittelalterliche Handschriften als musikgeschichtliche Quellen. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musik in der alten Welt (gem. mit PD Dr. Dahlia Shehata u. Dr. Oliver Wiener) – S: Liebeslieder des europäischen Mittelalters – S: Musikgeschichte des 4. Jahrhunderts: Quellen, Themen und Probleme. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theoriebildung zu Musik und Kultur – S: Gender and sexuality in popular and traditional musics. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Alessandro Scarlatti – S: Musikpflege am Würzburger Hof – S: Einführung in die Musikedition I. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Richard Strauss. Die Opern 1894–1944 – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Documenta manuscripta: Entzifferung und Kommentierung handschriftlicher Komponistenbriefe – S: Musikalische Lyrik. Zur Liedgeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. | PD Dr. Michael Kube: S: Praxisorientierte Musikvermittlung I. Werkeinführung. Recherche – Konzepte – Formulierung. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung– S: Musikerbiographien als Geschichtsschreibung, Belletristik und metahistoriographische Narration. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 4. | Dr. Luciano Nazario: S: Musical Creation Lab. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Musik der arabischen Welt in Theorie und Praxis 3. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Ü: Basistexte zur Gegenwart I. | Dr. Clara Wenz: Ethnomusikologische Perspektiven auf Musik und Gesellschaft – S: Gegenwärtige populäre Musikkulturen des Nahen und Mittleren Ostens. | Dr. Oliver Wiener: S: Instrumentenkunde: Digitale Inventarisierung und Dokumentation – S: Was ist musikalische Improvisation – und was nicht? Transkulturelle Perspektiven.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Clare Bokulich: PS: Josquin des Prez. | Dr. Esma Cerkovnik: Ü: Musikwissenschaftliches Arbeiten – PS: Béla Bartók. | Dr. Louis Delpech: S: Die Reprise als Problem im langen 19. Jahrhundert – Zwischen Kosmopolitismus und Aufklärung: der galante Stil im Europa des 18. Jahrhunderts. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Historia et Scriptura: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600 – Ü: Satzlehre I. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Franz Schubert – PS: Musik, Ästhetik, Kultur – S: Die Orchestermusik von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Svanibor Pettan: Ü: Music and Minorities in European National Contexts. | Franziska Reich: Ü: Zurück zu den Quellen – Musikphilologie in der Praxis. | Prof. Dr. Christian Sprang: Koll: Berufspraxis (Musik)Verlag.
Augsburg. Universität. Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde – S: Historische Aufführungspraxis – S: Lied im 18. Jahrhundert – S: Klavierwerke von Haydn – S: Deutschsprachige Oper zwischen Mozart und Wagner. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Musikstadt Augsburg (gem. mit Dr. Stefan Hartmann, M. A.). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – Ü: Konzepte von Musikerbiographien – vom Epitaph bis zum Spielfilm. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) – S: Analyse II – PS: Echt falsch – Ergänzungen, Rekonstruktionen und Fiktionen – HS: Musikästhetik – OS: Kolloquium. | PD Dr. Erich Tremmel: HS: Die Musik und ihre Notationen – PS: Streichinstrumente: Instrumentenbau, Repertoire, Ensembles – Ü: Musikerberufe: Ausbildung, Profil, Status.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Stefanie Alisch: DJ & Club Cultures – S: Digitalität und Populäre Musik – DIY-Kulturen und populäre Musik. | Dr. Diego Alonso Tomás: S: Musik und Politik im „kurzen“ 20. Jahrhundert. Das Beispiel Hanns Eisler. | Penelope Braune: S: Populäre Musik und (kulturelle) Identität zwischen Globalisierung und Lokalisierung. | Lucie Cheesman: S: Introduction to Live Coding: Exploring Musical Pattern. | Jasmin Goll: S: Inszenatorische Auseinandersetzungen mit La traviata – Die Sprechstimme in der Musik. | Dr. Sydney Hutchinson: S: Choreomusicology. | Dr. des. Friederike Jurth: S: Transkulturelle Prozesse und Kulturtransfer vom afrikanischen zum amerikanischen Kontinent: Spuren und Elemente des musikalischen Erbes Afrikas in religiösen und weltlichen Gattungen (mit Exkursion). | Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Aktuelle Forschungsansätze zu Musik und Emotion: Kölner Historische Musikpsychologie und Kognitive Musikwissenschaft (mit Exkursion) – Dimensionen des Klanglichen am Musikalischen – Pragmatik und soziale Interaktion: Eine Neuorientierung in der komparativen Erforschung von Musik und Sprache? | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik in klassischen und intelligenten Infrastrukturen – S: Musikalische Universalien – Konstrukt oder Naturgesetz? | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Der Critische Musicus am Kupfergraben, d.i. Grund-richtige Untersuch- und Beurtheilung theils vorgefaßter, theils einfältiger Meinungen, Argumente und Einwürffe, so in alten und neuen, gedruckten und ungedruckten musicalischen Reden u. Schriften zu finden. | Malte Kobel: S: Technologien der Stimme: Auto-Tune, Vocoder und die Frage nach der musikalischen Stimme. | Dr. Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – Konzerte im Kopf: Mentale Vorstellung in der Musik. | Marcello Lussana: S: Mikrophänomenologische Analyse erstpersonaler Beschreibungen: Eine Untersuchung zu musikalischen Erfahrungen. | Dr. Christian Schaper: S: Schönberg, Jarnach, Weill – Ferruccio Busoni im Netzwerk der musikalischen Moderne (mit Übungen zur digitalen Edition, gemeinsam mit Dr. Ullrich Scheideler) – Wie Symphonien erzählen: Musik und Narrativität in Beispielen von Beethoven bis Schostakowitsch. | Dr. Ullrich Scheideler: S: 1908–1913: Schwellenjahre der Musikgeschichte? – Die Musik Béla Bartóks. | Dr. Steffen Scholl: S: Elektroakustische Musik- und Klanggestaltung als ästhetische Medienpraxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die „Nationaloper“ im 19. und 20. Jahrhundert. Variationen eines europäischen Phänomens – S (gem. mit Prof. Dr. Sebastian Klotz und Prof. Dr. Friederike Wißmann, Hochschule für Musik und Theater Rostock): 100 Jahre deutscher Rundfunk – 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ein Projektseminar zur Berliner Musik- und Mediengeschichte 1923–2023 – Interpretationsforschung – Koll: Musikgeschichte schreiben. Zwei aktuelle Publikationen im Vergleich. | Nastasia Sophie Tietze: S: Eine unmögliche Tragödie? Voraussetzungen, Repertoire und Rezeption der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts. | PD Dr. Boris Voigt: S: Politisierte Musik und Musikpolitik in der Weimarer Republik. | Florian Wachinger: S: Inside Pop-Kultur: Arbeitsfelder & Veranstaltungskonzeption am Beispiel des Festivals Pop-Kultur.
Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „…muss in die alt hergebrachte Form ein anderes, ein wirklich poetisches Element kommen.“ Fugen in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Franz Schuberts Kammermusik – HS: Alban Berg: Wozzeck – HS: Faust-Vertonungen. | Dr. Maria Fuchs: Heimatkonstruktion, Musik und Medienkultur. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Herrschaft und Emanzipation durch Musik: Gender, Klasse, Staat – PS: Original und Überlieferung – Die Toccata d-Moll BWV 565. | Dr. Franziska Kollinger: Hollywood-Sound: Ästhetik und Geschichte eines filmmusikalischen Phänomens. | PD Dr. Ulrich Krämer: Johannes Brahms und die Variation. | Dr. Kathrin Lengwinat: PS: Populäre und traditionelle Musikkulturen der Karibik. | Stefan Lerche: PS: Heinrich Schütz. | Dr. Claudia di Luzio: PS: Transitionen: Oper – Musiktheater – Musical in, aus und über Nordamerika ab dem 20. Jahrhundert. | Christoph Müller-Oberhäuser: PS: Schneller, höher, … besser? Konkurrenz und Wettbewerb in der Musik. | Prof. Dr. Conny Sybilla Restle: PS: Das Cembalo. Von Kielklavieren, Zupfklavieren, Spinetten, Virginalen und Schweinsköpfen. | Prof Dr. Signe Rotter-Broman: Die Musik des Mittelalters – HS: „Was heißt hier ‚Stil‘?“. | Prof. Dr. Rummenhöller: Das Kleine Klavierstück von Bach bis Schönberg. Zur Geschichte des Charakterstücks für Clavierinstrumente. | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Musik und Literatur im 20. Jahrhundert – PS: Zwischen Lisztomanie und Clavierseuche. Pianistinnen und Pianisten im 19. Jahrhundert – HS: Schwarz und Weiß in der Musik.
Bern. Prof. Dr. Cristina Urchueguìa: Frühe Instrumentalmusik – S: Wer ist besser, Bach oder Telemann? Einführung in die Musikhistoriographie. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Selbstgespräche auf der Musiktheaterbühne – von der Arie zum Monolog. | Dr. Lea Hagmann: Glocal Musical Identities in the Balkans. | Dr. Moritz Kelber: S: Singen in der frühen Neuzeit. | Dr. des. Hannes Liechti: Sampling in der Popmusik.
Bonn. Max Alt-Hessenbruch: PÜ: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Matan Entin: PÜ: Kontrapunkt – PÜ: Generalbass. | José Gálvez: S: Klangkulturtechniken der Musikproduktion ab 1945. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Richard Wagner: Klang und Zeit in Richard Wagners Tristan und Isolde – PL: Allgemeine Musikgeschichte: „Was sind musikalische Normen?“ – Ü: Werkanalyse – S: Gibt es Musik? Postkoloniale Kritik des Musikbegriffs – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Alan van Keeken: PÜ: Klangkonzepte 2/Sound Design. | Ji-Hun Kim: S: Über Pop schreiben – Musik, Medien, Journalismus. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Medienästhetische und medientechnische Dimensionen des Sound Design – S: Einführung in die Sound Studies – S: Erweiterte Akustikökologie – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Jonas Reichert: PÜ: „Organized sound“? Klangorganisation in der Neuen Musik. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Von der revolutionären zur historischen Oper (1800 bis 1840). | Dr. Shin-Hyang Yun: S: Koreanische Singkultur und interreligiöse Kommunikation. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Erfundene Vergangenheit. Das „Alte Musik“-Revival – S: Die Erfindung der Tonreproduktion und ihre Wirkungen am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: „Disziplinäre Methoden“. Vertiefung II Mensch Musikpsychologie. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Musikverstehen als didaktische Kategorie des Musikunterrichts – S: Methoden des Musikunterrichts in Theorie und Praxis. | Dr. Benjamin Eibach: S: Wege der Musikerläuterung in Konzertsaal und Klassenraum. Historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen – S: Musikdidaktik I Praxisorientierte Elemente. | Erik Kirchgäßner: S: Zwischen Vergötterung und Vergatterung. Neue Musik im Unterricht II. | Dr. Axel Schröter: S: Zur Musik der „Wiener Moderne“ – S: Konservativ oder neudeutsch. Ein musikästhetischer und parteipolitischer Diskurs im 19. Jahrhundert – S: Franz Schubert und seine Zeit. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Bachs Konzerte – S: Maurice Ravel: Klaviermusik – S: Formen expressiver Subjektivität in der Musik.
Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – Musik 1730–1900 (für Lehramtsstudierende) – Musik des 20. Jahrhunderts (für Lehramtsstudierende) – Koll: Examensvorbereitung Musikwissenschaft (für Lehramtsstudierende). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musik bis 1730 (für Lehramtsstudierende) – HS: Helmut Lachenmanns Klangtypologien – HS: Franz Liszt in Weimar – Koll: Doktorand*innen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800 – Europäische Musikgeschichte – HS (mit Exkursion nach Wien): Musik der Wiener Klassik in Verbindung mit originalen Aufführungs- und Wohnstätten. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts – HS: Musiktheater der Gegenwart. | Sascha Mock: Geschichte der populären Musik. | Marius Moritz: Jazzgeschichte – HS: Big-Band-KomponistInnen unter der Lupe.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichtliche Fragestellungen – BS: Einführung in die Musikanalyse – AS: Musik des 15. Und 16. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Monteverdi. | Peter Bartetzky: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle – BS: Formenlehre – Ü: Gehörbildung I/II. | N. N.: BS: Satztechnische Grundlagen I. | Dr. Matthias Geuting: AS: Klänge schreiben – Notationskonzepte im 20. und 21. Jahrhundert – AS/VS/MS: Neue Musik und Religion. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musikkritik zwischen gestern und heute) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Béla Bartók – Humanist und Neuerer – AS/VS/MS: Das Musikwerk. Roman Ingardens Ontologie der Musik. | Dr. Odilo Klasen: AS: Mit Zwängen… Über die Indienstnahme von Musik in Kirche, Verein und Staat zwischen 1800 und 2000 (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) – RK: Orgelmusik. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Über die Relevanz von Musik und Aufführungskünsten in Kulturen – Versuch einer Bestandsaufnahme – RK: Einführung in die Funktionen von Musik in Traditionen von Aufführungskünsten. | Dr. Uta Swora: AS: Cage und Satie – AS: Musik und Literatur. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Richard Wagner: Parsifal.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Tod und Verklärung - Zur Stoffgeschichte des europäischen Musiktheaters — S: „So, wie es in Wirklichkeit geschieht…“ Zu Giacomo Puccinis Opernwerk. | Dr. David Johannes Berchem: S: Ethnografische Forschungen über populärkulturelle Identitätspolitiken, rassistische Propaganda und rechtsextremistische Ideologien in virtuellen Welten. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: Koll: Kolloquium für Doktoranden und Master-Studierende. | PD Dr. Julian Caskel: S: Eine kurze Geschichte der langen Symphonien – Systematische Musikwissenschaft: Schwerpunkt Musikpsychologie. | Dr. Philip Feldhordt: S: Literatur- und Interpretationskunde II — S: Tastenmusik vor 1800 — S: Moderne Mystik: Satie, Tournemire, Skrjabin. | Vertretungsprofessor Dr. Dominik Höink: V: Gattung, Technologien, Populäre Musik — S: Contemporary Music in South Africa and Germany — S: Musik und bildgebende Verfahren in der Medizin (in Kooperation mit dem Uniklinikum Münster). | Johanna Imm: S: Geschlecht und Gesellschaft: Einführung in die (musikwissenschaftliche) Genderforschung. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Der gregorianische Choral in der Geschichte der (Kirchen)Musik — S: Die Messen von Josquin Desprez — S: Das theologische Sprechen über Musik – von Augustinus bis Hans Küng. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, KSK & Co. – Ein Blick in den Paragraphendschungel. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation und Verbreitung von Musikinstrumenten — S: Einführung in die Musikethnologie — Koll: Colloquium für Promovenden und Examenskandidaten (zusammen mit Vertretungsprofessor Dr. Dominik Höink) — S: Musik und jugendkulturelle Formationen — S: Black Music: R & B, Soul, HipHop. | Torsten Möller: S: Multimediale Musikpräsentation: Grundlage, Erkundung, Technik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Das Musiktheater Richard Wagners – V: Operngeschichte im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: Deutschsprachiges Musiktheater: 1900–1930. | Dr. Christina Stahl: Ü: Musik in Wort und Schrift — S: Vom Autograph zur Aufführung: Editionstechnik am Beispiel der frühen Kirchenmusik von Camille Saint-Saëns. | Tobias Winnen: S: Traditionelle japanische Musik: Hōgaku.
Frankfurt. Goethe-Universität. Prof. Dr. Barbara Alge: V: Musik und Blackness – HS: Musik: Begriff-Konzept-Handlung (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rostock) – PS: Musikethnologische Forschungsmethoden: Feldforschung. | Dr. Christopher Ballengee: HS: Music, Literature, and Visual Arts of the Indian Post-Indenture Diaspora. | Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Intermediale Konstellationen von Musik – S: Musik im Theater: Schauspielmusik im 20. und 21. Jahrhundert – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. || Dr. Lisa-Maria Brusius: HS: Musik und Migration zwischen der Türkei und der BRD seit 1961 (in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst, Berlin) – S: Stimme zwischen Körper, Technik und Technologie. | Dr. Lauren Fink: HS: Musical time: Psychological and theoretical perspectives. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Kooperationsseminar mit der HfMDK. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Ballett und Opéra-comique an den Hoftheatern in und um Wien zur Zeit Glucks. | Marin Reljic, M. A.: S: Klangspuren im Delirium. Zeitgenössische Musik im Stummfilm. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Einführung in die musikalische Analyse: Schubert-Lieder. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: PS: Notationen. | Dr. Ulrich Wilker: S: New York School – PS: Männerchöre im 19. Jahrhundert.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | PD Dr. Gundela Bobeth: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – Alternative Musikgeschichte(n): Komponistinnen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – S: „Und du singst, was ich gesungen“: Lieder von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert im Spiegel zeitgenössischer Parallelvertonungen. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. <> PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formenlehre – S: Die Symphonik im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Rainer Heyink: „Die Italiäner surprenniren, die Frantzosen wollen charmiren, die Teutschen studiren“: der kompositionsgeschichtliche Wandel im 18. Jahrhundert – ‚von kleinen und großen Scharmützeln‘: Konzert und Konzertwesen im 17. und 18. Jahrhundert – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Notensatz und Programmierung in Lilypond: eine Einführung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. <> Dr. Lutz Riehl: S: „Social Distancing“ in der Musik. | Dr. Anatol Stefan Riemer: S: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick – S: Felix Mendelssohn Bartholdy – S: Meyerbeer, Halévy und die anderen: jüdische Komponisten im 19. Jahrhundert – S: Georges Bizet: Carmen. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Musik im Film – S: Musikalische Zeit – S: Sprache und Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie.
Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: S: Kompositionen für Saxophon: 1920er-Jahre. | Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Notre Dame: Handschriften, Gattungen, Stil und Notation. | Christian Haber: S: Liedgeschichte: Von Schubert bis zu den Beatles. | Janik Hollaender: S: Musik, Raum und Ritual: Die Motettenpraxis in Rom und Mailand um 1500. | Prof. Dr. Konrad Küster: S: Musiklehre der „Kompendien“ des 16. und 17. Jahrhunderts – S: Bachs Messen – VL: Orgelkunst zwischen 1350 und 1650. | Dr. Salah Maraqa: S: Maqam-Musik: Eine Einführung. | Prof. Dr. Konstantin Voigt: S: Diagrammatik im musiktheoretischen Kontext. – VL: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Anton Bruckners Linzer Jahre. Leben, Werke, Kontext | Prof. Dr. Richard Klein: S: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen – S: Musik in der Zeit – Zeit in der Musik – S: Musik und Gefühl | Prof. Dr. Michael Fischer: Sound – Performance – Media. Einführung in die popouläre Musik | Prof. Dr. Janina Klassen. V: „Die rauschende Stimme des Publikums“. Hörertypologien und ihre Kontexte – S: „Ko-Präsenz“ und „Ko-Absenz“. Texte zu einer Ästhetik der Abwesenheit. | Sarah Platte: S: Musik und Raum – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Riedo: S: Musik in den Kolonien jenseits des Atlantiks. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Musik und Theologie der Messe – V: Musikvermittlung und Glaubensvermittlung.
Gießen. Markus Brand, M. A.: S: Henry Purcell. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: The Police und Sting – S: Ennio Morricone: Avantgardist und Filmkomponist – Koll: Examenskolloquium – S: Das Kind als Musiker – S: Musikbezogene Motivationsforschung. | Dr. Julia Freund: S: Wie wird Musikgeschichte geschrieben? | Florian Hantschel, M. A.: S: Greatest Albums of all Times. | David Holleber: Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III (Jazz/Pop). | N. N.: S: Musik mit behinderten Menschen. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik der Roma „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti Jazz – Flamenco. | Prof. Dr. Karsten Mackensen: S: Musik und Begehren – Lust in der Musik – S: Männlichkeit und Musik – zwischen Hegemonialität und Subversion – S: Einführung in die Musikästhetik – S: Die Sinfonik des 19. und 20. Jahrhunderts – Koll: Examenskolloquium. | Larina Meinel, M. A.: S: Musik in Spannungsfilmen. | Berthold Möller: PJ: Projekt L3 (2.Sem.). | Prof. Dr. Matteo Nanni: V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte II (Renaissance-Barock) – Koll: Examenskolloquium – S: Mythos Orpheus: Musik, Oper, Film – S: Philosophie der Aufführung: Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion. | Steffen Peter, M. A./Eva Schuck, M. A.: S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik – S: Analyse II. Analyse populärer Musik. | Steffen Peter, M. A.: S: Außerschulische Musikpädagogik. | Peter Schmitt: S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik. | Sabine Weide: S: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Elementare Musikpädagogik in Theorie und Praxis. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Ü: Einführung in die relative Solminisation – S: Materialen und Medien für das Musiklernen – PS: Projekt L3, 8. Sem. – S: Methoden des Musikunterrichts A und B – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Musikwissenschaftliches Seminar. AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: „Farewell to Erin“: Wurzeln, Strukturen und Wandlungen der traditionellen irischen Musik – S: Musikinstrumentenkunde im Museum. | Dr. Christine Hoppe: S: Analyse von Musik (Teil 1) – S: Der Sound der Städte. Klang als Medium einer Musikgeschichte Wiens – S: Intertextualität als analytischer Zugriff auf Musik. | Sarah Avischag Müller, M. Sc.: S: Populär, rührselig, deutsch: das Singspiel im 18. Jahrhundert. | Lennart Ritz, M. A.: S: Die Berliner vergleichende Musikwissenschaft. Reflexionen zur Fachgeschichte. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Analyse von Musik (Teil 2) – S: The sonic color line: music and race – S: A song for Europe: Popular Music and Politics in the Eurovision Song Contest – S: Field research during a pandemic: theories and methods (with Dr. Angelika Thielsch) – KOLL: Kolloquium. | Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Waczkat: S: Die Wiener Klassik: Netzwerke und Konstellationen – S: Komitas Vardapet und die liturgische Musik der armenisch-apostolischen Kirche.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Doehring: VU: Pop Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Ass.-Prof. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – KV: Koversatorium – VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: „Entgrenzungen“: Musik, Kunst und Philosophie im 20. Jahrhundert – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musik und Politik. | Dr. Irene Suchy: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: Wake up Headbangers! History (and Implications) of the loudest and heaviest music genres in the last 50 years – VU: aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: SE: Das Publikum in Oper und Sprechtheather (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel) –VO: Einführung in die Geschichte der Oper. | Dr. Ingeborg Zechner: UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Developmental Music Psychology – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.
Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Linda Cimardi: S: Musik in Uganda. Historische (schriftliche, fotografische und Ton-) Quellen und ihr Bezug zur Gegenwart – Dr. Hansjörg Drauschke: S: Sozialgeschichte der Musik – S: Passionsvertonungen. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Musikanalyse – S: Träger und Organisationen des Musiklebens. | Prof. Dr. Golo Föllmer: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Psychoakustik und Elektroakustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – S: Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart – S: Notationskunde. | Alla El Kahla, M. A.: S: Arab music research in the 20th century in ethnomusicology. Challenges, contributions, and alternative perspectives. | Alan van Keeken, M. A.: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Geschichte der Musiktheorie und Musikästhetik – S: Lektüre musiktheoretischer und musikästhetischer Quellen – S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft – S: Anwendungsbereiche der Historischen Musikwissenschaft. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. Geschichte der Kompositionstechnik – S: Historische Satztechnik. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht / zur Publikation – Theorie und Geschichte der musikethnologischen Feldforschung – Musiken der indigenen amerikanischen Bevölkerungen – S: Praxisseminar Feldforschung. | Nicole Overmann, M. A.: S: Gehörbildung. | Dr. Anna Schürmer: S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft – S: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Musik Around the World – V: Musikgeschichte III. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Brahms’ Sinfonien. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus. | Dr. Verena Mogl: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Dissertation Writing Workshop. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte IV (20. und 21. Jahrhundert) – S: Liedrepertoire – S: Filmmusik (gem. mit Jacob Richter) – S: Seminar für Doktorand:innen. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte II.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music – S: Angewandte Musikphysiologie. <> Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch Aufbaustufe III – S: Geschichte der Jüdischen Musikforschung – S: Hebräisch Aufbaustufe II – S: Hebräisch Aufbaustufe III – S: Hebräisch: Aufbaustufe I. <> Dr. Gesa Finke: S: Neue Musik und Gender. <> Nina Düvel: S: Mythen aus Musik und Psychologie. <> Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikalische Performanz – S: Akustische Illusionen – S: Akustisches Praktikum. <> Dr. Lorenz Luyken: S: Rebellion, Obsession, Resignation - Paul Hindemiths Künstleropern – S: Musikgeschichte im Überblick III & IV – S: Musikvermittlungsseminar Kammermusikfestival Beethoven. <> Felisa Mesuere: Grundlagenseminar. <> Prof. Dr. Müller-Lindenberg: S: Tradition und Fortschritt in den Musikwissenschaften (zusammen mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Bob Dylan und die Musikgeschichte (zusammen mit Dr. Raphael Thöne) – S: Musikästhetik – S: Barockoper. <> Dr. Nepomuk Riva: S: Musikethnologie und Esoterik. <> Prof. Dr. Sarah Ross: S: Phänomenologie des Hörens – S: Einführung in die synagogale Musik. <> Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Rosenkavalier – S: Große Werke – S: Oper und Film. <> Dr. Nicole Strohmann: S: "Lost Letters" neu entdeckt (zusammen mit Dr. Maren Bagge) – S: Fachgeschichte Musikwissenschaft 2 – FMG Summerschool (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Rhode-Breymann und Dr. Maren Bagge). <> Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie II – S: Nordindische Musik – S: Musikerinnen und Stimmen im Iran (zusammen mit Dr. Keivan Aghamohseni) – S: Musikarchive in Nigeria (zusammen mit Samuel Mund) – S: WorldMusicLab - transkulturelle Projekte in der Praxis (zusammen mit Katharina Pfänder). <> Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Michael Praetorius: Musik im Umbruch. <> Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Schostakowitschs späte Sinfonien – S: Grundlagenseminar – S: Schlüsselwerke 2 – S: Geschichte der Fuge.
Heidelberg. Musikwissenschaftliches Seminar. Christian Bartle, M. A.: GS: Notationskunde. | Elena Chernova, M. A.: PS: Geistliche Musik Russlands. Von der Monodie bis zu Sofija Gubajdulina. | Alexander Faschon, M. A.: PS: Kompositorische Jazzrezeption im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Jüdische Musik des 20. Jahrhunderts (gem. mit Birgit Klein) – HS: Filmmusik (gem. mit Henry Keazor) – PS: György Ligeti – GS: Musikgeschichte IV. | Martin Ringsmut, M. A.: Musik und Identität. Einführung in musikethnologische Kernfragen. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre II. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: PS: Musikbeziehungen im Ostseeraum. | Dr. Joachim Steinheuer: HS: Europäischer Petrarkismus und Musik – PS: Schumanns Liederjahr 1840 – GS: Musikgeschichte I – GS: Analyse I. | Dr. Daniel Tiemeyer: GS: Satzlehre II. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Johannes Brahms – HS: Brahms vs. Liszt – PS: Die Geschichte der Heidelberger Musikwissenschaft: Teil 2 – Ü Berufsfelder der Musikwissenschaft – Koll: Master-Kolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Christoph Flamm).
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musik und Schriftlichkeit – S: Das Madrigal von Arcadelt bis Monteverdi (mit Spartierungsübung) – S: Editionsphilologie in Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch und Joe Reinke, M. A.: S: Lexikon – Verzeichnis – Datenbank: zeitgenössische Komponist:innen in Schleswig-Holstein. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch und Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Alexander Lotzow: S: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Zyklen in Biographie und Werk J. S. Bachs – S: Zyklus, Sammlung, Kompendium. Das Wohltemperierte Klavier J. S. Bachs – S: Musikwissenschaftliche Schreibwerkstatt.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. PD Dr. Robert Abels: S: Instrumentalmusik im Schatten Beethovens: Schubert, Clementi und Dussek. | Prof. Dr. Corinna Herr: S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Mediatisierung von Musiktheater – S: Händel in London – Koll: Think Tank klassische Musiker*innen bei YouTube – Koll: Musik – Kultur – Wissenschaft. | Dr. Michael Klevenhaus: S: Das (deutschsprachige) Kunstlied um 1800: Haydn, Beethoven, Schubert und ihre Liedbearbeitungen.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik im Konflikt politischer Ideologien – S: Lesen und Verstehen musikalischer Quellen der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Roland Eberlein: Notenschriften in Europa. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Schwesternkünste und Selbstentäußerung. Wagner im Spannungsfeld zwischen Idee und Praxis (gem. mit Christina Monschau, M. A.). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Einführung in die Filmmusik – S: Hector Berlioz – S: Musik und Emotion (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert). | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Mehrstimmige Satzmuster in abendländischer Musik von 1600–1900. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.).
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of music: Introduction to social cognitive neuroscience of music. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – S: Ontogenese und Learnability – S: Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Moving Sounds: Processions, Parades and Sonic Pathways – Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Politics: violence, conflict, war – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music, Memory, Heritage.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Musikalische Internet-Kulturen – S: Studying Sound – Theorie und Praxis. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Julia Reckendrees: One Voice Choir – Jazzchor.
Leipzig. Universität. Institut für Musikwissenschaft. Minari Bochmann: S: Klänge des Fremden. | Prof. Dr. Josef Focht: VL/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – S: Lost and Found - Eine Klarinette für Louis Spohr (gem. mit Dr. Heike Fricke) – S: Found and Lost - Museumsobjekte für den Kunsthandel der DDR (gem. mit Dr. Heike Fricke). | Felicitas Förster: Ü: Der Podcast als Medium regionaler Musikvermittlung. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart – S/Ü: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick II – Einführung in die Musiksoziologie. Akteure und Strukturen – Ökonomien – Medien. | PD Dr. Birgit Heise: S: Hören und Wahrnehmen: Psychoakustik – S: Psychoakustische Experimente im Soundstudio – S: Ausstellungsprojekt „Mendelssohn und Wagner“ – S: Die Instrumentensammlung im Händelhaus Halle. | Prof. Dr. Stefan Keym: Karol Szymanowski und seine Zeit: Komponisten im Zeichen von Stilwandel, nationaler und Gender-Identität – HS: Die Musik von Igor Strawinsky – PS: Autobiographien von Musikschaffenden. | Prof. Dr. Natalia Nowack: S: Statistik in der Musikforschung: Szenarien, Programme. | Sebastian Richter: S: Klingendes Venedig: Soundscape einer Stadt im Cinquecento – S: Liedkultur und transatlantische Verflechtungen im 20. Jahrhundert. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis – Ü: Balinesisches Gamelan.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Musik nach 1900 – S: Kammermusik zwischen 1780 und 1830 – S: The Roaring Twenties – Ü zur Vorlesung. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung. | Dr. Christiane Hausmann: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Christoph Hust: HS: Musik und Spiel: ein geschichtlicher Überblick – HS: Musik und Identitäten. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik seit 1900 – Musikgeschichte kompakt – S: (NN) – Ü zur Vorlesung. | Dr. Egor Poliakov: S: Computermusik. | Clarissa Renner, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Klaus Rettinghaus: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung. | Dr. Maximilian Rosenthal: S: Musik der Frühen Neuzeit. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Zwischen Tradition und Neuerung: europäische Musik von 1950 bis heute. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – Musik seit 1900 – HS: (NN) – Koll. – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Hanna Walsdorf: Europäische Tanzmusiktraditionen: nationale Identitäten und internationale Repertoires.
Lübeck. Musikhochschule. PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Übung: Jazz und Jazzverwandtes | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik- Jazz today | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Der unbekannte Schubert | PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Magie, Esoterik, Therapie. Manipulatives Denken in der Musik während der Renaissance und im Barock | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Zum Beispiel: Joseph Joachim - große Interpreten im Zeitalter der Tonaufzeichnung.
Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Ulrike Steierwald) – V: Popular Music Studies – Einführung – S: Web-Based-Training für digitales Musiklernen (gem. mit Katharina Horst de Cuestas) – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (gem. mit Peer Frenzke, Benjamin Wroblewski) – S: 2. Semester – Klassenmusizieren kompetenzorientiert und digital (Musik, GHR) (gem. mit Esther-Marie Verbücheln) – PS: Musik-Kultur-Vermittlung (gem. mit Thomas Dorsch, Joosten Ellée). | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Klassisches Musizieren im künstlerischen Prekariat (gem. mit Volker Kirchberg) – S: Musik im Wandel der Gesellschaft – Eine kulturwissenschaftliche Einführung in die Musikgeschichte. | Dr. Marc Godau: S: Einführung in die empirische Musikpädagogik. | Thomas Köhn, M. A.: S: Music, Memory and Protest. | Prof. Dr. Monika Schoop: S: Einführung in die Musikwissenschaft – V: Researching Popular Music. | Bernd Westermann: Ü: Apparative Musikpraxis – Ü: Ensembleleitung II – S: Musik verschiedener Kulturen. | Dr. Dirk Zuther: S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik – S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musiktheorie I – Ü: Gehörbildung II.
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: HS: Konzepte der Digitalen Edition von Musik und Text / Concepts of the Digital Edition of Music and Text – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Axel Beer: Über die Verbreitung von Musik im 18. und 19. Jahrhundert – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Musikerbriefe lesen und verstehen. | Dr. Michael Chizzali: Exkursion: Streiflichter der thüringischen Musikgeschichte: Weimar und Umgebung. | Dr. Albert Gräf: Systematische Musikwissenschaft: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Grundlagen Praxisfelder: Einführung in die digitale Medientechnik. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: La Bohème – PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Musikwissenschaft im „Kulturkampf von rechts“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Fabian Kolb: Paris – Hauptstadt des Musiktheaters im 19. Jahrhundert – S: Robert Schumann und das ‚Poetische‘ in der Musik – Exkursion: Musikstadt Berlin im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: KBB, Programmplanung, Dramaturgie – als Musikwissenschaftler*in beim Rheingau-Musik-Festival – Ü: Musiktheater in Berlin im 18. und 19. Jahrhundert – Exkursion: Musikwissenschaft in der Praxis: Exkursion nach Berlin. | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Lektüre von Musiktheoretiker-Texten des 18. und 19. Jahrhunderts (= Musik im Text) – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) –– Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick II (Vom Trecento bis zu den Anfängen der Oper) – S: Die Unterhaltungsmusik im NS-Staat und ihre Medien – S: Musiktheater der 1960er-Jahre: Bernd Alois Zimmermann, Die Soldaten (1965) und Krzysztof Penderecki, Die Teufel von Loudon (1969). | Prof. Dr. Birger Petersen: Ü: Die Musik von Josquin Des Prez (gem. mit Prof. Dr. Immanuel Ott) – Ü: Werkanalyse II: Paris 1900 (gem. mit Johannes Schroeder). | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – HS: Josquin-Bilder. Die Wahrnehmung eines Renaissance-Komponisten im Wandel der Jahrhunderte – S: Josquin Desprez: Ein Starkomponist um 1500. | Stephan Summers, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Tobias Weißmann: S: Musik und bildende Kunst als Herrschaftsinstrument im Europa der Frühen Neuzeit – Ü: Schwesternkünste? Intermedialität von Musik und Malerei.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Sprünge in die Geschichte: Jazz im 21. Jahrhundert – S: Interpretationen von Beethovens Diabelli-Variationen – S: Interkulturalität im Jazz – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte II: 1600–1780 – S: „… un coup de vent dans le monde des arts …“. Die kosmopolitische Musikerin Pauline Viardot-Garcia (1821–1910). | Patrick Mertens, M. A.: S: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Notendruck und Kanonbildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. | Dr. Marianne Nowak: S: Die Konstruktion nationaler Identitäten in Opern des 19. Jahrhunderts.
Marburg. Prof. Dr. Anne Holzmüller-Riechers: : Musikgeschichte II „Musikgeschichte als Hörgeschichte“. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | N. N.: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung – S: Musik und Medien. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Susan Schramme, M. A.: S: Musikgeschichte II „Bach hören – gestern und heute. Rezeptionsformen der Musik J. S. Bachs in der Rock- und Popmusik“. | Hannes Seidl: Ü: Analyse „100 Jahre später – Ästhetiken Neuer Musik heute“. | Simon Tönies: S: Musikgeschichte II „Vom Hören und Sehen – Wahrnehmungskonzepte zeitgenössischer Musik“.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. München. PD. Dr. Magdalena Zorn: Vorlesung Digitale Musikkulturen. | Dr. Florian Henry Besthorn: Ü: Form und Notation der westlichen Musik ab 1960 – Lektürekurs zu den Darmstädter Beiträgen zur Neuen Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Ü: Texte zur Geschichte und Theorie der Zwölftonmusik. | Elisabeth Hösl, M. A.: Ü: Von Nischenmärkten und europäischen Akteur*innen: Musik drucken in der Frühen Neuzeit. | Dr. Ellen Freyberg: S: Schönbergs Nachtkompositionen. | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Mittelalterrock: Analyse von Popularmusik. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Kompositionstechniken des 18. und 19. Jahrhunderts. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Satz-und Kompositionstechniken ab 1900. | Jan Golch, M. A. S: Oper und Film. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: S: Charles Ives. | PD. Dr. Magdalena Zorn: S: Digitalgestütztes Komonieren. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhundertrs. | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Liturgie als Alltag im Mittelalter: Das Kloster St. Emmeram in Regensburg. | Prof. Dr. Hartmut Schick: S: Die Klavierkonzerte von W. A. Mozart. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement.
München. Hochschule für Musik und Theater. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Das Klavierstück im 19.–20. Jahrhundert – S: Gattungen und Werke der Klaviermusik (Verständnis und Interpretation) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV: Das Klavierstück im 19.–20. Jahrhundert – S: Musikgeschichte als Methode – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Geschichte des Bebop – S: Igor Stravinsky – die späten Bühnenwerke – Musikgeschichte im Überblick II: Frühe Neuzeit und Aufklärung. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: PR: Hist. Aufführungspraxis – S: Bilder als Quellen: MusizierOrte – Situationen – Gesellschaft (Musiksoziologie/Systematische Musikwissenschaft) – Geschichte der Orchestermusik – Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: (Romantischer) Chorsatz (GMR / Stimmführung und Harmonie) – HS: Formfunktionen der Sonatenform – HS: Fuge und Konzert im Werk J. S. Bachs – Ü: Multimedia (Betreuung der Erstellung einer Mappe) – PS: Musiktheorie und wo sie zu finden ist – HS: Pop-/Rockmusik – Analyse, Stilübung und Didaktik – PR: Projekt (IM 1) – S: Seminar zur Besprechung musiktheoretischer Zulassungsarbeiten – PS: Was passiert im 5. Takt? Strukturen in Schlager- und Popmusik (Musik und Form) – PS: Wie wird Musik analysiert? (Musiktheorien und ihre Methoden). | Prof. Dr. Dietmut Anna Köhler-Massinger: Ü: Gehörbildung (Bachelor Hauptfach Musiktheorie/Gehörbildung, 3. und 6. Semester) – Ü: Gehörbildung 4. Semester (Instrumentalisten/Volksmusik) – S: Gehörbildung für Absoluthörer – Ü: Gehörbildung und Solfège für Instrumentalisten/Volksmusik – Ü: Geschichte der Gehörbildung – S: Hörstunde zum Thema: Klingende Musikgeschichte (...) Parallel-Veranstaltung zur Vorlesung Musikgeschichte – Ü: Methodik und Didaktik der Gehörbildung – Ü: Solfège. | Dr. Tobias Reichard: Grundkurs Musikwissenschaft. | Dr. Kilian Sprau: Ü: Poesie und Musik.
Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Ästhetische Haltungen zur Musikmoderne – S: Komponistinnen im europäischen 20. Jahrhundert – ein Überblick – Koll: Examenskolloquium – S: Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert – eine historisch-kritische Betrachtung (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Widerstandsnarrative in moderner Kunst und Musik (gem. mit Prof. Dr. Ursula Frohne). | PD Dr. Daniel Glowotz: S: Black and White – the other side! Jazz aus multiperspektivischer Sicht. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Robert Schumann „gem. mit PD Dr. Peter Schmitz“ – Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Josquin Desprez. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Oralität und Schriftlichkeit – Ü: Musikkulturen des Vorderen Orients – S: Musikkonzepte in außereuropäischen Kulturen – Ü: Instrumentenkunde: Focus Saiteninstrumente. | Robert Memering, M. A.: Ü: Notationskunde. | PD Dr. Peter Schmitz: S: Musikgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert – S: Deutschsprachiges Musiktheater: 1900–1930 – Ü: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“. | Fabrizio Ventura: S: Wort-Ton-Verhältnis und musikalische Dramaturgie in der Oper.
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Musik und Medien BA. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium Musik unserer Zeit (mit Analyseanteil). | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Dmitri Schostakowitsch. Der Komponist – S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit. | Ulrike Frischen: S: Musikalische Wirkungsforschung: Rhythm is it. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music, Emotion and Cognition. | Dr. Anna Langenbruch: S: Kulturgeschichte(n) der Musik – S: Gesamtkunstwerk? Perspektiven der Musiktheaterforschung. | Dr. Vincent Rastädter: S: „A Star is Born“ – Elemente von Kult und Mythos in Pop-Narrativen. | Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh: S: Stimmungen und Tonsysteme in den Musiken der Welt. | Axel Weidenfeld: S: Musik, höfische Kultur und Politik im MIttelalter: Guillaume de Machaut. | N. N.: S: Musik und Medien. | N. N.: S: Kulturgeschichte BA – S: Kulturgeschichte MA.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Interkulturelle Musikpädagogik – S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1) und (2) – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Anja-Xiaoxing Cui: S: Musikwahrnehmung und Musikwahrnehmungsforschung im Kontext der Musiktechnologie – S: Physiologische Vorgänge beim Musizieren und Musik hören. | Dr. Vera Anne Gehrs: Grundlagen qualitativer Forschung. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 – S: Maurice Ravel – eine Annäherung. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musik und Zensur im 20. und 21. Jahrhundert –– S: Musikgeschichte im Überblick Ib: (1720 bis 1900) – S: Große komponieren für Kleine: Musiktheater für Kinder und Jugendliche im 20. Jahrhundert. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Musikandragogik und musikalische Erwachsenenbildung. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse von Notentranskriptionen früher Jazz-Klaviereinspielungen (1910–1940). | Ruth Koop/Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musikunterricht an Grundschulen – planen, gestalten, reflektieren. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Von Pythagoras bis Alois Hába – Tonsysteme, Stimmungen, Intonationen im Wandel der Zeit – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Simon Mack: Ü: Harmonielehre II – Ü: Harmonielehre/Gehörbildung EXTRA – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens/Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Musiktechnologie II – Einführung in die musikalische Akustik – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Musikinformatik – Entwicklung digitaler Musik-Interfaces. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre II – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre / Gehörbildung / Arrangement II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs – S: Singen? Klasse! Modelle für Schulklassen 5–7. | Thomas Sur: S: From Zero to Hero. Entwicklung, Erprobung und Reflexion niedrigschwelliger Förderansätze für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I und II. | Tray Minh Voong: S: Funktionsweise von Effektgeräten aus elektrotechnischer Perspektive. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren) – S: Jazz Geschichte. | Luise Zuther: S: Ästhetische Erfahrung im Musikunterricht der Grundschule.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Mitra Behpoori, M. A.: S: Musik, Erinnerungsarbeit und kulturelle Identität bei Geflüchteten. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: V: Musikgeschichte – HS: Ecomusicology: Musik, Natur, Klima (gem. mit Jonas Spieker, M. A.) – S: Schubert, Lieder, Politik. | Dr. Vera Grund: HS: Die Madrigalkomödie – S: Der Klang der 1950er Jahre: Soundscape einer Dekade. | Dr. Philipp Heitmann: S: Zitat, Parodie, Übermalung: Form musikalischer Intertextualität im 20. Jahrhundert – S: Niccolò Paganini und der Virtuositätsdiskurs. | Joachim Iffland, M. A.: Produktionsprozesse in Populärer Musik (gem. mit Fabian Schmidt, M. A.). | Johanna Imm, M. A.: S: Musik und Gesellschaft: Einführung in die Musiksoziologie. | Dr. Johannes Kepper: Notation und Edition neuerer Musik. | Leonie Koch, M. A.: S: Erinnern und Vergessen von Musik und Musiker*innen. | Prof. Dr. Martin Loeser: S: Schreibwerkstatt – S: Zwischen Hof und Stadtkultur: Samuel Scheidt – S: Francis Poulenc – S: Kaleidoskop Musikfestival: Einblicke in die Musik und Gesellschaft von Händel bis zu Wacken – HS: Frühe Instrumentalmusik. | Luisa Mersch, M. A.: S: Mythos Caruso. | Dr. Anna Ricke: S: Zwischen Pathos und Popularität. Das Melodram im 18. und 19. Jahrhundert (gem. mit Leonie Koch, M. A.) – S: Musik und Garten (Barockwerkstatt 2021). | Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk: S: Digitale Abbilder historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation – S: Open Access, Open Source und FAIR Data – Open Scholarship als Prinzip in den Digital Humanities. | Milan Schomber, M. A.: S: Die venezianische Oper im 17. Jahrhundert. | Peter Stadler, M. A.: S: Einführung in die Textcodierung im Rahmen der Edirom-Summerschool. | Prof Dr. Antje Tumat: HS: Historische Gender-Forschung – S: Neue Musik seit 1945 – S: Inszenierung einer Uraufführung: Kooperationsseminar mit dem Landestheater Detmold zu Die Zeitreisemaschine von Detlef Heusinger – S: Mozarts Musiktheater: Eine Einführung. | Anastasia Wawilow, M. Sc.: S: Digitale Präsentation / Musiknotation.
Potsdam. Alexander Hollensteiner: S: Mit der Kammerakademie Potsdam im Konzert. Perspektiven auf Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe. | Steffen Just: S: Popmusikanalyse. Klang, Medien, Inszenierungen. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: S: Oper, Anti-Oper und danach? Aspekte des zeitgenössischen Musiktheaters. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Soundtrack der Erinnerung: Musik in den Filmen zum Holocaust ‒ S: Juden in der populären Musik des 20. Jahrhunderts. | Pascal Rudolph: S: Musik und Gender. Diskurs, Klang, Performanz – HS: Game/\Sound. Gegenstände, Methoden und Theorien der Ludomusicology. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Einführung in die Kulturwissenschaft II (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ VL: Grundlagen der Musikgeschichte: Ereignis, Werk, Kontext – S: Einführung i. d. Musikalische Analyse – HS: Musikkultur(en) und Tourismus. Zusammenhänge von Reisen, Hören und Musik – HS: Ins Konzert gehen. Perspektiven auf Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe.
Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Joachim Fontaine: Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Roland Gebhardt: Ü: Songwriting unter Anwendung der modernen Jazz/Pop-Harmonielehre – Ü: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts: Jazz, Pop, Rock, World-Music – Ü: Bandcoaching/Ensemble/Kammermusik. | Dr. Mark Gotham: PS: Musikinformatik. | Philemon Jacobsen M. A.: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Stationen in der Geschichte der Rock- und Pop-Musik zwischen 1963 und 1979. | Dr. Hartmut Hein: HS: Oper um 1850 – Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz – Ü: Einführung in die Analyse – V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü: Die Schriften von Franz Liszt in deutscher und französischer Sprache. | Evelyn Kreb: Das französische Chanson von 1900 bis heute. | Arnhilt Kuder: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Marie-Anika Petters: Ü: Social Media/Marketing. | Martin Ringsmut, M. A.: PS: People Making Music – Einführung in die Musikethnologie. | Tim Lukas Schoon: Ü: Die musikindustrielle Wertschöpfungskette. | Prof. Dr. Jean-Jacques Velly: HS: Musik in Paris 1870–1940.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Sechs Komponisten aus sechs Kulturen – musikalische und textliche Analyse der Choralkantate SHADOW AND HOPE – Ü: Kontrapunkt I. | Jörg Büchler M. A.: S: Clara Schumanns Werke. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/Ü: Europäische Musikinstrumente bis ca. 1800. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Einführung in die Musikcodierung mit MEI für Anfänger – Ü: Notations- und Quellenkunde II – Koll: Colloquium Digitale. | Lisa Nägele, M. A.: S: Musik zwischen Leben und Tod. Ambivalente Funktionen von Musik im Nationalsozialismus. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: Musikgeschichte IV – S/HS/Ü: Von Kontrafaktur bis „Travelling Songs“. Übersetzung populärer Lieder in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: S/HS: Ballet Music in the Time of Tchaikovsky (gem. mit Dr. des. Hazel Rowland) – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Mozarts frühe Opern – S/HS: Musikinstrumente und ihre Darstellung in Liedern Franz Schuberts – S/HS/Ü: Musik in Tübingen – Koll.: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger: Ü: Werkanalyse II. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Dmitri Schostakowitschs Symphonien II, Teil 2.
Weimar-Jena. HfM Franz Liszt Weimar/FSU Jena. Prof. Jörn Arnecke: S/Ü: Historische Satzlehre II (gem. mit Prof. Dr. Helmut Well) – S: Gelingende Musik, gelingendes Leben? Musikästhetische und gesellschaftstheoretische Positionen (gem. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer und Prof. Dr. Hartmut Rosa) – Ü: Instrumentenkunde/Akustik. | Vertr.-Prof. Dr. Richard Erkens: Musik des Übernatürlichen. Romantische Oper im deutschsprachigen Raum – S: Die Tondichtungen von Richard Strauss – S: Melodramma in der Krise? Italienische Oper zwischen Aida (1971) und Cavalleria rusticana (1890) – KWP: Instrumentieren im 19. Jahrhundert. Instrumentationslehre Berlioz/Strauss. | Prof. Dr. Michael Klaper: „Als die Oper käuflich wurde“. Francesco Cavalli und die venezianische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Grundfragen der Analyse mittelalterlicher Musik – S: Von zappelnden Wunderkindern und tanzenden Königen. Musikerfilme im Wandel der Zeiten (gem. mit Dr. Maria Behrendt) – Ü: Notationsgeschichte II. | Joachim Klein, M. A.: S: Minimal Music Pengpeng. | Li: KWP: Chinesische Musik. Guqin. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Luka Mukhavele: KWP: Marimba & Mbira in a Contemporary Global Context (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Jascha Netmsov: Juden in der populären Musik des 20. Jahrhunderts – S: Soundtrack der Erinnerung. Musik in den Filmen zum Holocaust. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: What’s that Sound? Ansätze und Methoden der Popmusikanalyse – S: Jazz in Deutschland. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik und Vogelgesang. | Dr. Melanie Ptatscheck: S: Kulturgeschichte des Drogenkonsums in populärer Musik. | Markus Schlaffke: KWP: Musikwissenschaftlicher Film / Videomaking in musicology. | Andreas Schmitges: KWP: Caravan Orchestra Choir – KWP: Projektorchester Thessaloniki – Istanbul – Weimar. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musikgeschichte im Überblick – S: Ästhetik, Analyse und Interpretation. Franz Liszt – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Analyse Grundkurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Ü: Analyse Aufbaukurs – Ü: Formenlehre.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Dr. Barbara Babić: PS: Was ist populär? Eine Frage an das Musiktheater vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – Ü: Musikwissenschaft aktuell. | Juan Bermúdez, M. A.: S: Shadows in the Virtual Field: TikTok und die (Re-)Konstruktion eines multimedialen Feldes. | Prof. Dr. Michele Calella: S: Von Ossian zum Muezzin: ‚Volk‘, Nation und Alterität in der europäischen Musikkultur des 19. Jahrhunderts. | Dr. Cornelia Gruber: PS: Musik und Tanz als Modalitäten des kulturellen und leiblichen Erinnerns – Ü mit Exkursion: Ethnographische Methoden in der Musik- und Tanzforschung (gem. mit Mag. Nora Bammer). | Ass.-Prof. Dr. Gregor Herzfeld: Von Postserialismus bis Flower Power: Musik in den 1960er-Jahren – S: Musik in den USA im „Gilded Age“ (1870 bis zur Jahrhundertwende). | Dr. Benedikt Leßmann: PS: „O Schmerz!“ Passionsvertonungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart – PR: Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. | Prof. Dr. Julio Mendívil: Die singende Welt: Indigene Musiktraditionen – S: Musik und Schamanismus – Koll: Gender, Klasse und Rasse in populären Kulturen. | Emilia Pelliccia, M. A.: Ü: „… mit vortrefflicher Stimme, vom Kaiser berufen“: Gegenstände und Methoden der Sängerforschung am Beispiel der Wiener Hofkapelle (ca. 1700–1750). | Prof. Dr. Christoph Reuter: PS: Saiten, Zungen und Membrane: Grundlagen der Instrumentenakustik – Ü: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Neue Technologien. | Marik Roos, M. A.: Musikpsychologie 1: Methoden, Mythen, Macht und Medien – S: Die Geheimnisse der Testtheorie. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt II – Ü: Ethnomusikologische Übung. | Mag. Saleh Siddiq: S: Die (Neuro-)Physiologie und Psychologie des Hörens – Ü: Quantitative und empirische Methoden der Musikpsychologie II: Ausführung. | Dr. Sonja Tröster: Grundlagen der Musik bis 1600 – S: Die Chanson um 1500 – Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie (gem. mit Annerose Tartler, M. A.). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: S: Funktionelle Musik und Instore Radio – Ü: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft.
Externe. Dr. Erwin Barta: PR: Informationsmanagement in Archiven und Bibliotheken. | Clara Maria Bauer, M. A.: Ü: Musikalische Analyse: Ausgewählte Symphonien des 19. und 20. Jahrhunderts. | Matthias Eder, M. A.: PR: Grundlagen der Studiotechnik. | Scott Edwards, PhD: Ü: Music in the Early Colonial World. | Dietmar Friesenegger, PhD: Ü: Oper, #MeToo und #BlackLivesMatter: Historischer Kontext, Aufführungspraxis, aktuelle Rezeption. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Ü: Anwendung von Musik im Alltag. | Ao. Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: S: Neue Musik verstehen und bewerten. | Clemens Gubsch, M. A.: PR: Grundlagen digitaler Musikeditionen mit MEI – eine Einführung in Musikcodierungsverfahren. | Mag. Michael Hagleitner: Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Trobador-Lieder: Korpus, Komposition, Notation, Poetik, Kontexte. | Dr. Elisabeth Hilscher: Musikgeschichte Wiens (vom Beginn der Frühneuzeit bis zum Beginn der Moderne – ca. 1500 bis 1920) – S: Bruckner erforschen: Wie politisch/unpolitisch kann Musikwissenschaft sein. | Mag. Nadja Kayali: PR: Schreiben und Präsentieren fürs Radio: Musikvermittlung im Radio. | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik I. | Dr. Jeremy Llewellyn: Ü: „The Time of My Life“: Praktische Übungen zum Zeitgefühl in der Musik des Mittelalters und der Renaissance. | Dipl.-Ing. Marcus Mäder: Der Klang der Natur: Ein Spagat zwischen Theorie und Praxis. Warum wir schwingende Glocken hören und auf Wellen surfen können. | Dr. Livio Marcaletti: Ü: Kulturtransfer in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel frühdeutscher Bühnenwerke. | David Merlin, M. A.: Ü: Bücher, Choral, Liturgie. Einführung in die Quellen der mittelalterlichen liturgischen Einstimmigkeit. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Vasiliki Papadopoulou, PhD: PR: „Oh über die Philologen!“ Musikalische Editionsphilologie für Musikwissenschaftler*innen. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche. | Dr. Elisabeth Reisinger: PS: Benny Goodman und die US-amerikanische Musikkultur der 1930er/40er-Jahre. | Dr. Gerhard Rosner: Ü: Ethnomusikologische Übung: RAGA und TALA. Die Kunstmusik Nordindiens. | Dr. Kateryna Schöning: Musikgeschichte II.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Dr. Ursula Hemetek: VO: Einführung in die Ethnomusikologie/Volksmusikforschung (Schwerpunkt Ethnomusikologie) – gem. mit VO: Einführung in die Ethnomusikologie/Volksmusikforschung – SE: Ethnomusikologie – SE: Musikwissenschaftliches Masterseminar 02 (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – gem. mit SE: Musikwissenschaftliches Masterseminar 04 (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – (Ring-)Vorlesung Transkulturalität. | Dr. Ursula Hemetek, Marko Kölbl, PhD, Dr. Ulrich Morgenstern: PJ: Feldforschungsprojekt – PK: Feldforschungskolleg. | Marko Kölbl, PhD: VX: Einführung in Volksmusik und Ethnomusikologie – UE: Ethnomusikologie in medialer Umsetzung – gem. mit SU: Ethnomusikologische Radiogestaltung (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) – UE: Ethnomusikologische Radiogestaltung (Musik der Minderheiten 02). – UE: Ethnomusikologische Radiogestaltung WF – SX: Feldforschungspraktikum – gem. mit UE: Feldforschungspraktikum – SU: Musikwissenschaftliches Praktikum (Ethnomusikologie und Volksmusikforschung) – SE: Gender in der Ethnomusikologie. | Marko Kölbl, PhD, Dr. Ulrich Morgenstern, Hande Sağlam, PhD: SE: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie. | Dr. Ulrich Morgenstern: SU: Europäische Volksmusik – gem. mit SE: Europäische Volksmusik 02 – SE: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Volksmusikforschung und Ethnomusikologie – SX: Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 01 – gem. mit SX: Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 02 – Seminar Volksmusik und Ethnomusikologie 03. | Dr. Svanibor Pettan: VO: Angewandte Ethnomusikologie.
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: VU: Musikalische Literaturkunde 04 – VS: Geschichte der Musiktheorie 02. | Prof.D r. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: VU: Genderperformance in der Musik der Gegenwart. | Prof. Dr. Martin Eybl: PS: Quellenkunde und Edition 02 – VK: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Stefan Gasch: VK: Musikalische Literaturkunde 02. | Dr. Juri Giannini: VK: Musik nach 1945 – VO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Operngeschichte und Repertoirekunde – S: Alexander Zemlinsky – S: Kompositorische Mahler-Rezeption. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: S: Das Cembalo im 16. Jahrhundert – VK: Aufführungsfragen in der Musik der Renaissance – VU: Kontextualisierung, Interpretationsforschung und Repertoirekunde – Alte Musik. | Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert. 02 – KO: Literaturkonversatorium – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06. | Dr. Casey Hayes: VO: Pink Vienna: Gay Rights, Schlager and Self-Exile. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18 Jahrhundert – VU: Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis – VU: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung). | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 02: 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik und Interkulturalität – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Andrea Horz: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof.Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945 – S: Luigi Nono. | Constanze Köhn, M. A.: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a.Prof.Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VK: Musikalische Literaturkunde 02 – S: Kann/muss/soll Musik politisch sein? – VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formen- und Strukturanalyse. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Stephanie Probst: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – S: Musik und Dis/ability. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Aspekte der Kulturgeschichte und ihre musikalische Konnotation. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 02 – S: Musik und kulturelle Dichotomie. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 – VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VO: Lied- und Oratoriengeschichte 02. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Clive Browns Studien zur Kammermusikpraxis – VK: Formen- und Strukturanalyse.
Institut für Musiksoziologie. Ass.-Prof. Dr. Sarah Chaker: V: Einführung in die Musiksoziologie – S: Forschungsseminar IME (Konzertpublika quantitativ erforschen) – S: Musikwissenschaftliches Praktikum (Konzertpublika quantitativ erforschen) – S: Projektbezogenes wissenschaftliches Vertiefungsseminar (Konzertpublika quantitativ erforschen) – PS: Proseminar IME (Konzertpublika quantitativ erforschen) – V: Überblicksvorlesung (Musiksoziologie). | Assoz.-Prof. Dr. Michael Huber: S: Forschungspraktikum 02 (Musiksoziologie) – S: Forschungsseminar IME – S: Kulturgeschichtliches Seminar 01 – S: Masterarbeitsseminar (Musiksoziologie) – S: Methodenseminar: Evaluierung von Musikvermittlung mit Lehrlingen 02 – S: Musiksoziologisches Seminar 01 – S: Musikwissenschaftliches Praktikum (Musiksoziologie) – S: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Musiksoziologie). | Univ.-Prof. Dr. Rosa Reitsamer: S: Forschungsseminar 02 (Musiksoziologie) – S: Musiksoziologisches Seminar 02 – S: Musikwissenschaftliches Masterseminar 02 (Musiksoziologie) – S: Musikwissenschaftliches Masterseminar 04 (Musiksoziologie) – S: Seminar zur Masterarbeit (Musiksoziologie) – V: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie – V: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Tasos Zembylas: V: Geistesgeschichte und Bildungstheorie 01 – V: Geistesgeschichte und Bildungstheorie 02 – V: Einführung in die Kulturgeschichte und Kultursoziologie – V: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung (Musiksoziologie).
Würzburg. Aktham Abou-Fakher: S: Arabische Laute Oud 1 – Musik der arabischen Welt in der Praxis. | Dr. Martin Dippon: S: Die einstimmige liturgische Musik des Mittelalters im Überblick – S: Mehrstimmige Musik im spätmittelalterlichen Frankreich – S: Musiknotation 1200–1650. | Dr. Hansjörg Ewert: S. Beethoven, Streichquartette op. 18 – S: Die Medienpräsenz der Klassischen Musik – S: Musikalischer Satz: phrygisch (gem. mit Dr. Thomas Röder) – S: Musik über Solmisationssilben (gem. mit Prof. Jürgen Ruck) – Ü: Orpheus: Mythos, Motiv, Figur – Ü: Romantischer Orchestersatz. | Cornelia Günauer, M. A.: S: Musik in Würzburg und Umgebung. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – S: Musik und Kult in der Alten Welt (gem. mit PD Dr. Dahlia Shehata) – Ü: Repertorium Musikgeschichte 400–1400 – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Prof. Dr. Juniper Hill: Forschungsfreisemester. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Georg Philipp Telemann – S. Die Klarinette – Geschichte, Bau, Repertoire – S: Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert – S: Deutsche Opern auf italienischen Bühnen – Koll: Interdisziplinäres Forschungsseminar „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S. Kristallisationspunkte der europäischen Musik im 17. Jahrhundert – S: Inhalt und Form. „Programm-Musik“ im 19. Jahrhundert – S: Kollegen über Kollegen: Komponisten als Musikkritiker. | PD Dr. Michael Kube: S: Die Mannheimer Hofkapelle. Geschichte – Repertoire – Wirkung. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung II – S: kurz\film.musik. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 3. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Musik der arabischen Welt in Theorie und Praxis 2. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Einleitung in die Musikästhetik – S: Vorgänger und Nachfolger. Große Komponisten und ihre musikalischen Quellen – S. Parsifal. Richard Wagners Spätwerk im Kontext seiner Zeit. | David Saam: S: Fränkisch singen, spielen und tanzen 4. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Geschichte der elektronischen Musik (mit Hörstunde) – S. Musikwissenschaftlich relevante Theorien der Gegenwart – Ü: Basistexte zur Gegenwart II – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Kathleen Van Buren: S: Applied Ethnomusicology. | Dr. Clara Wenz: Musik-Traditionen der Welt (gem. mit Cornelia Günauer, M. A.) – S: Ethnographic and Qualitative Research Methods. | Dr. Oliver Wiener: S: „Only big words for ordinary things on account of the sound“ – Joyce-Musik – S: Aufnahmetechnik, Schnitt und Soundmodellierung (Praxiskurs) – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Ursula Adamski-Störmer: Ü: Audivisueller Musikjournalismus im digitalen Zeitalter. | Dr. Esma Cerkovnik: Koll: Musiktheoretische Schriften im 17. Jahrhundert. | Dr. Louis Delpech: PS: Guillaume de Machaut. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: S: Brotlose Kunst. Wie finanziert(e) man eigentlich Musikkultur? – Musik der Renaissance: Erkundungen. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Historiae Sanctorum Schweizer Heiliger. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Richard Wagner – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Haydns Londoner Sinfonien. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken/Dr. Esma Cerkovnik: S: Sozialistischer Realismus und Musik. | PD Dr. Michael Meyer: PS: Französische Orchester- und Orgelsinfonik um 1900. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Satzlehre II.
Lübeck. Musikhochschule. PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Nation und Nationalismus in der Musik von der Französischen Revolution bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts- Musikalisch konstituiertes Nationalgefühl, Zugehörigkeit und Ausschließung | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Johannes Brahms. - der Konservative? | Dr. des. Teresa Cäcilia Ramming: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dieter Mack, Prof. Ruf Bernd: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: a BRIEF history - Musikerbriefe | PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Bernd Ruf, Prof. Dieter Mack: Seminar: Popularmusik - "Wind of Change" - wie politisch ist Musik?.
Augsburg. apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse III – PS: Beethoven heute – ausgewählte Beispiele der Rezeption in Wissenschaft, Film. Hörfeature, Belletristik, Ausstellungen u.a. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer (gem. mit Prof. Gisela Trossbach und Prof. Klaus Wolf): HS: Frühneuzeitliche Lieder und Libretti aus Schwaben. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte I (ältere Musikgeschichte) – S: Analyse I – PS: Stadtpfeifer – OS: Kolloquium. | Prof. Dr. Franz Körndle (gem. mit Prof. Dr. Peter Hofmann): HS: Richard Wagner – Musik-Religion-Manipulation. | Prof. Dr. Franz Körndle (gem. mit Prof. Klaus Wolf): EXK: Orff-Zentrum München. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Händels Oratorien – Ü: Musikikonographie (19. Jhd.) Karikaturen, Gemälde – Richard Wagner und die Folgen im Bild – Ü: Europäische Volksmusik und ihre Instrumente.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Anton Webern: Variationen für Klavier op. 27. | Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Prince – Symbol, Crossover-Superstar, Multi-Instrumentalist. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Orlando di Lasso (1532–1594), princeps musicorum. | Dr. Christoph Riedo: S: Stimmlos die Herzen berühren: Instrumentalmusik der Barockzeit. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Was ist gute Musik? – Ü: Virtuose Exzentrik, jüdischer Mystizismus und tote Papageien: Charles Valentin Alkan (1813–1888) (gem. mit Jaronas Scheurer) – Ü: Schublade, Archiv, Cloud – was bleibt? Interviews mit Komponist*innen der Gegenwart. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: S: Die Messe zwischen Liturgie und musikalischem Kunstwerk. | Dr. Felix Wörner: Eine thematische Musikgeschichte. Mythen und antike Heroen in der Musikgeschichte – Ü: Fragen der Musikgeschichte II: Musiktheorie im 18. Jahrhundert.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Dr. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Einführung ins Kulturmanagement – PS: Schauspieltheorie(n) – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Theateranalyse II mit Exkursion. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: PS: Typen der Inszenierung – Parameter der Analyse. | Dr. Marie-Anne Kohl: Pros: Analyse musiktheatraler Formen I – S: Live-Aufführungen/Mediatisierte Aufführungen. | Oliver Maaßberg: T: Aufzeichnungssichtung. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II – S: Aufführung, Probe, Stadttheater: Oper und Cultural Performance – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Daniel Reupke: Ü: Bühne des Redners – Reden auf der Bühne. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Sid Wolters-Tiedge: S: Musik als Performance – Ü: Programmheft in Theorie und Praxis. | N. N.: PS: Institution, Recht, Management.
Musikwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Oper und Musical im Film – Ü: Festivals in Bayreuth und Umgebung – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II. | Christine Stein: S: Interpretationsanalyse. | Dr. Lena van der Hoven: Ü: Quellentexte zum Musiktheater des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Partiturlesen.
Berlin. Humboldt-Universität. Raphael Börger (zusammen mit Christopher Klauke): S: Musik als Wissensmaschine – Experiment einer Hörenden Philosophie und Kulturwissenschaft. | Dr. Claudia di Luzio: S: Dirigentinnen in Geschichte und Gegenwart. | Jasmin Goll: S: Opernregie und Inszenierungsanalyse – Stimmfächer und Besetzungspraxis. | Dr. Richard Erkens: S: Simultaneität und Kontrast: Einführung in die Opern Giacomo Puccinis. | Matthias Haenisch: S: Qualitative Methoden der Musikforschung. | Flavia Hennig: S: Die Ballets Russes – Ein multimedialer Schauplatz für Kunstströmungen der Moderne. | Tim Martin Hoffmann (zusammen mit Martin Schüttö): S: „Ob ich nicht höre?“ Richard Strauss’ Elektra. Ein Analysekurs – Einführung in den Computernotensatz mit Finale. | JP Dr. Jin Hyun Kim: S: Musik als bedeutsames Phänomen: Semantik oder Hermeneutik? – Dimensionen des Klanglichen und Musikalischen in interaktiven Klanginstallationen. | PD Tobias Robert Klein: S: Ars, Usus und Scientia. Die europäische Musikkultur des Früh- und Hochmittelalters. | Prof. Sebastian Klotz: Richard Madonna Wagner. Audio-Charisma in geschlossenen Systemen – S: Musikalische Bedeutung in evolutionärer Sicht – Carl Stumpfs Aufschreibesysteme – Koll.: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – Musikalischer Orientalismus am Beispiel Granada: musikanalytische und empirische Perspektiven (zusammen mit Dr. Diego AlonsoTomás).| Andreas Lehmann: S: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Lukas Michaelis: S: Mit Bach in die Moderne. Kompositorische Bach-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert. | Christian Schaper: S: Beethoven-Lektüren: Stoff, Form und Gehalt in den Ouvertüren – Die Formenwelt von Frédéric Chopin. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Vom Einfall zum Entwurf: Die Anfänge des Kompositionsprozesses in Skizzen und frühen Werkstadien bei Mozart, Beethoven und anderen – Theorie und Praxis der 12-Ton-Komposition zwischen 1920 und 1950 – UE: Die Harmonik des 19. Jahrhunderts. | Brian Smith: S: Vom Phonograph zur künstlichen Intelligenz: Ästhetik und Technologie in der populären Musik. | Martin Schüttö: UE: Schreiben über Musik. | Pascal Staudt: S: Experimentelle Musik und Physical Computing. | Prof. Dr. Arne Stollberg: S: Ästhetische Politik. Richard Wagner als Theoretiker und Schriftsteller (Lektüreseminar mit Exkursion) – Thomas Mann und die Musik – Koll: Resonanz – ein neues Paradigma für die Musikwissenschaft? Teil II. | Dr. Dr. Cecilia Taher: S: Analytical Techniques for Post-Tonal Music. | Dr. Yaprak Melike Uyar: S: Modernization and Hybridity: Musics of Turkey.
Berlin. Universität der Künste. Gerrit Bogdahn: PS: Wider die „verrottete Gefühlsästhetik“: Die Streitfrage über „Form“ und „Inhalt“ im musikästhetischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. | Dr. Claudia Di Luzio: Lachen im Musiktheater. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Variationsprinzipien und dialektisches Formdenken in den Klaviersonaten Beethovens. | Prof. Dr. Susanne Heiter: Herrschaft und Emanzipation. Zum Zusammenhang von musikalischem und politischen Handeln – PS: Kino, Kaufhaus und Konzertsaal – Orgelmusik in profanen Räumen – HS: Nachtigall, ich hör dich singen… oder: Wie wird aus Vogelgesang Musik? | Dorothea Hilzinger: PS: Von Meeresrauschen bis Staubsaugerlärm – Vertonungen von Stadt und Natur. | Matthias Kamps: East meets West – Musik entlang der Seidenstraße. | Dr. Franziska Kollinger: PS: Filmmusik: Geschichte, Ästhetik, Theorie. | Andrea Klitzing: PS: Intro und Introduktion. Über die Magie der Musik vor der Musik. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: „kaum mehr Musik zu nennen, sondern nur ein mystischer, ungeheurer Naturlaut“ Gustav Mahler und die Moderne. | Prof Dr. Conny Restle: PS: Ludwig van Beethoven und der Wiener Instrumentenbau. | Prof Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert – HS: Amour/doulour – Amore/dolore: Mehrstimmige Liedsätze aus Mittelalter und Renaissance. | Prof. Dr. Rummenhöller: Beethoven: Analysen und Interpretationen – Versuch einer Inventur zum Beethovenjahr. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Schreibszenen. Oder: Was tun? Komponist*innen und was können wir darüber wissen? – HS: Die „Qual der Wahl“ oder Was es zu bedenken gibt, wenn man Bachs Wohltemperiertes Klavier aufführen will.
Bonn. Max Alt: Ü: Klangkonzepte 2 / Sound Design. | Matan Entin: Ü: Generalbass – Ü: Kontrapunkt. | José Gálvez: S: Populäre Musik im globalen Transfer. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Analyse – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Stoff, Interpretation, Rezeption – PL: Was sind musikalische Normen? Musikgeschichte als Geschichte ästhetischer Normativität – S: Zwischen Kunst und Pop. Spielarten der US-amerikanischen Musik-Avantgarde in transnationaler Perspektive – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Medienästhetische und medientechnische Dimensionen des Sound Design – S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken II (S1) – S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken II (S2 und Ringvorlesung) – S: Soundfiles. Kultur und Ästhetik digitaler Medien – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Veronika Schreiegg: S: Theorie und Praxis des konvergenten Musikjournalismus. | Dr. phil. Anke Steinbeck: S: Beethoven und/oder Jazz? – Zur Rezeption klassischer Musik im Jazz. | Julian Stetter: Ü: Klangkonzepte 2 / Sound Design. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Die Produktion der klassischen Musik: Eine Exploration in die Kulturindustrie – S: Die Erfindung der Tonreproduktion und ihre Wirkungen am Anfang des 20. Jahrhunderts. | Florian Zwißler: S: Klangerzeugung – Klangspeicherung – Klangbearbeitung: Audioproduktion aus historischer und aktueller Perspektive.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S:Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Koll: Masterkolloquium Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Zwischen Avantgarde und Volkstümlichkeit. Außergewöhnliche Musik in musikpädagogischen Kontexten – Ü: Übung zu Avantgarde und Volkstümlichkeit – S: Formate der Musikvermittlung – S: Begleitseminar Praxissemester. | Dr. Benjamin Eibach: S: Außerschulische Lernorte und Musikunterricht – S: Praxisorientierte Elemente. | Dr. Anne-Katrin Jordan: S: Therapeutische Wirkung von Musik aus musikpsychologischer Sicht. Forschung und Anwendung. | Sebastian Ritter: S: Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Musikforschung. | Erik Kirchgäßner: S: Neue Musik. | Dr. Axel Schröter: S: Konzert- und Opernpublika. Sozialstrukturen und Geschmacksprofile im Wandel? – S: Empirische Musiksoziologie. Lektüre und Diskussion grundlegender Texte – S: Grundfragen musikbezogener Akustik am Beispiel historischer Tasteninstrumente mit Exkursion – S: Die Opern Claudio Monteverdis – Zur Geschichte und Ästhetik der Programm-Musik – S: Klaviersonate und Klaviermusikzyklus nach Beethoven. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Beethovens Symphonien – S: Von A – Z: Grundbegriffe der Musik – S: Alte Musik – Neue Musik! Neue Musik – Alte Musik? – S: Konzepte zeitgenössischer Musik – Koll: Masterkolloquium Musikphilosophie.
Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: Empirische Methoden in der Musikforschung. | Dr. Christoph Wald: S: FM-Synthese. | Jun.-Prof. Dr. Miriam Akkermann und Dr. Christoph Wald in Kooperation mit Dr. Sebastian Merchel und Prof. Dr. Ercan Altinsoy, TUD Akustik, sowie Christoph Mann und Prof. Stefan Prins, Hochschule für Musik Dresden: S: Synthesizer. Analoge und digitale Klangerzeugung im Fokus.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut.
Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Beethoven-Rezeption – AS: Claude Debussy – AS/VS/MS: Edgard Varèse – RK: Claude Debussy und die französische Musik seiner Zeit. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I/II – Übung: Gehörbildung I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS: Klaviermusik des 20. (und 21.) Jahrhunderts – AS/VS/MS: Die Kunst der Fuge. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik und Frau: Das Frauenbild in der Musik) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Musik bei Festen und Feiern – AS/VS/MS: Farbenmusik, Synästhesie, Intermedialität. | Dr. Odilo Klasen: RK: Kantate, Messe, Oratorium. Kombinationen vokaler und instrumentaler Musik im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Phänomene musikalischer Transkulturalität – RK: Zur Rolle von Musikschaffenden,- mäzenen und wissenschaftlern bei der Migration musikalischer Aufführungskulturen. | Markus Ritzel: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II. | Dr. Uta Swora: AS: Joseph Haydn – AS/VS/MS: Passionsvertonungen. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Beethovens Fidelio – Umfeld, Werk und Wirkung. | Dr. Corinna Herr: Musikwissenschaftliches Projekt: Selbst-Darstellung klassischer Musiker*innen bei YouTube (Workshop und Kolloquium).
Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Philosophisch-Pädagogische Fakultät. Nevzat Ciftci: S: Musik der Roma und Sinti. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Berufsfelder in der Musikwissenschaft und Musikpädagogik – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft.| Katrin Poese: S: Musik und Gesundheit. | Nico Schneidereit: Musikgeschichte im Überblick.| Uwe Sochaczewsky: Ü: Repertoirekunde. | Prof. Dr. Iris Winkler: S: 2020: Ein „Roll Over Beethoven“?
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: V: Von Abraham zu Jesus von Nazareth: Biblische Stoffe in der Musiktheatergeschichte – S: Roaring Twenties oder Vorhof zum Unheil: Die Oper der Zwanzigerjahre. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Paris, Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts – S: Geschichte der Barockoper – S: Notationskunde – S: E. T. A. Hoffmann. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Dr. Philip Feldhordt: S: Schwerpunkt: Interpretationskunde – S: Musik César Francks und seiner Schüler. | PD Dr. Corinna Herr: S: Identität und Geschlecht im Musikvideo. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Ringvorlesung: Musik und Arbeit – S: Musik und Politik im 15. und 16. Jahrhundert – S: Musik in der Weimarer Republik. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Einführung in die (musik)theoretischen Grundlagen mittelalterlicher Musik – S: Johann Seb. Bachs frühe Kirchenkantaten (1707/08 – ca. 1715) – S: Des Meisters ‚Hochamt‘? Richard Wagners Bühnenfestspiel PARSIFAL. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung in die Musikethnologie – Ü: Analytische und klassifikatorische Instrumentenkunde – S: Geschichte der Populären Musik (ab ca. 1950) – S: Afrikanische Musik in postkolonialer Zeit – Koll: Colloquium für Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Dominik Höink). | Torsten Möller: Ü: Multimediale Musikpräsentation oder: Kurzfilme über Musik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: „Klänge und Düfte durchziehen die Abendluft“ : Symbolismus im Lied um 1900. | Dr. Peter Schmitz: S: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Da-Ponte-Opern. | Dr. Christina M. Stahl: S: Zwischen den Zeilen. Werk und Wirkung. | Tobias Winnen: S: Musiktheater in Süd-, Südost- und Ostasien.
Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: PS: Geschichte und Quellen der Barockoper. | Christian Haber: PS: Minimalismus und Reduktion: Neuartige Kompositionsstrategien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – PS: Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert: Im Spannungsfeld zwischen Übungsstück und
Charakterwerk. | Janik Hollaender: PS: Richard Wagners Parsifal und seine späten Schriften. | Dr. Stefan Menzel: VL: Das Motettenrepertoire des deutschen Sprachraums ca. 1500–1620 – S: Musiksammlungen im deutschen Sprachraum ca. 1500–1620 – S: Traditionelle japanische Musik im 20. Jahrhundert – S: Zur Ökonomie populärer Musik im digitalen Zeitalter. | N. N.: S: Lektürekurs – HS: Hauptseminar zur Musikgeschichte.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Richard Klein: S: Popmusik am Beispiel Bob Dylan – S: Fragen zur musikalischen Interpretation. | Urs Liska: GS: Mehrfachfassungen von Schubert-Liedern: Digitale Ansätze. | Sarah Platte: GS: Musik sehen – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Riedo: Historische Aufführungspraxis – Eine Annäherung an die Musizierweisen des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Gesanglos die Herzen berühren? Instrumentalmusik der Barockzeit. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik im Zeitalter Beethovens und Rossinis (Die Musik des 19. Jhs. 1) – S: Der Urtext genügt nicht: Beethovens Klaviersonaten im Lichte von Carl Czernys Hinweisen zur Aufführungspraxis (zusammen mit Prof. Hardy Rittner) – Ü: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft – Koll.: Examenskolloquium – Koll.: Doktorierendenkolloquium, Kolloquium für Forschungsfragen (gem. mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg).
Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungs-kolloquium – PS: Jugend und musikbezogene Medien – HS: Queen und Freddy Mercury – PS: Musik im Klassischen Hollywoodfilm – PS: Musik und Musikermythen – Legenden, Alltagstheorie und Medieninszenierung. | Dr. Julia Freund: S: Einführung in die Neue Musik. | Florian Hantschel, M.A.: PS: Musikalische Präferenzen. | David Holleber – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, und III.| Frank Höfliger – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II. | Dr. Juliane Lensch: S: Formen und Gattungen der Musik Lateinamerikas – von Tango bis Axé. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Musik mit doppeltem Boden: Komik im Musiktheater – S: Musikalische Ökonomien – mit und ohne Geld. – S: Wozu noch Beethoven? Kanonisierung und Authentizität eines Musikheiligen. – S: Einführung in die Musiktheorie – Koll: Examenskolloquium. | Larina, Meinel, M.A.: S: Musik als Beruf. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Welche Musikphilosophie? Adornos Philosophie der Neuen Musik.– Koll: Examenskolloquium – S: Zeitgenössisches Musiktheater – S: Politik(en) des Hörens: Musik im Kapitalismus (mit Exkursion) | Dr. Jens Röth: S: Musikgeschichtliche Bilder im Musikunterricht | Eva Schuck, M.A./Steffen Peter: S: Analyse II. Analyse populärer, nicht notierter Musik | Eva Schuck/Steffen Peter, M.A.: S: Blind Dates Pop – Repertoirekunde populäre Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – PS: Projekt 8. Sem. – S: Materialien und Medien für das Musiklernen - S: Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Eco-Musicology: Perspektiven auf Musik und Tanz im Pazifischen Raum – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Rasika Ajotikar: S: Tradition und Transformation: Die musikalische (Re)-Konstruktion kultureller Räume. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumenten-kunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Analyse von Musik I – S: Beethoven im Museum. Das Medium Ausstellung als Inszenierungs- und Vermittlungsform musikhistorischen Wissens über Werk, Biographie und Wirkung – S: „Guten Morgen. Tritt ein – und vergiß Deine Sorgen!“ Verhandlungen der Moderne im unterhaltenden Musiktheater der 1920er und 1930er Jahre am Beispiel des Alpenidylls Im weißen Rößl. | Sarah Avischag Müller MSt.: Der Nimbus des Spätwerks. Beethovens letzte Streichquartette und Klaviersonaten. | Lennart Ritz: S: Von Ska bis Dancehall – Jamaican Popular Musics. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Analyse von Musik – S: Feldforschung: Theorie und Methoden. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Ludwig van Beethoven und die Wiener Klassik – S: Räume der Musik in Wien 1700–1800–1900. Zur Interdepenz von Kompostion und Interpretation – S: Musik bei religiösen Prozessionen, Musik an Pilgerwegen.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Doehring: VU: Einführung in die Popularmusik. | Institut für Musikwissenschaft. | N. N. (Ersatz Jaszoltowski): PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft – VU Theorien der Popmusik: Pop Sound und Theorien der Pop-Kultur – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Nordeuropäische Symphonik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Institut für Musikwissenschaft. PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – VO: Musikgeschichte 04: Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts –VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: Musik und Politik – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen. | Dr. Michael Nemeth: VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Prasix. | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: From Funeral Doom to Cybergrind: Heavy Metal flavours in history and context. | Mag. Art. Dr. phil. Irene Suchy: VU: aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Die Pariser grand operá – KV: Konversatorium VO: Einführung in die Geschichte der Oper.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Analyse musikalischer Datenbanken – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Katharina Paech: VO: Fragen der Orgelforschung WF 01 und WF 02 – VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften: Quellen aus Klöstern der historischen Steiermark – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Institut 7 – Gesang, Lied. Univ.-Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen – FWF-VU: Musiktheater im historischen Kontext.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Caro Repetto Rafael, PhD: PS: Music in East-Asia – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Computational Methods in Ethnomusicology. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 02 – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Dr. Engelbert Logar: PS: Musiken der Welt in Österreich. | Babak Nikzat, M. A.: VU: Transkription und Notation – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Maqam und Dastgah: Musikalische Konzepte in Westasien. | Ass.-Prof. Dr. Kendra Stepputat: KV: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – S: Seminar zur Masterarbeit – PS: Tango Argentino – Musik, Tanz, Kultur. | PD Sarah Weiss, PhD: S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Musical modes in theory and performance – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Gendering Performance, Performing Gender.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – V: Musikgeschichte 04 – S: Musiktheater um 1960 – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit –S: Politischer Protest und Skandal in der Bildenden Kunst, Musik und Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts (KUWI Graz Lehre) (gem. mit Univ.Prof. Dr. Sabine Flach). | Univ.Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – VÜ: Präsentationstraining für künstlerische Masterarbeiten – S: Seminar zur Masterarbeit. | Ass.-Prof. Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – KS: Schreibwerkstatt (Englisch) – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr).
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Michael Praetorius und seine Zeit. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Einführung in historische Sprachformen WF – PS: Geschichte und Methodik der historisch informierten Aufführungspraxis 02 WF Musikwissenschaft – VO: Historische Aufführungspraxis 02 WF – VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis WF 04 – VU: Notationskunde WF 01 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit – SE: Seminar zur Masterarbeit – VU: Vorlesung zu aufführungspraktischen Fragen wie Tempo, Besetzung, Historische Stimmungen etc. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Zentrum für Genderforschung. Mag.a phil. Anna Benedikt MA Ph.D.: Ü: Diversität und Musikwissenschaft. | Dr.in Anja Bunzel: PS: Der Salon im 19. Jahrhundert: ein alternatives Museum musikalischer Werke. | Nadine Scharfetter BA MA: PS: Ästhetik und Gender.
Institut für Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Brucker-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik. | Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden 2 S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VU: Jazztheorie und Analyse. | BA BA BA MA Lukas Proyer: Ü: Übung zu Jazztheorie und Analyse.
Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Hansjörg Drauschke: S: Die Kantate und ihre sozialen Orte – S: Das deutsche Opernlibretto um 1700. Werke und begleitender Diskurs. | Yongfei Du, M.A.: S: Analyse und Quellenkritik von Abhandlungen zu chinesischer Musik. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Paul Hindemith. Werk und Wirkung – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Alla El Kahla, M.A.: S: Tunesische Musik | Parang Farazmand, M.A.: S: Kurdische Musik. | Christopher Fust, B.A.: Ü: Berufsfelder (Systematische Musikwissenschaft). | PD Dr. Birgit Heise: S: Musikinstrumentenkunde und akustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Musik im frühen Kino (mit Prof. Dr. Patrick Vonderau, Medien- und Kommunikationswissenschaften) – S: Bordunmusik. Historisch und ethnologisch (mit Prof. Dr. Klaus Näumann, Musikethnologie) – Ü: Notationskunde. | Sheida Kharazi: Ü: Persische Musiktheorie/Setar. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Lian Li: Ü: Literatenzither. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Friedrich Wieck, die „Zukunftsmusik“ und andere Probleme der Opernkritik des 19. Jahrhunderts – S: Die Fuge im 19. und 20. Jahrhundert. Rezeption und Analyse – S: Das Wohltemperierte Klavier I–II. Analyse und Rezeption – Ü: Musikhistorische Berufe und Orientierungen. | Prof. Jens Marggraf: Geschichte der Kompositionstechnik – Ü: Historische Satztechnik. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht/zur Publikation – Neue Amerikanische Schule der Musikethnologie – Mantle Hoods Ethnomusicologist und Alan P. Merriams Anthropology of Music. | Prof. Dr. Natalia Nowack: Multivariate Statistik – Psychoakustik und Elektroakustik – S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Tabellenkalkulation und Statistik-Programme. | Lena Esther Ptasczynski, M.A.: S: Neurokognitive Grundlagen der Musikwahrnehmung. | Anna Schaefer, M.A.: S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Martina Bick, M. A.: S: Wikipedia: Musiker_innen schreiben über Musikerinnen. | Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Die Interpretation der 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven im Kontext seines Gesamtwerkes – V: Musikgeschichte III Romantik. | Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Geschichte der Kirchenmusik II. | Peter Krause, M. A.: S: Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. | Dr. Verena Mogl: S: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus dem Einzugsbereich der ehemaligen Sowjetunion – S: MusikTexte - Schreiben über Musik. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Brecht, Song and the Music-Theater. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II – S: Liederrepertoire – S: Beethoven. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte International II – S: Musikalische Schriftsysteme im interkulturellen Vergleich (= Einführung in die Musikwissenschaft) – S: Musikanthropologie.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Sängerschauspielerinnen um 1800 - Biographien, musikalische Praxen und Rezeption – S: Grundlagenseminar. | Dr. Susanne Borchers: S: Hebräisch: Aufbaustufe III – S: Musik in der deutsch-jüdischen Presse des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – S: Musikbezogenes Handeln jüdischer Frauen im Europa der Neuzeit – S: Geschichte der Jüdischen Musikforschung – S: Hebräisch: Aufbaustufe I. | Nina Düvel: S: Wie untersucht man Musik? Methoden empirischer Musikforschung. | Dr. Gesa Finke: S: Einführung in die graphische Notation. | Dr. Cornelia Gruber: S: Wie klingt Europa? Musik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven - Ein Lektürekurs. | Dr. Lorenz Luyken: S: Musikgeschichte im Überblick III & IV – S: Beethoven und wir – S: Am Rande - Carl Nielsen und die europäische Sinfonie am Vorabend des 1. Weltkriegs. | Dr. Imke Misch: S: Musikalische Ost-West-Diskurse: Komposition in Japan seit 1945. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Francisco de Goya in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Das Opernpasticcio des 18. Jahrhunderts. | Dr. Nepomuk Riva: S: Was hat das mit Musik zu tun? Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Cultural Stereotypes – S: Einführung in die synagogale Musik – S: Jewish, Christian & Muslim Musical Modes: Three Worlds, One Spirit? – Sacred Singing: Talmudische und Philosophische Vorstellungen zur Verbindung von Gott und Gesang. | Dr. Sabine Sonntag: S: Grundlagenseminar – S: Fidelio – Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 2 – Amerikanische Oper – S: Projektseminar zur Opernproduktion Juliette von Bohuslav Martinu. | Dr. Nicole Strohmann: S: Musik – Archiv – Biographik: Quellenmaterial archivieren, systematisieren, analysieren und Musikgeschichte (re)konstruieren (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann und Dr. Maren Bagge) – S: Die Musik Frankreichs des 19. und 20. Jahrhunderts | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie – S: UNESCO CITY MUSIC, Projektseminar Entwicklung einer Konzertreihe – S: Jewish, Christian & Muslim Musical Modes: Three Worlds, One Spirit? (zusammen mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: The World of Musics. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Die Renaissance der Alten Musik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Die Messe – eine Einführung in Text und Musik (gemeinsam mit Dr. Nepomuk Riva) – S: Grundlagenseminar – S: Prüfungsrepetitorium Pflichtrepertoire. |
Heidelberg. Ruprecht-Karls-Universität. Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften – Musikwissenschaftliches Seminar. Dr. Mauro Bertola: PS: Oper und Traum von Wagner bis in die Gegenwart. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Von der Landschaft zur Ökologie: Musik und Natur – GS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Klaviermusik in Beethovens Zeit – HS: Skrjabins Klaviersonaten. | Dr. Michael Gassmann: PS: Musikmanagment und Musikwissenschaft – berufspraktische Aspekte. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Kurt Weill. | Dr. Stephanie Schroedter: PS: Musikstadt Salzburg (mit Exkursion). | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Analyse I – GS: Grundkurs Musikgeschichte IV – PS: Messen der Wiener Klassik – HS: Kanon und Kanontechniken. | Dr. Paul Tarling: PS: Musik und Reformationen im 16. Jahrhundert – GS: Notations- und Quellenkunde.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Forschungssemester. | Prof. Dr. Jan Hemming: SE: Lektüreseminar: Paul Jasen – Low end theory – SE: Crazy electric guitarists (gem. mit Jürgen Fromm) – PS: „Wer ist musikalisch?“ Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christine Hoppe: SE: Licht und Schatten. Virtuosität im Spannungsfeld von Produktion – Reproduktion – Rezeption am Beispiel komponierender Violinvirtuos_innen im 19. Jahrhundert. | PD Dr. Julia Merrill: SE: Grundfragen der Musikästhetik. | Regina Werbick – PS: Interpretationskritik.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – PS: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Vom Affekt zum Subjekt: 300 Jahre Musik und ‚Ausdruck‘ – S: Kerntexte und -werke einer Problemgeschichte des musikalischen ‚Ausdrucks‘ – OS: Kunst – Religion – Aufklärung: Das Oratorium um 1750 – Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung: Überblicke und Ausblicke Digitale Musikwissenschaft. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Elementare Musiklehre – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Waltraut Anna Lach: S: Konzertdramaturgie, Orchestermanagement und Vermittlung im Kulturbetrieb. | Dr. Alexander Lotzow: S: Einführung in die musikalische Analyse.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik und historische Sinnbildung – S: Musik und Religiosität zur Zeit der Reformation. | PD Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Temperatur von Tasteninstrumenten. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Aufführungspraxis Alter Musik. Historische Bestrebungen in der neueren Musikinterpretation. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musik im Horrorfilm – S: Musik beschreiben im 19. Jahrhundert und heute – S: Wissenschaftstheorie für MusikwissenschaftlerInnen. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechniken des 20. Jahrhunderts. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.).
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music: Grundlagen der Kognitions- und Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – S: Ontogenese und Learnability – S: Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes - Theorie und Forschungspraxis. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionelle Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music, sound and documentary filmmaking – S: Sounds of Cologne – audiovisual project in ethnomusicology – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology – S: Music and cultural memory.
Sound Studies. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Von der Musique concrète zur Akusmatik. | Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Auditory Spaces: Sound als Gestaltungsmittel in VR und AR – S: Medial konstruierte Stimmen. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor.
Leipzig. Universität. Jordi Oliva Codina: Ü: Research Methods in the Sociology of Music and Culture. | Prof. Bernd Franke: S/Ü: Komponisten der Gegenwart. | Dr. Heike Fricke: Lost and Found: Eine Klarinette für Louis Spohr. | Prof. Dr. Josef Focht: Einführung in die Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Sinn und Bedeutung, Emotion und Ausdruck in der Musik – S: Aus Liebe zu Bach. Warum Chöre aus aller Welt nach Leipzig pilgern. | Dr. Anna Fortunova: S: Hören und Verstehen: „Tönend bewegte Form“ oder „Sprache des Herzens“? – S: Lektüreseminar zu Musik und kulturellen Identitäten. | Kim Grote: S: G. F. Händel: Sein Instrumentarium, seine Musiksprache. | PD Dr. Birgit Heise: Ü: Psychoakustische Experimente im Soundstudio – S: Emotionen und ästhetische Gefühle aus Sicht der Musikpsychologie – Ü: Leipziger Konzerttradition im Freien: Parks, Gärten, Plätze. | Dr. Veit Heller: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik von 1850 bis zur Gegenwart – Musik und kulturelle Identitäten – S: Leipziger Musikverlage und ihre Quellen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig (gem. mit Dr. Thekla Kluttig). | Sean Reilly: S: Neue Musik als Institution: geschichtsphilosophische Ästhetik im Musikleben. | Dr. Benedikt Schubert: Affektdarstellung und Frömmigkeitsausdruck in der geistlichen Musik des Barock. Historisch-empirische Perspektiven (gem. mit Dr. Christiane Hausmann). | Marina Schwarz: S: Tu‘ doch nicht so, du magst es doch auch – Kaleidoskop deutscher Popmusik. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse II – Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Understanding Song: Liedkulturen von Troubadix bis Bob Dylan (gem. mit Sebastian Richter).
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Georg Friedrich Händel und der musikalische Barock | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: "Mein Engel, mein Alles, mein Ich" - Musikerbriefe | PD Dr. Boris Voigt: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik: "Roll over Beethoven" | PD Dr. Boris Voigt: Seminar: Politisierte Musik und Musikpolitik in der Weimarer Republik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schlüsselwerke der Musikgeschichte | Prof. Bernd Ruf: Übung: Pop/Jazz/World/Aktuelles
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B.A.) – HS: Digitale Edition von Musik und Text – Zugänge zu Genres der populären Musik. | Prof. Dr. Axel Beer: Musik und Musikleben von Mozart bis Mendelssohn – S: Von Ohrwürmern und Lieblingsstücken. Ein Streifzug durch die Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Martin Bierwisch, M. A. (gem. mit Kristina Krämer): Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: Exkursion (M. A.). | Dr. Albert Gräf: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Das virtuelle Tonstudio: Audio, MIDI und Co. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: It ain’t over till the mad lady sings: Lucia di Lammermoor – PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: „Constructing Musicology“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Fabian Kolb: Ü: Musikwissenschaft vor Ort. | Chantal Köppl, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Als Musikwissenschaftler im Musikverlag (in Kooperation mit Schott Music). | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Historische Satzlehre IV) – Ü: Musik-Romane – die Musik in literarischen Texten (= Musik im Text) – Ü: Semantisierung von Musik – Zur musikalischen Analyse von Leitmotiven, Buchstaben-Kryptogrammen, Devisen und Programmen. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick V: Moderne, Avantgarde, Musikleben und Unterhaltungskultur im 20. und 21. Jahrhundert – HS: ‘Not the Striking of Inidividual Keys but the Rites of Passage between Notes’. Pianisten des 20. und 21. Jahrhunderts. | N. N.: S: Musikleben zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Musikalische Gattungen im Wandel vom 17. zum 18. Jahrhundert – Ü: Die Musik Dieterich Buxtehudes. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Ober-S.: Besprechung von Examensarbeiten (M.A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Dr. Tobias Weißmann: S: Der andere Blick? Frauen, Geschlechterrollen und die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart – S: Glaube, Macht, Ästhetik. Reformation, Gegenreformation und die Künste.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Zwischen Beethoven und Bebop: Friedrich Gulda und Joe Zawinul – S: Denkmal Beethoven – S: Beethoven in Amerika – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte IV: 1850–1930 – S: Gustav Mahlers Sinfonien im Spiegel ihrer und unserer Zeit. | Patrick Mertens, M. A.: S: Das Streichquartett von Haydn bis Britten. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Wagners Musiktheater – S: Orchesterleiter – Komponist – Interpret (Teil 2): Zur Funktion des Hofkapellmeisters zwischen Franz Liszt und Edward Elgar. | Dr. Marianne Nowak: S: Musik zu historisch-politischen Ereignissen: Von Beethoven bis Nono. | Dr. Kathrin Zirbs: S: Simple Musik? Minimal Music und Neue Einfachheit.
Marburg. Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | N. N.: S: Musikwissenschaftliche Vertiefung – S: Musik und Medien – S: Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Hannes Seidl: Ü: Analyse.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Jan Golch, M. A.: Ü: Workshop Konzerteinführung BR-Symphonieorchester – Ü: Liebesfreud, Liebesleid, Liebeslied? Arien und Lieder zwischen 1791 und 1865. | Dr. phil. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Irene Holzer: Vorlesung Ältere Musikgeschichte 1 – S: Musik in der Karolingerzeit. Die Musica et scholica enchiridis. | Univ. Prof. Dr. Moritz Kelber: Ü: Musik des Mittelalters – Ü: Quellen und Notation. | Dr. Christian Lehmann: S: Wahrnehmung und Wirkung von Musik. Was hat Musik mit Biowissenschaften zu tun? | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Matthias Schaff: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Béla Bartók – S: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven – Oberseminar zu aktuellen Forschungsfragen. | Univ.-Prof. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikhören und Musizieren aus der Perspektive empirischer Forschung. | Dr. Dominik Sedivy: S: Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung Instrumente und Partituren – Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü. Formlehre 1. Instrumentale Formen – Ü: Formlehre 2. Vokale Formen – Ü. Partiturkunde und Klavierauszug. | PD. Dr. Sebastian Werr: Ü: Methoden und Strategien der Arbeit in wissenschaftlichen Archiven. | Dr. Magdalena Zorn: S: Musikphilosophie – S: Musik im Bild von Komponist`innenporträts bis zur graphischen Notation.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Webers Freischütz als Musterfall deutscher romantischer Oper – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II: 18. Jahrhundert – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Beethovens Kammermusik für Streicher – S: Die Sprechstimme in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick IV: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Geschichte der Orchestermusik – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: (intersiziplinär) Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Formfunktionen der Sonatenform – HS: Klavier- und Chorlied im 19. Jahrhundert – HS: Pop-/Rockmusik: Analyse und Didaktik. | Dr. Diemut Köhler-Massinger: Ü: Gehörbildung für Absoluthörer: Hirnphysiologische Grundlagen und Übungen – Ü: Hörstunde zur Musik-Geschichte. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Musik im Film – S: Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel der Musik – Ü: Beethovens Spuren in Jazz, Pop und Metal – S: Musik und Nationalsozialismus – Lektürekurs – Koll: Examenskolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Jazz – Die Klassische Musik der Afroamerikaner aus musikhistorischer Perspektive. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Musik vor 1600: Formen – Gattungen – Institutionen – Ü: Ludwig van Beethovens frühe Kammermusik – Ü: Musikstadt Weimar. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – Schwerpunkt: Instrumente des Symphonieorchesters – S: Musikkulturen Afrikas südlich der Sahara – S: Musikalische Schriftlichkeit im ethnomusikologischen Kontext – S: Aspekte traditioneller afrikanischer Musikkulturen. | Robert Memering M.A.: Ü: Notationskunde. | Dr. Johannes Kepper: S: Musikcodierung und Digitale Musikedition. | Dr. Peter Schmitz: S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: „Wir graben den gleichen Tunnel“: Gustav Mahler und Richard Strauss – S: Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert – S: Der Allgemeine deutsche Musikverein. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Ludwig Van zum 250. Geburtstag: Beethoven – Musik und Rezeption – S: Die Musik der zwanziger Jahre – S: Zeit für Manifeste: Musik – Theater – Politik – S: Kulturgeschichte(n) des Musiktheaters. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Musiken der Welt – Welt Musik – Global Pop – S: Musik und Medien – S: Wenn Popmusik (ihre) Geschichte schreibt – S: Eine Form für Welten (gem. mit Magdalene Melchers) – Musikfeatures. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium Musik unserer Zeit (mit Analyseanteil). | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Der Eurovision Song Contest. | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Geschichte der russischen Klaviermusik (gem. mit Werner Barho). | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung Musikwissenschaften – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music, Emotion and Cognition. | Dr. Anna Langenbruch: S: Kulturgeschichte(n) der Musik. | Andreas Lueken: S: Musikstadt Wien. | Dr. Vincent Rastädter: S: Sounds like pop music – klangliche Dimensionen populärer Musikformen. | Dr. Roberto Reale: S: Schreiben über Musik heute. | Dr. Carla Schriever: S: Alternative facts? Umgang mit populären Medieninhalten in populärer Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh: S: 100 Jahre Elektronische Musik. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte der Musik: G. F. Handel in London, ca. 1724; (mit Analyseanteil Giulio Cesare / Tamerlano). | N. N. Nachwuchs-Stelle: S: Musik und Medien. | N. N. Nachwuchs- Stelle: S: Systematische Musikwissenschaft. | N. N.: S: Musiken der Welt.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Konzeptionen und Positionen zu Fragen musikalischer Bildung – S: Von der Uni in die Schule und zurück. Wissenstransfer im Projektunterricht – S: Musizieren mit Schulklassen – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 – S: Benjamin Brittens War Requiem – Zur Aufführung im Osnabrücker Dom im Juli 2020. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musiktheater am Anfang des 20. Jahrhunderts –– S: Musikgeschichte im Überblick Ib: (1720 bis 1900) – S: Musik per Post: Historische Ansichtskarten als Quelle der Musikgeschichte. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Der musikalische Reiseführer. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der großen Beethovenschen Klaviersonaten – op. 13, op. 27, Nr. 2 und op. 57. | Ruth Koop, Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Praxisfelder des Musikunterrichts in der Grundschule. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Koll.: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – S: Theorie und Praxis musik- und sprachbezogener Bewegungsaufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Musiktechnologie II – Einführung in die musikalische Akustik – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Psychophysiologische Reaktionen auf Musik. | N. N.: Ü: Gehörbildung II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs – S: Singen mit Kindern. | Joachim Siegel u.a.: S/V: Ringseminar und -vorlesung Beethoven. | Tray Minh Voong: S: Lautsprecher – Physikalische Prinzipien, Aufstellungen und Beschaffenheit von Audiosystemen. | Peter Witte: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Dr. Judith Zimmermann: S: Musikergesundheit in Theorie und Praxis. | Luise Zuther: S: Was ist guter Musikunterricht an Grundschulen? | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik.
Paderborn Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Dr. Irmlind Capelle: S: Notation und Digitale Präsentation gemeinsam mit Elena Schilke M.A. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Theorie und Praxis der Musikanalyse – S: Musik in der NS-Zeit – S: Workshop zu aktueller Forschung (Forschungskolloquium) – P: 75 Jahre Hochschule für Musik Detmold – ein bürgerwissenschaftliches Projekt in Kooperation mit L3 Musik. | Dr. Vera Grund: S: Aufklärung in Philosophie und Musik gemeinsam mit Dr. Janelle Pötzsch – RV: Beethoven | Räume: Kulturwissenschaftliche Perspektiven, kulturelle Resonanzen mit Lektüreseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Münzmay. | Dr. Tilo Hähnel: HS: Klang gewordene Moderne oder Modernekritik? – S: Hugo Riemann und der Einfluss seines Denkens auf die Beurteilung von Musik und deren Aufführung – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Philipp Heitmann: S: Mythos, Allegorie und Opernsujet: Orpheus in der Musik von den Anfängen bis heute – S: Musik um 1500 am Hof der Margarete von Österreich (Josquin Desprez, Loyset Compére, Heinrich Isaac). | Johanna Imm M.A.: S: Materielle Kultur & Musikwissenschaft. | Philipp Kreisig B.A.: S: Georg Friedrich Händel und die Italienische Oper in London. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte II: Quellen – Diskurse – (digitale) Zugänge – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Dr. Elisa Novara: S: Philologie und Editionspraxis am Beispiel von Beethoven und Schumann. | Dr. Kristina Richts: S. Köchel, Hoboken & Co. – Werkverzeichnisse als Informationsquelle. | Anna Ricke M.A.: S Musiktheaterpraxis im 19. Jahrhundert. Ein Quellenseminar über das Detmolder Hoftheater gemeinsam mit Prof. Dr. Antje Tumat – Sängerschauspielerinnen um 1800. Biographien, musikalische Praxen und Rezeption gemeinsam mit Maren Bagge M.A. | Daniel Röwenstrunk M.A.: S: Webers Oper „Euryanthe“– eine multimodale digitale Edition – S: Digitale Abbildungen historischer Artefakte – Modellierung als Methode der Wissensrepräsentation. | Sarah Schauberger M.A.: S: Musik, Gender und Karriere gemeinsam mit Dr. Julia Gruhlich. | Milan Schomber M.A.: S: Spektralmusik: Geschichte, Akteure und Ästhetik in Europa ab 1970. | Peter Stadler M.A.: Einführung in TEI / Einführung in ODD / Anwendungsorientiertes TEI: Einführung in den TEI publisher. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Die Heidelberger Romantik in der Musik – S: Erinnerungskultur im Zeichen des Beethoven-Jahres – S: Musik und Sprache nach 1950.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Don Juan in der Musik (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC. | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation III – Gehörbildung II. | Dr. Theresa Henkel: Ü: Bayerische Komponist*innen im 20. und 21. Jahrhundert. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Von Postserialismus bis Flower Power: Musik in den 1960er Jahren – HS: Arnold Schoenberg in America – PS: Wie analysiere ich Popmusik? (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Lektürekurs : Musikwissenschaft und Postcolonial Studies. | Juan Martin Koch: Ü: Schreibwerkstatt Musikjournalismus. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte IV – PS: Notations- und Quellenkunde II – Ü:Singen aus Handschriften und Drucken. | Johannes Schäbel: Ü: Harmonielehre II. | Dr. Andreas Wehrmeyer: Dimitri Schostakowitsch – Komponieren unter Stalin.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Fabian Bade: S: Wagner im Heavy Metal. | Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos: S: „Ein Bach, aus dem anscheinend Kühe trinken.“ - Programm-Musik vom Barock bis zur Romantik – S: „Ein ideologisch verwerfliches Quartett“. Dmitri Schostakowitsch zwischen Humanismus & Parteidoktrin (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer) – S: „Nordic Noir“. Neue Musik aus Nordeuropa. | Prof. Dr. phil. habil. Friederike Wißmann: Die Hanse. Netzwerke und Kulturtransfer (Ringvorlesung mit Workshop) – S: Rollenbilder in der Oper – S: Richard Wagners Musikdrama (Seminar mit Exkursion) – Musikgeschichte im Überblick (Teil 2) – Forschungskolloquium Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos & Prof. Dr. phil. habil. Hartmut Möller).
Salzburg. Paris-Lodron Universität Salzburg. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Ruard Absaroka, PhD: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 2. Ethnomusikologie: Themen und Variationen – Ü: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz. Musikalische Farbenlehre. Timbre in historischer und kulturübergreifender Perspektive. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch, M. A.: V: Kulturgeschichte der Musik – S: Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen. Projekte zur musikalischen Migrationsforschung – PS: Musikhistoriographie. A Comedy tonight. Die Musical Comedies von Stephen Sondheim. | Priv.-Doz. Dr. Simone Heilgendorff: Ü: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Aktuelle Ansätze kulturwissenschaftlicher Musikforschung. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Epochengeschichte der Musik – S: Musikwissenschaft. Der Tod Jesu in der Musik – Ü: Methoden der Musikwissenschaft – VU: Mediatisierung von Musik und Tanz. Die Anfänge des Notendruckes. | Mag. Susanne Scheiblhofer, PhD: PS: Musik, Tanz und Medien. Maskenbälle und Kostümpartys: Geschlechterrollen, Sexualität, Identität und Gesellschaftskritik in Musiktheater & Filmmusicals. | Dr. Matthew Werley: PS: Inszenierung und Aufführung. Die Stadt als Rahmen: Salzburger Netzwerke von Neuer Musik und Modernem Tanz, 1920–1944.
Salzburg. Universität Mozarteum. Department für Musikwissenschaft. Ass.-Prof. Dr. Kai Bachmann: Instrumentenkunde – Geschichte der Stimmsysteme (1500 bis 1800). | Dr. GüntherBernatzky / Francesca Canali, PhD. / Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Rätselhafte Carmen: Stationen Ihrer Rezeptionsgeschichte (gem. mit em.Prof. Dr. Oswald Panagl) – VU: Musikliteraturkunde BA 2 – VU: Musikalische Rezeptionsforschung (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob) – PS: Geschichte der Klaviermusik BA 2. | Ao. Univ.-Prof. Dr. BarbaraDobretsberger: Formenlehre BA – S: Analyse BA – S: Analyse MA – S: Analyse von Musik – S: Musikanalyse – S: Formenlehre und Musikanalyse – S: Musikanalyse und Werkkunde. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte BA 4 – Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 02 – KV: Methodendiskurs im Dissertationsfach 2. | Mag. Sarah Haslinger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Christian Herbst, PhD.: Akustik BA. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner Thomas: Musikgeschichte BA 2 – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung 2 – S: Musikwissenschaftliches Seminar BA – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – PS: Wissenschaftliche Arbeitstechniken – Ü: Schreiben über Musik: Werkeinführung und Musikkritik – KV: Musikgeschichtliches Konversatorium. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Musikgeschichte BA 1 – S: Europäische Kulturgeschichte MA 2 – S: Musikwissenschaftliches Seminar MA 2. | Ao. Univ.- Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Musik- und Tanzgeschichte – Einführung in die Musikgeschichte – Interpretations- und Rezeptionsforschung 1 – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – VS: Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft – S: Verbindung von Musik und Tanz (anthropologisch, kulturhistorisch) – S: Musikwissenschaftliches Seminar – KG: Historischer Tanz – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: Volksmusik in Europa 2. | Mag. Kerstin Schmid-Pleschonig: PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 3 – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen 2 – Ü: Volksmusik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA. | Dr. Matthew Werley Matthew: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA.
Siegen. Prof. Dr. Florian Heesch: S: Gods ’n’ Heroes Rock ’n’ Roll: Musik und Mythos – S: Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit – S: Digitale Musikproduktion in Gleichstellungsprojekten der Kulturellen Bildung. | Prof. Dr. Katharina Hottmann: S: Dornröschen, Feuervogel und Die Liebe zu den drei Orangen: Märchen im russischen Musiktheater von 1870 bis 1940 – S: Zitieren – Widmen – Variieren: Die kompositorische Kommunikation in Klavierwerken von Clara und Robert Schumann – S: Versagung oder Erfüllung. Die Kulturgeschichte des Begehrens im Lied des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Die Musik von Claude Debussy. | Dr. Reinke Schwinning: S: Ist das Musik oder kann das weg? Oder: Was ist eigentlich das Gegenteil von schöner Musik? Lektüreseminar Musikästhetik – S: Let’s play (analytically): Computerspielmusikforschung für angehende Lehrer*innen.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | N.N.: Ü: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte II: ca. 1450 bis 1650 – HS: Musik, Kaffeehaus, Politik: London 1700–1750 (gem. mit PD Dr. Daniel Menning). | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Klöster und ihre Liturgie im deutschen Südwesten – Musikalische Fragmente im Überlieferungskontext (gem. mit Prof. Dr. Peter Rückert). | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Ü: Klavierspiel. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: Igor Strawinsky – S/Ü: Konzert als Performance. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: HS: Mahler-Lieder – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: HS: Kooperative Autorschaft in der Musik (gem. mit Lorenz Adamer M. A.) – S/HS: Auf der Suche nach dem verlorenen Klang: Was ist das unbekannteste Werk Beethovens? – S/HS: Schallplattenhüllen und -texte als Quelle der Musikgeschichte – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger M. A.: Ü: Werkanalyse II. | Dr. Sara Springfeld: S: Antonio Vivaldi. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS: Dmitri Schostakowitschs Sinfonien (I).
Weimar-Jena. HfM Franz Liszt Weimar/FSU Jena. Dr. Minari Bochmann: S: Kulturpolitik in Diktaturen: Berlin – Rom – Tokio. | Dr. Michael Chizzali: S: Musik und Intertextualität im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. | Dr. Inna Klause: S: Darstellungen des Bösen in der Musik Ost- und Westeuropas. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Formenlehre. | Peter Lell, M. A.: S: Klangarchiv als musikalisches Erbe – Aufbau und Geschichte der Afghanistan Sammlung am Lehrstuhl Transcultural Music Studies. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: S: Erkennen und Deuten – Philosophische und musikalische Ästhetik – Ü: Musikanalyse Grundkurs – Musik als Lebensbewältigung. | Dr. Christoph Meixner: S: Deutschsprachiges Musiktheater in Weimar um 1800. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: „Jidl mit der Fiedel, Arie mit dem Bass“: Jüdische Volksmusik aus Osteuropa – „Es hat sein eigenes Gesicht“. Einführung in die Musikgeschichte Russlands. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Pop Voices. Geschichte, Ästhetik und Analyse von Vokalstilen – S: Medium Schallplatte (gem. mit Dr. des. Christina Dörfling) – Geschichte des Jazz I (bis 1940). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: „Schrecklich schön“: Zum wissenschaftlichen Umgang mit Geschmacksfragen in Musik und Alltag – S: Einführung in die musikalische Kulturforschung – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Prof. Dr. Hendrik Schulze: S: Aus Epos wird Drama: Händels Rasender Roland-Opern als Studien der dramaturgischen Ästhetik der Opera seria. | Nastasia Sophie Tietze, M. A.: S: Welttheater Rom – Musik und Patronage im Umfeld der Barberini. | Prof. Dr. Helmut Well: Ü: Analyse Aufbaukurs – Musikgeschichte im Überblick II. Vom Barock bis zur Klassik – Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Mendelssohns Kammermusik – S: Die amerikanische Romantik in Text und Ton (gem. mit Prof. Dr. Caroline Rosenthal) – Koll: Kolloquium zur Bachelor-Arbeit – Felix Mendelssohn Bartholdy.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Mag. Nora Bammer: S: Einführung in die ethnomusikologische Amazonienforschung im Kontext der Gender und Decolonial Studies. | Juan Bermúdez, M. A.: PS: Music, Internet & Beyond: Musikethnographien in der digitalen Ära. | Prof. Dr. Michele Calella: Scoring the Stars: Hollywood-Filmmusik im 20. Jahrhundert – S: Gustav Mahler: Kontext, Analyse, Interpretation – Ü: Musikwissenschaft aktuell. | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: S: Computational Music Psychology – Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Informatik. | Dr. Carolin Krahn: S: Grazie, prego, scusi … amore! Topoi im Italo Pop seit 1945 – Ü: „Was ist Musik?“ (Lektürekurs). | Dr. Benedikt Leßmann: S: Gender- und Liebesdiskurse in der Oper der Gegenwart: drei Fallstudien. | Dr. Jeremy Llewellyn: S: Paris, die Gotik und die urbane Musikkultur des 13. Jahrhunderts – Ü: Die Alte-Musik-Bewegung im 20. und 21. Jahrhundert.| Prof. Dr. Birgit Lodes: Grundlagen der Musik bis 1600 – Messkompositionen (bis 1600) – Ü: Beethoven-Geflechte – Koll: „Freundschaften“ und „Netzwerke“ als methodische Herausforderung für die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Julio Mendívil: The Past is a Foreign Country. Über Geschichte und Ethnomusikologie – S: Musik und Nationalismus – Ü: Ethnomusikologische Übung. | Prof. Dr. Christoph Reuter: S: Schall und Raum – Geometrische und statistische Raumakustik (unter Einbeziehung von VR) – Ü: Neue Technologien in der Musikwissenschaft. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – Ü: Ethnomusikologische Übung – Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Benno Sterzer). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Musiksoziologie – S: Populäre Klassik.
Externe. Christoph Anzenbacher, MA: Ü: Sound follows function – Einsatz und Wirkung von Musik, Klang und Geräusch im Markenkontext | Clara Maria Bauer, M. A.: Ü: Formen- und Strukturanalyse in Theorie und Praxis. | Marc Brooks, PhD: Popular Music and Society. | Matthias Eder, M. A.: PR: Grundlagen musikalischer Beschallung. | Dr. Daniel Ender: PR: „Beethoven-Bilder“. Konzeption, Organisation und Gestaltung einer Ausstellung im Theater an der Wien. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Ü: Ausgewählte Themen der Musikpsychologie: Projektplanung und praktische Forschung. | Mag. Michael Hagleitner: Ü: Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Bruckner 2024 – Wie Komponisten feiern? – PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19. Jh.). | Mag. Nadja Kayali: PR: Musikvermittlung im Radio. Mediale Beethoven-Geflechte. | PD Dr. Robert Klugseder: PR: Grundlagen der Digitalen Musikwissenschaft. | Dr. Livio Marcaletti: PS: Historisch informierte Aufführungen von Barockmusik gestern und heute – Geschichte, Merkmale, Probleme. | Dr. Marko Motnik: Ü: Tanz und Tanzmusik in der Renaissance. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Reihentechnik, Zwölftonmusik, serielle Musik. | Marik Roos, M. A.: PS: Neurologische Aspekte der Musikpsychologie. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | PD Dr. Christian Utz: Musikgeschichte IV. | Karina Zybina, PhD: PS: Musik am Salzburger Hof: Die goldene Zeit (1628–1802/03).
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 04 – VS: Geschichte der Musiktheorie 06. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke. | Thomas Desi: VK: Musik nach 1945. | Mag. Lena Dražić: S: Musikgeschichtliches Seminar 02. | Prof. Dr. Martin Eybl: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christian Glanz: VO: Beethoven und die Politik – Musikalische Literaturkunde 02. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: VK: Musikalische Literaturkunde 04 – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Alte Musik) – VU: Aufführungsfragen im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 2 – VO: Methoden der Musikanalyse (Tonalität vs. Atonalität). | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse (Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse) – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VU: Filmmusik der Gegenwart. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Exkursion – VK: Aufführungspraxis und Interpretationsforschung (Einführung). | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Gattungsstränge der Kammermusik im Spiegel der Zeit. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Neue Musik). | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Musikgeschichte ausgewählte Kapitel (Kammermusik) – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 02 – VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 04. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 02 – KO: Musikgeschichte 02: 19. Jahrhundert – VK: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte (Kammermusik). | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 02 – VS: Analyse, Semesterstufe 02. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – PS: Proseminar IME/Wissenschaftliche Praxis. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – S: Improvisieren & Fantasieren zur Zeit Beethovens. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Schönbergs Mahler. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: VK: Formen- und Strukturanalyse – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Mehrstimmige Musik im Frankreich des Avignonesischen Papsttums (1309–1377) – S: Generalbass als Basis für die Komposition (auch für Anfänger) – S: Musik(-kultur) in norddeutschen Hansestädten im Zeitalter Dieterich Buxtehudes. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Kennst Du das Land? Italien-Sehnsucht in der Musik des 19. Jahrhunderts – S: MozartLABOR: Beethoven: Kann Spuren von Mozart enthalten – S: Musik in Theresienstadt – S: Petrarca-Projekt – S: Mozart, Requiem – Ü: Franz Schubert, Die schöne Müllerin. | Dr. Aktham Abou Fakher: Ü: Arabische Laute. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – S: Trobador-Lieder: Kultureller Kontext, Repertoire, Quellen, textlich-melodische Analyse – S: Psalmen, Hymnen und Sequenzen: Analysen einstimmiger Musik – S: Frauenstimmen in der Musik des Mittelalters (gem. mit Prof. Dr. Lori Kruckenberg) – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Dr. Lisa Herrmann-Fertig: S: Applied Ethnomusicology – S: Papua-Neuguinea: Musik und Sound – S: Popmusik aus kulturwissenschaftlicher und musikanalytischer Perspektive (gem. mit Dr. Christian Lemmerich). | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Ethnographic and Qualitative Research Methods – S: Community Music (gem. mit Dr. Kathleen Van Buren) – Ü: American Shaped Note Singing 4 – Koll: Forschungsseminar Ethnomusikologie 1. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S: Einführung in die weiße Mensuralnotation – S: Musik in niederösterreichischen Stiften und Klöstern – S: Giuseppe Verdi und die italienische Oper um die Mitte des 19. Jahrhunderts – Koll: Interdisziplinäres Kolloquium „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | PD Dr. Michael Kube: S: Schlüsselwerke der klassischen Moderne. Kontext, Komposition, Rezeption. | Dr. Christian Lemmerich: S: Strawinsky und seine Zeiten. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 2. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Arabische Musik. | Dr. Thomas Röder: S: Petrarkismus in der Musik des 16. Jahrhunderts. | David Saam: S: Fränkisch Singen, Tanzen und Spielen. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musikgeschichte 1950–2020, Teil 2 – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Klanghandlungen in Performance Art – Ü: Basistexte zur Gegenwart II – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Oliver Wiener: S: Mikrofonaufnahmetechnik und Soundmodellierung (mit Pd) – S: Medium Audioguide: Kommunikationsrahmen, Erfahrung und Praxis – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Moderne. | Dr. Hanna Zühlke: Ü: Repertorium Musikgeschichte 400–1400.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Esma Cerkovnik: PS: Monteverdi. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Debussy – S: Grand Opéra – S: Das Streichquartett im 20. Jahrhundert. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: notationskundliche Bedeutung und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Thomas Ihn: Ü: Akustik. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Geschichte der Musikästhetik – S: Vivaldi. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Zeitgenössische und traditionelle Musik Ostasiens. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Satzlehre II. | Veronika Weber: Ü: Musikvermittlung im Orchestermanagement.
Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: PS: Musikerbriefe. | Dr. Ute Evers: Ü: Geistliches Lied- und Gesangbuch. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II. | Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse III – PS: Die Musik und ihre Erfindungen: Schrift, Instrumente, Gattungen – Ü: Thesen zu historisch informierten Aufführungspraxis auf dem Prüfstand. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Die protestantische Kirchenkantate im 17. und 18. Jahrhundert – Ü: Vom Umgang mit Quellen und Archivalien – HS: Musikinstrumente erforschen und präsentieren.
Basel. Dr. Christian Bielefeld: Ü: A man’s world? James Brown, Black Power & Black Music. | Dr. Christoph Riedo: S: Sound studies, digital humanities, queer studies u.v.m.: Aktuelle Sichtweisen auf die ältere und neuere Musikgeschichte. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Biographik und Autofiktion: Vom Leben zum musikalischen Werk und zurück (gem. mit Nicole Kirstin Jost-Rösch) – Ü: Musikstadt Prag (gem. mit Hana Vlhová-Wörner) – S: Thomas Manns Doktor Faustus. Eine Musikgeschichte der Moderne. | Dr. Felix Wörner: Zwischen Diskurs und Polemik: Das Denken über Musik als Streitkulturen – Ü: Fragen der Musikgeschichte I: Musik und Musikdenken der Wiener Schule.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: Musikhistoriographie – S: Die Zukunft der Vergangenheit – S: Wissenschaftsmanagement. | PD Dr. Daniel Brandenburg: Ü: Quellentexte zum italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – HS: Close reading – Ü: Theaterlabor – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis – Kulturgeschichte des Theaters I – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Stimme und Gesang – S: Akt oder Nackt? Körperdiskurse im (Musik-)Theater. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Pop Personae. Performing and Negotiating Identities in Popular Music – Koll: Musik und Performance (Einführungskolloquium) – Koll: Forschungskolloquium Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: Musikhistoriographie – S: Identität und Biographik – S: Kulturelle Topographien/Globalisierung. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Nora Niethammer: Ü: Postdramatisches Theater. | Sid Wolters-Tiedge: Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – PS: Grenzbewegungen. Musik – Theater – ‚Musiktheater‘. | Tillmann Triest: S: Kulturmanagement I.
Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Christine Stein: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Grenzbewegungen. Musik – Theater – ‚Musiktheater‘. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Stefanie Alisch: Populäre Musik in der portugiesischsprachigen Welt – S: Canon revisted: Ein kollaborativer Lektüre-Kurs in Popular Music Studies – S: Liminalität und Performance: Ethnographische Zugänge zu populärer Musik. | Dr. Rie Asano: S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft – S: Einführung in die neurokognitive Musikforschung – S: Syntax der Sprache und Musik: Theoretische und Empirische Perspektiven. | Raphael Börger: S: Musik und ihre Anderen – Minoritäre Klänge, Organe und Praktiken. | Georg Fischer: S: Der musikindustrielle Komplex im historischen Verlauf. | Dennis Gerlach: S: Konzertplanung und Konzertwesen. | Clemens Gubsch: S: Grundlagen der MEI-Codierung. | Dr. Bernd Härpfer: S: Kognitive und formale Aspekte rhythmisch-metrischer Wahrnehmung und Interaktion. | Flavia Hennig: S: Die Ballets Russes – ein multimedialer Schauplatz für Kunstströmungen der Moderne. | Dr. des. Marleen Hoffmann: S: Clara Schumann und ihre Zeitgenossinnen – Komponistinnen von 1800 bis 1900. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: Wer schreibt was, wie und warum? Musik und Geschichtsschreibung. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ozeanien als Schauplatz musikanthropologischer Forschungen – S: Musik als kommunikative Handlung – S: Improvisation in transkultureller Perspektive – Koll.: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Zwischen Absorption und wandernden Gedanken: Prozesse mentaler Vorstellung in der Musik. | Dr. Martin Küster: S: Schemata, Topoi, Modelle – Überblick und Vertiefung. | Shanti Suki Osman: S: Das Verlernen des (Zu)hörens. | Pedro Oliveira: S: Listening to sound and/as violence. | Philipp Quiring: S: Leonard Bernstein als Pionier und Vorbild der Musikvermittlung. | João Romão: S: Experimentalism: Between Music, Technology, and Science. | Christian Schaper: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft: Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 (Eroica) – S: Ferruccio Busoni revisited: Digitale Edition auf dem Prüfstand. | Dr. Ullrich Scheideler: Die Harmonik des 19. Jahrhunderts und in Unterhaltungsmusik und Schlager. | Martin Schüttö: Ü: Klangfarbe und Orchestertechnik: Instrumentation bei Wagner und Tchaikovsky. | Dr. Benjamin Stahl: S: Musik in klinischer Psychologie und Neurologie – Forschung und Praxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Johann Sebastian Bach – S: Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg – S: Shakespeare-Opern des 20. und 21. Jahrhunderts – Koll: Resonanz – ein neues Paradigma für die Musikwissenschaft? | Matthias Zöller: S: Von akustischen Unschärfen zu klanglich-musikalischen Illusionen.
Berlin. Universität der Künste: Dr. Diego Alonso Tomás: Von Isaac Albéniz bis Manuel de Falla. Musikalische Moderne in Spanien am Anfang des 20. Jahrhunderts (1898 – 1939). | Dr. Benedikt Brilmayer: Elektroakustische Instrumente: Eine Herausforderung für die Musikinstrumentenkunde? Elektronische Wellen und instrumentenkundlicher Wellenschlag. | Christina Dörfling: PS: „Rundfunk versuchen“. Musik und Technologie im Berlin der Weimarer Republik. | Tobias Faßhauer: PS: „Indianismus“ und „Wilder Westen“ in der Musik um 1900. | Kim Feser: PS: Ambient. Zur Ästhetik und sozialen Dimension von „Hintergrundmusik“. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: „Sie werden lachen: die Bibel.“ Biblisch-christologische Einflüsse bei Brecht und ihre Umsetzung in der Musik von Weill und Eisler. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: HS: Historismus und Klassizismus. | Dorothea Hilzinger: PS: Being British!? Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams. | Dr. des. Marleen Hoffmann: PS: Musikalische Paare des langen 19. Jahrhunderts. Paarkonzepte in der bürgerlichen Musikkultur. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Tiere, Häuser, Maschinen, Sterne. Nicht menschliche Inspirationen in der Kompositionsgeschichte seit der Renaissance. | Sandra Kebig: PS: Kammermusik in der DDR. Zeitgenössisch komponiert. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Musik im Museum. Die Problematik der Präsentation akustischer Ereignisse im Ausstellungswesen. | Prof. Dr. Dörte Schmidt und Andreas Staier: HS: Die „Qual der Wahl“ oder Was es zu bedenken gibt, wenn man Bachs Wohltemperiertes Klavier aufführen will. | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Johannes Brahms – PS: Der Lübecker Marienorganist Dietrich Buxtehude als Vorbild des jungen Johann Sebastian.
Bern. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Britta Sweers: Musiktheatertraditionen in Asien – S: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts & Music. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Klangbilder – Motive der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. des. Lea Hagmann/Victor de Souza Soares M. A.: S: Back to the Roots? Volksmusik und Volkstanz im Dienste des Nation-Building. | Dr. Caiti Hauck: S: Chorbewegung in der Schweiz im 19. Jahrhundert. | Dr. Vincenzina Ottomano/Dr. María Càceres-Piñuel: S: Frauen als Mäzeninnen: Gender, Kunstpatronage und Kulturtransfer zwischen 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Musik und Kindheit bis 1800 – S: Vom Archiv ins Konzert (gem. mit Meret Lüthi). | Dr. Sascha Wegner/Dr. Moritz Kelber: S: Krieg und Frieden in der Musik.
Bonn. Max Alt: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Matan Entin: S: Einführung in die Satzlehre – S: Musiktheorie/Klangkonzepte 1. | José Gálvez: S: Epistemologien der Musik- und Klangforschung. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Musik und Kapitalismus. Die ersten 250 Jahre – S: Musik und Subjektivität: Theoriebildung und musikalische Phänomene – S: Nach Schenker: Neuere Ansätze der ,Music Theoryʻ – S: Zwischen Markt, Show und hoher Kunst. Klaviervariationen in Wien um 1820. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Klangkonzepte: Medien, Diskurse, Praktiken – S: Kritische Theorie und Popmusikforschung – S: Musikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa), seit 1800. | Jonas Reichert: PL: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Archivforschung und Quellenkunde zur Analyse zeitgenössischer Musik – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Veronika Busch: S: „Nichts ist unmöglich …“?! Musikwissenschaft meets Marketing: Musik in der Werbung aus interdisziplinärer Perspektive (gem. mit Prof. Dr. Kristina Klein). | Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Schlaglichter zur Geschichte des schulischen Unterrichts. | Dr. Benjamin Eibach: S: Von „Amadeus“ bis „Bohemian Rhapsody“ – Filmbiographien im Musikunterricht – S: Musikdidaktische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart. | Sebastian Ritter: S: Von Kontemplation und Gänsehaut. Zur Psychologie musikbezogenen Verhaltens. | Dr. Axel Schröter: S: Die Messe als musikalische Gattung von Machaut bis zur Gegenwart – S: Stationen der Geschichte der musikalischen Hermeneutik – S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Partiturenlesen – S: Musikalische Historik – S: Zum Begriff des musikalischen Kunstwerks.
Dortmund. Technische Universität. Institut für Musik und Musikwissenschaft. Jan Duve: S: Rock of Ages – Die Geschichte der Rockmusik. | Prof. apl. Dr. Martin Ebeling: S: Auditorisches System – S: Musikarchäologie – S: Instrumentenkunde. | Sabine Föster: S: Musik und Politik. | Alexander Gurdon: S: Eine Kulturgeschichte des Dirigenten. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse II: Vom Menuett zum Scherzo – S: Komposition und/als Improvisation – S: Komposition: experimental music – S: Tonsatz: Auf den Spuren von Olivier Messiaen. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Musik unterrichten im Berufskolleg (gem. mit Michael Knöppel). | Prof. Dr. Holger Noltze: Musikgeschichte II (1750–1914) – S: Zappa! (gem. mit Dr. Malte Sachsse). | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse I: Beethovens Sonaten für Cello und Klavier und ausgewählte Klaviertrios – S: Coming-of-age-Filme und -Film-Musiken aus didaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Michaela Günther) – S: Formenlehre. | Martin Pohl-Hesse: S: Analyse I: Musik im Mittelalter: Von Hildegard von Bingen zur Ars Nova. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Musik in der Werbung aus Sicht der systematischen Musikwissenschaft – S: Musikpsychologische Betrachtung des Werkes von Gustav Mahler – S: Harmonie- und Formenlehre aus Sicht der systematischen Musikwissenschaft – S: Wertvorstellung über Musik. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz. | Dr. Burkhard Sauerwald: S: Leistungsbewertung im Musikunterricht. | PD Dr. Michael Schenk: S: Musikdidaktische Konzeptionen. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte I (von den Anfängen bis 1750) – Musikgeschichte III – HS: Europa um 1800 – die Blüte des „klassischen“ Stils – HS: Zum Beethoven-Jahr 2020 – ein Tryptychon (1) „Mozarts Geist aus Haydns Händen“ – der frühe Beethoven – S: Camille Saint-Saëns: „Super flumina Babylonis“ (gem. mit Dr. Christina M. Stahl).
Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: (Re-)Performing Mixed Music. | Matthias Biber: S: Datenanalyse für Geisteswissenschaftler. | Dr. Christoph Wald: S: Stimmungssysteme (gem. mit Prof. Dr. Stefan Schmidt). | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik. | Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann und Dr. Christoph Wald: Ringvorlesung: Komponieren mit (zeitgenössischen) Medien (gem. mit HfM Dresden Musikwissenschaft und Komposition).
Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: V: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – V: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Musikgeschichte 1 (Musik bis ca. 1600) – S: Musikgeschichte 3 (Musik ca. 1730 bis 1830) – S: Examensvorbereitung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Michael Heinemann: V: Musikgeschichte 5 (Musik ab 1900) – S: Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge – S: Pierre Boulez, Die Klaviersonaten – S: Einige Bemerkungen zu den situativen und formalen Gestaltungen bei Beethoven (opp. 53, 59/3, 109, 131) (gem. mit Prof. Mark Andre) – Doktorand*innen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: V: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: V: Musikgeschichte bis 1800 – V: Europäische Musikgeschichte – S: Einführung in die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten – S (mit Exkursion): Wiener Aufführungs- und Komponistenstätten des 18./19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: V: Musikgeschichte im 20. Jahrhundert – S: György Ligeti – S: Musik als Kunst – S: Musiktheater im 20./21. Jahrhundert. | Dr. Tobias Schick S: Kompositorische Analyse (als Block) – S: Komponieren für Oboe (Projektseminar, als Block).
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Ansätze und Fragestellungen) – BS: Musikanschauung um 1900 (Lektüre) – AS/VS/MS: Musik um 1900 (Moderne, Neue Musik, Avantgarde) – RK: Musik um 1900. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I/II – Musiktheoretisches Propädeutikum. | Dr. Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – Übung: Gehörbildung I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Neue Musik für Flöte (gem. mit Evelin Degen) – AS: Musik und Tanz (gem. mit Anja Arend). | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft („Kohle, Stahl und Musik“: Das Revier und seine musikkulturelle Bedeutung) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Telemann – wer ist das?) – AS/VS/MS: Das (lange) 19: Jahrhundert in der Musikgeschichtsschreibung – Zugänge und Perspektiven. | Dr. Odilo Klasen: AS: Venedig 1550 – 1730: Ein musikalisches Zentrum im Barock – AS: Kirchenliedkunde / Hymnologie (Schwerpunkt Kirchenmusik). | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: Spirituelle Appelle mittels Musik und Aufführung in diversen Kulturen – RK: Begegnungen mit den Musik und Aufführungskulturen Asiens. | Markus Ritzel: BS: Satztechnische Grundlagen I – Formenlehre. | Dr. Uta Swora: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Die Familie Bach) – AS: Das Kind in der Musik. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: RK: Sergej Diaghilews Ballets Russes: Impulsgeber der klassischen Moderne 1910 bis 1929 | Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr: KOL: Think tank „Klassische Interpret*innen bei YouTube“.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: Der Ring des Nibelungen oder die Welt als Vorstellung (Richard Wagner- Kunst und Mythos, Teil 2) – S: If music be the food of love… (Zur Geschichte der englischen Oper). | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Was ist musikalische Begabung? – S: Antoine Reicha: Komponist zwischen Klassik und Romantik (Projektseminar) – S: Verdis Oper La Traviata – S: Das Madrigal der Renaissance. | PD Dr. Julian Caskel: S: Lesen und Lernen von Musik. | Dr. des. Philip Feldhordt: S: Beethovens Klaviermusik. | PD Dr. Corinna Herr: S: Magie und Zauberinnen in der Barockoper. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Musik und Totalitarismus. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Carmina burana – Entstehung, Notation, Realisierung und Rezeptionsgeschichte – S: Beethoven – Geistliche Werke (C-Dur-Messe, Missa solemnis, Christus am Ölberge) – S: Literatur-Seminar – Texte zu Sprache und Musik um 1800. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, Recht und Steuer: Ein praktischer Ratgeber durch den Paragraphendschungel. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Afrokaribische Musik — S: Geschichte der Populären Musik (bis ca. 1950) — S: Aktuelle ethnologische und musikethnologische Studien. | Torsten Möller: Ü: Gattungen des Musikjournalismus: Kritik, Bericht, Programmheft, Konzert-Ankündigungen – Ü: Vom Schreiben, Sprechen und Schneiden: Praxis Radio. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Operngeschichte im 18. u. 19. Jahrh. — S: Konzertmoderation – Präsentation von Programmmusik. | Dr. Peter Schmitz: S: Johann Sebastian Bach: die frühen Leipziger Jahre.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Mediale Konzepte in der Musik nach 1960 – PS: Verdis La traviata – Wandlung einer Erfolgsoper. | Martin Günther: HS: Die schöne Müllerin 1800–200. Kunstlied und theatrale Praxis. | Sonja Jüschke, M. A.: PS: Brandenburgische Konzerte (= Einführung in die musikalische Analyse) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Adrian Kuhl: S: Rezeption historischer Musik in der Neuen Musik. | Dr. des. Sarah Mauksch: S: Donaueschingen bis Darmstadt. Festivals zeitgenössischer Musik in Deutschland (Kooperation mit der HfMDK Frankfurt). | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Musikstadt Wien im 18. Jahrhundert – S: Geschichte und Vielfalt von Werkverzeichnissen. | Philipp Quiring, M. A.: S: Musikjournalistische Narration mit Radio- und Videobeiträgen. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Zwischen Poesie und Mechanik. Zur Gattung Klavieretüde. | Markus Schneider, M. A.: S: Gustav Mahlers „Wunderhorn“-Sinfonien. | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Die Motette der Neuzeit. | Dr. Maia Sigua: S: Georgian music – understanding and interpretation. | Simon Tönies, M. A.: S: Wagners Antisemintismus. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Grundfragen der Musikästhetik.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Geschichte der Musiktheorie im Barock. – Dr. Anne Holzmüller: S: Das Klavier im 20. und 21. Jahrhundert. Techniken, Instrumente, Konzepte (gem. mit der Pianistin Rei Nakamura). | Prof. Dr. Janina Klassen: Konzepte von Musikgeschichte(n). Überblicksvorlesung – S: Musik und Natur. Mit verschiedenen Gästen – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. – Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens Denken. Zu den Kategorien seiner Musik II – S: Musik und Glück. – Sarah Lisette Platte: S: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft. – Prof. Dr. Meinrad Walter: J. S. Bachs geistliche Vokalmusik. Entstehung, musikalisch-theologische Interpretation, heutige Vermittlung. – Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität)
Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Vorl: Einführung in die Musikpsychologie – HS: Musikalische Kreativität – Koll: Examenskolloquium – HS: Musik im Horrorfilm – PS/HS: Große Formen in der Populären Musik. | N. N.: PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II – P: L3-Projekt (7. Semester). | Dr. Julia Freund: S: Musikphilosophie heute. | Dr. Julia Freund/Steffen Peter S, M. A.: Ästhetik des Hässlichen. Devianz, Anstößigkeit und Provokation. | Oliver Graf S: Musiktheater im Fokus – Ästhetik, Spielplangestaltung und Kulturmanagement. | Florian Hantschel, M. A./Larina Meinel, M. A.: S: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – S: Musik im Alltag. | Dr. Juliane Lensch: S: HipHop und Identität. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft – S: Wie kommt die Bedeutung in die Musik? Zu einer Theorie der musikalischen Signifikation – S: Musikkritik als Medium kultureller Selbstverständigung – S: Empirische Forschungsmethoden II: Replikation von „Music in everyday life“ – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Wendepunkte in der Musikgeschichte (Streitfälle) – Koll: Examenskolloquium – S: Mythos Orpheus – S: Morton Feldman / Samuel Beckett. | Steffen Peter, M. A.: S: Pop made in Germany. Perspektiven auf deutsche Popmusikgeschichte. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik A und B – PS: Schreibwerkstatt. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musikpädagogische Lehrveranstaltung –PR: Fachdidaktisches Blockpraktikum Musik – S: Musik mit der Klasse – Modelle zum Klassenmusizieren – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musik und Kulturanalyse – S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2) – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaft-licher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Musik, Musikleben und Musikwissenschaft in Göttingen 1779 bis heute – S: Musico-logica I: Musik im Körper – Körper in der Musik. Körperlichkeit in Musik und Musikwissenschaft. | Sarah Avischag Müller MSt.: S: Musikvermittlung, Konzertdramaturgie und Journalismus rund um ein Konzert des Göttinger Symphonie-Orchesters. | Dr. Eva-Maria van Straaten : S: Sound Studies I: „Hush“: Media and Sonic Control. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musiken der Welt II: Die kluge Sahrzad und ihre Musik – S: Musik und Kulturgeschichte: 100 Jahre Göttinger Händel-Festspiele.
Graz. KFU Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | N. N. Nachfolge Jauk: VU: Einführung in die Musiksoziologie – VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – SE: Musik und Spiritualität. Institut für Musikwissenschaft. | Hon.Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Mechanismen und Akteure der Opernindustrie: Sänger und Impresari um die Jahrhundertwende. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Richard Strauss: Salome und ihr historischer Kontext.
KFU Institut für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – VU: Musikwissenschaft aktuell – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Music, language, communication – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | N. N. (Nachfolge Jauk): Musikpsychologische Datenanalyse.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 7 - Gesang, Lied. Oratorium. Univ. Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.
Institut 12 – Oberschützen. Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 3: Wiener Klassiker und Romantik – Beethovens Violin- und Violoncellosonaten – Franz Liszt: Virtuose – Komponist – Musikschriftsteller (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – S: Leopold Mozart – S: Seminar zur Masterarbeit – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Caro Repetto Rafael, PhD: PS: Musikinstrumente der Welt. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: SE aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Afroamerikanische Musiken – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Tonträger, Filme und Videos der traditionellen europäischen Musik. | Babak Nikzat, M. A.: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: Persischer Gesang – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Das Musikleben im post-revolutionären Iran. | Ass.Prof. Dr. Kendra Stepputat: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Feldforschung – Konzepte und Methoden – VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Hierarchien und Machtverhältnisse in Klang und Bewegung. | Sarah Weiss, PhD: S: Postcoloniality, Politics, and Performance – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: „Rechte Räume“ in Musik und Architektur (KUWI Graz) (gem. mit Univ.Prof. Wagner) – S: Sprache in der neuen Musik seit 1950 – S: Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. Lektüre und Kontext – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte I – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Jennifer Ronyak, PhD MA). | Jennifer Ronyak, PhD M. A.: VÜ: Voice: Theory and Culture – VÜ: Sozioästhetik der Musik und Neue Medien: Einführung in die Musiksoziologie.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 03 – VO: Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – VU: Notationskunde WF 01 – VO: Historische Instrumentenkunde 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 - Institut für Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: V: Jazzgeschichte I und III– S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Populäre Musik und Populismus (gem. mit Mag. Eva Krisper BA) – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: „Jazz plugs in“: Der elektronische Einfluss im Jazz ab den 1960er Jahren (gem. mit Lukas Proyer, BA BA BA MA). | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Interviews über Musik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | N. N.: VU aus dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik.
Zentrum für Genderforschung. Mag.a phil. Anna Benedikt, M. A. Ph.D.: Ü: Diversität und Musikwissenschaft. | Mag.a phil. Dr.in phil. Michaela-Stefanie Krucsay: VU: (Auto-)Biographie, Erinnerung und die Konstruktion von Identität und Image. | Nadine Scharfetter, BA M. A.: Ü: Verbalisieren von Musik.
Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Marcel Klinke, M. A.: S: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Martin Loeser: S: Opern und Vokalmusik von Reinhard Keiser und Georg Philipp Telemann ‑ S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: V: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Francisco de Goya in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Halle-Wittenberg. Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Dr. Keivan Aghamohseni: S: Hip-Hop, Halal-Klänge: Die Musikszene im Iran. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Formen des Musiktheaters – Ü: Berufsfelder der Musikwissenschaft. | Yongfei Du, M. A.: S: Instrumentenkunde (Musikethnologie). | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Christopher Fust, B. A.: Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Grundformen ein- und mehrstimmiger Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann/Prof. Dr. Klaus Näumann: S: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: A. B. Marx als Musikwissenschaftler, -pädagoge und ‑theoretiker – S: „Historische“ Musikwissenschaft der Gegenwart – S: Analyse von Musikwerken: Beethoven – S: Musik in Nordeuropa regional und national. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | PD Dr. Michael Maul: S: Vom Stylus fantasticus bis zur Freyen Fantasie: Freies Komponieren von Frescobaldi bis Beethoven. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Einführung in die Musikethnologie – Musik in Afrika – Forschungsprojekt (Vorbereitung) – S: Forschungsprojekt: Durchführung. | Prof. Dr. Natalja Nowack: Statistische Analyseverfahren – Musikhören und Interpretationsforschung – Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – S: Aktuelle Problemstellungen in der Systematischen Musikwissenschaft. | Cathérine Pechner, M. A.: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Anna Schaefer, M. A.: S: Das 20. Jahrhundert in Liedern. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Esther Dubke, M.A: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Reinhard Flender: S: Worldmusic – S: Methodologisches Seminar für Doktoranden – V: Musikgeschichte kompakt II: Von Bach bis Beethoven | Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Geschichte der Kirchenmusik I. | Peter Krause, M.A: S: Musikjournalismus. | Dr. Verena Mogl: S: „Gegen das Vergessen“ Mieczysław Weinberg (1919-1996) Zeitgeschichte, Biographie, Werk mit Prof. Dr. Reinhard Flender und in Kooperation mit Prof. Dr. Friedrich Geiger, Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg – S: Schreiben über Musik. | Meredith Nicoll, M.A: S: Canon and Concert History. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte I: Von der Antike bis ca. 1750 – S: Ringvorlesung Film – Musik – Gender. Ein Streifzug – S: Videoclips - Geschichte, Ästhetik, Innovation. | Dagmar Penzlin, M.A: S: Musiktexte: Über Musik schreiben – Musik präsentieren. | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte International I – S: Das Orchester: Historische Formationen und kulturelle Ausprägungen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Musik als Beruf: sozialgeschichtliche Aspekte im interkulturellen Vergleich.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 2 – S: Angewandte Musikphysiologie – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musikerjubiläen. Kulturelle Praxis zwischen kollektiver Erinnerung und ökonomischen Interessen. | Dr. Susanne Borchers: S: Jüdische Musikgeschichte in Objekten – S: Die jüdischen Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts und ihre Musik – S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch: Aufbaustufe II. | Nina Düvel: S: Die Psychologie des Rhythmus. | Prof. Klaus-Jürgen Etzold: S: Vorbereitungsseminar Fachpraktikum (MALG). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Zeitgenössische Musik im Unterricht (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Musikrezeption. | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick I & II – S: Beethovens Neunte – S: Brahms und die Variation – S: Interpretationsanalyse – Liederzyklen von Robert Schumann. | Dr. Imke Misch: S: Die musikalischen Gestalten in Karlheinz Stockhausens Opernzyklus Licht – Die sieben Tage der Woche. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Politik: historische und systematische Perspektiven – S: Projektseminar musikundmedien.org (gem. mit Dr. Steffen Lepa) – S: Musik in Deutschland 1919–1933 – S: Aida und andere Sklavinnen – kolonialistische Perspektiven im Musiktheater (gem. mit Dr. Nepomuk Riva). | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Wagner-Rezeption nach 1945. | Dr. Nepomuk Riva: S: Friede, Freude, Gospelchor? Forschungsseminar zur Identitätsbildung in der deutschen Gospel-Szene. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Puccini Tosca – S: Moderationsseminar – Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 1 (Monteverdi bis Puccini) – Berlin 1930. Oper, Operette, Tonfilm am Vorabend der Nationalsozialisten – S: Projektseminar zur Opernproduktion Juliette von Bohuslav Martinů. | Dr. Nicole Strohmann: S: Stimme, Körper, Inszenierung – S: Musikwissenschaft digital. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie 1 – S: Kulturelle Nachhaltigkeit (gem. mit Dr. Nepomuk Riva) – S: Iranische Musik – S: Organologie. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Heinrich Ignaz Franz Biber: Die Mysterien- oder Rosenkranzsonaten. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Konzepte und Forman der Musikvermittlung: Schwerpunkt Beethoven – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 3 – Ü: Schlüsselwerke I.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: 1909–2020: 111 Jahre Neue Musik – SE: Geschichte machen II. Erarbeitung von Vermittlungsstrategien für das Spohr-Museum Kassel (gem. mit Prof. Dr. Frauke Heß). | Prof. Dr. Jan Hemming: VL: Geschichte und Grundlagen der Musikpsychologie – SE: Was sind und was leisten Sound Studies? (gem. mit PD Dr. Julia Merrill) – PS: “Teach your professor”: Charakteristika neuer elektronischer Substilistiken (z.B. Dubstep, Electro, Hard dance, Drumstep, PsyTrance, Hardstyle).
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Die Wiener Schule – S: Seminar zur Vorlesung „Die Wiener Schule“ – OS: Kunstwerk, Analyse, Perzeption: (Post-)Hermeneutik und zeitgenössische Musik. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. | Dr. Alexander Lotzow: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Beethoven 2020: Rituale, Reflexionen, Revolutionen – S: Seminar zur Beethoven-Vorlesung. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. PD Dr. Robert Abels: S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Moderne und Postmoderne. | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Haydns Londoner Sinfonien – S: Deutschsprachige Lieder des 19. Jahrhunderts – S: Carl Orff – V: Ältere Musikgeschichte.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Un uomo di teatro (gem. mit Dr‘. Maria Imhoff). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe und Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – Denken und Schreiben im Wandel der Zeit – S: Musikjournalistisches Praxisseminar zur International Telekom Beethoven Competition Bonn (gem. mit Wiebke Rademacher, M. A.) – S: Tanz- und Marsch-Parodien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Sinfonische Musik im Hollywood-Film.
Sound Studies. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Von der Stunde Null zur Weltmusik. Kompositorische Wegstationen Karlheinz Stockhausens. | Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Digitale Musikproduktion. | Dr. Leopold Siano: S: „Between categories“: Musik und bildende Kunst im 20. Jahrhundert.
Systematische Musikwissenschaft. PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik. / Kurs B. | Sidney König, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionellen Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork methods of Ethnomusicology – S: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology – S: Music and Politics – S: Popular Musics of the World in the Age of Globalization.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Cologne.
Leipzig. Universität. Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Josef Focht: VL/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – VL/Ü: Denationalize Music – Analyse und Verständnis weltanschaulicher Wertekonzepte in der Musikkultur. | Dr. Anna Fortunova: S: Ballett im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Bernd Franke: VL/Ü: Tonsatz I – Tonsatz II – Tonsatz III – Komponisten der Gegenwart. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die Musikphilosophie – S: Sounds from outer Space – Ü: Lektürekurs Musikphilosophie (gem. mit. Prof. Dr. Christoph Hust). | Christian Geltinger: S: Operndramaturgie in Leipzig. | PD Dr. Birgit Heise: Ü: Das Schriftentum von Hector Berlioz – Ü: Akustische Experimente im Soundstudio – S: Musik in der griechisch-römischen Antike – Musikikonographie. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlage musikalische Akustik – S: Die norddeutsche Orgelschule (gem. mit Philipp Hosbach). | Prof. Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick III: von der Bach-Familie bis zu Mendelssohn und Schumann? – S: Beethovens Klaviersonaten – S: Epochengliederung der Musikgeschichte. | Sebastian Kirsch: S: Methoden der Objektwissenschaft. | PD Dr. Michael Maul: S: Kantatenprojekt. | Sebastian Richter: S: Dirigieren im 19. und 20. Jahrhundert. | Marina Schwarz: S: Don’t look back in anger – Popgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse I – Vokalmusik – VL/Ü: Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Soundscape Paris.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Ganz Ohr! Ludwig van Beethoven und seine Zeit | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - 50 Jahre Woodstock | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Musik und Kunst | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Schreiben über Musik. Eine kleine Anleitung zur Konzeption von Programmtexten.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: S: John Dowland – Musik und Musikkultur im Elisabethanischen Zeitalter – S: Symphonische Dichtung. Perspektiven der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Immanuel Ott und Prof. Dr. Birger Petersen). | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick IV (von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis um 1900) – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: HS: Musik und Medieninformatik – Ü: Systematische Musikwissenschaft: Musik und Zahl. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Klangräume und Raumklänge: Was Richard Wagner mit Phil Spector zu tun hat. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I. und II Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Schwerpunkt: Mittelalter – Ü: Form und Analyse. | PD Dr. Fabian Kolb: Exkursion: Leipzig als Musikstadt (gem. mit Prof. Dr. Ursula Kramer). | Chantal Köppl, M. A.: Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft (gem. mit Lavinia Hantelmann, M. A.). | Prof. Dr. Ursula Kramer: HS: Mozart und die Oper in Wien im späten 18. Jahrhundert – Ü: Die Arbeit des Musikdramaturgen am Theater. | PD Dr. Andreas Krause: Fazıl Say – unterwegs auf der neuen Seidenstrasse (ein Beitrag zum Mainzer Komponistenporträt 2020). | Stephan Münch: Ü: Werkanalyse I. Grundlagen – Methoden – Beispiele – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Musik als „Sprache“ – Analogien, Modelle, Analysen. – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts. | PD Dr. Peter Niedermüller: Von der Götterdämmerung zum „Horizon Zero Dawn“: Musik und mediale Überwältigungsstrategien im langen 20. Jahrhundert – S: Musik im Post-Hollywood-Film: Peter Greenaway, David Lynch und Alan Parker. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Das Oratorium im langen 19. Jahrhundert – S: Debussys Spätwerk. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Aktuelle Forschungsansätze zur Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit – Ü: Lateinische Quellentexte zur Musikgeschichte (gem. mit Dr. Wolfram Brinker) – OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Jasmin Seib, M. A.: Ü: Von der Parodiemesse zum Remix. Musikalische Bearbeitungspraktiken (gem. mit Chantal Köppl, M. A.). | Dr. Jutta Toelle: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Dr. Tobias Weißmann, M. A.: S: Kunst, Musik, Performanz. Multimediale Festkultur im Europa der Frühen Neuzeit – S: Picasso, Strawinsky & Co. Die Ballets Russes und die künstlerische Avantgarde in Paris (1909–1929).
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Charles Mingus: Bassist, Komponist, Bandleader – S: „I like Ludwig“: Beethoven als Gegenspieler populärer Musik – S: „Amerikaner in Paris“: Von Musicals bis Modern Jazz. | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte III: 1780–1850 – S: Ludwig van Beethoven – auch der unbekannte. | Dr. Eva Maschke: S: Musik im geteilten Deutschland (1945–1990) – S: Clara Schumann und ihre Zeit. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Russische Oper im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die Musikwissenschaft.
Marburg. Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme, Gruppe I und II – Ü: „Rhythmus ist, wenn's noch mal kommt.“ – Rhythmus, Metrik, Wiederholung in Musik des 20./21. Jahrhunderts. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis, Gruppe II. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis, Gruppe I. | N. N.: S: Musikgeschichte I, Gruppe II. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musik in europäischen Zentren des 19. Jahrhunderts – S: Musik in europäischen Zentren des 19. Jahrhunderts Gruppe I – S: Musik und Aufzeichnung – HS: Musik um 1500 – HS: Musik und Technik – KO: Aktuelle Forschungsfragen. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe I und II. | Dr. Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe I und II.
München. Ludwig-Maximilians-Universität. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü: Generalbass (je nach Bedarf). | Jan Golch, M. A.: Ü: Liebesfreud, Liebesleid, Liebeslied? Arien und Lieder wischen 1791 und 1865 – Ü: Workshop Konzerteinführung BR-Symphonieorchester – Ü: Workshop Programmheftentwicklung (mit den Münchner Philharmonikern. | Dr. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Christian Lehmann: S: Wahrnehmung und Wirkung von Musik: Was hat Musik mit Biowissenschaften zu tun? | Dominik Leipold, M. A.: Ü: Digital Humanities. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement (blockw.). | N. N.: Ü: Quellen und Notation. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Forschungsfreisemester. | Marik Roos, M. A.: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Matthias Schaff: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Stefan Rohringer: S: Robert Schumann: Das Klavierwerk – ein Überblick. | N. N.: Vorlesung Ältere Musikgeschichte 1 – Ü: Musik des Mittelalters – S: Ältere Musik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Béla Bartók – S: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikhören und Musizieren aus der Perspektive empirischer Forschung (blockw.). | Dr. Dominik Šedivý: S: Josef Matthias Hauer und seine Zwölftonmusik. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung in die Satzlehre – Ü: Einführung Instrumente und Partitur. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Formenlehre 1: Instrumentale Formen. | Dr. Sebastian Werr: Ü: Methoden und Strategien der Arbeit in wissenschaftlichen Archiven (blockw.). | Dr. Magdalena Zorn: S: Musikphilosophie.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick III (18. und 19. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I (von den Anfängen bis einschließlich des 17. Jahrhunderts) – S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Christine Dettman: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Volksmusik der Welt – S: Musik und Klimawandel – S: Ohren auf: Musik interkulturell. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Musikalische Lyrik – S: Musik im öffentlichen Raum – S: (Interdisziplinäres Modul) Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Passacaglia – HS: Musik zwischen 1500 und 1650 – HS: Wissenschaftliches Arbeiten – S: Publikationstechnik. | Dr. Diemut Köhler-Massinger: Geschichte der Gehörbildung – Ü: Hörstunde zum Thema Musik und Politik im 19. und 20. Jahrhundert. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: S: Von Mahler bis Tüür. Stilfusionen in Orchesterkompositionen nach 1900 – S: Extreme Sounds. Pop und Widerstand – Koll: „Examenskolloquium (gem. mit PD Dr. Judith I. Haug und Prof. Dr. Jürgen Heidrich) – Ü: Schreibwerkstatt. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Systeme, Vertreter und Schriften der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance – Ü: Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens: Quellen – Techniken – Fachgeschichte. | PD Dr. Judith I. Haug: S: Instrumentalmusik vor 1600 – Ü: Historische Musikwissenschaft: Traditionen, Kritik und neue Ansätze – Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Mozarts Klaviersonaten – S: Johannes Brahms: Vokalwerke mit Orchester – Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – Ü: Georg Philipp Telemann. | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Peter Schmitz: Ü: Mozarts Opern – Ü: Julius Otto Grimm: Der Nachlass – S: Gattungen des Barockzeitalters – S: Der Fauststoff in der Musik. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“. | Frederik Wittenberg, M. A.: S: „Was macht eigentlich ein Dramaturg?“ Berufspraxis am Beispiel des Sinfonieorchesters Münster.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Ralf Döring: S: Mitten im Leben: Ein Musikmagazin über das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Die Praxis journalistischer Darstellungsformen. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick Ia: 1000–1720 – S: Die Musik Beethovens: Ihre Impulse für das 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte im Überblick II: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: Pop und Politik – S: Von der Chanson bis zur Oper: Musik im 16. Jahrhundert – S: Hörseminar: Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – S: Geschichte der Musikerziehung (von 1800 bis heute) – Ü: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse ausgewählter Mozartscher Klaviersonaten. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Musik im Film – Filme über Musik (mit Filmabend). | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Didaktik der Musik in der Grundschule – S: Unterrichtsforschung Musik GHR - Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks. Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR – S: Nachbereitung des Praxisblocks. Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V+Ü: Musiktechnologie I: Einführung in akustische und audiotechnische Grundlagen – S: Digitale Musikdienste – S/Koll.: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StDLudger Rehm: S: Sprechen über Musik im Musikunterricht am Gymnasium. | Tim Sandkämper: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung I. | Joachim Siegel: S/Ü: Ensembleleitung 1a (Stimmphysiologie) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II). | Tina Vogel: S: Arbeitsfelder im Musikverlag: Von der Erstellung und Gestaltung von Musikschulbüchern bis zu den Grundlagen der musikwissenschaftlichen Verlagsarbeit. | Tray Minh Voong: S: Liveness, McLuhan und Soundcultures – Warum sehen DJs immer so aus, als würden sie E-Mails abrufen? | Peter Witte: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – S: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) – S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I. | Dr. Judith Zimmermann: S: Grundlagen der Musiksoziologie. | Luise Zuther: S: Musik, Bewegung und Sprache in der Grundschule. | Florian Zwißler: S: Grundlagen elektroakustischer Musik: Methoden und Konzepte historischer Studiopraxis.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Irmlind Capelle: S: Warum ist Beethovens 9. Sinfonie demokratische Musik? Musik und Musikanschauung im Vormärz – Ü: Tutorium zur Theorie der Edition. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Musik und Biographie – S: Stimme, Körper und Geschlecht – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dragan Ribic, M. A.). | Dr. Vera Grund: S: ‚Türkische‘ Oper und postkoloniale Theorie – S: Musik auf der Grand Tour: Venedig und Rom (mit Exkursion). | Dr. Tilo Hähnel: HS: Computergestützte Musik- und Interpretationsanalyse. Eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden, Konzepten, Anwendungsfeldern, Möglichkeiten und Grenzen – S: Historisch informierte Aufführungspraxis und deutschsprachige Traktate zur Aufführungspraxis von Agricola bis Riemann – S: Neue, Elektronische und Populäre Musik. Über Wechselbeziehungen und Unvereinbarkeiten zwischen Musiken und in Texten über Musik nach 1950. | Dr. Philipp Heitmann: S: Notation und Edition älterer Musik – S: Kammermusik in Frankreich um 1800. |
Dr. Johannes Kepper: S:. Anwendungsorientiertes MEI/Quellenbeschreibung mit MEI (gem. mit Agnes Seipelt, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte I: Quellen – Diskurse – (digitale) Zugänge – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Anna Ricke, M. A.: S Schreibwerkstatt. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Programmieren für Geisteswissenschaftler mit Python – S: Musikkodierung mit LilyPond – Ü: Arbeiten mit XML/Workflows und Tools im Kontext Digitaler Editionen. | Sarah Schauberger, M. A.: S:. Stimmungen in Literatur und Musik gemeinsam mit Dr. Swen Schulte Eickhold. | Milan Schomber, M. A.: S: György Ligetis Musik für Theater und Film im Kontext seiner Zeit. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Methoden der Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Kooperationsseminar mit dem Landestheater Detmold zur Inszenierung von Giselher Klebes Oper Der Jüngste Tag (gem. mit Milan Schomber, M. A.) – P: Komponistinnen und Neue Musik. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Theorie der Edition.
Potsdam. Gabriele Groll: S: Intermedialität in Musiktheater und Filmmusik: Erich Wolfgang Korngold ‒ S: Musikvisualisierung als Analyse und Kulturtechnik (gem. mit Stephanie Probst). | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Vorklassik um Friedrich II. – Hofkapellmusik von Dresden über Rheinsberg, Berlin und Potsdam bis Mannheim. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Einführung in die Geschichte jüdischer Musik ‒ S: „…dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war“: Musik und Holocaust. | Pascal Rudolph: PS: Musik erforschen und vermitteln – PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Christian Thorau: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ Grundlagen der Musikgeschichte I: Ereignis – Werk – Kontext – S: Ludwig van Beethovens Diabelli-Variationen – S: Liedgeschichte(n) ‒ HS: Techniken und Phänomene der musikalischen Variation.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Wolfgang Amadeus Mozarts Bühnenwerke (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Musiktheater zur Zeit Mozarts. | Dr. Michael Braun: PS: Streichermusik der italienischen Barockzeit (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I. | Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation II – Gehörbildung I – Dirigieren. | Dr. Theresa Henkel: Ü: Queer Musicology. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Sinfonische Dichtungen und gedichtete Sinfonien – HS: Richard Wagners Ring des Nibelungen – PS: Leonard Bernstein am Broadway – Ü: Lektürekurs zu ausgewählten Schriften Richard Wagners. | Richard Mayr: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Johannes Molz: Ü: Digital Audio. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte III – HS: Psalmvertonungen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert – PS: Notations- und Quellenkunde I.
Saarbrücken. Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. | Wolfgang Bogler: Ü: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Roland Gebhardt: Ü: Musik und Medien. – Ü: Songwriting. | Dr. Carlo Bosi: HS: Quellen und Gattungen der mehrstimmigen Chanson im 15. Jahrhundert – PS: Die frühe venezianische Oper: Eine sozialgeschichtliche, literarische und musikalische Einführung – Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – Ü: Editionspraxis. | Prof. Dr. Greta Haenen: V: Musikgeschichte im Überblick – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Stationen in der Geschichte deutscher und deutschsprachiger Popularmusik – PS: Authentizität, Performance Persona, Virtuosität: Was zählt? Fallbeispiele aus Rock und Pop. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Musikkritik – Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft – SHS: Abstand und Aufbruch: Musik des frühen 20. Jahrhunderts. | Tim Schoon: Ü: Komponente der musikalischen Wertschöpfungskette. | Andreas Segl: Ü: Festivalmanagement. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht.
Salzburg. Universität Mozarteum. Department für Musikwissenschaft. Dr. Günther Bernatzky/ Francesca Canali, PhD./Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Klaviermusik BA 1 – Hans Pfitzner: Querulant – Genie – Verkannt (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl) – VU: Musikliteraturkunde BA 1 – VU: Liedanalyse und Poetik MA (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl ). | Dr. Bernadeta Czapraga: VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Andreas Bernhofer) – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 3 – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Transdisziplinäre Forschung mit musikwissenschaftlichen Schwerpunkten – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – S: Musikbiographik – UV: Aspekte der Neuen Musik. | Mag. Sarah Haslinger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Christian Herbst, PhD.: Akustik. | Ass.-Prof. Dr. Juli Hinterberger: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA – Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Musikgeschichte 1 – S: Notationskunde/Quellenkunde MA – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 1. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Musikgeschichte 4 – Ausgewählte Kapitel Musikgeschichte MA 1 – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – S: Europäische Kulturgeschichte MA 1 – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Anita Mellmer, PhD.: Geschichte Jazz und Popmusik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – KG: Tradierte Tanzformen (historisch). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Mag. Kerstin Schmid-Pleschonig: KG: Volksmusik – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Friedrich Silcher – Leben und Werk – Ü: Kontrapunkt I. | Manuel Becker, M. A.: S Elektronische Musik: Von den Anfängen bis heute. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notations- und Quellenkunde I. | Andreas Flad, M. A.: S/Ü: Die Sammlung Klangkörper im eMuseum – Konzept und Disposition einer virtuellen Ausstellung. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS/Ü: Editionspraxis. | Dr. Christine Martin: S/HS: Klaviervariationen zur Beethovenzeit. | Prof. Dr. Stefan Morent: S/HS: Musikalisch-liturgische Fragmente aus südwestdeutschen Klöstern im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: Denken in Reihen – Dodekaphonie und Serialismus – Ü: Popmusikanalyse II. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S/HS: Von der Ballett- zur Filmmusik II: Originäre Spielfilmmusik von Metropolis bis Harry Potter – Ü: Filmmusik-Höranalysen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I – HS/S: Trobadorlyrik und Musik (gem. mit Dr. Thomas Hilberer, Romanistik) – Koll: Kolloquium – Ü: Musikvermittlung. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt II – Ü: Werkanalyse I. | Dr. Sara Springfeld: PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. | Dr. Helmut Völkl: S: Zentren der Kirchenmusik. Reichenau, Riga, Rom, Rottenburg, Stuttgart. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Musikstadt Leipzig.
Trossingen. Staatliche Hochschule für Musik. Prof. i.V. Dr. Rainer Bayreuther: S: Geschichte und Zukunft der historischen Aufführungspraxis – Ü: Notationskunde I. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Abschied in der Musik - S: Autograph, Faksimile oder doch IMSLP? Basiswissen zu Musikquellen. <> Dr. Felix Wörner: Kunstmusik in Nordamerika im 20. Jahrhundert - S: Musik und Musikdenken der Wiener Schule.
Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Alexander Faschon, M. A.: S: Musikalische Analyse in Zeitschriften des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. | Dr. Melanie Fuhrmann: S: Musikästhetik: C. G. Jung und der Archetyp in der Musik. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Transfers und republikanische Freiheit im selbstständigen Patriarchat. | Mariano González, M. A.: Ü: Transkulturelle Stilkopien – S: Musik in Kuba (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Michael Klaper: Ü: Notationsgeschichte II – S: Die Mittelalteropern Richard Wagners (gem. mit Prof. Dr. Jens Haustein) – S: Lieder auf Texte Eduard Mörikes: Seminar mit Gesprächskonzert (gem. mit Dr. des. Maria Behrendt). | Dr. Inna Klause: S: Der Klang des Gulag. Musik in sowjetischen Zwangsarbeitslagern. | Joachim Klein, M. A.: Ü: Formenlehre. | Peter Lell, M. A.: S: The Doorway tot he Soul: Die Rubab in der Musik Afghanistans. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musik und Weltanschauung – S: Interkulturelle Ästhetik: Regionale Traditionen und europäische Moderne in eurasischen Musikkulturen – Ü: Musikanalyse Aufbaukurs. | Dr. Christoph Meixner: S: Musikwissenschaftliche Archiv- und Quellenkunde. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Musik und Holocaust. | Michal Pauser, M. A.: S: Entstehung, Kontext, Rezeption: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach.| Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Populäre Musik in Deutschland: Geschichte, Theorie, Ästhetik – S: Computergestützte Musikanalyse: Methoden und praktische Anwendungen – S: Jazz global – Ü: Transkribieren | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Global Music Studies: Perspektiven der Erforschung von Musik aus aller Welt – S: Ethnologische Feldforschung. Theorie und Praxis der Datenerhebung im kulturellen Kontext (gem. mit Dr. Juliane Stückrad). | Daniel Schulz: Ü: Tonstudiotechnik. | Prof. Dr. Hendrik Schulze: S: Die Triosonate von Corelli. | Dr. Daniel Tiemeyer: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Oper und Kolonialismus (gem. mit Dr. Michael Chizzali). | PD Dr. Erich Tremmel: S: Alte Musik: Quellenkunde, Aufführungspraxis, historische Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Musikanalyse Grundkurs. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Johannes Brahms – S: Brahmsʼ Spätwerk: Komponieren im Fin de Siècle – Koll.: Kolloquium zur Bachelorarbeit – Ü: Schreibwerkstatt: Musikkritik.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Prof. Dr. Michele Calella: Musikgeschichte III (gem. mit Prof. Dr. Birgit Lodes) – Koll: Aktuelle Projekte zu Musik, Theater und Multimedia. | Dr. Cornelia Gruber: PS: Einführung in die ethnomusikologische Genderforschung – S: Körper. Leib. Embodiment: Performer*innen als Objekt, Subjekt und Handelnde. | PD Dr. Gregor Herzfeld: S: Woodstock 1969: Kontexte und Perspektiven eines Musikevents – S: Musikgeschichte und Postcolonial Studies. | Dr. Carolin Krahn: Musik in Rom im frühen 20. Jahrhundert – PR: Musik „vermitteln“: Formate, Techniken, Herausforderungen. | Dr. Benedikt Leßmann: Grundlagen der Musik nach 1600: Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Musikalische Analyse: Musik für Tasteninstrumente von Bach bis Boulez – S: Deutung und Wertung: Kritische Blicke auf Grundprobleme der Musikforschung. | Prof. Dr. Birgit Lodes: Ü: Musikleben am Hof Kaiser Maximilians I. Eine Bilanz zum 500. Todestag – Ü: „Passgenau“? Beethovens Klavierkompositionen und ihre Widmungen – Ü: Einführung in die musikalische Paläographie (gem. mit Dr. Konstantin Voigt). | Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Die Ordnung der Dinge: Über Systematiken der Musikinstrumente. | Dr. Jörg Mühlhans: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – PS: „What a Feeling“ – Musik und Emotionen. | Prof. Dr. Christoph Reuter: Ü: Visualisierung und Virtualisierung von Klängen und Musikinstrumenten – S: Ton, Klang, Harmonie – musikalische Konzepte aus systematischer Perspektive. | Anna Sanda, M. A.: PS: Leistung, Pflicht und Prestige der MusikerInnen am Wiener Kaiserhof (1780–1830). | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: Ü: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Mag. Michael Hagleitner) – EX: Acholi Musik und Tanz: Exkursion nach Uganda. | Dr. Konstantin Voigt: PS: Organum und Diaphonia: Zweistimmigkeiten aus theoretischen und praktischen Zeugnissen 850–1200 – S: Visualisierung musikalischer Sachverhalte: Zur operativen Bildlichkeit von Notation(en). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Musik der Welt im Überblick I – Einführung in die Populäre Musik.
Externe. Dr. Barbara Babic: PS: Die unerträgliche Leichtigkeit der Operette: ein Genre zwischen Paris und Wien. | Dr. Erwin Barta: PR: Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe. | Dr. Bernd Brabec de Mori: S: Musik, Embodiment und Interaffektivität. | Dr. Arnold Esper: Ü: Musik und Sprache aufnehmen (Mikrofonierung). | PD Dr. Dagmar Glüxam: S: Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Rinko Fujita: Gagaku: Die traditionelle Musik am japanischen Kaiserhof und der religiösen Rituale. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: S: Cathy Berberian: Von der „Muse von Darmstadt“ zum „Pop“-Star. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Die Karwoche in Wien im Barock II: Musik in der Liturgie und Fastenoratorien – PR: Arbeiten mit Musikquellen (v. a. 18./19. Jahrhundert). | Dr. Jörg Jewanski: S: Musik und Farbe. | Dr. Andrea Korenjak: S: Musikethnologische und -historische Grundlagen der Musik als therapeutisches Medium. | PD Dr. Helmut Kowar: Die Musik historischer Musikautomaten. Ausgewählte Beispiele. | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik II. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie (gem. mit Hande Saglam, PhD). | Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Anwendung raumakustischer Messtechniken und Analysemethoden für Fortgeschrittene. | Mag. Elisabeth Magesacher: PR: Texte und Textproduktion in Musikausstellungen. | David Merlin, M. A.: Ü: Lesen und Verstehen musikalisch-liturgischer Quellen: Auf den Spuren der mittelalterlichen Einstimmigkeit. | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Kompositionstechnische Vielfalt und Materialdenken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die musikalische Paläographie. | Ao. Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: S: Die seltene Gattung Streichtrio von Haydn bis heute. | Dr. Wolfgang Stanicek: Deutscher Schlager Vol. 1 – Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945. | Dr. Bernhard Steinbrecher: PS: Populäre Musik in Österreich.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Mag. Julia Ackermann: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Mag. Elias Berner: S: Analyse von Filmmusik. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 03 – VS: Geschichte der Musiktheorie 05. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: S: „Kritisches Komponieren“. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musik nach 1945 – KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600. | Mag. Eike Feß: S: Aufführungspraxis der Wiener Schule. | Dr. Maria Fuchs: VU: Musik der Gegenwart. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert – PR: Gestaltung der Ausstellung „Beethoven und seine Widmungen“ – Musikalische Literaturkunde 01. | a.Prof.Dr. Markus Grassl: VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Vor- und Frühgeschichte des Generalbasses – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. | Prof.Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 1 – VO: Methoden der Musikanalyse – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – VO: Ringvorlesung: Musikgeschichte und das www. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Raum / Klang / Instrument / Geschichte – VU: Aufführungsfragen in der Musik von der Mitte 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 01: bis 1600 – VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 05. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | Dr. Ulrich Krämer: S: Schönbergs Werkzeugkasten: Dodekaphone Hilfsmittel als Schlüssel zum Werk? | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Musikgeschichtliches Seminar 01 – VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01 – VU: Musikgeschichte 01: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 03. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 01 – VS: Analyse, Semesterstufe 01. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: KO: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – S: Von der „Kammer“ aufs Podium. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – S: Clara Wieck/Clara Schumann – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Wandlung musikalischer Praktiken in der Spätmoderne. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Über Kammermusik nachdenken – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Von Förster bis Schenker: Beethoven-Analyse aus verschiedenen Perspektiven – S: Musik in Venedig 1550–1650 – Ü: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Johann Sebastian Bach, Ein musikalisches Opfer – S: Klassikszene in Würzburg – S: Kunstlied im 20. und 21. Jahrhundert – S: Beethoven vor Wien – S: Edward Said, Orientalismus und Musik (gem. mit Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse) – Ü: Orchestersatz. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Ziele und Methoden der Analyse einstimmiger Musik – S: Musik und Kolonialismus (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.) – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Applied Ethnomusicology in Würzburg? – S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theoriebildung zu Musik und Kultur – S: Einführung in außereuropäische Kunstmusiken – Ü: American Shaped Note Singing 3. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Einführung in die Katalogisierung und Erschließung historischer Musikalienbestände I – S: Johannes Kepler – die Musica Mundana im Umbruch vom geo- zum heliozentrischen Weltbild – Ü: Lektürekurs: Vicentino, L’antica musica ridotta alla practica moderna – S: Einführung in die Erschließung spätmittelalterlicher notierter liturgischer Handschriften im Staatsarchiv Würzburg (gem. mit Dr. Katrin Janz-Wenig) – Koll: Interdisziplinäres Forschungsseminar „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Ludwig van Beethoven – S: Musik für Tasteninstrumente vom 15. bis 17. Jahrhundert: Notationen, Genres, Repertoire – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Lektüreübung an handschriftlichen Quellen: Musikerdokumente vom 17. bis 20. Jahrhundert. | PD Dr. Michael Kube: Schlüsselwerke der klassischen Moderne. Kontext, Komposition, Rezeption. | Dr. Christian Lemmerich: S: Kunstkampf – Kampfkunst. Musikalische Virtuosität. | Dr. Mikhail Lopatin: Late Shostakovich. | André Mabiala: Afrikanische Musik in der Praxis 1. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – Musiksoziologie: Musik und Politik – Von Wassermännern und Meerjungfrauen. Zur Geschichte der Feenoper im 19. Jahrhundert – S: Empirische Methoden der Sozialforschung in der Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: Soul Music und die Bürgerrechtsbewegung. | Franz Josef Schramm: Fränkische Volksmusik in der Praxis 2. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musikgeschichte 1950–2020 – S: Medienkritische Musikforschung als Konzept und als Analysehandwerk – Ü: Basistexte zur Gegenwart I – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Oliver Wiener: S: Inbetween-ness: Die Musik von Morton Feldman – S: Klangmodellierung, Komposition und Live-Konzeption mit Pure Data – S: Ideenwerkstatt Musikinstrumente ausstellen und vermitteln. | Dr. Hanna Zühlke: S: Georg Philipp Telemanns Vokalmusik im Kontext – S: Musik an Notre-Dame in Paris um 1200.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Dr. Louis Delpech: KO: Wagner vergessen? Thomas Manns Dr. Faustus und sein Kontext – Ü: Mozart imitieren. Streichquartettsatz analysieren und schreiben. | PD Dr. Frédéric Döhl: KO: Musik und Urheberrechte heute: System – Trends – Konflikte. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis – PS: Kompositorische Jazzrezeptionen nach 1918. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik des Mittelalters – PS: Musik, Ästhetik, Kultur – HS: Mozart und Da Ponte. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musik in Israel und der jüdischen Diaspora. | Dr. Michael Meyer: Musik der Wiener Moderne – Ü: Musikwissenschaftliches Arbeiten. | Angelika Moths, M. A.: Ü: Satzlehre I. | Dr. Ulrike Thiele: Ü: Konzertdramaturgie. | Dr. Rebecca Wolf: KO: Instrument und Experiment: Beispiele aus der Geschichte der Musikinstrumente.
Augsburg. Hans Ganser, M. A.: Ü: Fin de siècle. Musik, Bildende Kunst und Literatur zwischen 1871 und 1914 in Paris – S: Carmina Burana. Vom Codex Buranus zu Carl Orff. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse I – HS: Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Komponist zwischen künstlerischer Freiheit und ideologischem Zwang – HS: Musikstadt Augsburg – vom Mittelalter bis Anfang 19. Jahrhundert – PS: „Nur wer in der Stille lauscht“ – ein Audioguide für das Kartausenmuseum Buxheim (gem. m. Stefan Hartmann M. A.) – EXK: Leopold Mozart und Augsburg – eine musikhistorische Stadtführung mit abschließendem Geprächskonzert. | Dr. Angelika Tasler: S: Analyse II. | PD Dr. Erich Tremmel: VL: Musik und Politik. Von Platon bis ins 19. Jahrhundert – PS: Musikkulturen und ihre Manifestationen.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Transformational Theory. Einführung. | Dr. Christian Bielefeldt: Ü: Popular Voices – Stimme und Gesang im Rock’n’Roll und im Soul. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Basler Musikalien des 16. Jahrhunderts – Umsetzen einer Ausstellung (gem. mit Isabel Münzner). | Dr. Christoph Riedo: Ü: Helvetia sonora – die eidgenössische Klanglandschaft der Frühneuzeit. | Jaronas Scheurer: Ü: Luigi Nonos Oper Al gran sole carico d’amore. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Sprechen über Musik. Aktuelle Positionen und Debatten – Koll: Aktuelle Forschungsfragen – S: Adorno / Eisler: „Komposition für den Film“ (gem. mit Prof. Dr. Ute Holl) – Ü: Schreib- und Sprechwerkstatt (gem. mit Nicole Kirstin Jost-Rösch). | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: S: Guillaume Du Fay (1397–1474). | Dr. Felix Wörner: 1030 – 1547 – 1722 – 1865 – 1961. Übergänge und Passagen in der Musikgeschichte – Ü: Fragen der Musikgeschichte II.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft – S: Was von Minverva bleibt. Zur Materialität von (Musik-) Theateraufführungen und Maskeraden am Bayreuther Hof im frühen 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Inszenierung – Aufführung – Performance. Ansätze der Aufführungsanalyse – PS: Theatermanagement und Theaterinstitutionen – Ü: Einführung in das theaterwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Theater analysieren. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Geschichte des Musiktheaters im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Marie-Anne Kohl: PS: Analyse musiktheatraler Formen I – S: Performing Diversity. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Unterhaltendes Musiktheater – S: Materialität/en der Aufführung. Zwischen Ereignis Archiv – S: Musik und Medien am Beispiel von Musik und Film – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Sid Wolters-Tiedge: Ü: Programmheft in Theorie und Praxis. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management.
Musikwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – PS: Einführung in die Tanzwissenschaft. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Geschichte des Musiktheaters im 19. und 20. Jahrhundert. | N. N.: S: Interpretationsanalyse. | Dr. Saskia Woyke: Ü: Christoph Willibald Gluck – Das Musiktheater des Komponisten und das Event der Gluck-Festspiele 2019. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Partiturlesen.
Berlin. Freie Universität. Keine Lehrveranstaltungen.
Berlin. Universität der Künste: Gerrit Bogdahn: PS Faust in der Musik | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Solokonzerte im 20. Jahrhundert | Sandra Kebig: PS: Kammermusik in der DDR. Zeitgenössisch komponiert. | Andrea Klitzing: PS: Über Geschmack muss man streiten: Von E. T. A. Hoffmann zu Blog und Podcast | Dr. des. Franziska Kollinger: PS: Musik im Fernsehen. Formate, Konzepte, Theorien | PD Dr. Ulrich Krämer: HS: Schönberg und andere – Komponieren nach 1918 | Dr. Philine Lautenschläger: PS „Lärm, Furor, Getöse“ – Jean-Philippe Rameau, „das größte musikalische Genie Frankreichs“ | Verena Liu: PS: Frauen in Musikberufen im langen 19. Jahrhundert | Dr. Claudia di Luzio: PS: Stimmenvielfalt: Luciano Berios Vokalschaffen | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Wer macht eigentlich die Noten? Einführung in die Musikphilologie | Dr. Roland Pfeiffer: PS: Intermezzo comico und Opera buffa im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Conny Sibylla Restle: HS: Johann Sebastian Bachs Instrumentarium | Prof. Dr. Signe Rotter-Bromann: PS: Johann Sebastian Bach. Das Wohltemperierte Klavier, Teil 1 – HS: Das Klaviertrio d-moll op. 49 von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Folgen | Prof. Dr. Dörte Schmidt und Diedrich Diederichsen: HS: „Körpertreffer“. Experimentelle Avantgarde nach 1960| Lea Simon: PS: „Ich habe keine Freunde?“ – Das Umfeld von Johannes Brahms | Prof. Dr. Carolin Stahrenberg: PS: „Dare to Dream” – Imagined Communities, Nation-building und populäre Musik im Eurovision Song Contest | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: Perspektiven der zeitgenössischen US-amerikanischen Musikwissenschaft | Peter Wollny: PS: Joseph Haydns Streichquartette – PS: Johann Sebastian Bachs lateinische Kirchenmusik.
Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Stefanie Alisch: VL: Sound-System-Kulturen des Black Atlantic – S: Populäre Musik Afrikas: Transnationale Perspektiven – Exkursion: „Notting Hill Carnival“ – Koll: Geschichte und Theorie der Populären Musik. | Dr. Diego Alonso Tomás: S: Nationale Identitäten, Nationalismus, Moderne. Musik in Spanien und Katalonien am Anfang des 20. Jahrhunderts. | Dr. Tobias Bleek: S: Beethovens 9. Symphonie. | Dr. Benedikt Brilmayer: S: Gattungen der Instrumente und (un)mögliche Kategorien. Fragen zur Systematik der Musikinstrumentenkunde. | Georg Fischer: S: Populäre Musik im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit? Originale, Kopien und Referentialität in der Musikindustrie. | Dr. Satinder Gill: S: Rhythm in Musical Communication: Syntax and/or Pragmatics? | Morten Grage: Ü: Melancholie in der Instrumentalmusik vom 18. Jahrhundert bis heute. | Gabriele Groll: S: Zeichen, Figur, Ikone: Musikalische Notationen. | Matthias Haenisch: S: Musik als Performance. | Prof. Dr. Sydney Hutchinson: S: US Latino Popular Music. | Tim Martin Hoffmann: Ü: Johannes Brahms, der fortschrittliche Melancholiker? Ein Analysekurs. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Groove und musikspezifische Interaktion – S: Nichtsprachliche Praktiken des Musikverstehens. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Medium und Message. Musikalische Interpretationsgeschichte zwischen Wachswalze und Langspielplatte. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: VL: Moralische Geographien der Musik – S: Phonogramm-Archive im Wandel: Von der Messung des Fremden zum kulturellen Dialog – S: Handschin, Plessner, Zuckerkandl: Ton, Klang und die Einheit der Sinne in moderner Theoriebildung – Exkursion: „Inclusive, Inquisitive“: Musikforschung an der Durham University zwischen alten Traditionen und modernen Werten (gem. mit Dr. Mats Küssner) – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Matthias Knop: S: Musikanalyse und Musikvermittlung im digitalen Zeitalter. | Dr. Mats Küssner: S: Quantitative Datenanalyse mit R – S: Hörexperimente mit Mafa, Mbenzélé und BenaBena: Transkulturelle Perspektiven der Musikpsychologie. | Dr. Claudia di Luzio: S: Humanistische Kontrapunktik: West-Eastern Divan Orchestra, Barenboim-Said Akademie und Pierre Boulez Saal. | PD Dr. Burkhard Meischein: VL: Verflochtene Geschichten: Komponieren in Europa zwischen 1700 und 1760. | PD Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Kultur- und Mediengeschichte der populären Musik in Deutschland seit 1850 – S: Sound Studies und Musikwissenschaft. | Dr. Sarvenaz Safari: S: Frauen und Musik in der deutschsprachigen Literatur nach 1900. | Christian Schaper: S: Crowdsourcing Musical Form: Das Haydn-Projekt – S: Einführung in die Musikedition (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Formen und Satztechniken des 18.–20. Jahrhunderts: Theorien und Analysen von Sonatenform und Passacaglia – Ü: Kontrapunkt im 17. und frühen 18. Jahrhundert: Bach, Händel, Vivaldi – Koll: Lernen aus der (Fach-)Geschichte? Diagnosen und Prognosen zum Zustand des Faches (historische) Musikwissenschaft (gem. mit Christian Schaper). | Martin Schüttö: Ü: Der Komponist und sein Kritiker: Paul Bekkers musikkritische Schriften. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Forschungsfreisemester. | PD Dr. Boris Voigt: S: Theodor W. Adornos Kranichsteiner Vorlesungen. Ein Lektüreseminar. | Elizaveta Willert: Ü: Musik und Gender: Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte.
Bern. Institut für Musikwissenschaft. Dr. des. Lea Hagmann: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik. | Dr. Moritz Kelber: GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: GS: Musikanalyse in Beispielen. | Prof. Dr. Britta Sweers: Singing Social Friction: Community Building Through Antihegemonic Performances (gem. mit Dr. Franz Andres Morrisey) – S: Die Stimme im Kontext verschiedener Kulturen. The Voice Within the Context of Different Cultures – S: „Sound in Motion: Klang, Raum, Bewegung“. „Sound in Motion: Sound, Space, Mobility“. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Hoch lebe die Melodie! Das melodische Prinzip von der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert – S: www.alte_musik.com: Das Internet als Akteur in der „Alten Musik“-Szene und Werkzeug für die Musikforschung. | Dr. Sascha Wegner: GS: Musikgeschichte und Musikgeschichtsschreibung – GS: Musikanalyse in Beispielen – S: CAMERATA BERN. Workshop zur Herstellung von Programmheften.
Bonn. Matan Entin, M.A.: S: „Cantare con affetto“. Rezitativ und Arie – S: Musikalische Soundscapes 1800–2000. | Dr. Markus Kiesel: S: Die Oper als Betrieb. | Dr. Jürgen May: S: Komponierte Musikgeschichte: Opern von Richard Strauss. | N. N.: S: Einführung in Sound Design – S: Soundscapes/Hörräume. | Jonas Reichert, M. A.: S: Musik im Kontext der Globalisierung (Konzepte) – S: Musik im Kontext der Globalisierung (Praktiken). | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Beethoven in der Bonner Republik. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Musik und Politik im Kalten Krieg – S: Der Eurovision Song Contest als musikalisches und politisches Ereignis. | Florian Zwißler: S: Einführung in Sound Design.
Bremen. Hochschule für Künste. https://application.hfk-bremen.de
Dortmund. PD Dr. Martin Ebeling: S: Bau und Klang der Orgel – S: Erkenntnistheorie und Musikpsychologie – S: Schall und Musik. | Andreas Feilen: S: Tonsatz: Der Choralsatz bei J. S. Bach. | Alexander Gurdon: S: Dmitrij Schostakowitsch und seine Zeit. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse I: Chorstücke der Romantik – S: Analyse II: Brahms – Bruckner. Unversöhnlich – Komposition: experimental music. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Opernkino / Musiktheaterkritik – S: Mystik und Musik (gem. mit Martin Geck). | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse I: Neoklassizismus: Strawinsky, Groupe de Six, Prokofjew u. a. (mit Paris-Exkursion) – S: Italienische Reisen: Burney, Goethe, Hensel, Mozart (gem. mit Dr. Anna Olivari) – Musikgeschichte I – HS: Kolloquium zur Masterarbeit. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Empirie in der systematischen Musikwissenschaft – Theorie und praktische Übungen – S: Komponieren und produzieren von easy-listening-music – S: Musik in sozialen Netzwerken. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Informelles Musiklernen im digitalen Zeitalter – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische“ Musiken. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Der Anfang der Romantik? Hector Berlioz und seine Symphonie fantastique (mit Paris-Exkursion) – S: „Der Mozart der Champs-Elysées“ – Jacques Offenbach zum 200. Geburtstag – S: Interpretationsforschung: Deutschland, Russland, Frankreich – die großen Klaviertraditionen – Musikgeschichte II. | Bjørn Woll: S: Musik und Medien.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Sozialgeschichte der Musik (19. Jahrhundert) – AS: Beethoven, Symphonien – AS/VS/MS: Franz Liszt. – RK: Solokonzerte des 19. Jahrhunderts. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I / II – Ü Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – BS: Historische Satzmodelle I / II. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Musikalische Interpretation – BS: Grundlagen der musikalischen Analyse. | Dr. Manfred Heidler: BS: Musikalische Tradition – Nationale Identität?! – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Telemann – AS/VS/MS: Musik und Sprache (gem. mit Christian auf der Lake). | Dr. Odilo Klasen: AS: „Ars nova“ vs. Neue Musik“ – RK: Fugierte Kompositionsweisen seit 1600 bis zur Neuzeit. | Dr. Uwe Pätzold: AS: „Pantha rhei – Alles fließt“ – RK: Gedanken zu traditionellen Stimm-Modellen als Kulturprodukten ethnischer Musikkonzepte. | Dr. Uta Swora: AS/VS/MS: Musik im Sozialistischen Realismus. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Hauptwerke der russischen Oper im späten 19. Jahrhundert.
Eichstätt. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Klezmer. | Bastian Fuchs: Ü: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – S: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft – S: Projektseminar Musikalische Entwicklung. Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Alicia de Banffy-Hall: S: Projektplanung und Evaluation. | Nico Schneidereit: S: Die Musik Nordeuropas – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Repertoirekunde – Interpretationscoaching – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Die Musik und das Wunderbare: Die Märchenoper – Revolution-Kunstmythos-Spätromantik: Einführung in das Werk Richard Wagners. | Dr. David Berchem: S: Musik – Migration – Region: Ethnographische Erkundungen in postmigrantischen Räumen des Ruhrgebiets. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Die Biologie der Musik. | Philip Feldhordt: S: Schwerpunkt: Interpretationskunde – S: Krise der Improvisationskunst im 19. Jahrhundert. | Dr. phil. habil. Corinna Herr: S: Zwischen ‚Kennern’ und ‚Liebhabern’: Professionalisierungstendenzen in der Musik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart – S: Zur Präsentation und Rezeption von Musik in der digitalen Ära. | Prof. (stv.) Dr. Dominik Höink: Musikgeschichte im Überblick II (von 1750 bis zur Gegenwart) – S: Clara Schumann und ihr Umfeld – S: Notation und Komposition in Mittelalter und Renaissance – S: Vergessene Oratorien im 19. und 20. Jahrhundert (interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit Bibelwissenschaftlern der WWU Münster). | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Der Gregorianische Choral – geschichtliche und theoretische Grundlagen – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg – S: Franz Schubert, Die schöne Müllerin. | Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Ü: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Geschichte des Britpop. | Torsten Möller: Ü: Vom Schreiben, Sprechen, Schneiden – wie mache ich einen Radiobericht? | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 19. und 20. Jahrhundert – S: Konzertmoderation: Werke des 18.und 19. Jahrhunderts. | Dr. Peter Schmitz: S: Georg Friedrich Händel: Die Opern. | Dr. Christina Stahl: S: Musikjournalistisches Schreiben. | Tobias Winnen: S: Chinesische Oper.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Musikwissenschaft:
Prof. Dr. Peter Ackermann: V: Robert Schumann – S: Das musikalische Kunstwerk – eine Illusion? Einführung in Theorie und Praxis der Notenedition – V: Einführung in die Musikwissenschaft/ Musikgeschichte im Überblick I – V+S: Musikgeschichte im Überblick II. | Adrian Alban: V: „Komponieren nach Auschwitz. Musikalische Bezugnahmen auf die Shoa“. | Elli Ferriol M.A.: Blockseminar: »New Discipline«, »Non-cochlear sonic art«, Eigensinn und Entgrenzung: | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel, Matthias Goebel: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse L3, Einführung in die Werkanalyse, Formenlehre – S: Franz Schubert – S: Die Musik Olivier Messiaens. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Rainer Heyink: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Sinfonischer Stil im 17. und frühen 18. Jahrhundert – V: Das Konzert im 17. und 18. Jahrhundert – V+S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I. | Veronika Jezovšek M.A.: S: „Rhythm is it“ – eine Geschichte des Parameters „Rhythmus“ von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Lilypond, Programmierung und OMR. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Literatur. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz und Ulrike Schwarz: Musikgeschichte im Überblick, optional in Verbindung mit: Didaktische Reflexi-on von Musikkulturen erschließen. | Prof. Dr. Maria Spychiger: Das musikalische Selbstkonzept. Entwicklung in der Lebenswelt und unter Bedingungen des Musikunterrichts. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur (KIA Master, Orchesterinstrumente) II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | Prof. Bernhard Wetz: Johannes Brahms – Sein spätes Klavierwerk. Die Phantasien, Intermezzi und Klavierstücke Opus 116, 117, 118, 119. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Ästhetik der neuen Musik – S: Richard Wagners Schrift über das Judentum – Kritik der ‚empirischen Ästhetik‘.
Musiktheorie:
Dr. Thomas Enselein: S: Joseph Haydns Klaviertrios. | Prof. Orm Finnendahl, Prof. Ernst August Klötzke, Prof. Michael Reudenbach: S: Neue Kompositionstechniken.| Robin Hoffmann: S: Graciela Paraskevaidis – die Komponistin und ihre Umgebung.| Prof. Ernst August Klötzke: S: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. | Hon. Prof. Claus Kühnl: S: Zweite Wiener Schule: Aufgehobene Tonalität. | Dr. Christian Raff: S: Inventio, Fuga, Duetto, ... – zweistimmiger Kontrapunkt im Spätbarock – S: Scherzo und Scherzando (Schwerpunkt 19. Jh.). | Prof. Michael Reudenbach: S: Zwischen den Zeilen – Johannes Brahms’ späte Intermezzi für Klavier – „wie soll man sagen – " Samuel Beckett und die zeitgenössische Musik. | Prof. Johannes Quint: S: Well-Tuned – jenseits der temperierten Stimmung: Analysen und Experimente – S: Eine Theorie des Hörens: Analyse nach Heinrich Schenker. | Meike Senker: S: Musik über Musik im 20. und 21. Jahrhundert
Musikpädagogik:
| PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Dr. Helmut Bartel: Politisch-gesellschaftliche Bedingungen der Entstehung von Musik. | Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (GU), Prof. Dr. Werner Jank (HfMDK): Musik als Spiegel und Sprachrohr gesellschaftlicher Praxen. Geschichts- und musikdidaktische Zugänge zur späten Weimarer Republik. | Michael Dorn: Von der Musikpraxis zum Musikverstehen - Erprobung von Unterrichtskonzepten nach dem Prinzip der Spirale von „Handeln - Können - Wissen - Begriff”. | Matthias Goebel: Methoden im Musikunterricht. | Prof. Dr. Werner Jank: Musik lehren ohne viele Worte? Unterrichtsklima herstellen – musikalische Lernprozesse anstoßen - präsent sein – Einführung in die Musikpädagogik. | Prof. Dr. Werner Jan und Anne Rumpf: Kompetenzorientiert Musik unterrichten. | Stefan Lückel: Blockseminar: Allgemeine und musikspezifische Bildungsziele in Geschichte und Gegenwart. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß: Interkultureller Musikunterricht (4-stündig). | Dr. Ralf-Olivier Schwarz und Ulrike Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick: Optional in Verbindung mit: Didaktische Reflexion von Musikkulturen erschließen. | Ulrike Schwarz; Corinna Danzer: Projektseminar: Jump into Jazz – Ein interaktives Konzert für Kinder. | Prof. Dr. Maria Spychiger: Musiklernen. Beobachtungen, Konzepte und Umsetzungen im Unterricht. – Das musikalische Selbstkonzept. Entwicklung in der Lebenswelt und unter Bedingungen des Musikunterrichts – Musiklernen. Beobachtungen, Konzepte und Umsetzungen im Unterricht. | Prof. Dr. Maria Spychiger, Peter Mall: Musik im Alltag und Theorien der Mediennutzung (mit einem Schwerpunkt zu Spotify). | Friedhilde Trüün: Blockseminar: Let us sing – together. | Julia Wilke: Musik (körperlich, szenisch, bildlich) darstellen. Eine Einführung in methodische Grundlagen kreativer Umsetzungsformen von Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule (Vertiefung Musik).
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Guillaume de Machaut, Balladen – HS: Josquin Desprez, Messen nach weltlichen Vorlagen – HS: Johannes Brahms, 4. Sinfonie, Reger: Mozart-Variationen – VL: Die Musik der Wiener Klassik. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Musik zwischen 1830 und 1960 – HS: Musikalischer Aufbruch nach 1975. | Dr. Stefan Häussler: PS: Musik aus der Kartause Freiburg. | Johannes Bernet: PS: Claudio Monteverdis Marienvesper.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Richard Strauss – Die Tondichtungen im Kontext – S: Geschichte der Musiktheorie: Musiktheorie um 1500. | Prof. Dr. Janina Klassen: Musik der 1960er Jahre – S: Musik der 1960er Jahre – S: Künstlerische Forschung. Texte und Theorien – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens musikalisches Denken. Zu den Kategorien seiner Werke – S: Parsifal. Wagner komponiert nachwagnerisch. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Theologie auf Notenlinien. Kompositionen, Dialoge, Praxisfelder. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik in der Zeit von Josquin des Prez (ca. 1455–1521) – S: Musik und Renaissance-Kultur in Urbino: Lektüre von Castigliones „Il Libro del Corteggiano“ und Musik am Hof der Grafen da Montefeltro – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium. | Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Ziele musikpädagogischen Handelns – S: Populäre Musik und Politik (mit Prof. Dr. Andrea Gawrich) – S: Analyse II: Analyse populärer und nicht-notierter Musik (mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – S: Musikalische Hochbegabung und Wunderkinder – S: Konzertforschung – PS: Musik und Sport. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Roses, Poetry and Prose – Singer-Songwriter der 1970er Jahre – Ü: Repertoirekunde – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II und III – Ü: Musikgeschichtliches Repetitorium – P: L3-Projekt (8. Semester). | Dr. Freund: S: Klaviermusik im 19. Jahrhundert. | Hr. Graf: S: Theaterpraxis: Musiktheater im Fokus – Ästhetik, Spielplangestaltung und Kulturmanagement. | Florian Hantschel, M. A.: S: Kategorien, Konzepte & Klassifikation in der Musik(forschung) Oder: Was sind eigentlich Stil, Genre, Gattung & Co. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik und Religion. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Theoretische Musiksoziologie – S: Menschliche Musik: eine historisch-anthropologische Spurensuche in der Musikgeschichte – S: Weltanschauungsmusik: Gustav Mahler – S: Einführung in die Musikästhetik – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Kritische Einführung in die Musikgeschichte IV (Musik der Moderne und der Gegenwart) – Koll: Examenskolloquium – S: Woyzeck – Wozzeck – Woyzeck: Theater/Musik/Film – S: Augustinus: Die Wissenschaft der Musik. | Eva Schuck S: Neue Musik und ihre Vermittlung – PS: Unterrichtsmaterialien. | Andrew Wilson, M. A.: S: From No time to Ragtime: Jazz in America and Europe. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Let’s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – PS: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – Koll: Examenskolloquium – S: Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – S: Außerschulische Musikpädagogik.
Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Cultural Musicology: Music, Race, Caste (Kulturelle Musikwissenschaft). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Tonordnung, Gestaltungsprinzip und Ausdrucksform: Modalsysteme Nordafrikas und Vorderasiens. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Struktur, Kognition und Analyse: Analyse von Musik I – S: Urbane Räume des Vergnügens: Oper für Salon und Straße – Orte und Medien der Popularisierung des Musiktheaters – S: Macht und Ohnmacht. Musik im Konzentrationslager. | Sydney Hutchinson: S: U. S. Latino Popular Music. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Historische Satzlehre II: Harmonielehre. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Musikanalyse II – S: From “Biophilia” to “circle of life” – S: Feldforschung und Theorien – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Musiken der Welt I: Wo ist Barock? – S: Sound Studies II: The Great Animal Orchestra – S: Musico-logica II: Analyse: August Halm: Von zwei Kulturen der Musik – S: Musik, Ritual und Religion: Die Vesper: Liturgische Form und künstlerische Überformung.
Graz. KFU Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. M. A. André Döhring: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao.Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Univ.-Prof. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – VO: Paradigmen musikalischer Forschung: Oper und Musiktheater im 20. und 21. Jahrhundert (Musikästhetik, Performanceforschung, Institutions-, Kultur-, Stil- und Gattungsgeschichte). | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel: SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Komik auf der Bühne in Schauspiel und Oper (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter). | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse – PS: Von der Aida zu Donna Juanita: Musik in den Theatern der ehemaligen Serenissima. | Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – Ü: Musikpsychologische Datenanalyse. | Dr. Irene Suchy: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikwissenschaft und Rundfunk. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opernsänger und Opernsängerinnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Psychoakustik und Musikkognition – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Musikwissenschaft aktuell - KV: Konservatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Psychoakustik – KV: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur zur BA-Arbeit.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. O.Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften mit besonderer Berücksichtigung von Österreich, Ungarn und Böhmen – S (PF 2.1): SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Vorau als Zentrum der Choralpflege im Mittelalter – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Institut 7 - Gesang, Lied, Oratorium. Mag. Gerd Kenda: VU: Didaktik und Methodik des Gesangs – S: Spezifische Didaktik des Gesangs. | Univ.-Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.
Institut 8 – Jazz. VL. Peter Kunsek: VO: Jazzgeschichte – VO Jazzgeschichte 02.
Institut 12 Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer. Musikgeschichte 2: Von Monteverdi bis zu Bachs Söhnen – Geschichte des Streichquintetts – Historische Aufführungspraxis – „Aus Freiheit geht die Schöpfung der Kunst hervor“. Gattungsüberschreitende Werke des 18.–20. Jahrhunderts (gem. mit O.Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – S: Georg Philipp Telemanns Konzerte für mehrere Soloinstrumente – Seminar zur Masterarbeit – Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Vergleichende Musikwissenschaft: Musikethnologie, Musikpsychologie, Klangforschung – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik. | Babak Nikzat, M. A.: VU: Transkription und Notation. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Music and Dance Culture Revivals – KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Dr. Sarah Weiss: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Witnessing Sound: Ethnomusicology through Ethnography – PS: Musical Love and Longing.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – PS: Ästhetik und Gender (gem. mit Nadine Scharfetter) – S: Performativität – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Univ.Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Seminar zur Masterarbeit. | Dr. Markus Lenhart: VÜ: Musikwissenschaft und Kunstgeschichte – Theorie und Praxis zur Zeit des Nationalsozialismus. | Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – KS: Schreibwerkstatt (Englisch) – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr).
Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: PS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: „Georg Philipp Telemanns Konzerte für mehrere Soloinstrumente“. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 06 – VO: Historische Aufführungspraxis IGP – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Institut 16- Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VU: Jazztheorie und Analyse. | Mag. Eva Krisper, B. A.: Ü: Übung zu Jazztheorie und Analyse. | Mag. Mag. Dr. Marton Szegedi: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VU. Stilpluralisten der Popularmusik.
Zentrum für Genderforschung. Dr.in Anja Bunzel: PS: Hat das Lied noch eine Chance? Kunstliedrezeption vom 19. Jahrhundert bis heute. | Mag.a phil Anna Benedikt, M. A. Ph.D.: Ü: Diversität in der Musik und den darstellenden Künsten II – Mag.a Dr.in phil. Rosemarie Brucher: PS: Performance – Theorie WF 01.
Greifswald. Kim Feser, M. A.: S: Von Electro und Hip-Hop bis House und Techno. | Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 19. bis 21. Jahrhunderts – S: Musik in schwedischen Kinder-, Musik- und Kriminalfilmen – S: Musikstadt Amsterdam – S: Notationskunde. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik am Hof König Ludwigs XIV. – S: Postmigrantische Popmusik in der BRD.
Halle-Wittenberg. Dr. Keivan Aghamohseni: S: Fangesänge im Sport. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Editionspraxis – S: Geschichte der Aufführungspraxis. | Yongfei Du, M. A.: S: Aktuelle Ansätze und Schwerpunkte ethnologischer Forschung. Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-Kulturalität. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musikikonographie – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | PD Dr. Birgit Heise: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Händels Giulio Cesare. Text, Musik, Szene – S: Aktuelle Forschungsfragen der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Notationskunde. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Zur Geschichte der musikpädagogischen Institutionen und des Privatunterrichts – S: Zur Geschichte der Etüde – S: Musikhistorische Berufe und Orientierungen – S: Die Sonatenhauptsatzform nach Beethoven: von der Analyse zur Interpretation. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Musikalischer Wettstreit und Wettbewerb – Britische Schule der Musikethnologie – Populäre Musiken in den Ländern des Warschauer Pakts – Populäre Musiken in der DDR. | PD Dr. Natalja Nowack: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Psychoakustik und Elektroakustik – S: Aktuelle Forschungsliteratur in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Forschungsprojekte der Systematischen Musikwissenschaft. | Cathérine Pechner: S: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Anna Schaefer, M. A.: S: Facetten der Historischen Musikwissenschaft. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.
Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: V: Musik in der Antike: HS: Die Sprechstimme in der Musik des 20. Jahrhunderts – V/Ü: Musikgeschichte im Überblick (gem. mit Tobias Knickmann, M. A.). | Prof. Dr. Irene Holzer: Ü: Notationskunde I – S: Musik in der Karolingerzeit. | Friederike Janott, M. A.: S: Der Vorhang zu und alle Fragen offen? Brecht und die Oper. | Tobias Knickmann, M. A.: S: „Ich habe ein bisschen Angst davor“. Der Holocaust als Anlass für Kompositionen nach 1945. | Dr. Ina Knoth: Ü: Werkanalyse I – S: Projektseminar zur Tagung „Musik und die Künste in der englischen Frühaufklärung (ca. 1670−1750)“. | N. N.: Ü: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Reinhard Strohm: HS: Musik, Lärm und Zeremonie in der Stadt, 1300–1600. | Dr. Arvid Ong: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass – Ü: Gehörbildung.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Erschließen, Forschen, Vermitteln. Musikwissenschaftliche Genderforschung im Zeitalter der Digital Humanities. | Dr. Susanne Borchers: S: Verleumdungen gegen Juden und ihre Musik – S: Geschichte der jüdischen Musikforschung – S: Zur Geschichte der Musikwissenschaft in Israel: Das Beispiel der deutsch-israelischen Musikwissenschaftlerin Edith Gerson-Kiwi – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift. | Miranda Crowdus: S: Musiktraditionen des Nahen Ostens – S: Lesen in der Musikethnologie: Ansätze und Strategien. | Dr. Katrin Eggers: Ü: Grundlagenseminar. | Dr. Jean Goldenbaum: Ü: Tutorium zu dem Einführungskurs Jüdische Musikstudien. | Dr. Cornelia Gruber: S: Körper, Verkörperung und „der Blick“: Zwischen Performanz und Performativität in Musik und Tanzforschung. | Dr. Doris Ingrisch: S: Musikbezogene Gender Studies – S: Reality Check. Künstler/in werden – Künstler/in sein – Experimentelle Methodenwerkstatt. Seminar an der Schnittstelle zur künstlerischen Praxis („Artistic Research“) – frauen*klang*räume . | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Akustisches Praktikum – S: Systematische Seltsamkeiten – S: Musikpsychologie und populäre Musik am Bsp. des ESC – Koll: Aktuelle Musikpsychologische Forschung. | Dr. Lorenz Luyken: S: Sinfonisch dichten – wie geht das? – S: Grundlagenseminar – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Dr. Imke Misch: S: Globalisiertes Komponieren: Interkulturalität in Musik der Gegenwart. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Politik im 20. Jahrhundert: Schwerpunkt 1933–1945 (gem. mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Projektseminar zur digitalen Wissensplattform www.musikundmedien.org (gem. mit Dr. Steffen Lepa) – S: Rhythmus – Aspekte (gem. mit Prof. Dr. Stefan Mey) – S: Bachs Johannespassion: kulturgeschichtliche Perspektiven. | Dr. Nepomuk Riva: Musikalische Benefizkonzerte – Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die synagogale Musik – S: Musikethnologie und | im Krieg – S: Soundscape Synagogue – Jüdisches Kulturerbe im Internet (gem. mit Prof. Helmuth Scherer). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne – V: Der Pate geht in die Oper: Cavalleria rusticana, I pagliacci und andere ausgewählte Werke des Opern-Verismo. Aus Anlass des 100. Todestages des Bajazzo-Komponisten Ruggero Leoncavallo – S: Tanz für mich, Salome – S: Grundlagenseminar. | Dr. Nicole Strohmann: S: Quellen und Kontextualisierung: Arbeiten im Archiv des fmg. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: N. N. – S: N. N. – S: N. N. – Koll: N. N. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Leonardo da Vinci und die Musik seiner Zeit. | Prof. Dr. Stefan Weiss: Musikgeschichte in Schlüsselwerken II – S: Projektseminar Konzertdramaturgie: Beethovens Streichquartette – S: Musiktheater um 1920: am Beispiel Schreker und Strawinsky – S: Nicht nur Schostakowitsch und Prokofjew: sowjetische Kammermusik mit Cello (gem. mit Prof. Leonid Gorokhov) – S: Unter dem Radar: Lieder aus der DDR. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik-Theater-Komposition im 21. Jahrhundert – S: Migrantische und post-migrantische Popmusik in der BRD seit den 1980er Jahren.
Heidelberg. Nicolaos Beer, M. A.: PS: Digitale Arbeitstechniken in der Musikwissenschaft. | PD Dr. Fabian Kolb: Musica maximiliana. Kaiser Maximilian I. und die Musik seiner Zeit – PS: Musik und Avantgarde im Paris der 1920er-Jahre – HS: Musik an den kurfürstlichen Höfen des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Elke Lang-Becker: PS: Dissonanz: Geschichte, Bedeutung, Wirkung. | Patrick Mertens, M. A.: PS: American Music. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Klaviermusik, „Klavierspiel“, Klavierbau im frühen 19. Jahrhundert – GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Inszenierungen des Anderen im europäischen Musiktheater – PS: Diabolis in Musica. Teufelsdarstellungen in der Musik – PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – HS: Beethovens Symphonien und ihre Rezeption. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Don Juan in der Musik des 18. Jahrhunderts – PS: Analyse I – HS: Die Musik Gesualdos und seine Rezeption im 20. Jahrhundert. | Dr. Paul Tarling: PS: Die Motette von der Ars antiqua bis Dufay – PS: Notations- und Quellenkunde.
Innsbruck. Dr. Raymond Amman: Ü: Feldforschung – PS: Feldforschung – S: World Music – Musik und Öffentlichkeit. | Dr. Michael Aschauer: SL: Kontrapunkt – Ü: Editionspraxis. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Notationskunde – Ü: Historischer Tonsatz II – S: Tabulaturen und Notendruck – S: Musik in der Stadt Innsbruck im 17. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I: Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft – Epochen III – S: Methodenreflexion. | Dr. Hitomi Mori: PS: Neue Medien und Klanganalyse. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre. | Dr. Steinbrecher Bernhard: PS: Populäre Musik in Österreich.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: „Klassik“? – Musiken in Wien 1770–1830 – SE: Geschichte machen. Funktionen und Vermittlungsformen musikhistorischen Wissens (mit Exkursion nach Wien) (gem. mit Prof. Dr. Frauke Heß). | Prof. Dr. Jan Hemming: VL: Methoden der Erforschung populärer Musik – SE: HipHop – Das Theorieseminar – SE: Der Schrei in der Musik. Auftreten, Funktionen und akustische Analysen (Forschungsseminar) (gem. mit PD Dr. Julia Merrill).
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II – S: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | PD Dr. Katharina Hottmann: Hoffmanns Erzählungen, Faust-Sinfonie, Kreutzersonate... Musik und Literatur im 19. Jahrhundert – S: Kommunikation mit Tönen und Worten: Robert und Clara Schumann. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: S: Schreiben (nicht nur) über Berlioz, Chopin und Mendelssohn: Robert Schumann und die Musikkritik – S: Projekt Edition: Von der Werk- und Methodenwahl bis zum Verlagsvertrag?. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung, Diskurs, Vermittlung. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Elementare Musiklehre – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) II. | Dr. Alexander Lotzow: S: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikgeschichte 1750–1800 und die „Wiener Klassik“ – S: Mozarts „Don Giovanni“ – OS: Neue Wege nach dem „neuen Weg“. Wie Beethoven aus seiner „heroischen Phase“ wieder herauskam.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Musikwissenschaft: PD Dr. Robert Abels: S: Aspekte der Musikpsychologe und -soziologie – S: Die Sonatenhauptsatzform: Theorie und Geschichte – Ü: Umgang mit neuen Musiktechnologien – Ü: Arrangement in der Ensemble-Praxis – Koll: Kolloquium Musikpädagogische Forschung. | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Beethovens Streichquartette op. 18 – S: Igor Strawinskij – Ü: J. S. Bachs Trisonaten für Orgel – V: Neuere Musikgeschichte – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium.
Musikpädagogik: Prof. Dr. Lina Oravec: S: Einführung in die wissenschaftliche Musikpädagogik – S: Musikdidaktische Konzeptionen, Schwerpunkt Inklusion – Koll: Kolloquium Musikpädagogische Forschung.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Das „Subjekt“ in der Musikgeschichte – S: Angst und Musik in der Frühen Neuzeit. | PD Dr. Roland Eberlein: Notenschriften in Europa. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Musik im deutschen Barock von Heinrich Schütz bis Ditrich Buxtehude. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Sinfonik im 20 Jahrhundert – Affekte, Emotionen und Musik in historischer Perspektive. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I - Kontrapunkt des 16. Jh. und Einführung in Harmonielehre – S: Musiktheorie II – Harmonielehre – S: „Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem“. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: „Und was macht man dann damit?“ Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler/innen (gem. mit Nils Szczepanski, M. A.). Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Introduction to Cognitive Science: Language and Music as Neurocognitve Systems – Computational Cognitive Musicology. | Sebastian Klassmann, M. A.: S. Methodologische Grundlagen. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie: eine Einführung – Musikerwerb: Ontogenese und Learnability – Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Nure Dlovani, M. A.: S: Kurdisch-türkisches Musikensemble-Eine theoretische und praktische Einführung. | Jörg Jüdt, M. A.: S: Underground Music Scenes – Theorie und Forschungspraxis – Moving Sounds: Processions, Parades and Sonic Pathways (gem. mit Martin Ringsmut, M. A.). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionelle Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti: S: Music and Architecture –Music and Documentary Film Making – Fieldwork Methods in Ethnomusicology – Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: Mit Klängen komponieren: Musique concrète – Elektronische Musik – Sound Design. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopoldo Siano: S: Von der Musik zum Klang.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Frauenchor .
Leipzig. Universität. Dr. Heike Fricke: Einführung in die Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die ältere Musikgeschichte – Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Ästhetischer und ökonomischer Wert von Musik. | Dr. Birgit Heise: S: Psychoakustische Experimente im Soundstudio (gem. mit Tim Marquard) – S: Musik ausstellen? Die Leipziger Musikmuseen auf der Notenspur (gem. mit Kim Grote) – Ü: Staatsarchiv Leipzig: Recherchen zur Leipziger Musikgeschichte. | Prof. Dr. Keym, Stefan: Musiktheater im 20. Jahrhundert – Musikgeschichte im kulturgeschichtlichen Kontext II – S: Der Exotismus in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Sabine Schneider: S: Farbiges Hören: Synästhesie in der Musik. | Dr. Gilbert Stöck: Formanalyse II: Instrumentalmusik. | Dr. Katrin Stöck: S: Musiktheater in der DDR. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Musikalisches Handeln unter Ludwig XIV.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: "Der Ring des Nibelungen" | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: "The Abyss". Tiefe in der Musik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Sprechen wir über Johannes Brahms! | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Popularmusik - Hip Hop.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musikgeschichte(n) schreiben – Kontexte, Strategien und Strukturen – Ü: Musik und Schrift – Zwischen Handwerkszeug und Medientheorie. | Prof. Dr. Axel Beer: Freisemester. | Martin Bierwisch M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: S: „Der lieblichsten wälschen Gesenge…“: Die Rezeption italienischer Musik im deutschen Raum des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. | Dr. Albert Gräf: Musikinformatik: Geschichte, Konzepte und Anwendungen – S: Musikalische Codes und Computergestützte Notation – Ü: Grundlagen Praxisfelder: Sound-Design. | Dr. Thorsten Hindrichs: OS: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.) – PS: Popmusikgeschichte(n): „Summer of '69“ – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs: „Constructing Musicology“. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~ 1600: Kontrapunkt in Mittelalter und Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Chantal Köppl: Ü: Methoden der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: HS: Theorie und Praxis der Schauspielmusik im langen 19. Jahrhundert – Ü: Schreiben über Musik – Musikwissenschaftliche Textsorten im Vergleich. | Stephan Münch: S: Die Musik der „Renaissance“ – Techniken, Stile, Komponisten, Epochenproblematik – Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte III: 1600–1780 (vom Manierismus bis Mannheim) – HS: Moderne und Postmoderne in der Musik – S: Oper und Film. | Prof. Dr. Birger Petersen: S: Messe und Motette im 18. Jahrhundert – Ü: Klaviermusik des 19. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Thomas Hell). | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) – Ü: Musikwissenschaft „vor Ort“. | Jasmin Seib, M. A.: S: Alpenromantik, Exotismus und Märchenwelten. Opernsujets in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Jutta Toelle: Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft. | Tobias Weißmann M. A.: S: Architektur der Musik. Musikräume und Konzerthäuser von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart – Exkursion: Päpste, Kardinäle, Fürsten. Kunst- und Musikpatronage im Rom der Frühen Neuzeit.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz 1965 – S: Alternativen: Kate Bush und Björk – S: Zwischen Oper, Pop und Gesellschaft: Hazel Scott, Leontyne Price und Nina Simone. | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte II: 1600–1780 – S: Musik und Literatur am Beispiel ausgewählter Werke von Hans Werner Henze (1926–2012).
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: Musik im öffentlichen Raum – S: Grundkurs Opernanalyse: Lieben und Sterben im Musiktheater von Monteverdi bis Lloyd Webber – S: Grundkurs Orchestermusik: von Mozart bis Schubert – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik und -soziologie – S: Musikästhetik und -soziologie. | Hannes Seidl: Ü: Analyse. | Markus Treier und Dr. Andreas Trobitius: S: Konzertdramaturgie: Das Verfassen von Programmheft-Texten. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien.
München. PD Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Musikanalyse: Schütz, Händel und die Wiener Klassiker. | Patrick Dziurla: Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe: Ausgewählte Lieder von Richard Strauss. Blockseminar mit Exkursion zum Richard-Strauss-Institut Garmisch, 24.–26.5.2019. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhundert (in 2 Gruppen). | Jan Golch, M. A.: S: Ausgewählte Methoden und Gegenstände der Musikwissenschaft – Ü: Ausgewählte Texte zur Filmmusikanalyse (mit Beispielen) – Ü: Erarbeitung eines Programmheftes für die Münchner Philharmoniker. | Dr. Claudia Heine: S: Quellen und Edition (gem. mit Dr. Adrian Kech, Dr. Andreas Pernpeintner, Dr. Stefan Schenk). | Klaus Kalchschmid, M. A.: S: Alban Bergs Lulu. | Veronika Keller, M. A.: S: Musik in Serien. | Dr. Dana Pflüger: S: Oper und Revolution. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Verdrängt – Verboten – Vergessen? – Ü: Die Münchner Musica Viva als Vermittlungsforum neuer Musik: Geschichte, Gegenwart, Zukunft – S: Musik in Theresienstadt. | Marik Roos, M. A.: S: Popularmusikanalyse. | Dr. Stefan Schenk: Ü: Ausgewählte Kapitel zur Akustik und Psychoakustik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Neuere Muikgeschichte II – S: Die Lieder von Gustav Mahler. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Satztechniken des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Rebecca Wolf: Musik und Krieg: Battaglia, Schlachtengemälde und War requiem – Ü: Schriften zu Musik und Akustik des Universalgelehrten Athanasius Kircher – S: Die Musik von Heinrich Schütz im Kontext – S: Sammeln und Ausstellen von Musik und ihren Objekten.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick II (vom 15. bis zum 18. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV (Formen des Klavierstücks im 19. bis 20. Jahrhundert) – S: Sprachstruktur als musikalischer Satz. Schütz, Händel und die Wiener Klassiker. | Dr. Tina Frühauf (Gastdozentin, Columbia University): S: Jüdisches Musikleben in der deutschen Nachkriegszeit – S: Einführung in die jüdische Musik der Moderne – S: Kompositorische Verarbeitungen des Holocaust and Exils. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – Geschichte der Orchestermusik – S: Mäzenatentum als Motor von Innovation. Der Salon von Winnaretta Singer. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS Sonatenform. Forschung und Didaktik – HS Pop- und Rockmusik in Wissenschaft und Schule. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre. | Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Klang im 20. Jahrhundert aus der Sicht Karlheinz Stockhausens – U: Positionsbestimmungen der Musikwissenschaft – S: Komponieren in der DDR – S: Ideologie und Pop – Lektürekurs – Koll: Examenskolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Notationskunde. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Musik vor 1600 – S: Musikstadt München: 1865–1933 (gem. mit Dr. Peter Schmitz) – Ü: Musikanschauung und -theorie im 16. Jahrhundert – S: Bach – Händel – Schütz – Buxtehude: Strategien der „Wiederentdeckung“ im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Fokus: Anthropologie der Musikinstrumente – S: Musikkulturen Südamerikas und der Karibik – Koll: Examenskolloquium – S: Emische Transkriptionen performativer Kontexte in traditionellen Musikkulturen. | PD Dr. Judith Haug: Ü: Historische Aufführungspraxis: Forschungsdiskurs und Interpretation. | PD Dr. Dominik Höink: S: Vergessene Oratorien im 19. und 20. Jahrhundert. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte. | Dr. Simon Moser: S: Kulturmanagement. | Dr. Peter Schmitz: S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation – S: Wagner-Rezeption in der Literatur des Fin de Siècle – Ü: Opernästhetik und Werkgestalt. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Konzeptionen und Positionen zu Fragen musikalischer Bildung – S: Epochen der Musikgeschichte im Musikunterricht – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Dorothee Barth, Edin Mujkanovic: S: Das Fremde, das Eigene und das Eigene im Fremden. | Anne Bubinger: S: Vorhang auf! Theorie und Praxis Szenischer Interpretation von Musik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900 –– S: Die Symphonik Gustav Mahlers – Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Siegrid Westphal, Dr. Katja Barthel: S: HörWissen. Forschen-Inszenieren-Verklanglichen. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse von ausgewählten Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers. | Anne Lahrmann: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Extase und Askese – Neue Musik nach 1945 in Konzeption und Wahrnehmung – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Grundlagen der Musikpsychologie. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule – Koll: Masterkolloquium Musik GHR – S: Lernpsychologische Perspektiven des Musikunterrichts an Grundschulen. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Back to the roots? Komponisten und Folklore im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Apparative Musikpraxis II – S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik – S: Music Information Research – eine Einführung. | Tim Sandkämper: Ü: Gehörbildung II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs. | Tina Vogel: S: Neue Musik im Spannungsfeld von politischer Gewalt und Diktatur – Schwerpunkt Lateinamerika. | Tray Minh Voong: S: Funktionsweise von Effektgeräten aus elektrotechnischer Perspektive. | Peter Witte: S: Klassenunimusik (Schulpraktisches Arrangieren) – Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I). | Dr. Judith Zimmermann: S: Grundlagen qualitativer Forschung.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: S: Schumann Salon – S: Mediengeschichte und Musikkonsum (gem. mit Joachim Iffland, M. A.) – S: Schreibwerkstatt. | Dr. Vera Grund: S: Antonio Vivaldi, Virtuosität und Kulturkritik. | Dr. Philipp Heitmann: S: Musikalische Analyse – an Beispielen zur Anwendung gebracht – S: Webern-Rezeption. | Dr. Johannes Kepper: S: Notation und Edition neuere Musik. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte II – S: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung (Forschungskolloquium). | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Digitale Präsentation – S: Einführung in TEI – V: Wissensmodellierung durch Markup (Ringvorlesung) (gem. mit Peter Stadler, M. A.). | Sarah Schauberger, M. A.: S: Musik als Medium der Kritik. | Prof. Dr. Antje Tumat: HS: Quellen und Kontextualisierung: Arbeiten im Archiv des fmg – S: Formen des Musiktheaters – S: Neue Musik in der Bundesrepublik nach 1945 – P: Komponistinnen und Neue Musik. | Prof. Dr. Joachim Veit: Ü: Einführung in den Notensatz.
Potsdam. Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikdramaturgie für Konzert und Theater. Dramaturgische Formen, Experimente und Intermedialität mit Exkursionen zu Musik- und Theaterveranstaltungen in Berlin und Brandenburg. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: „Mögen alle Engel schweigen“: Jüdische religiöse Musik in historischer Perspektive – S: „Da merkte ich, daß ich ein Deutscher sey“: Deutsch-jüdische musikalische Beziehungen. | Pascal Rudolph: HS: Popmusikanalyse in Forschung und Schule (gem. mit Ansgar Jabs). | Prof. Dr. Christian Thorau: Kulturwissenschaft der Künste II (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) – S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Ins Konzert gehen: Kulturbesuch und kulturelle Teilhabe – S: Klang – Sound – Geräusch – HS: Fokus Musikanalyse – HS: Musik und Visualität.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Geschichte der deutschsprachigen Kantate im 18. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC. | Dr. Michael Braun: Ü: Kontrapunkt II – Vom Konzertmeister zum Stardirigenten: Zur Geschichte der Orchesterleitung. | Andreas Dombert: Ü: Einführung in die Jazz- und Popularmusik. | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation I – Gehörbildung II – Tastensinn – Dirigieren. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Musik um 1900 – HS: Das Striechquartett im 19. Jahrhundert – PS: Die Toccata (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: L’homme armé, oder: die erstaunliche Karriere einer Melodie im 15. und 16. Jahrhundert (und darüber hinaus) – PS: Notations- und Quellenkunde II – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken.
Rostock. Fabian Bade: S: Populäre Musik und sozialer Protest in den 1960er Jahren. | Prof. (stv.) Dr. Yvonne Wasserloos: S: „Mehr Demokratie wagen!“. Musik, Musizieren und Partizipation im 20. und 21. Jahrhundert (gem. mit Oliver Krämer) – S: Bach to the Roots. Johann Sebastian Bach und das Barock-Zeitalter – S: Propagandamaschinerie? Musik im „Dritten Reich“ – S: Klingende Identitäten. Musik und Nation 1789–1918 – Ü: Klingende Identitäten. Musik und Nation 1789–1918. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: Erich Wolfgang Korngold. Ein Wiener in Hollywood – Kulturtransfer und Exil – Ü: Musik und Exil. Biographien, Arbeitsbedingungen und ästhetische Konzeptionen im Diskurs – S: Musik als Text.
Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Aspekte des Musikmarketings: Im Gespräch mit Akteuren aus der Musikbranche. | Roland Gebhardt: Ü: Geschichte des Jazz im Kontext weiterer Musikrichtungen (1910–2010) – Ü: Jazz, Pop, Rock, World-Music: Werkanalyse von Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Instrumentalmusik am Wiener Hof des 17. Jahrhunderts – Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Josefine Hoffmann, M. A.: Ü: Rezensionen der Musikbranche. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: „This Ain’t the Summer of Love“ – Spielarten und Inhalte der Rockmusik in drei Dekaden nach Woodstock: Punk, Heavy Metal und Grunge – PS: Musikalische Entwicklung der Rock- und Popmusik der 1970er Jahre – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Die Kantaten von Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz – Ü: Einführung in die Analyse – V: Musikgeschichte im Überblick –– PS: Musikästhetik – HS: Die Passionen von J. S. Bach. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche.
Salzburg. Paris Lodron Universität. Dr. Carlo Bosi: PS: Musikanalyse. | Mag. Dr. Irene Brandenburg: VO: Epochengeschichte der Musik – VO: Kulturgeschichte des Tanzes. | Dr. Marc Brooks: UE: Transdisziplinäre Perspektiven (Screen Culture). | Dr. Sandra Babli Chatterjee: PS: Tanz als Wissenskultur (Bewegung als Wissen). | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen Musiktheorie 2. | Mag. Sigrid Gareis: PR: Berufspraktikum. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: UE: Wissenschaftliches Arbeiten – VO: Kulturgeschichte der Musik – SE: Musikwissenschaft – PS: Inszenierung und Aufführung – UE: Mediatisierung von Musik und Tanz. | Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: UE: Ergänzung Bewegungs-und Tanzanalyse – SE: Tanzwissenschaft (Inszenierung von anderen Kulturen in den Festen der Habsburger) – UE: Inszenierung und Aufführung (Apoll und Dionysos. Das Echo der Götter in den szenischen Künsten im 20./21. Jahrhundert – KO: Forschungsseminar (Forschungsfelder und Methoden: Case Studies). | Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger/Dr. Antonia Egel: UE: Tanz als Wissenskultur (Nietzschezeit? Chorisches Theater im 20. Jahrhundert). | Mag. Lisa Hinterreithner: UE: Bewegungsanalyse. | MA. Johanna Hörmann: PS: Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Musik und Tanz. | Mag. Ph. D. Michael Kahr: UE: Wissenschaftspraxis, Kunst-und Medienkulturen (Jazz und jazzverwandte Musik in Forschung und Praxis). | Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Krause: UE: Szenische Künste und Performance (Wozu noch Musiktheater?). | Dr. Katja Schneider: VO: Tanzgeschichte. | Dr. BA. MA. Ingeborg Zechner: IP: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden. | N. N.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 2 – PS: Transkulturelle Perspektiven: Musik und Tanz.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. StD´Andrea Amann: S: Musikunterricht entwickeln und erforschen- Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens „gem. mit Dr. Christiane Lenord. | Dr. Katrin Beck: PS: Musik im Raum der Kirche seit den 1960er Jahren. | Prof. Dr. Daniel Feige: Koll: Ästhetik Kolloquium „gem. mit Prof. Dr. Judith Siegmund“. | Prof. Dr. Michael Göllner: S: Forum IGP- Gestaltungsaufgaben im Instrumental- und Vokalunterricht – S: Begleitseminar zum Masterpraktikum (IGP) – S: Grundlagen der Instrumentalpädagogik – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit (IGP). | Prof. Dr. Matthias Hermann: HS: Wie lassen sich digitale Lern- und Übungsangebote für den musikbezogenen Fertigkeitserwerb entwickeln? „gem. mit Prof. Dr. Friedrich Platz“. | PD Dr. Corinna Herr: PS: Musik und Digitalität. | PD Dr. Michael Kube: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Kammermusik im 19. Jahrhundert. Gattungen, Ästhetik, Aufführungspraxis – HS: Zwischen Esterhazy und London. Joseph Haydns Instrumentalmusik – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | OStR Florian Löthe: PS: Ein Modell nicht nur für die Operndidaktik: Die szenische Interpretation. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“ – S: Musiktheater für Kinder und Jugendliche – S: Musikvermittlung: Praxisfelder und Konzepte. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Antike und frühe Mehrstimmigkeit – HS: Lektüreseminar: Thomas Mann, Doktor Faustus. | Prof. Dr. Friedrich Platz: PS: Lernumgebungen als Instructional Design entwickeln und evaluieren – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Ralf Püpcke: S: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Wege, Umwege, Irrwege- Musikpädagogik seit 1968 – PS: Punkt und Linie zu Fläche – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Prof. Dr. Judith Siegmund: S: Die Frau als Bild- auch in der Musik – S: Einführung in die ästhetische Theorie – S: Close-Reading Seminar: Andreas Reckwitz „Die Gesellschaft der Singularitäten“ | Dr. Boris Voigt: PS: Musiksoziologie: Politische Musik und Musikpolitik am Beispiel der Weimarer Republik. | Frithjof Vollmer, M.A.: PS: Von der Wachswalze zur Compact Disc- Historische Interpretationspraxis in Tonaufnahmen des 20. Jahrhunderts. |
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | Andreas Flad, M. A.: Ü: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: S/HS: Oper, Politik und Gesellschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Digital and Musicological Approaches to Early Cultural Patrimony (gem. mit Dr. Raffaele Viglianti, University of Maryland). | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – S/Ü: Popmusikanalyse. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV: 19. bis 21. Jahrhundert – HS: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) VI – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Vom Madrigal über Mozart bis Maderna: Stationen der Musikgeschichte am Beispiel von Serenaden – Koll: Kolloquium – S/HS: Musik in Ungarn (9.–21. Jahrhundert: Ein historischer Streifzug zwischen Abraham und Allegro barbaro, Bakfark und Bánk Bán, Csárdásfürstin und Csakan, Trobadormelodien und Tárogató, Verbunkos und Veress, Zoltán Kodály und Konstruktionen von „Zigeunermusik“). | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Werkanalyse II. | Dr. Sara Springfeld: S: Das Lied im europäischen Kontext bis ins 19. Jahrhundert (gem. mit Dr. Astrid Dröse, Deutsches Seminar). | Dr. Helmut Völkl: S: „Danke für die Musik“. Populäre Kirchenmusik seit 1950. Gospel, Taizé, Sacropop. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS Die Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch.
Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Heidrun Eberl, M. A.: S: Die Oper im frühen 17. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Michael Klaper). | Alexander Faschon, M. A.: S: Wissensgeschichtliche Zugänge zu Musiktheorie. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Die Oratorien Georg Friedrich Händels in ihrer Zeit. | Mariano González M. A.: S: Transkulturelle Ästhetik (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Michael Klaper: Stationen der Frühgeschichte der italienischen Oper: Librettistik, Poetologie und Dramaturgie – S: Hildegard von Bingen – eine Komponistin? – Ü: Notationsgeschichte I. | Dr. Inna Klause: S: Dimitri Schostakowitsch und Mieczyslaw Weinberg: eine Komponistenfreundschaft vor dem Hintergrund sowjetischer Kulturpolitik. | Joachim Klein, M. A.: S: Weltanschauungsmusik bei Gustav Mahler. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: S: Musikalische Moderne in Mittel- und Osteuropa – Ü: Musikanalyse. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Da merkte ich, daß ich ein Deutscher sey“: Deutsch-jüdische musikalische Beziehungen – S: „Mögen alle Engel schweigen“: Jüdische religiöse Musik in historischer Perspektive. | Michal Pauser, M. A.: S: Luigi Cherubinis geistliche Musik. | Prof. Dr. Acácio Piedade: S: Transkulturelle Komposition. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Klingende Objekte. | Dr. Daniel Tiemeyer: S: Felix Mendelssohn Bartholdy im Spiegel seiner Zeit – Ü: Formenlehre. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik – Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne – Ü: Analyse. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick: Musik und Mensch IV – S: Musik in Florenz vor 1600 – Koll: Kolloquium zur Bachelorarbeit – S: Mozart und die Romantik.
Trossingen. Staatliche Hochschule für Musik. PD Dr. Rainer Bayreuther: S: Music games and playing music (gem. mit GameLab Uni Konstanz) – GS: Musik und Sounds in der Bibel. | N. N.: Musikgeschichte 1850–2000 – S: Berlin als Metropole: Musik, Moderne und Massenkultur in den 1920er-Jahren. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: +-1600 – Ü: Mensuralnotation II.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft. VO: Einführung in die Opernführung. PS: Mozart 1791: Biographie, Werke, Mythen. UE: Musikwissenschaft aktuell. | Isabella Czedik-Eysenberg M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 1. | Dr. Gregor Herzfeld: SE: Arnold Schoenberg – American Composer – PS: „Like a Rolling Stone“- Text, Musik und Performance bei Bob Dylan. | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Schmidhofer, Weber) – SE: „The Good, the Bad, and the Ugly“? Popularmusik als (kein) Forschungsgegenstand der Vergleichenden Musikwissenschaft/Ethnomusikologie. | Univ.-Ass. Dr. Carolin Krahn: SE: Modernità e tradizione: Musik im Italien der 1920er Jahre. Masterseminar | Univ.-Ass. Dr. Benedikt Leßmann: VO: Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse und Deutung – PS: Die Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy – PR: Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Musikgeschichte 2 (15.–17.Jh.) – VO: Grundlagen der Musik vor 1600 – SE: Beethovens „späte“ Werke – SE: Obrechts Messen. | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Rock around the World: Überlegungen zu World Music, Afro-Beat und Global Pop – PS: Musik aus den Anden – UE: Methoden der Datenerhebung in der Ethnomusikologie (Ethnomusikologische Übung). | Dr. Jörg Mühlhans: VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – UE: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik – Analyse. | Univ.-Ass. Dipl.-Mus. August Rabe: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung – Grundlagen der Psychoakustik – UE: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik – Synthese. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Musik der Welt im Überblick II – UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Klenke, Weber) – UE: Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Sterzer). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: SE: „Adult contemporary music“ – UE: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft – UE: Übung zur Feldforschung: Ausseer Fasching (gem. mit Klenke, Schmidhofer).
Externe. Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1. | Dr. Saida Daukeyeva: VO: Theorizing Gender in Ethnomusicology – PS: Women Musicians in Central Asia – SE: Music and Gender in Islam. | Dipl.-Psych. Dr. Richard Von Georgi, Privatdoz. M. A.: SE: Musik und Persönlichkeit. | M.A., PhD Thomas Glaser: SE: Analytische Theorie und musikalische Praxis – Bülow, Riemann und Interpretationsästhetik um 1900 (gem. mit Utz). | Paul Gulewycz: PR: Grundlagen der digitalen Musikwissenschaft (gem. mit Klugseder). | ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Gerlinde Haas: VO: Komponistinnen in Konfrontation mit ihren jeweils neusten Werken. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: PR: Arbeiten mit Musikquellen (18./19.Jh.) – SE: Die Hofmusikkapelle in Wien zwischen 1730 und 1826 – Reformen, Umbrüche, Neupositionierung. | Konstantin Hirschmann, M. A.: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: PR: Grundlagen der digitalen Musikwissenschaft (gem. m. Gulewycz). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik I. | Mag.art. Lin Wei-Ya, PhD: PR: Angewandte Ethnomusikologie. | Mag. Dr. Benedikt Lodes: PR: Angewandte musikwissenschaftliche Bibliotheksarbeit für MusikhistorikerInnen. | Mag. Dr. Livio Marcaletti: SE: Opéra-comique. | Marik Roos, M. A.: VO: Einführung in die Musikpsychologie. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE: Musikalische Analyse: Analyse der „erweiterten Tonalität“. | Dr. Kateryna Schöning: SE: Chopin und Musiksalon im 19. Jahrhundert. | VO: Wiederentdeckung der Renaissance in der Romantik. | Mag. Saleh Siddiq: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. Philipp Stein: PR: Berufspraktikum Kulturmanagement. | Benno Sterzer: UE: Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne (gem. mit Schmidhofer). | Marianne Tiihonen: VO: The use of music in clinical research. | Dott. Nicola Usula, PhD: SE: „Se udito e vista appaga, di penetrar i cor’ mi farò vaga“: Italian seventeenth-century opera from its Florentine origins to the late Viennese productions. | Mag. Dr. Christian Utz, Privatdoz.: SE: Analytische Theorie und musikalische Praxis – Bülow, Riemann und Interpretationsästhetik um 1900. | Mag.art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2 – UE: Analytische Zugänge zu kompositorischen Kleinformen des frühen 19. Jahrhunderts.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Mag. Clara Bauer: VK: Formen- und Strukturanalyse. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 02 – S: Geschichte der Musiktheorie 04. | Mag. Thomas Desi: VK: Musik nach 1945. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 04. | Mag. Lena Dražić: S: Helmut Lachenmann. | Dr. Maria Fuchs: VK: Musik nach 1945. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VO: Notationskunde 02: ausgewählte Kapitel – VK: Musikgeschichte 02 (IGP und MBP). | Prof. Dr. Christian Glanz: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Klavier – VK: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VO: Ein Kampf um Wien: Mahler gegen Lueger – SU: Musikwissenschaftliches Archivpraktikum. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: S: Interpretationsforschung: Der Interpret Hindemith – S: Exkursion Kremsmünster / Kremsegg – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Orgel – VU: Aufführungsfragen im „langen“ 17. Jahrhundert. | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 02 – VU: Musik der Gegenwart. | Áine Heneghan, PhD: S: Schönberg’s „Fundamentals of Musical Composition“. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VK: Musikalische Literaturkunde 02 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | Mag. Christiane Maria Hornbachner: VK: Musikgeschichte 04 (IGP und MBP): 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. | Dr. Andrea Horz: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 02. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: S: Musikgeschichtliches Seminar. | Constanze Köhn, M. A.: S: Joseph Haydns deutschsprachige Oratorien. | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VK: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Mag. David Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 04. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: S: Musikalische Literaturkunde 04 – S: Kammer / Salon / Konzertsaal – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Kammermusik. | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: VS: Analyse 02 – VS: Analyse 04. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: S: Virtuosität und Inszenierung – VK: Musikalische Literaturkunde 02. | Ass.Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – S: Institutionalisierungen im Musikbereich. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 02 – VU: Musikgeschichte 04. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Röntgenphotographie(n) des Werkes? Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion – Musikalische Literaturkunde 04. | Chanda VanderHart PhD: VO: Lied- und Oratoriengeschichte 02.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Jean-Philippe Rameau Traité de I`Harmonie 1722 – S: Guillaume de Machaut – S: Musik am Hof Ludwigs XIV. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Große Sonaten: Beethoven, Schubert, Liszt – S: Robert und Clara Schumann – S: Modalität von Mittelalter bis zur Moderne – S: Mozartlabor – S: Romantisches Lied – S: The Galilei-Project (gem. mit Prof. Jürgen Ruck). | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 400–1400 – Ü: Repertorium zur Musikgeschichte 400–1400 – S: Musik als Text, Notation als Schrift: Systematische und historische Aspekte – S: Die Psalmen in der Musikgeschichte (bis 1500) – S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte der Vorneuzeit – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.). | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Applied Ethnomusicology – S: Folklike Germany: Customs and Traditions – S: Ethnomusikologie und Human-Animal Studies: Tier-Mensch Beziehungen. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Power, Politics, and Identity in South African Music – S: Ethnographic and Qualitative Research Methods – S: Popular Music and Culture in Theory and Method – S: Research Seminar in Ethnomusicology – S: American Shaped Note Singing. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – S: Schiller- und Goethe Vertonungen. Vokalinstrumentale Großformen im 19. Jahrhundert: Von Beethoven bis Mahler Athanasius Kircher, Musurgia universalis, Rom 1650: Lektüre ausgewählter Kapitel in deutscher Übersetzung – S: Wolfgang Amadé Mozart, Die Zauberflöte. | Dr. Christian Lemmerich: S: Soundie – Promo – Videoclip: Praxis und Theorie des Musikvideos. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Musiklexika im Wandel der Zeit – S: Interdisziplinäres Forschungsseminar: Sprachcharakter der Künste (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Janz) – S: Einführung in die Musikästhetik – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: S: Anton Bruckner (1824–1896). | David Saam: S: Fränkische Volksmusik und Volkstanz in der Praxis. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Gegenwart und ihre Geschichte(n): Die Musikstadt Köln – S: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – S: Basistexte zur Gegenwart – S: Klangfarbenforschung mit einer Digital Audio Workstation. | Dr. Konstantin Voigt: S: Zweistimmigkeit in theoretischen und praktischen Quellen 900–1200 – Ü: Transkription: Ein- und mehrstimmige Aufzeichnungen aus der Zeit von 900–1300. | Dr. Oliver Wiener: S: Mikrofonaufnahmetechnik und Audio- Editing – S: Konzeptmusik als Moderne 2.0: Ein polemischer Paradigmenwechsel?
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: HS: Strawinsky und die andern. | Dr. Louis Delpech: PS: Brahms’ Klavierstücke. | Dr. Merle Fahrholz: Ü: Musiktheater in der Praxis. mit Exkursion. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Paul Hindemith: Komponist in seiner Welt – PS: Die Triosonate: zwischen kompositorischer Vielfalt und Gattungskonventionen – HS: Ausstellungsprojekt: Soundscapes hansischer Lebenswelten. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Der gregorianische Choral und die Analyse einstimmiger Musik. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts – HS: Das romantische Lied (gem. mit Prof. Dr. Sabine Schneider). | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Grundbegriffe der Musikethnologie. | Dr. Michael Meyer: PS: Operette.
Augsburg. Prof. Dr. Bernhard Bleibinger: Ü: Theoretische und praktische Einführung in den afrikanischen Instrumentenbau. | Hans Ganser, M. A.: Ü: Das Konzert – PS: Musikarchäologie. Klänge und Musik im alten Europa. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Meistersinger (gem. mit Prof. Dr. Klaus Wolf). | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – S: Analyse I – HS: Musik zur Zeit Maximilians I – OS: Doktorandenseminar. | Prof. Dr. Franz Körndle: S: Leopold Mozart (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Hofmann). | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert – PS: Musik und Industrialisierung.
Basel. Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Basler Musikalien des 16. Jahrhunderts. Quellenrecherche und Vorbereitung für eine Ausstellung. | Dr. Christoph Riedo: S: Die ‚Musik’ im Buch: das Musikbuch in der Frühmoderne. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Carl Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte (gem. mit Dr. Felix Wörner) – S: Musik und Antisemitismus – Ü: Musik und Manierismus (gem. mit Prof. Dr. Johannes Menke). | Dr. Rainer Schmusch: Theorien des Popularen in der Musik. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: Frauen in den Musikkulturen des Mittelalters. | Dr. Felix Wörner: Ü: Fragen der Musikgeschichte: Gustav Mahler: Werk und Wirkung.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Miriam Althammer: Ü: Probieren, Proben, Explorieren – Aufführung und Analyse von Tanz und Performance – Ü: Theaterlabor. | Silvia Bier: PS: Kastraten in der europäischen Oper – S: Barockes Musiktheater als Gesamtkunstwerk – S: „Die verliebte Nachtigall“: Tiere und Naturphänomene in der Musik. | PD Dr. Daniel Brandenburg: S: Identität und Biographik. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Ü: Einführung in das theaterwissenschaftliche Arbeiten – Kulturgeschichte des Theaters I – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Das Bühnenbild als Raumkunst. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Wilhelmine von Bayreuth. Oper – Materialität – Museum – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Marion Linhardt: 1660 – 1760 – 1860: Konzepte und Praktiken szenischer Realisation im europäischen Theater – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Bayreuth – Wagner – Nationalsozialismus: Konzepte von Männlichkeit – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Katharina Rost: HS: Bruno, Britney, Björk... Zu Persona-Inszenierungen in Popmusikvideos. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Oper im Kontext – S: Musik, Theater, Ritual.
Musikwissenschaft. Julia Fleiner: S: What’s wrong with Performance Art? | Prof. Dr. Kordula Knaus: Geschichte der Oper und des Musiktheaters I – PS: Dramaturgische Arbeit. | Dr. Lena van der Hoven: PS: Einführung Musikwissenschaft. | Sid Wolters-Tiedge: PS: „Sprengt die Opernhäuser in die Luft“ – Neue Konzepte im Musiktheater im Umfeld von 1968. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Musikalische Satzlehre.
Berlin. Freie Universität. Institut für Theaterwissenschaft. Keine musikwissenschaftlichen Veranstaltungen im Wintersemester. Studiengänge 30-LP-BA Musiktheorie und MA Musikwissenschaft ruhen bis auf weiteres.
Berlin. Humboldt-Universität. Stefanie Alisch: S: Einführung in die Analyse Populärer Musik. | Maria Behrendt: S: Bardensänge – Harfenklänge: Schottland als romantische Projektion in der Musik deutschsprachiger Komponisten des 19. Jahrhunderts. | Dr. Saida Daukeyeva: S: Music and Gender – Soundscapes of Islam. | Clemens Gubsch: S: Metadaten, Codierung und MEI – Erstellung eines digitalen Werkverzeichnisses am Beispiel Ferruccio Busoni. | Steffen Just: S. Populäre Musik und Raum – Theorien, Konzepte, Analysen – Parodie, Exzess, theatrales Spektakel: Strategien und Politiken von Camp in populärer Musik. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: Das imaginierte Andere. Exotismus und Musik. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ästhetiken und Bio-Politiken der Singstimme – S: Musikalische Analyse – von der Philologie zur automatisierten Datenauslese – „Klang“ im Schnittpunkt musikwissenschaftlicher Methoden – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie – Forschen lernen mit Musik und Gehirn. | Andreas Lehmann: S: Musik aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen mit der DAW Cubase (Elements). | Marcello Lussana: S: Gestenbasierte interaktive Klanggenerierung. | Stefan Mainka: S: Einführung in die Musiktherapie. | Dr. Bodo Mrozek: Mediengeschichte der Populären Musik seit 1800 – Theorien, Forschungsfelder, Diskurse – S: Verboten, zensiert, eingehegt: Populäre Musik in der DDR – Pop und Populismus: rechte Musik aus Perspektive der affect theory – Koll: Geschichte und Theorie der populären Musik. | L. J. Müller: Klang, Körper, Lust – Einführung in die Popsonganalyse. | Dr. Andi Otto: S: Wiederholung als Veränderung – ästhetische Diskurse zu Sampling, Phonographie und gespielten Medien. | Dr. Deniza Popova: S: Seminar zur Geschichte der byzantinischen Musik und ihrer Rezeption im orthodoxen Gesang (gem. mit Dr. Oliver Gerlach). | Philipp Quiring: S: Narrative Darstellungsformen im Musikjournalismus. | Marta Rizzonelli: S: Entrainment in der Musikforschung. | Christian Schaper: S: Musik in München (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler) – S: Pluralistische Ästhetik: Der Komponist Bernd Alois Zimmermann. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Arnold Schönberg: Revolutionär, Romantiker oder Traditionalist? | Till Schwabenbauer: S: Musik für alle Sinne jenseits traditioneller Aufführungsformen. | Dr. Tal Soker: S: Das Judentum in der (deutschen) Musik: Streifzüge durch eine vielstimmige Debatte. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Musik und Gestik – Stationen einer Wechselbeziehung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – S: Am Beispiel Franz Schuberts: Fragen und Methoden der Historischen Musikwissenschaft – Koll: Stimmen zur Stimme – Facetten der Erforschung von Vokalität.
Berlin. Universität der Künste: Dahlia Borsche: PS: Kanonisierungsprozesse in der Musik. | Dr. Benedikt Brilmayr: PS: Wege zur Romantik – Frühromantische Klaviermusik. | Kim Feser: PS: Sampling. Musikalische Verfahren zwischen Zitat und Aneignung. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Neoklassizismus? Neue Sachlichkeit? Gebrauchsmusik? Musikalische Konzeptionen der 20er Jahre. | Dr. Olga Gero: PS: Die geistliche Vokalmusik des 17. Jahrhunderts in der Düben-Sammlung: Was erzählen uns die Handschriften? | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: HS: Berliner Musikleben zwischen 1815 und 1850. | Matthias Kamps: PS: Militärmusik von Kambodscha bis Berlin aus der Perspektive der Musikethnologie. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: „Sounds in Cultural Experience“. Die Rolle der Sinne in musikethnologischer Forschung. | Janina Müller: „Sound-Treks“: Präexistente Musik im Film. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Was ist digitale Musik? | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Europäische Musikgeschichte zur Zeit der Renaissance. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Liszt und die Folgen. Das große Zeitalter der Klaviermusik. | Anu Schaper: PS: Musik statt Ideologie: die Symphonien von Dmitri Schostakowitsch. | Lea Simon: Musik und Staatsgründung: Der Fall Israel. | Prof. Dr. Carolin Stahrenberg: Populäres Musiktheater – Geschichte, Formen, Kontexte – HS: Leonard Bernstein multi-perspektivisch. | Prof. Dr. Peter Wollny: HS: Die späte Tastenmusik von Johann Sebastian Bach – PS: Die Motette im 14. bis 16. Jahrhundert.
Bern. Dr. Anja Brunner: GK: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit , Dr. Sascha Wegner) – S: Popmusik und Postkolonialismus. Begleitseminar zur Konferenz „Pop – Power –Positions“1914–1918: „The War to End All Wars“ (gem. mit Hannes Liechti, M. A.). | Prof. Dr. Anselm Gerhard,: V: Pëtr Il’ič Čajkovskij (Tschaikowski/ Tschaikowsky) und die europäische Oper des späten 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – GK: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Prof. Dr. Britta Sweers : V: Die Entdeckung globaler Musikwelten: Eine Geschichte der Ethnomusikologie – S: Projekt „Performance und Forschung“. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: S. Dichter, Burgfräulein und Tod: Die Musik des 14. Jahrhunderts in Europa – S: Hymnen im Amazonas: Musik und Gesellschaft im kolonialen Iberoamerika (gem. mit Prof. Dr. Christian Büschges, Historisches Institut). | Dr. Sascha Wegner: GK: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel).
Bonn. Matan Entin, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies – S: Einführung in die Satzlehre. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Europäische Musik um 1800 – S: Beethoven – S: Einführung in die Theorie der Filmmusik – S: Gr. 1: Klassiker und Genres der Filmmusik. | Dr. René Michaelsen: S: Gustav Mahlers Orchesterlieder. | Jonas Reichert, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies. | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Von der „fernen Geliebten“ zum „fahrenden Gesellen“: Liederzyklen im 19. Jahrhundert. | Dr. des. Benedetta Zucconi: S: Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler: S: Einführung in die Satzlehre – S: Musik und der frühe Tonfilm: Walter Ruttmann.
Bremen. Univ.-Prof. Dr. phil. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musikpsychologie – S: Disziplinäre Grundfragen der systematischen Musikwissenschaft – S: Begleitseminar zur Masterarbeit | N. N.: Empirische Musikforschung | AR Dr. phil. habil. Axel Schröter: V: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in die Notationskunde – S: Georg Friedrich Händel und seine Zeit – S: Hermeneutische Musikforschung – S: Grundlagen der musikbezogenen Akustik | Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Ulrich Tadday: S: Mozart-Opern – S: Musikalische Historik – S: Musikalischer Sinn – S: Begleitseminar zur Masterarbeit.
Dortmund. PD Dr. Martin Ebeling: S: Absolutes und relatives Gehör – S: Elemente der musikalischen Akustik – S: Musikinstrument und Klangerzeugung. | Andreas Feilen: S: Analyse: Das Zitat in programmatischer Musik. | Alexander Gurdon: S: Kultur und Propaganda, Musik und Manipulation. | Kerstin Heberle: S: Analytical Short Film zu inklusivem Musikunterricht. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Das Charakterstück – S: Analyse: Musikkritiken in der Kritik – S: Tonsatz: Freie Tonalität – Musikalische Prosa und Variation. | Miriam Meisterernst: S: Musiktheater in inklusiven Lerngruppen. | Dr. Klaus Oehl: S: Absolute Musik – Programm-Musik. Ein Thema des neuen Zentralabiturs aus musikdidaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Burkhard Sauerwald) – S: Formenlehre –PS: Mozarts Wiener Jahre – Musikgeschichte II – Von 1750 bis zum Ersten Weltkrieg. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Akustik für Musiker und Musikerinnen – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Grundlagen der Musikästhetik – HS: Sozialgeschichte der Popmusik. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Interkulturelle Musikpädagogik – Didaktische Perspektiven auf „außereuropäische Musiken“ – S: Neue Medien in der Schule. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Alles außer WO – Europäische Weihnachtsmusiken diesseits und jenseits von Bach – HS: Claude Debussy II: Vom Pelléas zu den späten Sonaten – S: Bestimmungsübungen: Erkennen von Musik anhand von Partituren und Aufnahmen – S: Camille Saint-Saëns: Oratorio de Noël – Edition, Aufführungspraxis und Konzert (mit Dr. Christina M. Stahl) – Musikgeschichte I. | Ester-Marie Verbücheln: S: Musikdidaktische Konzeptionen.
Dresden. Technische Universität. Prof. Dr. Marc Bangert: S: Musikkognition. | Dr. Christoph Wald: S: Musikästhetik – S: Der Ring des Nibelungen. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: S: Begehren und Repräsentieren. Der Blick in Händels Opern – S: Musik als Text: Kulturwissenschaftliche Betrachtungsweisen von Musik – S: Zuschreibungen und Konnotationen von Musik. Kulturwissenschaftliche Forschungsansätze – Ü: Schreiben über Musik. | Florian Zwißler: S: Analyse elektroakustischer Musik.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: AS/VS/MS: Carl Philipp Emauel Bach – RK: Gattungen und Stile in der Musik des 18. Jahrhunderts – BS: Einführung in die Analyse musikalischer Werke – BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Ansätze und Fragestellungen). | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I/II – Ü: Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – F: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Von Schönberg bis Kreidler: Komponieren im 20. und frühen 21. Jahrhundert – BS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musik / Musikerin – ein Berufsbild im Wandel der Zeit) – AS: Geschichte geblasener Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Nationale Musik) – BS: Methoden der Musikhistoriographie – AS/VS/MS: Musikästhetische Positionen. | Dr. Christoph Kammertöns: RK: Die Symphonie als musikalischer Spiegel des „langen 19. Jahrhunderts“. | Dr. Odilo Klasen: AS: Das Oratorium im 19. und 20. Jahrhundert (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende). | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: Mensch – Musik – Ort – Identität: Kulturelle Prozesse der Verortung von Musik – RK: Einführung: Funktionen von Musik in Tradition von Aufführungskünsten. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Claudio Monteverdi und die Geburt der Oper.
Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Die Motette – S: Experimentelle Musik – S: Musiktheater der 20er-Jahre – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Master-Studierende. | Prof. Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Musiktheorie des Films. | Dr. phil. habil. Corinna Herr: S: Musik und Gender. | Prof. Dr. Dominik Höink: S: Musikgeschichte im Überblick I: Von der Antike bis 1750 – S: Musik im Alltag – S: Die „Neue Zeitschrift für Musik“ (1834–2018) als Medium musikästhetischer Diskurse – S: Heinrich Schütz und die Musik im 17. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer, Prof. Dr. Andreas Jacob). | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Johann Sebastian Bachs Passionen – S: Tropen und Sequenzen als wichtiges Repertoire mittelalterlicher Musik – S: Johannes Brahms als Liedkomponist. | Dr. Martin Lücke: S: Kulturmanagement und Kulturpolitik. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Ringvorlesung: Musik und Performanz (gem. mit allen Lehrenden d. Musikwissenschaft und Musiktheorie) – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Musik im Hörfunk: Geschichte, Medialität, Programmausrichtungen – S: Perkussionsmusik in Westafrika – Seminar mit musikpraktischen Anteilen. | Torsten Möller: Ü: Einblicke in die Musikkritik. Analyse historischer und aktueller Beispiele zur Entwicklung eigener Schreibkompetenzen – S: Was heißt Musikvermittlung? Diskussion von Texten und Erarbeitung eigener Ansätze. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Musik des 18. Jahrhunderts 2 S: Debussy im Spiegel der künstlerischen Strömungen seiner Zeit. | Dr. Peter Schmitz: S: Verismus – Exotismus – Symbolismus: Operngeschichte 1890–1920. | Tobias Winnen: S: Musik und Buddhismus.
Frankfurt am Main. Dr. Barbara Alge: HS: Musikethnographien im 21. Jahrhundert – PS: Populäre Musik aus Brasilien. | Dr. Stefanie Alisch: S: Europäische Tanzmusiken im atlantischen Raum. | Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Musik und Aufklärung – HS: Das Musiktheater von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. | Lea Fink: PS: Musikalische Formtheorien und ihre ästhetische Dimension. | Martin Günther: PS: Musik – Rhein – Romantik: Ein kulturgeschichtliches Panorama. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830–1930 – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Sarah Mauksch, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: „The stage is a mid-way between reality and nightmare“– Patrice Chéreau. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Tänze des Barock und Rokoko in der Musik für Clavier und weitere Instrumente. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Chopin Préludes (= Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Spiel². Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik. Musiktheater und Klangkunst. Ringvorlesung in Kooperation zwischen dem Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt – HS: Franz Schubert. Streichquintett C-Dur D956 (op. Post. 163). Analysen und Lektüren – S: Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kunstform. Herausforderungen und Möglichkeiten des Musikfilms. | Markus Schneider, M. A.: S: Klassizistische Moderne. | Dr. Britta Schulmeyer: S: Französische und italienische Musik in Mittelalter und Renaissance. | Dr. Ulrich Wilker: HS: Serialismus, Offene Form, Work in Progress: Pierre Boulez – S: Claude Debussy: Schlüsselwerke.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Musikwissenschaft: Prof. Dr. Peter Ackermann: V: Richard Wagner - Das Frühwerk und die Romantischen Opern – V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – V+S: Musikgeschichte im Überblick II. – Prof. Dr. Peter Ackermann gem. mit Prof. Ernst August Klötzke: S: „Einer der auffälligsten Krisenerscheinungen der bürgerlichen Musik ist ihr anarchischer Charakter“. Zur Musik von Hanns Eisler (1898–1962). | PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | Elli Ferriol: S: Tendenzen und Standortbestimmungen - Wege aus der seriellen Komposition. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I. | Dr. Timo Fischinger: S: Wissenschaftlich arbeiten, schreiben und präsentieren. Eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Johann Sebastian Bach’s musikalisches Opfer. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | PD Dr. Rainer Heyink: V+S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – V: Arienformen und -typen des Barock – V: Kirchenmusik und geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – V: Musikgeschichte im Überblick II. | Veronika Jezovšek M.A.: S: „Rhythm is it“- eine Reise durch die Geschichte des Rhythmus von der Antike bis zur Projektreihe der Berliner Philharmoniker. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Die Illiac-Suite von 1957. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Ästhetik und Gestaltungsprinzipien des Jazz. | Dr. Lutz Riehl: S: Dmitri Schostakowitsch - Leben und Werk – S: Werkeinführung / Analyse. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz gem. mit Sonja Jüschke und Ulrike Schwarz: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830–1930. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I. | Prof. Eike Wernhard gem. mit Prof. Dr. Daniela Philippi (Goethe-Universität): S: Tänze des Barock und Rokoko in der Musik für Clavier und weitere Instrumente. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Ästhetik der neuen Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Musik zum Film – S: Kritik der ‚empirischen Ästhetik‘.
Musiktheorie: Dr. Thomas Enselein: S: Renaissance-Kontrapunkt. | Robin Hoffmann: S: Das Spiel in der Musik. | Prof. Ernst August Klötzke: S: Charakterstücke und Lieder der Romantik. – Prof. Ernst August Klötzke gem. mit Prof. Dr. Peter Ackermann: S: „Einer der auffälligsten Krisenerscheinungen der bürgerlichen Musik ist ihr anarchischer Charakter” Zur Musik von Hanns Eisler (1898–1962). | Dr. Christian Raff: S: Kadenzen zu klassischen Solokonzerten und Solostücken – S: Der analytische Blick der Schönbergschule Erwin Ratz: Formenlehre und andere Texte. | Prof. Michael Reudenbach: S: … senza Basso accompagnato-Johann Sebastian Bachs ,einstimmige’ Tanzsätze – S: Analyse zeitgenössischer Musik. | Prof. Johannes Quint: S: „Mit Nichts beginnen und mit Allem aufhören”-Reduktion in der US-amerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts – S: Mozarts Klavierkonzerte. | Meike Senker: S: „Über die Unvollkommenheiten” Musik und Text im italienischen 17. Jahrhundert - on Claudio Monteverdis Madrigalen zu Barbara Strozzis Kantaten.
Musikpädagogik: PD Dr. Barbara Alge: S: Global Pop und Jugendkultur. | Dr. Timo Fischinger: S: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten in der empirischen Musikforschung. | Matthias Goebel: S: Schulbücher im Musikunterricht. | Micaëla Grohé: S: Sticheln Stänkern Stören-Umgang mit konflikthaften Unterrichtssituationen. | Prof. Dr. Werner Jank: S: Musikunterricht und Musikpädagogik von 1890 bis 1970 – S: Musikunterricht und Musikpädagogik in europäischer Perspektive – Koll: Doktoranden-Kolloquium – Prof. Dr. Werner Jank gem. mit Prof. Dr. Katharina Deserno: S: Musik lernen und Musik lehren an allgemeinbildender Schule und Musikschule. Fachübergreifende Grundlagen, Konzepte und Modelle der Musikpädagogik. | Julia Jung: S: Lehren als ästhetische Tätigkeit-Atmosphären in der Unterrichtspraxis. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß gem. mit Dr. Anselma Lanzendörfer: S: Musik hören, erleben, entdecken, verstehen – Planung, Durchführung und Auswertung eines Workshops mit Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung eines Konzertbesuchs in der Alten Oper. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz gem. mit Sonja Jüschke und Ulrike Schwarz: S: Lachen und Singen: Unterhaltendes Musiktheater 1830-1930. | Prof. Dr. Maria Spychiger: S: Philosophy of Music Education - ein Blick in das 21. Jahrhundert. – S: Erfahrung. Erkenntnistheoretische Perspektiven auf einen zentralen Begriff der ästhetischen Bildung – Prof. Dr. Maria Spychiger gem. mit Gästen: S: Sounding ways. Transdisziplinärer Unterricht mit Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Musik erfinden.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Die Motette im 14. Jahrhundert: Von Petrus de Cruce zu Guillaume de Machaut – HS: Mozart, Cosi fan tutte – VL: Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Lied im Wandel der Jahrhunderte – HS: Kompositionstechniken in Bachs Vokalwerk – PS: Dietrich Buxtehudes „freie“ Orgelmusik
und ihre Tradition. | Cosima Obert: PS: Praxis-Seminar „Schreiben über Musik“. | Dr. Stefan Häussler: PS: Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotationen. | Dr. Anne Holzmüller: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Josquin Desprez. | Johannes Bernet: PS: Musikalischer Exotismus und Transkulturalität im 19. Jahrhundert.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal: Geschichte einer Zusammenarbeit – S: Was ist „Kontrapunkt“? Ein Streifzug durch acht Jahrhunderte Theoriegeschichte. | Prof. Dr. Janina Klassen: Die Schumanns – S: Schumann und die „Romantik“ – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Beethovens Fidelio. Die Oper als Problem – S: Eduard Hanslick: Als es noch Musikkritik gab. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: J. S. Bachs Matthäuspassion. Text, Theologie, Musik, Rezeption (gem. mit Boris Böhmann, Helmut Hoping, Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik in der Zeit der frankoflämischen Vokalpolyphonie im 15. und 16. Jahrhundert – S: Klavier-Schulen des 19. Jahrhunderts als Quellen zur Aufführungspraxis (gem. mit Prof. Hardy Rittner) – S: Hildegard von Bingen und ihre Gesänge: Analyse, Aufführungspraxis, Rezeption, Forschungsstand – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium. | Koll.: Gemeinsames Doktorand*innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Software zur Vermittlung, Visualisierung und Analyse gegenwärtiger Musik (gem. mit Johannes Kühn) – S: Podcasts als Medium der Musikvermittlung – S: PopMUSIKgeschichte – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Musik und Emotion – S: Musik in Trickfilmen – S: Musik für Mittelerde. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Ain’t Nothing but the Blues – Ü: Repertoirekunde spezial: Formenlehre – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II – PS: Streitfall Musik (Einführung in die Historische Musikwissenschaft – Ü: Musikgeschichtliches Repetitorium – P: L3-Projekt (7. Semester). | N. N.: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung. | Florian Hantschel, M. A.: S: Was ist empirische Musikforschung? | Dr. Juliane Lensch: S: Die Musik der Roma – „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti-Jazz – Flamenco. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Intime Briefe: Das Streichquartett im 19. und 20. Jahrhundert – S: Was in Harry Potters Stundenplan fehlte: Musik, Magie und okkulte Philosophie – S: Große Musik – Musik und Monumentalität – S: Selbstkonzepte semiprofessioneller Musiker (Empirische Forschungsmethoden II) – S: Musikalische Gestik in Geschichte und Gegenwart – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Postmoderne mit der Musik (gem. mit Ralf von Appen) – Koll: Examenskolloquium – S: Claudio Monteverdi oder die Geburt des Musiktheaters – S: The new discipline – Projektveranstaltung zur Musikvermittlung. | Jennifer Nowak, M. A.: S: Die Musikerpersönlichkeit. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – PS: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis – Ü: Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext – S: Die liebe Not mit Noten – didaktisch-methodische Fragen zur Notation von Musik.
Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Musiken der Welt II: Musiken Afrikas. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musikhören und Musikpublikum in Erzählungen und Presse des 19. Jahrhunderts. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Historische Satzlehre I: Kontrapunkt. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musik und Kulturanalyse – S: Sound Studies I: Sonic Ecologies: Recording-and-Listening as knowledge practice – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschungen – Koll: Kolloquium II: Eigene Forschungsprojekte. | Tobias Wolff, MBA: S: Einführung in das Kultur- und Musikmanagement. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: – S: Westeuropa vor 400 Jahren: Das Jahr 1619 in der Musikgeschichte – S: Musico-logica: „Transformative Werkverwendung“: Zur Kritik eines Konzepts in der Musik von Minnesang bis Mashup – S: Musik und Kulturgeschichte: Leonardo da Vinci und die Musik seiner Zeit – S: Mit offenen Ohren im Tonstudio.
Graz. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Dr. phil. Cristina Scuderi“). | Dr. phil. Kai Christian Ginkel: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – SE: Musik und Wettbewerb – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Hon.-Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Hinter der Bühne: Impresari, Sänger, Orchestermusiker und Ihre Netzwerke in Italien im späten 19. Jahrhundert. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opernsänger und Opernsängerinnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – VU: Musikwissenschaft aktuell – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Musik, Verkörperung, Wechselwirkung – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – VO: aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Musik, Sprache, Kommunikation.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut 5 – Musikpädagogik. Ao. Univ.-Prof. Mag. art Dr. phil. Bernhard Gritsch: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Schulbücher – und wie ich damit umgehe. | Magdalena Karner BA MA: VÜ: Musiker/innengesundheit 01 – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 02 (gem. mit Vanessa Bosch, Dipl. Musiklehrerin MMEd. Ph.D.). | Mag. art Siegfried Kleemair: VÜ: Einführung in die Musikpädagogik 02. | Univ.-Prof. Dipl.-Musikerin Mag. art. Dr. phil. Silke Kruse-Weber: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – VÜ: Musikpädagogische Psychologie 01 (gem. mit Timea Sari, Dipl. Musiklehrerin MA – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Designing Games for Music Learning – VÜ: Üben lernen und Üben lehren (gem. mit Timea Sari, Dipl.-Musiklehrerin MA). | Michael Lugitsch MMA: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Anforderungen und Herausforderungen im heutigen Berufsfeld der IGP. | Timea Sari, Dipl.-Musiklehrerin MA: V: IGP Aktuell und Interdisziplinär – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 01 (gem. mit Nazfar Hadji, MA MMus). | Andrea Schiavio, Ph. D.: VÜ: Musikpädagogische Psychologie 02. | Mag.art. Dr. phil. Julia Wieneke: S: Methoden und Konzepte des Klassenmusizierens – S: Forschungsmethoden in der Musikpädagogik.
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Andreas Marti: VU: Hymnologie Katholisch BA 01. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO: (BW 1.3) Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU: Semiologie SP 01.
Institut 7 – Gesang, Lied, Oratorium. Univ.-Prof. Dr. Antonius Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.
Institut – 12 Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 1 – Das Bläserquintett – Felix Mendelssohn Bartholdy (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Seminar zur Masterarbeit – Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Christopher Dick, M A: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: Maracatu Brasilianische Perkussion. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: SE aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: "San-gita" - Die Musik Indiens und ihre kompositorische Rezeption in Europa und den USA – S: Musik und Menschenrechte – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar zur Masterarbeit – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 01. | Ass.-Prof. Dr. Kendra Stepputat: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Urbane Musik- und Tanzkulturen. | Sarah Weiss, PhD: PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Babak Nikzat, MA). – VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Southeast Asian Musics in the 21st Century.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Brüstle: Ü: Verbalisieren von Musik – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Performativität (KUWI Graz) – S: Minimal Music und Postminimal – Wiederholung und Differenz – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte II (gem. mit MMag.a Iris Mangeng) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Jennifer Ronyak, PhD MA). | Jennifer Ronyak, PhD MA: VÜ: Voices Across Boundaries – KS: Schreibwerkstatt.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 05 – VO: Besaitete Tasteninstrumente und ihre Musik 01 – VU: Notationskunde WF 01 – VU: Historische Stimmungen 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 – Jazzforschung. Univ-.Prof. Dr. André Doehring, M. A.: V: Jazzgeschichte I und III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Schlechte Musik? Ein Forschungsseminar zu Strukturen von Musik und Musikgeschmack in Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: New Orleans, Jazz und Jazzgeschichtsschreibung. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Musik in der Werbung – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Zentrum für Genderforschung. Dr.in Hannah Bosma: VU: Gender, Voice, Music, and Technology. | Prof.in Katharina Hottmann: SE: Geschlechterrollen – Geschlechterbilder – Stimmen: Liedersingen in der Frühen Neuzeit.
Universität Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Marcel Klinke, M.A.: S: Einführung in die musikalische Analyse | Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts ‑ S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Das Opernpasticcio im 18. Jahrhundert – S: Wagner-Rezeption nach 1945.
Halle-Wittenberg (Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft). Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: S: Statistische Analyseverfahren – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Dr. Hansjörg Drauschke: Ü: Berufsfelder musikbezogener Medien. | Yongfei Du: S: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Das klavierbegleitete Sololied im 19. Jahrhundert – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Einstimmige und mehrstimmige Lieder im Mittelalter – S: Sonatenformprobleme – S: Lektüren zur Theorie der Popmusik. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Michael Maul: S: Bach bearbeitet. Aspekte der Bach-Bearbeitung und -Rezeption von Barock bis Rock und Pop. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Einführung in die Musikethnologie – Neue Amerikanische Schule der Musikethnologie – S: Nach der Feldforschung. Von der Materialauswertung zum Forschungsbericht / zur Publikation – Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Natalja Nowack: Multivariate Statistik – S: Musikhören und Interpretationsforschung – Ü: Tabellenkalkulation und Statistikprogramme. | Cathérine Pechner: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Dr. Markus Schmidt: Kunstmusiktraditionen in Südasien – Ü: Praxiskurs. Einführung in die Hindustani Musik. | Dr. Katrin Stöck: S: Musiktheater im 20. und 21. Jahrhundert. Ästhetik, Beispiele, Inszenierungen. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: Ü: Werkanalyse II – HS: Musikgeschichte Sowjetrusslands – HS: Analyse und Hermeneutik: Bartók-Analysen. | Prof. Dr. Irene Holzer: Ü: Notationskunde II – HS: Musik und Narrativität: Die „Symphonische Dichtung“. | Dr. Katharina Hottmann: HS: Claudio Monteverdis Madrigale und der Stilwandel um 1600. | Friederike Janott, M. A.: Ü: Johann Sebastian Bach – Ü: Allgemeine Musiklehre. | Tobias Knickmann, M. A.: Ü: Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Ina Knoth: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Europäische Hofmusik um 1600. | N. N.: Ü: Schreiben über Musik – S: Die Sprache der Räume – Theorie und Praxis des Bühnenbildes. | Dipl.-Komp./Musikth. Arvid Ong: Ü: Harmonielehre – Ü: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: V: Johann Sebastian Bach – S: Salonmusik: Kunst und Kommerz im 19. Jahrhundert.
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Einführung in die Musikalische Akustik – S: Metamaterialien ind der Musik II – Computational Phonogram Archiving. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: HS: Musik und Naturwissenschaft – Elemente wechselseitiger Inspiration. | Dr. habil. Kai Lothwesen: V: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Musik und Emotion. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Gamelan im „Westen“ – Debussy und die Folgen. | Malte Münster, M. A.: S: Materialien der Musikinstrumente. | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Musik und Gedächtnis – S: Musik und Philosophie: Konzepte, Ansichten, Philosophen. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Wirtschaft. | Dr. Tim Ziemer: S: Angewandte Psychoakustik.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Reinhard Flender: V: Wozu Kunstfreiheit? – V: Musikgeschichte I – S: World Music. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Bachs Kantaten. | Dr. Verena Mogl: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Sprechen über Musik. | Meredith Nicoll, M. A.: Kanon und Ritual: Entwicklung und Wirkung. | Prof. Dr. Nina Noeske: S: Liedrepertoire: Romantisches Kunstlied – V+S: Ringvorlesung mit Seminar: Überschätzt – unterschätzt – geschätzt: Über (musikalischen) Geschmack lässt sich streiten – V: Musikgeschichte I – S: Musikphilosophie (gem. mit Johannes Kreidler). | Dr. Konstantina Orlandatou: S: Einführung in die Systematischen Musikwissenschaft. | Elisabeth Treydte, M. A.: S: Schreiben über Musik. | Silke Wenzel, M. A.: V: Musikgeschichte International I – S: Einführung in Musikwissenschaft (Schwerpunkt: Quellenkunde) – S: Weltausstellungen und Musik: Paris 1889.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Anatomie und Physiologie für Rhythmiker – V: Musikphysiologie – die körperlich geistigen Grundlagen gesunden Musizierens – S: Angewandte Musikphysiologie – Ü: Üben Lernen -Lernen – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musik und Gender. Schlüsselwerke der musikwissenschaftlichen Genderforschung. | Dr. Susanne Borchers: S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Der jüdische Kantor – S: Salomon Sulzer (1804–1890): Kantor, Komponist und Reformator der Synagogenmusik – S: Die Geschichte des Palestine Orchestra. | Dr. Gesa Finke: S: Musikerfamilien. | Dr. Jean Goldenbaum: Ü: Tutorium zu dem Einführungskurs Jüdische Musikstudien. | Dr. Cornelia Gruber: S: Postkolonialismus und Musik: ein Lektürekurs. | Dr. Katrin Eggers: S: Von Stockhausen zu Madonna und zurück: Musikästhetische Positionen nach 1970. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: V: Methoden der Musikforschung – S: Zeitgenössische Musik im Unterricht (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Von Bach bis Bird – Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig). | Dr. Lorenz Luyken: S: Was ist romantische Musik? – S: 1918 – Musik im Zeichen der Katastrophe – S: Interpretationsanalyse: Komponisten als Interpreten eigener Werke – V: Musikgeschichte im Überblick I&II. | Dr. Imke Misch: S: Liebe, Paare, Wahnsinn, Tod. Schlaglichter auf zeitgenössisches Musiktheater. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Klaviermusik im 19. Jahrhundert – S: Komponieren für Stimme – S: Lieder von Liebe und Tod – S: Händels Opern. | Dr. Nepomuk Riva: Rassismus und Musik (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die Jüdischen Musikstudien – S: Musik vor dem Hintergrund von Vertreibung, Exil und Vernichtung – in jüdischer und armenischer Perspektive – S: Music and Nationbuilding in the Jewish State (gem. mit Dr. Miranda Crowdus). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne Teil 1 – V: Die Wiener Staatsoper. Aus Anlass ihres 150. Geburtstages – S: Operndramaturgie: Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold – S: Goethes Faust in der Musik – S: Projektseminar zu Ariadne auf Naxos von Richard Strauss. | Felix Thiesen: S: Quantitativ-empirisches Forschungspraktikum: Von der Hypothese bis zur Veröffentlichung. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie II – S: Decolonizing Music Education (gem. mit Prof. Lehmann-Wermser) – S: Einführung in die Methoden der Feldforschung: Vorbereitung zur Exkursion nach Indien – TEIL 2 (gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Dr. Cornelia Gruber) – Ex: Exkursion nach Südindien gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Dr. Cornelia Gruber) – Literatur- und Datenbankrecherche (gem. mit Christoph Hölzel, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Poetik – Rhetorik – Pragmatik: Komponieren nach eigenen und fremden Vorlagen in der Musik des 16.–18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Stefan Weiss: V: Schlüsselwerke I – S: Roll Over Stockhausen: Begegnungen zwischen Populärer Musik und Avantgarde seit 1950.
Heidelberg. Dr. Sarah-Denise Fabian: PS: Musik an südwestdeutschen Höfen. | Dr. Elke Lang-Becker: PS: Jean-Philippe Rameau: Szenentypik und musikalische Gestaltung in ausgewählten Bühnenwerken. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Filmmusik. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Der gregorianische Choral: Funktion, Schrift, sein Fortleben in der Mehrstimmigkeit – GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Gute Musik, schlechte Musik: Geschichte des ästhetischen Urteils – PS: Grundkurs Musikgeschichte I – PS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – HS:
Béla Bartók. | Dr. Frank Reinisch: PS: Musikverlage im internationalen Kontext: Entwicklung, Struktur, Perspektiven. | PD Dr. Stephanie Schroedter: Dramaturgien von Musik und Bewegung in Theater, Film und Perfomance. - PS: Einführung in Methoden einer musik(theaterwissenschaftlichen Inszenierungs- und Aufführungsanalyse – HS: Hör-Lektüren. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Jan Pieterszoon Sweelinck – PS: Erik Satie – HS: Verdis Shakespeare Opern. | Paul Tarling, M. A.: PS: Analyse II – PS: Thibaut und die Musik. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken.
Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Raymond Amman: S: Jazz Film – Ü: Popularmusikforschung – Popularmusikforschung – S: Musik der 60er-Jahre – S: Jazz Film. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: PS: Epochen II Claudio Monteverdi – S: Dissertantenseminar – S: Methodenreflexion I. | Dr. Robert Crow: GS: Harmonielehre – GS: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Epochen II: 15. bis 17. Jahrhundert – Ü: Historischer Tonsatz I – Geschichte der Filmmusik. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I – Grundkenntnisse I. | Dr. Robert Klugseder: PS: Performance Analyse. | Dr. Milijana Pavlovic: PS: Epochen IV Shakespeare in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Bernhard Steinbrecher: Ü: Theorien und Methoden zur Analyse und Interpretation populärer Musik.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Das Komische in der Musik – S: Oper und Orchester. Vom 19. Jahrhundert bis heute. | Prof. Dr. Jan Hemming: V: Wege zur Atonalität – S: Musikindustrie 4.0 – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Julia Merrill: S: Neurobiologie der Musik.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – PS: Kontrapunkt (historische Satztechniken 15. und 16. Jahrhundert). | PD Dr. Katharina Hottmann: Experimente, Krisen, Konjunkturen: Musiktheater zwischen 1900 und 1950 – S: Die Bühnenwerke von Igor Strawinsky | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts: Orte der Oper – S: Dido, Attis und Adonis. Drei Stationen der Operngeschichte in Venedig 1640, Paris 1676 und Hamburg 1697 – PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. | Dr. Alexander Lotzow: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens – S: Claudio Monteverdi, L’Orfeo. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: S: Die Idee des Tragischen in Instrumentalwerken von Beethoven bis Mahler – Ü: Die Idee des Tragischen: Übung zum Seminar – OS: Typen, Themen, Dispositionen und Prozesse. Zur ‚Logik‘ Bachscher Fugen. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung, Diskurs, Vermittlung
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. PD Dr. Robert Abels: S: Basiskurs Musikwissenschaft – Komponisten als Musikästhetiker (E.T.A. Hoffmann, Schumann, Liszt und Wagner). | Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Lieder von Robert Schumann – S: Analyse I, Sonaten von W. A. Mozart – V: Ältere Musikgeschichte.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Carola Bebermeier: S: Musical Crossroads – Musikkultur und kultureller Austausch in Nordamerika, 1800–1945 (gem. mit Clemens Kreutzfeld, M. A.). | Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Viermal Neue Musik – Wege ihrer Entstehung. – Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe und Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – S: Die Entwicklung polyphoner Musik im Mittelalter. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Satztechniken des 20. Jahrhunderts. | Jonas Traudes, M. A.: S: Entstehung und Etablierung der Oper um 1600.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Praxisseminar: Produzieren für das Radio – S: Einführung in die Sound Studies III: Stimme. | Michael Schott, M. A.: S: Neue Musik und Semiotik. | Dr. Leopold Siano: S: „Anarchic Harmony“: Das Werk von John Cage.
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A. (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert): Lecture Series: Language and Music in Cognition – S: Evolution of language and music: Computational evolutionary neuroscience – S: Comparative research in language and music: Neurocognitive models. | PD Dr. Roland Eberlein: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | Sebastian Klassmann: S: Computational Musicology. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking – S: Psychomusikologie: Emotion, Evolution und Musikvermögen – S: Computational Music Cognition – S: Evolution of Music and Music-Readiness. | Timo Varelmann, M. A.: S: Elementare Statistik für Musikwissenschaft: Einführung in grundlegende Konzepte und R.
Musikethnologie. Pia Bornus, M. A.: S: Das Instrumentenmuseum der Universität zu Köln – Erfassung, Struktur, Präsentation (gem. mit Dr.' apl. Prof.' Ekaterini Kepetzis). | Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs B. | Sidney König, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Überblick der japanischen traditionellen Musikgeschichte und Praxis der traditionellen Musikinstrumente Japans. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork methods of Ethnomusicology MA – S.: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Ethnomusicology – S: Bella Ciao: Songs and Society in Modern Italy – S: Fieldwork methods in Ethnomusicology BA.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor – One Voice Cologne.
HfMT Köln. Dr. Buyken, Evelyn: S: Bewegende Musik – bewegte Körper. | PD Dr. Caskel, Julian: S Musik über Musik. Autorschaft, Subjektivität und Werkbegriff in der Musikgeschichte vor 1800. | Dr. Ebrecht, Jörg: S: Arnold Schönberg und die Zeit der frühen Moderne. | Gillessen, Dieter Josef: Vorlesung: Musikgeschichte 1. | Göhnermeier, Lutz: S: Konzertmoderation und Musikvermittlung auf der Bühne. | Prof. Dr. Heesch, Florian: S: Heavy Metal und Gender – Koll: Kolloquium Populäre Musik (gem. mit Prof. Dr. Rappe, Michael). | Prof. Dr. Jacobshagen, Arnold: S: Beethoven und Rossini in ihrer Epoche – Vorlesung: Das Eigene und das Fremde. Die freie Szene Kölns zwischen Weltstadt und Provinz – Koll: DoktorandInnen-Kolloquium (gem. mit Prof. Dr. Meine, Sabine) – Vorlesung: Europäische Musikgeschichte – Exkursion: Exkursion Montepulciano – Musik in Italien (gem. mit Prof. Dr. Bönig, Winfried, Prof. Claus, Tilmann, Prof. Hambitzer, Gerald) – Koll: Forschungskolloquium – Vorlesung: Musik, die Wissen schafft“ Perspektiven künstlerischer Forschung – S: Organisation, Management und Recht im Konzertbetrieb (Orchester, Konzerthaus, Festival, Oper. |Dr. Kraus, Beate: Musik zur Passion. | Prof. Dr. Meine, Sabine: S: Musik und Revolte 1968: Ein Jahr der ästhetischen und gesellschaftlichen Umbrüche (gem. mit Prof. Dr. Nonnenmann, Rainer) – S: Musik und städtische Kultur im frühneuzeitlichen Venedig (1500 – 1750) mit Exkursion – S: Praxiswerkstatt: Schreiben und Moderieren, für angehende Musikwissenschaftler:innen, Lehramtsstudierende und interessierte Musikstudierende – S: Verfemte Klänge. Musik im Exil des 20. Jahrhunderts. | Dr. Müller, Kai Hinrich: S: Grundkurs Musikwissenschaft (Gruppe 1) – Grundkurs Musikwissenschaft (Gruppe 2). | Müller Matthias: S: „Und jetzt Alle…“-vom Zauber des Mitsingens und -gröhlens. (gem. mit Prof. Dr. Rappe, Michael). | Prof. Dr. Neuhoff, Hans: S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick – S: Musikalische Urteilsbildung – S: Staranalysen Musik. | Prof. Dr. Nonnenmann, Rainer: S: Musik in der Mediamorphose-Mauricio Kagel: Werk, Wirkung, Aktualität. | Prof. Dr. Rappe, Michael: S: Land of Thousand Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop)Musik – S: Plausible Identität(en)-Vertiefungskurs Lektüre – S: Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik (gem. mit Prof. Dr. Stöger, Christine) – S: Popgruppe. | Prof. Schmidt-Laukamp, Ursula: S: Kommunikation in künstlerischen und pädagogischen Kontexten.
Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. Dr. Josef Focht: Einführung in die Instrumentenkunde – S: Der Leipziger Klavierbau im Kontext von Clara Schumann (gem. mit Kim Grote). | Dr. Bernd Franke: VL/Ü: Tonsatz I – Tonsatz II – Tonsatz III – Komponisten der Gegenwart. | Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick I – S: Neue Musik in der DDR zwischen Ost und West – S: Geschlechteridentitäten in der Musik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit gem. mit Richter, Sebatian – S: Das Loch in der Mauer? Neue Musik in der Nachkriegs-DDR und ihre West-Kontakte. | PD Dr. Birgit Heise: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik früher Kulturen – Ü: E. T. A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlage musikalische Akustik. | Sebastian Kirsch: S: Material und Materialität in Instrumentenbau und Organologie. | Andreas Mitschke: S: Messiah, 1741. Analytische und aufführungspraktische Perspektiven auf Händels Oratorium. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse I – Vokalmusik – Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Musikalische Praxis: Balinesisches Gamelan I für Wahlbereichs-Studierende – Ü: Musikalische Praxis: Balinesisches Gamelan II für Kernfach/Wahlfach-Studierende der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Vogt: S: Soziale Arbeit mit Musik – ein alternatives Berufsfeld für MusikwissenschaftlerInnen? Eine Einführung in Theorie und Praxis. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Barockmusik aus den Anden.
Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft; Institut für Musikwissenschaft der HMT. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick III – S: Leonard Bernstein (1918–1990) – Ü zur Vorlesung – Kolloquium. | Dr. Christine Blanken: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick I – S: Die Londoner Sinfonien von Joseph Haydn – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick I – HS: Shakespeare und die Musik – Ü zur Vorlesung. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick III – Musikgeschichte kompakt, Teil I – S N.N. – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü Notationskunde I – Ü Notationskunde III – Ü Einführung in die historische Aufführungspraxis. | Egor Poliakov, M. A.: S Elektroakustische Musik. | Elisabeth Posnjakow, M. A.: Ü Einführung in die Musikwissenschaft. | Sarvenaz Safari, M. A.: S Musik in der deutschsprachigen Literatur ab 1900. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü Italienisch für Musikwissenschaftler_innen – Ü Librettostudien: Schauplatz Venedig. | Priv.-Doz. Dr. Ullrich Scheideler: HS Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungsdiskurs. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – HS: N. N. – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Christine Vogel, M. A.: S „pizare Sachen“. Klangeffekte in der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Cello-Sonaten seit Beethoven | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: "Bach nach Bach". Aspekte der Bach-Rezeption | Prof. Bernd Ruf: Seminar: Popularmusik - Soul | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Klaviermusik jenseits des Mainstreams | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Sprechen über Musik: Eine kleine Anleitung zur Konzertmoderation | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick I.
Philipps-Universität Marburg Musikwissenschaft. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: S: Musik der 1920er Jahre – S: Aktualisierung „Alter Musik" vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart – S: Kosmopolitismus: Musik und Musikleben im mittleren 19. Jahrhundert (Mendelssohn, Meyerbeer, Berlioz u.a.). | Robin Hoffmann: Ü: Das Spiel in der Musik. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Operndramaturgie. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis Organisation einer Musikveranstaltung. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Grundfragen der Musikgeschichte – S: Beethoven – S: Musik und Aufzeichnung – S: Geschichte der Messe. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Richard Wagner: Tristan und Isolde.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Musik und Musikkultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – „Schönberg und andere“ – S: Papiertheater als musiktheatrales Medium im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Axel Beer: Musik und Kritik – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Quellen zur Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts – Ü: Musik und Musiker am Mittelrhein – ein Lexikon entsteht. | Martin Bierwisch: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: S: Musik- und Medieninformatik – Ü: Grundlagenübung Praxisfelder der Musikwissenschaft: Einführung in die digitale Medientechnik. | Dr. Thorsten Hindrichs: OS: Oberseminar Musikwissenschaft – S: „Trau keinem über Fünfzig“: 1968 in der westeuropäischen Musikgeschichte – PS: Von „Fürstenfeld“ nach „Delmenhorst“: Pop und Provinz. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre vor ~1600 – Ü: Form und Analyse. | Dr. Fabian Kolb: S: MusikWissen: Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Musiktheorie um 1500 – S: Oper im Umbruch: Deutschsprachige Opern des frühen 19. Jahrhunderts. | PD Dr. Andreas Krause: HS: Wozu noch Oper? Neue Konzepte, neue Formate, neue Werke. | Prof. Dr. Karl Kügle: Ü: ‚Alte Musik‘ im Europa des Reformationszeitalters: Zum Verhältnis von Musik, Religion, Politik und der Konstruktion von Differenz. | Stephan Münch: Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Werkanalyse I. Grundlagen-Methoden-Beispiele – Ü: Historische Satzlehre III: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts. | PD Dr. Peter Niedermüller: HS: Die Musik im Autorenfilm der 1960er- und 70er-Jahre – Ü: Methoden der Musikwissenschaft am Beispiel Ludwig van Beethovens – Ü: Videogestaltung für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Birger Petersen: HS: „Die Musik und das Unaussprechliche“. Musikästhetik bei Vladimir Jankélévitch. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte im Überblick II – Ober-S.: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Susanne Rühling, M. A.: Ü: Musikarchäologie als interdisziplinäres Forschungsfeld. Archäologische Sammlungen als Quelle der Erforschung historischer und traditioneller Musik. | Dr. Jutta Toelle: Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Tobias Weißmann, M. A.: S: Musik im Bild. Einführung in die Musikikonographie: Themen, Methoden, Datenbanken – S: Musikerporträts. Begegnungen von Bild- und Tonkünstlern.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Themen und Tendenzen populärer Musik in der Gegenwart – S: Frank Sinatra und die Geschichte der populären Musik – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1600 | S: Dresden als musikalisches Wissenszentrum – S: Oper und Realismus – S (mit Ringvorlesung): Orchesterleiter – Komponist – Interpret: Zur Funktion des Hofkapellmeisters zwischen Mannheimer Schule und Richard Wagner. | Dr. Monika Fürst: S: Komponisten an und aus der Mannheimer Musikhochschule – S: Klingende Bilder – Eine Einführung in das Thema Musik und Malerei.
München. Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Generalbass – Ü: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts. | Jan Golch, M. A.: Ü: Liedanalyse: Schuberts Winterreise – S: Musik und Film. | Dr. Veronika Halser: Ü: Einführung in die Satzlehre. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Quellen und Notation. | Dr. Christian Lehmann: Ü: Ausstellung zur Musikgeschichte am Starnberger See. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Klaviermusik im 20. Jahrhundert – S: Ausgewählte Klavierwerke nach 1945 – Ü: Aspekte der Musikkritik zeitgenössischer Musik gestern und heute (gem. mit Dr. Klaus Peter Richter). | Marik Roos: Ü: Empirische Forschung – Angewandte Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Überblick Neuere Musikgeschichte I (1700–1830) – S: Die Streichquartette von Ludwig van Beethoven. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: S: Giuseppe Verdi. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Einführung in die Satzlehre – Ü: Einführung Instrumente und Partitur. | David Vondracek, M. A.: Ü: Formenlehre 1: Instrumentale Formen. | Prof. Dr. Iris Winkler: Ü: Musikgeschichte an der LMU von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Klangräume. | Dr. Magdalena Zorn: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Musikanthropologische Fragestellungen.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick I (bis zum 16. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik III (Die Klaviersonate: von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert) – S: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in wesentlichen Stationen. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie: Fern-Sehen – S: Musik interkulturell: Vom Workshop zum Unterrichtsentwurf – Ü: Dulcimer-Workshop in Tanz und Spiel. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Liedgeschichte – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Musik und Politik – politische Musik? – S: „Kenner“ – „Liebhaber“ – „Fans“? – das Publikum. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Wissenschaftliches Arbeiten – HS Motette und Madrigal. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Music and Resistance in European Dictatorship/Musik und Widerstand in europäischen Diktaturen – Ü: Musik in Münster – Ü: „Roll over ...“ Spuren Beethovens in den populären Künsten (gem. mit Moritz Baßler). | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Von der Elementarlehre bis zum Musikalischen Humanismus: Schriften zur Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance – Ü: Musikwissenschaft in Theorie und Praxis: Hilfsmittel, Methoden und Noten. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Wort und Klang: Die Motette von 1300-1600 – Musik des norddeutschen Barock –Musik in Münster (Lektüreseminar) – Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – S: Musik in Münster - Redaktionsseminar (gem. mit Prof. Dr. Michael Custodis und Dr. Peter Schmitz). | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Perspektiven der Musik nach 1945 – Global Pop – Grundlagen der Musikethnologie – Koll: Examenskolloquium – Musikgeschichte im Überblick 1750–1900. | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Armin Raab: Ü: Gesamtausgaben – Werkzeug und Werkstatt der Musikwissenschaft. | Dr. Peter Schmitz.: Ü: „In die Music übersetzet“: Die Textbehandlung bei Heinrich Schütz – Ü: Tod und Trauer in der Barockmusik – S: Musik in Münster – Quellenkundliches Seminar. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Zwischen Europa und Lateinamerika: transkulturelle Musikgeschichte(n) im langen 19. Jahrhundert – S: Musik und Narrativität: Erzählt Musik Geschlechter/Geschichten? – S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Susanne Binas-Preisendörfer, Christina Heinen und Gunter Kreutz) – S: Weltliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance – S: Musikalische Romantik transkulturell. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: „Früher nannte man es Subkultur, heute Kreativwirtschaft – Szeneökonomien und Politik“ – S: „Live is Life“ – Musikerleben im Konzert – S: Kulturgeschichte populärer Musik I – 1800–1945. | Karin Böseler: S: Musiktherapie und Bindung. | Antje Bullack: S: Einführung Musikwissenschaften (mit 2 Tutorien). | Prof. Violeta Dinescu: S: Differences and Similarities. Bártok & Enescu. Ligeti & Niculescu (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) – Angewandte Musiktheorie (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – S: Bernd Alois Zimmermann. Seine Musik und sein Denken über Musik. | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Populäre Musik erforschen: Internationale und transdisziplinäre Perspektiven – S: Improvisation im Musikunterricht (gem. mit Clemens Schneider) – S: Musik und Rechtspopulismus: Fachdidaktische Ansätze. | Thomas Flömer: S: „Harder, Faster, Louder“ – Populäre Musik als transgressive Praxis. | Axel Fries: Ü: Tanzprojekt. | Teresa Grimm: S: Hörkulturen im interdisziplinären Kontext. | Gaby Grest: S: Inklusion im Musikunterricht an ausgewählten Arbeitsfeldern. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: „In memoriam“. Musikgeschichtsschreibung in Erinnerungskompositionen vom Barock bis zur Gegenwart. | Dr. Christina Heinen: The senses in a virtual world. Anthropologische Perspektiven. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Körperliche und psychische Wirkungen von Musik – S: Music, Health and Wellbeing – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Lernen durch Musik? Musikinterventionen im Spracherwerb (gem. mit Dr. Ingo Roden). | Lars Kaempf: S: Multimediale und crossmediale Zugänge von Erinnerungskultur (in Zusammenarbeit mit dem Bunker Valentin). | Terence David Kumpf: S: Technology and Mediation in the Music Classroom – S: Heterogeneity and Multilingual Lyrics in Music Education. | Dr. Anna Langenbruch: S: Forschungswerkstatt „Musik im Exil“. | Stefana Lupu: S: Macht Übung den Meister. | Magdalena Melchers: S: Radio als Fenster zur Welt? Gestern on Air – heute online. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musik kurz und bündig. Gestaltung von Hörmaterialien für den Musikunterricht (gem. mit Magdalena Melchers) – S: Das Musical „Rent“. Genderbezogene Aspekte erarbeitet durch Methoden der Szenischen Interpretation von Musik. | Vincent Rastädter: S: Pop-Geschichte schreiben – ein kulturwissenschaftlicher Blick ins Innere der Star-Maschinerie. | Volker Schindel: Ü: Musiktheaterprojekt „Die kleine Hexe“ – S: Musiktheaterprojekt „Musik im Exil“. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung (mit Tutorium). | Carla Schriever: S: Performing Identity and Diversity – Identitätskonstruktionen in populärer Musik. | Dr. Kai Siedenburg: S: Musikwahrnehmung und Kognition. | Arne Wachtmann: S: Populäre Musik und Technologie – S: Medien und Zensur –Ü: Tutorial Videos. | Simon Martin Wehber: S: Der Vergleich im Musikunterricht. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte der Musik im Überblick: Oper im 17. Jahrhundert.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Projekte im Musikunterricht (2) – S: Musizieren in Schulklassen – S: Epochen der Musikgeschichte im Musikunterricht. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Krystoffer Dreps: S: Gehörbildung I – S: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung I. | Ralf Döring: S: Musikpapst oder Szenescout – Die Praxis des modernen Musikjournalismus. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert – S: Musik als politischer Widerstand – eine Sichtung. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte im Überblick Ia: Von den Anfängen bis 1720 – S: Analyse und Interpretation populärer Musik – S: Hörseminar: Musikgeschichte Ia – S: Die 1920er Jahre in der Musik. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Einführung in die klassische Instrumentation – S: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler, Prof. Dr. Reinhold Mokrosch: S: „Vater unser im Himmelreich“ – Analyse von Choralbearbeitungen aus vier Jahrhunderten. | Anne-Sophie Lahrmann: Ü: Harmonielehre I – Ü: Gehörbildung I – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Grammatik der Musik – S: Programmierung von Forschungssoftware mit Xojo. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR – S: Nachbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Musik im Mittelmeerraum. | Prof. Dr. Michael Oehler: V+Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S/Ü: Klangsynthese – S/Koll.: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StDLudger Rehm: S: Last oder Leidenschaft: Analyse und Interpretation im Musikunterricht am Gymnasium. | Joachim Siegel: S/Ü: Ensembleleitung 1a (Stimmphysiologie) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S: Ringseminar ELIAS – Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II). | Tina Vogel: S: Neue Musik aus Lateinamerika. | Tray Minh Voong: S: Mikrofone – Geschichte, Aufbau und Aufnahmetechniken. | Julia Wilke: S: Theorie und Praxis musikbezogener Bewegungsaufgaben in der Grundschule – S: Entwicklung und Anwendung musik- und bewegungsbezogener Aufgaben für die Grundschule. | Peter Witte: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I. | Dr. Judith Zimmermann: S: Musik(er) und Medizin.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Vera Grund: HS: Carlo Goldoni und das venezianische Musiktheater – S: Einführung in die (historische) Musikwissenschaft. |vDr. Tilo Hähnel: HS: Computergestützte und quantitative Methoden in der musikwissenschaftlichen Praxis – S: Rap im Hiphop. Stile, historischer Wandel und sozialer Kontext 1979 bis heute. | Dr. Philipp Heitmann: S: Hölderlin-Vertonungen im 20. Jahrhundert – S: Notation und Edition älterer Musik. | PD Dr. Corinna Herr: S: Konzerte der Gegenwart: von analog bis digital – S: Musik um 1600: Gattungen, Kompositionen, Kontexte. | Dr. Johannes Kepper: S: Enriching Digital Editions. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: Ü Semantic Web/Linked Open Data und Edirom (gem. mit Stefan Münnich, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: V: Musikgeschichte I – BA/MA-Projekt: Mobile App zur Musikgeschichte in Detmold (gem. mit Daniel Röwenstrunk, M. A.). | Dr. Kristina Richts: S: Das Detmolder Hoftheater – Möglichkeiten der (digitalen) Rekonstruktion des Theaterbetriebs im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die (historische) Musikwissenschaft. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Projekt und Datenmanagement. | Henrike Rost, M. A.: S: Briefkultur im 19. Jahrhundert: Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel. | Sarah Schauberger, M. A.: S: Was darf Kunst? Was kann Kunst? Musik als Gender Trouble Playground von den 1990ern bis heute – S: Musik als Spiegel der Gesellschaft – Qualitative Interviews als Quelle musikwissenschaftlicher Sozialforschung – S: Schreibwerkstatt. | Dr. Beate Agnes Schmidt: S: Musik im Krieg. Der Fall Heinrich Schütz. | Agnes Seipelt, M. A.: S: Musikverlage in Deutschland – gestern und heute. | Prof Dr. Antje Tumat: HS: Musik für das Radio – S: Mauricio Kagel – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Theorie der Edition.
Potsdam. Gabriele Groll: HS: Klangtopographien – Instrumentations- und Orchestergeschichte von Monteverdi bis Ligeti. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Vokale Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts von der Glücklichen Hand bis Licht mit Exkursionen zu Opernaufführungen in Berlin und Brandenburg. | Pascal Rudolph: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln – PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Christian Thorau: Grundlagen der Musikgeschichte II: Phänomene–Strukturen–Prozesse – Einführung in die Kulturwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) – HS: Vom Melodrama zum Rap – PS: Einführung in die musikalische Analyse – HS: Musik – Hören – Digitalisierung.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Georg Philipp Telemann (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Vokalmusik zur Zeit Georg Philipp Telemanns | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I – Hector Berlioz‘ Instrumentationslehre im Spiegel der Musikgeschichte | Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation IV – Gehörbildung I – Tastensinn – Dirigieren | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Klassik und Pop – Erkundungen zu einem gespannten Verhältnis – HS: Heinricht Schütz, symphoniae sacrae – PS: Franz Schuberts Symphonien (Einführung in die musikalische Analyse) | Johannes Molz: Ü: Digital Audio | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte I (Mittelalter) – HS: Orpheus in der Musikgeschichte – PS: Notations- und Quellenkunde I) | Dr. Andreas Wehrmeyer: Prokofjew im Westen
Rostock. Fabian Bade: S: German Pop Musics. Die Rezeption deutschsprachiger populärer Musik in Deutschland und den USA – S: Black Or White? Zwei Betrachtungsweisen der Genese US-amerikanischer Popmusik. | Prof. Dr. Hartmut Möller: Jump into the Showboat: U.S.-amerikanische Kultur im 20. Jahrhundert und ihre Repräsentation in Musicals (gem. mit Prof. Dr. Gabriele Linke) – S: Wer hört/spielt den wahren Bach? Stationen der Interpretationsgeschichte im 20. Jahrhundert – S: Musik und Text in ausgewählten Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Franz Holznagel) – S: 1968: Avantgarde und Rock/Pop in der Revolte. | Prof. (stv.) Dr. Yvonne Wasserloos: Von Tätern und Opfern. Musik in der NS-Diktatur – S: Geschichte des Requiems – S/PR: George Gershwin – Zwischen Carnegie Hall und Broadway (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer) – S/PR: Musikgeschichte Rostocks.
Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements I. | Wolfgang Bogler: Ü: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Roland Gebhardt: Ü: Jazzgeschichte 1910–2010 – Ü: Songwriting. | Dr. rer. nat Jan Fritz Geiger: Ü: Veranstaltungsrecht. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Historische Aufführungspraxis – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Musik und Medien von Petrucci bis ins digitale Zeitalter – PS: Musikalische Entwicklung der Rock- und Popmusik der 1970er-Jahre. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: V: Musikgeschichte III – HS: Gustav Mahler – PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft – Ü: Einführung in die Analyse. | Dr. Margret Scharrer: PS: Die Opern Georg Friedrich Händels – PS: Musikkritik – Ü: Editionspraxis. | PD Dr. Markus Waldura: HS: Das klavierbegleitete Sololied der Romantik. Vorgeschichte und Entwicklung. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht II.
Salzburg. Paris Lodron Universität. Dr. Sandra Babil Chatterjee: VU: Postmigrantische Perspektiven in Musik und Tanz. | Dr. Franz Anton Cramer: UE: Musik, Tanz und Medien (Artefakt als Medium: Bewegungstransfers). | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen der Musiktheorie I. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: PS: Zur Konstruktion von Heimat im Musikfilm: Musik und Ideologie im Heimatfilm (gem. mit Dr. Sascha Trültzsch-Wijnen) – SE: Musik-Gesamtausgaben: Geschichte, Struktur, Funktion, Politik – KO: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden. | Dr. Lea Hagmann: VU: Diskurse zur Authentizität in Musik- und Tanz-Revivals. | Franziska Kollinger-Trucks, M.A.: UV: Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: VO: Kompositionsgeschichte – UE: Methoden der Musikwissenschaft – UE: Musiktheorie – SE: Künstlerbiographien. | DDr. Grantley Robert McDonald: PS: Musikhistoriographie. | Dr. Matthew Werley: UE: Beethoven: Mythos, Menschen und Musikwissenschaft.
Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky Günther / Christian Herbst, PhD. / Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Klaviermusik – Operette, Revue, Film im 20. Jahrhundert (gem. mit em. Prof. Dr. Oswald Panagl) – S: Geschichte der Cembalomusik nach 1945 – PS: Geschichte der Musiktheorie und -analyse. | Dr. Bernadeta Czapraga: VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (Ass.-Prof. Dr. Andreas Bernhofer). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 1 – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Transdisziplinäre Forschung mit musikwissenschaftlichen Schwerpunkten – PS: Interdisziplinäre Studien 1. |
Sarah Haslinger, Mag.: Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Christian Herbst, PhD.: Akustik. | Ass.-Prof. Dr. Julia Hinterberger: VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner:
Musikgeschichte 3 – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung – KV: Musikgeschichtliches Konversatorium. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer:
Musikgeschichte 2 – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Wechselwirkung der Künste (gem. mit Dr. Helga Buchschartner) – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart (gem. mit Dr. Helga Buchschartner) – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer:
Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer: S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Kerstin Schmid-Pleschonig, Mag.: KG: Volksmusik – Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. StD´Andrea Amann: S: Musikunterricht entwickeln und erforschen- Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens „gem. mit Dr. Christiane Lenord. | Dr. Doris Blaich: S: Praxis-Seminar „Schreiben über Musik“- Texte fürs Radio, für Programmhefte, Konzerteinführungen und zur Bewerbung von Konzerten. | Dr. Anna Bredenbach: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner“ – HS: Angewandte Musikgeschichte „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner“ – Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrike Mautner und Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Simone Enge, M.A.: S: Projektmanagement- eigene Projektideen entwickeln und Kompetenzen erwerben. | Prof. Dr. Daniel Feige: Koll: Kolloquium Gegenwartsästhetik „gem. mit Prof. Dr. Judith Siegmund“. | – Prof. Dr. Michael Göllner: S: Grundlagen der Instrumentalpädagogik – S: Musiklernen in Gruppen, Schulklassen und Communities – S: Instrumentalunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern – S: Begleitseminar zum Masterpraktikum – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit. | Dr. Peter Hellmig: S: Musik-Marketing. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikerberufe in ihrer Vielfalt: Tätigkeiten, musikalisches Handeln und Institutionalisierungen – PS: Ohne Quellen keine Musikgeschichte? Einführung in die Quellenkunde (Paläographie) – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | PD Dr. Michael Kube: PS: Passionsmusiken im 18. Jahrhundert – HS: Musikstadt Berlin im Wandel. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | Prof. Dr. Hendrike Mautner: S: Konzertmoderation. Recherche-Ausarbeitung-Präsentation. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. Jahrhundert – HS: Der romantische Beethoven. | Prof. Dr. Friedrich Platz: Kompetenz- und Leistungsdiagnostik in Musik – PS: Musikpsychologie: Systematische Übersichtsarbeit zum Einfluss der zusätzlichen visuellen Modalität auf die Auftrittsbewertung von Interpretinnen und Interpreten. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Schulreformen-Reformschulen – HS: Die Arbeiterkulturbewegung der Weimarer Republik-ein kulturpolitischer und kulturpädagogischer Aktionsraum – Koll: Kolloquium Musikpädagogik. | Prof. Dr. Judith Siegmund: Über Performance – S: Diedrich Diederichsen: Über Pop-Musik – S: Was ist künstlerische Forschung?. | Dr. Annette Ziegenmeyer: PS: Kompositionsdidaktik.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Harmonielehre Grundlagen – Ü: KomponistInnen aus Russland im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notations- und Quellenkunde I. | Andreas Flad M. A.: S »›Siegfried‹ ist heute. Donnerstag ist ›Martha‹.« Musik und Loriot (gemeinsam mit Thomas Schipperges). | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: V Musikgeschichte III: 17. und 18. Jahrhundert – S/HS: Oper, Politik und Gesellschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Schola cantorum. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – S/HS: Sprachkomposition in der Avantgarde. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Von der Ballett- zur Filmmusik I: Originäre Ballettmusik von Beethoven bis Hölszky – HS/S: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) V – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S/HS: Ballettmusik abseits des gängigen Repertoires – Ü: MGM-Musicalfilme. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: HS/S: Ein-Werk-Komponisten – und was sie sonst noch geschrieben haben – Koll: Kolloquium – S: »›Siegfried‹ ist heute. Donnerstag ist ›Martha‹.« Musik und Loriot (gemeinsam mit Andreas Flad) – Ü: Phänomene der Bade- und Kurmusik von der Antike bis zur Gegenwart in Text, Bild und Klang. | Dagmar Schmidt-Wehinger M. A.: Ü: Harmonielehre I – Ü: Kontrapunkt II – Ü: Werkanalyse I. | Sara Springfeld M. A.: S: Die Medici und die Musik. | Prof. Andreas Tarkmann: Ü: Instrumentenkunde. | Dr. Helmut Völkl: S: »Sterben ist mein Gewinn«. Trauermusiken im Barock. | Albert Wöllhaf: Ü: Kontrapunkt I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS Ludwig van Beethovens Sinfonien (II).
Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt. Prof. Jörn Arnecke: Ü: Instrumentenkunde/ Akustik – Ü: Historische Satzlehre. | Omid Bürgin, M. A.: S: Chinesische Musik: Guqin (gem. mit Peng Peng Li) – Ü: Transkribieren. | Dr. Michael Chizzali: V: Musikgeschichte im Überblick III: Musik und Mensch III. | Dr. Fabian Czolbe: S: Klang-Zeit-Ereignisse. Neue Musik zwischen Struktur und Klangspektrum (gem. mit PhD Ulrich Kreppein. – S: Im Schatten ‚großer Meister’ (gem. mit Maximilian Rosenthal, M. A.). | Kiril Georgiev, M. A.: S: Weltenbrand und Erlösungswahn. Gesellschaftspolitische Deutungsversuche der Bühnenwerke Richard Wagners (gem. mit Stefan Alschner, M.A. mult.) – S: Die Komponisten des Mächtigen Häufleins – Dilettanten oder Genies? Untersuchungen zur Musikästhetik und Stilistik des Kreises. | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Thüringen in Europa: Quellenstudien in ausgewählten Bibliotheken – S: Bachs Instrumentalmusik – S: Claudio Monteverdi und seine Zeit. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik in Brasilien (gem. mit Mariano González, M. A.). | Prof. Dr. Michael Klaper: Begnadeter Sänger, verzweifelter Liebhaber, tragisches Opfer: Orpeheus auf der Opernbühne des 17. und 18. Jahrhunderts – Koll: Bachelorkolloquium – S: Musikwissenschaftliche Quellenkunde – Ü: Notationsgeschichte II. | Dr. Inna Klause: S: ‚Musik an der Grenze des Lebens’: nationalsozialistische Konzentrationslager. | Joachim Klein, M. A.: S: Einführung in die Synagogalmusik. | Dr. Stefan Menzel: S: Kritische und Poststrukturalistische Zugänge zur Musik. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Konfrontation – Koexistenz – Kulturtransfer: Musikalische Kulturen von Juden und Arabern in Israel – S: Richard Wagner und die Juden. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1945) – S: Einführung in die musikalische Akustik – S: Populäre Musik in der Kulturgeschichte Deutschlands – S: What’s that Sound? Fragestellungen und Methoden der Popmusikanalyse. | Christoph Piasetzki: Ü Tonstudiotechnik/ Akustik. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Bauhaus 100 – das immersive Musiktheater (gem. mit Prof. Micky Remann) – S: Klingende Objekte: Zur Erforschung und Präsentation von Musikinstrumenten in ihrem kulturellen Kontext (gem. mit Dr. Juliane Stückrad). | Hannes Pohlit: Ü: Partiturkunde – Ü: Partiturspiel I – Ü: Partiturspiel II. | Dr. Francisco Santana: S: Der Choro. Brasilianische Instrumentalmusik (gemeinsam mit Gustavo de Medeiros, M. A., und Mariano González, M. A.). | Dr. Daniel Tiemeyer: S: Nationale Identitäten als Konstruktion in der Oper des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Michael Chizzalli) – S: Pierre de la Rue und der Burgundische Hof – Ü: Formenlehre. | Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier: S: Geschichte der Orgelmusik. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Involvierte Peripherie. Musikalische Moderne in Mitteldeutschland – Musik. Bildungsgrundlage zur Lebensbewältigung – S: Faust-Vertonungen – Faust-Transformationen – Ü: Analyse – Aufbaukurs. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Analyse – Grundkurs.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VO: Musik Nation Nationalismus – SE: Franz Liszt in Weimar (1848–1861). | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 2. | Dr. Scott Edwards: VO: Music and Book Culture in 16th-Century Europe. | Univ.-Ass. Dr. Stefan Gasch, M. A.: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft. | Dr. Gregor Herzfeld: SE: Leonard Bernstein – Dirigent, Komponist, Musikvermittler – SE: Edgar Allan Poe und das Musiktheater. | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: PS: In den Bergen, zwischen zwei Meeren: Musikalische Explorationen im Kaukasus – SE: Krieg. Musik – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Schmidhofer, Weber). | Univ.-Ass. Dr. Carolin Krahn: PS: Fromme Opere serie? Joseph Haydns geistliche Oratorien – UE: „Musikwissenschaft aktuell“. | Univ.-Ass. Dr. Benedikt Leßmann: VO: Grundlagen der Musik nach 1600 – PS: Guillaume de Machaut – Musik und Lyrik des Spätmittelalters. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Ludwig van Beethoven – UE: Mensuralnotation singen. | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Einführung in die Ethnomusikologie – PS: Schlager lügen nicht: historische, musiksoziologische und musikethnologische Perspektiven. | Univ.-Ass. Dipl.-Mus. August Rabe: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Klangsynthese – SE: Auditory Scene Analysis. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: UE: Ethnomusikologische Übung – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Klenke, Weber). | Mag. Saleh Siddiq: UE: Angewandte Musikwissenschaft: empirische und quantitative Methoden der Musikpsychologie. | Dr. Sonja Tröster: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Populäre Musik – VO: Musik der Welt im Überblick I – UE: Übung zur Feldforschung (gem. mit Klenke, Schmidhofer).
Externe. Mag. Christoph Anzenbacher: UE: Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext. Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten. | Dott. Barbara Babic: PS: Sprechen statt singen. Das Melodram im 19. Jahrhundert. | Dr. Otto Biba: PR: Archiv- und Bibliothekskunde. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2. | Marc Brooks: VO: Hip Hop: Aesthetics, Culture, Politics. | Alexander Carpenter: UE: Critical Analysis of Popular Music. | Dr. Antonio Chemotti: SE: Musik und Totenliturgie in der Frühen Neuzeit. | Christopher Dick: UE: Ethnomusikologische Übung. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Die Struktur- und Psychoanalyse der Musik. | Univ.-Doz. Mag. Dr. Dagmar Glüxam: VO: Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Michael Hagleitner: PR: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 – Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: SE: Die Karwoche in Wien im Barock – PR:
Arbeiten mit Quellen (18./19. Jhdt.). | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: VO: Musikgeschichte I – PR: Digitale Musikedition mit MEI für Fortgeschrittene. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afroamerikanische Musikformen. | Dipl.-Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: UE: Praktische Einführung in die raumakustische Messtechnik und Analyse. | Mag. Mag. Elisabeth Magesacher: PR: Museumsanalytische Untersuchungen von Musikausstellungen. | Dr. Jörg Mühlhans: VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Imke Oldewurtel: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – UE: Mentoring. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE: Musikalische Analyse: Harmonisches Denken und Kontrapunkt in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Barock). | Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik im Fokus von Politik und Zeitgeist (1918, 1938 …). | Mag. Hande Saglam: VO: Einführung in die Musik der Türkei. | Bianca Katrin Schumann, BMus B. A. M. A.: UE: Musikalische Analyse: Von Beethoven bis Schönberg. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Geschichte der Oper in Wien: Die ersten beiden Jahrhunderte (c. 1620–1815). | Mag. art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Mag. Julia Ackermann: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | Dr. Patrick Boenke: KO: Musikgeschichte 01 – VS: Geschichte der Musiktheorie 03. | Mag. Thomas Desi: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: S: Politische Musik in den 1970er-Jahren. | Mag. Eike Feß: S: Politik, Tradition und musikalische Moderne in Arnold Schönbergs Ode to Napoleon Buonaparte op. 41. | Dr. Maria Fuchs: VU: Musik der Gegenwart. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 01: 19. Jahrhundert – VO: Notationskunde 01: Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert. | Matthias Giesen: VU: Analyse nach Schenker 03. | Prof. Dr. Christian Glanz: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: VO: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung: Aufführungsgeschichte – Interpretationsforschung – performance studies – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung. | Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 1 – VO: Methoden der Musikanalyse. | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – S: Olga Neuwirths Musik für Film, Theater und Performance. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Aktuelle Fragen der Interpretationsforschung – S: Aufführungsfragen in der Musik von der Mitte 18. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 01: bis 1600 – VK: Musikalische Literaturkunde 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | MMag. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Dr. Andrea Horz: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 01. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Streichquartette seit 1900 – S: Musikalische Literaturkunde 06. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kapp: S: Die Wiener Schule und die Musikalische Analyse. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Kulturgeschichtliches Seminar 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Mag. Daniel Neumüller: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 03. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: S: Musikalische Literaturkunde 06 – Musikgeschichte 03: Von der Antike bis zum 16. Jahrhundert – KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: VK: Musikalische Literaturkunde 01. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – S: Historische Perspektiven auf Musikberufe. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur – VU: Musikgeschichte 01: bis 1600. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Gustav Mahler – VK: Musikalische Literaturkunde 03. | Chanda VanderHart, PhD: VO: Lied- und Oratoriengeschichte 01. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Feste und Musik. – VK: Formen- und Strukturanalyse.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Claude Debussy – Zum 100. Todestag – S: Sonatenform im 19. Jahrhundert – Cantus magnus: Die Messe zwischen den Konzilien von Konstanz und Trient. Personen – Orte – Frömmigkeit – Satztechnik. | Dr. Hansjörg Ewert: S: MozartLABOR – S: Die Neunte: Beethoven, Bruckner, Mahler – S: Richard Strauss: Ariadne auf Naxos – S: Tonsatz: Sonate um 1700 – S: Die Kunst der Wiederkehr: Refrain, Ritornell, Rondo, Reprise – S: Klassisch-romantischer Orchestersatz. | Prof. Dr. Andreas Haug: Eine Geschichte des Gesangs vor dem Zeitalter der Musik – S: Texte zur Methodik der Geschichtsschreibung aus musikhistorischer Perspektive – S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte der Vorneuzeit – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Lisa Herrmann-Fertig, M. A.). | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Musik und Religion in Indien. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theorizing Music as a Social Process: Romantic Nationalism to Symbolism to Ethnicity – Theorizing Music as a Social Process: From Subcultural Identities to Revival to Globalization – S: Research Seminar in Ethnomusicology – S: American Shaped Note Singing. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch) – S: Josquin – S: Händels The Messiah – S: Die Musica Enchiriadis und die antiken Wurzeln der mittelalterlichen Musiktheorie. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Johannes Brahms und die „bürgerliche“ Musik des 19. Jahrhunderts – S: Musik – Epoche – Mythos – Sprache: Lektüre zentraler Kapitel aus Thomas Mann, Doktor Faustus – S: Nuove musiche: Tradition und Innovation in der europäischen Musik des 17. Jahrhunderts – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft. | PD Dr. Michael Kube: S: Praxisorientierte Musikvermittlung: Schreibwerkstatt Konzerteinführungen. | Dr. Christian Lemmerich: S: Friedrich Hollaender: "...denn das ist meine Welt..." – S: Studienbegleitende Arbeitsgruppe. | Dr. Maurice Mengel: S: Welten Elektronischer Tanzmusik: Eine subkulturelle Analyse. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Hector Berlioz: Leben und Werk – S: Empirische Methoden der Sozialwissenschaft in der Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musiksoziologie. | Dr. Thomas Röder: S: US-amerikanische Songs 1900–1950. | Dr. Konstantin Voigt: S: Musik im alten Rom. | Dr. Oliver Wiener: S: „Entlegene Felder“: Die Musik von Klaus Ospald – S: Über „Gewissheiten“ musikalischen Wissens im 18. Jahrhundert – S: Instrumentenkunde: Systematik, Dokumentation, Digitalisierung.
Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Revolutionen in der Musik. | Dr. Louis Delpech: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre I, Harmonielehre und Kontrapunkt – Koll: Satzlehre III, Aspekte romantischer Harmonik. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Musik in den frühneuzeitlichen Reformationen – S: Musikkultur der Hansestädte: Lebenswelten, Repertoire, Netzwerke. Option: Exkursion nach Lübeck. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Bruckner – PS: Haydns Londoner-Symphonie, Analyseseminar – S: Ravels Orchesterwerke. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musikethnologie. Asiatische Musik. | Dr. Michael Meyer: PS: Dmitri Schostakowitschs Sinfonien. | KD Dr. med. Dorothe Veraguth: Koll: Angewandte Akustik und Physiologie des Gehörs (gem. mit Dr. Flurin Pfiffner).
Augsburg (Universität). Hans Ganser, M.A.: Ü: Tanz, Suite, Ballett. | Hans Ganser, M.A. gem. m. Dr. Klaus Vogelgsang: PS: Trobador, Trouvère, Minnesänger, süd- und nordfranzösischer sowie deutscher Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse II – PS: Heinrich Schütz – der größte deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts? Annäherung an Biographie, Werk und Vermittlung. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer gem. m. Prof. Dr. Josip Gregur: HS: Liturgie, Musik und Bild im Dienste von Messe und Stundengottesdienst vom 9.-12. Jahrhundert an Beispielen von Formen und Überlieferung im Vinschgau und dortigen Klangräumen von der Karolingerzeit bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert (Romanik). | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Geschichte der musikalischen Messe – S: Analyse III – HS: Filmmusik – OS: Doktorandenseminar – EXK: Musik und Instrumente in Belgien | Dr. Viktor Töpelmann: Ü: Historische Aufführungspraxis. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musikkultur als Denkmal. - PS: Musikwissenschaft in Museen
Basel. Dr. Gregor Herzfeld: Ü: Berufspraxis: Orchester- und Konzertdramaturgie. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Paul Hofhaimer (1459–1537) – Auf der Spurensuche eines Organisten, Improvisators und Hofkünstlers. | Stefan Münnich, M. A.: K: Willkommen in der Matrix: Digitale Anwendungen für die Musikanalyse in Theorie und Praxis (gem. mit Andrew Wilson, M. A.). | Dr. Christoph Riedo: Ü: Mehrstimmiges Improvisieren in der Renaissance und im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Radio als Kulturtechnik und Medium der Komposition. (gem. mit Prof. Dr. Ute Holl) – Ü: Laboratorium der neuen Musik. Die Donaueschinger Musiktage 1921–1926. – Ü: Ferdinand Laur und die Nationalhymne von Lesotho: Konzeption einer Ausstellung (gem. mit Andreas Baumgartner, M. A.). | Dr. Rainer Schmusch: S: Musikalische Renaissance? Begriff, Erscheinung und Lebenswelt vokaler Gattungen im 16. Jahrhundert. | Dr. Hana Vlhova-Wörner: S: Cantus fractus Gesänge: ein neu entdecktes Forschungsthema. | Wörner Felix: Filmmusik im 20. Jahrhundert – Ü: Fragen der Musikgeschichte II.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formprinzipien und Gattungsgenese in der Musik vor 1800 – S: „L’art de bien chanter“ – zu Theorie, Praxis und Ästhetik der Gesangsstimme im 17. und frühen 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Theatermanagement und Theaterinstitutionen – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: PS: Einführung in die Tanzwissenschaft – S: Künstlerische Forschung: Praxis. | Jasmin Goll: PS: Analyse musiktheatraler Formen I. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Inszenierungen im Schatten der Geschichte: Tristan und Isolde, Die Meistersinger und Don Giovanni. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung II – S: Künstlerische Forschung: Praxis – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Daniel Reupke: Ü: Die Rhetorik des Politischen als Praxis des Redens. | Dr. Katharina Rost: PS: Gender-Performance und Theorie. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Dr. Lena van der Hoven: S: „Performing cultural memory“: Zu Konzepten des Körpers und kulturellen Gedächtnisses. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management.
Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Interpretationsanalyse – Oper, Musical und das Medium Film – S: Populäre Kultur / Musikethnologie – Ü: Musiktheaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Sebastian Werr: S: Opernlibrettisten des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. | Sid Wolters-Tiedge: S: Gender und Oper – Frauen- und Männerbilder auf der Bühne.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Musik hören und verstehen II – Prozessualität und Form – S: Die Gestalt der Femme fatale in musikdramatischen Werken um 1900: Dalila – Salome – Lulu – S: Mozart und die Aufklärung – Frauenrollen in ausgewählten Opern Mozarts – S: Die Dreigroschenoper – Entstehung – Analyse – Rezeption – S: Die Dreigroschenfilme – Pabst (1931) – Staudte (1962) und Lang (2018) – Ü: Mozart und die Aufklärung – Inszenierungsvergleich. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musicals als Theater und als Film (gem. mit PD Dr. Frédéric Osbert Döhl).
Berlin. Humboldt-Universität. Gerrit Bogdahn: S: Musik und Krieg. | Dahlia Borsche: S: Schreibwerkstatt. | José Gálvez: S: Einführung in die Klanganalyse populärer Musik. | Friederike Jurth: S: Zwischen Theorie und Praxis, Tradition und Moderne: Der Samba-Enredo aus den Sambaschulen von Rio de Janeiro in seinem kompositorischen Spannungsfeld. | Steffen Just: S: Populäre Musik der 1930er und 1940er: Eine Kultur- und Mediengeschichte des Swing – Diskurs, Praxis und Dispositiv. Theorien und Methoden zur Analyse von Popmusik. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Genua – Casa Paganini – InfoMus – Verstehen verkörperten musikalischen Sinns: Musikwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsansätze – Koll: Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Tobias Robert Klein: Die Musik(kultur) des europäischen Mittelalters: eine Einführung. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Rāga im MRT? Zur Entwicklung transkulturell sensibler Forschungsdesigns – Gold Atlantic, Black Atlantic – Musik und Macht im Zeitalter globaler Zirkulation – Georgische Polyphonie als immaterielles Kulturerbe der UNESCO – Batida de Lisboa: Die Musikmetropole Lissabon in Geschichte und Gegenwart (gem. mit Dr. Mats Küssner) – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | Lisa Krüger: S: Musikalische Gesten – Körper, Bewegung und Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Multimodalität des Musikerlebens – Forschen lernen mit Musik und Gehirn. | Stefan Mainka: S: Einführung in die Musiktherapie. | Dr. Martin Küster: S: Grundlagen musikalischer Form: Schlüsse und Phrasen. | Sandra Leupold: S: Berufsfeld Opernregie: praktische Regie-Übungen. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Komponisten als Schüler und Lehrer. | Andreas Moritz: S: Grundlagen des Orchestermanagements. | Dr. Bodo Mrozek: Populäre Musik seit 1955: transnationale Perspektiven – S: Politische Sounds - klingende Politik. „Achtundsechzig“ in der populären Musik – Von der Musik zum Sound: Populäre Klanglandschaften aus Perspektive der Sound Studies – Koll: Geschichte und Theorie der populären Musik. | Janina Müller: S: Adaptionen: Musik im Medienwechsel – Musikstadt Rom: Oper und Oratorium in Kirche, Theater und Adelspalast (gem. mit Dr. Richard Erkens). | Christian Schaper: S: „Dauerhafte Musik“ in der Tiefenanalyse: Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 – Gustav Mahler und die Spätzeit der Symphonik. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Mensuralnotation – Hans Werner Henze und die Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Programmmusik – Streifzüge durch ein umstrittenes Genre – S: Musikalische Komik – Arnold Schönberg und Igor Strawinsky: Schriften zur Musik – Koll: Intermedialität: Ein aktuelles Forschungsfeld und seine Perspektiven für die Musikwissenschaft. | Dr. Liila Taruffi: S: Neuroscience of Music: Methods and Applications. | Rabea Weiser: S: Schreiben über Popmusik: Journalismus und Kritik. | Matthias Zoeller: S: Rhythmus, Rhythmuswahrnehmung und (micro-)timing.
Berlin. Universität der Künste: Gerrit Bogdahn: PS: Konzepte der Filmvertonung. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Analyse – Charts – Likes – Werturteil: Qualitätskriterien in populärer Musik. | Dorothea Hilzinger: PS: Musik zwischen Imperialismus und Postkolonialismus. | Marleen Hoffmann: PS: Lebenserinnerungen und Kanonisierung. Überlieferung von Werk, Œuvre und Biografien von KomponistInnen. | Andrea Klitzing: PS: Don Giovanni unter Druck: Mozart-Opern als Bearbeitung. Modische Massenware oder Möglichkeit zur individuellen Interpretation? | PD Dr. Ulrich Krämer: HS Alban Bergs Wozzeck: Struktur – Psychologie – Symbolik. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Vanitas vanitatum. Tod und Vergänglichkeit in der Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts. | Dr. Katrin Lengwinat: PS: Einheit und Vielfalt traditioneller Musikkulturen in Lateinamerika. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: “When cds were slowly becoming obsolete”. Popmusik und Edition. | Dr. Roland Pfeiffer: PS: Die italienische Oper buffa im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Kleinorgeln. Positive, Portative, Regale und Truhenorgeln. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Die Musik des Mittelalters – HS: Was heißt hier „modal“? Modalitätsvorstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert – PS: Der nordische Ton. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: In Dur und Moll. Zu Geschichte und Struktur der kadenzgebundenen Tonalität. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Vom Handwerk des Komponisten im 20. Jahrhundert: Bernd Alois Zimmermann (1918–1970) – HS: Methoden der Musikgeschichtsschreibung – HS: Richard Wagner im 20. Jahrhundert. Reaktionen und Reflexionen in Literatur, Politik und Film (gem. mit Prof. Dr. Irmela von der Lühe). | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: Die Kammermusik von Franz Schubert – PS: J. S. Bachs Choralkantaten.
Bern. Dr. Anja Brunner: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: «Opera goes global» – Voraussetzungen und Folgen der Globalisierung der Oper – PS/HS: CAMERATA BERN – Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Dr. Sascha Wegner). | Dr. Henry Hope: GS: Musikgeschichte in Beispielen. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Sascha Wegner). | Prof. Dr. Britta Sweers: PS/HS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie – PS/HS: ‚Da Blues‘: The Blues in Music, Society, Literature and Film (gem. mit Prof. Dr. Thomas Claviez, Institut für Englische Sprachen und Literaturen). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Die Orgel bis 1700: zwischen Zirkus, Kirche und Hausmusik (mit Exkursion nach Sion) – PS/HS: Romantik im Kunstlied und Pop-Song (gem. mit Dr. Immanuel Brockhaus, Hochschule der Künste Bern). | Dr. Sascha Wegner: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – PS/HS: CAMERATA BERN – Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard).
Dortmund. PD Dr. Frédéric Döhl: S: Alternative Musikgeschichte (Jazz/Rock/Pop/Neue Musik). | Jan Duve: HS: Geschichte der Rockmusik. | PD Dr. Martin Ebeling: S: Geometrie der Töne – S: Hören und Musik. | Alexander Gurdon: S: Georg Büchner und Alban Berg: Drama & Oper, Woyzeck und Wozzeck (gem. mit Stefan Schröder) – PS: Proseminar Franz Schubert. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Methoden musikalischer Analyse – S: Komposition uns/als Improvisation – S: Tonsatz: Cantus-firmus-Bearbeitungen (gem. mit PD Dr. Martin Ebeling). | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Sprechen über Musik in der gymnasialen Oberstufe. | Miriam Meisterernst: S: Musik und Bewegung – S: Schattentheater – S: Szenische Interpretation. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Die Konzerteinführung. Praxis und Theorie der Vermittlung „en face“ – S: Furtwängler. Ästhetik und Rezeption. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I – von den Anfängen bis 1750. – S: Analyse I: Lieder über Gedichte Heinrich Heines im Vergleich: Schubert, Schumann, Mendelssohn, Liszt – HS: Erwachsenwerden: Coming-of-age-Filme und -Film-Musiken aus didaktischer und musikwissenschaftlicher Sicht (gem. mit Michaela Günther) – HS: Tonal versus „atonal“?: Starke Stücke der Moderne von Strawinsky, Schönberg, Berg und Bartók. | Prof. Dr. Günther Rötter: HS: Die Rolle der Frau in der Musik – HS: Grundlagen und neue Ergebnisse der Performanceforschung – HS: Musik als Therapie – HS: Psychoakustik. | Dr. Malte Sachsse: S: Didaktik der populären Musik – S: Digitale Lernwelten – S: Musik und Politik im Unterricht der gymnasialen Oberstufe – S: Neue Medien in der Schule. | PD Dr. Michael Schenk: S: Musikdidaktische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts als Bestandteil modernen Musikunterrichts. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II (1750–1914) – HS: Claude Debussy (I) – Der Weg aus dem 19. Jahrhundert – HS: Scarlatti, Boccherini und Co. – Musik in Spanien / Spanische Musik im 18. und 19. Jahrhundert – S: Interpretationsforschung – Violine und Klavier/Klavier und Violine: Mozart, Beethoven, Schubert und ihre Violinsonaten. | Bjørn Woll: S: Musik und Medien.
Dresden. Dr. Andrea Hartmann: PS: Notendruck und Musikverlagswesen im 19. Jahrhundert. | Dr. Christoph Wald: PS: Musicking (Lektürekurs) – Ü: Chopin analysieren. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: PS: Disco in den 1970er Jahren – Grove, Choreographie und Kult – HS: Die Musik im Werk von Thomas Mann – HS: Angst. Musikalische Konnotationen eines starken Gefühls. | Florian Zwißler: PS: Klangsynthese: Einführung.
Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – Musikgeschichte 4 (Musik bis 1900) – S: Musikgeschichte 6 (Musik ab 1945) – S: Examensvorbereitung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 2 (Musik bis 1730) – Block-S: Richard Strauss, Die Frau ohne Schatten (im Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen) – S: Bach und die Bibel – S: Anton Webern: Eine musikalische Topographie der Stille (II) (gem. mit Prof. Mark Andre) – Block-S: Slavische Märchenopern (gem. mit Prof. Ludger Udolph) – K: DoktoranInnen-Colloquium. | Prof. Bernhard Hentrich: V: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800 – Europäische Musikgeschichte. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Teil 2: 1945–2018 | S: Komponieren als Forschung und Experiment | S: Musiktheater des 20. Jahrhunderts | Block-S: Experimentelles Musiktheater im Jahre 2018 (im Rahmen der Musiktheater-Biennale München). | Sascha Mock: Geschichte der populären Musik. | Marius Moritz: Jazzgeschichte – S: Jazzgeschichte: Mary Lou Williams: Ihre Musik und ihr Einfluss auf die Musiker ihrer Zeit.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: AS: Musik des 15.–17. Jahrhunderts – AS/VS/MS: Wolfgang Rihm – AS: Einführung in die Filmmusikanalyse – RK: Gattungen der Musik in Renaissance und Generalbasszeitalter – Koll: Doktorandenkolloquium. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I / II – Ü: Gehörbildung Advanced. | Wendelin Bitzan.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – F: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: AS/VS/MS: Der Komponist als Theologe: zum Schaffen von Oliver Messiaen. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Jubelmusik: 200 Jahre Städtischer Musikverein Düsseldorf – AS: Geschichte geblasener Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Beethoven: Streichquartette – AS/VS/MS: Musik als Sprache (gem. mit Prof. Dr. Dr. Dieter Stein) – Koll: Master- und Doktorandenkolloquium. | Dr. Christoph Kammertöns: AS: Friedrich Wiecks Schriften: Gesang und Klavierspiel zwischen Tradition und Zukunftsmusik. | Dr. Odilo Klasen: AS: Chormusik im 20. Jahrhundert – RK: Europäische Orgelmusik seit Mendelssohn bis zur Neuzeit. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Aufführungskünste als Wege Grenzen zu überschreiten – RK: Gold Coast Slave Ship Bound To Cotton Fields – Wege und Kulturen des Blues. | Dr. Uta Swora: BS: Vom Gedanken zur Formulierung – Schreiben über Musik – AS: Gustav Mahler. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Oper im Film.
Eichstätt. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Die Musik der Roma. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Einführung in die Musikethnologie. | Andreas Kehr: Ü: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Katrin Poese: S: Musikhören im Alltag – musikpsychologische Forschung in Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer/Alicia de Banffy-Hall: S: Projektplanung und Evaluation. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft – Koll: Vertiefungsseminar Musikwissenschaft. | Nico Schneidereit: S: Musik und Krieg – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Repertoirekunde – Interpretationscoaching – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: Tradition und Moderne – Richard Strauss und sein Opernwerk – S: „Der Worte sind genug gewechselt...“ –Zum Fauststoff im Musiktheater der Neuzeit. | Dr. David Berchem: S: Musikalische Erinnerungskultur in der europäischen Metropole Ruhr. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Musiktheater im 19. Jahrhundert – S: Geschichte des Madrigals – S: Notationskunde: weiße Mensuralnotation – S: Hector Berlioz und Goethes Faust. | PD Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Performance Studies: Musikpsychologie und Musikpraxis. | Vertr.-Prof. Dr. Dominik Höink: Musikgeschichte im Überblick II (von 1750 bis zur Gegenwart) – S: Klassiker der Musiksoziologie – S: Wagners Ring. | Philip Feldhordt: S: Literatur- und Interpretationskunde. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Die Gesänge der Hildegard von Bingen: Entstehung – Tonalität – Melodik – Verschriftung – S: Einführung in die lateinische Sprache anhand liturgischer und musikhistorischer Texte – S: Das War Requiem von Benjamin Britten. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, GVL und Co. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Musikinstrumente auf Reisen: Kontakte und materielle Kultur – S: Geschichte der Populären Musik (ab 1950) – S: Populäre Musik in den Kulturräumen der Karibik. | Torsten Möller: Ü: Sprechen, Schreiben, Schneiden – wie mache ich einen Radiobericht. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 18. und 19. Jahrhundert – S: Operninszenierungen im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Musik in der Literatur des Fin de Siècle. | Dr. Christina Stahl: Ü: Musik in Worte fassen. | Tobias Winnen: Einführung in die Musikethnologie.
Frankfurt am Main. Vertr.-Prof. Dr. Barbara Alge: V: Von Weltmusik zu Global Pop – HS: African Musicology: Kritische Lektüren – S: Populäre Musik und afrikanische Identitäten – PS: Musikalische Räume interreligiöser Begegnung in Frankfurt Feldforschung. | Martin Günther: S: Opernstimmfächer – theaterhistorische und performative Perspektiven. | Sonja Jüschke, M. A.: S: Franz Lehár und das „Silberne Zeitalter“ der Operette – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Das Streichquartett bei Mozart. | Daniel Lozenzo: HS: Spanische Musik nach Manuel de Falla. | Volker Mattern: S: Musikberufe im Kulturmanagement – Ein Überblick. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Film und Musik | Musik und Film (in Kooperation mit der HfMDK). | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Von Divertissement bis Tanzdrama und Ballett in der Oper – Musik für Bühnentanz von Christoph Willibald Gluck – S: Vorbereitung einer Ausstellung mit Katalog zum 200jährigen Jubiläum des Frankfurter Cäcilienchores. | Sebastian Rose, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Die zeitgenössische Musik der 1960er Jahre im Dialog mit der bildenden Kunst. – HS: Movement to Sound – Sound to Movement (in Kooperation mit der HfMDK). – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Klaviermusik (in Kooperation mit der HfMDK). | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Ausdruck in der Musik: Kompositionsgeschichtliche, ästhetische und empirische Perspektiven. | Dr. Ulrich Wilker: S: Björk – PS: Männerbilder.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Musikwissenschaft: Prof. Ralph Abelein: S: Film und Musik (gem. mit Sarah Mauksch, M. A.) – Musik und Film (Kooperationsseminar mit dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität). | Prof. Dr. Ackermann: Giuseppe Verdi und das italienische Musiktheater seiner Zeit – Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – S: Einführung in die musikalische Analyse: Klaviermusik (gem. mit Prof. Dr. Marion Saxer). | Mareike Beckmann: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Zur Physiognomie der „Neunten“. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Johann Sebastian Bach’s musikalisches Opfer. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Rainer Heyink: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – Instrumentale Konzertformen im 17. und 18. Jahrhundert. | Veronika Jezovšek, M. A.: S: Béla Bartóks Orchesterwerke. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Peter Lüttig: S: Musikdatenanalyse und Notensatz: Einführung in die Programmierung. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Musikkulturelle Vielfalt in Ursprünglichkeit und Annäherung. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Humor. | Prof. Dr. Marion Saxer: S: Movement to Sound – Sound to Movement (Kooperationsseminar mit dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität). | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: Mozart-Aspekte. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Ästhetik der neuen Musik – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Richard Wagners Schrift über das Judentum in der Musik – S: Was heißt ‚empirische Ästhetik‘?
Musiktheorie: Dr. Thomas Enselein: S: Robert Schumann und das romantische Klavierstück. | Nikodemus Gollnau: S: Franz Schubert: Die schöne Müllerin. | Robin Hoffmann: S: Klangarchive, Samples und Big Data. | Prof. Ernst August Klötzke: S: „Wer nur von Musik etwas versteht, versteht auch davon nichts!” Zum Schaffen des Komponisten Nicolaus A. Huber (gem. mit Hon.-Prof. Claus Kühnl) – S: Neue Kompositionstechniken (gem. mit Prof. Orm Finnendahl und Prof. Michael Reudenbach). | Dr. Christian Raff: S: ‚Atonal’ komponieren – (wie) geht das? – Die Streichquartette Op. 20 von Joseph Haydn (1732–1809). | Prof. Michael Reudenbach: S: Die zweistimmigen Gesänge des Orlando di Lasso – Analyse zeitgenössischer Musik. | Prof. Johannes Quint: S: Claude Debussy – Kontrapunkt der Barockzeit.
Musikpädagogik: Prof. Norbert Abels: S: Music for a while. Einführung in das Musiktheater am Beispiel von Shakespeare. | Dr. Helmut Bartel: S: Musik und Politik. | Daniel Fiedler: S: Grundlagen und Methoden empirischer Musikpädagogik. | Matthias Goebel: S: Musikunterricht und Reformpädagogik. | Prof. Dr. Werner Jank: S: Musik lernen und lehren – S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Aufbauendes Musiklernen in der Schule – S: Kompetenzorientiert Musik unterrichten (gem. mit Ulrike Schwarz). | Prof. Stefanie Köhler: S: Kommunikatives Bewegen. | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß: S: Musikunterricht und Inklusion. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: S: Wer ist eigentlich...? – Reflexive Exkursionen in die (gegenwärtige) musikpädagogische Landschaft. | Prof. Dr. Hans Schneider: S: Experimentelles Musizieren und Komponieren: frei – streng – lose. | Prof. Dr. Maria Spychiger: S: Die Frage, die Stimme und die Stimmung im (Musik-)Unterricht – S: Grundlagen, praktische Übungen und Projekte zum empirischen Forschen (gem. mit Stefan Lückel). | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Der Computer im Musikunterricht.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Hermannus contractus, Musica – HS: Haydn, Pariser Sinfonien – PS: Der Wolfenbütteler Chansonnier: Ockeghem, Busnoys u. a. – VL: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Bachs Vokalwerk – HS: Sächsische Musik aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Quellen – Edition – Aufführungskontext. | Violetta Brehm: PS: Das Frauenbild in den Opern von Richard Strauss. | Dr. Stefan Häussler: HS: Die Musik der Troubadoure, Dante, Ezra Pound und die Avantgarde des 20. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Gösta Neuwirth). | Cosima Linke: Johannes Brahms: Die vier Sinfonien. | Lucille Lysack: PS: Einleitung in die Musikethnologie.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Die Sinfonien Anton Bruckners: Entstehung, Kontext, Satztechnik – S: Geschichte der Musiktheorie: Harmonielehren des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Janina Klassen: Offene Ohren. Stationen einer Geschichte des Hörens – S: Stationen einer Geschichte des Hörens an ausgewählten Beispielen – S: Fragment – S: Einführung Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Olivier Messiaen. Avantgarde und Religion – S: „Die Idee der absoluten Musik“. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Einführung in die Kirchenmusik – S: Musikalisch-ökumenische Theologie am Beispiel von J. S. Bachs Choralkantaten und Felix Mendelssohn Bartholdys Elias (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Hildegard von Bingen (1198– 1179) und ihre Gesänge – S: Chopin und die „Sanglichkeit“ (gem. mit Prof. Hardy Rittner) – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium – Koll.: Gemeinsames Doktorand_innen- und Forschungs-kolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Projektseminar: Musikalische Gestik – systematische Zugänge und historische Kontexte (gem. mit PD Dr. Mackensen) – Koll: Examenskolloquium – S: Musikalische Sozialisation Jugendlicher – S: Singen im sozialen Kontext – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Sounds and Grooves aus New Orleans – Projekt: Soundscapes – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III – Koll: Examenskolloquium – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – Ü: Repertoirekunde – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I). | Florian Hantschel, M. A.: S: Empirische Forschungsmethoden I – Vertiefung. | Matthias Kauffmann: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung. | Dr. Juliane Lensch: Die Musik der Roma – „Ungarische Zigeunermusik“ – Sinti-Jazz-Flamenco. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Einführung in die Musiktheorie – S: Dmitrij Schostakowitsch – Musik unter politischem Druck – S: Neoklassizismus – eine andere Moderne – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: V: Einführung in die Musikgeschichte III – S: Das Tonband: Medialität und Ästhetik der elektronischen Musik – Koll: Examenskolloquium – S: Die Opern von Wolfgang Amadeus Mozart. | Jennifer Nowak, M. A.: S: Musik(vermittlung) als Beruf. | Eva Schuck, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt. | Dr. Ralf von Appen: S: Vermittlung populärer Musik – S: Geschichte der Musikpädagogik – Koll: Kolloquium – S: Analyse II (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Musikpädagogisches Projekt (gem. mit M. Frei-Hauenschild). | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Let’s move and groove – Koll: Examenskolloquium – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule A – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule B – S: Außerschulische Musikpädagogik – Ü: Einführung in die Relative Solmisation. – S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik. | Dr. Julia Zupancic.: S: Fortschrittsbilder in der Musikgeschichte (1780–1980).
Göttingen. Rasika Ajotikar, M. A.: S: Musical Flows, Genres, Areas: Hindi film music. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2). | Dr. Charissa Granger: S: “Soy los tambores bata, soy la clave, soy el quinto y el trombón”: Afro-Latin music from the 60s, 70s and 80s. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Struktur, Kognition und Analyse: Analyse von Musik I – S: Urbane Räume des Vergnügens. Musiktheater, Revue und Kabarett im Berlin der 1920er Jahre – S: Hörbar Händel: Publikumsforschung am Fallbeispiel der Göttinger Händelfestspiele 2018. | Tanja Spatz, M. A.: S: Historische Satzlehre II: Harmonielehre. | Eva-Maria van Straaten, M. A: S: Von Goa in die Welt: Musikalische Transformationen in Goatrance, Psytrance und Darüber Hinaus – S: Musik und Technologie – S: Musik, Struktur, Kognition – Koll: Musik-Macht-Körper – S: Feldforschung: Theorien und Methoden. | Dr. Christoph Wald: S: Riff. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Weltuntergangsstimmung in Europa. Musik vom fin de siècle bis 1918 – S: The Sound of Silence. Musik in und aus der Stille – S: Die Liturgien der orthodoxen Kirchen.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut 5 – Musikpädagogik. Barbara Borovnjak, B. A. M. A.:VÜ: Musiker/innengesundheit 01 – VÜ Musiker/innengesundheit 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. art Dr. phil. Bernhard Gritsch:VÜ: Einführung in die Musikpädagogik 01 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar zur Masterarbeit. | Magdalena Karner, B. A. M. A.:V: IGP Aktuell und Interdisziplinär – VÜ: Instrumental(Gesangs)pädagogik 01 (gem. mit Andrea Gande, B. A. M. A.). | Univ.-Prof. Dipl.-Musikerin Mag. art. Dr. phil. Silke Kruse-Weber: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – VÜ: Musikpädagogische Psychologie 01 – S: Seminar zur Masterarbeit – VÜ: Üben lernen und Üben lehren. | Dr. Cristina Marin Oller: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Selbstregulation und Motivation. | Mag. Dr. Helmut Schmidinger: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Didaktik und Methodik der Komposition und Musiktheorie 2. | Mag. art. Dr. phil. Julia Wieneke: S: Speziallehrveranstaltung aus IGP: Methoden und Konzepte des Klassenmusizierens – S: Forschungsmethoden in der Musikpädagogik.
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Katharina Paech: VO: Fragen der Orgelforschung WF 01 und WF 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften mit besonderer Berücksichtigung von Österreich, Ungarn und Böhmen – S (PF 2.1): SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Vorau als Zentrum der Choralpflege im Mittelalter – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2): Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Bernd Brabec: VU: Transkription und Notation. | Linda Cimardi, PhD: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Music from Africa: transformations and transfers. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Ethnomusikologie im 21. Jahrhundert. Trends und Perspektiven – VO aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Recent Trends and New Directions in Ethnomusicology: A European Perspective on Ethnomusicology in the 21st Century – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: PS: Transkription und Notation europäischer Volksmusik – PS: Volksliedmelodien und -rhythmen im europäischen Vergleich. | Silvia Martinez, PhD: PS: Gender Studies and Popular Music: an Ethnomusicological Approach. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Klang-, Text- und Bewegungsanalyse in der Ethnomusikologie (gem. mit Babak Nikzat) – KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Sarah Weiss, PhD: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Permeable Boundaries: Musical and Cultural Encounter.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – KS: Schreibwerkstatt – S: Neoromantik – VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Dr. Jennifer Ronyak) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Seminar zur Masterarbeit. | MMag. Iris Mangeng: PS: Ästhetik und Gender. Darstellung von Geschlechterrollen im Musiktheater. | Victor Nefkens, B. A. M. A.: Ü: Ästhetische Projekte. | Dr. Jennifer Ronyak: Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Seminar künstlerische Masterarbeit – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ..Prof. Dr. Harald Haslmayr).
Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: PS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: „Bachs Musik für besaitete Tasteninstrumente“. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 04 – VO: Historische Instrumentenkunde 02 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Institut 16 – Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring, M. A.: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Jazztheorie und Analyse. | Mag. art. Dr. phil. Christa Bruckner-Haring, Bakk. art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse.
Zentrum für Genderforschung. Dr.in Annika Forkert: VU: aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Feministische Musikwissenschaft der New Musicology. | Mag.a Dr.in Tamara Friebel: PS: The role of intuition in forming creative flow WF. | Ass.-Prof. Dr.in Silvia Martinez: PS: Gender Studies and Popular Music: an Ethnomusicological Approach. | Lale Rodgarkia-Dara: KG: Radio-Art in Practice. Das offene Oh rim Zwischenton WF.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Skandinavische Chormusik des 20. Jahrhunderts – S: Notationskunde – S: Musikstadt Wien. | Sinje Steinmann, M. A.: S: Kulturmanagement. | PD Dr. Antje Tumat-Schnurr: S: Mendelssohns Musik auf der Bühne: Opern und Schauspielmusik – S: Musik für Funk und Film.
Halle-Wittenberg. Dipl. phil. Christiane Barth: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Jan Bauer, M. A.: S: Psychoakustik und Elektroakustik. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Editionspraxis (II). Johann Hugo von Wilderers Nino. | Yongfei Du, M. A.: S: Musik entlang der Seidenstraße. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musik – Kultur – Geschichte in Sachsen-Anhalt – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Erik Satie und die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts – S: Johann Nikolaus Forkels Konzept einer universalen Musikgeschichte – Ü: Notationskunde: Geschichte der europäischen Notation in Paradigmen. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: J. S. Bachs Köthener Clavierkompositionen im Fokus der Werk- und Interpretationsanalyse – S: Musik für spezielle Ensembles – S: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Der Chor und seine Funktionen in der Operngeschichte in ausgewählten Werkanalysen – S: Über die Verwissenschaftlichungstendenzen seit den 1980er Jahren. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | PD Dr. Michael Maul: S: Dmitri Schostakowitsch: Leben und Werk. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Urbane Musiken – Musikarchive der Welt – S: Theorie und Geschichte der musikethnologischen Feldforschung – S: Praxisseminar Feldforschung. | PD Dr. Natalja Nowack: Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – S: Aktuelle Problemstellungen in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Anna Schaefer, M. A.: S: Methoden und Modelle der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Eigenes Forschungsprojekt: Idee, Konzept, Umsetzung. | Dr. Markus Schmidt: S: Literatur und Medien zur Musik in Indonesien. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.
Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: Ü: Werkanalyse I – HS: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg – HS: ‚Tears of a Rapper‘: Musikalische Genres in der Comedy. | Prof. Dr. Irene Holzer: Haydn, Mozart und die Longue durée mittelalterlicher Rituale – HS: Über die Musik – Augustinus und das Schöne. | PD Dr. Katharina Hottmann: HS: Aufklärung! Musik und Geschlecht im 17. und 18. Jahrhundert – HS: Sinfonische Dichtungen: Weltanschauungsmusik – Psychodrama – instrumentale Erzählung. | Friederike Janott, M. A.: S: „Mach keine Türen auf in diesem Haus!“ Richard Strauss’ Elektra. | Tobias Knickmann, M. A.: S: Klang ‒ Körper ‒ Identität? Die Musik Chaya Czernowins. | Dr. Ina Knoth: Ü: Notationskunde I – Ü: Repertoirekunde. | Arvid Ong, M. A.: Ü: Funktionstheorie – Ü: Generalbass. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: V+Ü Musikgeschichte im Überblick.
Institut für Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Praxisseminar Synchronisation in Ensemblemusik. | Dr. des. Paul Elvers: S: Musikerleben im Club – Tanz, Synchronisation und Verbundenheit. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Musik und Chaos – Konzepte und Anwendungen der Nichtlinearen Dynamik in der Musikwissenschaft. | Dr. habil. Kai Lothwesen: S: Musikpsychologie und Musikästhetik im Dialog. Ansätze und Befunde empirischer Forschung – S: Jugend, Szenen und Populäre Musik. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Schaman_innen und magische Musik. | Malte Münster, M. A.: S: Nicht-Lineariritäten in der Elektroakustik. | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Musik und Bewusstsein – V: Biomusicology: Musik aus Sicht der Verhaltensbiologie und Evolution. | Dr. Marc Pendzich: S: Musikbearbeitung, Coverversion und Sampling – Geschichte, Ökonomie, Recht. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: V: Healing Soundscape: Klang – Raum – Atmosphäre. Interdisziplinäre Ringvorlesung. | Dr. Anna Wolf: S: Computerbasierte Methoden der Musikforschung – S: Das musikalische Genie: Mythos oder Realität? | Dr. Tim Ziemer: S: Psychoakustische Sonifikation.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Brahms – S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Simon Kannenberg, M. A.: S: Konzertwesen und Musikkritik in Hamburg und Altona bis 1945. | Peter Krause, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II: Von Bach bis zur Gegenwart (für künstlerische Fächer) – S: Neue Musik und Gender – S: Liedrepertoire – S: Konzerteinführungen für Dirigent*innen – S: Exkursionsseminar Musikstadt Leipzig (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer und Meredith Nicoll, M. A.) – S: Musik in der DDR (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer). | Meredith Nicoll, M. A.: S: Musiker*innen im Exil. | Prof. Dr. Matthias Tischer: V: Musikgeschichte II (für Lehramtsstudierende) – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Artistic Research. | Silke Wenzel, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – V: Musik und Theater um 1600.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – V: Musikphysiologie – S: Musikphysiologie 2 – Ü: Üben Lernen Lehren 2 – S: Anatomie und Physiologie für RhythmikerInnen – S: Keine Angst vor Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: Musik als Beziehungskunst? Netzwerke in der Musikgeschichte. | Dr. Susanne Borchers: S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte II – S: Hebräisch – S: Frauen und Musik im Judentum S: Der Jüdische Kulturbund. | Dr. Miranda Crowdus: S: Musik und Migration. | Dr. Gesa Finke: S: Cleopatra – Königin, Diva, Ikone. Eine kulturhistorische Spurensuche. | Dr. Anna Fortunova: S: Musik als Botschaft. | Cornelia Gruber: S: Queer(ing) Music Studies: eine Einführung. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Empirische Popmusikforschung – S: Musik und Manipulation – S: Akustisches Praktikum. | Dr. Lorenz Luyken: S: Praxis Musikvermittlung – S: Orpheus in der Musik des 20. Jahrhunderts – V: Musikgeschichte im Überblick III & IV. | Dr. Imke Misch: S: Neue Musik und Stimme. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Geschichte der Musikkritik II (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reus). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Summer School: Musik – Gender – Netzwerke (gem. mit Dr. Nicole K. Strohmann und Maren Bagge). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die synagogale Musik (gem. mit Dr. Miranda Crowdus) – S: Jüdische Musik als Weltmusik? – S: Community Music (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Dr. Sabine Sonntag: V: Musikgeschichte im Überblick – V: Wagner: Meistersänger von Nürnberg – S: Französische Revolution auf der Opernbühne. | Felix Thiesen: S: Twist and Shout: systematische Blicke auf die Beatles. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie II – S: Südindische Musik – S: Einführung in die Methoden der Feldforschung: Vorbereitung zur Exkursion nach Südindien (gem. mit Prof. Dr. Ross, Dr. Miranda Crowdus und Cornelia Gruber). | Prof. Dr. Stefan Weiss: V: Musikgeschichte in Schlüsselwerken Teil 2 – S: Russische Sinfonik im 19. Jahrhundert –S: Projektseminar zur Geschichte des Niedersächsischen Staatsorchesters – S: Ernst Krenek (gem. mit Prof. Dr. Andreas Waczkat).
Heidelberg. Dr. Elke Lang-Becker: GS: Musikgeschichte in Beispielen III: Hören. | Dominique Mayr, M. A.: PS: Berufspraxis Musikmanagement. | Patrick Mertens, M. A.: PS: Geschichte des Broadway-Musicals. | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Claviermusik im 15. und 16. Jahrhundert – GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: PS: Präludien und Fugen – PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – HS: Undinen, Wasserfeen, Rusalken und ihre Darstellung in der Musik – Schriftbild und klingende Gestalt. | PD Dr. Stephanie Schroedter: PS: Tanz im Musiktheater – Musik im Tanztheater – HS: Inszenierungen von Körperkonzepten und Genderkonstruktionen durch Musik und Bewegung – Tanz/Musikmetropole Paris: Bewegungen zwischen Peripherie und Zentrum. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Commedia dell’arte und Musik – PS: Analyse I – HS: Monteverdis Zeitgenossen. | Paul Tarling, M. A.: PS: Minimal Music – PS: Notationskunde.
Innsbruck. Dr. Raymond Amman: Ü: Grundkenntnisse Musikethnologie – PS: Globale Musikkulturen – Musikethnologische Hauptvorlesung: Ritualmusik in Melanesien. | Dr. Michael Aschauer: SL: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: Epochen I: Antike und Mittelalter – S: Methodenreflexion II – Intermedialität. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Notationskunde – Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Musikgeschichte Österreichs – S: Intermedialität: Theorien der Filmmusik. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I: Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft – S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen II. Der Fado. | Dr. Ingrid Glas: Ü: Künstlerische Praxis. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: PS: Epochen III: Schubert Lieder – S Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Bachs Wohltemperiertes Klavier. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre. | Dr. Carolin Stahrenberg: PS: Epochen III.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Musik und Revolution – S: Beethovens Spätwerk. | Prof. Dr. Jan Hemming: Towards a cultural history of music and altered states – PS: Musikverlagswesen in Kassel (mit Gästen bzw. Exkursionen) – S: Musik und Ästhetik bei Friedrich Nietzsche – HS: Eine Theorie der Blue Note? (Forschungsseminar). | Dr. Julia Merrill: PS Grundlagen empirischen Arbeitens für Musikwissenschaftler und Musikpädagogen.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | PD Dr. Katharina Hottmann: Privates und öffentliches Musizieren im 18. Jahrhundert – S: Gelehrsamkeit - Galanterie - Geselligkeit: Liedkulturen in der Epoche der Aufklärung | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: S: Methoden der musikalischen Analyse | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Dr. Alexander Lotzow: S: Johannes Brahms: Motettische Satzarten in ausgewählten Chorkompositionen – S: Johann Georg Christian Apel und das Musikleben Kiels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Johannes Brahms - Musik in später Zeit – S: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem – OS: Gattung aus Einzelstücken? Johannes Brahms und die Klaviersonate seit Beethoven.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr’. Carola Bebermeier: S: Musikkultur in Wien um 1780. | Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Histographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | PD Dr. Roland Eberlein: Geschichte der Stimmungen/Temperierungen von Tasteninstrumenten seit dem Mittelalter. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Englische Musik der Renaissance und des Frühbarock: von Francies, Madrigals und Broken Music. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Die Symphonien Gustav Mahlers – Quentin Tarantino und die Musik. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs B) – S: Musiktheorie II (Kurs B) – S: Weiterführende Studien in Tonsatz / Musiktheorie. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck S: Goethelieder und ihre Vertonungen im frühen 19. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Rudolf Drux). | Nils Szczepanski, M. A.: S: Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis (gem. mit Wiebke Rademacher, M. A.). | Dr. Jonas Traudes: Musikästhetische Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.
Musik der Gegenwart. Pia Bornus, M. A: S: Musikalische Realismen: “Is this the real life, is this just fantasy”. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A).
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie (Cognitive Neuroscience of Music): eine Einführung – Musikerwerb: Ontogenese und Learnability – Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Charissa Granger, M. A.: S: Postcolonialism and Music in the Caribbean. | Jörg Jüdt, M. A.: S: Music Scenes – Theorie und Feldforschung. | Martin Ringsmut, M. A.: S: Music of Cape Verde and Luso-Africa. | Dr.’ Monika Schoop: S: Music and Memory of War.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor – Frauenchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Musikpädagogik. Prof. Dr. Andreas Eichhorn: Die Musik des Barock – Programmmusik – S: Einführung in die Musikgeschichte S: Musik und Sprache – S: Musikalische Analyse. | J.-Prof. Peter Moormann: S: Einführung in die Musikpsychologie. | PD Dr. Bernd Hoffmann: S: Die Mediale Jugend. Kulturen-Stile-Transformationen – S: Die letzten Tage des 19. Jahrhunderts. Klänge, Farben und Monumente um die Jahrhundertwende. | Thomas Olender: S: Die Rolle des DJ’s: Vom Radio-DJ zum Komponisten im Tropical House. | Leanne García: S: Felix Mendelssohn Bartholdy. Studien zur Rezeptionsgeschichte. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Musik im ethnographischen Film, S: Musik, Nationalismus und die Krise Europas.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Joseph Haydns Streichquartette „op. 76“ – Ü: Übungen zur Symphonik Gustav Mahlers – V: Neuere Musikgeschichte – Musikwissenschaftliches Studienprojekt. | PD Dr. Robert Abels: S: Aspekte der Musikpsychologe und -soziologie – S: Musikästhetik II: Komponisten als Musikästhetiker – Ü: Neue Musiktechnologien.
Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft. Universität Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Einführung in die Instrumentenkunde – S: „Venus meine Herzmonarchin, Bacchus Kehlenfürst": Die Lieder von Carl Michael Bellman (gem. mit Dr. Hanna Walsdorf). | Prof. Bernd Franke: V/Ü: Tonsatz I: Harmonielehre und Generalbass – V/Ü: Tonsatz II: Kontrapunkt – V/Ü: Tonsatz III: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – S/Ü: Komponisten der Gegenwart. | PD Dr. Birgit Heise: S: Orgelbau, Stradivari, Pekingoper: Musik auf der Liste des immateriellen Kulturerbes. | Dr. Veit Heller: S: Stimmungssysteme – Physikalische Rahmenbedingungen, Konsequenzen und gestalterische Chancen für Musikinstrumentenbau und Aufführungspraxis. | Peter Korfmacher: S: Musikkritik – Theorie und Praxis. | Sebastian Richter, M. A.: S: Musik und städtische Identität im frühneuzeitlichen Venedig. | PD Dr. Robert Schmitt Scheubel: V: Musikgeschichte im Überblick – S: Musikästhetik – S: Deutungen und Analysen der Werke Beethovens. | Dr. Sabine Schneider: S: Musik am Bauhaus. | Dr. Benedikt Schubert: S: Musik, Text, Deutung. Perspektiven auf das geistliche Vokalschaffen Johann Sebastian Bachs. | Dr. Gilbert Stöck: S/Ü: Editionspraxis – V/Ü: Notationskunde – S: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Balinesisches Gamelan.
Leipzig. HMT Leipzig. Dr. Manuel Bärwald: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – S: Operette und Musical – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: S: Mozarts Klavierkonzerte – S: Giuseppe Verdis Shakespeare-Opern: Macbeth, Otello und Falstaff – S: Die Klaviersonate um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Schumann, Liszt, Brahms. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Johann Mattheson – HS zur Internationalen Tagung „Ludo 18: Soundscapes and Interfaces“ – Ü zur Vorlesung. | Dr. Bernd Koska: Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick II – Kompaktkurs Musikgeschichte II – S: Johann Sebastian Bachs Weimarer Kantaten – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde. | Egor Poliakov: S: Maschinelle musikalische Analyse von 1800 bis heute. | Sarvenaz Safari: S: Bernhard Langs Das Theater der Wiederholungen. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü: Italienisch für Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler. | Dr. Markus Schmidt: S: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – HS: N. N. – Koll für Examenskandidaten – Ü zu den Vorlesungen.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Ausgewählte Schumann-Pobleme | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Popularmusik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Robert Schumann und seine Zeit.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Ü: Musik im Text: Zugänge zu einer literarischen Musikästhetik. | Prof. Dr. Axel Beer: Modernität und Retrospektive in der Musik- und Rezeptionsgeschichte – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – S: Instrumentalmusik im Deutschland des 17. Jahrhunderts – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musikgeschichte in Beispielen. | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: HS: Das romantische Lied – Ü: Atmosphäre, Stimmung, Resonanz, Emotion: Aktuelle Diskussionen zu den Dimensionen musikalischer Erfahrung. | Dr. Albert Gräf: Konzepte und Anwendungen der Musikinformatik – S: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Grundlagen Praxisfelder Musikwissenschaft: Open Source für Musikwissenschaftler. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: „Achterbahn“ – Zum eigenartigen Verhältnis von deutschem Schlager und internationaler Popwelt – Ü: Grundlagentexte zur Popmusikforschung – Ü: Anwendung Praxisfelder Musikwissenschaft: „Musik und Jugendkulturen“ live on stage im SchonSchön. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II – Kontrapunkt der Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: S: Lied – Chanson – Canzonetta – Madrigal. Weltliches Singen in der Renaissance – Ü: Musikbücher. Handschrift und Druck in der musikalischen Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Musikwissenschaft vor Ort. | Stephan Münch: S: Konzepte sinfonischen Komponierens im 19. Jahrhundert – Ü: Form und Analyse – Ü: Werkanalytische Vertiefungen zu den im Seminar „Konzepte sinfonischen Komponierens im 19. Jahrhundert“ besprochenen Beispielen – Ü: Historische Satzlehre IV – Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert. | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Überblick I (Von den Anfängen bis zur Ars nova und der Musik des Trecento) – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten – S: Vom Madrigal zur Favola in musica: Formen weltlicher Musik in Italien um 1600. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: HS: Kumulierung der Künste im Gewand der Antike: Die Oper im 17. Jahrhundert – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) – Exkursion: Historische Kulturwissenschaft (Leipzig) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Das Opernhaus als Raum musiktheatraler Praxis – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft.
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Zwischen Rock und Revival: Jazz-Entwicklungen in den 1970er Jahren – S: Minimal Music – S: Von Umm Kulthum bis Maria Callas: Sängerinnen zwischen Kunst und Gesellschaft im 20. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte IV: 1850–1920 – S: Lucretia in der Musik – S: Musikerreisen – Musiker reisen. | Dr. Marion Fürst: S: Musik und Musikleben im Nationalsozialismus.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: :Konzert und Gesellschaft – S: 1870–1930: Konzert und Konzertkrise – S: Solokonzert. Werkuntersuchungen exemplarischer Kompositionen – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe A und Gruppe B. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse, Gruppe A, B und C. | Prof. Dr. Lothar Schmidt:Musikzentren im 19. Jahrhundert – S: Programmmusik im 19. Jahrhundert – S: Musik und Literatur im 19. Jahrhundert – HS: Komponisten/Institutionen – HS: Musik um 1900. Fin de siècle und Moderne, | Hannes Seidl: Ü: Analyse. | Markus Treier und Dr. Andreas Trobitius: S: Konzertdramaturgie: Das Verfassen von Programmheft-Texten. | Dr. Andreas Trobitius: S: Musik und Medien, Gruppe A und B.
München. PD Prof. Dr. Claus Bockmaier: Ü: Musikanalyse: Concerto und Konzert. | Dr. Robert Braunmüller: Ü: Musikjournalismus in Print- und Onlinemedien. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Strauss’ Lieder op. 10 und zeitgenössische Parallelvertonungen, blockw. am Richard-Strauss-Institut Garmisch-Partenkirchen. | Jan Golch, M. A.: Ü: Zur Vielfalt musikwissenschaftlicher Gegenstände und Methoden – Ü: Musik und Sexualität. | Dr. Claudia Heine: S: Quellen und Edition (gem. mit Dr. Adrian Kech, Dr. Andreas Pernpeintner, Dr. Stefan Schenk). | Veronika Keller, M. A.: Ü: Ludomusicology: Musik und das bewegte Bild. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters. | Dr. Christian Lehmann: Ü: Ausstellung zur Musikgeschichte am Starnberger See. | Dominik Leipold, M. A.: Ü: Digital humanities – digitale Methoden in der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Musik der 1960er Jahre – Ü: „Music – the Unanswered Question“. Leonard Bernsteins Harvard-Vorlesung – S: Musik und Politik im Werk von Hans Werner Henze. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Ältere Musikgeschichte II – S: Orchesterwerke von Richard Strauss. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikpsychologie. | Ingo Stefans, M. A.: Ü. Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | David Vondracek, M. A.: Ü: Die Prager deutsche Musikkritik 1918–1938 – Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Die Instrumentalmusik der Renaissance – S: Die Musik des Trecento – S: L’Orfeo: Der Orpheus-Mythos in Literatur und Musik vom Spätmittelalter bis zum Hochbarock (blw. an der VIU Venedig). | Dr. Magdalena Zorn: S: Echos und Sirenen.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II (Tastenmusik im 18. Jahrhundert) – S: Concerto und Konzert. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick IV (vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) – Geschichte der Orchestermusik – (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Goethes Faust und seine kompositorische Rezeption. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: HS: Passacaglien und Fugen von J.S. Bach – HS: Musik von 1890 bis 1925 – HS: The Scorpions: Vom Krautrock in die „Hall of Heavy Metal History“. | Dr. Thomas Rösch: S: Carl Orff und die Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Notationskunde – Mensuralnotation und Tabulaturen – S: Zentren und Schwerpunkte der Sinfonik um 1800. | Zeynep Helvaci, M. A. M. A.: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Traditionelle Musikkulturen Europas – S: Tradierung und Vermittlung von Musik im ethnomusikologischen Kontext – Koll: Examenskolloquium – Ü: Von Charles Burney zu Guido Adler: Diskurse europäischer Musikgeschichtsschreibung im „großen“ 19. Jahrhundert. | PD Dr. Haug: Ü: Digitalität in der Musikforschung. | Ruth Jarre: S: Musikredakteur/in beim Deutschlandfunk Kultur. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Messvertonungen im 15. Jahrhundert. | N. N.: Neue Wege des Hörens? Von der elektroakustischen Musik zum Sound Design – Ü: Transformationen der Stimme im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: „bru00tal“: Extreme Metal und Transgression – S: Sound Studies: Positionen – Propositionen –– Koll: Examenskolloquium. | Dr. Peter Schmitz: S: Opernfilm und Musikerfilm – S: „Pianopolis“: Die Klavierkultur des 19. Jahrhunderts – Ü: Lied und Liedästhetik im 19. und frühen 20. Jahrhundert – S: Musikerbriefe: Transkription – Edition – Interpretation. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Einführung in die Musikwissenschaften (mit Tutorium) – S: Historische Musikwissenschaft. | Antje Bullack: S: Soziale Funktionen von Musik. | Prof. Violeta Dinescu: S: Von der Idee zum Werk (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) – Angewandte Musiktheorie (gem. mit Dr. des. Roberto Reale) – S: Analyse – Musik unserer Zeit. | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Afroamerikanische Musikgeschichte vermitteln – S: Zeitgenössische Populäre Musik in Musikunterricht. | Thomas Flömer: S: (Pop-)Musik und Protest. | Teresa Grimm: S: Vom Überblick zum Durchblick – Abschlussarbeiten erfolgreich vorbereiten und durchführen. | Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Claude Debussy und die französische Klaviermusik seit dem Ende des Second Empire (gem. mit Werner Barho). | Dr. Christina Heinen: Digital Anthropology. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Sozialpsychologie der Musik – S: Ursprung und Wirkung von Musik – S: Musikästhetik – S: Psychology of Music and Emotion. | Terence David Kumpf: S: Materiality in Popular Music Culture – S: Heterogeneity and Multilingual Lyrics in Music Education. | Andreas Lueken: S: „Unser Lied dem neuen Leben“ – Musik in der DDR. | N. N.: S: How to hear the invisible – eine akustische Kartierung der postkolonialen Erinnerungslandschaft Hamburg. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik – S: Musikgeschichte im Musikunterricht – S: Am Puls der Zeit – Bundeskongress Schulmusik Hannover (mit Exkursion). | Marthe Oeß: S: Intergenerationelle Musikvermittlung – Musik als Brücke. | Hannelene Prahm: S: „Musiktherapie“ – eine Einführungsveranstaltung. | Jens Quandt: S: „Wie Sound die Bilder größer macht“ – Klangdramaturgie im Film. | Vincent Rastädter: S: „World Music“ – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Repertoirekategorie der Musikwirtschaft. | Carla Schriever: S: Masken im Pop. | Thomas Schubert: S: So geht „realistisch“ Musikunterricht – Musikvermittlung im Kontext unterschiedlicher Lernfelder. | Clémence Schupp: S: Chanson- und Jazzgeschichte auf der Bühne. | Prof. Dr. Wolfgang Stroh: S: Musikinstrumente und Musikkulturen der Welt. | Arne Wachtmann: S: Sehen, Wiedersehen, Kopieren – S: Medien ohne Medium – S: Medienregulierung im Web. | Tom Wappler: S: Zwischen Bearbeitungswillen und Fortschrittsglauben. Musik im frühen 20. Jahrhundert. | Simon Martin Wehber: S: Bläserklassen, Streicherklassen & Co. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte im Überblick: Musik in der Zeit der Renaissance.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Interkulturelle Musikpädagogik und Spracherwerb – S: Projekte im Musikunterricht – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Prof. Dr. Dorothee Barth/Edin Mujkanovic: S: Das Fremde, das Eigene und das Eigene im Fremden. | Anne Bubinger: S: Vorhang auf! Theorie und Praxis Szenischer Interpretation von Musik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick Ib: von 1720 bis 1900. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Geschichte(n) des Populären in der Musik – S: Musik und ihre Notationen – S: Musikgeschichte im Überblick Ib (1720 bis 1900). | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II). | Dr. C. Kayser-Kadereit/Joachim Siegel: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der beiden Klavierkonzerte von Maurice Ravel. | Anne Lahrmann: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung II. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Forschendes Lernen in der Musikpädagogik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Edin Mujkanovic: S: Flamenco, Tango, Rembetico – Populäre urbane Musikformen des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Apparative Musikpraxis II – S: Einführung in die Musikelektronik und Klangsynthese – S: Einführung in die musikalische Akustik – S: Digitale Musikdienste. | Dr. Franziska Olbertz: S: Begabung und Entwicklung. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a. Stimmphysiologie – S: Stimmbildung – Klassensingen – Schulchor. | Tina Vogel: S: Von Musik, Identität und Diktaturen. Neue Musik aus Lateinamerika in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band I).
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Paderborn/Detmold. Dr. Irmlind Capelle: S: Notensatz. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Lektürekurs – V: Musikgeschichte – Tutorium Musikgeschichte. | Dr. Vera Grund: S: Folia d’España, die Liebeskrankheit und Emotionsgeschichte. | Dr. Tilo Hähnel: S: Kate Bush. | Dr. Philipp Heitmann: S: Mensur als musikalischer Parameter – S: Musik in und um den George-Kreis. | Dr. Johannes Kepper: S: XSLT intensiv für Musikcodierungen. | Dr. Karin Martensen: S: His master’s voice – Zur Mediengeschichte des Singens im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Rameaus Opern – BA/MA-Projekt: Mobile App zur Musikgeschichte in Detmold (gem. mit Daniel Röwenstrunk). | Kristina Richts, M. A.: MEI-Codierung. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: S: Digitale Präsentation – S: Projekt und Datenmanagement. | Sarah Schauberger, M. A.: S: Rockmusik und Rebellion – eine feministische Perspektive auf die 60er und 70er Jahre – S: Musikfestivals als Heterotopie – Methodenseminar zum ethnografischen Schreiben. | Agnes Seipelt, M. A.: S: Anton Bruckners Lehrjahre. | Peter Stadler, M. A.: S: TEI-Codierung. | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: Die Sonate – S: Clara und Robert Schumann – S: Musikernovellen – S: Musikstadt Berlin um 1900.
Potsdam. Gabriele Groll: HS: All you can see: Formen der Visualisierung von Musik. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikalische Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. | Pascal Rudolph: HS: Filme hören: Einführung in die Filmmusikanalyse – HS: Ton und Film: Aktuelle Forschungsperspektiven der Sound- und Filmmusikanalyse.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Deutschsprachige Oratorien 1750 - 1850 (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre II – Kontrapunkt II | Frank Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik | Prof. Dr. Ian Fenlon: HS: Music in Henry Purcell’s London | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation III – Gehörbildung II –Tastensinn – Dirigieren | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Fugen in Werken des 18. und 19. Jahrhunderts – PS: Beethovens Klaviermusik (Einführung in die musikalische Analyse) – Notations- und Quellenkunde II | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Die Musik des 20. Jahrhunderts (Allgemeine Musikgeschichte) – HS: Die (Pracht)handschriften aus dem Skriptorium von Petrus Alamire – PS: Von der Schrift zum Klang: Schätze aus der Proskeschen Musiksammlung (mit Ensemble Stimmwerck) – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts: Das Madrigal im 16. Jahrhundert
Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Musikmanagements II. | Wolfgang Bogler: Ü: Einführung in Kulturmanagement und -marketing. | Roland Gebhardt: Ü: Arrangieren im Bereich der Popularmusik. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Musik in England zwischen 1660 und 1705 – V: Musikgeschichte im Überblick II. | PD Dr. Daniel Hensel: Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts – Ü: Einführung in die Analyse – HS: Musikgeschichte – PS: Musikinformatik. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Geschichte der Jazz- und Popularmusik – PS: British Invasion. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Musikgeschichte. | Dr. Margret Scharrer: PS: Französische Liedkunst das Mittelalters und der Renaissance – Ü: Instrumenten- Partiturkunde – Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche.
Salzburg. Universität Salzburg. Dr. Carlo Bosi: PS: Musikanalyse. | Dr. Irene Brandenburg: Kulturgeschichte des Tanzes. | Dr. Marc Brooks: Ü: Ecomusicology. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Kulturgeschichte der Musik – VU Musical Numbers in Film and Television – PS: Deutschsprachiges Musiktheater der 1930er Jahre zwischen Modernisierung und Exil – PS: Mediengeschichte der Musik – Ü: Wissenschaftliches Arbeiten (gem. mit Guillermo Velez Pardo). | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S: Zukunft – historische und gegenwärtige Visionen und Utopien – S: Kreolisierung als Denkfigur – Koll: Polemik in den Szenischen Künsten – UV: Szenische Künste im Bild – Ü: Bewegungs- und Tanzanalyse. | Mijke Harmsen: PR: Tanz mit und für ein junges Publikum: Entwicklung, Gestaltung und Reflektion eines Festivals. | Ph.D. Michael Kahr: PS: Improvisation: Geschichte, Theorie, Analyse, Praxis. | Moritz Kelber: Ü: Material Studies. | Franziska Kollinger: Ü: Diskursgeschichte und Diskursanalyse: Moderne / Postmoderne – Ü: Musical Numbers in Film and Television. | Dr. Krassimira Kruschkova: Potentialität im zeitgenössischen Tanz – Ü: Choreographie der Dinge. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Epochengeschichte der Musik – S: Wien um 1800 online – Ü: Die Anfänge des Notendrucks. | Julia Ostwald: VU: Die Stimme unter genderrelevanten Aspekten (Moderne/ Gegenwart). | Amanda Piña: Ü: Endangered Human Movements Dance analysis from a de-colonial perspective.
Siegen. Prof. Dr. Florian Heesch: S: „Greatest Artists“: Welche Musik-Kanons wir brauchen und warum das nicht ohne kritische Haltung geht – S: Pop-Feminismus – S: Ding-Geschichten der populären Musik – S: Heavy Metal-Musik – S: Pop-Musik und Bildung. | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Geniekult? Medienstar? Beethoven im Film – S: Komponieren als (Über-)Lebenskampf: Ludwig van Beethoven – S: Vom Gregorianischen Choral bis zur Wortkomposition: Fallbeispiele textgebundener Musik – S: Zwei Komponisten spiegeln ein Jahrhundert: Ernst Krenek und Friedrich Cerha.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. des. Anna Bredenbach: PS: Musikalische „Wunderkinder“ im 19. Jahrhundert – Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner und Prof. Dr. Andreas Meyer. | Dr. Corinna Herr: PS: (Sing)Stimme und Geschlecht. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Heinrich Schütz in seiner Zeit – HS: Schütz in Venedig, Händel in Rom und Bach in Lüneburg – Mobilität und Kulturtransfer im 17. Und 18. Jahrhundert – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Dr. Janine Krüger: PS: Musik mit Methode. | Dr. Michael Kube: PS: Messe und Motette bei Josquin Desprez – HS: Musikstadt Leipzig im 19. Jahrhundert – Komponisten, Verlage, Zeitungen und Konzertorte. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: S: Musikvermittlung in Komponisten-Gedenkjahren – S: Konzerte und Konzertformate. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert. | Dr. Friedrich Platz: PS: Forschungslernseminar Musikpsychologie: Replikation und Erweiterung von D. Deutschs Studien zur Ovtave-Illusion – HS: Musikalische Begabung und ihre Messbarkeit. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: 2900 Jahre Musikpädagogik zwischen Bildung und Erziehung – ein Überblick – PS: Bundesschulmusikwochen – Spiegel der Musikpädagogik in der BRD – Koll: Kolloquium. |
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Gehörbildung. | Dr. Inga Behrendt: Ü: Resonanzen wecken – Übung zur Instrumentensammlung KLANGKÖRPER (Stiftung Dr. h.c. Karl Ventzke). | Andreas Flad, M. A.: PS: Notations- und Quellenkunde II. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte II: 15.–16. Jahrhundert – HS/S: European Performance Practices (c.1600–c.1900) and Historically Informed Performance. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Digital Musicology: Crowd Encoding mit MEI. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: S/Ü: Satzlehre Jazz. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: Transkulturalität: ein Konzept und dessen Anwendung auf lateinamerikanische Musik – PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: HS: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius IV (Editionsprojekt) – S/HS: Wagners Ring. Konzept, Werk, Aufführungen – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre II – Ü: Partiturspiel. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musik der Juden in ihrem europäischen Zeitalter (12. bis 20. Jahrhundert) – HS/S: Französisches Lied im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt I – Ü: Werkanalyse II. | Sara Springfeld, M. A.: S: Claudio Monteverdis Madrigale. | Dr. Helmut Völkl: S: Max Regers und Sigfrid Karg-Elerts geistliche Musik. | Albert Wöllhaf: Ü: Kontrapunkt I | PD Dr. Ann-Kathrin Zimmermann: S/HS: Beethovens Sinfonien (I).
Weimar. Dr. Alan Bern: S: Instrumental Improvisation. | Omid Bürgin, M. A.: Ü: Musikologische Feldforschung: Methoden und Techniken – S: Musikalische Anthropologie und Komposition. | Kiril Georgiev, M. A.: S: Zur Geschichte der Wagner-Rezeption in Deutschland (gem. mit Stefan Alschner, M. A. M. A. M. A.). | Prof. Dr. Helen Geyer: Concerto – Konzert: Wandlungen bis ca. 1830 – S: Giuseppe Verdis Opernschaffen an ausgewählten Beispielen – S: Heinrich Schütz im Kontext seiner Zeit. | Dr. Nina Graeff: S: Musik als Immaterielles Kulturerbe. | Prof. Dr. Michael Klaper: Musik und Vers zwischen Mittelalter und Moderne – S: Musik und Vers. Stationen einer Problemgeschichte – S: Editionspraxis der italienischen Kantate des 17. Jahrhunderts (gem. mit Nastasia Sophie Tietze). | Joachim Klein, M. A.: S: Klezmer: Geschichte, Gegenwart und Gedächtnis. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Moderne, Klassik und regionale Tradition in interkultureller Perspektive Deutsch-jüdische Kulturgemeinschaft: Vergangenheit ohne Zukunft? – S: Musik und Ästhetik Franz Liszts. | Dr. Stefan Menzel: S: Dämonie, Wahnsinn, Tod: Zur schwarzen Romantik in der Musik. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Was ist Systematische Musikwissenschaft? – S: Giants of Jazz: Miles Davis, John Coltrane und die Folgen – S: Urbane Klangwelten. Neuere Konzepte der Sound Studies (gem. mit Prof. Dr. Frank Eckardt). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: African Music Online: Pilotprojekt Online Kurs – S: Caravan Orchestra: Haifa-Weimar Project (gem. mit Dr. Alan Bern). | Maximilian Rosenthal, M. A.: S: Mendelssohn und seine Zeitgenossen: die Kammermusik der 1830er und 40er Jahre. | Dr. Wolfgang Schenk: Ü/S: „Oh diese Schrift…“. | MMag. Daniel Tiemeyer: Die Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. | Mukasa Wafula, M. A.: S: Kenyan Choir. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Deutsche Popmusik der Gegenwart – S: Liszt vs. Brahms. | Dr. Wolf-Georg Zaddach: S: „Gangsta’s Paradise“? Kulturgeschichtliche und musikwissenschaftliche Zugänge zum Phänomen Hip-Hop.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft – UE:Aktuelle Tendenzen der Musikwissenschaft (Musikwissenschaft aktuell). | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: UE: Musikinformatik-Labor 1. | Dr. Scott Edwards: SE: Musicologies around the world (gem. mit Krahn). | Mag.art. Dr. Kerstin Klenke: PS: Ost-Block-Pop – SE: Stimmen der Völker in Liedern? Der Eurovision Song Contest. | Mag. Carolin Krahn: SE: Musicologies around the world (gem. mit Edwards). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Grundlagen der Musik vor 1600 – SE: Josquins Motetten – SE: Abschied, Tod und Trost in Literatur und Musik um 1800 (gem. m. Eybl). | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Rocking the classics: Progressive Rock- und Counterculture in den 1970er Jahren – SE: Glaube, Klasse, Ethnizität, Gender und Musikinstrumente durch Zeit und Raum – SE: iBaila mi cumbia! Cumbia als glokales Phänomen in Lateinamerika. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – PS: Saiten, Zungen und Membrane – Grundlagen der Instrumentenakustik – SE: Systematische Seltsamkeiten – Alltagsmythen über Musik. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Musik der Welt im Überblick 2 – EX: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta (gem. mit Hagleitner). | Dr. Sonja Tröster: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Musiksoziologie – UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – SE: Populäre Klassik.
Externe. Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 (Gruppe 1). | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1 (Gruppe 2). | Dr. Gundela Bobeth: BA-SE: Wiener Liedkompositionen 1770–1820 in ihrem gattungs- und kulturgeschichtlichen Kontext. | Mag. Thomas Egger: UE: Raumakustik und Tontechnik in der Praxis. | Mag. Dr. Martin Eybl: SE: Abschied, Tod und Trost in Literatur und Musik um 1800 (gem. mit Lodes). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Psyche und Musik – Unser Bewusstsein in der „Neuen“ Musik (Komponist und Zuhörer). | Mag. Dr. Rinko Fujita: VO: Die Volksmusik Japans. | Dr. Federico Gon: VO: The Operas of Gioachino Rossini. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Aktuelle Produktionen von Komponistinnen der Gegenwart. Konfrontation und Diskussion. | Mag. Michael Hagleitner: EX Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta (gem. mit Schmidhofer). | Mag. Dr. Dr. habil. Andreas Haug: SE: „Das Zeichen, das man Neume nennt“: Die Anfänge europäischer Notation. | Paul Hawkshaw: SE: Bruckner. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: SE: Klosterkompositionen & Chorregenten – PR: Arbeiten mit Quellen (18./ 19.Jh.). | Mag. Nadja Kayali: PR: Praktikum (inkl. technisches Praktikum). | Mag. Dr. Robert Klugseder, Privatdoz.: UE: Grundlagen der Digitalen Musikwissenschaft – VO: Der Gregorianische Choral in seiner geschichtlichen Entwicklung. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Mag. Oliver Lang: PR Einführung in die Operndramaturgie am Beispiel der Wiener Staatsoper. | Mag. Dr. Livio Marcaletti: PS Die französische Oper von Lully bis Rameau. | Hon.-Prof. Dr. Akio Mayeda: VO Die musikalisch-dramatische Struktur des japanischen Noh-Theaters. | Mag. Jonas Pfohl: PS Musik an österreichischen Habsburger-Höfen ca. 1527–1619. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE Musikalische Analyse: Musikalische Analyse: Entwicklungsformen, Formen der „klassischen“ Epoche. | Marik Roos, M. A.: VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Kateryna Schöning: PS Tanz im 16. und 17. Jahrhundert. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Musikalischer Historismus: Musik im „Alten Stil“ von Haydn bis heute. | Mag. Saleh Siddiq: UE Die physiologischen und psychoakustischen Grundlagen der Hörwahrnehmung. | Benno Sterzer: UE Ethnomusikologische Übung. | Mag. Mag. Timon Thalwitzer: UE Die Musik der Maracatus-Nação von Recife (Pernambuco, Brasilien). Eine musikanalytische und praktische Einführung. | Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Privatdozent Christian Utz: VO Musikgeschichte IV (20. Jahrhundert bis zur Gegenwart). | Mag. art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2. | Prof. Dr. M. A. Dipl.-Psych. Richard von Georgi: UE Empirische Studien und Methoden der Forschung. | Mag.a. art. PhD Wie-Ya Lin: PS: Angewandte Ethnomusikologie.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Barbara Alhuter: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Patrick Boenke: S: Mythos Spätwerk. | Prof.Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden. | Mag. Lena Dražić: S: Musik um 1968. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musikgeschichte 02 (IGP und MBP) – VS: Geschichte der Musiktheorie 02. | Dr. Maria Fuchs: VK: Musik nach 1945. | Juri Giannini: S: The Nordic Sound – PS: Musikwissenschaftliches Proseminar 02: Quellenkunde, Philologie. | Matthias Giesen: VU: Analyse nach Schenker 04. | Prof.Dr. Christian Glanz: VO: Hanns Eisler – Musik als Politik – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Klavier – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte: Schwerpunkt Liedgestaltung. | o. Prof. Dr. Markus Grassl: VO: Aufführungsgeschichte – Interpretationsforschung – performance studies – VU: Aufführungsfragen in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | ao. Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert – S: Musikanalyse 2 zum Kammermusik Repertoire. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06: Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Paul Hawkshaw: S: Bruckner und die Symphonie während des späten neunzehnten Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: S: Musik der Gegenwart – VK: Musikgeschichte im Überblick 02. | Dr. Maria Helfgott: S: Kadenz. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 04 (IGP und MBP) – OV: Lied- und Oratoriengeschichte 02. | MMag. Christiane Hornbachner: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Prof.Dr. Annegret Huber: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06. | Prof. Julian Johnson: S: Schönberg and Language. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Neue Musik – VK: Musik nach 1945. | Dr. Tatjana Markovic: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Kulturgeschichtliches Seminar 02 – Musikgeschichtliches Seminar 01 – VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Marko Motnik: S: Notation von Instrumentalmusik bis 1600. | Mag. Theresa Muxeneder: S: Seminar Die Musik der Wiener Schule: Schönberg und Jung-Wien. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert – VU: Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte: Kammermusik. | Dr. Alexander Preisinger: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde. | Mag. Angelika Silberbauer: Formenlehre 04. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: SU: Musikwissenschaftliches Praktikum: Lebenserinnerungen. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: S: Aspekte des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – Operngeschichte und Repertoirekunde 02 – VK: Überblicksvorlesung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: KO: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Deutschland gegen Frankreich – Kammermusik im Banne motivisch-thematischer Arbeit? – S: Musik in Belletristik zur Sprache gebracht.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Kanon und Fuge – Ü: Sprachvertonung im Überblick – S: Guillaume de Machaut. | Dr. Hansjörg Ewert: Ü: Aufbaukurs Tonalität – S: Zwischen Sprechen und Singen. Rezitativ & Co – S: Mozart-Labor – S: Analyse – S: Bach-Werkstatt – S: Re-Visionen. Ältere Musik in neuerer. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen musikalischen Kultur 300–1400 – S: Analyse digitaler Corpora einstimmiger Musik. Fragen, Methoden, Perspektiven – S: Geschichte musikbezogener Begriffe – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Zeynep Helvaci, M. A.: S: Musiken der Türkei in Geschichte und Gegenwart. | Lisa Hermann-Fertig, M. A.: S: Volksmusikforschung in Franken. Traditionszusammenhang, Repertoire, Potenzial – S: Sinti und Roma. Gefühl von Grenzenlosigkeit in musikalischen Ausdrucksformen – S: Weltmusikfestivals: Transkulturelle Begegnungen. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theorizing Music as a Social Process. Romantic Nationalism to Symbolism to Ethnicity – S: Theorizing Music as a Social Process. From Subcultural Identities to Revival to Globalization – S: Latin American Music and Culture. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Geschichte des Requiems – S: Burgund. Höfische Musikkultur zwischen Mittelalter und Neuzeit – S: Editionspraxis. Einführung in die Edition handschriftlich überlieferter Musik des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Luigi Dallapiccola – Koll: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – S: Opertypen im 18. Jahrhundert – S: Woyzeck. Georg Büchners Dramenfragment in den Opernfassungen von Alban Berg und Manfred Gurlitt – S: Mozart der Briefeschreiber – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Dr. Christian Lemmerich). | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung – S: Komponisten-Figuren in der Literatur. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Dichter und Komponist: E. T. A. Hoffmann und die Musik – S: Musica arcana. Elitäre Theorien über Musik von Phytagoras bis Stockhausen – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Laboratorium artificiosum. Beethovens Skizzen und Autographe. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Ü: Arbeitstechniken (gem. mit Dr. Konstantin Voigt) – Ü: Basistexte zur Gegenwart – Koll: Forschungsseminar: Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens – S: Realität in Musik. Von Mimesis bis Sound Art – S: Musikalische Akustik. | Dr. Konstantin Voigt: Ü: Konzepte und Beispiele zur Musikgeschichte von 300 bis 1400 – S: Musik am Ende des Camino. Der Codex Calixtinus von Santiago de Compostela als (musik)historische Quelle. | Dr. Oliver Wiener: Ü: Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Neues Hörspiel. Analyse und Praxis – S: Strandende Zeiten. Der Komponist Bernd Alois Zimmermann.
Zürich. Dr. Ursula Adamski-Störmer: Ü: Berufspraxis. Musikjournalismus im Hörfunk. | Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Astor Piazzolla und der Tango. | Dr. Louis Delpech: PS: Deutsche Orgelmusik (1600–1750). | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Traditionen – Geschichtsbewusstsein – Historiographie – PS: Italienische Madrigale des 16. Jahrhunderts – HS: Singen und Dichten: Deutsche Lieder des 17. Jahrhunderts. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Die Handschriften und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Thomas Ihn: Koll: Einführung in die musikalische Akustik. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Richard Strauss – HS: Werk – Notat – Aufführung. Probleme musikalischer Schriftlichkeit. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Ausgewählte Themen der Musikethnologie.
Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: LS: Das Madrigal. | Dr. Ute Evers: Ü: Musik in Nordamerika bis 1850. | Hans Ganser, M. A.: PS: Gregorianischer Choral und frühe Mehrstimmigkeit (Musik das 9.-12. Jahrhunderts) – Ü: Musik der Bach Familie. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Analyse I – HS: Mendelssohn 2 ein Europäer. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – Ü: Analyse II – PS: Schwäbische Singspiele (gem. mit Prof. Dr. Klaus Wolf) – HS: Komponierte Gemeinschaften - Konstruktion des Nationalen in der Musikkultur (gem. mit Prof. Dr. Kronenbitter) – OS: Doktorandenseminar. | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Grundlagen der Musikwissenschaft. | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Zupfinstrumente im 16. Jahrhundert und ihre Musik.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Zeitgenössische KomponistInnen in Basel. Begegnungen und Gespräche (gem. mit Jaronas Scheurer, M. A.). | Stefan Häussler: Ü: König David, Orpheus und andere Sänger in Texten und Liedern der Antike sowie des frühen Mittelalters. | Dr. Gregor Herzfeld: Grosse Formen in der Popmusik – Longtrack, Konzeptalbum, Rockoper. | Dr. Irene Holzer: Mittelalter-Rock oder Marktmusik? – Konzepte populärer Musik zwischen Erinnerungskulturen und performative turn. | Prof. Dr. Martin Kirnbauer: S: Lied, Kontrafaktur, Intabulierung – Musik der Renaissance und ihre Überlieferung. | Dr. Michael Kunkel: Kurs: Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Musikalische «Tiefe». Ideen und Ideologien. – S: Musikalischer Futurismus und die Philosophie der Avantgarde (gem. mit Prof. Dr. Gunnar Hindrichs.) – Ü: Vielstimmige Lieder. Ferdinand Laur und die Nationalhymne von Lesotho (gem. mit Andreas Baumgartner, M. A.) – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Hana Vlhova-Wörner: S. Codex Engelberg 314: Entstehung, Repertoire, kulturhistorischer Kontext. | Felix Wörner: Ü: Fragen der Musikgeschichte I.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Stefanie Alisch: S: Körperlichkeit, Genuss und Gender – Identitäten verhandeln durch Musik und Tanz im Black Atlantic. | Miriam Althammer: Ü: Körper-Beobachtungen – Wie kann man sich einer Aufführung annähern? Grundlagen der Aufführungsanalyse – Ü: Theaterlabor. | Silvia Bier: S: Kleio und das Vergessen – der archival turn in den Musik- und Theaterwissenschaften. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – Kulturgeschichte des Theaters I – S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Performancelabor – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft II – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dominik Frank: Ü: Musik-, Tanz- und Theater-Festivals – S: Künstlerische Forschung I: Theorie. | Prof. Dr. Manuela Jahrmärker: Gestalt gewordene Musik. Die Emanzipation der Bühne zum Deutungsraum. Ein Ausschnitt aus der Interpretationsgeschichte des Musiktheaters. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – S: Beyoncé: Text, Music, Performance – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Seminar REFUGE / DISPLACEMENT. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Künstlerische Forschung I: Theorie – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Katharina Rost: HS: Theater hören – im Kontext aktueller Theorien des Auditiven.
Musikwissenschaft. PD Daniel Brandenburg: S: Von Metastasio zu Romani: Text und Form in der italienischen Oper. | Bernd Hobe: PS: Musikdramaturgie in Opern des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Musiktheater und Performancekunst. | Prof. Dr. Kordula Knaus: PS: Einführung Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musikgeschichtsschreibung I. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Composed Theatre – Musik als Aufführung, Theater durch Musik.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Musik hören und verstehen – Modellanalysen aus drei Jahrhunderten – S: Der protestantische Choral im 17. und 18. Jahrhundert – S: „Mich packt Verzweiflung, foltert Spott!“ – zu Entstehung, Analyse und Rezeption des Freischütz von Carl Maria von Weber – S: Quellentexte zur musikalischen Analyse aus fünf Jahrhunderten – S: Das Hässliche und das Bizarre in der Musikkritik des 19. Jahrhunderts – Ü: Kantional- und Choralsatz/Gehörbildung – Ü: Die Wolfsschluchtszene – Dramaturgische Funktion und musikalische Gestaltung – Ü: Repetitorium Gehörbildung II für das 2. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung III für das 3. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung IV für das 4. Semester. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musik im Medienwandel des 20. Jahrhunderts (gem. mit PD Dr. Frédéric Osbert Döhl).
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Tobias Bleek: S: Ein Jahr im Fokus – 1923. | Dahlia Borsche: S: TURMOIL. Podcast zum Diskursprogramm des CTM-Festivals (26.1.–4.2.2018). | Dr. Saida Daukeyeva: Music, Diaspora and Transnationalism. | Johannes Fertmann: S: „Das Auge hört mit“: Einführung in die Forschung zur Blickbewegungsmessung, Pupillometrie und der sozialen Aufmerksamkeit im Kontext von Musik. | Gabriele Groll: S: „Ins Paradies gezwungen“ – Komponisten im Hollywood-Exil. | Prof. Dr. Fabian Holt: Music in globalizing Europe – S: Concepts and issues in popular music resarch – S: The musical history of cool – Koll: Popular Music Research. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft – S: Konzeptualisierungen von Musik – S: Einführung in die mikro-phänomenologische Interviewtechnik. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: 1618–1918: Musikgeschichte und die Europäischen Kriege. | Matthias Knop: S: „Liederfürst reloaded“ – Franz Schubert und seine Lieder in analytischen Perspektiven. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Musikpsychologie. | Bianca Ludewig: S: Experimentelle Musik in Pop und Club Culture. | Marcello Lussana: S. Algorithmische Komposition mit automatisierten Systemen. Eine Einführung in die Software Super Collider und Autocousmatic. | Janina Müller: S: Ganz Ohr? Zur Geschichte des musikalischen Hörens. | Nadine Müller: S: Sound-Branding: Musik und Klang in der Werbung. | Dr. Konstantina Orlandatou: S: Akus(ma)tische Räume: Architektur – Natur – Kunst – Mensch. | Dr. Andreas Otto: (Re-)Produktionsmedien in der Musik – mit Einführung in Sampling mit Ableton Live. | Tihomir Popović: S: „It is a very queer place“. Zur Indien-Rezeption im „langen“ 19. Jahrhundert. | Jonas Reichert: S. Einführung in den Musikjournalismus (Neue Musik). | PD Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Popmusik und Kultur und Ästhetik digitaler Medien – S: Sound als ästhetische Dimension populärer Musik. | Christian Schaper: S: „Die Crux der Sonatenform“: ein Streifzug durch die Geschichte der Reprise (vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert) – S: Busonis Ästhetik digital: Edition von Briefen, Konvoluten und annotierten Drucken mit TEI (zusammen mit Dr. Ullrich Scheideler). | Prof. Dr. Arne Stollberg: Die Opern Benjamin Brittens – S: Georges Bizets Carmen: Von der Partitur zur Bühne (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper Berlin) – Koll: Viel gescholten, zäh lebendig: Der „Kanon“ als Prinzip der Musikgeschichtsschreibung. | René Wallor: S: Topographie des Berliner Konzertlebens 1880–1945.
Berlin. Universität der Künste. Arnd Adje Both: PS: Archäomusica: Klänge und Klangräume der Vergangenheit. | Benedikt Brilmayer: PS: Geigenbau im kaiserlichen Berlin – Wandel eines Kunsthandwerkes. | Kim Feser: PS: Sequenzer. Musikalische Automatisierung zwischen programmierter Partitur und spielbarem Loop. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Von Scarlatti bis Beethoven: Klaviersonaten im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Das Mittelalter. | Dr. Golan Gur: Stunde Null? Neue Musik, Neue Medien, und Theorien der musikalischen Avantgarde nach 1945. | Dorothea Hilzinger: PS: Brahms’ Klavierkammermusik. | Prof. Dr. Ariane Jeßulat: Das ist (noch) keine Musik (mehr) – Experimentelles Musiktheater nach 1960 zwischen Alltag und Virtuosität. | Friederike Jurth: Der Samba-Enredo im Spiegel der Zeit: Transformationen der musikalischen Gattung des „Karnevalssambas“ aus Rio de Janeiro. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Schriftkultur Musik. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: „Vater der heiligen Tonkunst“ oder „Talent der flachsten Art“? Georg Philipp Telemann. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Johann Sebastian Bach. Größe und Wirkung. | Prof. Dr. Sabine Sanio: HS: Music, Media and Space: Aesthetic and Theoretic Perspectives of Sound Studies and Sonic Arts. | Anu Schaper: „Schöne“ Neue Musik? Arvo Pärt und sein Tintinnabuli-Stil. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Beethoven – HS: Zwischen europäischer Avantgarde und Asien. Der Komponist Isang Yun. | Prof. Dr. Peter Wollny: PS: „Seraphische Sphärenklänge“: Die Geistliche Musik von Claudio Monteverdi – PS: Die zyklische Messe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert.
Bern. Dr. Anja Brunner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. des. Sascha Wegner). | Prof. Dr. Anselm Gerhard: GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – PS/HS: Exotismus in der Oper (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano). | Dr. Vincenzina C. Ottomano: PS/HS: Exotismus in der Oper (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard). | Prof. Dr. Britta Sweers: Hip Hop global – HS: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts & Music – PS/HS: Musik und Politik in den 1960er/70er Jahren in Nord- und Südamerika (gem. mit Prof. Dr. Christian Büschges, Historisches Institut). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Klingende Haut und harmonische Steine: Die Quellen der Musik vor 1600 – PS/HS: Die Schubertiade: Neues Bürgertum und Musik zwischen Restauration und Revolution (gem. mit Prof. Dr. Joachim Eibach, Historisches Institut) – PS/HS: Barbarinos Symphonien auf 13 Schweizer Städte (1558): Editionspraktisches Seminar. | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Anja Brunner) – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern).
Bremen. Univ.-Prof. Dr. phil. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Musikpsychologie – S: Disziplinäre Grundfragen der systematischen Musikwissenschaft – Koll: Forschungskolloquium der systematischen Musikwissenschaft. | Dr. phil. Anne-Katrin Jordan: S: Methoden der empirischen Musikforschung. | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Georg Mohr: S: Musik hören, interpretieren, verstehen. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Computergestützte Notation – S: Musik und Medien: Grundlagen der Audioproduktion. | Dr. phil. Frank Nolte: S: Richard Wagners Parsifal – S: Musik und Gesellschaft. | Hans Otto: S: Orchestermanagement. | Dr. phil. Peter Sabbagh: S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. phil. Eva Verena Schmid: S: Musik-Theater-Vermittlung. | AR Dr. phil. habil. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Musikgeschichtliches Repetitorium I – S: Zur Akustik historischer Tasteninstrumente – S: Disziplinäre Grundfragen der historischen Musikwissenschaft – S: Was ist Musik? – S: Musikalische Hermeneutik.
Bremen. Hochschule für Künste.Veronika Greuel, M. A.: S: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Greta Haenen: Musikgeschichte II – S: Editionspraxis. | Prof. Dr. Michael Zywietz: Richard Wagner – PS: Orpheus in der Musikgeschichte – HS: Richard Wagner, Das Rheingold – HS: Musikalischer Manierismus.
Detmold-Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: S: Bach und die Aufklärung – S: Schreibwerkstatt – V: Musikgeschichte – S: Einführung in die (historische) Musikwissenschaft (gem. mit Daniel Smutny, M. A.). | Dr. Vera Grund: S: Avantgarde und das männliche Prinzip? Neue Musik, Komponistinnen und Gender. | Dr. Tilo Hähnel: S: Einführung in die Psycho- und Elektroakustik. | Maja Hartwig, M. A.: MEI für Fortgeschrittene (gem. mit Kristin Herold, M. A.). | Dr. Philipp Heitmann: S: Musikinstrumente als musikwissenschaftlicher Reflexionsgegenstand – S: Notation und Edition älterer Musik. | Andreas Heye, M. Sc.: S: Musikalische Begabung und ihre Entwicklung. | Prof. Dr. Werner Keil: S: Musik und Okkultismus – S: Minnesang – S: Heinse als Musikschriftsteller/Lektüre von Quellentexten – HS: Romantische Musikästhetik. | Dr. Johannes Kepper: S: Theorie der Edition – Ü: Performing Freischütz. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Jazz-Standards: Zur Diskurs- und Mediengeschichte der Improvisation – S: Einführung in die Musikwissenschaft: Musik und Musikwissenschaft im digitalen Zeitalter – Ringvorlesung: Digitale Kultur- und Gesellschaftswissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Alexander Dunst, Dr. Martin Droege, Peter Stadler, M. A.). | Kristina Richts, M. A.: Tutorium zu Theorie der Edition. | Henrike Rost, M. A.: BA/MA-Projekt: Salonorchester: Next Generation. | Dr. Federica Rovelli: S: Beethovens Schaffensweise: Historische Bedeutung und Grundlagen der Forschung. | Agnes Seipelt, M. A.: S: Minimal Music – MEI für Einsteiger (gem. mit Joachim Iffland, M. A.). | Peter Stadler, M. A.: TEI für Einsteiger. | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: Liszts Symphonische Dichtungen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Klavierlieder des 19. und 20. Jahrhunderts – Tristan und Isolde. | Adalbert Wrona, M. A.: S: Arbeiten mit XML-Dateien und X-Technologien.
Dortmund. Prof. Dr. Frédéric Döhl: S: Musik und Medien. | Jan Duve: S: Offener Musikunterricht. | PD Dr. Martin Ebeling: S: Die Orchesterinstrumente – Klang, Spielweisen, Instrumentation – S: Musikästhetik und Musiktheorie. | Alexander Gurdon: PS: Smetana, Dvořák, Janáček. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Die Gruppe der Fünf oder „Das mächtige Häuflein“ – Tonsatz: Auf den Spuren der Renaissancemusik (gem. mit PD Dr. Martin Ebeling). | Peter Klose: S: Didaktik der populären Musik: Singen von Popsongs im Klassenverband als eigenständige Praxis? – S: Die Geschichte des Jazz. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Einführung in die Musikpädagogik. | Miriam Meisterernst: S: Schattentheater. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Künstleropern von L’Orfeo bis Johnny spielt auf – Musikgeschichte II – von 1750 bis zur Gegenwart. | Dr. Klaus Oehl: HS: Anfänge der Oper in Norditalien: Cavalli und Monteverdi – HS: Opern/Ballett-Neuinszenierungen der Region, Einführungen und Nachbesprechungen – S: Analyse I: Fugen von Bach bis Schostakowitsch. | Dr. Jan Reinhardt: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Günther Rötter: HS: Die Musikerpersönlichkeit – HS: Zur musikalischen Form der Unterhaltungsmusik – HS: Zur Psychologie der kommerziell eingesetzten Musik. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Revolution – die Oktoberrevolution von 1917 und ihre musikalischen Folgen – S: Interpretationsforschung – Rauschen, Knistern, Knacken: vom Umgang mit alten Aufnahmen – S: Reformation – Hugenotten, Calvinisten, Lutheraner und die frühe protestantische Kirchenmusik – Bild und Klang: Orient und Okzident – Musikgeschichte I. | Bjørn Woll: S: Einführung in den Musikjournalismus.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Historische Ansätze und Fragestellungen – BS/Analyse: Einführung in die Analyse musikalischer Werke – AS/VS/MS: Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts – RK: Zentrale Musikwerke des 20. und 21. Jahrhunderts – Koll: Doktorandenkolloquium. | Peter Bartetzky: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Historische Satzmodelle I / II – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: AS: Bachs Spätwerk und seine Wirkungsgeschichte – RK: Bekanntes und Unbekanntes von Felix Mendelssohn Bartholdy. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Zirkusmusik: Musik im Zirkus – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Was ist Musik? – AS: Zur Musikgeschichte Düsseldorf – AS/VS/MS: Hanslick – Busoni – Pfitzner. Prinzipienstreit oder Polemik? – Koll: Master- und Doktorandenkolloquium. | Dr. Christoph Kammertöns: AS/VS/MS: Lieder und andere Vertonungen zu Goethes Wilhelm-Meister-Romanen. | Dr. Odilo Klasen: RK: Geschichte des Oratoriums unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jh. und 20. Jh. | N. N.: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II – BS: Historische Satzmodelle I / II – F: Formenlehre. | Dr. Uwe Pätzold: BS/Methoden: Aspekte, Theorien, Methoden und Ziele der Musikethnologie – AS: Index it, and store it away: Unberührbares kulturelles Erbe und berührende Aufführungstradition? | Dr. Uta Swora: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Bachs h-Moll-Messe – AS/VS/MS: Schostakowitschs Oper: Lady Macbeth von Mzensk. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Alban Berg: Wozzeck.
Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Norbert Abels: Fairy Queen and Music for a while. William Shakespeare und das Musiktheater – S: Denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit. Die Klassiker und das Musiktheater. | Dr. David Berchem: S: Musikalische Erinnerungskultur in der europäischen Metropole Ruhr. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Lektürekurs Musikästhetik – S: Richard Strauss – S: Von Spontini bis Rossini. Oper des Empire und der Restauration – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Theorie und Themen der kognitiven Musikverarbeitung. | Dr. Dominik Höink: Musikgeschichte im Überblick (von der Antike bis 1750) – S: Musik und Reformation – S: Die Oratorien Georg Friedrich Händels – S: Musikgeschichte des Nahen Ostens. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement – S: Projektseminar Ausstellung „Disco“. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Geschichte der Populären Musik (bis ca. 1950) – S: Einführung in die Musikethnologie. Themenschwerpunkt: Musik und Erinnerungskultur – S: Volksmusik in medialen Kontexten. | Torsten Möller: S: Grundlagen des journalistischen Schreibens über Musik – S: Schreiben, Sprechen, Schneiden: Wie mache ich einen Radio- oder Webbericht? | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Operngeschichte im 19. und 20. Jahrhundert – S: Musik und Literatur in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts: Sinfonische Dichtung, Charakterstück, Schauspielouvertüre. | Dr. Peter Schmitz: S. Wolfgang Amadeus Mozart – die Opern.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: PS: Theatrales Leiden: Szenische Realisationen von J. S. Bachs Passionen. | Dr. des. Kerstin Klenke: HS: Krieg. Musik. | Dr. Adrian Kuhl: S: Zwischen Skandal und Tradition – Ballette im 20. Jahrhundert. | Konrad Kuhn: HS: Grand opéra reloaded – Giacomo Meyerbeers Oper L’Africaine / Vasco de Gama
aus Sicht des Musiktheaterdramaturgen. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Musik im Stummfilm. | N. N.: V: Theorien der Musikethnologie. Gedanken zur Musikethnologie des 20. Jahrhunderts. | N. N.: S: Lusofonia: Musik und postkolonialer Diskurs. | N. N.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: PS: Forschungsdaten in der Musikethnologie. | N. N.: PS: Musik und Tanz (Techniken der Feldforschung). | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Orpheus-Interpretationen von Erich Leinsdorf bis Ivor Bolton. | OStR i.H. Michael Quell: HS: Ligetis Weg zur Klangflächenkomposition. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Leerstelle – Bruch – Umdeutung. Eine Kultur- und Mediengeschichte des Quintparallelenverbots. – S: Musikkritik in Geschichte und aktueller Praxis. Ein Seminar in Kooperation mit der Cresc-Biennale und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. | Markus Schneider, M. A.: S: Leonard Bernstein. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Kompositionen von Messe und Magnificat durch die Jahrhunderte (= Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Gattungsgeschichte der Passionsvertonungen. | Dr. Ulrich Wilker: S: Jean Sibelius und die Sinfonie. – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: HS: Zur Ästhetik des musikalischen Ausdrucks.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Das Madrigal um 1600 – HS: Hector Berlioz – Symphonie fantastique – VL: Hector Berlioz. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Musik des Mittelalters – HS: Sinfonik verstehen: Musik und Analyse im 19. Jahrhundert – PS: Gregorianischer Choral. | Dr. Gregor Herzfeld: PS: „Francesco Geminiani (1687–1762). Virtuose – Komponist – Theoretiker“. | Stefan Häussler: Modal- und Mensuralnotation. | Cosima Linke: PS: Musikalische Avantgarde der 1950er und 60er Jahre.
Freiburg im Breisgau. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Musikalische Lyrik in Mittelalter und Renaissance – S: Geschichte der Musiktheorie. Musikalische Formenlehre vom Mittelalter bis in die Gegenwart – S: Die Beethoven Sinfonie. | Prof. Dr. Janina Klassen: Stationen von Musikgeschichte(n). Überlicksvorlesung – S: Stadtklänge. Vom himmlischen Jerusalem bis zum World Soundscape Project – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Honorarprof. Dr. Richard Klein: S: Thomas Mann über Richard Wagner – S: Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freund, Teil II. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik im Mittelalter – S: Mittelalterliche Musikästhetik? Erkundungen zum Musikdenken einer vielfältigen Epoche.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Pure Pop: Hit-Fabriken von 1960 bis heute (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Podcasts als Medium der Musikvermittlung – S: Musikpädagogisches Seminar – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – S: Musicalfilm – S: Musik im audiovisuellen Kontext – S: Audiobranding. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Das Golden Age des Broadway Musicals – Ü: Songwerkstatt – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, und II. – PS: Streitfall Musik (Einführung in die Historische Musikwissenschaft). | Matthias Kauffmann: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung. | Jennifer Klotz, M. A.: S: Macht Musik schlau? | Dr. Juliane Lensch: S: Klezmer und jiddische Musik in den USA. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Nationbuilding: Oper in Deutschland im 19. Jahrhundert – S: Macht, Markt und Manipulation: Musik und Dialektik der Aufklärung – S: Richard Strauss und die Moderne – S: Vergleichende Imageanalysen von Musikstars (Empirische Forschungsmethoden II) – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Ludwig von Beethoven: Eine Hinführung – Koll: Examenskolloquium – S: Luigi Nonos Musiktheater – S: Neue Musik und Geschichte: Machaut Bearbeitungen der Gegenwart. | Silja Reidemeister, M. A.: S: Die Passion – Von Orlando di Lasso bis Andrew Lloyd-Webber. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik (zus. mit Dr. von Appen) – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft – S: Musikdidaktisches Seminar. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – PS: Die liebe Not mit Noten – Ü: Singen und Gestalten von Liedern in der Schule. | N. N.: S: Empirische Forschungsmethoden I.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Klangökologien – Koll: Aktuelle Forschungen und eigene Forschungsprojekte. | Rasika Ajotikar, M. A.: S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Musiken der Welt II. | Dr. Charissa Granger: S: The Postcolonial and music: The cases of Steelband and Tambú. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: MusikMachtKörperlichkeit in Musik und Musikwissenschaft. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Musik und Sprache im 18. Jahrhundert: MusikDenken über Bedeutung und Ausdruck – S: Urbaner Raum und Identität: Straße, Musik und Klang in der (Groß)stadt. | Tanja Spatz, M. A.: S: Historische Satzlehre I. | Eva-Maria van Straaten, M. A: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musik und Kulturanalyse. | Dr. Christoph Wald: S: Klangfarbe und Effekt um 1800. | Tobias Wolff, MBA: S: Einführung in das Kultur- und Musikmanagement.
Graz. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – SE: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Inferface I – VO: Musik und Medienkunst I: Dynamisierung – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – VU: VU Karlheinz Stockhausen „Licht“: 7 Tage Neue Musik. Ein Hörexperiment. | Hon.Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Das Produktionssystem der Oper in Italien nach 1861 – VU: Musikalische Analyse. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: Autobiographien als musikwissenschaftliche Quellen – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikalischer und musikwissenschaftlicher Kanon. | Monika Voithofer, BA BA MA: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken.
Institut für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – VU: Musikwissenschaft aktuell – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Developmental Music Psychology – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1. Ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Geschichte der Vokalliteratur 1. | O.Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Die Lieder von Johannes Brahms (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – S: Tabuh-tabuhan: Javanische und balinesische Gamelanmusik und deren Rezeption in der europäischen Kunstmusik des späten 19. und 20. Jahrhunderts (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe).
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Peter Ebenbauer: VU: Hymnologie katholisch BA 02. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | PD Dr. Robert Klugseder: VO (BW 1.3) Musikgeschichte 01. | Dr. Antanina Kalechyts: VU Semiologie SP 01.
Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 2: Wiener Klassiker und Romantik – Die Streichquartette von Mendelssohn und Schumann – Die Lieder von Johannes Brahms (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – S: Claudio Monteverdi – S: Seminar zur Masterarbeit – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Dr. David Gasche: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – Harmoniemusik.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Dr. Bernd Brabec: VU: Musiktherapien der Welt. | MMag. Daniel Fuchsberger: Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: Tabuh-tabuhan: Javanische und balinesische Gamelanmusik und deren Rezeption – S: Gamelan-Musik auf Java und Bali – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar zur Masterarbeit – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: VU: Jodelsilben und Jodelformen in Europa – PS: Transkription und Notation slowenischer und kroatischer Volksmusik. | Dr. Kendra Stepputat: – PS: Musikinstrumente der Welt.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: Ü: Verbalisieren von Musik – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Lektüreseminar Metamoderne (KUWI Graz) – S: Minimal Music und Postminimal – Wiederholung und Differenz – KS: Schreibwerkstatt (gem. mit MMag. Iris Mangeng) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte I – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Jennifer Ronyak, PhD MA). | Dr. Barbara Lüneburg: S: Seminar künstlerisch-wissenschaftliche Forschung b: Präsentationstechniken & Lecture Recital. | Victor Nefkens BA MA: Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II – S: Richard Wagner – Work and Reception History. | Mag. Dr. Deniz Peters: VÜ: Konzepte und Methoden künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung I: Einführung – KG: Mentoring. | Jennifer Ronyak, PhD MA: S: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit – VÜ: Aesthetics of the Song Cycle.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M.A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Claudio Monteverdi Quellen und Literaturkunde WF 02. | Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO Historische Aufführungspraxis 01 – SE Seminar zur Masterarbeit. | Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO Historische Aufführungspraxis 03 – VU Historische Instrumentenkunde 01 – VO Notationskunde WF 01 – SE Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 – Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Bruckner-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VU: aus dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik: Sentimentale Liedgattungen im internationalen Vergleich. | Univ.-Prof. Dr. André Doehring: V: Jazzgeschichte I und III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Wege der Analyse populärer Musik– S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: Echte Helden? Kanonisierungen im Jazz. | Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Soul – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Institut 17 und Zentrum für Genderforschung. Dr.in Hannah Bosma: VU: Gender and Electronic Music Technology.
Institut 13 und Zentrum für Genderforschung. Dr.in Ana Hofman: VU: Transcultural Approach to Gender and Sexuality in Music.
Künstlerisch-Wissenschaftliche Doktoratsschule. Dr. Jens Badura: VU: Konzepte und Methoden künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung, a: Grundlagen. | Prof. Dr. Barbara Lüneburg: S: Seminare künstlerisch-wissenschaftliche Forschung, b: Präsentationstechniken & Lecture Recital.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik. | N. N.: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Bereich „Musik vor 1800“ – S: Bereich „Musik seit 1800“.
Halle-Wittenberg.Musik, Medien- und Sprechwissenschaften: Abteilung Musikwissenschaft. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: S: Statistische Analyseverfahren – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Jan Bauer: S: Musikhören und Interpretationsforschung. | Prof. Dr. Bernhard Bleibinger (University Fort Hare): S: Einführung in die afrikanische Musik – Workshop Trommelbau. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Editionspraxis. Johann Hugo von Wilderers Nino – S: Audiovisuelle Rezension (gem. mit Steffi Ebert, Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft). | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musikikonographie: Musikerdarstellungen seit dem Mittelalter – S: Musiktheater im 20. Jahrhundert – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Grundformen ein- und mehrstimmiger Musik – Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Analyse von Musikwerken. Musik der Neuzeit und der Moderne – S: Rezeption von Musikwerken. Übungen zur Rezeptionshistorie von Komponisten und Werken der Neuzeit und der Moderne – S: Raum und Zeit. Dokumente zur Geschichte und Ästhetik der musikalischen Ausführung von Abbildungen zum Konzertvideo – Ü: Berufsfelder der Musikwissenschaft (MA). | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Prof. Dr. Klaus Näumann: Musik in Jamaika – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Musiken und Musikkulturen in der Karibik – S: Aktuelle und historische Konzepte der Ethnologie mit Relevanz für die Musikethnologie. | N. N.: Ü: Musikethnologische Transkription und Notationskunde. | Dr. Natalja Nowack: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch – S: Aktuelle Forschungsliteratur (Systematik) – Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (Systematik). | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken. | Kolloquium Urbane Musikkultur im Wandel. Gespräche und Exkursionen.
Hamburg. Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Einführung in die Musikalische Akustik – S: Raumakustik – Modellierung und Wahrnehmung – Akustik und Wahrnehmung der Blasinstrumente. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Musik und Naturwissenschaft – Elemente gegenseitiger Inspiration. | Dr. habil. Kai Lothwesen: S: Kreativität in Musik. Theoretische Ansätze und empirische Befunde musikpsychologischer Forschung. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: „Weltmusik“ der Seidenstraße und des Silkroadensembles (Zentralasien). | Malte Münster, M. A.: S: Schlagzeugbecken. Geschichte, Herstellung, Simulation. | PD Dr. Christiane Neuhaus: Musiksoziologie: Ideen, Konzepte, Personen – V: Musik und Neurowissenschaft. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Recht. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S u. V: Klang und Raum in funktionalen Zusammenhängen: Forschungsseminar und Ringvorlesung – V: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Oratorien. | Simon Kannenberg, M. A.: S. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte (für künstlerische Fächer) – S: Romantik! – S: Liedrepertoire – S: Konzerteinführungen – S: Ringvorlesung Musik / Mensch II: Musik & Revolution (gem. mit Meredith Nicollai, M. A.; Prof. Dr. Matthias Tischer; Elisabeth Treydte, M. A) – S: Artistic Research (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer; Prof. Dr. Georg Haidu). | Dr. Kristina Orlandatou: S: Geschichte der Notation. | Prof. Dr. Matthias Tischer: V: Musikgeschichte (für Lehramtsstudierende) – S: Das Beste der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre Positionen komponierter Musik im 20. Jahrhundert – S: Das Beste der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre. Positionen produzierter und improvisierter populärer Musik im 20. Jahrhundert. | Elisabeth Treydte, M. A: S: MusikTexte. Schreiben über Neue Musik. | Silke Wenzel, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Von der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Musik als „immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO – V: Musikgeschichte International.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – V: Musikphysiologie – S: Musikphysiologie 2 – T: Üben Lernen Lehren 2 – S: Physiologie und Anatomie für Rhythmikstudenten – S: Keine Angst vor Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Dr. Susanne Borchers: S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte I: Grundlagen, Begriffe, ausgewählte Lektüre – T: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift II – S: Edith Gerson-Kiwi: Pionierin der Musikwissenschaft in Israel. | Dr. Miranda Crowdus: S: Jüdische Musik: Schwerpunkt auf Hip-Hop. | Dr. Katrin Eggers: S: Klingende Landschaften: Musik über Natur. | Dr. Gesa Finke: S: Luciano Berios Sequenze. Analyse und Kontexte. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikalische Wunderkinder – S: Musikrezeption – S: Zeitgenössische Musik in der Schule (gem. mit Prof. Herwig). | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick I & II – S: Interpretationsanalyse, Klavierwerke von J. Brahms – S: Diabellis Variationen – S: Orpheus. Musik über die Macht der Musik. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Geschichte der Musikkritik (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reus) – S: Rossini und der Belcanto. – S: Passionsvertonung – S: Das romantische Lied. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: FrauenMusikOrte (gem. mit Maren Bagge). | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Schreiben über Musik (gem. mit Prof. Dr. Stefan Weiss) – S: Musik und kulturelle Nachhaltigkeit (gem. mit Dr. Michael Fuhr) – S: Visuelle Anthropologie (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Hänsel und Gretel und die deutsche Spätromantik – S: Mozart auf der Bühne – V: Musikgeschichte im Überblick: Große Werke der Musikbühne – S: Die Salzburger Festspiele – S: Projektseminar zu Semele von Händel. | Felix Thiesen: S: Einführung in die Musikpsychologie. | Dr. Antje Tumat: S: Interdisziplinäre Dialoge (gem. mit Dr. Anna Fortunova) – S: Mendelssohns Musik für die Bühne. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologie 1 – S: The Anthropology of Music – S: Der Kulturbegriff und seine Verwendung in der Musikpädagogik (gem. mit Cornelia Gruber) – S: Visuelle Anthropologie (gem. mit Prof. Dr. Sarah Ross). | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Schlüsselwerke der Musikgeschichte – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2 – S: Schreiben über Musik (gem. mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2.
Heidelberg. Dr. Doris Blaich: PS: Lizenz zum Senden: Wie bringe ich klassische Musik ins Radio? | Dr. Louis Delpech: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – PS: Maurice Ravel. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: OS: Poesie und Musik im 17. Jahrhundert – Ästhetik und Poetik der Vokalmusik im 17. Jahrhundert – PS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Projekt Salon Venezia – Napoli (Teil 2). | Dr. Bettina Kaibach: OS: Iwan Turgenjew und die Musik. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: PS: Die Lieder aus Goethes Wilhelm Meister – OS: Iwan Turgenjew und die Musik – OS: Adornos Philosophie der neuen Musik: Lektüre und Analysen – Europäische Revolutionen und ihre Rezeption (1830–1980). | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte I – PS: Bertolt Brecht und die Musik – GS: Analyse II – OS: Tenebrae – Lamentationen und Responsorien für die Karmetten. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: PS: Musikwissenschaftliche Editionstechniken. | Prof. Dr. Dirk Werle: OS: Poesie und Musik im 17. Jahrhundert.
Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Raymond Amman: Globale Musikkulturen Polarregionen – Ü: Popularmusikforschung – Popularmusikforschung – S: Musik in der Alpenregion – Musikarchäologie. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: S: Musikhistorisches Seminar John Cage – Die Musikästhetik Theodor W. Adornos – S: Methodenreflexion I. | Dr. Robert Crow: GS: Harmonielehre – GS: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz I – PS: Epochen IV. Harmonik in der Kunst- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts – Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung Musik und Aufklärung. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I – Grundkenntnisse I – Epochen IV – S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen I Claude Debussy.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Einführung in die Musikwissenschaft: Igor Strawinsky – SE: Musik und Literatur. Prof. Dr. Jan Hemming: Forschungssemester. Dr. Julia Merrill: HS: Empirische Ästhetik.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Jean Sibelius und die Moderne in Skandinavien – S: Ausgewählte Symphonien des 20. Jahrhunderts in Finnland – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Dr. Alexander Lotzow: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – OS: Madrigalische Gattungen und die Frage des „Leichten“ in der Musik des 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Reformation und Musik. Wege von Luther zu Bach und darüber hinaus – S: Bachs „Luther-Kantaten“ und ihr Kontext. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: Ü: Das Repertoire des Codex Calixtinus – S: Vokale Kammermusik von Benjamin Britten – V: Ältere Musikgeschichte – Ü: Spielplan aktuell. | Prof. Dr. Christian Speck: S: Die Hochzeit des Figaro von Mozart – V: Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts – Ü: Kammermusik-Praxis – Musikwissenschaftliches Studienprojekt. | PD Dr. Robert Abels: Ü: Tonsatz 1 a (Anfänger).
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Carola Bebermeier (gem. mit Clemens Kreutzfeld, M. A., und Dr. Jonas Traude): S: Von Rom-Kantaten, Singvögeln und musizierenden Bergarbeitern. Musikalische Preisausschreiben im 19. Jahrhundert. | Dr. Andreas Domann: S: Diesseits des „Zenits der Moderne“. Neoklassizismus und Neoromantik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht (gem. mit Dr. Leopoldo Siano): S: Das italienische Madrigal im 16. Jahrhundert. Musik und Poesie einer frühen Kunstform. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Theorie und Geschichte der Musikhistoriographie – Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Christoph von Blumröder, Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti) – S: Praxisseminar zur International Telekom Beethoven Competition Bonn 2017. | Dr. René Michaelsen: S: Fire Music – Zum Zusammenhang von Jazz und Politik. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B) – S: Gehörbildung, Satzlehre, Höranalyse. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: Stillsitzen und Zuhören?! Historische und zeitgenössische Perspektiven auf das (bürgerliche) Konzert. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: S: Die italienische Oper des 19. Jahrhundert.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Die Musik der Gegenwart: Methodische Perspektiven – S: Karlheinz Stockhausens Elektronische Musik – S: Auditive Zugänge zur elektroakustischen Musik heute: Ludger Brümmer und Hans Tutschku. | Shushan Hyusnunts, M. A.: S: Die spektrale Musik von Horatiu Radulescu. | Michael Schott, M. A.: S: Spätwerk – eine obsolete Kategorie? | Dr. Ioannis Papachristopoulos: S: Formen und Gattungen in der Neuen Musik. | Dr. Leopold Siano: S: La Monte Young und das „Theatre of Eternal Music“.
Sound Studies. Jun. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Einführung in die Sound Studies II: Game Audio – Pop als Instrument der Radikalisierung.
Systematische Musikwissenschaft. PD Dr. Roland Eberlein: S: Was ist systematische Musikwissenschaft? | Rie Asano, M. A.: S: Critical Thinking (Kurs B) – S: Language, Music, and Motor Cognition. | Dipl. Ing. Andreas Gernemann-Paulsen, M. A.: S: Einführung in das Programmieren in MAX und Arduino im Kontext von New Media Art. | Anna-Jelena Richenhagen: S: Einführung in die Science of Music I (Kurs A) – S: Einführung in die Science of Music I (Kurs B). | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking (Kurs A) – S: Psychomusikologie – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen. | S: (gem. mit Prof. Aria Adli) Agentenbasierte Modellierung in Sprache und Musik II: Vertiefung.
Musikethnologie. Nure Dlovani: S: Einführung in die Iranische Musik in Theorie und Praxis. | Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik (Kurs A) – S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik (Kurs B). | Sidney König, M. A.: S: World Musix 1 / Einführung in die Ethnographie der Musik (Kurs A). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork Methods in Ehnomusicology, MA – S.: Music and Politics – S: Music and Documentary Filmmaking – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology, BA.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: S: Musik und Antisemitismus. | Dr. Jörg Ebrecht: S: Klaviermusik der Empfindsamkeit, Vorklassik und Klassik. | Dr. Fischinger: S: Grundbegriffe der Musikpsychologie – S: Wahrnehmung und Bewertung von Musik. | Lutz Göhnermeier: S: Konzertmoderation und Musikvermittlung auf der Bühne. | Prof. Dr. Heesch: Die Ballade (gem, mit Prof. Dr. Michael Rappe). | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: B: Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Sabine Meine) – S: Musik – Kultur – Geschichte – S: Mythos Beethoven. Quellen zur Biografie und Rezeption – S: Was ist künstlerische Forschung? Theorie und Praxisbeispiele – Von Adorno bis Zimmermann. Neue Musik in der Alten Bundesrepublik (1949–1990) Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Sabine Meine). | Prof. Dr. Sabine Meine: B: Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen) – V: Europäische Musikgeschichte – S: Mozarts Le Nozze di Figaro im Kontex. Wege zur Interpretation einer Oper – S: Musik in ihren Lebenswelten – S: Musik und Emotionen in der Neuzeit: Monteverdis Affekte im Kontext – S: Raum und Musik im Œuvre von Charles E. Ives – S: Von Adorno bis Zimmermann. Neue Musik in der alten Bundesrepublik (1949–1990) Ringvorlesung (gem, mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen). | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: Komponieren inmitten der Allgegenwart von Musik Bernd Alois Zimmermann, Zeitgenossen und Nachfolger – S: Tradition und Innovation. Streichquartette bon Beethoven bis Berg. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Black Atlantic – Geschichte der Afroamerikanischen und Afrokaribischen Musik – S: Die Ballade (gem. Prof. Dr. Heesch) – S: „Immer mitten in die Fresse rein! Musik – Identität – Gewalt – S: Lektürekurs Black Atlantic – BV: Populäre Musik II: 1950–1970.
Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft: Institut für Musikwissenschaft der HMT Leipzig. Dr. Manuel Bärwald: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – PS: Operette und Musical – Übungen zu den Vorlesungen. | Felicitas Förster, M. A.: PS: Dadaismus in der Musik. | Dr. Wolfgang Gersthofer: PS: Johann Jakob Froberger – PS: Vincenzo Bellini. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick III – HS: Von Twin Peaks bis Game of Thrones: Musik im „Golden Age of Television“ – Ü zur Vorlesung. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte kompakt I – PS: Martin Luther – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde. | Egor Poliakov, M. A.: PS: Elektroakustische Musik. | Dr. Klaus Rettinghaus: PS: Digitale Edition. | Sarvenaz Safari, M. A.: PS: Mikrotonalität. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü Italienisch für Musikwissenschaftler_innen. | Dr. Ullrich Scheideler: HS: Musikwissenschaft im aktuellen Forschungsdiskurs. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – HS: Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert – Übungen zu den Vorlesungen – Koll. | Dr. Markus Zepf: Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis
Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft. Universität Leipzig. Institut für Musikwissenschaft. Dr. Minari Bochmann: S: Musiktheater im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Patrick Dinslage: S: Edvard Griegs Klavierpoesie. | Prof. Dr. Josef Focht: V/Ü: Historische Instrumentenkunde – V/Ü: Musikalische Lehrwerke als Quellen der Organologie. | Prof. Bernd Franke: V/Ü: Tonsatz I: Harmonielehre und Generalbass – V/Ü: Tonsatz II: Kontrapunkt – V/Ü: Tonsatz III: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – S/Ü: Komponisten der Gegenwart. | Dr. Birgit Heise: Ü: Einführung in die musikalische Akustik – S: Musikinstrumente des Mittelalters und der Renaissance (gem. mit Kim Grote, M. A.). | Philipp Hosbach, M. A.: S: Silbermannorgeln – Methoden musikwissenschaftlicher Datenerfassung. | PD Dr. Franz Michael Maier: Philosophische und literarische Blicke auf die Musik. Von Kant bis Deleuze und von Goethe bis Sartre – S: Texte von Carl Stumpf (1848–1936): Von „Musikpsychologie in England“ (1885) bis zum Melodiekapitel der „Erkenntnislehre“ (posthum 1939) – S: Guido von Arezzo, Micrologus. | Sebastian Richter, M. A.: S: Petrarca in der Musik von Arcadelt bis Schönberg. | PD Dr. Robert Schmitt Scheubel: Musikgeschichte im Überblick 18. bis 21 Jahrhundert – S: Musikkritiken in NS-Zeitungen (Völkischer Beobachter, Der Angriff, Das Reich) – S: Die Schriften Hugo Riemanns. | Dr. Gilbert Stöck: S/Ü: Einführung in das Musikwissenschaftliche Arbeiten – V/Ü: Notationskunde – S: Formanalyse I: Vokalmusik – S/Ü: Balinesisches Gamelan. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Die Opern- und Ballettreform im 18. Jahrhundert.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Fremd durch Verfremdung | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Ludwig van Beethoven | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Ausgewählte Beethoven-Probleme | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Chopin: Werke - Rezeption - Interpretation | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick I.
Mainz. Prof. Dr. Axel Beer: Musik als Kunst und Ware. Zur Geschichte des Musikverlagswesens – S: Musik als Kunst und Ware. Zur Geschichte des Musikverlagswesens – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft. | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: Von Erdbeeren, Rosen und noch mehr angebeteten Frauen: Geschichte der Motette von den Anfängen bis 1600 – Ü: Grundlagenübung Praxisfelder der Musikwissenschaft: Die Kunst der Rezension. <> Jonathan Gammert: Ü: Werkanalyse - Grundlagen, Methoden, Beispiele. | Dr. Albert Gräf: S: Musik- und Medieninformatik – Ü: Anwendung Praxisfelder: Das virtuelle Tonstudio: Produktionstechniken – Ü: Systematische Musikwissenschaft: Musikalische Signalverarbeitung. | Dr. Thorsten Hindrichs: S: „Früher war mehr Lametta“: Glam, Glitter, Art Rock – PS: „Menschen Leben Tanzen Welt“: Coming of Age-Inszenierungen deutscher Liedermacher – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II Kontrapunkt im Mittelalter – Ü: Form und Analyse. | Dr. Fabian Kolb: S: Reform im Kloster: Musikpflege bei Kartäusern, Zisterziensern, Franziskanern und anderen – S: Franz Schubert und die Symphonik der 1810er- und 1820er-Jahre. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Musikgeschichte im Überblick: Die Musik des 20. Jahrhunderts – S: Paul Hindemith. | Prof. Dr. Andreas Krause: HS: Brennspiegel der Moderne: Anton Webern. | Stephan Münch: Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts – Ü: Stil und Kopie: „Musik über Musik“. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Forschungsfreisemester. | PD Dr. Peter Niedermüller: HS: Die Grand Opéra und die europäische Oper im 19. Jahrhundert – Ü: Von der Strukturgeschichte zum Acoustic Turn - Tendenzen der historischen Musikwissenschaft – Ü: Der „Sonatenhauptsatz“ in historischer Perspektive. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Ober-S.: Oberseminar Musikwissenschaft – Ober-S.: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung).
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A – S: Musikästhetik Gruppe B – S: Musik und Musikleben nach dem 2. Weltkrieg – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme Gruppe A und B – Ü: Verzerrungen. | Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Gruppe B. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis Gruppe A. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik – S: Musikästhetik Gruppe B – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Rom in der Renaissance. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe A u. B. | Dr. Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe A u. B – Ü: Musik und Medien Gruppe B.
München. Prof. Dr. Christine Dettmann: Ü: Grundlagen der Musikethnologie – Ü: Musik der Welt in Bewegung. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Generalbass. | Jan Golch, M. A.: Ü: Goethe-Vertonungen im Lied des 19. Jahrhunderts. | Dr. Veronika Halser: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Moritz Kelber, M. A.: Ü: Schreibwerkstatt zu den Musikalien der Staatsbibliothek aus dem 16. Jahrhundert. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Einstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Quellen und Notation. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Kurt Weill – S: Ausgewählte Musiktheaterwerke von Kurt Weill – S: Bernd Alois Zimmermann. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Die Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy – S: Claudio Monteverdi. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagen der Formenlehre – Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | Prof. Dr. Dr. Dr. Lorenz Welker et al.: Vorlesung Ältere Musikgeschichte I – S: Interdisziplinäres Seminar zu „Bruderschaften“ (VIU Venedig). | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Historische Instrumentenkunde. | Dr. Magdalena Zorn: Ü: Übung zu Vorlesung Ältere Musikgeschichte I – Ü: Musikphilosophie in Geschichte und Gegenwart – S: Die Darmstädter Schule.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick III (18. und 19. Jahrhundert) – S: Tastenmusik bis ca. 1700 – S: Das Streichquartett im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christine Dettmann: Die Welt mit Musik verändern? Musikethnologische Perspektiven – S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Musik der Welt in Bewegung – S: Musikethnologie für Einsteiger. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengang Jazz) Musikgeschichte im Überblick – Liedgeschichte – S: William Byrd und seine Zeitgenossen – S: Musik und Mythos. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: Musiktheorie und ihre Methoden – PS: Kadenz und Kadenzharmonik – HS: Wissenschaftliches Arbeiten – HS: Motette und Madrigal – HS: Sonaten im Vergleich: Haydn, Mozart und Beethoven. | Dr. Kilian Sprau: (Studiengang Gesang) Formenlehre.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: S: Alternative Klassik: Michael Kamens Musik für Orchester – Ü: Der Musiker Michael Kamen – Koll: Examenskolloquium – S: Nation, Identität, Heimat. Kulturelle Wertbegriffe in der Musik nach 1900. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft: Musik als Wissenschaft – gewusst wie und wo! – Ü: Musiktheorie in Mittelalter und Renaissance: Elementar-, Tonarten- und Satzlehre. | Dr. Judith I. Haug: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – Aspekte der Musikgeschichte 1750–1900 – S: Heinrich Isaac (+1517) – Ü: Quellenkundliche Übungen an Beständen der Santini-Sammlung – S: Literarische Romantik – musikalische Romantik (mit Lektüre). | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Peter Schmitz.: Ü: Johann Sebastian Bach: Die frühen Leipziger Jahre – S: Die Opern Georg Friedrich Händels – S: Das Wechselspiel der Künste im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Ü: Wolfgang Amadeus Mozart als Opernkomponist. | Barbara Overbeck, M. A.: S: Musikjournalismus. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Dr. Cornelia Bartsch: S: Einführung in die Musikwissenschaften – S: Der Wanderer und die Anderen: Fremdheit, Liebe und Tod in romantischen Klavierliedern – S: Experimentelles Musik- und Tanztheater im frühen 20. Jahrhundert – S: „Es wollt ein Maidlein“ – Liebe und Gendertrouble in der Vokalmusik der Renaissance – S: Methoden der Musikwissenschaften. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Beatlemania – Fankulturen und ihre Praktiken – S: Methoden der Musikwissenschaften – S: 40 Jahre Punk – ein Lektüreseminar ( in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Jugendkulturen e.V.) – S: Regressiv, überwältigt, immersiv – populäre Hörpraktiken als theoretische und methodische Herausforderung. | Antje Bullack: S: Musik und (bewegtes) Bild. | Prof. Violeta Dinescu: S: Von der Idee zum Werk – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) – Ü: Komposition- und Improvisationsmodelle mit alten und neuen Spieltechniken. | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Musik und Diplomatie – S: Musik und Migration im Musikunterricht. | Ragnhild Eller: S: Musik und Reformpädagogik. | Thomas Flömer: S: Ska, Reggae, Dancehall: Roots & Routes. | Gaby Grest: S: Musizieren mit heterogenen Lerngruppen. | Teresa Grimm: S: Sprache, Musik und Tanz als Teil der Kultur von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen – Projektwerkstatt forschendes Lernen. | Dr. Kadja Grönke: S: Der Komponist Aribert Reimann (*1936): Musik für Stimme, Szene, Bühne – S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit. | Dr. Christina Heinen: S: Methoden der Musikwissenschaften – S: „Im Feld“ Forschen, Wahrnehmen, Notieren, Interviewen, Reflektieren. Grundlagen (musik-)ethnologischen Arbeitens. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Sozialpsychologie der Musik – S: Wirkungen von Musik – S: Psychology of Music and Memory – S: Methoden der Musikwissenschaften. | Dr. Eberhard Nehlsen: S: Musikgeschichte praktisch. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Von Unterrichtsklassikern und Eintagsfliegen – S: Praxisrelevanz musikpädagogischer Konzeptionen. | Marthe Oeß: S: Musizieren im Alter – Musikpädagogik in Praxis und Theorie. | Jens Quandt: S: „Warum denn nicht die Rolling Stones?“ – Musikrechte im Film. | Vincent Rastädter: S: „Folk Scenes“ – Bezugnahme auf den Begriff der „Tradition“ in der Konstruktion musikalischer Subkulturen. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung (mit Tutorium) – S: Musikgeschichte im Unterricht. | Carla Schriever: S: „How to protest in pop“ – Politische Repräsentationsstrategien in populärer Musik. | Thomas Schubert: S: Handlungsorientierter Musikunterricht – eine wichtige Konzeption in der aktuellen Musikdidaktik. | Arne Wachtmann: S: Sound Lectures – S: Einführung in die Medienanalyse. | Tom Wappler: S: „Sie sind bös auf mich“. Der Briefwechsel zwischen Ferruccio Busoni und Arnold Schönberg. | Simon Martin Wehber: S: Fächerübergreifender Musikunterricht. | Axel Weidenfeld: S: Musik im Jahre 1968: ein weißes Album (gem. mit Niels Knolle).
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Hauptsache handlungsorientiert?! – S: Klassische Musik! In der Schule? – S: Wie geht guter Musikunterricht?. | Anne Bubinger: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick I: 1000 bis 1720 – S: Mozart und die Sinfonik des 18. Jahrhunderts – V: Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – S: Musik in Europa 1914–1918. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte im Überblick III: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: 50 Jahre ’68: Ein Jahr schreibt Musikgeschichte – S: Hörseminar: Musikgeschichte III: Das 20. und 21. Jahrhundert – S: Vom Bilderbuch zur Oper: Kleine Formen im Musiktheater für Kinder. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation mit Partiturspiel – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – S: Komponistenporträt Otto Nicolai - von Wikipedia zum Konzert – Ü: Ensembleleitung 1b (Basiskurs). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse ausgewählter Klavierwerke Robert Schumanns. | Anne-Sophie Lahrmann: Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium – S: Musikerbiographien im Film. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Masterkolloquium Musik GHR – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Nachbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen – S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Vorbereitung des Projektbandes Forschendes Lernen. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR – S: Nachbereitung des Praxisblocks - Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V+Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S: Erfolgsfaktoren populärer Musik aus musiksystematischer Perspektive – S: Konzeption und Konstruktion binauraler Aufnahmesysteme – S: 3D-Audio - Evaluation binauraler Aufnahmeverfahren. | StDLudger Rehm: Didaktische Modelle, Konzeptionen und Methoden des Musikunterrichts nach 1945. | Ulrike Schumann: S: Dramaturgie des Musiktheaters. | Joachim Siegel: S/Ü: Ensembleleitung 1a (Stimmphysiologie) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – S: Singen in der Grundschule. | Peter Witte: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II) – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I – S: Klassenunimusik (schulpraktisches Arrangieren). | Judith Zimmermann: S: Grundlagen der Musikpsychologie.
Potsdam. Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Musikland Brandenburg. Regionalforschung und Exkursionen, Oper und Musiktheater. | Pascal Rudolph: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln – PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Christian Thorau: Grundlagen der Musikgeschichte I – HS: Warum gehe ich (nicht) ins Konzert/in die Oper/ins Museum? Musikwissenschaftliche Perspektiven auf Formen des Kulturbesuches und der kulturellen Teilhabe – HS: Musik, Hören und Digitalisierung – HS: Musik und Digitalisierung: Aktuelle Forschungsperspektiven – HS: Musik, Hören, Wissen: Forschungspraktische Übungen.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Ludwig van Beethoven (Einführung in das musikwissenschaftliches Arbeiten) - Ü: Instrumentalmusik zur Zeit Beethovens. | Dr. Michael Braun: PS: Griegs Klavierwerke (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I. | Frank Ebel: Ü: Allgemeinde Musiklehre. | Arn Goerke: Ü: Partiturkunde/Instrumentation II – Gehörbildung I – Gehörbildung II – Tastensinn - Dirigieren. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allgemeine Musikgeschichte IV – HS: Mehrstimmige Liedkomposition im 15. und 16. Jahrhundert – PS: Notations- und Quellenkunde I – Ü: Lektürekurs: Operntexte des 18. Jahrhunderts. | Johannes Molz: Ü: Digital Audio. | Dr. Andreas Wehrmeyer: Das Spätwerk Arnold Schönbergs.
Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Steuern und Finanzen. | Wolfgang Bogler: Ü: Strukturen und Arbeitsweisen im Musikprojektmanagement. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Die Opern von Antonio Vivaldi. – V: Musikgeschichte I / III (Antike bis 18. Jahrhundert). | Philemon Jacobsen, M. A.: PS: ,The British Invasion’ der 1960er Jahre – Ü: Heavy Metal – Genre, Phänomen, Subkultur. | Dr. Klaus Kieser: PS: Geschichte des Balletts. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Methoden der Analyse dur-/moll-tonaler Musik – PS: Musikkritik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft – HS: „Die Idee der absoluten Musik“ – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Frank Reinisch: PS: Jean Sibelius – Ü: Musik und Medien. | Dr. Margret Scharrer: Ü: Editionspraxis – Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen. | PD Dr. Markus Waldura: HS: Die Klaviersonaten Franz Schuberts. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht.
Salzburg. Paris Lodron Universität. Dr. Carlo Bosi: VU: Transdisziplinäre Perspektiven: Musik und Performance bei Marcel Proust. | BSc PhD. Marc Brooks: IP: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden: Sound and Music in Digital Media. | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen Musiktheorie 1. | PhD. Marianne Gillion: UE: Musikhistoriographie: Choralnotation (gem. mit Moritz Kelber, M. A.). | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: VO: Basismodul Überblicke – VO: Basismodul Musiktheater – SE: Musik und Musiker in Novembergruppe und Bauhaus – UE: Mediatisierung: Pop-Gesang. | Assoz.Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: VO: Basismodul Einblicke. | Franziska Kollinger-Trucks, M. A.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 1: Einführung in die Historische Musikwissenschaft: Grundlagen, Gegenstände und Perspektiven – PS: Musikhistoriographie: Musique concrète – Elektronische Musik. | PhD. Paul Kolb: UV: Wissenschaftspraxis: Andere Salzburger Musikgeschichten. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: UE: Musiktheorie – UE: Inszenierung und Aufführung: Live Performances – VO: Kompositionsgeschichte. | Mag. Dr. Bernhard Steinbrecher, B. A.: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Populäre Musik: aktuelle Theorien und Methoden zur Erforschung des Klanggeschehens.
Salzburg. Universität Mozarteum. Ao.Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge Joachim: Zur Geschichte des Klavierwettbewerbes (gem. mit Peter Cosse Peter) – Geschichte der Klaviermusik – S: Geschichte der Cembalomusik nach 1945 – Liedanalyse. | Dr. Bernadeta Czapraga:VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. phil. Rainer Josef Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gem. mit Ass.-Prof. Dr. phil. Bakk.art. Andreas Bernhofer Andreas). | Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer Wolfgang: Musikgeschichte 3 – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musik-wissenschaftliches Seminar. | Mag. art. Sarah Haslinger: Ü: Technik wissenschaftliches Arbeitens. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Musikgeschichte 1 – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten –S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer Thomas) – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung. | O.Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer Peter: Wechselwirkung der Künste (gem. mit Ao.Univ.Prof. Dr. Helga Buchschartner) – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – VU: Historische Dimensionen von Musik, Theater und Gesellschaft – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusik in Europa – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner) – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung (nur Innsbruck). | Dr. Oswald Panagl: S: Poetik. | Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Thies: Akustik – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens.
Siegen. Dr. Sara Beimdieke: S: Kindheit komponiert – Die Rezeption von Kind und Kindheit in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Queer Popular Music – S: Die Ballade – S: Schwarze Romantik. | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Musik und Exil – Realisierung einer Ausstellung über das Leben der jüdischen Musikmäzenin Emmy Rubensohn (Kassel, Shanghai, New York) – S: Von der Spätromantik bis in das 21. Jahrhundert. Musikgeschichte im Überblick – S: Zeichen, Symbol, Ikon – Die Geschichte der Notation. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Videoclips.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. des. Anna Bredenbach: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten „gem. mit Prof. Dr. Joachim Kremer. | Dr. Julian Caskel: PS: Empirische Interpretationsforschung. | Michael Flade: S: Musik des 20. Und 21. Jahrhunderts – Höranalysen. | Prof. Dr. Matthias Handschick: S: Hochschulübergreifendes Seminar „Musikpädagogik im Diskurs“ Politische Aspekte musikalisch-ästhetischer Bildung „gem. mit Prof. Dr. Kai Martin und Prof. Dr. Adrian Niegott“. | Dr. Peter Hellmig: S: Kultur-Finanzierung. | Dr. Alexis Kivi: PS: Musikpädagogische Konzepte, Konzeptionen und aktuelle Tendenzen – HS: Zwischen musikdidaktischem Masterplan und Öffnung: Wie viel Planung und wie viel Freiraum braucht Musikunterricht. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Das 18. Jahrhundert – HS: Urban musicology – Musik in Städten der Frühen Neuzeit – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“– Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst und Prof. Dr. Andreas Meyer“. | Dr. Janine Krüger: HS: Interkulturelle Musikpädagogik: Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. |Dr. Michael Kube: PS: Das Altbachische Archiv. Formen, Typen, Traditionen – HS: Zwischen Augarten und Konzerthaus. Orte des Wiener Konzertlebens im 19. Jahrhundert. | Dr. Christiane Lenord: S: Musikunterricht entwickeln und erforschen – Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens „gem. mit StD´ Andrea Amann“ – HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos – Interpretationswerkstatt. |Prof. Dr. Hendrikje Mautner: S: Leonard Bernstein als Musikvermittler – S: Konzertmoderation. Recherche – Ausarbeitung – Präsentation. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Theorie und Geschichte der Filmmusik – PS: …was will uns der Komponist damit sagen? Musikalische Bedeutung im Richtungsstreit (Lektürekurs). | Dr. Cordula Pätzold: S: Seminar Alte Musik II: Renaissance (Schwerpunkt historische Satztechnik). | Susanne Zargar-Swiridoff: S: Seminar Hörerziehung: Außereuropäische Musik. Musik aus Bali und Java. Traditionelle Musik im Dialog mit zeitgenössischer Musik. | Dr. Boris Voigt: PS: Sozialgeschichte des Musikerberufs. |
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Harmonielehre Grundlagen – Ü: Russische Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notations- und Quellenkunde I. | Andreas Flad, M. A.: Musik- und Kunstpraxis an Universitäten (Ringvorlesung, gem. mit Thomas Schipperges) – S: Besaitete Tasteninstrumente in kompositionsgeschichtlicher Korrelation von 1700 bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Stefan Morent: HS/S: Sacred Sound: Musikalische Manifestationen des Sakralen im interreligiösen Vergleich (gem. mit Mujadad Zaman, Zentrum für Islamische Theologie). | N. N.: Georg Friedrich Händel in London – HS/S: Franz Schubert und das Klavier. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: HS/S: Rollenspiele und Dekonstruktion: Macht, Gender und Diversität im Werk von Mauricio Kagel (im Rahmen des Teaching Equality-Programms der Universität Tübingen). | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: HS/S: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) III – S/HS: Phänomen Dirigent – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre Grundlagen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I: bis um 1400 – Musik- und Kunstpraxis an Universitäten (Ringvorlesung, gem. mit Andreas Flad) – HS/S: Musik in Tübingen – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Kontrapunkt Aufbau – Ü: Werkanalyse I. | Sara Springfeld, M. A.: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Helmut Völkl: S: Kirchenmusik in Kunst und Architektur. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre Grundlagen.
Weimar–Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Haydn – der Klassiker. | Dr. Michael Chizzali: S: Geschichte der Orgelmusik – S: Wie organisiere ich eine Tagung? (gem. mit Prof. Dr. Helen Geyer). | Dr. Fabian Czolbe: S: Sinfonik als Kulturtransfer zwischen „Ost“ und „West“ im 19. Jahrhundert (gem. mit Dr. Stephan Lewandowski). | Prof. Dr. Helen Geyer: Oper im Wandel II: Streiflichter der Operngeschichte II – S: Ausgewählte Probleme der Aufführungspraxis (16. bis 18. Jahrhundert) – S: Luigi Cherubini: Médée (gem. mit Prof. Jörn Arnecke). | Prof. Dr. Michael Klaper: Jean-Baptiste Lully und die französische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Musikwissenschaftliche Quellenkunde. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musikgeschichte und Allgemeine Geschichte – Prozesse der musikalischen Moderne – S: Vom Klang der Moderne. Konstellationen zwischen Musik und bildender Kunst um 1900 (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Wegner, Max Pommer M. A.) – S: Die musikalische Moderne des Ostens. | Dr. Stefan Menzel: S: Sonata quasi una fantasia – Fantasia quasi una sonata: Formambiguitäten in der Musik des 19. Jahrhunderts – S: „Excolirende Kunstmeister Teudscher Nation.“ Eine musikalische Personengeschichte des 17. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Musik und Holocaust. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Jazz global – S: Klangwelten und Hörpraktiken. Eine Annäherung an die Sound Studies und Auditory Culture Studies – S: Improvisieren. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Klang in Bewegung: Tanz in seinem kulturellen Umfeld (gem. mit Dr. Juliane Stückrad) – S: Visual Music – Sichtbare Musik auf 360 Grad (gem. mit Prof. Micky Remann) – S: Der brasilianische Samba (gem. mit Chico Santana) – S: Japanische Musik: Shakuhachi und Shamizen (gem. mit Gustavo Wakasugi). | Dr. Beate Agnes Schmidt: S: Heinrich Schütz. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick I: Musik und Mensch I – S: Josquin des Prez – S: „text on stage“ – Konzertmoderation lernen und anwenden.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft (gem. mit Leßmann) – SE: Die Oper in Wien im theresianischen Zeitalter – UE: Einführung in das Studium der italienischen Oper: Quellen, Poetik, Sprache und Dramaturgie – VO: Musikgeschichte III (gem. mit Lodes) – UE: Ringvorlesung: Zwischen Transfer und Transformation: Horizonte der Rezeption von Musik (gem. mit Leßmann). | Dr. Stefan Gasch: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Mag. Carolin Krahn: PS: Stravinsky demeure – Stravinsky and us – Rhythm is it! Strawinsky als Phänomen des 20. Jahrhunderts. | Dr. des. Benedikt Leßmann: UE: Ringvorlesung: Zwischen Transfer und Transformation: Horizonte der Rezeption von Musik (gem. mit Calella) – VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft (gem. mit Calella) – VO: Grundlagen der Musik nach 1600 – PR: Schreiben über Musik: Programmheft, Konzerteinführung, Musikkritik etc. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Musikgeschichte III (gem. mit Calella) – UE: Einführung in die Musikalische Paläographie – PS: Das „Mellon Chansonnier“. Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76) – UE: Mensuralnotation singen – Aufführungspraktiken reflektieren (gem. mit Rabe). | Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil: VO: Einführung in die Ethnomusikologie – SE: Musik und Gewalt – SE: Indigene Musik und Postkolonialismus. | Jörg Mühlhans, M. A.: UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik – Analyse. | Dipl.-Mus. August Valentin Rabe, M. A.: UE: Mensuralnotation singen – Aufführungspraktiken reflektieren (gem. mit Lodes). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik – Synthese. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Orientierung Ethnomusikologie – PR: Exkursion nach Madagaskar: Auswertung des Materials (gem. mit Gruber). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Musik der Welt im Überblick I – VO: Einführung in die Populäre Musik.
Externe. Mag. Nora Bammer: PS: Einführung in die Ethnomusikologie Amazoniens. | Mag. Dr. Erwin Barta: PR: Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe im digitalen Zeitalter. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2 (Gruppe 1). | Dr. Scott Edwards: VO: Music and Book Culture in 16th-Century Europe. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Kompositionstheorie und Kompositionspraxis – die gebundene und freie Musikgestaltung heute. | Mag. Mag. Dr. Daniel Ender: PS: Zeitgenössische Musik von 1970 bis 2000 zwischen Werkästhetik und Performanz. | Mag. Cornelia Gruber: PR: Exkursion nach Madagaskar: Auswertung des Materials (gem. mit Schmidhofer). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: SE: Musikproduktionen (inkl. Oper) für Kinder. | Mag. Michael Hagleitner: PS: Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes. | ao.Univ.-Prof. Dr. phil. Ursula Hemetek: UE: Musik der Roma: theoretisch reflektieren, aktiv musizieren (gem. mit Hrickova). | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: VO: Die Wiener Hofmusikkapelle(n) im Kontext der Musikgeschichte Mitteleuropas (ca. 1600–1918). | Ivana Hrickova: UE: Musik der Roma: theoretisch reflektieren, aktiv musizieren (gem. mit Hemetek). | Univ.-Doz. Dr. Helmut Kowar: SE: Ordnungen, Verzeichnisse, Kataloge, etc. – Darstellungsformen in der Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik II. | Mag. Dr. Benedikt Lodes: PR: Angewandte musikwissenschaftliche Recherche für MusikhistorikerInnen. | Dipl. Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PS: Wechselbeziehungen von Raumakustik und Komposition. | Mag. Dr. Moya Aliya Malamusi: VO: Personalities and history of popular East and Southern African Music. | DDr. Grantley McDonald: UE: Musik und Emotion von Orpheus bis L'Orfeo. | Dr. Manfred Nusseck: VO: Grundlagen der Musikpsychologie. | Mag. Stephan Reisigl: UE: Musikalische Analyse: Analyse der „erweiterten Tonalität“ – VO: Allgemeine Musiklehre. | Dr. Elisabeth Reisinger: PS: Musikkulturelles Handeln am Hof und in der Aristokratie um 1800. | Mag. Esther Rois-Merz: PR: Grundlagen der Akustik. | Mag. Dr. Gerhard Rosner: UE: Ethnomusikologische Übung (Gruppe 2). | Prof. Dr. phil. Manfred Hermann Schmid: VO: Richard Wagner. | Dr. Kateryna Schöning: UE: Ricercar 1500–1650. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Johann Joseph Fux: Leben, Werk und Bedeutung. | Mag. Dr. Bernhard Steinbrecher: UE: Musikalische Analyse: Klanggeschehen in populärer Musik. | Mag. Mag. Dr. Cornelia Stelzer: PS: Musik im Nationalsozialismus. | Benno Sterzer: UE Ethnomusikologische Übung (Gruppe 1). | Dr. Sonja Tröster: UE: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil. Privatdozent Christian Utz: SE: Klavier- und Liederzyklen des 19. und 20. Jahrhunderts aus Sicht der Gattungs-, Interpretations- und Rezeptionsgeschichte. | Prof. Dr. Susanne Vill: SE Gender-Rollen in Musical- und Musikfilmen. | Mag.art. Benjamin Vogels: UE: Tonsatz 2 (Gruppe 2). | Prof. Dr. M. A. Dipl.-Psych. Richard von Georgi: SE Anwendung von Musik im Alltag.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Barbara Alhuter: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 03 – S: Musikalische Literaturkunde. | Dr. Regina Busch: S: Die Musik der Wiener Schule: Kammersymphonien. | Prof.Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 02: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden. | Dr. Daniel Ender: VK: Formen- und Strukturanalyse. | Prof.Dr. Martin Eybl: VK: Musikgeschichte 01 (IGP und MBP) – VS: Geschichte der Musiktheorie 01. | Eike Feß, M. A.: S: Die Musik der Wiener Schule: Zwölftonmethode. | Dr. Maria Fuchs: VK: Musik nach 1945. | Dr. Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert – VO: Notationskunde 01: Notationsformen vom 13. bis 17. Jahrhundert – S: Musik nach 2000. | Prof. Dr. Christian Glanz: KO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VK: Musikalische Literaturkunde 01. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: S: Aufführung und „Authentizität“ – S: Kontrafaktur – Parodie – „borrowing“. | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 03 (IGP und MBP) – VK: Musikalische Literaturkunde 03 – VO: Lied und Oratoriengeschichte 01. | Mag. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 01: bis 1600. | Prof.Dr. Annegret Huber: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse, Semesterstufe 03: Analyse- und Darstellungsmethoden. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – S: Luigi Nono – VU: Musik der Gegenwart. | Dr. Tatjana Markovic: VO: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur. | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: S: Kulturgeschichtliches Seminar 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01. | Dr. Alexander Preisinger: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur. | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Formenlehre 04: Die Formen der Weltenerzeugung. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: PS: Proseminar IME: Wissenschaftliche Arbeitstechnik – VO: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung „Musikgeschichte wozu?“. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – PR: Kurkapellen und Kurmusik. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Musik lehren – Musik lernen – VU: Musikgeschichte 01: bis 1600. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: KO: Musikgeschichte 01 – KO: Musikgeschichte 03. | Chanda VanderHart PhD: S: Das Lied im 19. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: S: Kulturkunde 03 – S: Menschenrecht Musik? Musikzensur in Geschichte und Gegenwart.
Institut für Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik. Mag. Irmgard Bankl: Didaktik der Rhythmik mit Kindern, Semesterstufe 01 - Didaktik der Rhythmik mit Kindern, Semesterstufe 02 – KG: Rhythmik, Semesterstufe 01 „gem. mit Mag. Jutta Goldgruber-Galler“- KG: Rhythmik, Semesterstufe 02 „gem. mit Mag. Jutta Goldgruber-Galler“- KG: Rhythmik, Semesterstufe 07 „gem. mit. Univ. Prof. Angelika Hauser-Dellefant, Mag. Monika Mayr“ – KG: Rhythmik, Semesterstufe 08 „gem. mit. Univ. Prof. Angelika Hauser-Dellefant, Mag. Monika Mayr“. | Mag. Christoph Falschlunger: S: Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 01- Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 02 - Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 03- S: Didaktik der Rhythmik 01- S: Didaktik der Rhythmik 02. | Klaus Göhr: S: Schlagwerk und seine Didaktik 01. | Anton Gruber: Einführung in die Inszenierungstechniken. | Univ. Prof. Angelika Hauser-Dellefant: Bewegungslehre und Didaktik der Bewegungspädagogik 01 - Bewegungslehre und Didaktik der Bewegungspädagogik 02- KG: Rhythmik, Semesterstufe 03 „gem. mit. ao. Univ. Prof. Paul Hille“ – KG: Rhythmik, Semesterstufe 04 „gem. mit. ao. Univ. Prof. Paul Hille“ – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Rhythmus“, Semesterstufe 01 – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Rhythmus“, Semesterstufe 02 – KE: Rhythmik: Analyse und Gestaltung, Semesterstufe 01 „gem. mit Mag. Jutta Goldgruber-Galler“ – KE: Rhythmik (Masterstudium): Analyse und Gestaltung „gem. mit Mag. Jutta Goldgruber-Galler“ – KE: Rhythmik (Masterstudium), Semesterstufe 01 – KE: Rhythmik (Masterstudium), Semesterstufe 02. | ao. Univ. Prof. Paul Hille: S: Didaktik der absoluten und relativen Solmisation und des rhythmischen Solfège – S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 01 – S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 02 – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „musikalische Parameter“, Semesterstufe 01 – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „musikalische Parameter“, Semesterstufe 02 – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Ostinato“, Semesterstufe 01 - KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Ostinato“, Semesterstufe 02 - S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 02 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 (Masterstudium) – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 02 (Masterstudium). | Mag. Monika Mayr: KG: Rhythmik, Semesterstufe 05 „gem. mit. Mag. Veronika Kinsky, Mag. Jutta Goldgruber-Galler“.| Dr. Herta Hirmke-Toth: S: Didaktik der Rhythmik, Semesterstufe 03 – S: Didaktik der Rhythmik, Semesterstufe 04 – Geschichte der Rhythmik 01. | Ao. Univ. Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Tanzgeschichte. | Elisabeth Orlowsky: Ü: Bewegungstechnik 01 - Ü: Bewegungstechnik 02 - Ü: Bewegungstechnik 03 - Ü: Bewegungstechnik 04 - Ü: Bewegungstechnik 05 - Ü: Bewegungstechnik 06 - Ü: Bewegungstechnik für Fortgeschrittene 01 - Ü: Bewegungstechnik für Fortgeschrittene 02 - Ü: Bewegungstechnik (Masterstudium) 01 - Ü: Bewegungstechnik (Masterstudium) 02. | Raino Rapottnig: S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 01 – S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 02 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 02 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 (Masterstudium). | Dr. Peter Rymarz: Anatomie und Physiologie 01 - Anatomie und Physiologie 02. | Mag. Nora Schnabl: KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Freie Improvisation“, Semesterstufe 01 – KG: Rhythmik: Analyse und Gestaltung „Freie Improvisation“, Semesterstufe 02. | Elisabeth Stein: S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 01 – S: Klavierimprovisation und ihre Didaktik 02 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 02 – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 01 (Masterstudium) – S: Musikalische Improvisation und ihre Didaktik 02 (Masterstudium). | Matthias Suske: Didaktik / Methodik in der Theaterpädagogik.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Gioseffo Zarlino, Istitutioni harmoniche, Venedig 1573 – S: Musik und Rhetorik (gem. mit Dr. Hansjörg Ewert) – Ü: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Mozart-Labor – S: Claudio Monteverdi – S: Skala. Tonleitern in der Musik von 1400 bis 1900 – S: Franz Schubert, Die Winterreise – Ü: Instrumentation. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Lisa Herrmann-Fertig, M. A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Ethnomusikologische Feldforschung. Methoden und Praxis. | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Transkription – S: Nahöstliche Musikpraxis im Spiegel der Zeit. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Michael Praetorius – S: Katalogisierung und Erschließung historischer Musikbestände aus Niederösterreich – S: Umberto Eco. Das offene Kunstwerk – Koll: Kolloquium zu aktuellen musikwissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Franz Schubert – S: Fundamentum organisandi. Quellen, Notationsweisen und Faktur der Musik für Tasteninstrumente vom 15. bis 17. Jahrhundert – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: „fabricare soprali fundamenti della verità“. Claudio Monteverdi (1567–1643). Biographie und Ästhetik im Spiegel seiner Briefe – Koll: Institutskolloquium (gem. mit Dr. Christian Lemmerich). | Prof. Dr. Andreas Lehmann: Wunderkind. Historie, Mythos, Psychologie und Fertigkeitserwerb. | Dr. Christian Lemmerich: S: Filmmusik. | Dr. Nepomuk Riva: S: Notiert wird nicht das Wichtige, sondern das Notwendige. Einführung in außereuropäische Notationsformen. | Prof. Dr. Eckhhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Musikgeschichte im Spiegel bedeutender Musikzeitschriften – S: Empirische Methoden der Sozialwissenschaft in der Musikwissenschaft – S: Sprache der musikalischen Analyse. | Dr. Thomas Röder: S: Miles Davis und John Coltrane. | Dr. Monika Schoop: Let's Do Gender! Gender und Queer Studies in der Musikforschung. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musikgeschichte von 1950 bis heute – S: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – S: Digitale Welten: Einführung in heutige Musikpraktiken – Ü: Basistexte der Gegenwart. | Dr. Konstantin Voigt: S: Antiken (Miss)Verständnisse. Musikhistorische Schlaglichter auf Antikenrezeption von Mittelalter bis in die Gegenwart – S: Lateinische und volkssprachliche Lieder des 12. Jahrhunderts. | Dr. Oliver Wiener: S: „Objekte im Netz“: digitalisierte Instrumentenkunde – S: Kategorien der Formanalyse für Musik des 18. Jahrhunderts – S: Die Symphonie im 18.Jahrhundert.
Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: Koll: Musik zwischen Kunst und Kitsch – PS: Musik der mittelalterlichen Kathedralen. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre I, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Dr. Matteo Giuggioli: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Ludwig van Beethoven: Spätwerk und „Spätstil“ – S: Die Kammermusik von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: PS: Popmusik als Text, Popmusik als Situation. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik des 17. Jahrhunderts – S: Die Sinfonie nach 1945 – PS: Tschaikowskys Sinfonien. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musik der europäischen Juden. | Dr. Michael Meyer: PS: Claude Debussy. | Veronika Weber, M. A.: Ü: Berufspraxis: Musikvermittlung.
Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: Ü: Das Madrigal – PS: Der Klang einer Stadt, Einführung in die musikwissenschaftlichen Methoden | Hans Ganser, M. A.: PS: Musik aus der Zeit von Martin Luther (1483–1546) – Ü: Feste und Feiern im Mittelalter (gem. mit Dr. Klaus Vogelgsang). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Analyse I – PS: Musikwissenschaft in Museen / Ausstellungen – Exkursion: Musikwissenschaft in Museen / Ausstellungen. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Tasteninstrumente in der Geschichte und ihre Musik – Ü: Analyse III – HS: Instrumentenbau im 18. und 19. Jahrhundert. Handwerk, Manufaktur, Industrialisierung – HS: Musikikonografie - Bildliche Darstellung von Sängern, Instrumenten und Aufführungspraxis – OS: Doktorandenseminar – Exkursion: Symposium „Reformation und Musik“.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Anton Webern. | Andreas Baumgartner, M. A.: Ü: Avantgarde und Reaktion. Ästhetische Konzepte der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. | Dr. Irene Holzer: S: Musik denken – Musik formen. Die frühe Mehrstimmigkeit und ihr scholastisches Umfeld. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Metronome und musikalische Zeit – Das Instrumentarium der Alten Musik. Einführung in die Organologie. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Logik der Leidenschaft: Die Musik Bela Bartóks – OS: Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik. – Ü: Schreib- und Sprechwerkstatt. | Dr. Felix Wörner: Ü: Fragen der Musikgeschichte II.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: „...dancée à l'opéra“– Einführung in Theorie und Praxis des Bühnentanzes im 17. und 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters II – PS: Theatermanagement und Theaterinstitutionen – Ü: Theaterlabor. | Dominik Frank: S: Reenactments. | Bernd Hobe: PS: Produktionsdramaturgie mit Berlin – Exkursion. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Inszenierungen im Vergleich – Doppelinterpretationen. | Dr. Marie-Anne Kohl: PS: Das Comeback der Operette – S: „ICH“ – Von der Autobiografie zum Selfie. Selbstkonstruktionen in den Künsten und neuen Medien. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Zur Theorie und Praxis von Theaterräumen: Beispiele des 19. und 20. Jahrhunderts – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Spect-actors und Experten des Alltags – Partizipation im Theater. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management. | N. N.: PS: Inszenierung – Aufführung – Performance. Ansätze der Aufführungsanalyse. | N. N.: Ü: Dramaturgische Praxis.
Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Interpretationsanalyse – PS: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Aufführung/Inszenierung/Werk: Norma von Vincenzo Bellini. | Dr. Lena van der Hoven: S: Ästhetische Herausforderungen von Musiktheater und Neuer Musik – Einzelstudien. | PD Dr. Sebastian Werr: S: Opernlibrettisten des 17., 18. und 19. Jahrhunderts.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: V: Robert Schumann und die musikalische Romantik – S: Messe, Motette und Tenorlied im 16. Jahrhundert – S: J. S. Bachs Inventionen und Fugen – S: Tod und Todesdarstellung in der Musik des 16. bis 20. Jahrhundert – Ü: Tonsatzübungen: Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts – Ü: Tonsatzübung: Polyphoner Tonsatz des 18. Jahrhunderts – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen III für 3. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen IV für Fortgeschrittene.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Martin Albrecht-Hohmaier: S: Opera buffa – Gattung, Werkbegriff, Quellen. | Dahlia Borsche: S: Performing Music. Interdisziplinäre und transkulturelle Forschungsperspektiven – S: : Musikstadt Kopenhagen. Von der Königlichen Kapelle zum Sound Studies Lab (gem. mit Dr. Mats Küssner). | Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Zeitgenössische Musik in der Analyse. | Dr. Tobias Faßhauer: Tonalität und Harmonik in der populären Musik, 1890–1990. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Transkulturelle Musikwissenschaft und -geschichte. Probleme, Positionen und Perspektiven. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Interaktive Musik und Klangkunst: Ästhetik, Geschichte und technologische Grundlagen – Musikalisches Entrainment: Theoretische und empirische Untersuchungen. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik in evolutionärer Perspektive – S: Rhythmós. Vom Ordnungsprinzip zur Konsensualität – Audio-Heterotopie. Zur Ablösung musikalischer Subjektivitäten durch technische Archive. | Dr. Mats Küssner: S: Einführung in die Datenanalyse mit R – Musik, Emotion und visuelle Vorstellung. | Dr. Martin Küster: S: Die Clavier-Fantasie des 18. Jahrhunderts: Kontext und Analyse. | Marcello Lussana: S. Musikanalyse durch digitale Klangbearbeitung: Einführung in Ableton Live. | Dr. Claudia di Luzio: S: Polyphonie – Intertextualität – Intermedialität in Musiktheater und Musikdramaturgie heute. | Dr. Clemens Maidhof: S: Einführung in die EEG-Datenanalyse. | Janina Müller: S: Musik und Geniekult. | PD Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie – Sound Studies und Musikwissenschaft. | Christian Schaper: S: Das «Reprisenproblem» in der Formenwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Von der Walze zum Download, von Schellack bis Stream: Grundzüge einer Geschichte der «Tonträger»-Produktion. | Dr. Ullrich Scheideler: Alban Bergs Oper Wozzeck: Entstehung, Kontext, Analyse, Rezeption. | Dr. Florina Speth: S: Die Rolle von Musik in Kinästhesie und Bewegung. | Prof. Dr. Arne Stollberg: “The Land without Music“? Englische Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert – S: Nietzsche und die Musik – Nietzsche in der Musik – S: Von der Konzertouvertüre zur Symphonischen Dichtung – Koll: Erzählt Musik? Forschungsperspektiven musikalischer Narratologie. | Leila Zickgraf: S: Marionetten, Jungfrauen, Traumtänzerinnen: Die Ballets Russes im Kontext der Theaterreform (um 1900) am Beispiel von Stravinskijs frühen Balletten.
Berlin. Universität der Künste. Dr. Pietro Cavallotti: PS: Die Musik Luigi Nonos. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Heine-Vertonungen des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Axel Fischer: Die Passionen und Oratorien von Johann Sebastian Bach. | Dorothea Hilzinger: Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach III (gem. mit. Sandra Kebig und Prof. Dr. Dörte Schmidt) – PS: Britischer Humor auf der Bühne: Gilbert & Sullivan – PS: Eine Sonate von Beethoven – 12 Perspektiven (gem. mit Sandra Kebig). | Marleen Hoffmann: PS: Musikkulturelles Handeln von Frauen. | Sandra Kebig: Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach III (gem. mit. Dorothea Hilzinger und Prof. Dr. Dörte Schmidt) – PS: Eine Sonate von Beethoven – 12 Perspektiven (gem. mit Dorothea Hilzinger). | PD Dr. Ulrich Krämer: PS Zwischen Subversion und Wahrhaftigkeit: Die Musik von Erik Satie (gem. mit Tomas Bächli). | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Zwischen Bühne, Leinwand und Grammophon. Berlin und die musikalische Vergnügungsindustrie der 1920er Jahre. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musik auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts – HS: Fanny Mendelssohn-Hensel. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Sammeln – Bewahren – Erforschen: Musikinstrumenten-Sammlungen seit dem 16. Jahrhundert. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Sonate – Symphonie – Konzert. Zur Geschichte motivisch-thematischer Prozesse. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Die Musik des 20. Jahrhunderts – Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach III (gem. mit. Dorothea Hilzinger und Sandra Kebig) – HS: Händel in London – HS: „In vierfacher Bruderumarmung aufstreben“ – Die Streichquartette von Ludwig von Beethoven. | PD Dr. Stephanie Schrödter: PS: Bach in Bewegung. | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Elektroakustische Musik. Geschichte und Ästhetik. | PD Dr. Christiane Tewinkel: PS: Franz Schuberts Goethe-Vertonungen. | Dr. Boris Voigt: PS: Zerstörung, Gewalt, Verbrechen. Die Beziehung zwischen Destruktivität und musikalischer Ästhetik von der Romantik bis zum Heavy Metal.
Bern. Dr. Anja Brunner: PS/HS: Feldforschung: Musiktraditionen in der Schweiz. | Dr. María Cáceres Piñuel: PS/HS: Alte Musik im Film (gem. mit Prof. Dr. Cristina Urchueguía). | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Die Anfänge der italienischen Oper – PS/HS: Nicht nur Monteverdi: Wie Theater und Komponisten die italienische Oper des 17. Jahrhunderts wiederentdeckten (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano). | Dr. Henry Hope: GS: Musikgeschichte in Beispielen. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. des Sascha Wegner) – PS/HS: Nicht nur Monteverdi: Wie Theater und Komponisten die italienische Oper des 17. Jahrhunderts wiederentdeckten (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard). | Prof. Dr. Britta Sweers: Amerikanische Musikkulturen – PS/HS: Musik und Tourismus. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: PS/HS: CAMERATA BERN - Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Dr. des. Sascha Wegner) – PS/HS: Alte Musik im Film (gem. mit Dr. María Cáceres Piñuel) – PS/HS: Blasmusik und Regieoper unter Levantinischem Himmel: Exkursion nach Valencia. | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – PS/HS: CAMERATA BERN: Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Prof. Dr. Cristina Urchueguía).
Bremen. Nicola Bunte: S: Quantitative und qualitative Methoden empirischer Musikforschung. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. - Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen). | Dr. Anne-Katrin Jordan: S: Empirische Musikforschung. | Christian Kämpf S: Musik nach Sinn und Gehalt analysieren. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Disziplinäre Vertiefung II: Musikpsychologie. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Basis – S. Musik und Medien: Produktion. | AR Dr. Axel Schröter: S. Musikgeschichtliches Repetitorium II: Die Musik des 18., 19. Und 20. Jahrhunderts – V: Die Musik des 20. Jahrhunderts – S: Konventionelle und PC-gestützte Interpretationsanalysen klassischer Musik – S: Liszts musikästhetische Schriften der 1850er Jahre – S: Perspektiven Systematischer Musikwissenschaft auf Musikästhetik – S: Zum Konzertleben Bremens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Musikgeschichte in Bildern – Bilder der Musikgeschichte – S. Musikalisches Urteil – reine Geschmacksache.
Bonn. Sebastian Biesold, M. A.: S: Konzertsäle im Köln-Bonner Raum. | Anna Drechsler, M. A.: S: ENDSTATION SEHNSUCHT – Schauspiel- und Opernmusik im Vergleich. | Dr. Volkmar Kramarz: S: Die E-Gitarre – vielfältiges Klangwerkzeug und identitätsstiftendes Genre-Symbol – S: Klingende Formen – Installations- und Kompositionssoftware (M3-1) – S: Klingende Formen – Installations- und Kompositionssoftware. Praktische Anwendungen (M3-2). | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Klingendes Drama und musikalische Propaganda: Beethovens Schauspielmusiken. | Vertr.-Prof. Dr. Friederike Wißmann: S: Europäische Konzertsaalarchitekturen – S: Klingende Bilder – Bildmusik (M8-1, -2) – S: Tragödie in „Musik gesetzt“ (M6-1, -2). | David Witsch, M. A. B. A.: Ü: Noten schreiben am PC: Notensatz mit Finale 2014. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler, M. A.: S: Grenzenlose Freiheit im Rahmen des technisch Machbaren: Konzepte und Methoden in der Komposition elektronischer Musik.
Detmold – Paderborn. Universität Paderborn. Susanne Dick, M. A.: S: Seminar zur empirischen Feldforschung: Bedeutungen von Musik im Leben älterer und alter Menschen. | Dr. Sabine Ehrmann-Herfort: S: Musiktheater seit 1950 – Positionen und Werkbeispiele. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: S: Musik, Körper, Bewegung: Aspekte einer musikalischen Diskursgeschichte – Musikgeschichte II. | Dr. Philipp Heitmann: S: Piranesi und Doré als musikalische Anreger für das 19. und 20. Jahrhundert – S: Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert. | Sebastian Herbst, M. E.: Geschichte der Popmusik II. | Joachim Iffland, M. A.: S: Digitale Präsentation. | Prof. Dr. Werner Keil: S: Mozarts Kammermusik für Streicher/Bläser – S: Musikvorstellungen der Antike – S: Eduard Hanslicks Schrift: Das Musikalisch-Schöne – HS: Musik und Verstehen. | Prof. Dr. Sabine Meine: HS: Musik für den Sonnenkönig – Mozarts Le Nozze di Figaro im Kontext. Wege zur Interpretation einer Oper – S: Projektseminar Fundgrube Salonorchester: Potenziale eines Notenbestands (gem. mit Henrike Rost, M. A.). | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Notation neuerer Musik – HS: Komponisten dirigieren eigene Werke. | Sarah Schauberger, M. A.: S: „Race, Class, Gender“ in Feldern der Musik. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Einführung in den professionellen Notensatz (gem. mit Kristina Richts, M. A.).
Dortmund. Technische Universität. Institut für Musik und Musikwissenschaft. PD Dr. Frédéric Döhl: S: Musik und Medien. | Dr. Mario Dunkel: S: Jazzensemble – S: Transkultureller Musikunterricht. | Alexander Gurdon: S: Goethes „Faust“ und seine Vertonungen, von Schubert bis Mahler – S: Kultur und Propaganda, Musik und Manipulation – Eine politische Musikgeschichte. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Felix Mendelssohn Bartholdys Orchesterwerke – S: Tonsatz: Auf den Spuren von Igor Strawinsky (gem. mit Dr. Martin Ebeling). | Peter Klose: S: Summer School: Crossing Borders – Popmusik mit allen – S: Say it loud! „Schwarze“ Musikstile als Motor der Popmusik? | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: Forschungsfreisemester. | Miriam Meisterernst: S: Inklusives Musiktheater – S: Schattentheater. | Prof. Dr. Holger Noltze: Musikgeschichte II. | Dr. Klaus Oehl: HS: Mozarts Opern der Wiener Jahre: Arientypologien und Ensembles – S: Beethovens Klavierkonzerte – S: Formenlehre – Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis zum Tod Johann Sebastian Bachs. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Claude Debussy und Maurice Ravel: Der musikalische Impressionismus aus systematischer Sicht – S: Emotionale und analytische Zugänge zur Musik – S: Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten – S: Die Musik Venedigs gestern und heute. | Prof. Dr. Michael Stegemann: HS: Camille Saint-Saёns (II) – HS: Vom Autograph zum Urtext: Einführung in musikalische Editionspraxis – S: Interpretationsforschung: Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven – S: Musikgeschichte III: Die Musik des 20. Jahrhunderts. | Bjørn Woll: Regietheater im Spiegel der Aufführungskritik.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS/Methoden: Kompositionslehre und Musikanschauung zu Haydns Zeit – AS: Haydns Streichquartette – VS/MS: Charles E. Ives – RK: Charles E. Ives und seine Zeit – Koll: Masterkolloquium. | Peter Bartetzky: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II (2 Veranstaltungen) – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Almut Gatz: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II (2 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I / II (2 Veranstaltungen) – F: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: BS/Analyse: Grundlagen der musikalischen Analyse – AS: Die Orgel in der Gegenwartsmusik. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Jazz und Swing oder das Problem der „freien Töne“ – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Musikästhetisches Denken im 19. Jahrhundert – VS/MS: Das beginnende 19. Jahrhundert. Die 1810er und 20er-Jahre in Musik und Literatur (gem. mit Prof. Dr. Bernd Kortländer). | Dr. Christoph Kammertöns: AS: Leiblichkeit: Die Rolle des eigenen Körpers in der Musikausübung. | Dr. Odilo Klasen: AS: Von Chören, Kirchen, Komponisten: Der Berufstand des Kantors als Geschichte von Personen seit König David bis Olivier Messiaen im Spannungsfeld künstlerischen Anspruchs und konkreter Lebenswirklichkeit – AS: „Die Messe“ von Orlando di Lasso über Claudio Monteverdi bis Ludwig van Beethoven: Wandel von der Zweckbestimmung zum Bekenntniswerk, innere Notwendigkeit oder äußere Formung. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS: Karlheinz Stockhausen. Schlüsselfigur der Musik nach 1950: Konstruktivist, Visionär, Esoteriker. | Dr. Uwe Pätzold: VS/MS: „Soundscapes of Liminality“ Das menschliche Lebensende in den Musikkulturen der Welt – RK: „Soundscapes of Liminality“. Kindheit und Jugend in den Musikkulturen der Welt. | Dr. Uta Swora: AS: „Soli deo gloria“ Musik und Reformation – RK: Bachs Kantaten im Überblick. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: VS/MS: Richard Wagner: Rheingold. <> PD Dr. Yvonne Wasserloos: AS: „Die Worte klingen wie Musik“. Heinrich Heine vertont (gem. mit Dr. Karin Füllner) – AS: Der Orpheus-Mythos in der Musik: Spätrenaissance bis Frühbarock (gem. mit Almut Gatz).
Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Norbert Abels: Paul Hindemith und das Musiktheater – S: Sola scriptura – Sola Musica. Die Reformation in der Oper. | Dr. David Berchem: S: The music sounds better with you. Populärkultur und ästhetische Musikerfahrung. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Claudio Monteverdi – S: Formen des Musiktheaters im 17. und 18. Jahrhundert – S: Beethovens „neuer Weg“ – S: Don Giovanni. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Rhythmuskonzepte. Einführung und Vergleich. | Dr. Dominik Höink: S: Musikgeschichte im Überblick (von 1750 bis zur Gegenwart) – S: Elgar – Vaughan Williams – Britten – S: Musikalische Herrscherhuldigung in der Renaissance – S: Musikhören aus psychologischer und soziologischer Perspektive. | Dr. Gordon Kampe: S: J-Pop, K-Pop, Hokkien-Pop. Aspekte ostasiatischer Populärmusik und -kultur. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: "Quid sit modus?" Tonarten, Tonalität und Notation mittelalterlicher Musik – S: Messvertonungen im 19. und 20. Jahrhundert – S: Die nationale Weihestätte. Bayreuth und Wagner im III. Reich. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, GVL, KSK & Co: Ein Ritt durch den Paragraphendschungel. | Torsten Möller: Ü: Programmhefte für Fortgeschrittene: Diskussion von Stil, Stilhöhe, Gestaltung und Perspektive. | Dr. Markus Schmidt: S: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte der Oper im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: Ü: Instrumentenkunde: Tasteninstrumente. | Dr. Christina M. Stahl: Ü: Musik zur Sprache bringen. | Dr. Bianca Stücker: S: Popkultur & Underground – mediale Konzepte zwischen Kommerzialität und DIY. | PD Dr. Yvonne Wasserloos: S: Heimat. Musik. Medien. Lockmittel der rechten Szene.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: multi, inter, trans: mediale Spielarten von/mit Musik – HS: Europäische Musikfestivals. | Dr. Timo Fischinger: HS: Musik und Gedächtnis. | Dr. Matthew Gardner: S: Musik im Elisabethanischen England (1558–1603). | Dr. Adrian Kuhl: PS: Violinkonzerte vom 18.–20. Jahrhundert. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Musikhochschulen. Strukturen und Organisation (in Kooperation mit der HfMDK). | Prof. Dr. Julio Mendívil: V: Gedanken zur Musikethnologie des 20. Jahrhunderts. – HS: Wem gehört die Musik? Über Musikrecht und Musikindustrie in der postmodernen Welt. – S: Tipi, Tipi Tipso. Musik aus der Karibik. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Musikhandschriften und Musikdrucke des 18. Jahrhunderts – S: Vielfalt – Entstehungskontext – Ausführung. Musik und Musikpraxis am Beispiel von Georg Philipp Telemann (in Kooperation mit der HfMDK). | Prof. Dr. Marion Saxer: V: „Andante religioso“. Musik und Religion im 19. Jahrhundert – HS: Musikverlagswesen – Geschichte und aktuelle Praxis – PS: Musik und Schrift. Einführung in die musikalische Notation im 20. Jahrhundert. | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Monteverdi und seine Zeit. | Leonie Storz, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Ulrich Wilker: PS: Instrumentalmusik bei Joseph Haydn – PS: Queer Musicology.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Koll: Doktorandenkolloquium − Franz Liszt − S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II − Musikgeschichte im Überblick I − Musikgeschichte im Überblick II − S: Notensatz mit LilyPond (gem. mit Prof. Finnendahl). | Dr. Thomas Enselein: S: Skalen als Basis der musikalischen Komposition. | Elli Ferriol: S: Schreibwerkstatt zur Vorbereitung der Bachelor- und Masterarbeiten – S: Musik im 20. Jahrhundert. | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II. | Prof. Orm Finnendahl: S: Neue Kompositionstechniken (gem. mit Prof. Ernst August Klötzke und Prof. Michael Reudenbach). | Dr. Oliver Fürbeth: S: Einführung in die musikalische Analyse [L3, Gesang Bachelor] Einführung in die Werkanalyse [KIA] Formenlehre [KiMu Bachelor]. – S: Beethovens Streichquartette. | Nikodemus Gollnau: S: Musik in der Vertikalen – harmonische Verläufe von 1600 – 2016 und „ihre“ Theorien. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II − S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Richard Wagners Ring des Nibelungen. | PD Dr. Rainer Heyink: S: Vom stile antico zum konzertierenden Stil – Aspekte des Stilwandels in der Musik um 1600 − Geschichte der Oper im Zeitalter des Barock − Musikgeschichte im Überblick I − Musikgeschichte im Überblick II. | Robin Hoffmann: S: Heiße und kalte Musik − S: Instrumentation als Darstellung von Struktur. | Veronika Jezovšek: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Ernst August Klötzke: S: Grundlagen und Wirkungen der Filmmusik. | Hon. Prof. Claus Kühnl: S: Zweite Wiener Schule: Von der freien Atonalität zur Dodekaphonie. | Dr. Robert Lug: S. Musik in interkulturellen Bezügen. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Jazz in Europa. | Prof. Johannes Quint: S: Das Erhabene: Die Musik Anton Bruckners – S: Computergestütztes Komponieren mit SuperCollider. | Dr. Christian Raff: S: Geistliche Vokalmusik des 16. bis frühen 17. Jahrhunderts – S: Das „Verändern beim Wiederholen“ und die „veränderten Reprise“ in der Claviermusik des 18. Jahrhunderts. | Prof. Michael Reudenbach: S: Mazurken von Frédéric Chopin − S: Raumklang – Klangraum. Musik und Architektur. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Krieg. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: − S: Empirische Ästhetik: Konzepte und Möglichkeiten − S: Musik für den Film − S: Einführung in die Musiksoziologie − S: Musik und Sprache.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: VL: Die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – PS/Lektürekurs: Aurelianus, Musica disciplina (gem. mit Dr. Christian Meyer) – PS: Anton Webern op. 3–11 – HS: Ludwig van Beethoven, Streichquartette op. 59, 74 und 95. | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Instrumentenkunde und musikalische Analyse – HS: Mozarts Prager Opern – PS: Michael Praetorius “Musikverständnis“. | Dr. Anne Holzmüller: PS: Musikästhetik um 1800. | Stefan Häussler: PS / HS: Debussys Préludes für Klavier (premier livre) (gem. mit Prof. Dr. Gösta Neuwirth). | Cosima Linke: PS: Musikalische Topoi und Schemata.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: Orgelmusik des 19. Jahrhunderts – S: Geschichte der Kirchenmusik: Dieterich Buxtehude, Organist in Lübeck. | Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Katholische „Barockmusik“: Musik und „Gegenreformation“ – S: Geschichte der Musiktheorie der Renaissance. | Dr. Martin Günther: S: Erlkönig intermedial – Goethes Ballade in der europäischen Musik- und Kulturgeschichte. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Carl Maria von Webers Freischütz. Oder: Die Wiener Klassik ist tot – S: Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Who is who im Gotteslob? Von Ambrosius, Martin Luther, Gregor Linßen und weniger bekannten Kirchenmusikern (gem. mit Dr. Stephan Wahle) – Ü: Was heißt und wie klingt: protestantisch, katholisch, ökumenisch? (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Claudio Monteverdi (1567–1643): Stilprägender Komponist des Frühbarock und Klassiker der frühen Oper – S: Lektüre: Texte zur Musikästhetik aus dem späten 18. und dem frühen 19. Jahrhundert – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium – AG: Arbeitsgruppe zur Diskussion musikwissenschaftlicher Arbeiten in progress – Koll.: Gemeinsames Doktorand_innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. Ralf von Appen: S: Populäre Musik und Politik (gem. mit Prof. Dr. Andrea Gawrich) – S: Analyse II: Analyse populärer und nicht notierter Musik – Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild, Eva Schuck, M.A.). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Projektseminar: Handlungskompetenzen und Zufriedenheit in Musikstudium und -beruf – S: Musikalische Gestik und Bewegungsforschung – S: Musik im Wettbewerb – Projektseminar: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2017 in Paderborn: Forschungen zu Wettbewerb, Teilnehmern, Organisatoren und Lehrern (gem. mit Prof. Dr. Heiner Gembris) – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Matteo Nanni und Peter Nitsche). | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Songwerkstatt – Projekt: Soundscapes (gem. mit Rafael Jurewicz) – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III – Koll: Examenskolloquium – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – Ü: Repertoirekunde – Populäre Musik (gemeinsam mit Dr. Ralf von Appen und Eva Schuck, M.A.). PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Ü: Schreibwerkstatt. | Florian Hantschel, M.A.: S: Von der Idee zur Interpretation – Empirische Musikforschung für Studium und Praxis. | Jennifer Klotz, M.A: S: Musikalische Entwicklung über die Lebensspanne. | Dr. Juliane Lensch: HipHop – künstlerische Ausdrucksform HipHop als Mittel zur Bildung und Festigung der Identität. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Einführung in die Musikästhetik – S: Musik und Männlichkeit zwischen Kognition und Kultur – S: Musik, Soziologie und Kulturwissenschaft: Theoretische Perspektiven – S: Schmerzhafte Musik. Kulturelle und musikalische Perspektiven – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Grundfragen der Musikphilosophie Teil I. Von Platon bis Descartes – Projektseminar: Politische Musik – Musik und Politik (mit Kolloquium zum Projektseminar) – Koll: Examenskolloquium – V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Thomas Phleps: PS: Einführung in die Musikpädagogik – S: Neue Musik und ihre Vermittlung – S: Wein, Weib und Gesang. Ein Projektseminar – Koll: Examenskolloquium. | Silja Reidemeister, M.A.: S: Musik – Druck – Musikdruck: Pädagogische Traktate des 16.-18. Jahrhunderts. | Eva Schuck, M.A.: S: Rebellion mit 3 Akkorden? Punk gestern und heute, hier und da und die Frage nach seinem Tod. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Musik erfinden – S: Materialien und Medien für den Musikunterricht – Koll: Examenskolloquium – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Außerschulische Musikpädagogik – Ü: Einführung in die Relative Solmisation. | Georg Wissner, M.A.: S: Tonstudio in Theorie und Praxis. Radio und Podcast – Tonmischung im Hörfunk – S: Quantitative empirische Forschungsmethoden.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Analyse von Musik – S: Musik und Wissen im Asien-Pazifik-Raum – S: Affekt und Atmosphäre (Workshop) – KOLL: Kolloquium: Aktuelle Forschungen und Eigene Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S/Ü: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: “Honestly sincere”? Rockmusik, -kult und -kultur im Musical der 60er und 70er Jahre – S: Analyse von Musik I – S: Musico-logica II: Methoden musikalischer Analyse (Teil 2). | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Publikum und Konzert im 19. Jahrhundert. | Friedlind Riedel, M. A.: S: Fühlen und Hören in Myanmars Musiken: Von Hsaing Waing bis Copy Music. | Eva-Maria van Straaten, M. A: S: Archive Fever: Hindustani Classical Music. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Musiken der Welt im Überblick I: Georg Philipp Telemann und seine Zeit – S: Der Klang der Stadt: Venedig in der Frühen Neuzeit – S: Die lutherische Reformation und die Musik. | N. N.: S: Feldforschung: Theorien und Methoden.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: PS : Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Pop-Sound und seine Analysen – VO: Vorlesung aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Popmusik als Mediatisierungsphänomen – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – VO: Musikgeschichte 04: Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Cristina Scuderi: VU: Musikalische Analyse. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 – PS: Die Sinfonie im 18. Jahrhundert – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: Musikgeschichte und Musikwissenschaft – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Don Juan/Don Giovanni (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Beatrix Müller-Kampel) – KS: KS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Lektüre von Quellentexten zur Musikgeschichte.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: OL: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie – VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Music, ethics, religion – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Operngeschichte 2. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Jenseits von Atonalität und Dodekaphonik – Tonale Tendenzen in der Musik nach 1945 (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – Musik nach 1945.
Institut 9 – Schauspiel. Mag. Reinhard Herrgesell-Mitter: PS: Stück- und Rollenanalyse 02. | Univ.-Prof. Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation 01 – PS: Künstlerische Interpretation 03. | O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: S: Dramaturgie II – S: Dramaturgie II, WF – V: Theater- und Literaturgeschichte II – V: Theater- und Literaturgeschichte II, WF – V: Spezialvorlesung, WF – S: Seminar zur Masterarbeit.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Bernd Brabec: PS: Musiktherapien der Welt. | Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Musikkulturen der Welt in Schulbüchern – VU: Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: VU: Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich. | Dr. Kendra Stepputat: VU: Transkription und Notation. VU: Medium Film in der Ethnomusikologie (gem. mit Babak Nikzat).
Institut 14 – Musikästhetik. Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert (gem. mit Margarethe Maierhofer-Lischka Dipl.-Musikerin MA) – Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Seminar künstlerische Masterarbeit – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – KS: Schreibwerkstatt – S: Szene und Szenario - Kunst zwischen Performance und Installation – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – PS: Ästhetik und Gender (gem. mit MMag.Iris Mangeng). | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital – S: Seminar zur Masterarbeit. | Victor Nefkens BA MA: Ü: Ästhetische Projekte.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M.A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Österreichische Barockmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 06 – VO: Historische Stimmungen 02 – VO: Historische Tasteninstrumente 02 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung – SP: Studio Alte Musik 02.
Institut 16 – Jazzforschung. Univ.-Prof. Dr. André Doehring: – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Jazztheorie und Analyse. | Mag.art. Dr. phil. Christa Bruckner-Haring Bakk.art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse.
Institut 14 – Zentrum für Genderforschung. Dr.in Elfriede Reissig: PS: Klang und Nuance – Die Komponistinnen Younghi Pagh-Paan und Isabel Mundry. | Dr.in Katharina Rost (Berlin) und Dr. Rainer Simon (Berlin): PS: Gender-Konzepte in aufgeführter Musik.
Doktoratsschule für das wissenschaftliche Doktoratsstudium. Ao.Univ.-Prof. Mag.art. Dr. phil. Bernhard Gritsch: Ü: Präsentationstechniken. | Dr.phil. MSc Katherine Doris Tiede: Ü: Wissenschaftsenglisch.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Georg Philipp Telemann – S: Notationskunde – S: Chorsingen in Greifswald und anderen Ostseestädten im frühen 19. Jahrhundert. | Sinje Steinmann, M. A.: Einführung in das Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S: Johannes Brahms – S: Musikstadt Leipzig.
Halle-Wittenberg. Dipl. phil. Christiane Barth: S: Musikinstrumentenkunde und ‑akustik. | Jan Bauer, M. A.: S: Psychoakustik und Elektroakustik – Ü: Tabellenkalkulation und Statistik-Programme. | Theresa Bernhard, M. A.: S: Fragen! Und Antworten? Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. | Stephan Blaut, Mag. A.: Ü: Notationskunde: Modal- und Mensuralnotation, Tabulaturen. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: „Zur geselligen Freude“: Hausmusik im Wandel der Zeit – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Händels Opern – Text, Musik, Szene – S: Gefilmte Inszenierungen: Händels Opern in der aktuellen Medienpraxis – S: „Geistliches Singen und Spielen“ – eine Entdeckungsreise. | Dr. Bledar Kondi: S: Musikethnologische Quellenkritik – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: „Was ist modern?“ – S: Projekt „60 Jahre Akademisches Orchester in Halle“ – S: Eduard Hanslicks Vom musikalisch Schönen unter die Lupe genommen – S: Sibelius, Nielsen et al. im virtuellen Konzertleben. | PD Dr. Michael Maul: S: Meisterwerke im Wochentakt: Die geistlichen Kantaten J. S. Bachs. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Jun.-Prof. Dr. Klaus Näumann: Der Jazz der Sinti (1930–Gegenwart): Vom lokalen, zum transnationalen, zum globalen Phänomen – Weltmusik: Ein Begriff, seine Bedeutungen und damit konnotierte Musiken – Mediengeschichte der musikethnologischen Forschung – S: Musik der Sinti und Roma. | Dr. Natalja Nowack: S: Multivariate Statistik – S: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Balkans across the World – Lokale, Glokale und Globale Projektionsflächen in der Balkanmusik. | Anna Schaefer, M. A.: S: Methoden und Modelle der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Eigenes Forschungsprojekt: Idee, Konzept, Umsetzung. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Florence Eller MA: S: Komponistentexte von der Romantik bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: V: Musikgeschichte im Überblick – HS: Komponisten bearbeiten eigene Werke. | PD Dr. Katharina Hottmann: HS: Spielfrau, Nonne, Bürgerstocher, Cortigiana: Frau und Musik in Mittelalter und Renaissance – HS: Franz Schuberts Kammermusik. | Friederike Janott, M. A.: S: Inszenierungsanalyse am Beispiel von Tschaikowskys Eugen Onegin. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: HS: Telemann und seine Dichter (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Jahn). | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: S: Filmmusik und Soundscape bei Woody Allen (gem. mit Tobias Knickmann, M. A.).
Systematische Musikwissenschaft. Henning Albrecht, M. A.: S: Der Wilde Westen in der Filmmusik. | Prof. Dr. Rolf Bader: S: Metamaterialien in der Musik. | Dr. Jost Leonhard Fischer: S: Numerische Methoden in der Akustik. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musikkulturen in Afrika (Nordafrika und Sahel). | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Musik und Medizin – S: Tanz – ausgewählte systematische Aspekte. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Politik. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Heilwirkungen der Musik: psychophysiologisch und kulturvergleichend (gem. mit Jesper Hohagen, M. A.). | Dr. Anna Wolf: Einführung in die Musikpsychologie – S: Meta-Analysen in der Musikpsychologie.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Sven Hiemke: V: Kirchenmusikgeschichte II. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Studieneinführung Schulmusik. | Peter Krause, M. A.: S: Über Musik schreiben/Booklet schreiben. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte II (18. bis 21. Jahrhundert) – S: Zukunftsmusik / Musik der Zukunft / Musik und Science Fiction – S: Repertoirekunde Lied – S: documenta-Exkursion (gem. mit Prof. Dr. Matthias Tischer). | Prof. Dr. Matthias Tischer: V: Musikgeschichte II (18. bis 21. Jahrhundert) – S: Interpretationsanalysen – S: Positionen der Popmusik – S: Künstlerische Forschung – S: Musik und Bildende Kunst (gem. mit Prof. Dr. Nina Noeske). | Elisabeth Treydte, M. A: S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Silke Wenzel, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Zwischen Parodie und Variation. Das populäre Lied in der Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance – S: Musikgeschichte International I.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Angewandte Musikphysiologie – S: Anatomie und Physiologie für RhythmikerInnen – S: Musikphysiologie. Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens – S: Grundlagenseminar. Üben-Lernen-Lehren –S: The Neuroscience of music. | Fabian Bade: S: Einführung ins musikwissenschaftliche Arbeiten (Pop) – S: UK-Pop. Von der British Invasion bis zum Britpop. Die Bedeutung britischer populärer Musik im 20. Jahrhundert anhand ausgewählter Fallbeispiele. | Maren Bagge: S: Grundlagenseminar. | Dr. Anna Fortunova: S: Nicht nur Händel – S: Musik und Freiheit – S: Musik und Freiheit: Der Wanderer (Teil 2). | Cornelia Gruber: S: Ethnologische Geschlechterforschung. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Praktikum zur musikalischen Akustik – S: Systematische Seltsamkeiten: Einführung in die Musikpsychologie. – S: Akustische Illusionen. | Dr. Lorenz Luyken: S: Grundlagenseminar – S: Mendelssohn in England – S: Musikgeschichte im Überblick (Teil 3–4). | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Komische Oper – S: Musik und Politik (gem. mit Prof. Dr. Volker Helbing) – S: Musikinstrumente aus interkultureller Perspektive (Teil 2) (gem. mit Dr. Nepomuk Riva). | Dr. Nepomuk Riva: S: Welt – Musik – Lernen. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die synagogale Musik (gem. mit Dr. Miranda Crowdus) – S: Musik und Konversion – S: Jüdische Musik und Museum. | Dr. Sabine Sonntag: S: Die Oper – Ein Missverständnis – Operngeschichte in zwei Teilen – S: Wagners Parsifal – S: Die „femme fatale“ in der Musik – S: Donizettis Der Liebestrank. | Felix Thiesen: S: Science Bootcamp. Musikpsychologische Forschung. | Dr. Antje Tumat: S: Grundlagenseminar – S: Biographie und Geschlecht in der Musikgeschichte (gem. mit Maren Bagge). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Ich habe mich nun von so vielen Jahren her ganz marode melodirt. Annäherungen an den Polyscribenten Georg Philipp Telemann.
Heidelberg. Dr. Mauro Bertola: PS: Traum und Trauma im Musiktheater des 21. Jahrhunderts – PS: Italienisch für Musikwissenschaftler. | Dr. Louis Delpech: PS: Analyse I – PS: Wagner- und Brahms-Rezeption im Frankreich des Fin-de-siècle. | Dr. Sarah-Denise Fabian: PS: Auf den Spuren der Hofmusik / Der Hofmusik auf der Spur. Erarbeitung eines musikalischen Rundgangs in Schwetzingen. | Dr. Marion Fürst: PS: Karl Amadeus Hartmann – Hans Werner Henze. Portrait einer Künstlerfreundschaft. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: V: Musik mit Geschichte: Tradition – Geschichtsbewusstsein – Historiographie – PS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Die Triosonate, oder: wie entsteht eine Gattung? – HS: Jacques Offenbach – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Dr. Eva M. Maschke: PS: Einführung in das Notre-Dame-Repertoire. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: PS: Analyse I – PS: Bellizismus vs. Pazifismus. Werke europäischer Komponisten zum Ersten Weltkrieg – V: Verklärt und verteufelt: Zigeunerdarstellungen in der europäischen Musik – HS: Oper und Oratorium des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld der Konfessionen – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – PS: Notationskunde – HS: György Ligeti – PS: Das Lied in Wien zwischen Haydn und Schubert.
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Raymond Ammann: Ü: Grundkenntnisse Musikethnologie – Grundkenntnisse Musikethnologie – Ü: Methoden der Feldforschung – PS: Methoden der Feldforschung – S: DissertantInnenseminar. | Dr. Michael Aschauer: SL: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: S: Vergleichend Systematisches Seminar: Kulturtransfer, Histoire Croisée und Mobilität in der Musikgeschichte – PS: Epochen III Schubertslied – K: Konversatorium II – S: Musik und Öffentlichkeit. | Univ-Prof. Dr. Kurt Drexel: PS: Epochen IV: Musik in Tirol im 20. Jahrhundert – Musik und Öffentlichkeit: Musik im NS-Staat – Intermedialität: Musik und Theater. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: S: Musikhistorisches Seminar: J. S. Bach – das Instrumentalwerk – PS: Epochen III: Klaviersonaten Ludwig van Beethoven – Grundkenntnisse I. | Univ.-Ass. Dr. Michaela Krucsay: PS: Epochen VI: Musikerinnen im Nationalsozialismus. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Musik im Bild – S: Schuberts Lieder – Ü: Editionsprojekt Ristori – Ü: Spielplan aktuell. | Prof. Dr. Christian Speck: V/Ü: Mozarts Zauberflöte – V: Meisterwerke der Musik – V: Musikgeschichte nach 1600 – Ü: Kammermusik-Praxis – Musikwissenschaftliches Studienprojekt. | PD Dr. Robert Abels: Ü: Basiskurs Musikwissenschaft. | apl. Prof. Dr. Gerhard Poppe: Ü Editionsprojekt Ristori.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: Zeitgenössische Musik in der Analyse – SE: Mythos Zehnte Symphonie. | Prof. Dr. Jan Hemming: SE: Popular Music Studies Today – Vorbereitung der internationalen Tagung in Kassel 26.–30. Juni 2017 – SE: Vorbereitung der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 27.–30. September 2017. | Prof. Dr. Frauke Heß: SE: Ästhetische Erfahrung als Zieldimension des Musikunterrichts. | Volker Schindel: SE: Angewandte Musikwissenschaft.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musik und Schriftlichkeit – S: Seminar zur Vorlesung – S: Projektseminar Digitale Musikedition. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Alexander Lotzow: PS: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Konzertouvertüre und frühe Symphonische Dichtung – S: Seminar zur Vorlesung – OS: Musik – Interpretation – Analyse – Koll: Forschungskolloquium.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Miles Davis’ Birth und die Folgen – S: Musikalischer Fortschritt. | PD Dr. Roland Eberlein: V: Notenschriften in Europa: Fragen bezüglich Entstehung und Deutung. | Prof. Dr. Hartmut Hein: S: Claviermusik 1750–1800. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Beethovens Symphonien – Digital Humanities in der Musikwissenschaft. | Jun.-Prof.’ Dr.’ Gesa zur Nieden: S: Medialitäten migrantischer Popmusik zwischen Politik, Gender und Geschichte – Oper und Opernbühnenbild 1600 – 1914 (gem. mit Prof.’ Dr.’ Susanne Wittekind) – Das Opernpasticcio in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Francisco de Goya in der Musik des 20. Jahrhunderts – Musik-Theater–Komposition im 21. Jahrhundert zwischen Operntradition und Neuer Musik. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie II (Kurs A) – S: Musiktheorie II (Kurs B) – S: Gehörbildung, Satzlehre, Höranalyse. | Nils Szczepanski, M. A.: S: Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis. | Jonas Traudes, M. A.: Das Virtuosentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Elektroakustische Musik im Überblick – S: Akusmatische Musik aus Kanada – S: György Ligeti. | Dr. Marcus Erbe: S: Einführung in die Sound Studies I – Theorien des Filmtons. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Ioannis Papachristopoulos: S: Analyse Neuer Musik. | Dr. Leopoldo Siano: S: Analyse elektroakustischer Musik – Kurs A.
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften (Kurs A) – S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften (Kurs B). | Anna-Jelena Richenhagen, M. A.: S: Methodologische Grundlagen. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Neuromusikologie (Cognitive Neuroscience of Music): eine Einführung – S: Musikerwerb: Ontogenese und Learnability – Situated Music Cognition.
Musikethnologie. Nure Dlovani: S: Kurdisch-türkisches Musikensemble – eine theoretische und praktische Einführung. | Sebastian Ellerich, M. A.: S: Ukulele Ensemble – Theorie und Praxis. | Shushan Hyusnunts, M. A.: S: Traditional Armenian Music. | Sidney König, M. A.: S: „Still got the Blues“ – Historisch-musikethnologische Zugänge zur Politik und Geschichte des Blues. | Dr.’ Monika Schoop, M. A.: S: Forschungsseminar Musik und Gender. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Frederico Spinetti: S: Popular Music of the World in the Era of Globalization – S: Music of Central Asia across the Soviet and post-Soviet periods – S: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Music Ethnography .
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln.Hochschule für Musik und Tanz. Evelyn Buyken: S: Mythos Bach. | Vertretungsprof. Dr. Julian Caskel: S: Aufführungsgeschichte der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts – S: Robert Schumann: „Liederjahr“ und „Kammermusikjahr“ – S: Musik und Digitalisierung – S: Was ist Tonalität? Theorie, Geschichte, Ideologie. | Dr. Jörg Ebrecht: PS: Klaviermusik des Spätbarock. | Laura Fleischer: S: Queer Popular Music. | Dieter Gillessen, M. A.: S: Musikgeschichte II – PS: Musikgeschichte III. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: V: Europäische Musikgeschichte – S: Geschichte und Grundbegriffe der Filmmusik – S: Diskurse – Methoden – Forschungsprojekte. Masterkolloquium Historische Musikwissenschaft – S: Giacomo Puccini und die Oper am Ende des 19. Jahrhunderts – S: Doktorandenkolloquium Historische Musikwissenschaft. | Dr. Beate Angelika Kraus: V: Musik um 1600 (Vorlesung) – S: Ludwig van Beethoven als „freischaffender Komponist“. | Matthias Müller, M. A.: S: Geschichte der populären Musik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick – S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – HS: Staranalysen Musik – HS: Medientheorie: Grundlagen, Teilgebiete, Musikbezüge – HS: Konzepte der Kulturwissenschaften. | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: Spätromantik/Frühmoderne. Auf der Epochenschwelle: Orchestermusik von Mahler und Strauss bis Schönberg und Strawinsky – S: Satz, Wort, Silbe, Laut: Neue Vokal- und Sprachkompositionen im 20./21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: PopCologne. Erkundungen zur popkulturellen Gestalt einer Stadt – Musik / Fernsehserien / Bildung – S: Ringseminar Jazz – S: Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik (gem. mit Prof. Dr. Christine Stöger).
Leipzig. Zentrum für Musikwissenschaft. Hochschule für Musik und Theater. Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick IV – PS: Musik in den USA – Ü zur Vorlesung. | Felicitas Förster, M. A.: PS: Musikalischer Humor auf YouTube. | Dr. Wolfgang Gersthofer: PS: Händels Oratorien – PS: Beethovens späte Streichquartette. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick II – HS: Sigfrid Karg-Elert – HS: Orpheus: eine interdisziplinäre Spurensuche – Ü zur Vorlesung. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick II – Kompaktvorlesung Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – PS: Claudio Monteverdi – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde II – Ü: Notationskunde IV. | Dr. Klaus Rettinghaus: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Elisabeth Sasso-Fruth: Ü: Padre – madre – figlia – figlio: Eltern und Kinder in der italienischen Oper – Ü: Italienisch für Dramaturgen und Musikwissenschaftler. | Dr. Kateryna Schöning: Quellenkunde zur Aufführungspraxis IV. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Franz Liszt – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium für Examenskandidaten.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Bernd Ruf: Seminar: Jazzgeschichte live erlebt | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Elektroakustische und elektronische Musik: Grundbegriffe und Grundlagen | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Exitus statt Exit: Mord und Selbstmord in der Oper | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871-1918 | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: HS: Musikedition – Musiktheorie – Musikpädagogik: Josef Gabriel Rheinbergers Lehrnotizen und ihre wissenschaftliche Aufbereitung für die Forschung (gem. mit Prof. Dr. Birger Petersen) – Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft: Zwischen Publikum und Leserschaft – Exkursion: Auf den Spuren von Secession und fin de siècle – Wien um 1900. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick IV (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bis Ende 19. Jahrhundert) – Ober-S.: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – HS: Öffentliche Konzerte im 18. und frühen 19. Jahrhundert – S: Quellen zur Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde). | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: S: Georg Philipp Telemann und die musikalische Öffentlichkeit – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Jonathan Gammert: Ü: Quellengebundenes Arbeiten in digitalen Zeiten. | Dr. Albert Gräf: S: Mathematische Musiktheorie und computer-gestützte musikalische Analyse – Ü: Das virtuelle Tonstudio: Audio, MIDI und Co – Ü: Digitale Signalverarbeitung für musikalische Anwendungen. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Pop und Rechtspopulismus – Ü: „Frozen Music“ – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I/II – Kontrapunkt der Renaissance – Ü: Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: S: Heinrich Schütz und das Musikleben seiner Zeit: Amt, Auftrag, Ambition – Exkursion: Aufbruch in die Moderne: Musikstadt Wien um 1900 – Institutionen, Akteure, Kontexte. | Prof. Dr. Ursula Kramer: S: Musik und Theater vor 1600 – Ü: Schreiben über Musik in angewandten Kontexten. | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Musiktheoretische Normen - Regeln, Standards, Topoi. | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte im Film – Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten – Ü: Medienpraktische Übungen. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: HS: Musikspeicher vor der Cloud: Musikaliensammlungen in der frühen Neuzeit – S: 1517. Musikgeschichte im Jahr des Thesenanschlags – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung).
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Bob Dylan und das American Folk Music Revival – S: „Funny Girls“? Von Fanny Brice zu Barbra Streisand – S: Jazz als interkultureller Prozess – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke) – Koll: Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte II: 1600–1750. | S: Giacomo Puccini – S: Privat und/oder öffentlich? Streichquartette von Haydn, Mozart und Beethoven – S: Johann Stamitz (gem. mit Prof. Dr. Michael Polth).
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: Musik und Öffentlichkeit 18./19. Jahrhundert – S: Mozart und das Wiener Musikleben seiner Zeit, Gruppe A – S: Populärmusik im 19. Jahrhundert, Gruppe B – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: HS: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe A. | Dr. Bianca Nassauer.: HS: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe B. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse, Gruppe A und B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikgeschichte im Überblick 20./21. Jahrhundert – S: Musik und Technik, Gruppe A – S: Experimentierfeld 20er Jahre, Gruppe B – S: Beethovens Klaviersonaten. | Hannes Seidl: Ü: In Auflösung begriffen. Das Ende der Kunst als Projekt der Moderne. | Markus Treier und Dr. Andreas Trobitius: S: Konzertdramaturgie: Das Verfassen von Programmheft-Texten. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Musikalische Institutionen, Gruppe A und B.
München. PD Dr. Claus Bockmaier: Ü: Gattungen und Formen in vokaler und instrumentaler Ensemblekomposition bei Johann Sebastian Bach. | Dr. Bernd Edelmann: S: Richard Strauss und die Musikgeschichte (blockw.). | Jan Golch, M. A.: Ü: Zur Vielfalt musikwissenschaftlicher Gegenstände und Methoden. | Dr. Adrian Kech: S: Quellen und Edition (3) (gem. mit Dr. Claudia Heine, Dr. Andreas Pernpeintner, Dr. Stefan Schenk). | Moritz Kelber M. A.: Ü: Musik in der Reformationszeit – Deutschland ca. 1500–1555. | Veronika Keller, M. A.: Ü: Mit digitalen Quellen arbeiten. | Sieglinde Nauy, M. A.: Ü: Einführung in den Musikjournalismus. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Neuere Musikgeschichte II – Ü: Musikalische Postmoderne: Ausgewählte Werke und Texte – S: Das Klavierkonzert nach Beethoven (3). | Prof. Dr. Hartmut Schick: Freisemester. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Projektseminar Musikpsychologie. | Prof. Dr. Manfred-Hermann Schmid: S: Mozarts Cosí fan tutte (3). | Ingo Stefans, M. A.: Ü. Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II – Ü: Schreibwerkstatt – Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Oswald von Wolkenstein – S: Motetten der Ars Antiqua unter besonderer Berücksichtigung des Bestands der Handschriften Montpellier, Bibliothèque interuniversitaire de médicine, H. 196 und Bamberg, Staatsbibliothek, lit. 115 (3) (ggf. mit Exkursion) – Ü: Philipp der Kanzler (ca. 1170–1236): lateinische Dichtung und Musik in Paris um 1200. | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Klang im Museum. | Dr. Magdalena Zorn: S: Die Opern Benjamin Brittens (3) – Ü: Lettres intimes – Brieffreundschaften zwischen KomponistInnen.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick II (vom 15. bis zum 18. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV (Formen des Klavierstücks im 19. bis 20. Jahrhundert) – S: Gattungen und Formen in vokaler und instrumentaler Ensemblekomposition bei Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Musik der Welt in Bewegung – S: Lektürekurs Musikethnologie. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengang Jazz) Musikgeschichte im Überblick – Geschichte der Orchestermusik – S: Musik des „fin de siècle“. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: Musiktheorie und ihre Methoden – PS: Formenlehre – PS: Tonart und Tonleiter – HS: Fuge und Konzert im Werk J. S. Bachs – HS: Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann – HS Pop-/Rockmusik und Politik. | Dr. Kilian Sprau: Formenlehre (für Sänger) – S: Performance Studies.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Dr. Daniel Glowotz: Ü: Notenschriften vor 1600: Mensuralnotation, Orgel- und Lautentabulaturen – Ü: „Don’t call it jazz, it’s social music“! Aspekte der Jazzmusik des 20./21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Formen und Gattungen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Werkzeuge des Musikhistorikers – S: Musikstadt Wien: Brahms – Mahler – Schönberg – S: Stationen der Musikhistoriographie. | Zeynep Helvaci, M. A. M. A.: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musikgeschichte im Überblick nach 1900 – S: Musikkulturen Südostasiens – Koll: Examenskolloquium – S: Die Musik des Vorderen Orients und ihre Kontexte in Quellen aus dem 19. Jahrhundert. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte. | N. N.: S: Robert Schumann als Liedkomponist – S: Richard Wagner – Schriften und Ästhetik – S: Musik in der Literatur des Fin de Siécle. | Anne-Kathrin Ostrop: S: Berufsfeld Musiktheatervermittlung. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „ Großes Orchester“.
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation – S: feat. Anton Corbijn: Still mit / als Popstar – S: Kulturgeschichte populärer Musik II: Jugendkulturen 1950 bis heute (mit Exkursion) – Koll: Masterkolloquium Musik und Medien – S: Noten, Schall- und Festplatten: Medientechnologie und Musikgeschichte. | Antje Bullack: S: Musikpsychologische Forschung: Von der Idee zum Experiment. | Prof. Violeta Dinescu: Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale) – Koll: Masterkolloquium Musikwissenschaft – S: Musikanalyse / Musikwissenschaft: Zwischen Orient und Okzident: Die Musik von Gija Kantscheli (gem. mit Roberto Reale) – S: Neue Musik für Stummfilme 2 (gem. mit Prof. Dr. Alfred Ritzel). | Thomas Flömer: S: Popular Music Studies: Perspektiven, Konzepte, Methoden. | Teresa Grimm: S: Neuronale Korrelate von Sprache und Musik. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Moderne Klaviermusik für Kinder (gem. mit Werner Barho) – S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit. | Dr. Christina Heinen: S: Sound im Labor. Schnittstellen zwischen Kunst, Technik und Wissenschaft in Klangexperimenten. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Keine Angst vor Experimenten: Musik als Gegenstand empirischer Forschung – Koll: Kolloquium für BA-Absolventen – S: Musik als soziale Kunst – S: Psychology of Music and Memory – S: Wie wirkt Musik? | Dr. Anna Langenbruch: S: Klang, Visualität, Performance: Intermediale Phänomene in zeitgenössischer Musik – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Tom Wappler). | Lin Meinhardt: S: Rap und HipHop im Musikunterricht. | N. N.: S: Jazz und Gender. | N. N.: S: Musik und Intermedialität. | N. N.: S. Transkulturelle Musikpädagogik. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Hören lernen: Hörerziehung und Hörbücher/-features im Musikunterricht – S: Praxisrelevanz musikpädagogischer Konzeptionen – S: Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik. | Marthe Oeß: S: Musik ein Leben lang: Musikalische Bildung in der Lebensspanne. | Hannelene Prahm: S: Achtsamkeit und Stille im Kontext Musiktherapie. | Vincent Rastädter: S: Exotismen in populärer Musik – künstlerische und kommerzielle Strategien. | Clemens Schneider: S: Das Klavier in der Schulpraxis – S: Musikbezogenes Handeln im Klassenraum – S: Musik und Bewegung. | Carla Schriever: S: Zur ewigen Wiederkehr des Gleichen: Ästhetische und visuelle Zitation in populären Musikvideos. | Thomas Schubert: S: Wie viel und was muss festgelegt werden? Musikunterricht zwischen curricularem Anspruch und unterrichtlicher Wirklichkeit. | Arne Wachtmann: S: Filmtonanalyse. | Tom Wappler: S/Koll: Your thesis in mind: Ideen sammeln, Methoden anwenden, Masterarbeit schreiben. | Axel Weidenfeld: S: Die Musik Gustav Mahlers: „…was man musiziert, ist doch immer der ganze Mensch…“ (gem. mit Apl. Prof. Dr. Peter Schleuning).
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Interkulturelle Musikpädagogik und Spracherwerb – S: Konzeptionen und Positionen zu Fragen musikalischer Bildung – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Prof. Dr. Dorothee Barth, Edin Mujkanovic: S: Das Fremde, das Eigene und das Eigene im Fremden. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Musikgeschichte im Überblick II: von 1720 bis 1900 – S: Beethovens Sinfonien – Entwicklungen und Bedeutungen – S: Benjamin Brittens War Requiem: Kriegsanklage – Pazifismus – Versöhnungsbotschaft. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Helden und Heldentum in der Musik – S: Themen der Popularmusikforschung – S: Musikgeschichte im Überblick II (1720 bis 1900) – S: Musiktheater im 19. Jahrhundert. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester) – Ü: Orchesterleitung II. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Beethovens Klavierkonzerte – Analyse und Interpretation. | Anne Lahrmann: S: Einführung in die musikalische Analyse – Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Bewegungsbeobachtung und Lernstildiagnose im musikpädagogischen Kontext. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Prof. Dr. Michael Oehler: V/Ü: Apparative Musikpraxis II – Einführung in die Musikelektronik und Klangsynthese – S: Einführung in die musikalische Akustik – S: Musikalische Interfaces – Interaktion zwischen Mensch und Musikinstrument. | Joachim Siegel: Ü: Chorleitung II – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor) – S/Ü: Ensembleleitung 1a. Stimmphysiologie – S/Ü: Circlesongs und Kanons – Singmodelle für Schulklassen. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Ensembleleitung 2 (Band). | Judith Zimmermann: S: Grundlagen qualitativer Forschung.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Deutschsprachiges Musiktheater 1800-1850 (Einführung in das musikwissenschaftliches Arbeiten) - Ü: Einführung in den Notensatz am PC | Michael Braun: PS: Bèla Bartók | Theresa Henkel: Ü: Musikkritik im 19. Jhdt. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: „Langsame Sätze“ von Vivaldi bis Mahler – HS: „Kleinmeister“ in der Musik des 19. Jhdt – PS: Johann Sebastian Bachs Cembalosuiten (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Politische Lieder im 20. Jhdt. Hören, transkribieren, kontextualisieren | Ebel: Ü: Instrumente und ihre Musik (Instrumentenkunde) | PD Dr. Andreas Pfisterer: S: TRhythmus und Metrum | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allg. Musikgeschichte III – Ringvorlesung >“Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken“
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Hartmut Möller: S: Musikalische Interpretation im Diskurs ̶ S: Editionsphilologie: Rostocker Liederbuch. | Dr. Nepomuk Riva: S: Weltmusik und kulturelle Identität. | N. N.: S: Stile der Popularmusik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Johannes Brahms ̶ S: Ein Thomaskantor im frühen 17. Jahrhundert: Johann Hermann Schein.
Saarbrücken. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Konzertmanagement. | Wolfgang Bogler: Ü: Musikmarketing. | Dr. rer. nat. Jan Fritz Geiger: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Dr. Karin Germerdonk: PS: Musik und Musikwissenschaft in der NS-Diktatur. | Prof. Dr. Greta Haenen: HS: Monteverdis L'Orfeo – Ü: Interpretation/Aufführungspraxis. | Philemon Jacobsen, M. A.: Ü: Geschichte der Jazz- und Popularmusik. | Dr. Klaus Kieser – Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Musikgeschichte. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: V: Musikgeschichte im Überblick II/IV (18. Jahrhundert bis heute) – HS: Hauptseminar zur neueren Musikgeschichte/Musiktheater/Freies Thema zur Musikgeschichte IV – Ü: Einführung in die Analyse. | Dr. Wolfgang Schorn: PS: Musikästhetik – Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen – Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts. | Dipl. Christian Stadler: Ü: Einführung in Kulturmanagement und -marketing.
Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky, Christian Herbst, PhD., Dr. Josef Schlömicher-Thier Josef: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung –VU: Musikphysiologie. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Musiktheorie – Unbekanntes Liedrepertoire im 19. und 20. Jahrhundert – S: Geschichte der Klaviermusik nach 1945 – PS: Geschichte der Musiktheorie und -analyse. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 02 – VS: Ästhetische Theorien – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – KV: Methodendiskurs im Dissertationsfach. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Interpretations- und Rezeptionsforschung – Vorlesung im wissenschaftlichen Doktoratsstudium – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VU: Fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – PS: Interdisziplinäre Studien. | O.Univ.Prof. Dr. Peter Krakauer: Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – Musikgeschichte 4 – Geschichte des Jazz und der Popularmusik – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Musikgeschichte – Interpretations- und Rezeptionsforschung – Einführung in die Musik- und Tanzgeschichte – VS: Ausgewählte Themen der Musik- und Tanzwissenschaft – VS: Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft – S: Tanzanalyse – S: Musikgeschichtliches Seminar S: Verbindung von Musik und Tanz (anthropologisch, kulturhistorisch) – AU: Historischer Tanz. |
Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusik in Europa. | Dr. phil. Rainer Josef Schwob: KV: Präsentationsstrategien in der Scientific Community. | Kerstin Schmid-Pleschonig, Mag.art.: PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 3.
Siegen. Dr. Sara Beimdieke: Von der Macht der Musik: Die Rezeption des Orpheus-Mythos in der Operngeschichte. | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Populäre Musik und Aggression – S: Die Ballade – S: Die Medialität der Stimme – „Women make noise“: Frauen in der populären Musik. | Reinke Schwinning: S: Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Christina Zenk: S: Die Performativität der DJ Culture.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. des. Anna Bredenbach: PS: Wenn Bach wüsste. | Dr. des. Benedikt Brilmayer: PS: Elektronische Musikinstrumente – Anfänge und Werden einer neuen Gattung. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Das 17. Jahrhundert – HS: Georg Philipp Telemann Bach 1681-1767: „Meister der Aufklärung“, „Rivale Bachs“ oder „Vielschreiber“? – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“ – Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst, Prof. Dr. Andreas Meyer, JProf. Dr. Friedrich Platz/Prof. Dr. Sointu Scharenberg“. | Dr. Michael Kube: PS: Komponieren über B-A-C-H – HS: Zwischen Aufbruch und Konsolidierung. Musikalische Wegmarken der 1920er Jahre. | Dr. Christiane Lenord: HS: Reflexion und Analyse von Musikunterricht durch Unterrichtsvideos – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Sointu Scharenberg“. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ringvorlesung: Kammermusik interpretieren. Neue Perspektiven auf das romantische Repertoire „gem. mit Gästen“. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: S: Komponistenbiographien – S: Musiktheater für Kinder und Jugendliche. | Dr. Cordula Pätzold: S: Seminar Alte Musik I: Renaissance. | JProf. Dr. Friedrich Platz: Kognitive Grundlagen des Musiklernens – Koll: Forschungskolloquium. | Ralf Püpcke: S: Einführung in das Musikmanagement.| Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Einstieg in Fragestellungen, Begriffe und Methoden der Disziplin Musikpädagogik – HS: Historische musikpädagogische Medien vor und nach der Revolution – HS: Musikalisches Handeln aus musikpädagogischer Perspektive. | Susanne Zargar-Swiridoff: S: Seminar Hörerziehung: Außereuropäische Musik: Musik aus Japan – S: Seminar Hörerziehung: Kaleidoskop für Kinder.
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Kontrapunkt Grundlagen. | Dr. Inga Behrendt: PS: Gregorianik. | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Rundfunk-Praxis: Von der Idee zum Festival II (gemeinsam mit Dr. Anette Sidhu-Ingenhoff). | Lara Pearson: S: Music and Religion. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV: 19.–21. Jahrhundert – HS: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) II – K: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – Ü: Harmonielehre Aufbau. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Jacques Offenbach: Das etwas andere Gesamtkunstwerk – HS: Musik in Tübingen. Konzept und Durchführung einer Ausstellung zum Bachfest 2018 – K: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: S: Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier – Ü: Kontrapunkt Grundlagen. | Sara Springfeld, M. A.: S: György Ligeti. | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Notre Dame. | Dr. Helmut Völkl: S: Musik der Reformationszeit. | Albert Wöllhaf: Ü: Kontrapunkt Grundlagen. | PD Dr. Ann-Katrin Zimmermann/Andreas Flad, M. A.: HS/S: Programmheftdramaturgie zum Bachfest I – Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Bach bearbeitet“.
Weimar-Jena. Prof. Dr. Helen Geyer: Oper im Wandel II: Streiflichter der Operngeschichte II – S: Kantate – Cantata – Motetto (um 1700). | Prof. Dr. Steffen Höhne: S: Konzert, Oper, Theater. Institutionen und Akteure im Wandel. | Prof. Dr. Michael Klaper: Kastraten in der Musikgeschichte – S: Das Kloster St. Gallen als musikgeschichtlicher Ort. – S: Kastraten im ‚langen‘ 17. Jahrhundert: Literarische und musikalische Quellen (gem. mit Heidrun Eberl, M. A.). | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Interkulturelle Philosophie und Komposition – S: Erkennen und Deuten – Philosophische und musikalische Ästhetik – S: Involvierte Peripherie – Musikalische Moderne in Thüringen. | Dr. Stefan Menzel: Theodor W. Adornos Musikphilosophie und -soziologie (gem. mit Dr. Kai Marius Schabram). | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Das Judentum: Geschichte – Kultur – Musik – S: Musik und Gender im interkulturellen Kontext. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1945) – S: Vocal Pop Pleasures. Geschichte, Ästhetik und Analyse von Vokalstilen in populärer Musik und im Jazz – S: New Jazz Studies. Neuere Ansätze und Methoden der Jazzforschung – S: Einführung in die Musikpsychologie. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Popmusik in Afrika und Lateinamerika. Traditionelle Klänge in globalen Musikstilen – S: Klingende Welten: Einführung in die Kultur des Hörens – S: Musikvermittlung und immaterielles Kulturerbe (gem. mit Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier) – S: Musik aus Südafrika für Marimba-Ensemble (gem. mit Prof. Dr. Dave Dargie). | Dr. Kai Marius Schabram: S: Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Maria Stolarzewicz: S: Musik und andere Kulturaktivitäten im Konzentrationslager Buchenwald. Analyse der archivalischen Dokumente. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – S: Schuberts Winterreise. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick IV: Musik und Mensch IV – S: Romantische Lieder (gem. mit Prof. Dr. Dirk von Petersdorff) – S: Heimatkonstruktionen in der Musik (gem. mit Prof. Dr. Kai Martin).
Wien. Dr. Stefan Gasch: SE: Die Messen Heinrich Isaacs – UE: Einführung in die Musikalische Paläographie – SE: Musik um 1900: Wien, München… | Dr. des. Benedikt Leßmann: VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft – UE: Komponistentexte zur Musik des 20. Jahrhunderts (Lektürekurs) – EX: Musikstadt Leipzig. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Grundlagen der Musik vor 1600 – SE: Beethovens Utopien – UE: Isaac singen (aus Mensuralnotation) (gem. m. Rabe) – VO: Musikwissenschaft aktuell (gem. m. Reuter, N. N.). | Dr. des. Livio Marcaletti: UE: Einführung in die historisch informierte Aufführungspraxis (Oper des 17. und 18. Jahrhunderts). | DDr. Grantley McDonald: VO: Musikgeschichte II (15.–17. Jahrhundert). | N. N.: VO: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Reuter, Lodes) – VO: Einführung in die Ethnomusikologie – SE: Seminar – PS: Proseminar oder Übung. | Dipl.-Mus. August Valentin Rabe, M. A.: PS: Die Toccata im 17. Jahrhundert – UE: Isaac singen (aus Mensuralnotation) (gem. m. Lodes). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Musikwissenschaft aktuell (gem. m. Lodes, N. N.) – VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – VO: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – SE: Phänomene des musikalischen Hörens (Psychoakustik). | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Orientierung Ethnomusikologie – VO: Musik der Welt im Überblick II – VO: Die Musik Madagaskars und der Maskarenen – EX: Exkursion nach Madagaskar (gem. m. Gruber). <> Dr. Kateryna Schöning: Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert. | Dr. Markéta Štědronská: PS: Johannes Brahms und die Alte Musik. | MMag. Daniel Tiemeyer, BA: PS: Klaviermusik im 19. Jahrhundert (~1830–1860). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – PS: Populäre Musik – UE: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft.
Externe: Mag. Christoph Anzenbacher: UE: Sound follows function. Bestandsaufnahme und Entwicklung klanglicher Identitäten im Markenkontext. | Mag. Nora Bammer: PS: Einführung in die Ethnomusikologie Amazoniens. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 – UE: Tonsatz 2. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2. | Marc Brooks, PhD: UE: Analysing Popular Music. | Dr. Sandra Carral: PS: Die Akustik von Musikinstrumenten. | Dr. Caroline Cohrdes: VO: Musikpräferenzen: Entwicklung, Funktionen und Messbarkeit. | Christopher Dick: UE: Ethnomusikologische Übung. | Mag. Thomas Egger: PR: Tontechnik und Raumakustik in der Praxis. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Musik heute – als Klangmanipulation, Klangspiel und Bedeutungsträger. | Dr. Wolfgang Fuhrmann: UE: Musik disziplinieren. Stationen und Epochen einer Geschichte der Musiktheorie von der Antike bis 1600. | Dr. Dagmar Glüxam: VO: Die musikalisch-rhetorischen Figuren und die sog. Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Mag. Cornelia Gruber: EX: Exkursion nach Madagaskar (gem. m. Schmidhofer). | em. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber: SE: Fragestellungen und Probleme der KomponistInnen/MusikerInnen-Biographik (gem. m. Haasis). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Komponistinnen der Gegenwart. | Mag. Simon Haasis: SE: Fragestellungen und Probleme der KomponistInnen/MusikerInnen-Biographik (gem. mit Gruber). | Mag. Michael Hagleitner: VO: Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta. | Mag. Michael Hecht: UE: Musikalische Analyse: Popularmusikalische Formen und Strukturen. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: SE: Pietas austriaca – religiöse Musik für die Kaiserinnen und Erzherzoginnen (1705–1740). | Mag. Nadja Kayali: PR: Musiksendungen im Radio. | Dr. Robert Klugseder: PR: Digitale Musikedition mit MEI. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik I. | Hon.-Prof. Dr. Akio Mayeda: VO: Franz Schubert: Die letzten Jahre. | Dr. Manfred Nusseck: SE: Bewegungen beim Musizieren und Musikwahrnehmen. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre. | Mag. Esther Rois-Merz: PR: Pathologie des Ohres, Audiometrie und Hörgeräteakustik in der Praxis. | Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik als politisches Statement. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Der "Parnassus musicus Ferdinandaeus" (1615) im Kontext der frühbarocken geringstimmigen Motette. | Mag. Dr. Wolfgang Stanicek: VO: Deutscher Schlager Vol. 2: Sexy und brav – von Caterina Valente bis Helene Fischer, von Bully Buhlan bis Andreas Gabalier. | Benno Sterzer: UE: Ethnomusikologische Übung. | MMag. Timon Thalwitzer: UE: Die Musik der Maracatus-Nação. | Mag. Dr. Alexander Wilfing: SE: Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen – Text, Kontext, Rezeption.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Dr. Barbara Alhuter: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 02: Graphische Analysekonzepte – VO: Einführung in die Stimmführungsanalyse 02: Prolongationsformen und graphische Zeichen – S: Geschichte der Musiktheorie 06: Musiktheorie des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musikgeschichte 04 (IGP und MBP). | Dr. Maria Fuchs: S: Musik der Gegenwart. | Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert – VO: Notationskunde 02: Notation im XX. und XXI. Jahrhundert – VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen. | Prof. Dr. Christian Glanz: Koll: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – S: Kulturgeschichtliches Seminar: Wien um 1900 - Kulturgeschichtliches Panorama – VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – S: Kulturkunde: musikalische Erinnerungsorte. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: S: Jean-Baptiste Lully und die Folgen – S: Historische Spielstätten und Aufführungsräume (gem. mit Dr. Maria Helfgott). | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 06: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: S: Musik der Gegenwart: Musikalische Szenen – VK: Musikgeschichte im Überblick 02. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 02 (IGP und MBP). | Mag. Christiane Maria Hornbachner: S: Musikgeschichte: ausgewählte Kapitel. | Prof. Dr. Annegret Huber: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 06. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik nach 1945: Entwicklungen und Stationen – VO: Musik seit 1950: Szenen moderner Musik. | em.o.Prof. Dr. Reinhard Kapp: S: Die Musik der Wiener Schule 03: Wiener Schule und musikalische Aufführung. | Mag. Jasmin Linzer: S: Musikgeschichte: ausgewählte Kapitel. | Dr. Tatjana Markovic: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde 02. | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VO: Lied- und Oratoriengeschichte 02: Chronologische Darstellung Lied und Oratorium 17. bis 21. Jahrhundert – VU: Musikgeschichte 02: 17. und 18. Jahrhundert. | Mag. Theresa Muxeneder: S: Seminar Die Musik der Wiener Schule: Programmmusik der Wiener Schule. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Alexander Preisinger: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur. | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde. | Dr. Matej Santi: VU: Musikgeschichte 04: 20. und 21. Jahrhundert. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Formenlehre 04: Die Formen der Weltenerzeugung. | a.Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: PS: Proseminar IME: Wissenschaftliche Arbeitstechnik. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – S: „Guided Reading“: Europäische Nationalbewegungen und die Musik. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Helene Berg als Nachlassverwalterin. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: PS: Musikwissenschaftliches Proseminar: Quellenkunde, Philologie. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: VU: Musikphilosophie und Ästhetik: Grundbegriffe Musik, Ästhetik und Kultur – S: Seminar Musikphilosophie: Orpheus – S: Spezielle Musikwissenschaft: Resonanz.
Würzburg. Institut für Musikforschung. Dr. Martin Dippon: S: Orlando di Lasso – S: Strategien der Sprachvertonung – S: Niedts Musikalische Handleitung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Analyse ausgewählter Opernszenen – S: Kompositionslehre im 19. Jahrhundert – S: Mozart-Analysen – S: Boulez, „Le Marteau sans maitre“. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musik der Spätantike und des Mittelalters – S: Notationen einstimmiger Musik 900-1200 – S: Musikbezogene Texte der Spätantike und des Mittelalters – S: Notationspraxis und Notationsdiskurs um 900 – S: Musik und Vers – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Lisa Herrmann-Fertig M.A.: S: Musik und Mission. Beispiele aus Geschichte und Gegenwart – Musik der „Pygmäen“ Zentralafrikas. Fine hunters and excellent musicians. | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Die amerikanischen Musikkulturen als multikulturelle Hybride und ihre globale Wirkung. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Das Klavierkonzert im 18. Jahrhundert – S: Alessandro Scarlatti – S: Katalogisierung und Erschließung historischer Musikbestände – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsarbeiten „gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch“. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: S: Musikinstrumente in ethnologischer und ethnomusikologischer Forschung. | Dr. Christian Lemmerich: S: Erik Satie. Der Autonome – Koll. Institutskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer“. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Spielleute in Geschichte und Gegenwart – S: Das Bild großer Komponisten im Film – S: Musik und Psychoanalyse. | Dr. Monika Schoop: S: Sounding Memorie. Ethnomusikologie und Erinnerungsforschung. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Experimentelle Vocals in Pop, Jazz, Performances und Poetry Slam, S: Interaktion und Improvisation – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Konstantin Voigt: S: Konzepte und Beispiele zur Musikgeschichte von 400-1400 – S: Organum, Conductus, Motette. Mehrstimmige Musik im 13. Jahrhundert. | Dr. Oliver Wiener: S: Repertorium Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Das Streichquartett bis 1830 – S: Die Kammersymphonie als Gattung | Dr. Hanna Zühlke: S: Einführung in die Katalogisierung mittelalterlicher Gesangshandschriften.
Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Bachs Söhne – Koll: Musikhandschriften original & digital. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Dr. Matteo Giuggioli: PS: Die Tragédie lyrique. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Cursus Romanus versus Cursus Monasticus – Koll: Grundlage der Modalnotiation. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Die Wiener Klassik und das Streichquartett – HS: Texte zur Musikästhetik – PS: Schuberts Klaviermusik. Analyseseminar. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Verdi – HS: Goethe und Musik (gem. mit Prof. Dr. Sabine Schneider). | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musikethnologie: Musik in Afrika. | Dr. Michael Meyer: PS: Benjamin Britten. | Veronika Weber, M. A.: Ü: Musikvermittlung.
Würzburg, Institut für Musikforschung. Dr. Martin Dippon: S: Orlando di Lasso – S: Strategien der Sprachvertonung – S: Niedts Musikalische Handleitung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Analyse ausgewählter Opernszenen – S: Kompositionslehre im 19. Jahrhundert – S: Mozart-Analysen – S: Boulez, „Le Marteau sans maitre“. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musik der Spätantike und des Mittelalters – S: Notationen einstimmiger Musik 900-1200 – S: Musikbezogene Texte der Spätantike und des Mittelalters – S: Notationspraxis und Notationsdiskurs um 900 – S: Musik und Vers – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Lisa Herrmann-Fertig M.A.: S: Musik und Mission. Beispiele aus Geschichte und Gegenwart – Musik der „Pygmäen“ Zentralafrikas. Fine hunters and excellent musicians. | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Die amerikanischen Musikkulturen als multikulturelle Hybride und ihre globale Wirkung. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Das Klavierkonzert im 18. Jahrhundert – S: Alessandro Scarlatti – S: Katalogisierung und Erschließung historischer Musikbestände – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsarbeiten „gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch“. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: S: Musikinstrumente in ethnologischer und ethnomusikologischer Forschung. | Dr. Christian Lemmerich: S: Erik Satie. Der Autonome – Koll. Institutskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer“. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Spielleute in Geschichte und Gegenwart – S: Das Bild großer Komponisten im Film – S: Musik und Psychoanalyse. | Dr. Monika Schoop: S: Sounding Memorie. Ethnomusikologie und Erinnerungsforschung. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Experimentelle Vocals in Pop, Jazz, Performances und Poetry Slam, S: Interaktion und Improvisation – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Konstantin Voigt: S: Konzepte und Beispiele zur Musikgeschichte von 400-1400 – S: Organum, Conductus, Motette. Mehrstimmige Musik im 13. Jahrhundert. | Dr. Oliver Wiener: S: Repertorium Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Das Streichquartett bis 1830 – S: Die Kammersymphonie als Gattung | Dr. Hanna Zühlke: S: Einführung in die Katalogisierung mittelalterlicher Gesangshandschriften.
Augsburg. Dr. Ute Evers: Ü: Das Augsburger Osterspiel: Text und Musik (gem. mit Dr. Klaus Wolf). | Hans Ganser, M. A.: PS: Erik Satie (1866–1925) „Compositeur de musique“ – Ü: Programmmusik.| apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: AnalyseIII – HS: Leopold Mozart in Augsburg: Sohn der Stadt und Erfindung? – Ü: Komponistinnen – können, dürfen, wollen Frauen komponieren? – OS: Doktorandenseminar. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse II – PS: Einführung musikwissenschaftliche Arbeitsweisen – OS: Doktorandenseminar – PS: Musikästhetik. | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Grundlagen der Musikwissenschaft. | PD Dr. Erich Tremmel: VL: Historie – Systematik – Weltsicht: Die Musikwissenschaft und ihre Gegenstände.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Grundbegriffe der Musik für Kultur- und GeisteswissenschaftlerInnen. | Dr. Irene Holzer: Ü: Zwischen Notation und Klang: Die Neumen. | PD Dr. Martin Kirnbauer: S: Traurige Musik – Lamento, déploration, Tombeau in der Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts – Ü: Schnittstellen zwischen Stimme und Instrument in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Felix Wörner: S: Kulturelle Identität zwischen Nationalismus und Internationalismus in Zentraleuropa (1870–1930) – Kunstmusik in Nordamerika im 20. Jahrhundert.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Dr. Maren Butte: S: Über Anekdoten – S: Clip-Performances. Zur Theatralität des Musikvideos. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Der Souverän des Theaters – Kulturgeschichte des Theaters I – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Tina Hartmann: Ü: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. | Bernd Hobe: S: Konzert im Konzert. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – Ü: Schreiben, Präsentieren und wissenschaftliche Arbeitstechniken – S: Der Musenhof der Wilhelmine: Musik und Material Culture – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: Ü: Festivals – S: Urban Sounds: Musikmetropolen in Afrika – S: Musikwissenschaftliche Theoriekonzepte im Wandel der Zeit. | Prof. Dr. Marion Linhardt: HS: Darstellen und wahrnehmen – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – S: Jahrhundertstimmen – S: Paradigmen kultureller Ökonomie – Koll: Einführung in den Studiengang – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: Ü: Postdramatisches Theater.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Form und Harmonik klassischer Menuette – S: Ausgewählte Klaviersonaten L.v. Beethovens – S: Die frühen Klavierwerke Schumanns – S: Tonsatz-be-greifen: Generalbass – Ü: Das Menuett als kompositorisches Modell/Gehörbildung – Ü: Generalbass-Satz und -spiel – Ü: Repetitorium Gehörbildung II zum 2. Semester.
Berlin. Humboldt-Universität. Stefanie Alisch: S: Sound Clash, Rap-Battle & Tanz-Wettstreit: Ästhetische Duelle in populärer Musik. | Dr. Tobias Bleek: S: Die Musik Béla Bartóks: Analyse, Interpretation, Rezeption. | Dr. Saida Daukeyeva: S: Music of Central Asia. | Dr. Richard Erkens: S: Das Theater hinter den Kulissen: Metatheatralität im (italienischen) Musiktheater. | Gabriele Groll: S: 14 Arten, ein Orchester zu besetzen. | Hannes Hoelzl: S: audio coding toolbox: Eine Einführung in die Klangprogrammierung als Werkzeug des musikwissenschaftlichen Handwerks. | Jun-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Theorien zu musikalischer Erwartung, Antizipation und Voraussage – Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft. | PD Dr. Tobias Robert Klein: VL: Franz Schubert – Aktuelle und historische Perspektiven auf sein Werk. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: VL: Moralische Geographien der Musik – S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Qualitative Forschung in der Musikwissenschaft – Experimentalisierungen der Musik. | Dr. Mats Küssner: S: Forschen lernen mit Musik und Gehirn – Fear, Anger, Love – Musik und Emotionen (gem. mit Dahlia Borsche). | Andreas Moritz: S: Grundlagen des Orchestermanagements. | Janina Müller: S: Von Geisterreichen und Maschinen: Musikkritik zwischen 1800 und 1850. | Bodo Mrozek: S: Grundlagen der Geschichte der populären Musik: Einführung in die Quellenkritik – Vom Sound zum Hören: Populäre Musik in Perspektive der sensory studies. | Andreas Otto: S: Symbole zwischen Hand und Ohr – experimentelle Interfacegestaltung in elektronischer Musik. | Moritz Panning: S: Musik und Soziale Netzwerke. | Dr. Jens Papenburg: VL: Popmusikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa) – S: Grundlagentexte der Popular Music Studies – Krautrock. | João Romão: S: Experimentalism: Between Music, Technologies and Science. | Christian Schaper: S: „Historisch informiert”? Quellen und Texte zu Aufführungspraxis und Interpretationsforschung. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Edition in der Musikwissenschaft. Methoden, Medien, Perspektiven (gem. mit Christian Schaper). | Dr. Veronika Schreiegg: S: Konvergenter Musikjournalismus. | Prof. Dr. Arne Stollberg: VL: Musik im epischen Theater: Komponisten um Bertolt Brecht – S: Robert Schumanns Lieder – Unvollendet vollendet? Fragmente in der Musikgeschichte – Coll: Dahlhaus Revisited: Die Grundlagen der Musikgeschichte in neuer „Re-Lektüre“.
Berlin. Universität der Künste. Miriam Akkermann: PS: Musik verbindet Was ist eigentlich Computer Network Music? | Dr. Juliane Brauer: Von Fangesängen, Protestliedern und Kirchenchören: Singen als Lebenshilfe oder Gefühlserziehung? | PD Dr. Martha Brech, Kim Feser und Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Analytische Zugänge zur Komposition/Produktion heutiger elektronischer Musik. | Dr. Pietro Cavallotti: PS: Musik und Reihe. | Dr. Tobias Faßhauer: PS: Ragtime – musikalische Revolution von unten. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Traditionsverpflichtung und Experiment: Fugen in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Musik in Theresienstadt. | Dr. Olga Gero: PS: Die Kammermusik von Ludwig van Beethoven. | Dorothea Hilzinger: PS: Was nützen uns die alten Schinken? – Musiklexika und ihre Kontexte. | PD Dr. Ulrich Krämer und PD Dr. Christiane Tewinkel: Ringvorlesung: Musik – Religion – Kunstreligion. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Mozarts Klavierkonzerte. | Dr. Cordelia Miller: Kürze in der Musik. | Prof. Dr. Conny Restle: Dramma! Musikinstrumente in den Opern von Monteverdi bis Mozart. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Das 19. Jahrhundert – HS: Carl Dahlhaus’ „Grundlagen der Musikgeschichte“ – reloaded. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Die Romantische Generation. Mendelssohn, Schumann, Chopin, Liszt. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Notation und Aufführungen. Bedingungen einer musikalischen Schriftkultur – HS: „Nun möchte ich an dieser Stelle gleich ein Missverständnis abwehren“. Theodor W. Adornos Kranichsteiner Vorlesungen. | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Klangorganisation / Sound Organization.
Bern. Dr. Anja Brunner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. des Sascha Wegner). | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Giacomo Puccini – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – PS/HS: CAMERATA BERN: Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Dr. des Sascha Wegner). | Lea Hagmann, lic. phil.: PS/HS: Celtic Music: Celebrating „Otherness“ (gem. mit Prof. Dr. Britta Sweers). | Dr. Vincenzina C. Ottomano: PS/HS: Das Duett zwischen Erotik, Eifersucht und Rache. | Prof. Dr. Britta Sweers: Musik, Religion und Globalisierung – GS/HS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik – PS/HS: Celtic Music: Celebrating „Otherness“ (gem. mit Lea Hagmann, lic. phil.). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Ritus und Musik von der Antike bis zum Mittelalter – PS/HS: Die Musik des 12. und 13. Jahrhunderts: Komposition, Kontext, Klang – PS/HS: Editionsseminar: Den Schweizer Komponisten Walter Furrer aus der Versenkung retten. | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Anja Brunner) – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern) – PS/HS: CAMERATA BERN: Workshop zur Herstellung von Programmhefttexten (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard).
Bonn. Biesold, Sebastian: S: Musikgeschichte. | Dr. Volkmar Kramarz: S: Mediale Genres – S: Einführung in die Sound Studies. | Ulrike Nemson: S: Musikgeschichte. | Holger Ruchats: Brückenseminar: Satzlehre. | David Witsch: S: Satzlehre. | PD Dr. Friederike Wißmann: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Geschichte. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler: S: Satzlehre.
Bremen. Nicola Bunte: S: Grundfragen der Musikpsychologie. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Musikpsychologie (gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen) – S: Disziplinäre Grundfragen der systematischen Musikwissenschaft – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen). | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Mobile Musik. Musikgebrauch in Alltagskontexten. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Computergestützte Notation – S: Musik und Medien: Grundlagen der Audioproduktion. | Dr. Frank Nolte: S: Soziologie des Musiktheaters. | AR Dr. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Henry Purcell und seine Zeit – S: Musikgeschichtliches Repetitorium I: Meisterwerke der Musik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts – S: Theorien des Musikhörens von Hermann von Helmholtz und Manfred Spitzer – S: Musikalische Hermeneutik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Musikeditionen im Wandel der Geschichte – S: Disziplinäre Grundfragen der historischen Musikwissenschaft – S: Musikphilosophie.
Bremen. Hochschule für Künste. Prof. Dr. Greta Haenen: Musikgeschichte II – Ü Quellenkunde. | Prof. Dr. Michael Zywietz: Werk und Biographie – S: Homosexualität in der Musikgeschichte – S: W. A. Mozart, Die Zauberflöte – S: G. F. Händel, Der Messias.
Detmold – Paderborn. Prof. Dr. Heiner Gembris: S: Musikalische Begabung und Entwicklung. | Prof. Dr. Nils Grosch: S: Kulturgeschichte des Tango. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: S: BA/MA-Projekt: Musikgeschichte(n) der „Leute“ – erinnert, gesammelt, erzählt. gemeinsam mit Sarah Schauberger – HS: Die Anfänge der Pop(ulären) Musik – Vorlesung Musikgeschichte I. | Dr. Philipp Heitmann: S: György Ligeti: Ästhetischer Synkretismus zwischen Wissenschaftseuphorie und Sinnlichkeit – S: Notation und Edition älterer Musik. | Prof. Dr. Werner Keil: S: Analyse – S: Mahlers Wunderhorn-Symphonien – HS: Musik im Zeitalter der Empfindsamkeit. | Prof. Dr. Sabine Meine: Ringvorlesung: Mein Lieblingsstück – S: Lektüre – S: Seminar zur Ringvorlesung – S: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Monteverdi. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Neues Musiktheater und Neue Medien; Opernkomposition mit Tonband, Film, Live-Elektronik – S: Musik und Wissenschaft im digitalen Zeitalter. | Kristina Richts, M. A.: Tutorium zu Theorie der Edition – S: Digitale Editionspraxis (gem. mit Prof. Dr. Joachim Veit). | Henrike Rost, M. A.: S: Salonmusik – Musik im Salon? – S. Schreibwerkstatt. | Prof. Dr. Joachim Veit: V: Theorie der Edition.
Dresden. Technische Universität. PD Dr. Burkhard Meischein: S: Bachs Rolle in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – S: Dimensionen des Videoclips - S: Die Stimme. Gebrauchsmittel und Kultgegenstand – HS: Kreativität/Einfall/Intuition in der Musik. | Dr. Wolfgang Mende: S: Theatermetropole Dresden. Oper und Schauspiel 1900-1918, gem. mit M.A. Stefan Kleie – S: Musikästhetik. | Prof. Dr. Martin Rohrmeier: S: Musikkognition. | M.A. Christoph Wald: S: Klangfarbe und Effekt.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: „Tutto il mondo è paese“. Zur Geschichte der Dorfoper – S: „Böhmen liegt am Meer...“. Das tschechische Musiktheater: Smetana, Dvořák, Janáček, Martinů... . | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Was ist musikalische Begabung? Musikbezogene Hirnforschung und Begabungsforschung – S: Die Motette in Mittelalter und Renaissance – S: Meyerbeers Oper Le Prophète. Projektseminar zur Neuinszenierung der Urfassung am Aalto-Theater. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte – S: Die Musik für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach – S: Die Jugendmusikbewegung – S: Aktuelle Positionen der Kultur- und Musiksoziologie. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde – S: Musik & sozialistischer Realismus. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: "Wollt ich Liebe singen, ward sie mir zum Schmerz!" Das Liedschaffen von Franz Schubert – S: "TraumWelt" – der Traum im philosophischen Schrifttum und in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Einführung in Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Orchestermanagement. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung in die Musikethnologie – S: Musik und Transkulturation im atlantischen Raum – S: Strukturen und Interaktionsformen afrikanischer Musik – S: Musikausstellungen – Kommunikationsmedien der Erinnerungskultur. | Torsten Möller: Ü: Schreiben über Musik: Stilistische Übungen, Diskussion grundsätzlicher Aspekte schriftlicher Musikvermittlung – Ü: Musikkritik – Gestern und Heute. Wandlungen von Bewertungs-Kategorien, Stil und Niveau. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Sonaten im 18. und 19. Jahrhundert. – S: Die Oper des 18. Jahrhundert als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse. | Dr. Peter Schmitz: S: Opernfilm und Musikerfilm.
Dortmund. Dr. Frédéric Döhl: PS: Filmmusik und ihre Vermittlung (gem. mit Mario Dunkel) – S: Musik und Medien. | Mario Dunkel: S: Analyse-Übungen – S: Jazzensemble. | Jan Duve: S: Rock of Ages: Die Geschichte der Rockmusik. | Alexander Gurdon: S: Sinfoniegeschichte: Haydn bis Schostakowitsch – S: „Aus der neuen Welt“: Musik und Exotismus von Dvorák bis China. | Kerstin Heberle: S: Praxisforschung zum kooperativen Lernen im inklusiven Musikunterricht. | Katharina Höller: S: Szenische Interpretation: Alban Berg: Wozzeck. | Peter Klose: S: Geschichte des Jazz – S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Klassenmusizieren: Bläserklassen – S: Didaktik der Populären Musik: Songwriting. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Musik erfinden – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit Musikpädagogik. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Was uns Musikgeschichte erzählt: Narrative im Schreiben und Denken über Musik (gem. mit Prof. Dr. Martin Geck). | Dr. Klaus Oehl: S: Giacomo Puccini: Die Opern – S: Schubert Liederzyklen II – Koll: Musikwissenschaftliches Masterkolloquium – Musikgeschichte II: Von 1750 bis zum Ersten Weltkrieg. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Musik in der Werbung – S: Filmmusik – S: Musikalische Wahrnehmung und musikalisches Gedächtnis – S: Komposition und Arrangement von Funktionaler Musik. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: Komposition: Vom Teil zum Ganzen: Fragmente von Mozart und Schubert, fortgeschrieben – S: Mehr als nur der Karneval der Tiere: Camille Saint-Saëns I – S: Schaukeln, Drehen, Schieben, Springen: Tänze vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (gem. mit Dr. Klaus Oehl) – Musikgeschichte I: von den Anfängen bis 1750 – Bild und Klang: Krieg und Frieden. | Tim Voßen: S: Sprechen über Musik im Kontext musikdidaktischer Konzeptionen. | Björn Woll: S: Festivaldramaturgie (gem. mit Thilo Braun) – S: Einführung in den Musikjournalismus.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Methodische Ansätze – VS/MS: Musikalische Konzeptionen um 1900: Moderne, Neue Musik, Avantgarde – RK: Musik um 1900 – Koll: Masterkolloquium „Wie generiert Filmmusik Bedeutung?“.| Peter Bartetzky: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Historische Satzmodelle I / II (2 Veranstaltungen) – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Almut Gatz: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I / II (2 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I / II (2 Veranstaltungen) – F: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: VS/MS: John Cage und der Zufall – RK: Improvisierte Musik. | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Musik zum Film/Filmmusik – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Dr. Dominik Höink: AS: Musik und Kolonialismus.| Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Musikerberufe/Musikerprofile – BS/Analyse: Zur Kammermusik Schuberts und Schumanns – VS/MS: Bürgerliche Musikkultur. | Dr. Christoph Kammertöns: BS/Methoden: Musikunternehmertum im 19. Jahrhundert am Besipiel der Firma Pleyel. | Dr. Odilo Klasen: AS: „Schwarze Romantik“? Zur besonderen Faszination und Verselbständigung der Elemente des „Requiem“, der ursprünglichen Gedenkmesse für die Toten, in der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS: Avantgarde quo vadis? Positionen neuer Musik seit 1950 in Texten, Partituren, Hörspielen. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Spiritualität und Aufführung in traditionellen Musik-Kulturen – RK: Spiritualität, Musik und Aufführung in WeltMusik-Kulturen. | Dr. Uta Schmidt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Interpretationsansätze zum Werk von Erik Satie – RK: Schostakowitschs Instrumentalmusik. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Giuseppe Verdi: Konzepte für das italienische Musikdrama des 19. Jahrhunderts. | Dr. Yvonne Wasserloos: BS: Einführung in die Musikwissenschaft: Historische und Systematische Musikwissenschaft – VS/MS: Visuelle Musik.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Klezmer. | Katrin Poese: S: Schreiben über Musik. Michael Pusch: Ü: Aufnahmetechnik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Musikalische Aufführung – Grundlagen empirischer Forschungsmethoden – Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Nico Schneidereit: S: Die Fuge – Ü: Musik und Computer. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Amerikanische Musik im 20. Jahrhundert – HS: Brecht-Vertonungen und ihre Interpretationen – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Matthew Gardner: S: Musik in Rom um 1700: Corelli und seine Zeitgenossen. | Dr. des. Kerstin Klenke: S: In den Bergen, zwischen zwei Meeren: Musikalische Explorationen im Kaukasus. | Dr. Elke Lange: HS: Musik und Emotion. | Dr. Volker Mattern: HS: Produktionsbedingungen im Musiktheater heute – am Beispiel der Neuinszenierung von G.F. Händels Serse (in Zusammenarbeit mit der Oper Frankfurt). | Prof. Dr. Julio Mendívil: V: Age of Empire: Leben und Tod der Inkamusik und die Geburt der Musik aus den Anden – HS: Performing the Nation: Nationalismus, nationale Identität und Musik – PS: Musikethnographien: Konzepte, Methoden und Perspektiven. | N. N.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | N. N.: PS: Inszenierungs- und Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Daniela Philippi: HS: Wer hat das komponiert? – Incerta aus dem 18. Jahrhundert. – S: Ballettmusiken von Chr. W. Gluck und ihr Kontext. | OStR i.H. Michael Quell: PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Markus Schneider, M. A.: S: Jean Cocteau und die Musik. | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Die Chanson – Von Gassenhauern und höfischen Weisen. | Leonie Storz, M. A.: S: Rezeptionsgeschichte(n): Johann Sebastian. | Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Musikgeschmack.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Musikwissenschaft: Prof. Dr. Peter Ackermann: S: Realismus in der Oper des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – Einführung in die musikalische Editionstechnik – Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I – Musikgeschichte im Überblick II – Werkeinführung/Analyse | Karin Dietrich: S: Totales Theater-Interdisziplinäre Bühnenexperimente in Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts | Elli Ferriol: S: Maschinenklang, Drones, digitales Knistern-Geräuschmusik vom Futurismus bis heute – Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeiten | Dr. Carola Finkel: S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formlehre. – Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente: I – Formanalyse | Dr. Oliver Fürbeth: S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formlehre. – Max Reger. Werke und Wirkung | Prof. Dr. Susanne Großmann-Vendrey: Musikliteratur des 18. Jahrhunderts – S: Mozart-Aspekte | PD Dr. Rainer Heyink: Arienformen und –typen des Barock – Kirchenmusik und geistliche Musik im Zeitalter des Barock – S: Musikgeschichte im Überblick II | Dr. Kerstin Helfricht: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I | PD Dr. Daniel Hensel: S: Einführung in die musikalische Analyse. Einführung in die Werkanalyse. Formlehre – „Die Russen kommen“ | Veronika Jezovsek, M.A./ Prof. Dr. Peter Ackermann/ PD Dr. Rainer Heyink: S: Einführung in die Musikwissenschaft/ Musikgeschichte im Überblick I | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur uns Stilistik der Holzblasinstrumente I | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen | Dr. Gerhard Putschögl: S: Jazz in Europa | Dr. Lutz Riehl: S: Felix Mendelssohn-Bartholdy-Leben und Werk | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musik als kulturelles Erbe | Dr. Alfred Stenger: S: Orchesterliteratur – Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Was heißt „empirische Ästhetik“? Einführung und Kritik – Komponisten in der Emigration – Einführung in die Musiksoziologie - Was heißt „musikalischer Ausdruck“?
Musiktheorie: Dr. Thomas Enselein: HS: Suite | Nikodemus Gollnau: HS: Solokadenzen | Prof. Ernst August Klötzke und Prof. Melinda Paulsen: HS: „Singet nicht in Trauertönen“ Über das Frauenbild in ausgewählten Liedern von Franz Schubert und Robert Schumann. Analysen-Stilkopien-Interpretationen | Claus Kühnl: HS: Analysen ausgewählter Werke zwischen 1949 und 1980 | Prof. Johannes Quint: HS: Rhythmus und Zeitgestaltung: Von Alban Berg bis Michael Beil - Guiseppe Verdi: Aida | Dr. Christian Raff: HS: Mozarts Ausbildung zum Komponisten – Olivier Messiaen (1908-1992) |
Musikpädagogik: Dr. Franziska Degé: Musikalisches Lernen und Entwicklung | Prof. Dr. Werner Jank: Musik-Kulturen erschließen: Positionen, Kontroversen, praktische Perspektiven – Geschichte musikalischer Bildung in Frankfurt am Main von 1918 bis zur Jahrtausendwende | Dr. habil. Kai Lothwesen: Wissenschaftlich arbeiten, schreiben und präsentieren – Grundlagen und Methoden empirischer Forschung – Jugend, Szenen und Populäre Musik | Dr. Peter Mall: Schule, Musikschule, Orchester-Orte der musikalischen Bildung | Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß: Musikdidaktische Konzeptionen | Volker Schindel: Die Kunst der Stunde | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: Musik als kulturelles Erbe | Prof. Dr. Eckart Weymann: Improvisation, musikalische Kommunikation, Musiktherapie | Dr. Kristin Wömmel: Enthusiasmus. Ein Konstrukt und eine Kompetenz des musikpädagogischen Handelns
Freiburg im Breisgau. Johannes Bernet: PS: Raumklänge und Klangräume. Venezianische Mehrchörigkeit im 16. und frühen 17. Jahrhundert. | Stefan Häussler: PS: Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotation. | Prof. Dr. Konrad Küster: Musik des 18. Jahrhunderts – HS: Editionstechnik: Vokalwerke von Dieterich Buxtehude – HS: Pilotprojekte musikwissenschaftlicher Arbeitstechniken. | Cosima Linke: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Johannes Brahms. | Dr. Stefanie Steiner- Grage: PS: Max Regers Kammermusik.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Musik und Reformation – S: Französische und italienische Kontrapunktlehren des 18. und 19. Jahrhunderts im kulturellen und kompositorischen Kontext Prof. Dr. Janina Klassen: Heldinnen, Heroinen, Pionierinnen. Aspekte einer anderen Heroengeschichte – S: Seminar zur Vorlesung Heldinnen, Heroinen, Pionierinnen – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium | Prof. Dr. Richard Klein: S: Was heißt das: Musik ist eine Zeitkunst? – S: Theodor W. Adornos Theorie der musikalischen Interpretation. Eine Einführung. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Klänge von Schöpfung bis Vollendung. Musik und Theologie berühmter Oratorien – Ü: J. S. Bachs Matthäuspassion. Musikalische und theologische Interpretation (gem. mit Prof. Dr. Reiner Marquard). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik der Zeit von etwa 1815 bis 1910 – S: Ferruccio Busoni (1866–1924): Postmoderne avant la lettre, oder: Der Komponist in Arlecchinos Gewand – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll: Examenskolloquium – AG: Arbeitsgruppe zur Diskussion musikwissenschaftlicher Arbeiten in progress. | Koll.: Gemeinsames Doktorand_innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. Ralf von Appen: PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft –. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit PD Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Matteo Nanni, Prof. Dr. Peter Nitsche) – S: John Williams – Komponist von Blockbustern und Retter klassischer Hollywoodmusik – S: Musik, Gesundheit und Wohlbefinden – PS: Sozialpsychologie des Musizierens: Vom Üben und Proben zum Liveauftritt – PS: Psychologie der Filmmusik. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: S: Nachgemacht – Original und Cover in der Populären Musik – Ü: Coverwerkstatt – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II und III. – PS: Streitfall Musik (Einführung in die Historische Musikwissenschaft) | – Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Ralf von Appen, Eva Katharina Schuck) | Matthias Kauffmann: S: Musiktheater im Fokus – Formenlehre und Spielplangestaltung | Jennifer Klotz, MA: S: Zum musikalischen ‚Nichtfachmann‘. | Dr. Juliane Lensch: S: Formen und Gattungen der Musik Lateinamerikas – Von Tango bis Axé. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Komik im Musiktheater: Distanz, Kommentar und doppelter Boden – S: Einführung in die Musiktheorie – V: Einführung in die Musiksoziologie – S: Pop und Klassik – Klassik populär: Replikation einer empirischen Studie (Empirische Forschungsmethoden II) – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Adornos Philosophie der Neuen Musik: Schönberg oder Stravinsky? – Koll: Examenskolloquium – V: Konzepte des Musiktheaters nach 1950 – S: Musik und Zeit: von Augustinus bis Stockhausen. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – Koll: Examenskolloquium – S: Aktuelle Charts – S: Musikwissenschaft und Musikerziehung in NS-Deutschland. | Silja Reidemeister, M.A.: S: Sagen, Mythen, Fabelwesen: Über den Umgang mit mythologischen Vorlagen in der Musikgeschichte – S: Georg Philipp Telemann: Autodidakt – Multitalent - Erneuerer | Eva Schuck: S: Positionen zur Musikdidaktik – Einblick in musikdidaktische Überlegungen der Reformpädagogik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – PS: Die liebe Not mit Noten – Koll: Examenskolloquium – S: Let’s move and groove! Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – Ü: Singen und Gestalten von Liedern in der Schule. | Georg Wissner, MA: S: Entwicklung und Geschichte der Gitarre. – Empirische Forschungsmethoden I: Grundlagen
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Musik und Islam – S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Musico-logica II: Analyse – Koll: Aktuelle Forschungen und Eigene Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | Charissa Granger, M. A: S: Oral Tradition, Knowledge and Remembrance in Popular Music. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – S: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Musik und kulturelle Identität in höfischen und urbanen Räumen: Gut gewählt, hat sie durchaus nichts Störendes – S: Von Woyzeck zu Wozzeck: Die Literaturangaben Alban Bergs. | Eva-Maria van Straaten M.A: S: Musik und Kulturanalyse – S: Artistic Research: Sounds of Private Spaces (gem. mit Julian Warner und Daniel Door/Soundkünstler). | Anna von Hammerstein, M. A.: S: UM-hör-WELT-en: Experimente in der Soundscape-Feldforschung. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Empfindsamkeit: Ästhetik, Anthropologie und Musik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (gem. mit Sarah Avischag Müller MSt.) – S: Europäische Theorien der Tonalität in der Frühen Neuzeit. | Tobias Wolff MBA: S: Einführung in das Kulturmanagement.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – SE: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Inferface II – VO: Musik und Medienkunst II: Codierung – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 04 Tradition und Gegenwart in der Musik des 20. Jahrhunderts – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter). | Hon.Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | Dr. Cristina Scuderi: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Das Produktionssystem der Oper in Italien nach 1861. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: Kultur und Sozialgeschichte der Musik: Oper in Nordamerika – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Donizetti: Lucia di Lammermoor. | Monika Voithofer, B. A. B. A. M. A.: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken.
Institut für Systematische Musikwissenschaft. Mag. phil. Dr. phil. Brabec, Bernd: SE: Musikpsychologie – VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: OL: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie – VU: Musikwissenschaft aktuell – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Seither-Preisler, Annemarie: SE: SE aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Neuronale Grundlagen der Klangwahrnehmung.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Andreas Marti: SE: Hymnologie Katholisch und Evangelisch MA 03. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO: (BW 1.3) Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU: Semiologie SP 01.
Institut 9 – Schauspiel.O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: PS: Dramaturgie I – PS: Dramaturgie I, FWF – S: Dramaturgie III, WF – V: Theater- und Literaturgeschichte I – V: Theater- und Literaturgeschichte I, FWF – V: Theater- und Literaturgeschichte III – V: Theater- und Literaturgeschichte III, FWF – PR: Produktionsdramaturgie – S: „Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden – S: Seminar zur Masterarbeit – V: Spezialvorlesung, WF. | Univ. Prof. Regine Porsch: V: Grundlagen des Sprechens – V: Grundlagen des Sprechens, FWF – S: Künstlerische Interpretation II – S: Künstlerische Interpretation II, FWF.
Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 1: Musikgeschichte des Altertums und des Mittelalters – Wiener Instrumente und Musiziertraditionen.
Institut 15. Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer: S Quellen des Musikvereins für Steiermark.
Institut 1. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Die Klavierkonzerte W. A. Mozarts (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers).
Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Dr. Bernd Brabec: VU: Musik und Manipulation (gem. mit Florian Wimmer, BA MA). | MMag. Dr. PD Helmut Brenner: S: Deutsche Schlager aus ethnomusikologischer Perspektive – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KV: Konversatorium. | MMag. Daniel Fuchsberger: Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: VU: Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik 02 (gem. mit Babak Nikzat, BA MA) – Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: "Yue" – Die Musik des Fernen Ostens und ihre kompositorische Rezeption in Europa und den USA – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar zur Masterarbeit – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 01. | Dr. Kendra Stepputat: – PS: Musikinstrumente der Welt.
Institut 14 – Musikästhetik.Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: Ü: Verbalisieren von Musik – VO: Einführung in die musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer) – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr) – S: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit. | Univ.-Prof. Dr. Christa Brüstle: S: Komposition/Notation, Aufführung/Interpretation, Rezeption neuer Musik (in Kooperation mit dem PPCM) – S: 200 Jahre Geschichte der Musikausbildung in Graz/in der Steiermark -Geschichte der Frauen – VO: Aufführen und Aufführung (im Rahmen der Kooperation KFU, KUG und TUG) – KS: Schreibwerkstatt – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte II – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Repetitorium Lecture Recital. | Dr. Barbara Lüneburg: VÜ: Konzept, Planung und Schreibpraxis in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung. | Margarethe Maierhofer-Lischka Dipl.Musikerin MA: VÜ: Literatur, Musik und Film der russischen Avantgarde im Kulturtransfer nach Europa (gem. mit der KFU). | Victor Nefkens, BA MA: S: Richard Wagner – Work and Reception History. | Mag. Dr. Deniz Peters: VÜ: Konzepte und Methoden künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung I: Einführung – VÜ: Konzepte und Methoden künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung II: Vertiefung Fokus Musik – S: Seminare Künstlerisch-Wissenschaftliche Forschung I: Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart künstlerischen Forschens. | Danielle Sofer, MA MMus PhD: VÜ: Music and Sexuality.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Quellen des Musikvereins für Steiermark. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 05 – VO: Historische Stimmungen 01 – VO: Historische Tasteninstrument 01 – VU: Notationskunde WF01 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16- Jazzforschung.Mag. Dr. Christa Bruckner-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VU: aus dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik: Von I Love Lucy bis Game of Thrones: Musikalisch-strukturell Untersuchungen von Titelsongs ausgewählter TV-Serien. | Univ.-Prof. Dr. André Doehring: V: Jazzgeschichte I und III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Aktuelle populäre Musik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: Hard Bop. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Arrangement in der Popularmusik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Zentrum für Genderforschung. Dr.in Irene Suchy : PS : NS-verfemte Musik aus feministischer Perspektive FWF – Kunstuniversität Graz Zentrum für Genderforschung. | Dr. Eckhard Weber: VU: Die „neue Frau“, der „neue Mann“: Transformierte Gender-Performanzen im Musiktheater nach dem Ersten Weltkrieg.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: V: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S: Sonatenformen – S: Ein Thomaskantor im frühen 17. Jahrhundert: Johann Hermann Schein – S: Die Kammermusik Franz Schuberts.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: S: Statistische Analyseverfahren – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Dr. Hansjörg Drauschke: S: Berufsfelder der Musikwissenschaft (BA). | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Neoklassizismus: „Dialog mit der Geschichte“? – S: Das Singspiel: von Hiller bis Lortzing – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | PD Dr. Daniel Hensel: S: Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Johann Nikolaus Forkels Konzept der Musikgeschichte – S: Erotik und Religion in englischen Lautenliedern der Renaissance (gem. mit Prof. Dr. Sabine Volk-Birke) – Kolloquium „Aktuelle Forschungsfragen“. | Dr. Bledar Kondi: S: Instrumentenkunde und Tonsysteme (Musikethnologie) – Ü: Transkription und Notationskunde (Musikethnologie) – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Wissen und Erfahrungswissen (Historische Musikwissenschaft) – S: Das frühe 19. Jahrhundert in Friedrich Wiecks Clavier und Gesang (1853) – S: A. B. Marx’ Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke (1863/1875) als Anleitung zur Analyse – Ü: Berufsfelder der Musikwissenschaft im Überblick. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Natalja Nowack: S: Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft – S: Musikhören und Interpretationsforschung. | Eleanor Cathérine Pechner, M. A.: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Musik und die europäische Krise I, II. | Dr. Diana Rieger: S: Musikinstrumente im östlichen Mittelmeerraum I, II. | João Romão, M. A.: S: Music during the Portuguese Dictatorship (1933–1974): Ideologies, Identities, Practices and Institutions. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken. | Ringvorlesung: Musikwissenschaft in Halle: Vorstellung und Visionen.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: V: Musik in Deutschland im 20. Jahrhundert – HS: Musikalische Urteilsbildung aus ästhetischer, historischer und psychologischer Perspektive (gem. mit Prof. Dr. Clemens Wöllner). | Dr. Ina Knoth: S: Projektseminar: Geschichte der Institute für Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg (gem. mit Jesper Hohagen, M. A.). | N. N.: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Zwischen Intimität und Virtuosität. Instrumentalmusik von Johann Sebastian Bach – HS: „Hausmusik“ in der Frühen Neuzeit – HS: Die italienische Oper in Europa, 1680–1780 – HS: Musik und Utopie: Schriften und musikalische Zeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: HS: Psalmvertonungen zwischen Theologie und Experiment.
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Einführung in die Musikalische Akustik – S: Synchronisation und Musik – HS: Musik in Nanostrukturen. | Michael Blaß, M. A.: S: Künstliche Neuronale Netze. | Dr. Jost Fischer: S: Mathematik für Musikwissenschaftler – Musik und Naturwissenschaft. | Jesper Hohagen, M. A.: S: Projektseminar: Geschichte der Institute für Historische und Systematische Musikwissenschaft der Universität Hamburg (gem. mit Dr. Ina Knoth). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musik in der Türkei. | PD Dr. Christiane Neuhaus: V: Biomusicology: Musik aus Sicht der Verhaltensforschung und Evolution – S: Musik und Gedächtnis. | Dr. Marc Pendzich: Musik und Wirtschaft. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: V: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikpsychologie – HS: Musikalische Urteilsbildung: ästhetische, historische und psychologische Perspektiven (gem. mit Dr. Friedrich Geiger).
Hamburg.Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte I (für künstlerische Fächer) – S: Ästhetische Theorien (zus. mit Georg Hajdu und Matthias Tischer) – S: Liedrepertoire – S: „Virtuosität” – Konzepte und Inszenierungen in Geschichte und Gegenwart – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Requiem-Vertonungen | Peter Krause, M. A.: S: Über Musik schreiben/Booklet schreiben. | Prof. Dr. Matthias Tischer: V: Musikgeschichte I (für Lehramtsstudierende) – Ringvorlesung mit Seminar: Musik und Liebe (gem. mit Nina Noeske) – Seminar-Exkursion: Musikstadt Hamburg – Projektseminar: Musikalische Stummfilmillustrationen – S: Warum komponieren Sie eigentlich? | Elisabeth Treydte, M. A: S: Melodien für Milliarden. Über (Re-)Produktion und Unterhaltungsindustrie. | Silke Wenzel, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik – S: Welcome-Seminar – S: Zwischenräume: Kulturelle Transfers in Musik und Musikleben des 19. Jahrhunderts – S: Musikgeschichte International II (1700 bis 2017).
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 1 – Ü: Üben Lernen Lehren 2 – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Physiologie und Anatomie für Rhythmikstudenten – S: The Neurosciences of Music. | Fabian Bade: S: Sozial- und Stilgeschichte der Rockmusik – S: Sozial- und Stilgeschichte US-amerikanischer Populärer Musik nach 1850. | Maren Bagge: S: Grundlagenseminar – Musik im Bild – Bild und Musik. | Dr. Miranda Crowdus: S: Musical Traditions in the Middle East. | Dr. Gesa Finke: S: Musik – Erinnerung – Gender. | Dr. Anna Fortunova: S: Freiheit und Musik. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Von Bach bis Bird: Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Biologische Musikpsychologie. Methoden der Musikforschung und Musikvermittlung. | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick I & II – S: Interpretationsanalyse, Liedkunde: Schumann, Liederzyklen – S: Rihm – S: Ungleiche Zwillinge. Lese- und Schreibübungen zu Beethovens 5. und 6. Sinfonie. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musikjournalistisches Projektseminar (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reus) – S: Einführungsseminar MA Medien und Musik (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reus). – S: Passionsvertonung – S: Musikinstrumente aus interkultureller Perspektive (gem. mit Dr. Nepomuk Riva). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Gender in Forschung und Lehre. Profile – Projekte – Perspektiven. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die Jüdischen Musikstudien – S: Stars of David: Jüdinnen und Juden in der Popularmusik (gem. mit Daniel Kosmalski) – S: I Gotta Swing: eine kulturwissenschaftliche und musikethnologische Annäherung an den Swing Dance und seine lokalen Szenen. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Der fliegende Holländer – S: Tatsächlich Liebe. Paarbeziehungen in der Musik – Operngeschichte 1. Teil – Music Goes Hollywood: Große Komponisten vor der Filmkamera – S: Hausarbeiten. | Dr. Nicole Strohmann: S: Quellen – Edition – Kontextualisierung (gem. mit Dr. Antje Tumat) – S: Mozarts Opern. | Felix Thiesen: S: Testen und Messen in der Musikpsychologie. | Dr. Antje Tumat: S: Oper und ihre Inszenierung. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S : Musikethnologie 1 – Capoeira, Samba, Candomblé (gem. mit Dr. Nepomuk Riva) – S: Iranische Musiktheorie – S: Einführung in die musikethnologischen Arbeitstechniken (gem. mit Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Die Violine in der karnatischen Musik Indiens (gem. mit Dr. M. Lalitha) – S: Theorie und Praxis polyrhythmischen Unterrichtens. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: In genere cromatico. Chromatik in der Musik der europäischen Renaissance. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Für und wider das ‚Neue‘: Einblicke in musikhistorische Diskurse und Debatten – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 1 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 2 – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gruppe 3 – Ü: Prüfungsrepetitorium Pflichtrepertoire.
Heidelberg. Dr. Mauro Bertola: GS: Analyse II – GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – PS: Bildersturm und erweiterter Opernbegriff: Christoph Schlingensiefs Musiktheater. | Dr. Louis Delpech: PS: Musik des Barock in Frankreich – PS: Traditionen der Orgelmusik in Europa: ein Überblick. | Dr. Sarah-Denise Fabian: PS: Musikermigration im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten – VL: Musik und Reformation(en) in der frühen Neuzeit – GS: Grundkurs Musikgeschichte I – HS: Musik als Medium in Reformationszeit und konfessionellem Zeitalter (gem. mit Prof. Dr. Hiram Kümper) – HS: Probleme des Werk- und Fassungsbegriffs in Musik- und Literaturwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Roland Reuß). | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Vorkurs Musikgeschichte. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten – PS: Ars Nova. Werke, Theorie und Ästhetik – VL: Fjodor Dostojewski und die Musik – HS: Musikalische Byron-Rezeption. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Heinrich Schütz – HS: La mélodie française von Fauré bis Poulenc. | Dr. Jochen Stolla: PS: Berufsfeld Rundfunk: Musik im Radio. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken.
Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Raymond Amman: PS: Globale Musikkulturen – Ü: Popularmusikforschung – Popularmusikforschung – Musikethnologische Hauptvorlesung – S: Popularmusik Jazz. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: S: Vergleichend-Systematisches Seminar Performance Analyse – Entwicklungsgeschichte der Popularmusik Jazz – S: Forschungsseminar Konversatorium I – PS: Epochen IV Helmut Lachenmann. | Dr. Robert Crow: GS: Harmonielehre – GS: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz II – PS: Epochen III Musik in Tirol – S: Musikhistorisches Seminar Musik und Theater. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I – Grundkenntnisse I – Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Musikhistorisches Seminar Methoden der Werkanalyse. | Dr. Milijana Pavlovic: PS: Epochen IV Musik und Holokaust. | Dr. Carolin Stahrenberg: PS: Popularmusik Turn an face the stage analytische Zugänge zu David Bowie.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: S: Beethovens III. Sinfonie „Eroica“ – S: Editionsprojekt Fasch – Ü: Spielplan aktuell. | Prof. Dr. Christian Speck: V: Grundzüge der Musikgeschichte bis 1600 – V: Mozarts Streichquintette – S: Einführung in die Geschichte der Oper. | PD Dr. Robert Abels: Ü: Basiskurs Musikwissenschaft.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Imitation Authentizität Fälschung. Echtheitskonzepte in der Kunst – PS: Sonate und Sonatenform. | Prof. Dr. Jan Hemming: Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten – S: Stimmklanganalyse (gem. mit Dr. Julia Merrill) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Julia Merrill: S: Filmmusik. | Volker Schindel: S: Angewandte Musikwissenschaft.
Kiel. UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü:Kontrapunkt. | Prof. Dr. Tobias Janz: Was ist Musikwissenschaft? – S: Seminar zur Vorlesung „Was ist Musikwissenschaft“ – S: Josquin Desprez. Musik um 1500 – Ü: Josquin Desprez. Übung zum Seminar. | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Alexander Lotzow: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: „Nationalromantik“ in der Musik – S: Nordische „Töne“ und Sujets in der Musik von Felix Mendelssohn bis Carl Nielsen – OS: „My Music“. Sprechen über Musik zwischen Liebe und Hass.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Carola Bebermeier: S: Bureaux d´Esprit – conversazione – Thee Kränzchen. | Dr. Guiseppe Conti: S: Musica Enchiriadis: Einblick in die Musiktheorie karolingischer Zeit. | Dr. Andreas Domann: S: Vokalmusik im deutschen Frühbarock: Einführung in die Historische Musikwissenschaft (Kurs A) – S: Vokalmusik im deutschen Frühbarock: Einführung in die Historische Musikwissenschaft (Kurs B). | PD Roland Eberlein: Umbruch in der heutigen Orgelwelt: Ein Bereich der klassischen Musik vor dem Ende? | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikgeschichte: 1927 – S: Theorie der Geschichtsschreibung nach Aviezer Tucker (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert). | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: S: „New Vocality“: Ästhetik und Technik der Gesangskunst bei Berberian und Berio. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B) – Gehörbildung, Satzlehre, Höranalyse. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: S: Nationale Tonfälle und nationale Selbstvergewisserung im Musiktheater des 19. Jahrhunderts.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Grundzüge der Musikgeschichte seit 1945 – S: Musik im Raum – S: „Boulez est mort“ – eine musikwissenschaftliche Bilanz. | Dr. Marcus Erbe: S: Theorien des Filmtons – DJ-Kultur und Electronica. | Michael Schott, M. A.: S: Bernard Parmegiani und Francois Bayle – zwei ungleiche Weggefährten. | Dr. Leopold Siano: S: Der Mythos der Sphärenharmonie in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano M. A.: S: – Einführung in die Methoden der CASM 1 (Kurs B) – Neurocognitive Foundations of Rhythm and Entrainment. | Dipl. Ing. Andreas Gernemann-Paulsen, M. A.: S: Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re) Produzierbarkeit (gem. mit Prof. Dr. Uwe Seifert). | Anna-Jelena Richenhagen: S: Einführung in die Science of Music I (Kurs A) – Einführung in die Science of Music I (Kurs B). | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Theorie der Geschichtsschreibung nach Aviezer Tucker (gem. mit Prof. Dr. Frank Hentschel) – Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re) Produzierbarkeit (gem. mit Dipl. Ing. Andreas Gernemann-Paulsen, M. A) S: Einführung in die Methoden der CASM 1 (Kurs A) – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik (CASM 2) (Kurs A) – S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik (CASM 2) (Kurs B). | Martin Ringsmut, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik (World Musix 1) (Kurs A). | Monika Schoop, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik (World Musix 1) (Kurs B). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork Methods in Ehnomusicology, MA – S.: Music and Conflict – S: Bella Ciao: Songs and Society in Modern Italy – S: Fieldwork Methods in Ethnomusicology, BA.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. des. Evelyn Buyken: S: Grundkurs Musikwissenschaft (Gruppe1 und 2) | Dr. Julian Caskel: Europäische Musikgeschichte | Dr. Jörg Ebrecht: S: Die geistlichen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs | Dieter Gillessen M.A.: S: Musik der Klassik | Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr: V: (gem. mit den Studierenden Master Musikwissenschaft): Nichts als die Wahrheit. Zum Authentizitätsproblem in der Musik – S (gem. mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen): Künstlerische Forschung – S (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Terhag: Gruppenimprovisation in Theorie und Praxis – S: „Alte Musik“ im 20. und 21. Jahrhundert – S: Adorno und die Folgen – S: Wahnsinns-Szenen: Von der venezianischen Oper bis zum 19. Jahrhundert – K: Diskurse der Musikwissenschaft | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Ringvorlesung: Klingende Münze. Der Wert der Musik – S: Geschichte der Kölner Musikhochschule und des Kölner Konservatoriums – S: Künstlerische Forschung (gem. mit Priv.-Doz. Dr. Corinna Herr) – K: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft | Dr. Beate Angelika Kraus: Kirche, Musik, Geschichte – S: Musik und Literatur | Matthias Müller: S: „Heimatklänge“ – Populäre Musik in Deutschland | Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Moderne amerikanische Musiktheorie (I): Lerdahl & Jackendoff, A Generative Theory of Tonal Music– S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Staranalysen – S (gem. mit Kollegen der UzK): Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: „Muss selbst den Weg mir weisen“ – Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“: Perspektiven, Lesarten, Rezeption – S: Karlheinz Stockhausen - Schlüsselfigur der Musik nach 1945: Konstruktivist, Visionär, Esoteriker | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Geschichte und Entwicklung des Hip Hop – S (gem. mit Prof. Dr. Christine Stöger): Plausible Vielfalt – Transkulturalität in Musik und Pädagogik – S: Plausible Vielfalt – Vertiefungskurs Lektüre – K: Populäre Musik
Leipzig. Prof. Dr. Patrick Dinslage: S: Edvard Grieg – Leben und Werk. | Prof. Dr. Josef Focht: Ü: Historische Instrumentenkunde – S: Die Mizler’sche Societät (gem. mit Kim Grote). | Prof. Bernd Franke: Ü: Tonsatz I: Harmonielehre und Generalbass – Tonsatz II: Kontrapunkt – Tonsatz III: Musik des 20./21. Jahrhunderts – Ü/S: Tonsatz/Komposition. | Dr. Birgit Heise: Ü: Musikalische Akustik – S: Die Leipziger Firma Hupfeld. | Dr. Thomas Heyde: S: Musikalische Konzepte nach 1945 – Theorie, dramaturgische Praxis und Diskurs. | Prof. Dr. Helmut Loos: Die Musik der Antike und des Mittelalters – S: Die Motette um 1600. – S: Musik in Polen/Polnische Musik. | Sebastian Richter, M. A.: S: Die Madrigale von Claudio Monteverdi – Ü: Positionen zum Verhältnis zwischen Musik und Rhetorik. | Dr. Sabine Schneider: S: Schöpferisches Hören. | Dr. Gilbert Stöck: S: Formanalyse I: Vokalmusik – Ü: Notationskunde. | Dr. Katrin Stöck: S: Heinrich Schütz – Vokalmusik für Kirche, Kammer, Hof und Hochzeit. | PD Dr. Martin Thrun: Historische und empirische Soziologie der Musik – S: Räume für Musik – Ü: Hans E. Winds Schrift Die Endkrise der bürgerlichen Musik (1935) und ihr Umfeld. | Dr. Hanna Walsdorf: S: Die Opern- und Ballettreform im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Peter Wollny: S: Bachs Klaviermusik. Quellen und Aufführungspraxis.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Ü: zur Vorlesung. | Felicitas Förster, M. A.: PS: Musikrezeption im Internet: YouTube etc. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Musikgeschichte kompakt I – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – HS: Musik im Videospiel – Ü zur Vorlesung. | Prof. Thomas Lennartz: S: Kirchenmusikgeschichte. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde I: – Ü Notationskunde III. | Egor Poliakov: PS: Spatialisation in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Klaus Rettinghaus: PS/Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Sarvenaz Safari: PS: Henry Purcell. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musikwissenschaft im internationalen Forschungsdiskurs – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – HS: Collagen in Musik und Bildender Kunst (gem. mit Prof. Dr. Verena Landau und Prof. Dr. Constanze Rora) – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Dr. Barbara Wiermann: Ü: Quellenarbeit und Edition. | Priv.-Doz. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft BA | Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Improvisation/ Interdiziplinäres Seminar | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Geschichte des Klaviertrios | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick I | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Sounds of War - Musik und Krieg.
Lüneburg. Prof. Dr. Ofer Ben Amots: Ü: Klezmer and Jewish Music – S: Angewandte Musiktheorie. | Prof. Dr. Michael Ahlers:S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik– S: Musikwissenschaft im musikpädagogischen Kontext: Musikethnologie und Interkulturelle Musikpädagogik – S: Heterogenität und Kompetenz im Musikunterricht (Musik, alle Fächer, GHR) – S: EXP(ear)IENCE: Projektbasierte Konzeption und Realisation innovativer kultureller Veranstaltungen. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Musikstars und Celebrity Culture – S: (Populäre) Musik als soziale Praxis. | Prof. Dr. Michael Grace: S: Music and the Age of Enlightenment: From Bach to Beethoven – S: American Music. | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Geschichte der internationalen Popularmusik – S: Musik und deren ethnischen Bezüge in den Vereinigten Staaten von Amerika – S: Geschichte der britischen Popularmusik. | Apl. Prof. Dr.Carola Schormann: S: Musikkulturen in Kuba – S: Exkursion: Musikkulturen in Kuba (Havanna und Trinidad). | Bernd Westermann: S: Ensembleleitung – Ü: Bandpraxis – Ü: Schulformspezifisches Klassenmusizieren. | Dirk Zuther:S: Musiktheorie II – S: Musikpädagogische Handlungsfelder – Ü: Einführung in die Studientechnik– Ü: Arrangieren.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs A. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick III (~1600–1750) – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – S: Seminar zur Vorlesung „Musikgeschichte im Überblick III“ – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Jonathan Gammert: Ü: Musiktheorie als historische Kulturwissenschaft. | Dr. Albert Gräf: HS: Musik- und Medieninformatik – S: Klarenz Barlows Musiquantik: Die Werkstatt eines zeitgenössischen Komponisten – Ü: Computergestützte Notation – Ü: Multimedia-Programmierung. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: Miley Cyrus, Katy Perry, Taylor Swift: „Teenage Girls‘ ‚Bedroom Culture‘“ 2016? – S: Philipp de Monte – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: OS: Besprechung von Examensarbeiten – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs B. | Prof. Dr. Ursula Kramer: S: Wolfgang Amadeus Mozart – Ü: Anwendungsübung: Praxisfelder der Musikwissenschaft: Rundfunk. | PD Dr. Andreas Krause: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: Historische Satzlehre III (Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.–19. Jahrhunderts) – Ü: Sinn und Unsinn inhaltsästhetischer Musikanalysen von Werken Ludwig van Beethovens (Musikalische Analyse im historischen Kontext) – Ü: A-I-S: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis. | N. N.: Von bewaffneten Männern und angebeteten Frauen. Eine Kultur- und Kompositionsgeschichte der mehrstimmigen Messe 1420–1520 – Ü: Musik ins Wort gebannt. Stationen und Epochen einer Geschichte der Musiktheorie von der Antike bis 1600. | PD Dr. Peter Niedermüller: Mediengeschichte der Musik – HS: Progressive(?) Rock – S: Film Musik Analyse. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Forschungsfreisemester. | Susanne Rühling, M. A.: Ü: Byzanz, der Westen und Wir (Ausstellung 2018) – Konzepte, Konzeption und Design der musealen Vermittlung von Musikkulturen der Vergangenheit. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: HS: Wagner-Rezeption nach 1945.
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Dadaismus in der Musik – S: 1966: populäre Musik vor fünfzig Jahren – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Koll: Kolloquium: Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1600 – S: Schauspielmusik und Musik als Element der Theateraufführung – S: Erich Wolfgang Korngold – S: Das Oratorium von Carissimi bis Beethoven. | Ulrike Nemson, M. A.: S: Die Werke Johann Sebastian Bachs und der musikalische Kanon – S: Das Lied im 19. Jahrhundert als Kunst- und Gebrauchsmusik. | Maximilian Rosenthal, M. A.: S: Schreibwerkstatt: Programmheft-Texte für Konzerte.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A – S: Musikästhetik Gruppe B – S: Deutsche Opern vom späten 18.–20. Jahrhundert – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme Gruppe A und B – Ü: Der Droste-Effekt-musikalische Endlosschleifen. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis Gruppe B. | Natascha Pflaumbaum: Ü: Berufspraxis Gruppe A. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik – S: Musikästhetik Gruppe B – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Heinrich Schütz. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe A u. B. | Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe A u. B – Ü: Musik und Medien Gruppe B.
München. Dr. Bernd Edelmann: S: Höfische Musik im Burgund des 15. Jahrhunderts. | Konstantin Esterl, M. A.: Ü: Generalbass. | Dr. Maria Goeth : Ü: Überraschung, Erfahrung, Erinnerung – Hören als Resultat von erfüllter oder enttäuschter Erwartung. | Jan Golch, M. A.: S: Ausgewählte Lieder von Robert Schumann. | Dr. Veronika Halser: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Klaus Kalchschmid, M. A.: Ü: Interpretationen im Vergleich. Theorie und Praxis der Deutung von Partituren des 17. bis 21. Jahrhunderts auf Tonträgern. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Einstimmigkeit des Mittelalters. | Dr. Andreas Pernpeintner: Ü: Grundlagen der Satzlehre (gem. mit Dr. Stefan Schenk). | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Die Achte Muse? Die Rolle der Technologie(n) in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Die ungarische Moderne nach 1945 (Veress, Kurtág, Ligeti, Eötvös) – Ü: Ausgewählte Texte zum Verhältnis von Musik und Technik im 20. Jahrhundert (mit Musikbeispielen). | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Neuere Musikgeschichte I – S: Geistliche Musik im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Ü: Quellen und Notation. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagen der Formenlehre – Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | David Vondracek, M. A.: Ü: Übung zur Vorlesung Neuere Musikgeschichte I. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker et al.: S: Interdisziplinäres Seminar zu „Bruderschaften“ (blw. an der VIU, Venedig). | Dr. Sebastian Werr: Musik bei Hofe. Gattungen, Werke und Musiker in der höfischen Repräsentationskultur, 1650–1750. | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Historische Instrumentenkunde. | Dr. Magdalena Zorn: Ü: Von Alphorn bis Zither – Feldforschung zur alpenländischen Volksmusik – S: Von Belcanto bis Verismo.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick I (bis zum 15. Jahrhundert) – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik III (Die Klaviersonate von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert) – S: Aspekte der älteren Musikgeschichte und ältere Schichten in späterer Komposition. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengang Jazz) Musikgeschichte im Überblick – S: Musik über Musik – S: Musikalische Lyrik (Liedgeschichte) – S: Orte des Musizierens (Bilder als Quellen). | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: Modell und Satzmodell – PS: Tonart und Tonleiter – PS: Formen der Popmusik – HS: Passacaglia – HS: Die Entwicklung der Sonatenform (mit Schwerpunkt J. Haydn). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musik und Geschichte.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Musikalische Annäherung zwischen Klassik und Pop – S: Spielräume. Neue Musik als Gruppenprozess – S: Alt und Neu – Jung gegen Alt. Musikalische Distinktion in der Popularmusik – Koll: Examens-/Masterkolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft: Grundlagen – Hilfsmittel – Arbeitstechniken – S: Musiktheorie in Mittelalter und Renaissance: Persönlichkeiten – Texte – Systeme – S: Musikalische Quellenbestände der Renaissance im historischen Kontext. | Zeynep Helvaci, M. A., M. A.: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Dr. Dominik Höink: S: Musikgeschichte als Globalgeschichte. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – Ü: Popularmusik im Globalen Kontext – S: Formen der Oper im Spätbarock – S: Tendenzen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert – S: Forschungskolloquium: Musik im interkulturellen Diskurs. | Robert Memering, M. A.: S: Die Musik der „Franko-Flamen“ im 15. Jahrhundert – S: Vokalmusik 1600–1750 – Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte. | Dr. Peter Schmitz: S: Der Fauststoff in der Musik – S: Musik und Sprache. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester. | Dr. Barbara Wiermann: S: Berufspraktisches Seminar Musikbibliotheken (gem. mit Katrin Bicher).
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Kulturgeschichte populärer Musik I: 1800–1945 – Koll: Masterkolloquium Musik und Medien – S: Methoden der Musikwissenschaft – S: Audiofeatures: Medienpraxis und Wissensform – S/Ü: AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation. | Antje Bullack: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik und (bewegtes) Bild. | Dr. des. Rami Chahin: S: Tuning Systems in the World of Music: Philosophical and Scientific Backgrounds. | Prof. Violeta Dinescu: S: Von der Idee zum Werk. Die Musik im 19. und 20. Jahrhundert – S: Neue Musik für Stummfilme 1 (gem. mit Prof. Dr. i. R. Alfred Ritzel) – Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale) – Koll: Masterkolloquium Musikwissenschaft. | Thomas Flömer: S: Kultur- und Mediengeschichte populärer Musik in Deutschland seit 1950. | PD Dr. Kadja Groenke: S: Der Komponist Hans Werner Henze – S: Reflektieren – Kontextualisieren – Schreiben: „Musik unserer Zeit“ als Impuls für eigene Forschungsprojekte, Haus- und Examensarbeiten (gem. mit Roberto Reale). | Dr. Christina Heinen: S: [Freie] analoge Radiokulturen. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Wirkung von Musik – S: Musikalische Entwicklung und Begabung – S: Psychology of Music and Wellbeing – S: Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Anna Langenbruch: S: Komponieren im Dialog mit der musikalischen Vergangenheit. | Andreas Lueken: S: Musik und Politik. Musikstadt Leipzig zur Zeit der DDR. | Eberhard Nehlsen: S: Klassenmusizieren. <> N. N. JProf.: S: Musikpädagogik mit Schwerpunkt Transkulturalität und Musikvermittlung. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musikerinnen und Musikerporträts – Biographievermittlung im Musikunterricht. | Marthe Oeß: S: Wo man singt… Vokalpädagogische Praxis und Musikvermittlung. | Vincent Rastädter: S: Folklore, Folk Music, Folk Rock – Transformation lokaler Musikpraktiken im Prozess ihrer globalen Kommerzialisierung. | Roberto Reale: S: Die Entstehung einer Oper vom Libretto bis zur Partitur im 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Wolfgang Rumpf: S: Amerikabilder in der Popkultur. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung (+ Tutorium) – S: Bandarbeit und Bandinstrumentarium für echte Klassiker. | Susanne Stamm: S: MusiklehrerIn werden, sein und bleiben. Rollen – Persönlichkeiten – Biographien. | Tom Wappler: S/Ü: Akteure und Praktiken im Fokus: Musikkulturelles Handeln. | Axel Weidenfeld: S: Editionsprojekt: Neue Kompositionen auswählen, analysieren, kommentieren.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Interkulturelle Musikpädagogik und Spracherwerb – S: Klangheimat – Heimatklänge. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick I: 1000 bis 1720 – S: Komponieren in Deutschland 1933–1945 – V: Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – S: Immer nur Mozart und Beethoven? Auf der Suche nach vergessenen Zeitgenossen. | Prof. Dr. Dietrich Helms: V: Musikgeschichte II: Vom Spätbarock bis zur Romantik – S: Musikvideos und ihre Geschichte – S: Hörseminar zur Vorlesung Musikgeschichte II – S: Musiktheater im 20. Jahrhundert. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation mit Partiturspiel – Ü: Orchesterleitung I – S: Geschichte der Musikerziehung (von 1800 bis heute). | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der späten Klaviersonaten von Franz Schubert. | Anne-Sophie Lahrmann: Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Musik und Zeit. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Bewegung für Grundschulkinder mit Förderbedarf – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Bewegungs-beobachtung und Lernstildiagnose in musikpädagogischen Kontexten. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | StDLudger Rehm: Last oder Leidenschaft: Analyse und Interpretation im Musikunterricht am Gymnasium. | Joachim Siegel: S/Ü: Stimmphysiologie / Singen und Sprechen – Ü: Basiskurs Ensembleleitung – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II. | Peter Witte: Ü: Bandleitung II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I.
Potsdam. Matthias Haenisch: HS: Improvisation: Soziologische, ethnologische und kognitionswissenschaftliche Forschungsperspektiven – PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Grundlagen der Musikgeschichte II: Phänomene – Strukturen – Prozesse – PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Analyse von Pop- und Rockmusik: Formen, Genres und Kontexte – PS: Von großen Werken und Epochen. Populärwissenschaftliche Konzepte von Musikgeschichtsschreibung – HS: Das ‚Nibelungenlied’ und Richard Wagners Ring des Nibelungen.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Johann Sebastian Bachs Vokalmusik (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Deutschsprachiges Musiktheater 1900–1950. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Jan Dismas Zelenka (1679–1745) und die Musik des Spätbarock – S: Die Kammermusik von Max Reger und Johannes Brahms – PS: Klaviersonaten nach Beethoven (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Musikdrucke des 16.–18. Jahrhunderts: vom Digitalisat zur editorischen Erschließung. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allg. Musikgeschichte II – S: Guillaume de Machaut, Komponist und Dichter. | Dr. Andreas Wehrmeyer: Igor Strawinsky – die Werke der französischen Schaffensperiode (1920–1939) | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre I - Ü: Kontrapunkt I | Johannes Molz: Ü: Digital Audio | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: PS: Notations- und Quellenkunde I - Interdisziplinäres Doktorandenseminar (gem. mit Prof. Sabine Köller).
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. JProf. Dr. Barbara Alge: S: Musik und Gender – V/S: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller). | Prof. Dr. Hartmut Möller: V: Europäische Musikgeschichte – S: Warum werden Hits Hits? Zur Frage von Erfolgsfaktoren der Popmusik – S: Musikwissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S/Ü: Sonatenformen – S: Schuberts Kammermusik.
Saarbrücken. Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Steuern und Finanzen. | Wolfgang Bogler: Ü: Musikmanagement. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Messe und Motette im 16. Jahrhundert – PS: Musikkritik – Ü: Methoden der Analyse dur-/moll-tonaler Musik. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: V: Musikgeschichte im Überblick III – HS: Georg Friedrich Händel – HS: Gustav Mahler – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium zur aktuellen Forschung. | M. Philemon Jacobsen M.A.: Ü: The Perils of Rock N’ Roll Decadence: 1991 als das Jahr der letzten „großen“ Rock-Alben? | David Lewis: Ü: Notationskunde. | Dr. Karsten Erik Ose: PS: Musikikonographie/Musik im Bild – Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde – Ü: Interpretationsvergleich/Höranalyse. | Dr. Wolfgang Schorn: PS: Musikontologie: Theorien und Argumente der analytischen Philosophie – Ü: Musik und Medien – Ü: Editionspraxis. | Dr. Friedrich Spangemacher: Ü: Künstlerisches Projekt: Saarklang. | Christian Stadler: Ü: Einführung in Kulturpolitik und -finanzierung. | PD Dr. Markus Waldura: HS: Die Sonatenform im Werk Robert Schumanns. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht I.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: PS: aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissenschaft. Musikethnologische Datengewinnung – VO: LV aus dem Bereich Transdisziplinäre Perspektiven. | Mag. Katharina Blassnig: Ü: Einführung in die Musiktheorie 1. | Dr. Carlo Bosi: PS: Proseminar aus der Historischen Musikwissenschaft. | Gastprof. Dr. Franz Anton Cramer: Ü: Tanzanalyse – PS: Proseminar aus der Tanzwissenschaft – VO: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete – Lesen, Hören und Sehen. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: VO: Basismodul Überblicke – VO: Basismodul Musiktheater – SE: Seminar aus der Musikwissenschaft – KO: aus dem Bereich Aktuelle Forschungsfelder und Methoden – KO: Forschungsseminar. | Assoz.Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: VO: Basismodul Einblicke – Basismodul Tanztheater – GK: Einführung in die Tanzwissenschaft – SE aus der Tanzwissenschaft – VO: LV aus dem Bereich Szenische Künste und Performance. | Dr. Paul Kolb: Ü: Musikanalyse. | Univ.-Ass. Franziska Kolliger, M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft 1. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Ü: Musiknotation – VO: Musikhistorische Spezialgebiete. | Frieder Reinhinghaus: PR: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen.
Salzburg. Universität Mozarteum. (Alle Veranstaltungen in Planung.) Dr. Günther Bernatzky, PhD. Christian Herbst, Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung –VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Musiktheorie – Geschichte der Klaviermusik – Sonaten der Wiener Klassik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 01 – Musikgeschichte 05 (ab 1900) – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes. | Ass.-Prof. Bakk.art. Mag. art. Dr. phil. Julia Hinterberger: VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: S: Musikwissenschaftliches Seminar – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Wechselwirkung der Künste (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Helga Buchschartner) – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Musikgeschichte 03 – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Einführung in die Volksmusik in Österreich – Volksmusik in Europa – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Thies: Akustik – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens.
Stuttgart. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Dr. des. Anna Bredenbach: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Luigi Cherubini in seiner Zeit: vielverehrt und bewundert – PS: Ohne Quellen keine Musikgeschichte? Einführung in die Quellenkunde (Paläographie) – HS: „Futuristengefahr“ und „musikalische Impotenz“: Ferrucio Busoni, Hans Pfitzner und „Palestrina“ (1917) – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten „gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer“– Koll: Forschungskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst, Prof. Dr. Andreas Meyer und JProf. Dr. Friedrich Platz“. | Dr. Michael Kube: PS: Texte zur Musik. Lesen, verstehen, interpretieren (Lektürekurs) – HS: Wolfgang Amadeus Mozart. Messe in c (KV 427) – Werk und Umfeld. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: S: Konzertmoderation. Recherche – Ausarbeitung – Präsentation. |Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: 1200-1550 – HS: Béla Bartók. | Dagmar Munck: S: Wie sag ich´s dem Publikum?. |JProf. Dr. Friedrich Platz: S: Wer ist mein Publikum? – Publikumsforschung zum Selbermachen – S: Unterrichtsprozesse antizipieren, analysieren und optimieren – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Christina Richter-Ibanez: PS: Musicals: Inszenierung, Musik und sozialer Ort. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Musikunterricht im Kontext ästhetischer Bildung – S: Wer ist eigentlich…? – Musikpädagoginnen und –pädagogen der Gegenwart – S: Im Fokus: Peter W. Schatts „Einführung in die Musikpädagogik“ – Koll: Examenskolloquium.
Trossingen. Musikhochschule. Prof. Dr. Thomas Kabisch: VL Donaueschingen als Musikstadt PS Donaueschingen als Musikstadt S (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Cvetko) Der Imperialismus der Sonatenform im Unterricht und was man dagegen tun kann | Vertr.-Prof. Dr. Rainer Bayreuther: VL Was ist Musikgeschichte (Musik-ge-Schicht-e)? S Digitale Lehr- und Lernumgebungen an der Musikhochschule Trossingen Ü Übungen zur Klangphänomenologie
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Harmonielehre Grundlagen. | Dr. Inga Behrendt: S: Antiphonaria. | Andreas Flad, M. A.: S: Carl Orff: Das kleine und das große Welttheater. | Dr. Michael Kube: S: Zwischen Form, Sujet und Programm – Konzertouvertüren zwischen Beethoven und Liszt. | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Rundfunk-Praxis: von der Idee zum Festival (gem. mit Dr. Anette Sidhu-Ingenhoff) – Ü: Einführung in die Digitale Musik-Codierung und -Edition mit MEI. | Lara Pearson: S: Introduction to Ethnomusicology. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: Performerinnen des Neuen. Interpretinnen, Komponistinnen und Popikonen seit 1910. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Mahlers Unvollendete und ihre Aufführungsfassungen – HS: Gustav Mahlers symphonische Welten – S: Alma Mahlers Briefwechsel mit Walter Gropius (Editionsprojekt) – Ü: Harmonielehre Grundlagen. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte III: 17. und 18. Jahrhundert – HS: Schumann: Klavierwerke, Kammermusik, Lieder: ausgewählte Werkbetrachtungen (mit Konzertzyklus Jean-Christophe Schwerteck et al.) – Ü: Gattungen, Formen und Stile im Umfeld der Wiener Klassik: Carl Ditters von Dittersdorf und seine Zeit. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: S: Form in der Musik: Analyse von Sonaten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Ü: Kontrapunkt Aufbau. | Sara Springfeld, M. A.: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Helmut Völkl: S: Heinrich Schütz. Musicus poeticus. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre Grundlagen.
Weimar-Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Das Wunder Mendelssohn. Felix Mendelssohn Bartholdy in seiner Zeit. | Prof. Dr. Bernhard Bleibinger: S: Einführung in die Transkulturelle Musikpädagogik (gem. mit Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier). | Dr. Michael Chizzali: S: Die Klaviersonate nach Beethoven – S: Praxis der Edition: der thüringische Komponist David Heinrich Garthoff (1670–1741) (gem. mit Stefan Garthoff, M. A.). | Dr. Fabian Czolbe: S: Musiktheater am Beginn des 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Helen Geyer: Die Oper im Wandel – immer wieder neu. Streiflichter in der Operngeschichte des ausgehenden 17. bis in das 19. Jahrhundert – S: Streiflichter der Musikgeschichte Neapels und Palermos (gem. mit Giuseppina Crescenzo, M. A.) – S: Benjamin Britten: The Beggar’s Opera (gem. mit Prof. Elmar Fulda) – S: Johann Melchior Molter. | Prof. Dr. Michael Klaper: „Als die Oper käuflich wurde“. Francesco Cavalli und die venezianische Oper des 17. Jahrhunderts – S: Alban Bergs Oper Lulu am Deutschen Nationaltheater (gem. mit Prof. Jörn Arnecke) – S: Von Gregor dem Großen zu Karl dem Großen. Musikalischer Austausch zwischen Rom und dem Norden (gem. mit Prof. Dr. Achim Hack). | Joachim Klein, M. A.: S: History of Jewish Music Research – Geschichte, Methoden, Quellen und Institutionen der Erforschung jüdischer Musik. | Dr. Stefan Menzel: S: „Metal up the past!“ Retrospektive Tendenzen im zeitgenössischen Heavy Metal – S: Orlando di Lasso. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Der Islam: Religion – Kultur – Musik – S: Einführung in die Geschichte der jüdischen Musik. | Dr. Natalia Nowack: S: Geschichte und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz I (bis 1945) – S: „Born in the GDR“. Zeitzeugenbefragung zu Jazz und populärer Musik in der DDR (gem. mit Carsten Wernicke, M. A.). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik und Kulturtheorie: Grundlagentexte der Vergleichenden Musikwissenschaft und Ethnomusikologie (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Bleibinger) – S: Ethnographische Praxis: Das Beschreiben von materieller und immaterieller Kultur – S: Afrikanische Xylophonmusik – S: Barroco Mineiro: die brasilianische Barockmusik (gem. mit Prof. Dr. Marcos Holler). | Dr. Kai Marius Schabram: S: Freie Atonalität. Schönberg – Berg – Webern. | Dr. Maria Stolarzewicz: S: „Juden und Nazis sagten deutsch und sie sagten Kultur. Doch ihre Worte waren nicht identisch.“ Einblicke in die Geschichte des jüdischen Kulturbundes in Deutschland (1933–1941). | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick III: Musik und Mensch III – S: Sonaten-Philologie: Edition, Interpretation, Kontext.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: PS: Beethovens Klaviersonaten (gem. mit Leßmann) – UE: Die Kunst der Affekte oder die Sprache des Absoluten? – UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. m. Reuter, Schmidhofer) – VO: Orientierung Historische Musikwissenschaft. | Dr. Scott L. Edwards: UE: Edition älterer Musik (gem. mit Tröster). | Dr. Stefan Gasch: VO: Musikgeschichte 1 – SE: Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jahrhundert. | Mag. Cornelia Gruber: PS: Einführung in die ethnomusikologische Geschlechterforschung. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Engagierte Musik – SE: Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen (gem. mit Hagleitner). | Dr. Andrea Horz, M. A.: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. des. Benedikt Leßmann: PS: Beethovens Klaviersonaten (gem. m. Calella) – VO: Grundlagen der Musik nach 1600. | Jörg Mühlhans, M. A.: UE: Wunderbare Welt der Musikalischen Akustik: Analyse. | Dipl.-Mus. August Valentin Rabe, M. A.: UE: Grundlagen der Notation und Komposition IV – UE: Musiktheoretisch-praktischer Kurs „Cantare Super Librum“. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Calella, Schmidhofer) – VO: Orientierung Systematische Musikwissenschaft – SE: Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe – UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: UE: Ethnomusikologische Übung – SE: Musik und Trance – VO: Orientierung Ethnomusikologie – UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Calella, Reuter). | Dr. Sonja Tröster: UE: Edition älterer Musik (gem. mit Edwards). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Populäre Musik – VO: Musik der Welt im Überblick I – UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken.
Externe.Dr. Otto Biba: PR: Archiv- und Bibliothekskunde. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 – UE: Tonsatz 2. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2. | Dr. Maurizio Corbella: VO: Electroacoustic Music and Sound in Film. | Dr. Saida Daukeyeva: VO: Music of Central Asia. | Dr. Peter Donhauser: VO: Instrumente der elektroakustischen Musik: Ein Überblick über 120 Jahre Entwicklung. | Mag. Thomas Egger: PS: Grundlagen der Tontechnik – Pathologie des Ohres (gem. mit Rois-Merz). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Musik in medialer Umarmung und ihre Zukunft. | Mag. Dr. Rinko Fujita: UE: Die Weitergabe traditioneller japanischer Musik. | Mag. Gabriele Geml: SE: Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno übersetzt Schubert und Mahler. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: SE: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Analyse von Beispielen und Erarbeitung eigener Forschungsprojekte. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: SE: Doppel- bzw. Mehrfachbegabung von KünstlerInnen. | Mag. Michael Hagleitner: PS: Maqam, Ichos, Dastgah, Raga: Modale Musikkonzepte des Orients – SE: Traditionelle und außereuropäische Musik als Inspiration für klassische Kompositionen (gem. mit Handlos). | Prof. Dr. Andreas Haug: SE: Was bedeutete es zu sagen: „Ich habe gehört“? Die notiert überlieferten Texte Hildegards von Bingen. | Mag. Michael Hecht: PR: Angewandte Musikproduktion. | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: VO: Wiener Musikgeschichte 1600–1900. | Mag.art. Ph.D. Michael Kahr: VO: Jazz und jazzverwandte Popularmusik im Überblick. |Dr. Robert Klugseder: PR: Praktikum Choralschola. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afroamerikanische Musikformen. | Julie Larssen: PR: Mikrofonierungspraxis für MusikwissenschaftlerInnen. | Dr. Michael Lorenz: PR: Archivkunde und biografische Quellen zur Wiener Musikgeschichte. | Dipl. Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PS: Europäische Konzertsäle. | Mag. Dr. Moya Malamusi: VO: African music in secret societies and initiation. | N. N.: PR: Quellen zur Wiener Schule. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Musiklehre – UE: Einführung in die musikalische Analyse. | Mag. Esther Rois-Merz: PS: Grundlagen der Tontechnik – Pathologie des Ohres (gem. mit Egger). | Prof. Berthold Schmid: UE: Orlando di Lasso: Aspekte und Fragen. | Univ.-Prof. Dr. Gesine Schröder: UE: Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Mozarts Opern und Singspiele. | Mag. Bernhard Steinbrecher: UE: Das Klanggeschehen in populärer Musik. | Dr. phil. M.A. Kendra Stepputat: VO: Einführung in die Ethnomusikologie – SE: Klang und Bewegung – PS: Performing Arts in Bali. | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Prof. Dr. Susanne Vill: SE: Biografien von Komponisten aus vier Jahrhunderten in Filmen und Musicals. | Dipl.-Psych. Dr. Richard von Georgi, Privatdoz. M. A.: VO: Musik und Emotionen – UE: Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen. | Dr. phil. Ingeborg Zechner: PS: Operngeschichte als Sozialgeschichte. Der italienische Opernbetrieb im London des 19. Jahrhunderts.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Dr. Barbara Alhuter: PS: Spezielle musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 01 – VO: Einführung in die Stimmführungsanalyse 01: Schenkers Analysemethode: Allgemeine Voraussetzungen und Überblick über das technische Rüstzeug – S: Geschichte der Musiktheorie 05: Musiktheorie des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke nach Wünschen der Studierenden. | Dr. Daniel Ender: VK: Musik nach 1945. | Prof. Dr. Martin Eybl: VK: Musikgeschichte 03 (IGP und MBP): Musikgeschichte von 1550 bis 1730/40. | Dr. Maria Fuchs: S: Musik der Gegenwart: Neue Ensemblekulturen und Aufführungsformen. | Juri Giannini: VU: Musikgeschichte 01: Musikgeschichte bis zum 16. Jahrhundert – VO: Notationskunde 01: Notationsformen des 13. bis 17. Jahrhunderts. | Prof.Dr. Christian Glanz: Koll: Einführung in die Orchester- und Opernliteratur – S: Kulturgeschichtliches Seminar: Exemplarische Stationen des Verhältnisses Kunst und Politik – VO: Einführung in die Operngeschichte. | Mag. Thomas Glaser: S: Musikgeschichte ausgewählte Kapitel: Musikalische Interpretation und ihre Geschichte – das Beispiel Beethoven. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: S: Metronom & Co – Die Messung der musikalischen Zeit (gem. mit Dr. Maria Helfgott) – S: Johann Jacob Froberger oder: Über die Vielfalt der Stile (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar). | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts: ausgewählte Werkanalysen. | Dr. Julia Heimerdinger: PS: Musikwissenschaftliches Proseminar 01: Wissenschaftliche Arbeitstechnik. | Dr. Andreas Holzer: S: Musikgeschichte ausgewählte Kapitel: Längsschnitt durch die Geschichte der Kammermusik – VK: Musikgeschichte 01 (IGP und MBP): Von den Anfängen bis zur Ars antiqua. | Prof. Dr. Annegret Huber: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse. | VS: Analyse 05: Medien musikanalytischer Welterzeugung. | Dr. Tatjana Markovic: VO: Operngeschichte und Repertoirekunde. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VO: Lied- und Oratoriengeschichte: Lied und Oratorium aus soziokultureller Sicht – VU: Musikgeschichte 01: Musikgeschichte bis zum 16. Jahrhundert. | Mag. Theresa Muxeneder: S: Seminar Die Musik der Wiener Schule: Streichquartette der Wiener Schule. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: VU: Musikgeschichte 03: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Alexander Preisinger: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde. | Dr. Matej Santi: VU: Musikgeschichte 03: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Die frühe Atonalität Schönbergs, Weberns und Bergs. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: PS: Proseminar IME: Wissenschaftliche Arbeitstechnik. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: S: Musikgeschichtliches Seminar: Musik und Nationalismus – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik. | Prof. Dr. Nikolaus Urbanek: VO: Musikwissenschaftliche Spezialvorlesung: Writing Music: Zu einer Theorie der musikalischen Schrift (Eine interdisziplinäre Ringvorlesung) – S: Musikwissenschaftliches Spezialseminar (Seminar zur Ringvorlesung Writing Music: Zu einer Theorie der musikalischen Schrift). | Ass. Prof. Dr. Andreas Vejvar: VU: Musikphilosophie und Ästhetik: Schillers “Ästhetische Erziehung”: Rekapitulation von Grundbegriffen in den Bereichen Musik, Ästhetik, Kultur – S: Seminar Musikphilosophie: “Kunstreligion”: Philosophisch orientierte Fragen angesichts musikgeschichtlicher Konstellation.
Würzburg. Dr. Heidi Christ: S: Volksmusik aus Franken – Transkription und Traditionszusammenhang. | Dr. Martin Dippon: S: Der Sonatensatz im 18. Jahrhundert – Cantus magnus: Die Messe zwischen den Konzilien von Konstanz und Trient. Personen – Orte – Frömmigkeit – Satztechnik. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Mikrotonalität – S: Klassisch-romantischer Orchestersatz – S: Operndramaturgie – S: Stimmiger Satz – S: Bach-Choral-Bearbeitung. | Prof. Dr. Andreas Haug: HS: Antikenrezeption im Musikdenken des lateinischen und des arabischen Mittelalters – HS: Aktuelle Fragen der musikbezogenen Mittelalterforschung – S: Panorama mittelalterlicher Musiktheorie. | Lisa Herrmann M.A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Papua New Guinea. Sound Alliances, Traditionalism and Modernity. | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Transnotation – Ivanoff. | Prof. Dr. Bernhard Janz: HS: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch) – S: Das Kirchenmusikrepertoire des Bistums Würzburg und seine überregionalen Vernetzungen um 1800 – S: Luca Marenzio und das Seconda-Practica-Madrigal – S: Zwischen den Stühlen. Unangepasstes Komponieren im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – HS: Forschungsseminar Richard Wagner Schriften – S: Schreiben über Musik. Lektüre ausgewählter Schriften Arnold Schönbergs – S: Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll BWV 232 – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft. | Dr. Christian Lemmerich: Koll: Institutskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer) – S: Paul Klee. Musik und Bildnerisches Denken. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Dichter und Komponist. E. T. A. Hoffmann als Wegbereiter – S: Sprache der musikalischen Analyse – Antike Grundlagen der Musikgeschichte – S: Empirische Methoden der Sozialwissenschaft in der Musikwissenschaft. | Dr. Monika Schoop: S: Fieldwork is not what it used to be. Aktuelle Methoden und Praxis ethnographischer Forschung. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: "Abenteuer Farbe" in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – HS: The global contemporary and the rise of new art and music worlds? – S: Intermedialität, Interkulturalität, Interaktivität, Intertextualität. Basistexte zur Kultur der Gegenwart. | Dr. Konstantin Voigt: S: Praktiken und Theorien zweistimmiger Musik von 900 bis 1200 im Überblick – S: Gesungene Verse von karolingischer Zeit bis ins 12. Jahrhundert. | Dr. Oliver Wiener: S: Was will ich zeigen? Reflexion und digitale Praxis des Musikbeispiels für die wissenschaftliche Arbeit – S: Ethnologische Instrumentenkunde – S: Notationen von Musik und anderen Künsten im 20./21 Jahrhundert.
Zürich. Dr. Ursula Adamski-Störmer: Ü: Berufspraxis: Musikjournalismus im Hörfunk. | Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: S: Von der Affektenlehre zur Emotionsforschung – PS: Carmina Burana. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre I, Harmonielehre und Kontrapunkt – Koll: Satzlehre III, Aspekte romantischer Harmonik. | Dr. Matteo Giuggioli: PS: Die italienische Oper in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Einführung in die Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Die Sinfonien Gustav Mahlers – S: Antonio Vivaldi mit Exkursion nach Venedig (gem. mit Dr. Matteo Giuggioli). | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Einführung in die Musikethnologie. | Dr. Michael Meyer: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. med. Dorothe Veraguth: Koll: Angewandte Akustik und Physiologie des Gehörs (gem. mit Dr. Flurin Pfiffner). | PD Dr. Friederike Wißmann: Das Fremde als Topos in der Musik des 20. Jahrhunderts – PS: Das Liedschaffen von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Augsburg. Dr. Ute Evers: Ü: Einführende Übungen zur Musikwissenschaft. | Hans Ganser, M. A.: PS: Faszination Oper – PS/Ü: Oswald von Wolkenstein. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Analyse II – HS/PS: Tod in der Musik – Exkursion: Tod in der Musik – OS: Doktorandenseminar. | Moritz Kelber, M. A.: PS: Italienische Hofkultur im 16. Jahrhundert – Exkursion: Italienische Hofkultur im 16. Jahrhundert. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Meilensteine der Musikwissenschaft – PS: Analyse I – HS: Musik und Texte bayerischer Passionsspiele (mit Exkursion) – Koll: Disziplinäres Kolloquium – Ü/PS: Grundlagen der Musikwissenschaft . | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Maren Röger: Ü: Heimat auf Sendung.| PD Dr. Erich Tremmel: VL: Quellen zur Musikgeschichte.
Basel. Historische Musikwissenschaft. Dr. Thomas Ahrend: Ü: The Beatles. Musikgeschichte zwischen Massenhysterie und Pop-Art. | Dr. Cornelia Bartsch: Ü: Musik – Geste – Geschlecht. | Andreas Baumgartner, M. A.: Ü: Zwischen Zeitoper, Gebrauchsmusik und Ragtime: Der Komponist Paul Hindemith. | Dr. Camilla Bork: Ü: Fragen der Musikgeschichte II. | Dr. Irene Holzer: S: Bild – Körper – Musik: Formen des Sehens und des Hörens im Früh- und Hochmittelalter, gem. mit Henriette Hofmann. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Don Nicola Vicentino (1511–1577), ‘inventore delle nuove armonie‘. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Koll: Aktuelle Froschungsfragen – Ü: Graue Theorie – schillernde Praxis? Musikwissenschaftliche Arbeitsfelder in Basel und der Schweiz (gem. mit Theresa Steinacker, M. A.) – S: E. T. A. Hoffmann und die Musik (gem. mit Prof. Dr. Alexander Honold). | Dr. Maria Cristina Urchueguia: Frühe interkontinentale Musikbeziehungen. | Dr. Hana Vlhovà-Wörner: Ü: Hildegard von Bingen (1098–1179): Werke und Kontexte.
Bayreuth. Musikwissenschaft. Prof. Dr. Kordula Knaus: S: Interpretationsanalyse – PS: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Bernd Hobe: PS: Methoden der Opernanalyse. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Das Wahrnehmen von Gesangsstimmen. | Dr. Lena van der Hoven: S: Die Opernästhetik des 18. Jahrhunderts und die fürstliche Repräsentation. | PD Dr. Sebastian Werr: S: Geschichte des Opernlibrettos.
Musiktheaterwissenschaft. Dr. Maren Butte: Pros: Step by step! Einführung in die Geschichte und Ästhetik des (Bühnen-)Tanzes – S: Bodies that matter. Zu Körperkonzepten in den performativen Künsten. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Pros: Inszenierung – Aufführung – Performance. Analysis. Methoden der Theaterwissenschaft – PS: Kultur- und Theatermanagement – S: Mapping Bayreuth. Performative Forschung im virtuell „erweiterten“ Stadtraum – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Inszenierungsanalyse. | Dr. Marie-Anne Kohl: PS: Die Renaissance der Operette – S: Bodies that matter. Zu Körperkonzepten in den performativen Künsten. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Schauspieler und Rollen. Theaterkonzepte seit dem 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Anno Mungen: Archäologie des Tonfilms. Musikhistorische Perspektiven – Ü: Kunst der Rede, Kunst der Überzeugung – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | N. N.: PS: Organisation, Recht, Management. | N. N.: Ü: Dramaturgische Praxis.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff:S: Vokalpolyphone Formen bei Josquin und Palestrina – S: Polyphone Formen bei J. S. Bach – S:Romantische Klaviersonaten nach Beethoven– S: Tonalität – Atonalität – Dodekaphonie – S: Tonsatz-be-greifen: Generalbass – Ü: Tonsatzübungen: Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts – Ü: Tonsatzübung: Polyphoner Tonsatz des 18. Jahrhunderts – Ü: Generalbass-Satz und -spiel – Ü:Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen I für 1. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen III für 3. Semester.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Tobias Bleek: S: Interpretationsforschung im Spannungsfeld von Theorie und musikalischer Praxis. | Minari Bochmann: S: Musikpolitik der ‚Achse‘. | Dahlia Borsche : S: Verortungen von Musik. | Dr. Claudia di Luzio: S: Musikverwertung im Wandel. | Jun-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: S: Neue Medien und Musikalität – S: Musikalische Brain-Computer-Interfaces (BCI; gem. mit Dr. Clemens Maidhof) – Methoden und Themen der neurokognitiven Musikforschung (gem. mit Dr. Clemens Maidhof). | Prof. Dr. Sebastian Klotz: VL: Musikalische Handlungstheorien – S: Improvisation in transkultureller Perspektive – Carl Stumpfs Aufschreibesysteme. | Dr. Mats Küssner: S: Sozialpsychologie der Musik – Quantitative Methoden der Musikpsychologie – S: Gent – eine kreative Musikstadt (gem. mit Dahlia Borsche). | Dr. Martin Küster: S: Das Rezitativ. | PD Dr. Burkhard Meischein: VL: Geschichten der Tonalität – S: Einführung in die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts – Der frühe Beethoven: Jugend, Ausbildung und erste Werke – Co: Projekte im Bereich Digitalisierung und Computereinsatz. | Bianca Ludewig: S: Club Culture & Festivals Praktiken, Diskurse, Methoden. | Janina Müller: S: Filme hören: Eine Einführung in die Analyse von Filmmusik – Die Nacht als Topos in der Musik von der Romantik bis heute. | Lena Jade Müller: S: Performanztheorie als Werkzeug der Popmusikbetrachtung. | Bodo Mrozek: S: Archive der populären Musik. | Moritz Panning: S: Musik relational betrachtet. Eine Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Psychedelic Rock – Postcolonial Studies und Popmusikforschung. | Christian Schaper: S: Die Musik des frühen Arvo Pärt – S: Von der Skizze zum fertigen Werk: Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ in digitaler Edition (gemeinsam mit Dr. Ullrich Scheideler). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Zwischen radikaler Avantgarde und Konsolidierung: Musik und Musikdenken zwischen 1920 und 1940 – Die mittelalterliche Musik zwischen Perotin und dem Beginn der Ars nova: Quellen, Gattungen, Kontexte und Entwicklungen. | Dr. Alexander Tolios: S: Physiologische Vorgänge beim Musizieren und Musikhören. | Jana Weißenfeld: S: Eye hEar Music: Einblicke in hundert Jahre verfilmte Musik. | Prof. Dr. Peter Wicke: VL: Musik als Industrie – S: Plattenfirmen und Tonträgermarkt in der Bundesrepublik Deutschland – Afroamerikanische Musik in Geschichte und Gegenwart – Populäre Musik in der Theorie: Theoreme – Methoden – Konzepte – Paradigmen. | Dr. Shin-Hyang Yun: S: Stimme des Diversen und Übergänge.
Berlin. Universität der Künste. Benedikt Brilmayer: PS: Die Anfänge elektroakustischer Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Zwischen Hommage und Diebstahl: Musikalische Aneignungen von Bach bis Bushido. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach II (gem. mit Prof. Dr. Dörte Schmidt) – PS: Pianist, Komponist, Publizist: Ferrucio Busoni (1866–1924) (gem. mit Marina Gordienko) – PS: Das alte und das neue Rom. Musik und Musiker in Rom um 1700 (gem. mit Prof. Dr. Luca della Libera). | Daniela Fugellie: Von der Commedia dell’arte bis zu Mozarts Opere buffe. | Dorothea Hilzinger: PS: „Daß ich […] den faulen Menschen Kopfzerbrechen verursache“. Richard Strauss’ Tondichtungen. | PD Dr. Ulrich Krämer: PS Variieren Variante Variation: Zur Geschichte eines Kompositionsprinzips. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Vom guten Vortrag. Instrumentalschulen und Aufführungslehren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts zwischen Kompendium der Musik und Schule der Geläufigkeit – PS: Medium der Bildung und Unterhaltung. Musik im Rundfunk von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert. | Dr. Cordelia Miller: Kürze in der Musik. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Jazz im geteilten Deutschland. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Was kann heißen: „Neue Musik“? – HS: „Was mir die Analyse erzählt“. Perspektiven auf Gustav Mahlers VI. Symphonie – PS: Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Interpretation als Kunstwerk. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Die Musik des 18. Jahrhunderts – Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach II (gem. mit. Prof. Dr. Susanne Fontaine) – HS: „Ach, ich habe sie verloren“. Christoph Willibald Glucks Orpheus zwischen Bühne und Musikgeschichte. | PD Dr. Stephanie Schrödter: Tanz im Musiktheater Musik im Tanztheater. | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Musik und Mathematik. Über Gottfried Wilhelm Leibniz’ Harmonien zu Iannis Xenakis’ stochastischen Prinzipien. | Christiane Tewinkel: HS: Musikernovellen.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Musik und Tod. | Dr. Anja Brunner: PS/HS: Musik in Westafrika. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Ludwig van Beethoven. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: PS/HS: Tanz, Musik und Kulturtransfer: Djagilev und die Ballets Russes GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. des Sascha Wegner). | Prof. Dr. Britta Sweers: Musik, Tradition und Revival PS: Arbeitstechniken KAM: Ethnomusikologie in der Anwendung HS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Politische Musik PS/HS: Musikanalyse – Tanzanalyse (gem. mit Prof. Dr. Christina Thurner, Institut für Theaterwissenschaft) – PS/HS: Musik und Kolonialismus bis 1800. | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Musikgeschichte in Beispielen GS: Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano) – HS: Beethovens Klavier-, Kammer- & Orchestermusik. | Benedetta Zucconi, M. A.: PS/HS: Die Tonreproduktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Bonn. Sebastian Biesold, M. A.: S: Konzertsäle im Köln-Bonner Raum. | Anna Drechsler, M. A.: S: ENDSTATION SEHNSUCHT – Schauspiel- und Opernmusik im Vergleich. | Dr. Volkmar Kramarz: S: Die E-Gitarre – vielfältiges Klangwerkzeug und identitätsstiftendes Genre-Symbol – S: Klingende Formen – Installations- und Kompositionssoftware (M3-1) – S: Klingende Formen – Installations- und Kompositionssoftware. Praktische Anwendungen (M3-2). | Prof. Dr. Christine Siegert: S: Klingendes Drama und musikalische Propaganda: Beethovens Schauspielmusiken. | Vertr.-Prof. Dr. Friederike Wißmann: S: Europäische Konzertsaalarchitekturen – S: Klingende Bilder – Bildmusik (M8-1, -2) – S: Tragödie in „Musik gesetzt“ (M6-1, -2). | David Witsch, M. A. B. A.: Ü: Noten schreiben am PC: Notensatz mit Finale 2014. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler M. A.: S: Grenzenlose Freiheit im Rahmen des technisch Machbaren: Konzepte und Methoden in der Komposition elektronischer Musik.
Bremen. Nicola Bunte: S: Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Musikpsychologie – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen). | Dr. Anne-Katrin Jordan: Musiktherapie. | Christian Kämpf: S: Geschichte des Evangelischen Gesangbuchs am Beispiel der Gesangbücher des Bremer Dom-Museums und der Bremer Staats- und Universitätsbibliothek. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Musikethnologie. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Basis – S: Musik und Medien: Notation und Arrangement. | AR Dr. Axel Schröter: S: Musikgeschichtliches Repititorium II – S: Grundfragen der Musikästhetik – S: Konzertprogrammanalysen der Nachkriegszeit – S: Die gesellschaftlichen und ästhetischen Implikationen der frühen Schriften von Franz Liszt – S: Beethoven-Rezeption von Franz Liszt – S: Interpretationsanalysen. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Johannes Brahms: Das Vokalwerk I – S: Filmmusik – S: Musikphilosophie.
Detmold-Paderborn. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Lektürekurs für Fortgeschrittene III – S: Musik in der NS-Zeit – S: Musikwissenschaftliches Arbeiten II – BA/MA Projekt: Musikgeschichte(n) der ‚Leute‘ – erinnert, gesammelt, erzählt. | Prof. Dr. Werner Keil: HS: Beethovens Klaviersonaten – S: Geschichte des Liedes (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Braungart) – S: Lektüre von Quellentexten. | Dr. Johannes Kepper: Digitale Präsentation (gem. mit Dipl.- Inf. Elena Schilke). | Anna Maria Komprecht, M. A.: S: Digitale Methoden und Techniken in den Geistes- und Kulturwissenschaften – Eine Einführung in die Digital Humanities (gem. mit Dr. Bianca Meise). | Prof. Dr. Thomas Krettenauer: Geschichte der populären Musik II. | Dr. Gabriele Lendle: S: Zwischen Kulturenkontakt und Exotismus: Musikalische Fremd- und Selbstrepräsentationen des ‚fernen Ostens‘. | Prof. Dr. Sabine Meine: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: Venezianische SchauSpiele für Auge und Ohr (gem. mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald) – S: Musik und Kultur der Renaissance – Koll: Forschungskolloquium. | N. N.: S: Hölderlin-Vertonungen im 20. Jahrhundert – S: Der alte Franz Liszt – Werk und Wirkungskreis – S: Notation und Edition neuerer Musik – BA/MA Projekt – Koll: Kolloquium für BA-Absolventen und SchulmusikerInnen. | Henrike Rost, M. A.: S: Musikwissenschaftliches Schreiben. | Peter Stadler, M. A.: S: Einführung in die Text Encoding Initiative. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Digitale Musikedition – Projekte des virtuellen Forschungsverbunds Edirom – S: Einführung in den professionellen Notensatz (gem. mit Dr. Irmlind Capelle und Kristina Richts, M. A., MA LIS).
Dortmund. Dr. Frédéric Döhl: Musikgeschichte II: von 1750 bis zum Ersten Weltkrieg – S: Musik und Medien. | Mario Dunkel: S: Jazz und Gender – S: Interkulturelle Kompetenzen im Musikunterricht. | Kerstin Heberle: S: Musikdidaktische Konzeptionen. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Brahms: Das Klavierwerk – S: Tonsatz: Auf den Spuren von Carl Orff (gem. mit M. Ebeling) – S: Analyse: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen – S: Komposition: Im Inneren des Klanges. | Peter Klose: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Populäre Musik in Deutschland – S: Didaktik der Populären Musik – S: Theorie des Musikunterrichts. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Aufgabenkultur im Musikunterricht – Koll: Kolloquium zur Masterarbeit Musikpädagogik. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Gender in Opera. Konstruktion von Weiblichkeit in der Oper des 19. Jahrhunderts. | Dr. Klaus Oehl: S: L’italiano musicale – S: Zentralabitur-Musik konkret. Konvergenzen von Musikwissenschaft und Musikdidaktik (gem. mit Burkhard Sauerwald) – S: Analyse: Schubert Liederzyklen I – Koll. Musikwissenschaftliches Kolloquium – Mein 20. Jahrhundert: Ringvorlesung zur Geschichte der Musik und ihrer Vermittlung (gem. mit Thomas Erlach). | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Klang, Raum und Bewegung: Ein Improvisationsseminar – S: Musikalische Aktivitäten in ländlichen Regionen – S: Analyse und Werturteil – S: Musik und Bildende Kunst. | Prof. Dr. Andreas-Georg Stascheit: African american music. – Musiksoziologie. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte I: von den Anfängen bis 1750 – S: Sonne, Mond und Sterne: Eine kleine musikalische Himmelskunde – S: Interpretationsforschung: von Machaut bis Monteverdi: Wie interpretiert man Alte Musik? – S: „Eine neue Ästhetik der Tonkunst“: Ferruccio Busoni: Komponist, Pianist und Vordenker der Moderne. | Christina Tenberg: S: Differenzieren und Diagnostizieren im (inklusiven) Musikunterricht (gem. mit Kersten Heberle) – S: Didaktik und Methodik des Klassenmusizierens an allgemeinbildenden Schulen – S: Musik und Bewegung.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil II – Musikgeschichte 2: Musikgeschichte bis ca. 1730 (Schulmusik) – Musikgeschichte 6: Musik bis zur Gegenwart (Schulmusik). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 4: Musik bis 1900 (Schulmusik) – BlockS: Richard Strauss: Spätwerk – BlockS: Passion (20./21. Jahrhundert: Pepping, Penderecki, Rihm, Mykietyn u. a.) – Koll: Doktoranden-Colloquium. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte, Teil 2 – BlockS: Prager Musikgeschichte: Institutionen, Personen, Orte. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musik im 20. Jahrhundert – S: Geistliche und spirituelle Musik im 20./21. Jahrhundert – S: Zur Interpretationspraxis der Musik seit 1950 – BlockS: Body sounds. Aspekte des Körperlichen in der Musik (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Lessing) – BlockS: Musiktheater im Jahre 2016 (gem. mit Tobias Schick). | RA Jana Lutter: Grundlagen des Musikrechts. | Peter Motzkus: Filmmusik III: Von A(nimation) bis Z(eichentrick). | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: RK: Musical – Facetten einer jungen Gattung (gem. mit B. A. Philipp Kroiß). | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle II. | Almut Gatz: BS: Einführung in die musikalische Analyse – BS: Satztechnische Grundlagen II (2 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle II – Ü: Musiktheorie am Klavier – Ü: Partiturkunde und Höranalyse. | Dr. Matthias Geuting: AS: Aspekte des musikalischen Hörens – AS: Musikgeschickte des 20. Jahrhunderts im Überblick. | Dr. Manfred Heidler: AS: Geschichte der geblasenen Musik – AS: Musikfeste – Musikfestivals. | Dr. Dominik Höink: AS: Die Anfänge der Oper. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: Kammermusik Schubert – Schumann – VS/MS: Musik und Verstehen (gem. mit Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher) – Koll: Masterkolloquium. | Dr. Christoph Kammertöns: AS: Offenheit und Unabgeschlossenheit in der Musik. | Dr. Odilo Klasen: AS: Max Reger, 1873–1916: Sonderling, Expressionist oder doch Epigone? – AS: „Alles rennet, rettet, flüchtet…“: Perspektiven zur Geschichte fugierter Kompositionsweisen in Barock, Klassik, Romantik und Neuzeit. | Heiner Klug: BS: Einführung in die Musikkultur der Moderne. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS: Der Neuerer. Ludwig van Beethoven: Werke, Worte, Wirken. | Dr. Uwe Pätzold: BS: Aspekte, Theorien, Methoden und Ziele der Musikethnologie – VS/MS: Gitarrebkulturen/Guitarscapes – Musikethnologische Betrachtungen zu deren Wichtigkeit und Bedeutung – RK: Vielfalt, Gemeinsamkeiten, Individualität – Gedanken zur Türkischen Musik (gem. mit Ibrahim-Kaan Cevahir). | Dr. Uta Schmidt: VS/MS: Musik und Humor – RK: Erik Satie, Jean Cocteau und die „Groupe des Six“. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: VS/MS: Schauspielmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS: Rechtsextremismus und musikalische Medialität (gem. mit Prof. Dr. Sabine Mecking) – AS: Musikgeschichte im Überblick: Die Renaissance.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Die Musik der Roma. | Andreas Kehr: Ü: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie – Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium Musikwissenschaft. | Nico Schneidereit: S: Die Musik Nordeuropas – Musikwissenschaft in Anwendung-Aktuelle Forschung am Beispiel eines in Vergessenheit geratenen Komponisten – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte.
Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Norbert Abels: „So, wie es in Wirklichkeit geschieht...“ Giacomo Puccinis Opernwerk – S: Wandlungen und Formen der Künstleroper. | Ingrid Bertleff: S: Folkmusik und Folkrevival. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Lektürekurs: Musikästhetik, 18. und 19. Jahrhundert – S: Die Klassizistische Moderne – S: Inszenierungsgeschichte der Oper – S: Die Künstleroper im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Musikgeschichte nach 1750 – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft: Schwerpunkt Musiksoziologie – S: Editionstechnik –
S: Die Orgel- und Klavierwerke Max Regers. | Dr. Gordon Kampe: S: Interpretationskunde – S: Der Dirigent. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Die Schöpfung von Haydn – S: Gustav Mahlers Orchesterlieder – S: Geistliche Kompositionen von Claudio Monteverdi. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Überblick über den Musikmarkt. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Ü: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Einführung in die Musikethnologie (mit regionalem Schwerpunkt: Ostasien) – S: Musikvideo-Analyse. | Torsten Möller: Ü: Übungen in verschiedenen Textgattungen. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte der Oper im 18. und 19. Jahrhundert – S: Symphonien im 18. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: „Und Zärtlicheres gab es auf Erden nicht“ – Die Opern Giacomo Puccinis. | Dr. Christina Stahl: S: „Übersetzung“ von Musik in Sprache. Möglichkeiten und Grenzen. | Dr. Nicole Strohmann: S: Musikwissenschaftliche Genderforschung: Aktuelle Methoden und Perspektiven. | PD Dr. Yvonne Wasserloos: S: „Hass-Musik“ – Lockmittel der rechten Szene.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Mozarts Opern – HS: Musikästhetik im Zeitalter der Aufklärung – S: Musik im Film: Theorie, Funktion, Praxis. | Janine Droese, M. A.: PS: Einführung in die musikalische Analyse: Methoden und Kategorien. – PS: Die Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts – Eine Einführung. | Dr. Martin Günther: S: Vokalkunst zwischen Singen und Sprechen im 19. Jahrhundert: Künstlerische Praxis und kulturelle Kontexte. | Dr. Kerstin Klenke: PS: (P)ost-Block-Pop. | Prof. Dr. Julio Mendívil: V: Traurige Tropen: Indigene Musiktradition aus Brasilien – HS: Doing Gender: Genderkonstruktionen und Musik in der globalen Welt – S: Get up, stand up: Musikethnologie jenseits der akademischen Welt. | Dr. René Michaelsen: S: A change is gonna come: Zum afroamerikanischen Soul der 60er und 70er Jahre – PS: Franz Schubert: Winterreise (= Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Dr. Daniela Philippi: HS: Zur Geschichte der Musikedition im 20. und 21. Jahrhundert – Wissenschaftshistorische Aspekte – S: Jubiläen in Musikwissenschaft und Musikpraxis – Beobachtungen und Einschätzungen zum Phänomen des Jubiläums als einer verbreiteten Motivation der Auseinandersetzung. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Hören und Sehen. Audiovisuelle Kompositionen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart – HS: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Musik des Mittelalters – S: Komposition im Diskurs. Praxisseminar in Kooperation mit der HfMDK und der IEMA. | Dr. Luitgard Schader: S: Hindemiths Schaffen in den 20er Jahren. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationen am Beispiel der geistlichen Musik der frühen Neuzeit. | Leonie Storz, M. A.: S: Musik und Musikwissenschaft im digitalen Zeitalter (= Einführung in die Musikwissenschaft). | Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: S: Der Ursprung der Musik.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dr. Thomas Enselein: S: Analyse und Komposition barocker Triosonatensätze. | Elli Ferriol: S: Im Experimentierfeld zwischen Bildender Kunst und Musik – S: Musik ohne Texte, Musik ohne Sujet – Musik, die allein durch sich selbst legitimiert ist: Die Idee der Autonomen Musik – S: Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeiten. | Dr. Carola Finkel: S: Einführung in die musikalische Analyse – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Mozarts Klaviersonaten und der klassische Stil – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Nikodemus Gollnau: Charakterstücke. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: Schuberts Meisterwerke – S: Programmmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II – S: Literaturkunde Tasteninstrumente II. | Dr. Daniel Hensel: S: »So you want to write a fugue?« – die Fuge im 18. Jahrhundert. | PD Dr. Rainer Heyink: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick II – Instrumentale Konzertformen im 17. und frühen 18. Jahrhundert. | Robin Hoffmann: Heiße und kalte Musik. | Veronika Jezovšek: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Ernst August Klötzke: S: Musik im Spiegel der Kunst / bildende Kunst im Spiegel der Musik. | Claus Kühnl: Bicinien des 16. Jahrhunderts. | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Robert Lug: S: Musik in interkulturellen Bezügen.
| Dr. Gerhard Putschögl: S: Jazzgeschichte. | Prof. Johannes Quint: S: Chopins Mazurken: Analysen und Stilkopien – S: Karlheinz Stockhausen. | Dr. Christian Raff: S: Annäherung an J.S. Bachs instrumentale und vokale Fugen – S: A. Skryabin (1872–1915). Klavier- und Orchesterwerke. | Dr. Lutz Riehl: S: Geistliche Musik im 20. Jahrhundert. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II – S: Orchesterliteratur II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Komposition für den Film – S: Anthropologie – S: Ästhetik der neuen Musik – S: Brauchen wir neue Konzertformate? Zu einer aktuellen Diskussion.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: PS: Tinctoris, Expositio manus / Liber de natura et proprietate tonorum – HS: Guillaume de Machaut, Chansons – HS: Die George-Lieder der 2. Wiener Schule (gem. mit Prof. Dr. Günter Schnitzler). | Prof. Dr. Konrad Küster: VL: Musikgeschichte 1400–1550 – HS: Brahms’ Konzerte – PS: Musik aus Mozarts Salzburger Zeit. | Dr. Matthias Thiemel: PS: Rãgas und Forschung. | Stefan Häussler: PS / HS: Texte von Theodor W. Adorno und Vladimir Jankélévitch zur Musik des 20. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Gösta Neuwirth). | Johannes Bernet: PS: Franz Liszts Ungarische Rhapsodien – Ein ungarisches Nationalepos in Tönen? – PS: Von Ionisation zu Poème électronique – Edgard Varèses Spätwerk.
Freiburg im Breisgau. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: Europäische Orgelmusik bis 1650. | Prof. Dr. Janina Klassen: Bob und Avantgarde. Die 1920er Jahre – S: Seminar zur Vorlesung Bob und Avantgarde – S: Bernd Alois Zimmermann: Requiem für einen jungen Dichter – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Was Christen glauben. Theologisch-musikalische Einführung – S: Musikvermittlung für Kirchenmusiker, Theologen und weitere Interessierte. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Joseph Haydn (1732–1809): Pionier und Klassiker – S: Venezianische Oper im 17. Jahrhundert: Claudio Monteverdi (1567–1643) und Francesco Cavalli (1602–1676) – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Koll.: Examenskolloquium – AG: Arbeitsgruppe zur Diskussion musikwissenschaftlicher Arbeiten in progress. | Koll.: Gemeinsames Doktorand_innen- und Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität) – Musik und Audiovisualität, gemeinsame Ringvorlesung der Hochschule für Musik, der Pädagogischen Hochschule und der Universität Freiburg i. Br.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Analyse II – Analyse populärer und nicht-notierter Musik. (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Populäre Musik in den 1970er Jahren (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Matteo Nanni, Prof. Dr. Peter Nitsche) – S: Musikalische Akustik – S: Musik und Religion – PS: Kinderkultur und musikalische Sozialisation – PS: Angewandte Musikpsychologie. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Koll: Examenskolloquium – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I (Gruppe A) – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz III – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – S: Schreibwerkstatt – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I). | Jennifer Klotz, M. A.: S: Musik als Beruf. | PD Dr. Karsten Mackensen: Koll: Examenskolloquium – S: Musik, Soziologie und Kulturwissenschaft: Theoretische Perspektiven – S: Musikphilosophie / Musik und Philosophie – Beziehungsstatus „it’s complicated“ – S: Pop und Klassik – Klassik populär: Replikation einer empirischen Studie (Empirische Forschungsmethoden II) – S: Komik im Musiktheater: Distanz, Kommentar und doppelter Boden. | Prof. Dr. Matteo Nanni: Koll: Examenskolloquium – S: „Aus dem Geiste der Musik“. Nietzsches Geburt der Tragödie – PS: Was ist eine musikalische Form? Grundlagen der älteren Musik – Kritische Einführung in die Musikgeschichte I. | Prof. Dr. Thomas Phleps: Koll: Examenskolloquium – S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Musik und Migration. Ein Projektseminar – S: Black Music I: Blues. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I: Praktische Anwendung – PS: Forschungsseminar zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft. | Dr. Ulrike Wingenbach: Koll: Examenskolloquium – S: Methoden des Musikunterrichts A und B – S: Musikmachen mit der Klasse – Formen und Funktionen des Klassenmusizierens – S: Lebendige Musikgeschichte – S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Ü: Einführung in die relative Solmisation – S: Außerschulische Musikpädagogik – S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik. | Georg Wissner, M. A.: S: Tonstudio in Theorie und Praxis.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Analyse: S: Lektüreseminar: Musik und Atmosphäre – S: Musik in audiovisuellen Medien (gem. mit Britta Lesniak, M. A.) – OS: Privatissimum – Koll: Aktuelle Forschungen: Eigene Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – Ü: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Erlebnisraum Händel. Musik und Vermittlung im Rahmen der Internationalen Händelfestspiele Göttingen 2016 – S: Analyse I – S: Musico-logica II: Methoden musikalischer Analyse. | Sarah Avischag Müller, MSt.: S: Klingende Kulturgeschichte in Gärten und Natur. | Eva-Maria van Straaten, M. A.: S: Postkoloniale Musikwissenschaft: Hindustani Klassische Musik (gem. mit Angelika Thielsch). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: V: Musiken der Welt I – Ü: Historische Satzlehre II – S: Mensch und Musik am Scheidewege: Emilio de’ Cavalieris Rappresentatione di anima, e di corpo als Allegorie von Zeit und Vergänglichkeit – S: Singen, Ritus,Wandel: Liturgischer Gesang im Kontext von Veränderungen (gem. mit Andreas L. Fuchs) – S: Bürgerliches Lachtheater mit Musik: Die Operette und verwandte Gattungen in den europäischen Metropolen des 19. Jahrhunderts.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski:PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft. |Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Pop-Sound und seine Analysen –VO: Vorlesung aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Popmusik als Mediatisierungsphänomen – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – KV: Konversatorium (gem. mit Univ,-Prof. Dr. Michael Walter) – VO: Musikgeschichte 04: Tradition und Gegenwart. | N. N: VU: Musikalische Analyse. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 – PS:Die Sinfonie im 18. Jahrhundert – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – VO: Paradigmen der musikhistorischen Forschung/VO aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Soziageschichte der Oper III – SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Theater, Oper und die Zensur (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel) – KS: KS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Lektüre von Quellentexten zur Musikgeschichte.
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: OL: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie – VU: Psychoakustik und Musikkognition – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Computer-supported music analysis – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | PD Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Katharina Paech: VO Fragen der Orgelforschung WF 01 und WF 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S Gregorianik Seminar – VU Semiologie 02 – VO Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1) Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften – S (PF 2.1) SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Mittelalterliche Musik in steirischen Quellen – (PF 4.1/4.2/5.1/5.2) Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Institut 12 – Oberschützen.Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 4 – Die Sinfonie im 19. Jahrhundert nach Beethoven und Schubert – Frühe Kammermusik von Kodály und Bartók – Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – S: Johann Joseph Fux.
Institut 13 – Ethnomusikologie.Dr. Bernd Brabec: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Ritual und Aufführung – VU: Transkription und Notation. | Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – (Ring-VO): Bewegung als kulturelles Phänomen: Interaktionen von Tanz, Musik, Körper, Bild und Text – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Neuere theoretische Ansätze und Debatten – VU: Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: VU: Regionale Volkskulturen im überregionalen Vergleich – PS: Einführung in europäische mehrstimmige Volksliedtraditionen. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Musik und Tanz in und aus Irland.
Institut 14 – Musikästhetik.Ao.Univ.Prof. Dr. Renate Bozić: VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – PS: Ästhetik und Gender. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital. | Margarethe Maierhofer-Lischka, Dipl.Musiklehrerin, M. A.: Ü: Ästhetische Projekte. | Danielle Sofer, BA M. A. MMus: VÜ: Musikalische Analyse.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Johann Joseph Fux. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 04 – VO: Historische Instrumentenkunde 02 – VO: Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart –VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar zur Masterarbeit. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Institut 16 – Jazzforschung. N. N.: – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Jazztheorie und Analyse. | Mag. art. Dr. phil. Christa Bruckner-Haring Bakk. art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: S: Musikstadt Paris – S: Johann Mattheson – S: Notationskunde – S: Schwedische Chormusik. | Sinje Steinmann, M. A.: S: Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V: Die Musik und Musikkultur des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Die Oratorien Carl Loewes.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Colloquium Forschungsprojekte. | Christiane Barth: S: Musikinstrumentenkunde und Akustik. | Stephan Blaut, M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation – Ü: Tabulaturen. | Hansjörg Drauschke, M. A.: S: Theatralische Musik ab 1600 – S: Editionspraxis. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Akademisches Musikleben an deutschen Universitäten in Geschichte und Gegenwart, Teil 1 – S: Akademisches Musikleben an deutschen Universitäten in Geschichte und Gegenwart, Teil 2 – S: Historische Notationspraktiken zwischen Norm und Abweichung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | PD Dr. Michael Maul: Epochen der musikalischen Neuzeit. | Dr. Natalja Nowack: S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – S: Aktuelle Forschungsliteratur (Systematische Musikwissenschaft). | Eleanor Cathérine Pechner, M. A.: Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Methoden der Feldforschung (gem. mit Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl) – S: Aktuelle Schwerpunkte ethnologischer Forschung (gem. mit Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl). | Dr. Diana Rieger: S: König David und seine Harfen und Leiern. | Anna Schaefer, M. A.: S: Konzeptionen der Historischen Musikwissenschaft – Ü: Anwendungsbereiche der Historischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Die Musik Myanmars – S: Harfen und Leiern in Afrika und Asien – S: Chinesische und thailändische Texte zur Musiktheorie. | Alexander Trinko: Ü: Historische Satztechniken. | Martin Weiße, M. A.: S: Psychoakustik und Elektroakustik.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Florence Eller, M. A.: S: 48. Internationale Ferienkurse für neue Musik. | Prof. Dr. Stefan Keym: V: Modernes Musiktheater – HS: Interpretationsanalyse „alter Musik“ – HS: Modest Mussorgsky und sein Kreis. | Dr. Ina Knoth: S: Musikalische Poetiken im 20. Jahrhundert: die Charles Eliot Norton Lectures. | Ralph Kogelheide, M. A.: S: Musik für Tasteninstrumente im 17. Jahrhundert. | N. N.: HS: Wein und Liebe in der Vokalmusik der Renaissance – HS: Richard Strauss als Sinfoniker. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: V: Musikgeschichte im Überblick. | Dr. Boris Voigt: S: Vorstellungen von Sterben und Tod in der Musik von Schubert bis Strauss.
Systematische Musikwissenschaft. Henning Albrecht, M. A.: S: Musik im Film. | Michael Blaß, M. A.: S: Zeckenrap. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Mathematik für Musikwissenschaftler – S: Numerische Methoden in der Akustik. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Die Orchester-Welten Südostasiens – Klang von Bronze und Bambus. | PD Dr. Christiane Neuhaus: S: Musik und Bewusstsein – Grundlagen der Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Recht. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Performance – von John Cage bis Lady Gaga.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: V: Musikphysiologie 2 – Ü: Üben – Lernen – Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – Koll: The Neurosciences of Music (gem. mit Dr. Michael Großbach, Daniel Scholz, Christos Ioannou). | Fabian Bade: S: German-American VS American-German Popular Musics – S: Einführung ins musikwissenschaftliche Arbeiten (Pop). | Maren Bagge: S: Grundlagenseminar. | Dr. Anna Fortunova: S: Inhalt und Ausdruck in der Musik. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Dr. Anna Wolf). | Dr. Lorenz Luyken: S: Lernende Meisterschaft – der junge Schubert – S: Liederzyklen im 20. Jahrhundert – V: Musikgeschichte im Überblick III und IV. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musikästhetik – S: Wagners Meistersinger und Tristan (gem. mit Prof. Stefan Mey). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Zemlinsky – Koll: Kolloquium der historischen Musikwissenschaft zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Jüdische Musik und Kultur in Deutschland heute – S: Romaniotische Tradition der Synagogalmusik in Griechenland – S: Grundkonzepte der Kulturtheorien. | Dr. Sabine Sonntag: S: In fernem Land, unnahbar euren Schritten – Exotismus auf der Opernbühne – S: Die Sänger der Metropolitan Opera – V: Die Oper – Ein Missverständnis – Operngeschichte in zwei Teilen, Teil 2: Von Wagner bis heute – V: Wagners Der Ring des Nibelungen. | Dr. Nicole K. Strohmann: S: Oper und Hof in der Frühen Neuzeit – S: Musik und Mobilität: Der Einfluss von reisenden MusikerInnen, wandernden Partituren und zirkulierendem Wissen auf das Musikleben der Neuzeit. | Dr. Antje Tumat: S: Die Genderperspektive auf Musiktheater – S: Musik in Funk und Film nach 1945. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie 2 – S: Understanding African Music – S: Applied/Engaged Ethnomusicology: Eine Einführung (gem. mit Dr. Michael Fuhr, Prof. Dr. Sarah Ross) – S: Applied/Engaged Ethnomusicology: Vertiefung (gem. mit Dr. Michael Fuhr, Prof. Dr. Sarah Ross) – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium (gem. mit Dr. Michael Fuhr, Prof. Dr. Sarah Ross). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Mensch und Musik am Scheideweg: Emilio de' Cavalieris Rappresentation e di anima, e di corpo als Allegorie von Zeit und Vergänglichkeit. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Inszenierte Mythen – Komponistenbilder im 19. und 20. Jahrhundert – V: Schlüsselwerke 1. | Dr. Anna Wolf: S: Musikpsychologie im Überblick.
Heidelberg. Dr. Mauro Bertola: GS: Analyse I – PS: Puccini und seine digitale Rezeption. | Dr. Louis Delpech: PS: Deutsche Kantaten (1650–1750): Geschichte einer Gattung in Zeiten des Wandels. | PD Dr. Frédéric Döhl: PS: Mashup: Künstlerische Aneignung, ästhetische Selbständigkeit und Urheberrecht. | Dr. Sarah-Denise Fabian: PS: Die Stuttgarter Hofkapelle unter Carl Eugen. | Dr. Merle Fahrholz: PS: Bernhard Lang: Der Golem. Vom Libretto zur Uraufführung – und darüber hinaus. | Jonathan Gammert: PS: Möglichkeiten, Perspektiven und Praxis digitaler Musikedition. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: VL: Romantik in der Musik – GS: Grundkurs Musikgeschichte IV (ca. 1850 bis in die Gegenwart) – HS: Aufgeklärte Musiker? Telemann, Mattheson und andere – HS: Dichten und Singen: Deutsche Lieder vom 14. bis 16. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Ludger Lieb) – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Musikgeschichte in Beispielen III: Hören. | Prof. Dr. Silke Leopold: VL: Claudio Monteverdi – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte II (ca. 1520 bis ca. 1730) – GS: Analyse I – GS: Notations- und Quellenkunde – PS: Diminutionslehren und Verzierungspraxis im 16. und frühen 17. Jahrhundert – HS: Geschichte der europäisch-arabischen Musikbeziehungen.
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Raymond Ammann: Ü: Grundkenntnisse Musikethnologie – Grundkenntnisse Musikethnologie – S: DoktroantInnenseminar Volksmusik in den Alpen – Musikethnologische Hauptvorlesung: Globale Musikkulturen: Zeremonialmusik in Melanesien – PS: Globale Musikkulturen: Musik und Glaube. | Dr. Michael Aschauer: Ü: Editionspraxis – SL: Kontrapunkt. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: S: Vergleichend Systematisches Seminar: das Lied um 1900 – K: Konversatorium II – Geschichte und Analyse von Musikkulturen II: Die Musikästhetik Theodor W. Adornos – Intermedialität. | Univ-Prof. Dr. Kurt Drexel: Ü: Notationskunde – S: Musikhistorisches Seminar: Tabulaturen und Notendruck – Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Geschichte der Filmmusik. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Adorno – S: Intermedialität . | Univ.-Ass. Dr. Michaela Krucsay: PS: Epochen III: Virtuosinnen und Virtuosen. | Dr. Wolfram Rosenberger: SL: Harmonielehre.
Kassel. . Prof. Dr. Markus Böggemann: SE: Radikalität in den Künsten – PS: Einführung in die Musikwissenschaft: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Prof. Dr. Jan Hemming: VL: Musikkulturen der Welt im Überblick – SE: Great Electric Guitarists – PS: Musikwissen und Wikipedia. | Dr. Julia Merrill: PS: Neurobiologie der Musik. | Dr. Ulli Götte: PS: Gamelan - Tradition, Moderne, Praxis. | Andre von Melöchin: PS: Improkomposition. | Volker Schindel: SE: Angewandte Musikwissenschaft.
Kiel. Alexander Butz: PS: Methoden der musikalischen Analyse – S: Musikwissenschaft und Konzertsaal: Wissenschaftliche Begleitung des Collegium Musicum. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Tobias Janz: Das Böse (in) der Musik – S: Giacomo Puccinis Opern – OS: Das Hörbare und das Unhörbare. Grundfragen an Musik aus historischer und psychologischer Sicht – PS: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Vor-Klassik? Musik und Ästhetik 1772–1791 – S: Joseph Haydns Streichquartette op. 20 und op. 33. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Koll: Forschungskolloquium.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Petra Kindhäuser: V: Vorlesung zur Neueren Musikgeschichte – S: Komponistenbiographien – Ü: Spielplan aktuell – K: Magistranden- und Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Christian Speck). | Prof. Dr. Christian Speck: V: Meisterwerke der Musik – V/Ü: Streichquartett 1750–1850: Von der privaten zur öffentlichen Sphäre – S: Così van tutte von Mozart. | apl. Prof. Dr. Gerhard Poppe: S: Kirchenmusik – Voraussetzungen, Ausprägungen, Weiterleben. | PD Dr. Robert Abels: Satztechnik im 20. Jahrhundert.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik und Alltagspraxis in der frühen Neuzeit – S: Kritisches Komponieren. | PD Dr. Roland Eberlein: V: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | PD Dr. Hartmut Hein: S: Kunst oder Kitsch? Peter Tschaikowsky und seine (deutsche) Rezeption. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: S: Musik und Medizin bis 1800. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie II (Kurs A) – S: Musiktheorie II (Kurs B) – S: XXX. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck: S: Gustav Mahler und das Lied. | Nils Szczepanski, M. A.: S: Orchester und Musiktheater Heute: Oper und Konzert in der Praxis.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Elektroakustische Musik heute – S: Iannis Xenakis – S: Stockhausens Elektronische Musik in den Kompositionszyklen Licht und Klang – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Die audiovisuelle Ästhetik der Popmusik heute – Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A). | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Ioannis Papachristopoulos: S: Kompositorische Begegnungen: Neue Musik und nicht-abendländische musikalische Traditionen. | Dr. Leopoldo Siano: S: Hermann Nitsch: Die Musik des Orgien Mysterien Theaters.
Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften. | Anna-Jelena Richenhagen, M. A.: S: Methodologische Grundlagen. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Neuromusikologie (Cognitive Neuroscience of Music) – S: Learnability, induktiv-empirische Forschung und kognitive Modellierung in der Musikforschung – Situated Music Cognition, Schematheorie und action-oriented approach: Konzepte der Robotik und Informatik in der Musikforschung (gem. mit Anna-Jelena Richenhagen, M. A.) – Koll: Kolloquium Kognitive Musikwissenschaft.
Musikethnologie. Nure Dlovani: S: Kurdisch-türkisches Musikensemble – eine theoretische und praktische Einführung. | Sebastian Ellerich, M. A.: S: Spielweise und Konstruktion von Halslauten im interkulturellen Vergleich. | Martin Ringsmuth, M. A.: S: Culture Club (World Musix 2). | Monika Schoop, M. A.: S: Popular Music in the Philippines – Musik und kulturelles Gedächtnis: Eine Einführung (World Musix 2). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Frederico Spinetti: S: Music and Documentary Filmmaking – S: Music in Islam – S: Music and Politics – S: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Music Ethnography – Koll: Forschungskolloquium Musikethnologie.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band – Grand Jazz Ensemble. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Evelyn Buyken: S: Pures Vergnügen oder ernstes Spiel? Musik in den Salons des 19. Jahrhunderts. | Dr. Julian Caskel: S: Musik zwischen Renaissance und Neuzeit. | Dr. André Doehring: S: Wege der Analyse populärer Musik. | Dr. Jörg Ebrecht: S: Die Instrumentalmusik Georg Friedrich Händels. | Dr. Gesa Finke: S: Musik – Erinnerung – Gender. | Dr. Barbara Hornberger: S: “Let me entertain you!”: Inszenierungen Populärer Musik. | Vertr.-Prof. Dr. Corinna Herr: S: Crossover-Phänomene in der Musik – S: Mozart in Wien – S: Körper, Affekt und Geste: Dialoge in der Musik des 17. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Gerald Hambitzer, Prof. Kai Wessel) – K: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse: S: Instrumentieren/Arrangieren (klassisch) – S: Dmitri Schostakowitsch und der Sozialistische Realismus. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: S: Gioachino Rossini und seine Zeit – K: Positionen der Musikwissenschaft. | Dr. Beate Angelika Kraus: Geschichte des Oratoriums – S: Romantik in der Musik. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: Ringvorlesung: Melodiekonzeptionen – S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Biomusikologie: Auditive Kommunikation im Evolutionsprozess – S: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick. | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: „Was schert mich seine elende Geige!“ – Ludwig van Beethoven: Werke, Worte, Wirken – S: „Dona nobis pacem“ Vorstellungen von Tod, Auferstehung und Jenseits in neuer Musik (gem. mit Prof. Tilmann Claus). | Prof. Dr. Michael Rappe: Forschungsfreisemester.
Leipzig. Dr. Manuel Bärwald: S: Institutionen einer Musikstadt in Geschichte und Gegenwart: Die Leipziger Musikszene gestern und heute. | Dr. Minari Bochmann: S: Musikalischer Futurismus. | Prof. Dr. Josef Focht: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke: Ü: Tonatz I: Harmonielehre und Generalbass – Tonsatz II: Kontrapunkt – Tonsatz III: Musik des 20./21. Jahrhunderts – Ü/S: Tonsatz/Komposition. | Prof. Dr. Tom Fritz: S: N. N. | Peter Korfmacher: Ü: Musikkritik – Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Helmut Loos: Die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Musikgeschichte im Überblick IV – S: Positionen einer Geschichte der Musikästhetik – S: Zur Kirchenmusikgeschichte Leipzigs (gem. mit Andreas Mitschke). | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis – S: Theorie und Praxis des Sozialistischen Realismus‘ in der Musik. | PD Dr. Martin Thrun: Theorie und Ästhetik von Musik. Eine Einführung (Teil II) – S: Theorien des Verstehens und der Erfahrung von Musik – S: Räume und Bauten für Musik. | Prof. Dr. Peter Wollny: S: N. N. | Dr. Stephan Wünsche: S: Leipzig 1843. Quellen zur Musikgeschichte im Querschnitt.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Dr. Wolfgang Gersthofer: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü zur Vorlesung IV. | Prof. Dr. Christoph Hust: V: Musikgeschichte im Überblick IV – HS Das Unheimliche in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – PS: Die “Musikstadt Leipzig” im 19. Jahrhundert – Ü zur Vorlesung. | Dr. Jochen Kaiser: PS: Einführung in die Musiksoziologie. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte (Popularmusik) – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Krummacher: V: Hymnologie. | Priv.-Doz. Dr. Michael Märker: PS Max Reger. | Dr. Claudia Nauheim: Notationskunde II: 15. Jahrhundert – Notationskunde IV: 16. Jahrhundert. | Egor Poliakov: PS: Musique concrète und akusmatische Musik. | Dr. Klaus Rettinghaus: Ü Musikgeschichte im Überblick II. | Sarvenaz Safari: PS: Die neoklassizistische Phase bei Igor Stravinskij. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musik und Rhetorik – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis II. | Prof. Dr. Martina Sichardt: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Schönberg und Beethoven – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Editionsprojekt: Polyphone Werke | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Joseph Haydn | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Alle Wege führen nach Rom | Prof. Dr. Christoph Flamm, Ute Jürß: Seminar: Kunstprojekt: "Das klingende Nass" | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Haydn-Quartette | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick II.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: Ü: Gehörbildung II – S: Empirische Musikpädagogik. – S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Projektband – Durchführung im Musikunterricht – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. mit Birgit Giersch) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. Birgit Giersch) – V: Popular Music Studies – Einführung. | Dr. Wolf-Reinhard Kemper: S: Sozialgeschichte der Jazzmusik (Seminar) – S: Mensch und Musik – Ü: Improvisation. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: GW63_Tantzen, saltare, danser, ballare: Geschichte und Choreographie alter Gesellschaftstänze – S: Musik und Migration. | Bernd Westermann: Ü: Ensembleleitung II – Ü: Apparative Musikpraxis II. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie – S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik – Ü: Gehörbildung.
Mainz. Prof. Dr. Axel Beer: Johann Sebastian Bach und seine Zeit – S: Johann Sebastian Bach und seine Zeit – Ü: Handschriften- und Quellenkunde – Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde) – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann). | Jonathan Gammert: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Dr. Albert Gräf: Musikinformatik: Theorie und Praxis – S: Psychoakustik – OS: Besprechung von Examensarbeiten. | Dr. Thorsten Hindrichs: S: Musikgeschichtsschreibung bei Johann Nikolaus Forkel – PS: Klang und Diskurs: Popmusiktheorie. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre II – Form und Analyse. | Dr. Fabian Kolb: S: KomponistenSelbstBilder: Ego-Dokumente und Eigeninterpretation bei Komponisten des 20. Jahrhunderts – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft. | Stephan Münch: Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: Analysen ausgewählter Werke des 20. Jahrhunderts [in Ergänzung zum Proseminar »KomponistenSelbstBilder« von Dr. Fabian Kolb] – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Musik und Sprache. Theorien, Texte, Analysen. | N. N.: HS: Encounters – Sources – Canonization: ›Neue‹ Musik in den 1960er und frühen 1970er Jahren – Ü: Musik und Schrift – Praktische Anwendungen und theoretische Konzepte. | Dr. Berthold Over: S: Transformationen. Bearbeitung als musikalische Praxis – Mehrtägige Exkursion: „Naples est la capitale du monde musicien“. Neapel als musikkulturelles Zentrum vom 15. bis 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte im Überblick II – S: Musikgeschichte vor ~1600: Politische Motetten der Renaissance – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung) – Ü: Musik im Text: Musiklexika (von Tinctoris bis Riemann) – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Tobias Weißmann: Ü: Das Bühnenbild der Barockoper. Akteure – Medien – Ikonographie. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: HS: Max Reger und seine musikgeschichtlichen Verortungen – Ü: Soundscapes.
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz Sebastian Bach – S: Vom Musikalisch-Fremden – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke). | Prof. Dr. Panja Mücke: V: Musikgeschichte IV: 1950–1920. | S: Claudio Monteverdi – S: Beethovens Sinfonien – S: Zauberei und Wahnsinn: Händels Opern und Orlando (in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim) – Koll: Kolloquium: Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Michael Polth und Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Ulrike Nemson, M. A.: S: Auf dem Weg zur Programmmusik? – S: Deutschsprachiges Lied am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Marburg. Anja Maria Hakim: HS: Musik und ihre Vermittlung Gruppe A. | Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: Musik zwischen den Weltkriegen – S: Musiktheater der 20er Jahre Gruppe A – S: Musik und Diktatur Gruppe B Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Afina Matthias: S: Musikvermittlung, praxisorientiert. | Dr. Bianca Nassauer: HS: Musik und ihre Vermittlung Gruppe B. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse Gruppe A und B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt:Musikgeschichte – S: Musikgeschichte Gruppe A und B S: Musik im Kontext. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Musikalische Institutionen Gruppe A und B.
München. PD Dr. Claus Bockmaier: Ü: Besonderheiten in der Musik der Wiener Klassiker. | Sebastian Bolz, M. A.: Ü: Musikkritik und Musikschrifttum im frühen 20. Jahrhundert. | Dr. Bernd Edelmann: S: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe: Strauss und Mahler, blockw. 20.–22.5.2016 am Richard-Strauss-Institut Garmisch Partenkirchen. | Jan Golch, M. A.: Ü: Was ist eigentlich ein Komponist? Dokumente, Texte, Theorien. | Dr. Adrian Kech et al.: S: Quellen und Edition. | Moritz Kelber, M. A.: Ü: Italienische Hofkultur im 16. Jahrhundert. Musik, Tanz, Theorie. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Geschichte des Dirigierens seit ca. 1830 bis zur Gegenwart – S: György Kurtág – Ü: Strawinskys Sacre du Printemps. Analyse und Vergleich musikalischer Interpretationen. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Ältere Musikgeschichte II - Ü: Arie und Concerto bei J. S. Bach - S: Richard Wagner: Tannhäuser und Die Meistersinger von Nürnberg. | Prof. Dr. Manfred-Hermann Schmid: Ü: Instrumenten-Lehrschriften des 18. Jahrhunderts. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (in 2 Gruppen). | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte II – Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Schreibwerkstatt. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: S: Musik, Literatur und Geschichte: Die interpolierte Version des Roman de Fauvel im Codex BNF fr. 146 – Ü: Musiktheorie um 1300: Von Anonymus 4 bis Johannes de Grocheio. | David Vondracek, M. A.: Ü: Tschechische Musik zwischen ca. 1890 und 1945 (mit fakultativer Exkursion). | PD Dr. Sebastian Werr: Ü: Wendepunkt Erster Weltkrieg. Kontinuitäten und Brüche im deutschen Musikleben vom Kaiserrreich zur Weimarer Republik. | Dr. phil. Magdalena Zorn: S: Raummusik – Ü: Hören und Erkenntnis.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II: Klaviermusik im 18. Jahrhundert – S: Besonderheiten in der Musik der Wiener Klassiker. <> Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick (Studiengang Jazz) ‒ S: Geschichte der Orchestermusik ‒ S: Komponierter Tanz / getanzter Tanz (Interdisziplinäres Modul) ‒ HS: Vokalmusik im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: PS: Musiktheorie und ihre Methoden ‒ PS: Popformen ‒ PS: Eine Generalbassregel für die Liedharmonisierung und die musikalische Analyse ‒ HS: W. A. Mozart und die Sonatenhauptsatzform ‒ HS: Modell, Plagiat und Cover in der Pop-/Rockmusik. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: Musikgeschichte im Überblick IV: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – OS: (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier, Prof. Dr. Hofmann, Prof. Dr. Kaiser) Doktorandenseminar.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Positionen der Kunstmusik nach 1950 – Ü: Musik und Krieg – Eine Werkgeschichte von 1789 bis zur Gegenwart – Koll: Examenskolloquium – S: Die Entstehung von Orchestern und Ensembles im bürgerlichen Konzertbetrieb – S: Deutschrock vs. NDW-Pop und Politik um 1980 (gem. mit Prof. Dr. Moritz Baßler). | Dr. Daniel Glowotz: S: Gattungen der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick – Ü: Notenschriften der Renaissance: Mensural- und Tabulaturnotation – S: Übungen zu musikwissenschaftlichen Quellenbeständen – S: Sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte des Kunstlieds im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Dresdner Hofmusik: 1550–1800 (gem. mit Dr. Peter Schmitz). | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – S: Musikkulturen Afrikas – S: Perspektiven der Oper 1750-1860 – S: Musikalische Synthesen: Transkulturalität der Musik zwischen Neuzeit und Wiener Klassik – Koll: Masterkolloquium. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Notensatz & Layout. | Dagmar Penzlin, M. A.: S: Musik – spannend erzählt! | Dr. Peter Schmitz: S: Aspekte der Musikästhetik im 19. und 20. Jahrhundert. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Stefanie Alisch: S: Body und Gender in populärer Musik. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: (Pop)Musik und ihre Fans – Ü: AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation – S: Instrumenten- und Klangarchive (in Zusammenarbeit mit dem Centre of Worldmusic Hildesheim) – S: Pop-Kultur-Wirtschaft (mit Exkursion zur Berlin-Music Week). | Samuel Campos: S: Musik: Begleitung und Nachbereitung Projektband Musik. | Rami Chahin: S: Live Electronic Music and Live Multimedia Performance. | Prof. Violeta Dinescu: Koll: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale) – S: Musikanalyse: Arvo Pärt. TABULA RASA – Neue Wege zum Komponieren (gem. mit Roberto Reale). | PD Dr. Frédéric Döhl: S: Bloggen, Twittern, Posten – Rezensieren in Echtzeitformaten. | Thomas Flömer: S: Popmusik und Politik. | PD Dr. Kadja Groenke: S: Schubert – Bearbeitungen. | Peter Janssen: S: Beschallungspraxis für die Schule. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Musikästhetik – S: Musik und/als Sprache – S: Musik und Gesundheit – S: The social psychology of music. | Magdalena Melchers: S: Radiopraxis – Radio-Sendungen realisieren (Sound). | Dr. Eberhard Nehlsen: S: Lieder mit Geschichte. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musik: Begleitung Praxisphase Musik (GHR300) (gem. mit Thomas Schubert) – S: Original und Bearbeitung – S: Test the best! Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Musikbücher in der Unterrichtspraxis (gem. mit Heide Vogt) – S: Vielfalt im Musikunterricht. | Vincent Rastädter: S: Globalized Sounds – Transkulturalität in der Klangästhetik populärer Musik. | Dr. Ingo Roden: S: Musikalische Wirkungsforschung. | Zoe Schempp-Hilbert: S: Praxis-Projekt-Musikvermittlung. | Clemens Schneider: S: Bandarbeit und Bandinstrumentarium für echte Klassiker – S: Groove ist lernbar – vom Trommeln, Rhythmus und Groove im Klassenzimmer – S: Schulpraktisches Arrangieren. | Carla Schriever: S: Identität und Musikvideo. | Thomas Schubert: S: Unterrichtspraktische Vermittlung musikalischer Kompetenzen. | Susanne Stamm: S: Üben und Musizieren. | Silja Stegemeier: S: Schulprojekt: Sprachförderung mit Musik. | Prof Dr. Wolfgang Stroh: S: „Nicht nur Latin“ – Die Musik Lateinamerikas. | Prof. Dr. Melanie Unseld: Ü: Gender und Musiktheater II/Schreibwerkstatt – S: Kulturgeschichte der Musik: Moderne. | Arne Wachtmann: S: Trolle & Hater – Meinungsfreiheit, Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Netz – S: Videoprojektionen und elektronische Musik (in Kooperation mit dem e-beat-Ensemble). | Tom Wappler: S: Einführung Musikwissenschaften. | Axel Weidenfeld: S: Bach: Matthäus-Passion (Kulturgeschichte der Musik mit Analyseanteil).
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Interkulturelle Musikpädagogik und Spracherwerb – S: Wenn aus Spaß Ernst wird – zur Anwendung musikpädagogischer Konzeptionen auf Popmusik als Unterrichtsgegenstand – S: Schulpraktische Studien. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Politische Lieder und ihre Verarbeitung in Kompositionen des 20. Jahrhunderts – S: Zur Entwicklung der Sinfonie von Haydn bis Mahler – S: Das Kantatenschaffen Bachs – Einblicke und Erfahrungen. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide / Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musiktheater für Kinder und Jugendliche – S: Gattungen und Formen der Barockmusik – S: Programmmusik und Sinfonische Dichtung – S: Pop, Provokation und Zensur. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse ausgewählter Beethovenscher Klaviersonaten. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Programmierung von Forschungssoftware mit Xojo. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens / Maria Papenbrock: S: Exemplarische Unterrichtsthemen für den Musikunterricht in der Grundschule. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Musik und Bewegung für Grundschulkinder mit Förderbedarf – S: Bewegungsbeobachtung und Lernstildiagnose in musikpädagogischen Kontexten. | Maria Papenbrock / Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II – Ü: Harmonielehre II – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Joachim Siegel: Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/ Singen und Sprechen. | Verena Weidner: S: Praxis und Handlungsfelder des Musikunterrichts . | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – Ü: Bandleitung I. | Judith Zimmermann: S: Einführung in die Musikpsychologie.
Potsdam. Matthias Haenisch: HS (gem. mit Prof. Dr. Christian Thorau): Forschungsseminar Plurale Musikanalyse. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: PS: Musik und Nationalismus. | N. N.: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln. | Prof. Dr. Christian Thorau: VL: Grundlagen der Musikgeschichte I – PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Musik, Geräusch, Stille – John Cage und die Revolution des Hörens im 20. Jahrhundert – PS: Fokus Musikanalyse: Methoden, Plurale Zugänge, Grundfragen – HS: Musikgeschichte in fünf Minuten – wissenschaftliche und populäre Konzepte von Musikhistoriographie.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Repertoirekunde: Symphonische Werke des 20. Jahrhunderts – Ü: Musikbiographik im 19. Jahrhundert. | PS: Michael Braun M.A.: Joseph Haydns Klaviermusik (Einführung in die musikalische Analyse). | PS: Antonio Chemotti M.A.: Musik und Totenliturgie in der frühen Neuzeit. | Ü: Frank Ebel: Instrumente und ihre Musik (Instrumentenkunde). | PD Dr. Andreas Pfisterer: Mozarts Opern – S: Arcangelo Corelli. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allg. Musikgeschichte I – S: Minimal Music – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. PS: Notations- und Quellenkunde II (Weiße Mensuralnotation und Tabulaturen)" sowie das "Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekte | Andrea Zedler M.A.: PS: Händel, Vivaldi & Co.: Die italienische Kantate nach 1700 (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten).
Rostock. Prof. Dr. Barbara Alge: S: Musik und Tanz. | Dr. Nepomuk Riva: V: Musik, Kultur und Gesellschaft. | Prof. Dr. Hartmut Möller: V/S: Musikalische Phänomenologie. Sergiu Celibidache – S: „Ernst who???“ Ernst Krenek und seine Zeit – S/Ü: Einführung in die arabische Musik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Barock? Zur Musikgeschichte im 17. und frühen 18. Jahrhundert – S: Die Oratorien Carl Loewes.
Saarbrücken. Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Matthias Almstedt: Ü: Musiktheater-, Konzert- und Orchestermanagement. | Wolfgang Bogler: Ü: Musikmarketing. | Fabian Freisberg M.A.: Ü: Rezensionen und Programmhefte – Ü: Zukunft braucht Herkunft. Meilensteine des abendländischen Musikrepertoires von den Anfängen bis 1600 und nach 1900 – Koll: Kolloquium zum Künstlerischen Projekt – Koll: Kolloquium zur Berufspraxis. | Dr. Jan Fritz Geiger: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Prof. Dr. Greta Haenen: V: Musikgeschichte im Überblick II – Ü: Interpretation/Aufführungspraxis. | Oskar Hoffmann: Ü: Geschichte des Jazz und der Popularmusik. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Die Streichquartette Joseph Haydns – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: HS: Tomás Luis de Victoria – HS: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte – Ü: Einführung in die Analyse – Koll: Kolloquium zur aktuellen Forschung. | Dr. Wolfgang Schorn: PS: Musikästhetik(en) des 20./21. Jahrhunderts – Philosophien, Positionen, Werke. | Christian Stadler: Ü: Einführung in Kulturmanagement/-marketing. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht II. | Frank Zalkow M.A.: Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: V: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, Systematische Musikwissenschaft, Popularmusik – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. Videoanalysen. | Dr. Irene Brandenburg: Ü: Lehrveranstaltung aus der Salzburger Musik- und/oder Tanzgeschichte. Salzburger Archive: Musik, Musiktheater, Tanz (gem. mit Paul Kolb, PhD). | Dr. Sandra Chatterjee: Ü: Diskursgeschichte und Diskursanalyse. | Dr. Franz Anton Cramer: V: STEOP Tanzgeschichte. Grazie und Gewalt – Ü: Methoden und Zielsetzungen der Tanzwissenschaft. Archivierung als Analyse: von der Tanzschrift zum Digitalen Tool – PS: Lehrveranstaltung aus der Tanzwissenschaft: Vom Kultischen zum Populären: Umbrüche in der Tanzhistoriographie. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Philipp Gehmacher: Ü: Bewegungsanalyse. | Angela Glechner: P: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. Über das Produzieren und Präsentieren in den performing arts. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Cultural Studies. Transdisziplinäre Perspektiven in der Musikwissenschaft – S: Elvis Presley – Ü: Lesen, Hören und Sehen: Multiperspektivische Opernanalyse (gem. mit Dr. Ingeborg Zechner) – The Salzburger Music an Migration Collections. Forschungsperspektiven und Präsentation. | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: PS: aus der Tanzwissenschaft. Konzepte und Inszenierung von Männlichkeit in den szenischen Künsten – V: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. Avantgarde und Zirkus – S: aus der Tanzwissenschaft. Renaissance als Moderne/Renaissance in der Moderne – Koll: Dissertantenseminar. Konversatorium – Koll: Forschungsseminar. | John Kmetz PhD: Musikhistorische Spezialgebiete. |
Univ.-Ass. Franziska Kollinger, M. A.: PS: aus der Musikwissenschaft. Klingende Provokationen: Musik und Skandal im 20. Jahrhundert. |
Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Musikgeschichte 2. Epochengeschichte der Musik – S: Seminar aus der Musikwissenschaft. Der Kanon der Musik: Vom Meisterwerk zum „Signature Piece“. | Kirsten Maar, M. A.: Ü: Tanznotation: Experimentelle Verfahren seit den 1920ern.
Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky / PhD. Christian Herbst / Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung – VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge:
Geschichte der Kammermusik – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Geschichte der Klaviermusik nach 1945 – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner :
Musikgeschichte 04 – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten 02 – Ü: Schreiben über Musik: Werkeinführung und Musikkritik. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – Musikgeschichte 02 – Geschichte des Jazz und der Popularmusik – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Musikgeschichte – Einführung in die Musik- und Tanzgeschichte – VS: Ausgewählte Themen der Musik- und Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – S: Verbindung von Musik und Tanz (anthropologisch, kulturhistorisch) – AU: Historischer Tanz. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusik in Europa 02.
Siegen. Benjamin Eibach: S: Musik und Literatur. | Prof. Martin Herchenröder: S: Analyse – S: Musiktheorie II – S: Musiktheorie V. | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Der Kommunikator: Joseph Haydn – S: Kategorien textgebundener Musik – S: Schlüsselwerke der Moderne: Schönberg und Andere. | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Die Nibelungensage in Literatur und Musik der Moderne (gem. mit Hans R. Velten) – S: Musik in der Jugendbewegung – S: Musik, Kultur und Geschichte des Heavy Metal – S: Männlichkeiten in populärer Musik und Kultur. | Dr. Thorsten Wagner: Ü: Neue Medien – S: Vom Hören zum Gestalten – S: Jazzgeschichte im Unterricht. | Dr. Christina Zenk: S: Funktionelle Musik und ihre Kontexte – S: Filmtonanalyse.
Musikhochschule Stuttgart, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Anna Bredenbach: PS: Salome, Elektra, Rosenkavalier – die frühen Opern Richard Strauss´ –PS: Schreibwerkstatt gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Von der Antike bis zur frühen Mehrstimmigkeit – HS: Soundscape: Wie klingen Städte in der Frühen Neuzeit? – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer. | Dr. Michael Kube: PS: Gelegenheitsmusiken. Kontexte und Konnotationen – HS: Das Streichquartett in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Christiane Lenord: S: Kritische Reflexion der performance-based Music Education in den USA im Vergleich zu reflektionsorientierten Ansätzen in der deutschen Musikpädagogik – S: Auseinandersetzung mit den philosophischen Ansätzen von Praxial Music Education als Gegenentwurf zur Aesthetic Music Education. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: Koll: Forschungskolloquium gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer und JProf. Dr. Friedrich Platz. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Musikästhetik und Kulturtheorie heute. | JProf. Dr. Friedrich Platz: S: Transfereffekte. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Synthese von Kunst und Handwerk – auch in der Lehre: Bauhaus – S: Die Narren der Moderne? Von Satie über DADA bis zu Nina Hagen – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Daniel Siebert: PS: Von Jean-Philippe Rameau bis Bob Marley – Musik im „Zeitalter der Globalisierung“: Theorien – Geschichte – Praxis. | Hans-Jakob Zimmer, M.A.: PS: Musik, Mobilität und Migration: Reisende Musiker von der frühen Neuzeit bis heute.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Keine Geschichte der Musikästhetik. Musikalische Erfahrung und philosophisches Denken zwischen 1740 und 1914 – PS: Was ist eine Etüde? (in Verbindung mit Michael Kanczyk) – PS: Villinger Konzerteinführungen. Schreiben über Musik – HS: Formenlehre, Theorie der Form: Voraussetzungen, Ziele, Paradigmata.
Tübingen. Dr. Inga Behrendt / Andreas Flad, M. A.: S: Notationskunde von 900 bis 1900. | Dr. Rudolf Faber: S: Claudio Monteverdi: Selva morale e spirituale. | Andreas Flad, M. A.: Ü Kammerchor: Werke für gemischten Chor von Johannes Brahms. | Dr. Elizabeth Lee: S: Gender und neue Amerikanische Musik. | Dr. Christine Martin: S: Die mehrstimmigen Gesänge und Chorwerke von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Stefan Morent: V: Musikgeschichte II: Die Musik der „Renaissance“ – HS: Kultur und Musik im Zeitalter der Reformation – Ü: Schola cantorum. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: S: J. S. Bach medial – Bach-Rezeption im 20. Jahrhundert. | PD Dr. Jörg Rothkamm: K: Forschungskolloquium zu aktuellen Themen – HS/S: Produktionsdramaturgie Opernuraufführung – Ü: Musikvermittlung: Programmheft Oper. | Dagmar Schmidt-Wehinger: S: Formprinzipien im Barock. | Sara Springfeld, M. A.: S Die Mannheimer Hofkapelle unter Carl Theodor. | Dr. Stefanie Steiner-Grage: V: Max Reger – Leben und Werk. | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Bach: Dritter Teil der Clavier-Übung. | Dr. Helmut Völkl: S: Kantor und Organist – Wandlungen eines Berufsbildes. | PD Dr. Ann-Katrin Zimmermann: HS: Tondichtungen von Richard Strauss.
Weimar-Jena. Dr. Fabian Czolbe: S: Max Reger – zwischen Klangmassen und linearer Differenz (gem. mit Dr. Stephan Lewandowski). | Dr. Malgorzata Gamrat: S: Die Lieder Franz Liszts. | Prof. Dr. Michael Klaper: Wahnsinn auf der Opernbühne von Monteverdi bis Verdi – S: Mittelalteropern (gem. mit Prof. Dr. Jens Haustein). | Dr. Melanie Kleinschmidt: S: Die Geburt der Intervalle. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Oratorium seit Beginn des 20. Jahrhunderts – S: Musik und Dichtung – Dichtung und Musik – S: Neue Musik in Frankreich und ihre Rezeption in Deutschland seit 1970 (gem. mit Prof. Jörn Arnecke). | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Nationalismus und Musik – S: Populäre Musik in Israel. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: Jazz in Deutschland – S: Start Making Sense! Fragestellungen und Methoden der Popmusikanalyse – S: Computeranwendungen in der Musikforschung – S: Resonanz in Musik und Gesellschaft. Ästhetische und soziologische Perspektiven (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Rosa). | Dr. Kai Marius Schabram: S: Heinrich Schütz und der Dreißigjährige Krieg. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – S: Historische Satzlehre III (gem. mit Dr. Stephan Lewandowski). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick II: Musik und Mensch II – S: Michael Jackson vs. Prince. Superstarkonzepte im Vergleich – S: „Modell Romantik“: Relektüren musikalischer Romantik im 19. und 20. Jahrhundert.
Wien. Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Musikalische Intertextualität: Theorien, Probleme, historische Entwicklungen – VO+UE: Ethnomusikologie aktuell (gem. mit Lodes, Schmidhofer). | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: SE: Renaissancemusik verstehen (gem. mit Lodes) – UE: Übung zu Notieren und Komponieren III – Singen nach Mensuralnotation (gem. mit Lodes) – UE: Musicologica Latina – Latein für MusikwissenschaftlerInnen. | Dr. Stefan Gasch: PS: Hugo Wolf – EX: Musikstadt Venedig (gem. mit Hecht) – PR: Venedig-Exkursion 2016: Nachbearbeitung – Archivierung – Dokumentation – Auswertung (gem. mit Hecht). | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: „Neue“ Musik bei den Salzburger Festspielen – Frauen-„Karrieren“ im Musikleben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. | Dr. Andrea Horz: PS: Johann Adam Hiller. | Benedikt Leßmann, M. A.: PS: Das Streichquartett im 19. Jahrhundert – VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: MA: Masterseminar – SE: Renaissancemusik verstehen (gem. mit Fuhrmann) – UE: Übung zu Notieren und Komponieren III – Singen nach Mensuralnotation (gem. mit Fuhrmann) – SE: Lieder von Abschied, Trauer und Trost (bis ca. 1850) – UE: Grundlagen der Notation und Komposition III – Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts – VO+UE: Ethnomusikologie aktuell (gem. mit Calella). | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: PS: Neue Medien und Musiktechnologien – UE: Laborübungen II: Streaming Media – KO: Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Einführung in die Musikwissenschaft I–V – VO: Musik der Welt im Überblick II – VO+UE: Ethnomusikologie aktuell (gem. mit Calella, Lodes) – EX: Exkursion ins Appenzellerland (gem. mit Bachmann-Geiser). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Musiksoziologie – PS: Aktuelle Strömungen der populären Musik – SE: Forschungsseminar: Andreas Gabalier.
Externe: Mag. Christoph Anzenbacher: UE: Sound follows function. Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext – Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten. | Dr. Brigitte Bachmann-Geiser: EX: Exkursion ins Appenzellerland (gem. mit Schmidhofer). – Dr. Erwin Barta: PR: Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe. | Mag. Clemens Bernsteiner: VO+UE: Musik-Urheberrecht. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 – UE: Tonsatz 2. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1. | Marc Brooks: VO: Sound & Music in Digital Media. | Caroline Cohrdes: SE: Empirische Zugänge zur Popularmusikforschung. | Christopher Dick: UE: Transkription. | Mag. Thomas Egger: PS: Grundlagen der Akustik und Tontechnik (gem. m. Rois-Merz). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Analyse der Musikstruktur, ihrer Bedeutung und psychischen Auswirkung – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Dr. Francesco Finocchiaro: VO: Die Filmmusik im deutschen Stummfilm. | Dr. Dagmar Glüxam: SE: Über die Verzierungskunst in der Musik des 16.–18. Jahrhunderts. | em. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber: MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Simon Haasis: VO+UE: Ästhetik, Geschichte und Poetik der französischen Oper (1673–1791). | Mag. Dr. Elisabeth Hilscher: PS: Quellenkunde für MusikhistorikerInnen. | Mag. Michael Hecht: EX: Musikstadt Venedig (gem. mit Gasch) – PR: Venedig-Exkursion 2016: Nachbearbeitung-Archivierung-Dokumentation-Auswertung (gem. mit Gasch). | Dr. Gisa Jähnichen: Musikalischer Regionalismus in Südostasien. | Dr. Robert Klugseder: PR: Digitale Musikedition mit MEI – Onlineedition der Werke des Wiener Hoforganisten und -komponisten Wenzel Birck (1718–1763). | John Kmetz: Music, Money and Markets: A Socio-Economic Look at Western Music History. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Dipl. Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Aufnahmetechnisches Praktikum. | Hon.-Prof. Dr. Akio Mayeda: Franz Schubert: Text und Interpretation. | Dr. Marko Motnik: UE: Kontratanz – Country Dance – Contredanse. | N. N.: VO+UE: Bewegungsanalyse bei Musikern. | N. N.: PR: Quellen, Überlieferung und Edition. | N. N.: PS: Gender als interdependente Kategorie in Musikhistoriographie und Musikanalyse. | Mag. Martina Pröll: UE: „Du sprichst mir aus der Seele!“ Interpretation und Arrangement von Popsongs – eine Songanalyse. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Grundlagen der Musik – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen – Mag. Esther Rois-Merz: PS: Grundlagen der Akustik und Tontechnik (gem. mit Egger). | Mag. Dr. Gerhard Rosner: VO+UE: Tala und Tabla. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Barockoper in Österreich – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Dr. Wolfgang Stanicek: VO: Deutscher Schlager Vol. 1 – Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945. | Benno Sterzer: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | MMag. Timon Thalwitzer: UE: Einheit und Vielfalt im Maracatu-Nação. | Dr. Christian Utz : VO: Musikgeschichte VI. | Mag. Nadja Wallaszkovits: PR: Audiovisuelle Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft. | Dr. Eunyeong Yang: VO: Traditionelle theatralische Musikaufführungen Ostasiens.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Kontrapunkt der Josquin-Zeit – Ü: Strategien der Sprachvertonung – S: Guillaume de Machaut. |Dr. Hansjörg Ewert: Ü: Aufbaukurs Tonalität – Ü: Shakespeare in Musik – S: Mozart-Labor – S: Von der Monodie zur Arie – S: Die Fantasie im 18. und 19. Jahrhundert – S: Musik und Musiktheorie in Neapel im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen musikalischen Kultur 400–1400 – S: Hildegard von Bingen – S: Tropus und Sequenz – S: Handschriften aquitanischer Herkunft als Musikgeschichtliche Quellen (gem. mit Dr. Konstantin Voigt) – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Lisa Hermann, M. A.: S: Musiklandschaften Indiens – S: Fairuz und die Rahbani-Brüder – S: Weltmusikfestivals als Stätten interkultureller Begegnung. | Dr. Vladimir Ivanoff: Das Interesse Europas an der Musik des Orients (1300–1900), Wahrnehmungsraster und Darstellungsstrategien. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Die Orgel im 20. Jahrhundert – S: Einführung in die Erschließung und Katalogisierung historischer Musikbestände II – S: Johann Sebastian Bachs Instrumentalschaffen – S: Weiße Mensuralnotation – Koll: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis in die Gegenwart – S: Leonore/Fidelio, Beethovens Beitrag zur Oper um 1800 – Koll: Forschungsseminar Richard Wagner Schriften – S: Beschriebene Musik – S: Musik und Musikanschauung im deutschen Sprachgebiet um 1600. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung – S: „... aber wer vermag nach Beethoven noch etwas zu machen?“ Instrumentalkompositionen Franz Schuberts – Koll: Institutskolloquium. | Dr. Paul Riggenbach: Qualitative Forschungsmethoden. | Dr. Monika Schoop: Popularmusik auf den Philippinen. | Johannes Sturm, M. A.: Chinesische Oper. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Koll: Forschungsseminar: Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens – S: Medien des Musiktheaters heute. Ein Seminar in Kooperation mit der MÜNCHENER BIENNALE NEUES MUSIKTHEATER und der Theaterwissenschaft der LMU. | Dr. Konstantin Voigt: Ü: Konzepte und Beispiele zur Musik des Mittelalters – Ü: Arbeitstechniken Musikforschung. | Dr. Oliver Wiener: Ü: Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Aufnahmetechnik – S: Analyse serieller und postserieller Musik durchs Ohr.
Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: Musik – Gesellschaft – Kultur – HS: Geschichte der Musikhistoriographie – PS: Claudio Monteverdi. | Peter Gartiser, Dipl. Betriebswirt: Ü: Berufspraxis: Festivalmanagement. | Thomas Gerlich, M. A.: Ü: Satzlehre II, Harmonielehre und Kontrapunkt. | Dr. Matteo Giuggioli: PS: Moderne Opernregie. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Gregor der Große? | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Bachs geistliche Vokalwerke – HS: Gustav Mahler: Lieder – PS: Edvard Grieg: Kammermusik. | Prof. Dr. Thomas Ihn: Koll: Einführung in die musikalische Akustik. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Musikethnologie: Musik im Judentum. | Dr. Michael Meyer: PS: Formen der Motette im 16. Jahrhundert.
Leipzig. Dr. Manuel Bärwald: S: Institutionen einer Musikstadt in Geschichte und Gegenwart: Die Leipziger Musikszene gestern und heute. | Dr. Minari Bochmann: S: Musikalischer Futurismus. | Prof. Dr. Josef Focht: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke: Ü: Tonatz I: Harmonielehre und Generalbass – Tonsatz II: Kontrapunkt – Tonsatz III: Musik des 20./21. Jahrhunderts – Ü/S: Tonsatz/Komposition. | Prof. Dr. Tom Fritz: S: N. N. | Peter Korfmacher: Ü: Musikkritik – Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Helmut Loos: Die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Musikgeschichte im Überblick IV – S: Positionen einer Geschichte der Musikästhetik – S: Zur Kirchenmusikgeschichte Leipzigs (gem. mit Andreas Mitschke). | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis – S: Theorie und Praxis des Sozialistischen Realismus‘ in der Musik. | PD Dr. Martin Thrun: Theorie und Ästhetik von Musik. Eine Einführung (Teil II) – S: Theorien des Verstehens und der Erfahrung von Musik – S: Räume und Bauten für Musik. | Prof. Dr. Peter Wollny: S: N. N. | Dr. Stephan Wünsche: S: Leipzig 1843. Quellen zur Musikgeschichte im Querschnitt.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Dr. Wolfgang Gersthofer: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü zur Vorlesung IV. | Prof. Dr. Christoph Hust: V: Musikgeschichte im Überblick IV – HS Das Unheimliche in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – PS: Die “Musikstadt Leipzig” im 19. Jahrhundert – Ü zur Vorlesung. | Dr. Jochen Kaiser: PS: Einführung in die Musiksoziologie. | apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte (Popularmusik) – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Krummacher: V: Hymnologie. | Priv.-Doz. Dr. Michael Märker: PS Max Reger. | Dr. Claudia Nauheim: Notationskunde II: 15. Jahrhundert – Notationskunde IV: 16. Jahrhundert. | Egor Poliakov: PS: Musique concrète und akusmatische Musik. | Dr. Klaus Rettinghaus: Ü Musikgeschichte im Überblick II. | Sarvenaz Safari: PS: Die neoklassizistische Phase bei Igor Stravinskij. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musik und Rhetorik – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis II. | Prof. Dr. Martina Sichardt: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Schönberg und Beethoven – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium.
Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: „Joseph Haydn – der Shakespeare der Musik“ – S: Die Streichquartette von Joseph Haydn – K: Doktorandenkolloquium.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: Ü: Gehörbildung II – S: Empirische Musikpädagogik. – S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Projektband – Durchführung im Musikunterricht – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. mit Birgit Giersch) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. Birgit Giersch) – V: Popular Music Studies – Einführung. | Dr. Wolf-Reinhard Kemper: S: Sozialgeschichte der Jazzmusik (Seminar) – S: Mensch und Musik – Ü: Improvisation. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: GW63_Tantzen, saltare, danser, ballare: Geschichte und Choreographie alter Gesellschaftstänze – S: Musik und Migration. | Bernd Westermann: Ü: Ensembleleitung II – Ü: Apparative Musikpraxis II. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie – S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik – Ü: Gehörbildung.
Augsburg. Dr. Ute Evers: PS: Musik im 16. Jahrhundert. | Hans Ganser, M. A.: PS: Klanggemälde-Musik des Impressionismus – PS: Igor Strawinsky (1882–1971) und seine Zeit. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse III – HS/PS: Musik-Magd der Theologie – OS: Doktorandenseminar. | Moritz Kelber, M. A.: PS: Musik in Kunst. | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse I – HS: Carl Orff – Koll: Disziplinäres Kolloquium – PS: Regionale Musikgeschichte – Exkursion zum PS Regionale Musikgeschichte. | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Grundlagen der Musikwissenschaft. | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Musikinstrumente und Akustik.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Bach-Bearbeitungen im 20./ 21. Jahrhundert. | Dr. Cornelia Bartsch: Ü: Beethovens Streichquartette – Texte, Kontexte, Paratexte. | Dr. Camilla Bork: Ü: Fragen der Musikgeschichte I. | Dr. Katrin Eggers: Ü: Musik und Geste: Musikästhetische Positionen von Wagner bis Sciarrino. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Musik in den Fingern – Die Musik von Girolamo Frescobaldi (1583–1643). | Olivia Mortimer, M. A.: Ü: „What’s that Sound?“ Analytische und ästhetische Zugriffe auf den Pop-Klang. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Guillaume de Machaut: Hermeneutik und Aufführungspraxis – Ü: Guido von Arezzos Erfindung. | Dr. Peter Reidemeister: Ü: Bearbeiten. Adaptieren. Arrangieren. Formen und Funktionen des „Entlehnens“ in der Musik des 15.–18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Musik und Medien: Moses und Aron. Von Schoenberg zu Straub/Huillet (gem. mit Prof. Dr. Ute Holl) – Forschungsseminar: Zwischen Kulturwissenschaft und Philologie. Aktuelle Positionen der Musikwissenschaft.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Der Souverän des Theaters – HS: Theater der Blicke, Theater der Bilder – Ü: Theaterlabor – S: Theaterhistoriografie – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Wagner und Politik: Szenische Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert – PS: Produktionsdramaturgie – S: Jean Paul und Robert Schumann – Subjektkonstellationen und Narrative – S: Die opera buffa als europäisches Phänomen – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Marion Linhardt: Theatertext und Szene. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musik- und Musiktheatergeschichte – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Dimitra Will: S: Ernst Kreneks Jonny spielt auf. | Sid Wolters-Tiedge: Ü: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen I – Ü: Faszination Festival.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Einführung in die Musiktheorie – S: Der protestantische Choral im 17. und 18. Jahrhundert – S: Quellentexte zur musica poetica – S: Das Menuett als kompositorisches Modell – S: Tonsatz-be-greifen: Generalbass – Ü: Tonsatz - Generalbass – Ü: Kantional- und Choralsatz/Gehörbildung – Ü: Generalbass-Satz und -spiel – Ü: Repetitorium Gehörbildung II zum 2. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung IV zum 4. Semester. | PD Dr. Frédéric Döhl PS: André Previn: Zwischen Broadway und Billboard Charts, Hollywood, Newport und Grand Opera.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Monika Bloss: S: Im Konflikt zwischen genre und gender. Geschlechtsrelevante Diskurse und kulturelle Praktiken in den Genres ‚Jazz‘,‘ Heavy Metal‘,‘Electronic Dance Music ‘ und ‚Alternative‘ im exemplarischen Vergleich. | Dr. Tobias Faßhauer: S: Orchestrationslehre und -praxis bei Charles Koechlin. | PD Dr. Gregor Herzfeld: S: Messvertonungen im 16. Jahrhundert. | PD Dr. Jin-Ah Kim: S: Musik und Eurozentrismus. | JP Dr. Jin Hyun Kim: S: Aktuelle Themen musikalischer Grundlagenforschung – S: Formen musikalischen Parsens. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Musik und Musiker in Ghana. Geschichte, Struktur, Ästhetik. | Martin Meier: S: Formen der Klangsynthese. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft. | Janina Müller: S: Die Opern Christoph Willibald Glucks. | Lena Jade Müller: S: Dynamiken von Rassismus und Sexismus im Kontext des US-Amerikanischen „Gangster“-Rap. | Andreas Otto: S: Game-Controller als musikalische Interfaces – Vom Mapping-Experiment zur musikalischen Idee. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Klang in der Popmusikforschung – Kulturgeschichte der populären Musik in Deutschland seit 1900 – Konzeptalben und Phonographie: Populäre Musik und Medien. | PD Dr. Tobias Plebuch: S: Vernünftige Gespräche, esoterische Experimente: Das Streichquartett von Haydn bis Kurtág. | Christian Schaper / Dr. Ullrich Scheideler: S: Der Nachlass Ferruccio Busonis in der Staatsbibliothek zu Berlin: Textedition ausgewählter Quellen mit TEI. | Christian Schaper: S: „Die beweglichste und mannigfachste aller Formen“. Sonatensatz und sonata principle in Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Erich Wolfgang Korngold – S: Träume und Psychosen: Das Musiktheater der Wiener Moderne – S: Fragen und Methoden der Historischen Musikwissenschaft am Beispiel von Anton Bruckners Achter Symphonie – CO: Aktuelle Tendenzen der Musikphilosophie. | Prof. Dr. Peter Wicke: Populäre Musik im kulturhistorischen Prozess – S: Vom Stadtpfeifer zum DJ – Der Musiker im Wandel der Zeiten – Popmusik in der Analyse – Der Hit als musikkulturelles Phänomen.
Berlin. Universität der Künste. Miriam Akkermann: PS: Musik verbindet Was ist eigentlich Computer Network Music? | Dr. Tobias Fasshauer: PS: Nationalismus und nationale Charakteristik in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Das Spätwerk und das späte Werk. Mythos und Ideologie bei Beethoven und Schubert. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach (gem. mit Dörte Schmidt) – PS: Swjatoslaw Richter in der Geschichte der Musikkultur Russlands und der Sowjetunion (gem. mit Klaus Harer, Deutsches Kulturforum östliches Europa). | Olga Gero: PS: Die Kammermusik von Ludwig van Beethoven. | Susanne Heiter: PS: Helmut Lachenmann. | Marleen Hoffmann: PS: Komponistinnen um 1900. | Dr. Katharina Hottmann: PS: Duell und Zweikampf in der Oper vom Don Giovanni bis zum Rosenkavalier. | Prof. Dr. Lars Christian Koch: HS: Musik und urbane Kultur. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Kanonisierung, Literarisierung, Transfer – Opernrepertoires im 18. Jahrhundert am Beispiel von Christoph Willibald Gluck – PS: Der Knabenchor als Institution und ästhetische Idee. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Clavichord und Cembalo. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Symphonik um 1900 – HS: Wagnerianer und Brahminen. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Impressionismus, Expressionismus, Jugendstil. Musik um die Wende zum 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Das 18. Jahrhundert – Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach (gem. mit Susanne Fontaine) – HS: Experimentelles Musiktheater in den 60/70er Jahren (gem. mit Jens Schroth, Staatsoper Berlin). | Dr. Ruth Seehaber: PS: Musik und Emotion. | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Das Studio als Instrument II. | Dorothea Weber: PS: Spotlights on Musical – 100 Jahre Drama, Tanz und Musik. | PD Dr. Friederike Wißmann: PS: „Auf Flügeln des Gesanges“. Die Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – HS: Die Krise der komischen Oper in der Mitte des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Vincenzina C. Ottomano). | Livio Marcaletti, M. A.: PS: Die Opera seria im Europa des 18. Jahrhunderts. | Dr. Vincenzina C. Ottomano: HS: Die Krise der komischen Oper in der Mitte des 19. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Anselm Gerhard). | Dr. Sarah Ross: HS: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts. | Prof. Dr. Britta Sweers: Lateinamerikanische Popularmusik – PS/HS: The Sound of Berne: Erstellung einer Stadtführung für die Stadt Bern (gemeinsam mit Prof. Dr. Cristina Urchueguía) – PS/HS: Recht, Gerechtigkeit, Verbrechen und Strafe in Folk- und Popularmusik (gem. mit Prof. Dr. Martino Mona, Institut für Strafrecht und Kriminologie). | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Die Musik im 16. Jahrhundert – PS: Arbeitstechniken: Einführung in die Arbeit mit Quellen und Edition in der Musikwissenschaft – PS/HS: The Sound of Berne: Erstellung einer Stadtführung für die Stadt Bern (gem. mit Prof. Dr. Britta Sweers). | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern).
Bonn. Dr. Volkmar Kramarz: S (M5-1): …And The Beat Goes On: Entwicklungen, Ausprägungen und Tendenzen der Popularmusik – S (M8-1): Klanginstallationen und Soundexperimente: Wenn Geräusche zu Musik werden – S (M8-2): Medienpraktische Übungen und Projekte – S (M5-2): Vertiefung mit medienpraktischen Anteilen. | Ulrike Nemson M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | PD Dr. Friederike Wißmann: S: Barockmusik in filmischen Inszenierungen. Musik im Film – S: Eros und Thanatos. Impuls und Movens der Oper. Musik- und Kulturgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert, Schwerpunkt Oper – S: Musik im Raum – Raummusik. Musik als Klangkunst – S: Nationale Stereotypen in der Musik. Musik und ihre Rezeption. | David Witsch M. A. B. A.: S: Funktionsharmonische Analyse – S: Grundlagen der Funktionstheorie (Gruppe 1). | Dipl.-Komp. Florian Zwißler M. A.: S: Einführung in die Sound Studies – S: Funktionsharmonische Analyse (Gruppe 2).
Bremen. Nicola Bunte: S: Grundfragen der Musikpsychologie. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Musikpsychologie gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen – Koll: Forschungskolloquium gem. mit Prof. Dr. Kai Lothwesen. | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Improvisation in der Musik. Theorien, Modelle und Zugänge der Systematischen Musikwissenschaft. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Basis. | Dr. Frank Nolte: S: Soziologie des Musiktheaters. | AR Dr. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Antike Stoffe in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Musikgeschichtliches Repetitorium I: Meisterwerke der Musik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts – S: Grundlagen der musikbezogenen Akustik – S: Musikalische Hermeneutik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Johannes Brahms: Das symphonische Werk – S: Reine Nebensache? Die Seitenthemen in den Sinfonien Ludwig van Beethovens – S: Musikphilosophie.
Detmold-Paderborn. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: S: Von den Noten zur Aufführung: Wie funktioniert Musiktheater? – S: Notation und Edition älterer Musik – BA/MA Projekt. | Nikolaos Beer, M. A.: S: Digitale Edition von Max Regers Modulationslehre. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Meine Stradivari, meine Vinylsammlung, meine Fender Stratocaster! Eine ‚materialistische‘ Musikgeschichte – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Die Matthäuspassion: Eine Werkbiografie – Koll: BA-Kolloquium – Koll: Winterworkshop für den wiss. Nachwuchs. | Dr. des. Philip Heitmann: S: Analyse – S: Einführung in die Musikwissenschaft, S: Der Mythos des Orpheus. | Dr. Karin Martensen: S: Stimme – Körper – Sound: Einführung in die Musikwissenschaft anhand ausgewählter Beispiele. | Prof. Dr. Sabine Meine: Musikgeschichte I – Ringvorlesung „Mein Lieblingsstück“. Musikwissenschaft und ihr Innerstes – HS: Charles Ives und die amerikanische Männlichkeit im 20. Jahrhundert – BA/MA Projekt: Detmolder Utopien – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Kristina Richts, M. A., MA LIS: Digitale Editionspraxis. | Henrike Rost, M. A.: S: Musikwissenschaftliches Schreiben. Schreibwerkstatt. | Sarah Schauberger, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Joachim Veit: Theorie der Musikedition.
Dortmund. PD Dr. Frédéric Döhl: S: Musik und Medien. | Dr. Mario Dunkel: PS: Diskriminierung in musikalischen Milieus (gem. mit Frédéric Döhl). | Kerstin Heberle: S: Heterogenität im Musikunterricht – S: Musikdidaktische Konzeptionen (gem. mit Svenja Koal). | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Die barocke Kunst der musikalischen Rhetorik – S: Komposition für Stimme(n) – S: Elementare Formprinzipien – S: Debussy und der impressionistische Stil (gem. mit Martin Ebeling). | Peter Klose: S: Didaktik der Populären Musik – S: Einführung in die Musikpädagogik. | Prof. Dr. Ulrike Kranefeld: S: Musik erfinden – S: Klaviersalon: Klaviermusik für 4 bis 16 Hände – S: Einführung in die Musikpädagogik. | Dr. Klaus Oehl: S: Opernführer für Fortgeschrittene: Ausgewählte Opern aus Produktionen der Region – S: Analyse: Schuberts Klaviermusik: Form und Harmonik – S: Formenlehre – Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1750. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Forschungsfreisemester. | Christina Tenberg: S: Projektorientierter und kreativer Musikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe insbesondere unter inklusiver Zielsetzung – S: Einführung in die Unterrichtspraxis – S: Musik und Bewegung.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Musikgeschichte bis 1500 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 5: Musik 1900–1950 (Schulmusik Bachelor) | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor) – S: Franz Schubert, Klaviersonaten – S: Adornos Musikphilosophie – S: Schumann, Liederkreis op. 39 – BlockS: Passion (Barock: Schütz, Bach, Händel, Heinichen; gem. mit Prof. Dr. Ulrich Siegele) | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte, Teil 1 – S: Schreiben über Musik | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musik im 20. Jahrhundert – S: Schreiben über Neue Musik – S: Das Musiktheater seit Richard Strauss – S: Luigi Nono – Helmut Lachenmann – Mark Andre | Dr. Anne Catrin Mahr: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Musikwissenschaftliche Ansätze – BS: Einführung in die Musikanalyse – VS/MS „Cinema Music is The Cinema“. Bernard Herrmanns Filmmusiken. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Historische Satzmodelle I. | Christian Dammann: RK: Hauptwerke der französischen Oper. | Almut Gatz: BS: Satztechnische Grundlagen I (2 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre – Ü: Musiktheorie am Klavier. | Dr. Matthias Geuting: BS: Was ist Komposition? – VS/MS: Olivier Messiaens „theologische Musik“. | Dr. Manfred Heidler: BS: Schiffbruch, Gemälde, Musikskandal: Das Floß der Medusa – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Musik der Neuzeit und der Moderne – BS/VS/MS: Methoden der Musikgeschichtsschreibung – AS: Telemann. | Dr. Christoph Kammertöns: AS: Kleinformen der Klaviermusik. <> Dr. Odilo Klasen: AS: Kirchenmusikgeschichte. | Caroline Neußer, M. A.: VS/MS: Werk und Recht. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS: Natur-Kunst-Schöpfungs-Mythos. Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Wie Kultur erfahren und mithilfe musikalischer Aufführung ausgedrückt wird – RK: Musikkulturen Südost-Europas. | Dr. Uta Schmidt: BS: Antonín Dvořák – RK: Antonín Dvořák und seine Zeit. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Musiktheatralische Konzepte vom Melodram bis zur Performancekunst. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS: DADA_100 (gem. mit Dr. Karin Füllner) – AS: Music as a brigde. Deutschbritische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Eichstätt. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Instrumentenkunde. | Andreas Kehr: Gehörbildung I – Gehörbildung III. | Michael Pusch: Ü: Aufnahmetechnik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Musikalische Akustik – Grundlagen empirischer Forschungsmethoden – Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Nico Schneidereit: S: Neue Wege der Vokalmusik nach 1900 – Ü: Musik und Computer – Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz I – Tonsatz III – Formenlehre – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Musikgeschichte intensiv.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: Das Musiktheater der Romantik – S: Grundzüge der modernen Operngeschichte. | Ingrid Bertleff: S: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Die cantus-firmus-Messe der Renaissance – S: Musiktheater der 1920er Jahre – S: Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Stefan Drees: S: Musiktheater von John Adams – S: Der Musiker als Interpret und Performer. | Prof. Dr. Andreas Jakob: Musikgeschichte bis 1750 – S: Camille Saint-Saëns – S: Musik für Tasteninstrumente des 17. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum – S: Die Kunst- und Musikphilosophie Friedrich Schleiermachers. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde 1 – S: Oper und Musiktheater nach 2010. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Einführung in Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals – S: Lieder-Zyklen von Robert Schumann – S: Klang-Bilder der Romantik: Kulturgeschichtliche Betrachtungen zu Musik – Text – Malerei zwischen 1790 und 1840. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, KSK und Co. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Präsentation des Fremden: Musikethnologische CD-Reihen – S: Geschichte der Populären Musik (ab ca. 1950) – S: Black Music: R & B, Soul, HipHop. | Torsten Möller: Ü: Annäherungen an Musik: Schreibübungen aus verschiedenen Blickwinkeln (biographischer Ansatz, musikhistorischer Ansatz, hörende Beschreibung) – Ü: Wie mache ich einen Bericht fürs Radio? Übungen in „mündlichem Schreiben“. | Dr. Lüder Schmidt: S: Musikalische Akustik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte des Konzerts im 18. und 19. Jahrhundert – S: Moderne Medien in Musiktheater-Inszenierungen des 20. Jahrhunderts. | Dr. Bianca Stücker: S: Pop und Eskapismus – Subkulturen, Szenen und Lifestyle.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Klavier-Musik: eine kulturhistorische Annäherung – HS: Die Rezeption griechischer Mythen in Chr. W. Glucks Musiktheater (gem. mit Prof. Dr. Thomas Paulsen) – HS: Musikalische ,Quellenkunde’ im digitalen Zeitalter. | Janine Droese, M. A.: HS: Theoretische Grundlagen der Geschichtsschreibung seit dem linguistic turn – PS: Einführung in die Musikwissenschaft II. | Dr. Matthew Gardner: S: Europäische Musikinstrumente bis ca. 1800. | Dr. Markus Kiesel: S: „Ersichtlich gewordene Taten der Musik“? Inszenierungs- und Aufführungsanalyse. | Dr. Candida Mantica: HS: Opera and Film. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Ausweitung der Kunstzone: Von installativen Konzerten und Musiktheaterinstallationen. | Dr. René Michaelsen: HS: Beethovens späte Klaviersonaten – PS: Einführung in die Musikwissenschaft I. | Dr. Andreas Münzmay: S: Sounds und Spex, Feuilleton und Netz. Gegenstand, Sprache und Medien der neueren Popmusikkritik. | N. N.: Making History. Überlegungen zur Philosophie der Geschichte in der Musikethnologie – HS: Musikforschende aller Länder! Der Einfluss des Marxismus in der Musikethnologie und in der Popularmusikforschung – S: Shadows in the field: Methoden der musikethnologischen Feldforschung. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Zur Adaption von Musik für Clavichord und Cembalo auf Pianoforte. Pragmatische, ästhetische und historische Aspekte (gem. mit Prof. Eike Wernhard) – S: Fassungen und Bearbeitungen musikalischer Werke. | Prof. Dr. Marion Saxer: Musik und Experiment im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart – HS: Ausdrucksästhetik im 19. Jahrhundert – PS: Hören und Analysieren, Klaviermusik des 20. Jahrhunderts bis heute (= Einführung in die musikalische Analyse). | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Meister des Frühbarock. | Leonie Storz, M. A.: S: Rezeptionsgeschichte(n): Felix Mendelssohn Bartholdy.
Freiburg im Breisgau. Prof. Dr. Christian Berger: Musikgeschichte im Überblick – PS/HS: Mittelalter – HS: Musik der 1940er Jahre: Strauss, Vier letzte Lieder – Bartók, Konzert für Orchester. | Stefan Häussler: PS: Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotation. | Christina Nurawar Sani: PS: Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. | Dr. Anne Holzmüller: PS: „Musik – Netze – SoundCaching“ – PS: Einführung in die Musikwissenschaft.
Freiburg im Breisgau. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Orgelmusik im 20. Jahrhundert – S: Geschichte der Kirchenmusik. | Prof. Dr. Janina Klassen: Musikgeschichte und Methodik, Überblicksvorlesung – S: Musik und Maschine. Schnittstellen, Diskurse (gem. mit Alexander Grebtschenko) – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: J. S. Bachs geistliche Vokalmusik. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik der Zeit von etwa 1750 bis um 1820 – S: Das Madrigal. Übungen zur Geschichte, Funktion und Gestalt einer prominenten Vokalgattung – Ü: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft – Koll.: Examenskolloquium – Koll. (zus. mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Freiburg): Doktoranden- und Forschungskolloquium (gem. mit Christian Berger, Andreas Doerne, Ludwig Holtmeier, Janina Klassen, Konrad Küster, Claudia Spahn, Meinrad Walter, N. N.)
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Tod und Sterben in der populären Musik – S: Authentizität als Wertungskriterium von Musik – S: Musikästhetik – Vorlesung: PopMUSIKgeschichte. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit PD Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Peter Nitsche, Dr. Gordon Kampe) – S: Musikalische Kreativität – V: Einführung in die Musikpsychologie – Projektseminar: Musik in Computerspielen: Eigene empirische Studien (gem. mit Jennifer Klotz, M. A.) – S: Musik im Science-Fiction-Film. | Dr. André Doehring: PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Ralf von Appen). | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit André Doehring) – Projektseminar: Sound des Soul – PS: Streitfall Musik (Einführung Historische Musikwissenschaft) – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II und III. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I: Grundlagen – S: Musik im Lebenslauf: Rezeption und Identität. | Jennifer Klotz, M. A.: S: Die Musikerpersönlichkeit. | Dr. Juliane Lensch: S: Die Musik der Roma. | PD Dr. Karsten Mackensen: Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – Koll: Examenskolloquium – S: Aktuelle populäre Musik – S: Aspekte der Vermittlung populärer Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – PS: Die liebe Not mit Noten – Koll: Examenskolloquium – S: Singen – ein Schlüssel zur musikalischen Bildung – Ü: Singen und Gestalten von Liedern in der Schule. | Georg Wissner, M. A.: S: Musik und Tier.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Fado: Musik, Literatur, Übersetzung (gem. mit Prof. Dr. Tobias Brandenberger) – S: Creativity. A Reading Seminar (gem. mit Prof. Dr. Regina Bendix). | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | Charissa Granger, M. A: S: Music and the Festival Space. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – Ü: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Licht und Schatten. Vom Umgang mit Virtuosität im Denken in und über Musik – S: Macht und Ohnmacht. Musik im Konzentrationslager. | Eva-Maria van Straaten, M. A: S: Music and Cultural Analysis – S: Musico-logica 2: Hindustani Classical Music – S: 50 Ways to Voice Your Gender: The Singing Voice between Normativity and Transgression. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Grundkurs Musikwissenschaft (gem. mit Eva-Maria van Straaten, M. A.) – Ü: Historische Satzlehre I (gem. mit Friederike Spangenberg, M. A.) – S: Das Treffen in Telgte. Konstruktion und Narration zweier Musikgeschichten in Günter Grass‘ Erzählung – S: Musik und Malerei in der Goethe-Zeit (gem. mit Prof. Dr. Michael Thimann).
Graz. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. |Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – S: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Inferface I – Musik und Medienkunst II: Codierung – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: Musikgeschichte 03 – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte. | N. N: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: Kultur und Sozialgeschichte der Musik: Institutionengeschichte der Oper – SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Die Oper im 19. Jahrhundert – Musik im Kontext und VO aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Sozialgeschichte der Oper II – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Höltzl: Geschichte der Vokalliteratur 1 – Musikgeschichte 3. | O. Univ.-Prof. Dr. Revers: Musik nach 1900 (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Aringer ) – Musikgeschichte 1 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Das Liedschaffen von Richard Strauss (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Aringer). | Univ.-Prof. Dr. Utz: S: Geschichte der Musiktheorie 1.
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Mag. Karl Dorneger: VO: Orgelkunde 01. | Dr. Peter Ebenbauer: VU: Hymnologie Katholisch BA 02. | Dr. Andreas Marti: SE: Hymnologie Katholisch oder Evangelisch MA 03. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Orgelliteraturkunde WF. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO: (BW 1.3) Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU: Semiologie SP 01.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Dr. Bernd Brabec: PS: Musikinstrumente der Welt. | MMag. Dr. PD Helmut Brenner: S: Historische Quellen der Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KV: Konversatorium. | MMag. Daniel Fuchsberger: Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: VU: Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik 02 – Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: Musikalische Analyse in der Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar für DiplomandIinnen – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: VU: Der slawische Anteil an der Blas- und Salonmusik des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Kendra Stepputat: VU: Wechselbeziehungen von Klang und Bewegung.
Institut 14 – Musikästhetik. Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: Ü: Verbalisieren von Musik – VO: Einführung in die musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer) – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: S: Musik und Medien – Kon: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte I – Kon: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Repetitorium Lecture Recital. | Margarethe Maierhofer-Lischka, Dipl.-Musikerin, M. A.: Ü: Verbalisieren von Musik FWF. | Danielle Sofer, M. A., MMus: Ü: Music Analysis for Musicologists.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: SE: Solokonzert und Concerto grosso. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 03 – VO: Historische Instrumentenkunde 01 – VU: Notationskunde WF01. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 – Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Bruckner-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VO: Jazz in Kuba: Musikalische Merkmale und Einflüsse auf die Jazzentwicklung in den USA. | N. N.: V: Jazzgeschichte I – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Stilanalysen des Jazz. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Videospiel-Musik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz. Dr.in Susanne Sackl-Sharif: V+Ü: Zur Ästhetik von Geschlechterdarstellungen in der Popularmusik. | Irene Suchy: V: Biographie in genderspezifischer Musikgeschichtsschreibung.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Multivariate Statistik – Ü: Tabellenkalkulation und Statistik-Programme. | Hansjörg Drauschke, M. A.: S: Francesco Cileas Adriana Lecouvreur. Werk, Kontext, Inszenierung (begleitend zur Produktion an der Oper Halle). | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Wilhelm Friedemann Bach und seine Zeit – S: Musikalische Lyrik: Das Lied im 19. Jahrhundert – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | T. Hähnel, M. A.: S: Statistische Analyseverfahren – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Text und Musik im Trecento: Der Codex Squarcialupi (gem. mit Prof. Dr. Robert Fajen) – S: Text – Musik – Szene: Händels Konzeption der Opera seria – K: Aktuelle Forschungsfragen. | Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Theodor W. Adorno als Musiktheoretiker und -ästhetiker – S: Theodor W. Adornos Musikkritiken – S: Musik und Nation I und II (gem. mit Eckehard Pistrick) – Ü: Musikwissenschaft als Bürger- und Orientierungswissenschaft (Berufsfelder). | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Natalja Nowack: S: Musikhören und Interpretationsforschung – S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Musik in China – S: Musik in China – S: Instrumentenkunde und Tonsysteme – Ü: Transkription.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Florence Eller, M. A.: S: Die Lieder von Gustav Mahler. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: HS: Narrative der Erinnerung: NS-Zeit in Filmen und ihrer Musik (gem. mit Prof. Dr. Silke Segler-Meßner) – HS: Briefe als Quellen: Gustav Mahler. | PD Dr. Stefan Keym: S: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Die Symphonien von Gustav Mahler – HS: Epochengliederungen der Musikgeschichte. Traditionen und Probleme. | Dr. Ina Knoth: S: Musik und Mythen der Ars nova. | Ralph Kogelheide, M. A.: S: Beethovens Klaviersonaten. | Prof. Dr. Reinhard Strohm: Das Lied im Spätmittelalter – HS: Oper und Ritual.
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: HS: Noise – Genre, Akustik, Psychologie, Soundscape – HS: Musik und Logik. | Michael Blaß, M. A.: S: Punk – Gestern, Heute, Morgen. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Mathematik für Musikwissenschaftler – S: Musik und Naturwissenschaft – Elemente wechselseitiger Inspiration. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Musik der arktischen und subarktischen Völker. | PD Dr. Christiane Neuhaus: Musik und Neurowissenschaft – S: Musik und Kreativität. | Dr. Marc Pendzich: S: Coverversion, Remix, Bearbeitung – Geschichte, Ökonomie, Recht. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Musik und Sprache.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Beatrix Borchard: Neues aus Genderforschung und Musikvermittlung (gem. mit Prof. Dr. Nina Noeske) – S: Musik präsentieren – S: Liedrepertoire – S: Wissenschaftliche Texte – S: Musik am Rande des Lebens. | Prof. Dr. Reinhard Flender: Musikgeschichte im Überblick I – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Wie schreibe ich meine Dissertation? – S: Repertoirekunde Kammermusik. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: „Meer sollt’ er heißen“. Bach-Aneignungen des 19. und 20. Jahrhunderts. | Peter Krause, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Nina Noeske: Musikgeschichte im Überblick I – S: Musik hören – lesen – verstehen – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – S: MusikTexte. Schreiben über Musik – S: Heiße Tränen, Genie und Wahnsinn: Musikbiographien im Film. | Jenny Svensson, M. A.: S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (gem. mit Florian Rügamer, M. A.). | Elisabeth Treydte, M. A.: S: „Angry young men“? Punk, Metal, Gothic (gem. mit Florian Rügamer, M. A.). | Silke Wenzel, M. A.: S: Welcome-Seminar.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Musikphysiologie – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Üben – Lernen – Lehren – Koll: The Neurosciences of Music (gem. mit Daniel Scholz, Dr. Michael Großbach). | Fabian Bade: S: Pop Made In Europe. | Maren Bagge: S: Grundlagenseminar. Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Anna Fortunova: S: Inhalt und Ausdruck in der Musik. | Michael Fuhr – S: Musik – Vertreibung – Migration (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) – S: Einführung in die Musik Indiens (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: „Mit meinen heißen Tränen“: Musikerdarstellungen im Film (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Musik und Alter – Empirische Musikästhetik – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Anna Wolf). | Dr. Lorenz Luyken: S: Schreiben von und über Musik – S: Komponisten antworten auf Schubert. Zur Schubertrezeption im 19. und 20. Jahrhundert – S: Interpretationsanalyse: Musik mit Titeln – Musikgeschichte im Überblick I und II. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Herstory: Frauen sammeln, archivieren, beschreiben, vermitteln. | Dr. Sabine Sonntag: Operngeschichte 1. Teil (von zwei Teilen). – S: Operndramaturgie: Der Freischütz – S: „Ein Spiegel unseres Lebens“. Märchen und Sagen in der Musik – S: Operndramaturgie: Der Freischütz. | Dr. Nicole K. Strohmann: S: Grundlagenseminar. Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – S: Quellenkunde im digitalen Zeitalter: Arbeiten im Archiv des FMG (gem. mit Dr. Antje Tumat). | Dr. Antje Tumat: –– S: Englische Musik um 1600 II – S: Quellenkunde im digitalen Zeitalter: Arbeiten im Archiv des FMG (gem. mit Dr. Nicole K. Strohmann) – Koll: Kolloquium der historischen Musikw. zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie 1 – S: Music Festivals and Globalization – S: Musik – Vertreibung – Migration (gem. mit Michael Fuhr) – S: Einführung in die Musik Indiens (gem. mit Michael Fuhr) – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium (gem. mit Michael Fuhr). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Das Treffen in Telgte. Konstruktion und Narration zweier Musikgeschichten in Günther Grass' Erzählung – S: Goethe und die Musik. Literarische Aneignung, theoretische Reflexion, kompositorische Rezeption. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Grundlagenseminar. Arbeitstechniken und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – S: Musik im Kalten Krieg – S: Sternstunde oder Niedergang? Tendenzen der populären Musik um 1970 – Musikgeschichte in Schlüsselwerken. | Anna Wolf, M. Sc.: S: Musikpsychologie im Überblick.
Heidelberg. Ruprecht-Karls-Universität. Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften – Musikwissenschaftliches Seminar. Dr. Mauro Bertola: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – PS: Die Musik von Harrison Birtwistle. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: VL: Musik in Frankreich – französische Musik (16.–20. Jahrhundert) – HS: Musik lernen im 16. Jahrhundert. Quellen und Kontexte – PS: Brahms’ Chormusik – PS: Französische Klaviermusik um 1900 – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Julia Hochstenbach: PS: Musikdramaturgie und zeitgenössische Oper: Uraufführung von Johannes Kalitzkes „Pym“ (nach E. A. Poe) am Heidelberger Theater. | Dr. Jürgen Krebber: PS Internationale Ferienkurse für Neue Musik. | Adrian Kuhl, M.A.: GS: Grundkurs Musikgeschichte III (ca. 1730 bis ca. 1850) – PS: William Byrd und die Chapel Royal. | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Propädeutikum Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen II: Das 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Silke Leopold: OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: VL: Schuberts Instrumentalmusik – GS: Analyse II – PS: Das Melodram – HS: Kompositorische Bach-Rezeption – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte I (von den Anfängen bis ca. 1520) – GS: Analyse II – PS: Giovanni Battista Pergolesi. Werk und Rezeption – HS: Mikrotonalität. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken.
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Raymond Ammann: Ü: Popularmusik: Improviasation – PS: Popularmusik: Musik der 60er Jahre – Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Musik und Identität. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: PS: Epochen III – Geschichte und Analyse von Musikkulturen I – K: Konversatorium I – S: Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung. | Dr. Robert Crow: S: Kontrapunkt – S: Harmonielehre. | Vertr.-Ass. Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz zu Epochen II – Epochen II: 15. Bis 17. Jahrhundert | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Ü: Grundkenntnisse I – S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Claude Debussy – S: Dissertantinnen-Seminar. | Univ.-Ass. Dr. Michaela Krucsay: Ü: Grundkenntnisse I.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Musik und Moderne: Modellfall Wien – S: Norm und Abweichung – HS: Hörperspektiven neuer Musik. | Prof. Dr. Jan Hemming: Beatlesforschung – S: Great Rock Guitarists – S: Der „Belohnungsvorhersagefehler“ und seine Bedeutung für Musik. | Dr. Julia Merrill: PS: Musik bewegt – Körperliche Reaktionen auf Musik. | Volker Schindel: S: Angewandte Musikwissenschaft.
Kiel. Alexander Butz: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü:Kontrapunkt. | Prof. Dr. Tobias Janz: Was ist Musikwissenschaft? – S: Musik verstehen – S: Schreiben über Musik – OS: Frédéric Chopins Klaviermusik in der Perspektive der Musiktheorie Heinrich Schenkers. | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Das Konzert: Institutionen, Genres, Werke – S: Violinkonzerte im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: S: Von Beethoven bis Schönberg. Streichquartette zwischen ‚absoluter‘ und ‚Ideenmusik‘ – Ü: Übung zum Streichquartett-Seminar.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: Forschungsfreisemester. | Prof. Dr. Petra Weber: Zur älteren Musikgeschichte – S: Probleme der Dreistimmigkeit – S: Lieder von Johannes Brahms – S: Zur Ästhetik der Oper (gem. m. S. Jüschke) – Ü: Spielplan aktuell. | PD Dr. Rober Abels: Ü: Basiskurs Musikwissenschaft.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Christine Baur, M. A.: S: Mendelssohns Kompositionsprozess: Einführung in die Quellenkunde. | PD Roland Eberlein: Geschichte des rheinischen Orgelbaus. | Dr. Andreas Domann: S: Joseph Haydn. Einführung in die Historische Musikwissenschaft (Kurs A) – S: Joseph Haydn. Einführung in die Historische Musikwissenschaft (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: Dichtung und Musik im Trecento. Italien im 14. Jahrhundert (Petrarca, Boccaccio, Landino, Jacopo da Bologna u. a.) (gem. mit Dr. Maria Imhof). | Prof. Dr. Frank Hentschel: Einführung in die Filmmusik – S: Die Rolle des antiken Dramas bei der Entstehung der Oper als Kunstform (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt) – S: Geschichte, Theorie und Praxis musikalischer Wettbewerbe – in Kooperation mit der International Telekom Beethoven Competion Bonn (gem. mit Wiebke Rademacher, M. A.) – Koll.: Forschungskolloquium. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B).
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Zur jüngeren Geschichte der elektroakustischen Musik – S: Kompositorische Perspektiven nach 1945: Musique concrète versus Elektronische Musik – S: Kriterien der ästhetischen Beurteilung Neuer Musik – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: The Sound and Culture of Extreme Metal: eine Forschungsübersicht – Wilderer im popkulturellen Archiv – Facetten der Fankultur (gem. mit Dr. Tanja Weber). | Michael Schott, M. A.: S: Revisionen und Versionsbildung von Kompositionen der Neuen Musik. | Dr. Leopold Siano: S: „Musique brut“: Musikalischer Primitivismus im 20. und 21. Jahrhundert
Systematische Musikwissenschaft. | Rie Asano M. A.: S: – Einführung in die Methoden der CASM 1 (Kurs B). | N. N.: S: Einführung in die Science of Music I (Kurs A) – Einführung in die Science of Music I (Kurs B) – S: Medialität und Kommunikation. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Methoden der CASM 1 (Kurs A) – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen – S: Medientheorie: – Koll: Kolloquium Kognitive Musikwissenschaft.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Einführung in die Methoden der CASM 2 (Kurs A) – S.: Einführung in die Methoden der CASM 2 (Kurs B). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: Kolloquium Musikethnologie. | Martin Ringsmut, M. A.: S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Monika Schoop M. A.: Let’s do gender! Gender and Queer Studies in der Musikforschung – World Musix I. Einführung in die Ethnographie der Musik (Kurs A). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Music and Architecture: Explorations in Auditory Culture and Space – S.: Explorations in ethnographic fieldwork – S: Fieldwork methods in musical ethnography – S: The cinema of Werner Herzog: experiments in music and filmmaking – Koll: Kolloquium Kognitive Musikwissenschaft.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: Europäische Musikgeschichte. | Dr. Jörg Ebrecht: S: Robert Schumann: Leben – Werke – Ästhetik. | Dr. Gesa Finke: S: Analysewerkstatt: Partituren des 20. Jahrhunderts lesen. | Dieter Gillessen, M. A.: Musik der Klassik. | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Musik, Kultur und Geschichte des Heavy Metal. | Vertr.-Prof. Dr. Corinna Herr: Ringvorlesung: Konzerte der Zukunft? – S: Das Konzert vom bürgerlichen Musikleben bis in das 20. Jahrhundert – S: Geschlechter-Konstellationen im Musiktheater II: Von Mozarts Opere Buffe bis zu Bizet – S: Theoretiker und Praktiker über die Musik im 18. Jahrhundert – K: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft – High and Low – Wertungen von E- und U-Musik (gem. mit den Studierenden Master Musikwissenschaft). | Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse: Die Symphonie. Die Entwicklung der Gattung von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert – S: Versuch einer gründlichen Instrumentenkunde – S: Literaturkunde „Symphonie“. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: S: Musik – Kultur – Geschichte – K: Positionen der Musikwissenschaft. | Dr. Beate Angelika Kraus: Musik aus Frankreich – S: Abschied und Neubeginn in der Musik. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: „World Music – Weltmusik – musiques du monde“: Künstler, Konzepte, Perspektiven – S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – S: Musikalische Urteilsbildung – S: Medientheorie: Grundlagen, Teilgebiete, Musikbezüge. | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: Was ist Kunst? Was ist gute Musik? Musikhistorischer Kriterien- und Wertewandel. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Black Atlantic – Geschichte der Afroamerikanischen und Afrokaribischen Musik – K: Kolloquium Populäre Musik (gem. mit Prof. Dr. Florian Heesch) – S: “Lernen nicht aber!” – Breaking als Beispiel für eine selbstregulierte Lernkultur außerhalb der Schule (gem. mit Prof. Dr. Christine Stöger).
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: PS: Henry Purcell – PS: Götterdämmerung: zum „Finale“ von Wagners Ring. | Prof. Dr. Christoph Hust: forschungsfrei. | Dr. Jochen Kaiser: HS: Ästhetische Erkundungen und Analysen zwischen papierenen Kompositionen und erklingender Musik. | Apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick I – PS: Requiem, Exequien, Trauermusiken – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde I: Notation in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. | Egor Poliakov: PS: Computerbasierte Analyse elektronischer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. | Sarvenaz Safari: PS: Zur Vokalkomposition von 1900 bis 1945. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musikwissenschaft im aktuellen Forschungsdiskurs – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis I. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – HS: Musik und Körper (gem. mit Prof. Dr. Constanze Rora) – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Dorothea Suh, M. A.: PS: Musikethnologie: Musik in Korea von der traditionellen Musik bis zum KPop. | Stefan Ziegert: PS Einführung in die Musikwissenschaft.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: „Klingendes Norddeutschland“: Bach, Buxtehude und Arp Schnitger – S: Seminar zur Vorlesung „Klingendes Norddeutschland“ – K: Doktorandenkolloquium | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Hörtutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick II | Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: "Vergesst die Blümchen" - Musik und Sex | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Opern im Theater Lübeck | Prof. Dr. Christoph Flamm: Übung: Editionsprojekt Polyphone Werke | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Stadtpfeifer, Schiffstrompeter, Lautenspieler | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Musikgeschichte im Überblick I.
Lüneburg. Prof. Dr. Ofer Ben Amots: Ü: Klezmer and Jewish Music – S: Angewandte Musiktheorie. | Prof. Dr. Michael Ahlers:S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik – S: Musikwissenschaft im musikpädagogischen Kontext: Musikethnologie und Interkulturelle Musikpädagogik – S: Crossovers als Phänomene und Konzepte in Kunst und Musik – S: Grundlagen der Musikvermittlung –U: Gehörbildung. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: History now! | Prof. Dr. Michael Grace: S: American Music from Civil War to Vietnam War. | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Geschichte der internationalen Popularmusik – S: Musik und deren ethnischen Bezüge in den Vereinigten Staaten von Amerika. | Apl. Prof. Dr.Carola Schormann: S: Popmusik und Konzertmarkt: South By Southwest (SXSW) – S: Kulturen der Popularmusik im karibischen Raum.| Bernd Westermann: S: Ensembleleitung – Ü: Bandpraxis – Ü: Schulformspezifisches Klassenmusizieren. | Dirk Zuther:S: Musiktheorie II – S: Musikpädagogische Handlungsfelder – Ü: Einführung in die Studientechnik– Ü: Arrangieren.
Mainz. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft Prof. Dr. Axel Beer: Forschungsfreisemester. | Jonathan Gammert: Ü: Musikgeschichte in Beispielen (Repertoirekunde). Dr. Albert Gräf: HS: Algorithmische Komposition und digitale Klangsynthese/Ü: Digitale Medientechnik – Ü: Einführung in die Musikinformatik. – Ü: Musikalische Codes und Controller-Technik. | Dr. Thorsten Hindrichs: Pros: „Deutschpop halt's Maul!“ - Eine Geschichte deutscher Popmusik – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs B. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: S: Clavier-Sachen. Johann Sebastian Bach und die Musik für Tasteninstrumente seiner Zeit – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs A. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ober-S: Besprechung von Examensarbeiten – HS: Affront, Provokation, Skandal. Musikgeschichte als Herausforderung und Zumutung. | PD Dr. Andreas Krause: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Stephan Münch: Ü: Form und Analyse – Ü: „Komponisten-Tonsatz“ - Theorieunterrichtskonzepte der Praktiker – Ü: Praktische Übungen zu Sequenz- und Satzmodellen in der Musik des 17.-19. Jahrhunderts – Ü: Weltliche und textlose Musik des 14.-16. Jahrhunderts: Gattungen, Satztechnik, Notation und Ausführungspraxis. | PD Dr. Peter Niedermüller: Filmmusik. | Dr. Berthold Over: S: Musikalische Diskurse in Online-Medien. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte im Überblick I (Antike und Mittelalter) – Ober-S.: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – HS: Oper in Deutschland zwischen Beethoven und Wagner – S: Christoph Willibald Gluck und die Oper des 18. Jahrhunderts – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik und Mobilität im 17. und 18. Jahrhundert – Ü: „Transitions – Klangwelten Hessen – Rheinland Pfalz“. Ein interdisziplinäres Klangforschungs- und Klangkunstprojekt (gem. mit Cornelia Günauer M.A. und Prof. Dr. Peter Kiefer). – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. |
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I. | Prof. Dr. Panja Mücke: Musikgeschichte III: 1780–1850 – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Zeitstücke? Musiktheater im Zeichen der Medienkonkurrenz – S: Musikstadt Wien. | PD Dr. Peter Niedermüller: S: „Der Mann am Klavier“: Klavier und Gesang in der Popularmusik – S: „It’s the singer, not the song …“ Oder doch: „The song remains the same“? – Cover-Versionen.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A – S: Musikästhetik Gruppe A – S: Beethovens Sinfonien – Werk und Wirkung – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Benjamin Hilger: PS: Einführung Musikwissenschaft Gruppe A u. B. | Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme Gruppe A und B. | N. N.: Ü: Berufspraxis Gruppe C – PS: Musik und Medien Gruppe B. | Natascha Pflaumbaum: Ü: Berufspraxis Gruppe A u. B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: : Musikästhetik – S: Musikästhetik Gruppe B – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Musik bis 1600. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe A u. B – Ü: Kompositionstechniken.
München. Maria Goeth, M. A.: Ü: Einführung in die Konzertdramaturgie. | Jan Golch, M. A.: S: Franz Schuberts Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. | Dr. Veronika Halser: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: Ü: Musik und Emotion in Geschichte und Gegenwart. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Quellen und Notation. | Richard Mayr, M. A.: Ü: Einführung in das Musikmanagement. | Daniela Niedhammer: Ü: Generalbass. | Dr. Andreas Pernpeintner: Ü: Grundlagen der Satzlehre (gem. mit Dr. Stefan Schenk). | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Komponisten im Exil – Ü: Institutionen und Festivals der Neuen Musik im deutschen Sprachraum – S: Amerikanische Filmmusik der 1930er–1950er Jahre (gem. mit Prof. Dr. Christof Decker). | Prof. Dr. Hartmut Schick: Das italienische Madrigal von Verdelot bis Monteverdi – S: Die Symphonien von Gustav Mahler. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: S: Die Anfänge der Mehrstimmigkeit. | Dr. Bernhold Schmid: Ü: Einstimmigkeit des Mittelalters. | Ingo Stefans: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagen der Formenlehre – Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte I – Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: V: Ältere Musikgeschichte I – Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Death und Dying in Different Cultures (5.–9.11.2015, VIU). | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Historische Instrumentenkunde. | Dr. des. Magdalena Zorn: S: Literaturoper.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick III: 18. und 19. Jahrhundert – PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I: Von den Anfängen bis ca. 1700 – Ü: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Musik der Welt: in Trance – S: Volksmusik der Welt. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick (Studiengang Jazz) – Liedgeschichte: musikalische Lyrik – S: Musikgeschichte: ein Thema der Populärkultur(?) – Ü: (Interdisziplinäres Modul): Spannungsfeld: Tanz-Komposition. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: HS: Musik und Theater Richard Wagners: Vorgeschichte und Erscheinungsformen – OS: Doktorandenseminar (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier und Prof. Dr. Hofmann).
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – Ü: Lieder, um die Welt zu ändern – Ü: Forschungsfeld Beethoven-Rezeption – Koll: Exameskolloquium. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Chorbuch, Stimmbuch, Musiktraktat & Co.: Studien zu musikhistorischen Quellenbeständen – S: Vertreter, Texte und Teilbereiche der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance. | Dr. Judith I. Haug: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Aspekte der Musikgeschichte 17500–1900. | Dr. Dominik Höink: Ü: Musik in Rom des Barock. | PD Dr. Michael Maul: Ü: Die Entwicklung des Konzerts von Vivaldi bis Brahms – S: Meisterwerke im Wochentakt: Johann Sebastian Bachs Kantatenwerk – S: Einführung in die Editionstechnik am Beispiel von Werken Bachs – S: Einführung in die Quellenkunde: Transkribieren von Quellentexten des 16.–18. Jahrhunderts. | Robert Memering, M. A.: Ü: Kontrapunkt – S: Messvertonungen im 15. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Verismus – Symbolismus – Exotismus: Operngeschichte 1890–1920 – S: Die Renaissance im Spiegel der Romantik. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester.
Oldenburg. Christiane Abt: S/Ü: Kinderlieder und -songs. | Stefanie Alisch: S: Musik und körperlich-performative Praxis im Black Atlantik. | Werner Barho: S: Klaviertechnik im Dienst kompositorischer Innovation: Liszt, Skrjabin, Ligeti (gem. mit PD Dr. Kadja Grönke). | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: Einführung in die Musikwissenschaft – S: AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation – S: Instrumenten- und Klangarchive (in Zusammenarbeit mit dem Centre of Worldmusic Hildesheim) – S: „the sound is the thing you recognize” (Eno) – Klangkonzepte populärer Musik – K: Masterkolloquium Musik und Medien – S: Methoden der Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Gunter Kreutz, Prof. Dr. Melanie Unseld). | Karin Böseler: S: Methoden und Modelle der Musiktherapie. | Samuel Campos: S: Musikpädagogisch forschen: Ansätze, Perspektiven, Forschungsfelder. | Rami Chahin: S/V: Tuning Systems in the Worldwide Music: Philosophical and Scientific Backgrounds. | Sandra Danielczyk: S: „Heute Nacht oder nie”. Die Unterhaltungskultur der Weimarer Republik. | Prof. Dr. Violeta Dinescu: S/K: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale). | Anke Fischer: S. Das Lächeln der Dinge – kollaborative Stillleben, Tableaux vivants in performativen Inszenierungen vor der Kamera und in Video-mappings. | Thomas Flömer: S: Punk, Post-Punk, Hardcore: Szenen – Stile – Sounds. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Psychologie des Singens – S: Ursprünge von Musik – S: Wirkungen von Musik. | Lin Meinhardt: S: Herausforderung Musikunterricht (gem. mit Prof. Dr. Lars Oberhaus). | Magdalene Melchera: S: Radiopraxis – Worte und Klänge wirksam inszenieren. | Eberhard Nehlsen: S: Musikgeschichte praktisch. | N. N.: S: Before Web 2.0 – Zu Geschichte und Theorie(n) von Internet und WWW. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musik verstehen und erleben mit dem Körper. | Vincent Rastädter: S: Songs from the World – regionale und „traditionelle” Musikformen im Progressive Rock der 1970er- und 80er- Jahre. | Ingo Roden: S: Sozialpsychologische Betrachtungsweisen von Musik. | Zoe Schempp-Hilbert: S: Einführung in die außerschulische Musikvermittlung. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung – S: Vorhang auf, Spot an: Ein Musical im Klassenzimmer – von der Planung zur Durchführung, Kooperation mit der Grundschule Nadorst. | Carla Schriever: S: You can‘t touch music, but music can touch you. Identitätspraktiken in populären Musik Fankulturen. | Thomas Schubert: S: Unterrichtsbeispiele zu Kompetenzfeldern der aktuellen Musikdidaktik. | Susanne Stamm: Selbstgesteuertes Lernen in musikpädagogischen Kontexten . | Dr. Volker Timmermann: S/Ü: Musikkritik in Geschichte und Gegenwart (mit praktischen Übungen). | Melanie Unseld: S: Gender und Musiktheater – S/K: Forschungs-Kolloquium. | Arne Wachtmann: S: Filmtonanalyse – S: Medien ohne Medium. | Axel Weidenfeld: S: Flamenco im 21. Jahrhundert: “Weltkulturerbe” mit Spanien in der Krise?
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Musizieren mit Schulklassen – S: Interkulturelle Musikpädagogik – S: Schulpraktische Studien. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis II: Einführung in Musikelektronik/Multimedia. | Judith Erler: S: Musik(er) und Medizin – Ü: Einführung in die Arbeit im Mac-Musiklabor. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: Musikgeschichte im Überblick II: 1720 bis 1900 – V/Ü: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: Klassische Sinfonik in den kulturellen Zentren Europas – S: Arnold Schönberg – Musik und gesellschaftliches Engagement. | Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikgeschichte im Überblick I: Antike bis ca. 1730 – Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – S: Ansätze der Analyse Populärer Musik – S: Hörseminar zur Vorlesung Musikgeschichte I. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation mit Partiturspiel – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel ausgewählter Werke Fryderyk Chopins. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S/Ü: Filmmusik – Musik im Spielfilm. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Bewegung für Grundschulkinder mit Förderbedarf – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Projektband „Forschendes Lernen“: Bewegungsbeobachtung und Lernstildiagnose in musikpädagogischen Kontexten. | Dr. Franziska Olbertz: S: Musikberufe und Gender. | Maria Papenbrock, Helmke Stolzenburg: S: Vorbereitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I – S: Einführung in die musikalische Analyse. | Joachim Siegel: S/Ü: Stimmphysiologie / Singen und Sprechen – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II. | Apl. Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe: S: Einführung in die Computermusik – Theorie und Praxis des algorithmischen Komponierens. | Tina Vogel: S: Im Westen nichts Neues? Neue Musik in Mittel- und Südamerika. | Verena Weidner: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – S: Bandleitung II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I.
Potsdam. Matthias Haenisch: PS: Forschungsseminar: Qualitative Methoden in der Musikwissenschaft – PS: Einführung in die Musikästhetik. | Eric Krüger: PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: PS: Einführung in die Geschichte jüdischer Musik – PS: „Wie kann ich aus meiner Haut“. Die großen Juden der Moderne und ihr Judentum. | Lydia Rilling: HS: Einführung in Sound Studies. | Prof. Dr. Friederike Wißmann: HS: „Was ist deutsch?“ Konzepte des Nationalen in der Musik.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Musik zwischen 1933 und 1945 – PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Joseph Haydn. | Dr. Michael Braun: PS: Geschichte der Filmmusik I. | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Palestrina und die Rezeption seines Stils im Wandel der Jahrhunderte. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allg. Musikgeschichte IV – S: Orchesterkonzerte im 18. Jahrhundert – PS: Beethovens Symphonien (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Transkription populärer Musik. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Claudio Monteverdi – S: Die Rolle der Musik in Richard Powers Roman Orfeo (2014) – PS: Notations- und Quellenkunde I – Ü: Schreibwerkstatt Tage alter Musik.
Rostock. J.Prof. Dr. Barbara Alge: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller) – S: Populäre Musik aus Brasilien. | Prof. Dr. Hartmut Möller: Europäische Musikgeschichte – S: Von der Musik zur Sprache und wieder zurück – Ü: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S/Ü: Gattungen in Bachs Orgelmusik – S: Die Symphonien Gustav Mahlers.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: PS: aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissenschaft. Musikethnologische Datengewinnung – S: aus der Musik Musikwissenschaft. Feldforschungsmethoden. | Dr. Franz Anton Cramer: Ü: Tanzanalyse. Formen von Bewegung und Choreografie. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie. | Hannes Eichmann: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. | Susanne Foellmer: V: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. |
Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Studieneingangs- und Orientierungsphase: Überblicke – Musikgeschichte 1 – S: Seminar aus der Musikwissenschaft: Mobilität und Exil in der Musik- und Tanzgeschichte im frühen 19. Jahrhundert – Ü: Lesen, Hören und Sehen. Musikalische Theater in multiperspektivischer Analyse – Ü: Medien und Kunst. Lied, Song, Tanz: Mediatisierung eines Genres Musik – Koll: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums. | Ass.Univ.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Einführung in die Tanzwissenschaft – PS: Proseminar aus der Tanzwissenschaft. Theater- und Tanztheorie – Ü: Musik – Theater – Tanz. Ballets Russes – S: Aus der Tanzwissenschaft. Das Phantasma der Moderne. | Dr. Simone Heilgendorff: V: Musikwissenschaftliche Spezialgebiete. | Dr. Paul Kolb: Ü: Musiknotation. Mensuralnotation. | Franziska Kollinger: PS: Proseminar aus der Musikwissenschaft. Fin de Siècle. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Studieneingangs- und Orientierungsphase: Einblicke – V: Einführung in die Musikwissenschaft 1 – V: Musikhistorische Spezialgebiete. Ignaz Josef Pleyel –
Koll: Forschungsseminar. | Dr. Dominik Sedivy: Ü: Musikalische Analyse.
Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky/PhD. Christian Herbst/Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung –VU: Musikphysiologie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Musiktheorie – Geschichte der Klaviermusik – Geschichte der Kammermusik – S: Liedanalyse. | Ass.-Prof. Bakk.art. Mag. art. Dr. phil. Julia Hinterberger:
VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Technik wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner:
Musikgeschichte 03 – Interpretations- und Rezeptionsforschung – S: Musikwissenschaftliches Seminar S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Notationskunde, Quellenkunde, wissenschaftliches Arbeiten – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik 02 – PS Spezialthemen zur Volksmusik in Österreich – Historische Volksmusikforschung. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Wechselwirkung der Künste – Musikgeschichte 01 – S: Europäische Kunstgeschichte – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Musikwissenschaftliches Seminar. |
Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Interpretations- und Rezeptionsforschung – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Verbindung von Musik und Tanz (anthropologisch, kulturhistorisch). | Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer:
Einführung in die Volksmusik in Österreich – Volksmusik in Europa 01 – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik. | Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Thies: Akustik – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens.
Siegen. Prof. Dr. Florian Heesch: S: Mediengeschichte der populären Musik mit Sampling-Workshop – S: Religiöse Popmusik im 20. Jahrhundert: Musikwissenschaftliche und kirchenhistorische Perspektiven (gem. mit Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner) – S: Orpheus und Walküre. Mythische Narrative in der Musik der Gegenwart (gem. mit Prof. Dr. Peter Matussek). | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Geschichte der Sinfonie – Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Anbruch und Querschnitt – (Musikzeitungen der 1920er und 1930er Jahre) – S: Der neue Klang – Arnold Schönberg. | Reinke Schwinning: S: Anne Kaffeekanne, zehn Negerlein und des Knaben Wunderhorn – Das Kinderlied aus Sicht der Musikforschung.
Tübingen. Andreas Wolfgang Flad, M. A.: S: Arcangelo Corelli – Wirken, Werk, Vermächtnis und Nachwirken. | Dr. Michael Kube: S: Über Musik schreiben und sprechen (Lektürekurs). | Ph.D. Elizabeth Lee: S: German Romantic Lieder. | Prof. Dr. Stefan Morent: Musikgeschichte I: Antike und Mittelalter. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Ü: Unterrichtspraktisches Klavierspiel/Klassenmusizieren. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS: Quellenkunde – Einführung in das Musikwissenschaftliche Arbeiten. | PD Dr. Jörg Rothkamm: HS: Vom Libretto zur Uraufführung: Eine Oper entsteht (gem. mit Hannah Birr, Prof. Dr. Stefanie Gropper, Prof. Dr. Susanne Marschall, Sebastian Meixner) – S: Dramaturgie des neueren Musiktheaters – Ü: Repertoirekunde: Aufführungsanalyse Musiktheater – K: Kolloquium zu Themen aktueller Forschung. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musik in der Bibel II: Psalmen und Neues Testament. Zugleich eine Einführung in die Gattungen der Liturgie – HS: Mythen, Märchen und Marotten: Ein Buchprojekt – S: Musik im Zwölften Jahrhundert – K: Kolloquium zu Themen aktueller Forschung. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: S: Formkonzepte der Neuen Musik – Klang als Formkonzept in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Friedhelm Schulz: S: Geschichte des Jazz. | Prof. Andreas N. Tarkmann: Ü: Instrumentenkunde. | Dr. Helmut Völkl: S: Glocken in Geschichte und Gegenwart.
Weimar-Jena. Maria Behrendt, M. A.: S: Harfenklänge, Bardensänge – Schottland als romantische Projektion in der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Michael Chizzali: S: Der Cäcilianismus – S: „… wo jeder Bauer Musik weiß“ – Schlaglichter thüringischer Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Helen Geyer: Was geschah um 1600? – S: Passionsvertonungen des 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Michael Klaper: S: Aufführungspraxis der frühen Oper: Texte und Kontexte – S: Frühmittelalterliche Musiktheorie: Die Traktatgruppe der Musica Enchiriadis und ihr Umfeld. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: ,Abendländische Musik’ – Anspruch, Hybris oder Chimäre? – S: Musikalische Autonomie zwischen Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften – S: Die musikalische Moderne des Ostens (gem. mit Dr. Christian Storch). | Claudia Miloschewski, M. A.: S: Yiddish Theatre in New York 1890 bis 1930. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Wie kann ich aus meiner Haut“: Die großen Juden der Moderne und ihr Judentum. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1940) – S: Einführung in die Popularmusikforschung. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musiker im Film und die Werkstatt des Filmemachers – S: „Collaborative Research“ international: Nutzung und Aufbau von digitalen Musikarchiven – S: Afrikanische Musik in Schulbüchern – S: Die arabische Laute: Repertoire und Praxis. | Kirstin Pönnighaus, M. A. / Franziska Meier, M. A.: S: Die frühe Messvertonung im Kontext von Liturgie, Frömmigkeit und Kunstcharakter. | Dr. Kai Marius Schabram: S: Robert Schumanns Liederkreis op. 39 und Dichterliebe op. 48. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – S: Zwischen „gelehrt“ und „galant“. Zum Musikbegriff in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland (gem. mit Benedikt Schubert, M. A.). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick I: Musik und Mensch I – S: Märchen als Oper? George Alexander Albrechts Die Schneekönigin (gem. mit George Alexander Albrecht und Dr. Gordon Kampe).
Wien. Dr. Anja Brunner: UE: Ethnomusikologische Texte lesen und schreiben. | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Einführung in die Musikwissenschaft II – VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VO: Musikgeschichte V (1850–1950) – SE: Händels frühe Opern – MA: Masterseminar – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell – Perspektiven der Forschung (gem. m. Lodes, Reuter). | Dr. Scott Edwards: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Fuhrmann, Gasch, Handlos, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster, Weber) – UE: Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik (gem. m. Tröster). | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Gasch, Handlos, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster, Weber) – SE: Pierre de la Rue – UE: Grundlagen der Notation und Komposition II. | Dr. Stefan Gasch: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Handlos, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster, Weber) – SE: Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts im osteuropäischen Raum – VO: Venedig. Musikalische Anatomie einer Stadt – PS: Mythos Venedig. Ein Chronotopos der Musikgeschichtsschreibung (gem. m. Urbanek). | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster, Weber) – PS: Erik Satie und die Groupe des Six – SE: Rezeption literarischer Vorlagen im Musiktheater des 19. Jahrhunderts (mit Schwerpunkt Frankreich). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Einführung in die Musikwissenschaft I – (Meta-)Historie der Ordinariumsvertonungen (bis 1600) – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell – Perspektiven der Forschung (gem. m. Calella, Reuter) – PV: Privatissimum für DoktorandInnen. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Handlos, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster, Weber) – UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen 1: Recording und Klanganalyse – SE: Beschallung und akustische Messtechnik – KO: Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen. | Jörg Mühlhans, M. A.: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Handlos, Lubej, Schmidhofer, Tröster, Weber) – UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Analyse. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Einführung in die Musikwissenschaft IV – UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar – SE: Psychoakustik – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell – Perspektiven der Forschung (gem. m. Calella, Lodes). | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Einführung in die Musikwissenschaft III – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Handlos, Lubej, Mühlhans, Tröster, Weber) – PS: Quellenkunde der Ethnomusikologie. | Mag. Sonja Tröster: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Handlos, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Weber) – UE: Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik (gem. m. Edwards). | Dr. Nikolaus Urbanek: PS: Mythos Venedig. Ein Chronotopos der Musikgeschichtsschreibung (gem. m. Gasch) – PR: Schreiben über Neue Musik (gem. m. Schweiger). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Edwards, Fuhrmann, Gasch, Handlos, Lubej, Mühlhans, Schmidhofer, Tröster) – VO: Die Musik der Welt im Überblick I – VO+UE: Einführung in die Populäre Musik.
Externe: Mag. Clemens Bernsteiner: VO+UE: Musik-Urheberrecht. | Dr. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 2: Kleine Geschichte der Fuga-Techniken (16. bis 20. Jahrhundert) – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1 – UE: Tonsatz 2. | Dr. Pietro Cavallotti: VO: Hochburg der Avantgarde: Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 1946–1982. | Mag. Peter Donhauser: VO: Vom Helmholtz-Synthesizer zum VST plugin – Einführung in die Geschichte der Klangsynthese und ihrer Randbedingungen. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: MA: Master- und DissertantInnen-Seminar – VO: Die vokalen und instrumentalen Stile in der Musikentstehung und Entwicklung – in Europa und außereuropäischen Musikkulturen. | Dr. Dagmar Glüxam: VO: Über die Verzierungskunst in der Musik des 16.-18. Jahrhunderts. | em. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber: MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Dr. Clemens Gütl: VO+UE: Audio und Video in der afrika- und musikwissenschaftlichen Forschung – Wissenschaftshistorische, methodische und technische Aspekte (gem m. Schöpf). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: SE: Der verhängnisvolle Rückblick eines Liebenden – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Michael Hecht: PR: Arbeiten mit multimedialen Technologien in der Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Hemetek: PS: Musik der Roma: theoretisch reflektieren, aktiv musizieren (gem. m. Hrickova). | Ivana Hrickova: PS: Musik der Roma: theoretisch reflektieren, aktiv musizieren (gem. m. Hemetek). | Mag. Nadja Kayali: PR: Musiksendungen im Radio. | Dr. Robert Klugseder: VO+UE: Praktikum Gregorianischer Choral – Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken. | Univ.-Doz. Dr. Helmut Kowar: SE: Ausgewählte Kapitel der Instrumentenkunde / Instrumentensystematik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik II. | Scott Laury BA: UE: Afro-Brazilian Percussion. | Dipl. Phys. ETH Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Einführung in die akustische Messtechnik. | Mag. Dr. Moya Malamusi: VO: Using’anga (healing practice) and music in Malawi. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Grundlagen der Musik. | Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik zur Verharmlosung… sie sollen nicht dienen, das Ohr zu kitzeln, sondern die Empfindung zu heben… | Dr. Jürgen Schöpf: VO+UE: Audio und Video in der afrika- und musikwissenschaftlichen Forschung – Wissenschaftshistorische, methodische und technische Aspekte (gem m. Gütl). | Dr. Dietrich Schüller: VO+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft – Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit. | Mag. Dominik Schweiger: PR: Schreiben über Neue Musik (gem. m. Urbanek). | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Barockoper in Österreich – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Saleh Siddiq: PS: Physik und Wahrnehmung von Klangfarben – Eine Einführung. | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Dr. Christian Utz: PS: Komponieren mit Klang in neuer Musik seit 1950: Scelsi, Ligeti, Lachenmann – Historischer Kontext – Kompositionspoetik – Analyse. | Prof. Dr. Susanne Vill: VO: Verismo und Exotismus auf der Musiktheaterbühne um 1900. | Dr. Ralf von Appen: VO: Geschichte der Populären Musik – SE: Analyse populärer Musik. | Anna Wolf, M. Sc.: VO: Musikpsychologie im Überblick.
Würzburg. Dr. Martin Christian Dippon: S: Hindemith, Unterweisung im Tonsatz – S: Der Komponist Palestrina – Ü: Repertorium Musikgeschichte 1400–1700. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Lektüre: Ernst Kurth, Linearer Kontrapunkt – S: Musik und Alpen – S: Analyse einstimmiger Musik (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug) – S: Schumann: Frauenlieder – Ü: Instrumentation (Musiktheoretische Praxis). | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Musik und Religion in der Spätantike – S: Dante Alighieris Poetik des höfischen Liedes im musikgeschichtlichen Kontext – S: Forschungsseminar zu Problemen der vorneuzeitlichen Musikgeschichte – Ü: Europäische Literatur für Musikhistoriker. | Lisa Hermann: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Bernhard Janz: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Die Messe im 15. und 16. Jahrhundert – S: Einführung in die Katalogisierung und Erschließung historischer Musikbestände I: Grundlagen, Standards, Arbeitstechniken. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: Kollegen über Kollegen. Komponisten als Musikkritiker – S: Europäisches Musiktheater des Fin de Siècle und der Moderne – S: Symphonisches Komponieren im 19. Jahrhundert – Koll: Forschungskolloquium: Richard Wagner Schriften. | AR Dr. Christian Lemmerich: S: Beethoven – Koll: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug). | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Transkription oral tradierter Musik – S: Transnotation. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Pragmatische Musikforschung – S: Komponieren heute: Am Puls der Zeit. | Dr. Konstantin Voigt: S: Die Cantigas de Santa Maria Alfons des Weisen als kulturpolitisches Großprojekt: Texte, Strukturen und Kontexte einer volkssprachlichen Liedersammlung des 13. Jahrhunderts. | AR Dr. Oliver Wiener: S: Instrumentenkunde – S: Musikkultur und Instrumentarium der mediterranen Antike – S. Analyse avantgardistischer Orchestermusik von 1950 bis zur Gegenwart.
Zürich. Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker: Musik der Renaissance – S: Grenzgänge in der Musik und Literatur um 1900 (gem. mit Prof. Dr. Marco Baschera) – PS: Heinrich Schütz. | Thomas Gerlich, M. A.: GS: Satzlehre I. | Dr. Matteo Giuggioli: PS: Italienische Oper der ersten Hälfte des 19. Jhs. | Dr. Bernhard Hangartner: GS: Musikgeschichte bis 1600. | Dr. Markus Kiesel: GS: Berufspraxis: „Wer spielt was?“ Planung, Dramaturgie und Abwicklung eines Opernspielplans. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Mozart und das Jahrhundert der Aufklärung – S: Bernd Alois Zimmermannn – PS: Mozarts Klavierkonzerte und Sinfonien. | PD Dr. Marion Mäder: GS: Musikethnologie: Protagonisten und Traditionen asiatischer Musik. | Dr. Michael Meyer: GS: Einführung in die Musikwissenschaft.
Augsburg. Dr. Ute Evers: PS: Grundlagen der historischen Musikwissenschaft . | Hans Ganser, M. A.: PS: Luthers Lieder – PS: Symphonische Musik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse II – PS: Analyse III – HS: Wassily Kandinsky und die Musik – HS: Biografie, ein Spiel – Künstlerbiografien zwischen Legende und „Wirklichkeit“ | Moritz Kelber, M. A.: PS: Alte Musik vermitteln: Michael Praetorius . | Prof. Dr. Franz Körndle: Forschungsfreisemester. | Francesco Pezzi, M. A.: Die Comedian Harmonists und ihre Musik. | Prof. Dr. Tonius Timmermann: PS: Einführung in die Musikanthropologie. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musik in Kultur und Gesellschaft.
Basel. Dr. Camilla Bork: Ü: Fragen der Musikgeschichte II. | Dr. Luigi Collarile: Ü: „Il canto di Orfeo“, die Oper im 17. Jahrhundert: Zur Entstehung einer musikalischen Gattung. | Prof. Dr. Gert Hübner: FS: Tütsche geschribne liedlin zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Die Basler Liederbücher des Bonifazius Amerbach (gem. mit PD Dr. Martin Kirnbauer). | Prof. Dr. Pedro Memelsdorff: Ü: Editing scribes – musical codicology in late-medieval Italian repertoires. | Olivia Mortimer, M. A.: Ü: “Cross the Border, Close the Gap”. Zur Ästhetik der populären Musik. | Prof. Dr. Matteo Nanni: Formen der Musik des Mittelalters – S: Giovanni Pierluigi da Palestrina. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Weiblicher Schubert – männlicher Beethoven? Zur Entstehung zweier Komponistenbilder (gem. mit Andreas Baumgartner, M. A.) – Kurs: „Und was machst du dann damit?“ – Berufliche Perspektiven für Musikwissenschaftsstudierende (gem. mit Theresa Steinacker, M. A.). | Dr. Rainer Schmusch: „Empfindsamkeit“ – Genese und Gestalt eines zentralen musikalischen Paradigmas im 18. Jahrhundert. | Dr. Felix Wörner: Ü: W. A. Mozarts Instrumentalmusik, Analyse- und Interpretationsstrategien. | Heidy Zimmermann: Ü: Schriftlesung im Mittelalter und die Anfänge des Synagogengesangs.
Bayreuth. Musikwissenschaft . N. N.: S: Interpretationsanalyse – PS: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | N. N.: S: Stimmen und Gesang. | Silvia Bier: S: „Die zehnte Muse“ – das Opernlibretto im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich und Europa. | Dr. Knut Holtsträter: S: Geister und Gespenster in der Oper des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Aufführung/Inszenierung/Werk: La traviata von Giuseppe Verdi. Musiktheaterwissenschaft . Silvia Bier: PS: „...dancée à l'opéra“ - Historischer Bühnentanz in Theorie und Praxis – S: „Die zehnte Muse“ – das Opernlibretto im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich und Europa. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Pros: Inszenierung – Aufführung – Performance. Ansätze der Aufführungsanalyse – S: Die Liveness der Aufführung – Ü: Theaterlabor – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Knut Holtsträter: S: Geister und Gespenster in der Oper des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Körper – Raum – Bewegung. Theaterästhetische Positionen um und nach 1900 – PS: Musikalisches Unterhaltungstheater. | Dimitra Maragoudakis: S: Die Dreigroschenoper , „ein Stück mit Musik“. | Prof. Dr. Anno Mungen: Sound und Stimme. Perspektiven der Medienund Musiktheaterwissenschaft – PS: Aufführung/Inszenierung/Werk: La traviata von Giuseppe Verdi – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: PS: Der Körper auf der Bühne – Techniken, Konzepte, Reflexionen. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | N. N.: S: Cultural Performance – Ü: Dramaturgische Praxis.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Musik hören und verstehen – Einführung in die Kompositionsgeschichte – S: Tonsatz-be-greifen: Generalbass – S: Tenorlied, Motette und Messe im 16. Jahrhundert – S: Die harmonische Polyphonie J. S. Bachs – S: W. A. Mozart, Die Hochzeit des Figaro – S: Die Klavierwerke Robert Schumanns – Ü: Generalbass-Satz und -spiel – Ü: Tonsatzübungen: Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts – Ü: Tonsatzübung: Polyphoner Tonsatz des 18. Jahrhunderts – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen I für 1. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen III für 3. Semester – Ü: Gehörbildung/Blattsingen für Fortgeschrittene. | PD Dr. Gregor Herzfeld: S: Die Geschichte der Rock-Oper.
Berlin. Humboldt-Universität. PD Dr. Camilla Bork: S: Fluxus. | Dahlia Borsche: S: Qualitative Forschung in der Musikwissenschaft. Methodenseminar – S: Geräusch. Gesellschaftstheorien in musikalischen Grenzbereichen. | Dr. Lutz Fahrenkrog-Petersen: S: Kulturförderung in Berlin. | Roland Huschner: S: Zur Funktion und Relevanz des Musikproduzenten im Feld der populären Kulturproduktion. | JP Dr. Jin Hyun Kim: S: Musik als non-repräsentationales Embodiment: Ein Paradigmenwechsel in der Musikforschung? – S: Musik und Neue Medienkunst. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Schuberts Inseln – Träume, Topoi und Tonalität(en). | Olaf Leitner: S: „… all das erreichen erringen wovon wir heute nur singen.“ Die DDR im Spiegel populärer Musik. | Dr. Claudia di Luzio: S: Musikverlagswesen heute. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: S: Cathy Berberian: Von der „Muse von Darmstadt“ zum „Pop“-Star. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Giuseppe Verdi, Don Carlos. | Lena Jade Müller: S: Stimme zwischen Körper und Subjekt – S: Bedeutung von/in Popmusik. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S. Cultural Studies und Popmusik: Geschichte, Konzepte, Methoden. | Christian Schaper / Dr. Ullrich Scheideler: S: Einführung in die Musikedition: Bach/Busoni. | Christian Schaper: S: Das Lied um 1900: Richard Strauss und Max Reger. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Musikalische Collage und Schichtungsprinzipien in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Andreas Schoenrock: S: Akustische Markenführung: diskursive Kulturpraxis, Marketing oder Musikwissenschaft? | N. N.: Soziologische Modernetheorien der Musik – S: Musik und Tod in der Frühen Neuzeit – S: Sozialgeschichte des Musikerberufs.
Berlin. Universität der Künste. Dr. Martin Albrecht-Hohmaier: PS: Werkstatt-Einblicke: Giuseppe Sartis Fra i due litiganti il terzo gode (1782) und die italienische Oper der 1780er Jahre (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert). | Dr. Pietro Cavallotti: Ringvorlesung: Was uns die Quellen erzählen (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert) – PS Luciano Berio (1925–2003). | Kim Feser: PS: Synthesizer – Instrumenten-Design und musikalische Nutzung. Zu Sound-Baukästen und „Preset-Schleudern“. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Béla Bartóks Streichquartette und ihre Kontexte: Analytische Annäherungen, gattungsgeschichtliche Aspekte, die Streichquartette der Zeitgenossen, Wirkungsgeschichte. | Dr. Axel Fischer: PS: Georg Friedrich Händels Messias und die Gattungsgeschichte des Oratoriums. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: PS: Das Konzert als Gattung und als Veranstaltungsform. | Kristin Herold: PS: 60 Jahre Eurovision Song Contest (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert). | Dr. Katharina Hottmann: PS: Duell und Zweikampf in der Oper vom Don Giovanni bis zum Rosenkavalier. | Hemma Jäger: PS: Musikwissenschaft für Musiker / Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Bangin Jung). | Claudia Maria Knispel: PS: Singen und historische Gesangspraxis. | Dr. Ulrich Krämer: PS: Bekenntnis zur Distanz: Die geistliche Vokalmusik von Johannes Brahms. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron . | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Von „Mosh“ bis „Mini Playback Show“ – Musikformate im frühen Privatfernsehen. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: „Der Fluyten Lust-Hof“. Zur Geschichte der Blockflöte. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musik und Moderne – HS: Beethoven–Lesarten: Analyse und Geschichtsbild (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert) – PS: Sonatenkonzepte der Wiener Klassik. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: „Von heute an will ich einen neuen Weg einschlagen“ Beethoven und der Fortschritt in der Musik. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Die Musik des 17. Jahrhunderts – HS: Partitur und Aufführung: Mozarts Così fan tutte (gem. mit Sandra Leupold) – PS: Lektürekurs Schlüsseltexte zur Musik des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Christine Siegert: Ringvorlesung: Was uns die Quellen erzählen (gem. mit Dr. Pietro Cavallotti) – HS: Beethoven–Lesarten: Analyse und Geschichtsbild (gem. mit Prof. Dr. Signe Rotter-Broman) – PS: Werkstatt-Einblicke: Giuseppe Sartis Fra i due litiganti il terzo gode (1782) und die italienische Oper der 1780er Jahre (gem. mit Dr. Martin Albrecht-Hohmaier) – PS: 60 Jahre Eurovision Song Contest (gem. mit Kristin Herold) – PS Rom: Musikalische Topographie einer Stadt (gem. mit Dr. Sabine Ehrmann-Herfort). | Franziska Stoff: PS: Die Berliner Hochschule für Musik im Nationalsozialismus. | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Das Studio als Instrument. | PD Dr. Christiane Tewinkel: HS: ‚Er ist der Vater, wir sind die Bub’n.‘ Freundschaft und Verwandtschaft in der Musik.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Musik im Bild: Wissenschaftliches Arbeiten mit ikonographischen Quellen. | PD Dr. Wolf gang Fuhrmann: PS/HS: Boulevard der Dämmerung – Filmmusik im klassischen Hollywood, ca. 1930–1960. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Gioachino Rossini GS: Einführung in die mu sikalische Analyse – PS: Murten Classics, Workshop zur Herstellung des Programmbuches. | Dr. Vincenzina Ottomano: PS/HS: Musiktheater nach 1950. | Dr. Sarah Ross: PS: Einführung in die Musikkulturen Ozeaniens. | Prof. Dr. Britta Sweers: Einführung in die Weltmusik – GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik – HS: Biographien in der Rock- und Popularmusik. | Prof. Dr. Robert Toft: PS/HS: Bel canto: The Unbroken Tradition. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Musiktheorie von der Antike bis zur Renaissance – PS/HS: Lateini sche Texte zur Musiktheorie zwischen Antike und Renaissance (gem. mit Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich, Institut für Klassische Philologie) – HS: Helden – Märsche – Schlager. Musik und Faschismus, 1922–1945 (gem. mit Prof. Dr. Stig Förster, Institut für Geschichte). | Dr. des. Sascha Wegner: GS: Musikgeschichte in Beispielen – PS/HS: Streichquartettkultur im 18. und 19. Jahrhundert.
Bonn. PD Dr. Martina Grempler: S: Giacomo Puccini. | Dr. Volkmar Kramarz: S: Einführung in Sound Design I: Tonstudio-Technik im Wandel der Zeit – S: Klanglandschaften der Großstadt – S: Klanglandschaften der Großstadt: Editierungs- und Produktionsübungen – S: Populäre Musik zwischen Innovationsanspruch und kommerziellem Druck – S: Populäre Musik zwischen Innovationsanspruch und kommerziellem Druck: medienpraktische Übungen. | Patrick Leuchter, B. A.: S: Einführung in Sound Design II: Medienpraktische Anteile moderner Aufnahmetechniken. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Musik über Musik – S: Musik- und Kulturgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert – S: Musik und Theater bei Kurt Weill – S: Stationen des Musiktheaters zwischen 1800 und 1950 – S: Zitate und intermediale Bezüge im Spielfilm. | David Witsch, M. A.: S: Filmmusik und Filmanalyse von Max Steiner bis John Williams. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler, M. A.: S: Entwicklungstendenzen der Instrumentalmusik seit 1950 – S: Unpopuläre Elektronik? Elektroakustische Musik zwischen Experiment und Komposition.
Bremen. Nicola Bunte: S: Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Christian Kämpf: S: Mimesis – Poiesis. Nachahmungsästhetik im 18. Jahrhundert und ihr antikes Erbe. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Musikethnologie. | Dr. Frank Nolte: S: Musik und Gesellschaft. Zur Soziologie des Konzerts. | AR Dr. Axel Schröter: S: Robert Schumanns Schriften über Musik und Musiker als Forschungsproblem – S: Grundfragen der Musikästhetik – S: Wagners Ring als postrevolutionäres Kunstwerk der Zukunft – S: Walzer, Märsche, Galoppaden u. a. Zur populären Musik des 19. Jahrhunderts – S: Neue Wiener Schule – S: Zum gesellschaftlichen Gehalt von Musik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Brahms. Leben und Werk – S: Musikgesellschaftliche Grundbegriffe – S: Liedanalysen.
Dortmund. Dr. Frédéric Döhl: S: Musik und Medien – S: Schreibwerkstatt Echtzeitformate: Musik des Fin de Siecle. | Alexander Gurdon: S: Interpretationsforschung: Gustav Mahlers Sinfonien – PS: Tschechische nationale Schule: Smetana, Dvořák, Janáček. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Das Klavierlied – S: Elementare Satztechniken – S: Tonsatz: Kantionalsatz vokal/ instrumental (gem. mit Dr. Martin Ebeling) – S: Requiem Vertonungen – S: Analyse: Eine neue poetische Zeit: Robert Schumanns Klavier- und Kammermusik. | Peter Klose: S: Instrumentenkunde und Instrumentenbau in Primarstufe und Sekundarstufe I – S: Geschichte der Populären Musik: Punk. | Bileam Kümper: S: Elementare Formprinzipien – S: Komposition: Musik für analoge und digitale Synthesizer. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Einführung Musikjournalismus – S: Leonard Bernstein als Musikvermittler. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1750 – S: Musik mit Botschaft: Instrumentalmusik in Opern: Ouvertüren, Vorspiele, Verwandlungsmusiken – S: Analyse: Klaviermusik von Debussy und Ravel. | Prof. Dr. Günther Rötter: Forschungssemester. | Prof. Dr. Andreas Stascheit: S: Ästhetik der Musik: Theoretische Positionen. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: „Die Kugelgestalt der Zeit“: Bernd Alois Zimmermann – S: Erik Satie, Jean Cocteau und die „Groupe des Six“ (gem. mit Dr. Klaus Oehl) – Musikgeschichte II: Vom Tod Johann Sebastian Bachs bis zum Ersten Weltkrieg – S: Instrumentenkunde. | Christina Tenberg: S: Musik und Bewegung.
Dresden. Hochschule für Musik . Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 2 – Musikgeschichte 4: Musik bis 1900 (Lehramt Musik) – Musikgeschichte 6: Musik 1950–2000 (Lehramt Musik). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 2: Musik bis ca. 1730 – S: Leoš Janáček (gem. mit Prof. Dr. Ludger Udolph) – S: Polnische Symphonik im 20. Jahrhundert (Exkursion nach Krakau) (gem. mit Dr. Kinga Kiwala) – S: Bach in Dresden. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte, Teil 2 – S: Schreiben über Musik – S: Exkursion nach Wien: Wiener Klassik – Lebens- und Wirkungssituation. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (1900–1950) – S: Musikästhetische Schriften (Lektüreseminar) – S: Aufführungspraxis Neue Musik: Interpretationen der Musik von Helmut Lachenmann, Luigi Nono u. a. | Dr. Anne Catrin Mahr: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker. | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Peter Motzkus: S: Einführung in die Erstellung einer musikwissenschaftlichen Arbeit.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: AS: Filmmusiktheorie – AS: Geschichte des Walzers – VS/MS: Haydn als Symphoniker. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle II. | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle II. | Almut Gatz: BS: Einführung in die musikalische Analyse – BS: Satztechnische Grundlagen II (2 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: AS: Geistliche Musik der Gegenwart – AS: Tiere in der Musik. | Dr. Manfred Heidler: BS: Musikwettbewerbe – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Dr. Dominik Höink: AS: Josquin Desprez. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS: „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ – Stationen und Modelle der Passionsvertonung – VS/MS: „Rhein-Legenden“ – ein Fluss in seiner Kulturlandschaft zwischen Literatur und Musik (gem. mit Dr. Bernd Kortländer). | Dr. Christoph Kammertöns: BS: Kunst als Kompensation? – Autonomieanspruch vs. Orientierungskrisenmanagement. | Dr. Heiner Klug: BS: Lektürekurs: Geschichte des Konzertwesens. | Dr. Rainer Nonnenmann: VS/MS: Jenseits des Gesangs: Sprache als Musik. Neue Vokal- und Sprachkompositionen im 20. Jahrhundert. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Musikkulturen Südasiens. | Dr. Uta Schmidt: AS: Schostakowitschs Sinfonien. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: G. F. Händel als Opernkomponist in London – und die Folgen. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS: Music as A Bridge. Deutsch-englische Musikbeziehungen in der Moderne – VS/MS: Musikgeschichte vor Ort – „Musikstadt“ Düsseldorf.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Musik der Türkei. | Andreas Kehr: Gehörbildung II – Gehörbildung IV. | Michael Pusch: Ü: Digitale Bearbeitung. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie: Wirkungen von Musik – Aktuelle Forschungsfragen in der Musikpsychologie. | Nico Schneidereit: S: Jüdische Musik / Jüdische Musiker – Ü: Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz II – Tonsatz IV – Analyse – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung. | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Concerto-Konzert-Concerto: Vom Schlagwort zum Allerweltswort?. | Ulrich Wünschel: S: „Ich höre was, was du nicht siehst“: Musik im Film und ihre Funktionen.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: „Dissonanzen in den Sphären“ – Shakespeares Dramen auf dem Musiktheater – S: Musik der Kanonen – Stationen der Historischen Oper. | Ingrid Bertleff: S: Tanzanthropologie. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Programmmusik im 19. Jahrhundert – S: Die französische Grand Opéra – S: Das Madrigal der Renaissance – S: Oper der Moderne. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Stefan Drees: S: Stimme-Sprache-Gesang-Kommunikation. Zum Umgang mit Vokalität im 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik im Stummfilm. | Dr. Dominik Höink: S: Musik und Emotion. | Dr. Gordon Kampe: Musikgeschichte nach 1750 – S: Literatur- und Interpretationskunde 2 – S: Vom Fortschritt. Ästhetik der Avantgarden. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Geistliche Musik der Reformation und Gegenreformation – S: Kloster und Stift: Musik im mittelalterlichen Essen – S: „Letztes Werk“ und „Letzte Dinge“: Die „opera ultima“ von Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms und R. Strauß. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Der Musikmarkt: ein Überblick über die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Einführung in die Musikethnologie – S: Geschichte der Populären Musik (bis ca. 1950) – Ü: Klassifikation der Musikinstrumente. | Torsten Möller: Ü: Musikvermittlung trimedial – Begegnungen von Bild, Ton und Text. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte der Oper im 18. und 19. Jahrhundert | S: Geschichte des Bühnenbildes. | Dr. Peter Schmitz: S: Orchesterlieder des Fin de Siècle. | Dr. Christina Stahl: Ü: Formulieren und Redigieren im musikjournalistischen Kontext. | PD Dr. Yvonne Wasserloos: S: Sing, rock and roll. Musik als politisches Instrument.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Mediale Konzepte in der Musik nach 1960 – HS: Jenseits der Wiener Klassik(er): Französische Kammermusik zwischen 1770 und 1830 (gem. mit Dr. Andreas Münzmay) – S: Tragödin, Heroine, Femme fatale: Konfigurationen des Weiblichen in der Oper des 19. Jahrhunderts. | Janine Droese, M. A.: PS: Einführung in die musikalische Analyse. Methoden und Kategorien – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Matthew Gardner: HS: Musik und Gesellschaft in Händels London. | Dr. Robert Lug: HS: Rar und missverstanden: Melodien des deutschen Minnesangs. | Sarah Mauksch, M. A.: HS: Musiktheater inszenieren – Ein Seminar in Kooperation mit der HfMDK. | Dr. René Michaelsen: HS: Dmitri Schostakowitsch. – PS: Einführung in die musikalische Analyse. Das Scherzo im 19. Jahrhundert. | Dr. Andreas Münzmay: S: US-amerikanische Modernen in der deutschen Musikkultur nach 1945 (Jazz, Pop, Avantgarde). | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Die Pariser Orchesterkultur im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Marion Saxer: RV: Musikalische Interpretation – Interpretation von Musik (gem. mit Dr. Andreas Münzmay) – S: Die Stimme in der Musik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart – S: Konzertdramaturgie. Alte Oper Frankfurt – Saisonstart 2015. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde – Mensuralnotation. | Dr. Oliver Seibt: Musikethnologie: Eine Fachgeschichte – HS: How to do things with sounds: Musik und/als Performanz – S: Am I Black Enough For You? Zur Geschichte der afroamerikanischen Musik – S: Von entfremdeten Massen und subversiver Praxis: Eine Einführung in die popular music studies. | Dr. Jochen Stolla: S: Computerunterstützte Interpretationsanalyse: Klaviermusik von Mozart.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Programmsymphonie und Symphonische Dichtung. Zur Geschichte zentraler Gattungen der Programmmusik seit dem 18. Jahrhundert – S: Musiktheater inszenieren: Jacques Offenbach (gem. mit Sarah Mauksch, M. A.) – PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – V/S: Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Carola Finkel: PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Schuberts späte Instrumentalmusik – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: Klassizistische Moderne – Neoklassische Werke des 20. Jahrhunderts – S: Mozart-Aspekte. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | Dr. Daniel Hensel: S: Die Symphonik Gustav Mahlers. | PD Dr. Rainer Heyink: PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – V/S: Musikgeschichte im Überblick II – Geschichte der Oper im Zeitalter des Barock – Ornamentik in der Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Weltmusik. | Dr. Lutz Riehl: S: Musik und Erotik. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Wien um 1900. Der Weg in die Moderne. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II – S: Orchesterliteratur II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Sonja-Maria Welsch: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Komposition für den Film – S: Einführung in die Musikästhetik – S: Musik im Nationalsozialismus – S: Das Konzert als Gegenstand der Musiksoziologie.
Freiburg . Prof. Dr. Christian Berger: Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – PS: Die Musik des Trecento – PS/HS: Prosdocimus de Beldemandis, Plana musica – HS: Wagner, Tristan . | Stefan Häussler: PS/HS: Musik zwischen 1890 und 1914 zu Texten von Maurice Maeterlinck (gem. mit Prof. Dr. Gösta Neuwirth). | Prof. Dr. Konrad Küster: Musik des späten 16. und 17. Jahrhunderts – PS: Heinrich Schütz – HS: Edition von Musikhandschriften der Zeit vor Bach – HS: Europäische Musik unmittelbar nach der Reformation. | Cosima Linke: PS: Formenlehre: Kompositionslehre, Theorie und Analyse. | Matthias Thiemel: PS: Musikpsychologische Bestimmungen im Blick auf Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Anne Holzmüller: PS: Kirchenmusikanschauung im späten 18. Jahrhundert – Zwischen Zweckästhetik, Palestrina-Renaissance und Kunstreligion.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Deutsche und französische Orgelmusik des 19. Jahrhunderts – S: Kirchenmusik im Barockzeitalter. | Prof. Dr. Janina Klassen: Vielfalt der Musik im 20. und 21. Jahrhundert (mit Gästen) – S: Heldinnen – S: Angewandte Musikwissenschaft, Projektbezogene Forschung (gem. mit Dr. Christine Fischer, Basel) – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll.: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Musik und Theologie. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik und Szene im 17. Jahrhundert – S: Musikauffassung in Antike und Mittelalter (Lektüre) – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Ü: Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Élisabeth Jacquet de La Guerre: Komponistinnen der Barockzeit – Koll.: Examenskolloquium. | Koll.: Gemeinsames Doktorandenund Forschungskolloquium (Hochschule für Musik, Pädagogische Hochschule, Universität).
Freiburg (CH). Dr. Constance Frei: Ü: Histoire du langage musical occidental II. | Dr. Adriano Giardina: Ü: Histoire de la notation musicale 1 – PS A (zu: Histoire générale de la musique). | Prof. Dr. Inga Mai Groote: HS: Die Triosonate, oder: wie entsteht eine Gattung? – PS C (zu: Histoire générale de la musique). | Dr. Delphine Vincent: Le solo pour flûte en France au début du XXe siècle – PS B (zu: Histoire générale de la musique). | Prof. Dr. Luca Zoppelli: Histoire générale de la musique II (1500–1650) – Gioacchino Rossini, d’un empire à l’autre – HS: Herméneutiques musicales.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Podcasts zur Vermittlung musikwissenschaftlicher Inhalte. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Peter Nitsche, Dr. Gordon Kampe) – HS: Sound des Jahrhunderts – HS: Virtuosität und Virtuosen – PS: Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung – S: Musik in Computerspielen. | Dr. André Doehring: S: Wege der Analyse elektronischer Tanzmusik – S: Analyse II – Analyse populärer und nicht-notierter Musik (gem. mit Dr. Ralf von Appen). | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. Ralf von Appen) – S: Das ‚Golden Age‘ des Broadway Musicals –– Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – Spezial: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz II – Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I (Gruppe B) – Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I (Gruppe A) – S: Schreibwerkstatt – Koll: Examenskolloquium – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I). | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I: Praktische Anwendung – PS: Forschungsseminar zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft. | Jennifer Klotz, M. A.: S: Wenn ‚es‘ fließt – Flow-Erleben mit Musik. | Dr. Karsten Mackensen: S: Musikkritik zwischen Polemik und Information. Zur Entwicklung eines Mediums bürgerlicher Selbstverständigung – Koll: Examenskolloquium – S: Absolventen-forschung – Musikinstitute im Vergleich – S: Das Streichquartett im 19. und 20. Jahrhundert – S: Musik und Monumentalität. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – Koll: Examenskolloquium – S: Musik und Politik. Ein Projektseminar – S: Aktuelle populäre Musik. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musikmachen mit der Klasse – Modelle zum Klassenmusizieren – Koll: Examenskolloquium S: Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums Musik – S: Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis (gem. mit Natalie Behrendt) – S: Musik erfinden – S: Außerschulische Musikpädagogik. | Georg Wissner, M. A.: S: Ton zum Bild – Audiovertonung von Videomaterial.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Ostasien und die Macht heiliger Klänge (gem. mit Katja Triplett) – S: Music and Performance in South Asia: Interdisciplinary Perspectives (gem. mit Prof. Dr. Lakshmi Subramaniam) – S: Musik in Zentralasien im Spannungsfeld von Politik, Religion, Ethnizität, Tradition und Moderne (gem. mit Gerlinde Feller, M. A.) – S: Analyse II – OS: Privatissimum Kulturelle Musikwissenschaft – Koll: East Asia and the Power of Sacred Sounds. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | Gerlinde Feller, M. A: S: Feldforschung: Theorien und Methoden. | Dr. Julian Heigel: S: „Requiem aeternam dona eis, Domine“ – Musik zur Totenmesse von der Gregorianik bis ins 21. Jahrhundert. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – Ü: Gehörbildung II. | Dr. Christine Hoppe: S: Vom Klang des Virtuosen – S: Analyse von Musik I – S: Historische Satzlehre II. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: V: Musiken der Welt I – S: Olivier Messiaen in der musikalischen Moderne – S: Olivier Messiaen und seine Theorien von Skalen, Rhythmen und Farben – S: Bürgerliches Lachtheater mit doppeltem Boden? Operetten als Zerrspiegel ihrer Zeiten – S: Tschaikowsky in Deutschland (gem. mit Prof. Dr. Stefan Weiss).
Graz. Historische Musikwissenschaft. Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Aspekte der Filmmusik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur – Seminar aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Pop-Sound und seine Analysen – Vorlesung aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur: Popmusik als Mediatisierungsphänomen – Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | PD Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: PS: Werk und Gattung: Werkreihen und Entgrenzung der Gattungen – Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte. | Assoz. Prof. Mag. Dr. phil. Kordula Knaus: N.N: VU: Musikalische Analyse – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – Konversatorium – Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Vom Umgang mit Quellen. Aktuelle Beispiele aus der Forschung. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft – Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Das Theaterpublikum – V: Paradigmen der musikhistorischen Forschung: Sozialgeschichte der Oper I – Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte. Systematische Musikwissenschaft. Mag. Dr. Erica Bisesi: VU: Psychoakustik und Musikkognition. | PD Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie – UE: Musikpsychologische Datenanalyse. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: OL: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Music Performance Research – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Operngeschichte 2 – Musikgeschichte 4. | Elisabeth Kappel, B. A. M. A. M. A.: Musikgeschichte 2. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte für Musikologie 2 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Gustav Mahler und seine Zeit – S: Dirigenten bei der Probe – Einführung in die Interpretationsforschung (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer). | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: Musik nach 1945. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Karl Dorneger: VO: Orgelkunde 02. | Dr. Stefan Engels: Geschichte der Kirchenmusik BA 02. | Dr. Katharina Paech: VO: Geschichte der Orgel und ihrer Musik. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VU: Semiologie 02 – VO: Formenlehre der Gregorianik WF – VO (GWF 13.1): Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften – S (PF 2.1): SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Mittelalterliche Musik in steirischen Quellen. Institut 9 – Schauspiel. O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: PS: Dramaturgie I – PS: Dramaturgie I, FWF – S: Dramaturgie III, WF –V: Theater- und Literaturgeschichte I – V: Theaterund Literaturgeschichte I, FWF – V: Theater- und Literaturgeschichte III – V: Theater- und Literaturgeschichte III, FWF – PR: Produktionsdramaturgie – S: Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden – S: Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden. |Univ.-Prof. Regine Porsch: S: Künstlerische Interpretation II – S: Künstlerische Interpretation, FWF II – S: Künstlerische Interpretation, WF, IV. Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Bernd Brabec: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Auditive Wissenskulturen: das Wissen klanglicher Praxis – VU: VU aus dem Schwerpunkt Etnomusikologie: Musik und Ritual im südamerikanischen Tiefland. | Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit– KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.Prof. Dr. Gerd Grupe: VO: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: African Musicology vs. Africanist Musicology – VU: Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: VO: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 02. | Mag. Malik Sharif: VU: Einführung in die Philosophie der Musikwissenschaft. | Dr. Kendra Stepputat: VU Transkription und Notation – PS: Musik und Tanz auf Bali. Institut 14 – Musikästhetik. Dr. Jens Badura: S: Seminar aus „Konzepte und Methoden künstlerischen Forschen“ 02 – PJ: Conceptions in artistic research 02. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Musikgeschichte 04 – PS: Ästhetik und Gender. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Musiksoziologie – V: Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte – V: Einführung in ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen – V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Philosophie der Kunst 02. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Repetitorium Lecture Recital. Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: VO: Geschichte des Orchesters von den Anfängen bis zu den Wiener Klassikern. Quellen – Instrumentarium – Aufführungspraxis. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Historische Aufführungspraxis 02 – VO: Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 06 – VO: Historische Tasteninstrumente 02 – VU: Notationskunde WF 02 – SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden. | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02). | Mag.Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02. Institut 16 – Jazzforschung. O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Jazztheorie und Analyse. | Mag. art. Dr. phil. Christa Bruckner-Haring Bakk.art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: Galanterie und Musik in Hamburg (1680–1730) – S: „Heil deutschem Wort und Sang“? Chorvereine und ihre Musik zwischen Liedertafel(ei) und Musikfest – S: Notationskunde – S: Olivier Messiaen. | Anna-Juliane Peetz-Ullman, M. A.: S: Musica Baltica. Gelegenheitsmusik im Ostseeraum. | Sinje Steinmann: S: Einführung in das Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Musikstadt Dresden.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Psychoakustik und Elektroakustik – Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Wolfgang Auhagen / Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: S: Frank Zappa. | Jan Bauer, M. A.: S: Musikinstrumentenkunde und -akustik. | Stephan Blaut, M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation, Tabulaturen. | Hansjörg Drauschke, M. A.: S: Agostino Steffani. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musik des Himmels und der Hölle. Zur Symbolik von Musikinstrumenten – S: Konzert, Publikum, Musikkritik. Die Entwicklung der musikalischen Öffentlichkeit ab 1700 – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Analysen zu Telemanns Drucken mit Instrumentalmusik – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Bledar Kondi: S: Musik und Ritual – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Musik zwischen Strukturgeschichte und Mikrohistorie – S: Klang und Linie. Kammermusik nach 1900 – S: KünstlerInnen. Biographik und lexikalische Würdigung – Ü: KünstlerInnen. Biographik und lexikalische Würdigung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Dr. Natalja Nowack: S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Soundscape Studies. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Musikethnologische Analyse – S: Musikethnologische Quellenkritik – S: Musikethnologisches Forschungsprojekt – S: Musikethnologisches Forschungsprojekt. Durchführung. | Cordula Timm-Hartmann, M. A.: S: Berufsfelder musikbezogener Medien.
Hamburg. Institut für Historische Musikwissenschaft. Florence Eller, M. A.: S: Spektralmusik von 1973 bis 1998. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Musikgeschichte im Überblick – S: Folklorismus in der Musik (gem. mit Prof. Dr. Ivana Rentsch) – HS: Michael Jackson versus Prince (gem. mit Ralph Kogelheide, M. A.). | Dr. Ina Knoth: S: Städtisches Musikleben im London des 18. Jahrhundert. | Juliane Pöche, M. A.: S: Hamburger Kirchenmusik im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: HS: Goethe und die Musik (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Jahn). Institut für Systematische Musikwissenschaft. Henning Albrecht, M. A.: S: Rock’n Roll der 1950er und frühen 1960er Jahre – von Elvis bis zu den Beatles. | Prof. Dr. Rolf Bader: S: Grundlagen der Systematischen Musikwissenschaft – HS: Synchronisation und Musik – HS: Akustik der Saiteninstrumente. | Michael Blaß, M. A.: S: Fourier-Analysis und ihre Anwendung in der Musikwissenschaft. | Dr. Jost Leonhardt Fischer: S: Mathematik für Musikwissenschaftler – S: Numerische Methoden in der Akustik. | Dr. Eva Istók: S: Empirische Ästhetik. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musik in China und der Mongolei. | PD Dr. Christiane Neuhaus: S: Musik und Bewusstsein. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Politik. | Dr. des. Florian Pfeifle: S: Geschichte und stylistische Entwicklung des Piano- Trios im Jazz. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Musik und Bewegung – S: Sounddesign in Film, Werbung und in Computerspielen (gem. mit Prof. Dr. K. Fahlenbrach).
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Beatrix Borchard: Musikgeschichte im Überblick II – S: Musik präsentieren / Sprechen über Musik – S: Der musikalische Salon – S: Musik präsentieren / Sprechen über Musik – Märchen und Arabesken. | Prof. Dr. Reinhard Flender: S: Wie schreibe ich meine Dissertation? – Musikgeschichte im Überblick II – S: America – S: Worldmusic. | Prof. Dr. Sven Hiemke: Geschichte der Kirchenmusik. |Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Stilrichtungen und Phänomene populärer Musik seit den 1950er Jahren – S: Studieneinführung Schulmusik. | Peter Krause, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Nina Noeske: Musikgeschichte im Überblick II – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (gem. mit Elisabeth Treydte) – S: Repertoirekunde Lied – S: MusikTexte. Schreiben über Musik – S: Musikalische Postmoderne. | Silke Wenzel, M. A.: S: MusikTexte. Schreiben über Musik.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: The Neurosciences of Music (gem. mit Dr. Michael Grossbach, M.Sci. Christos Ioannou und Dipl. psych. Daniel Scholz). | Maren Bagge: S: Liedseminar „Favorite Songs and Ballads“. | Dr. Anna Fortunova: S: Musik und Literatur – Musikerromane (gem. mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann und Daniela Hrzán). | Michael Fuhr: S: Kulturpolitische Perspektiven in Hannover und Niedersachsen (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels) – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Koll: Aktuelle Musikpsychologische Forschung (gem. mit Anna Wolf) – S: „Des Kaisers neue Kleider?“ Zur Rezeption zeitgenössischer Musik (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – V: Methoden der Musikforschung und Musikvermittlung – S: Akustisches Praktikum. | Dr. Lorenz Luyken: S: Interpretationsanalyse Streichquintette – S: Vitae parallelae: Beethoven & Schubert – V: Musikgeschichte im Überblick III und IV. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Klaviermusik im 19. Jahrhundert (Lyrisches Klavier) – S: Anfangen und Aufhören in der Musik. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Musik und Literatur – Musikerromane (gem. mit Dr. Anna Fortunova und Daniela Hrzán). | Dr. Sabine Sonntag: V: Die Mozart-Opern – S: Love You Goethe – Faust in der Musik – S: Werkanalyse für Master Operngesang – S: Janáček und Dvořák. Die tschechische Oper – V: Die Oper – Ein Missverständnis – Operngeschichte in zwei Teilen, Teil 2 (1830–2015). | Dr. Nicole K. Strohmann: Musik- und Festkultur in Venedig und Hannover in der Frühen Neuzeit – S: Schlüsseltexte der musikwissenschaftlichen Genderforschung. | Dr. Antje Tumat: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung – S: Englische Musik um 1600 – S: Musik und Sprache nach dem 2. Weltkrieg. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie 2 – S: Einführung in die Musik Irans – S: Kulturpolitischen Perspektiven in Hannover und Niedersachsen (gem. mit Michael Fuhr) – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium (gem. mit Michael Fuhr). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Olivier Messiaen in der musikalischen Moderne – S: Tschaikowsky in Deutschland (gem. mit Prof. Dr. Stefan Weiss). | Prof. Dr. Stefan Weiss: V: Musikgeschichte in Schlüsselwerken – S: Tschaikowsky in Deutschland (gem. mit Prof. Dr. Andreas Waczkat) – S: Ludwig van Beethovens Violinsonaten. <> Anna Wolf: Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez) – S: Computergestützte Musikwissenschaft.
Heidelberg. Dr. Mauro Bertola: PS: Hans Werner Henzes Musiktheater. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: VL: Ratio und cor – antikes und patristisches Erbe. | Sarah-Denise Fabian, M. A.: PS: Musik für Holzblasinstrumente. Spieltechniken, Instrumentenbau, Repertoire. | Prof. Dr. Ursula Kramer: VL: Geschichte der Schauspielmusik im 18. und 19. Jahrhundert – HS: Musik und Musikleben am Hof von Hessen-Darmstadt zur Zeit Christoph Graupners. | Adrian Kuhl, M. A.: GS: Grundkurs Musikgeschichte II (ca. 1520 bis ca. 1730) – PS: Deutsche Oper 1800–1840. | Dr. Elke Lang-Becker: PS: Verzweiflung, Trauer, Klage in der Musik. | Prof. Dr. Silke Leopold: OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten . | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: VL: Pjotr Iljitsch Tschaikowski – GS: Analyse I – PS: Joseph Haydns Streichquartette – HS: Traumdarstellungen in der Musik – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten . | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte IV (ca. 1850 bis in die Gegenwart) – GS: Analyse I – PS: Musik in Florenz ca. 1570–1620 – HS: Franz Kafka und die Musik. | Paul Tarling, M. A.: GS: Notations- und Quellenkunde.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Forschungssemester. |Timo Evers: Gustav Mahlers Symphonik und ihre Kontexte. | Prof. Dr. Jan Hemming: V: Geschichte und Grundlagen der Musiksoziologie – S: Rekonstruktion einer psychologischen Geschichte der Musikästhetik (Forschungsseminar) – PS: Pink Floyd. | Dr. Julia Merrill: PS: Manipulierte Musik – Musik als Stimulus. | Volker Schindel: S: Angewandte Musikwissenschaft
Kiel. Alexander Butz: S: Was ist Neue Musik? – PS: Methoden der musikalischen Analyse. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Tobias Janz: Komponieren heute. Neue Musik im 21. Jahrhundert – S: Komponieren heute. Seminar zur Vorlesung – PS: Methoden der musikalischen Analyse | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: S: Weltliche Kantaten im 18. Jahrhundert – S: Reger 2016. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Bach und die Stile – S: Bach und die Stile. Seminar zur Vorlesung. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle, Prof. Dr. Tobias Janz: OS: Aktuelle musikphilosophische Ansätze – Koll: Forschungskolloquium: Neuere methodische Ansätze der musikalischen Analyse II.
Klagenfurt. AlpenAdriaUniversität . Dr. Daniel Ender: VX: Kulturgeschichte der Musik IV [Musikgeschichte im Überblick IV]: Norm und Überschreitung. Genese, Transformation und Destruktion musikalischer Gattungen im Kontext der Geschichte der Künste.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz . Prof. Dr. Christian Speck: Musik im 17. und 18. Jahrhundert – S/Ü: Haydns Streichquartette Op. 76 – S: Don Giovanni von Mozart – K: Magistranden- und Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Weber) – Ü: Kammermusik-Praxis. | Prof. Dr. Petra Weber: J. S. Bach, Partiten für Clavier – S: Musica Enchiriadis , Vertiefte Lektüre – S: Formen der Vokalmusik – Ü: Spielplan aktuell.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Avantgarde in New York um 1950 – Musik als Spiegel des Selbst. Vokalmusik 1517–1648. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Vom King’s Theatre am Haymarket in die Kölner Philharmonie: Georg Friedrich Händels Saul (1738) und seine frühen Oratorienkompositionen. | PD Dr. Hartmut Hein: S: Progressive Rock. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Kulturspezifik des Grauens? J-Horror und seine US-amerikanischen Remakes – S: Hymnen. Massengesang, Politik und Gesellschaft zwischen 1789 und 1918 – S: Texte zur dramatischen Musik des Barock – Koll.: Forschungskolloquium. | UMD Michael Ostrzyga: S: „Movere“ – Affekt (und Rhetorik) im Komponieren Händels am Beispiel des Oratoriums Saul (Tonsatz/Analyse) – S: Musiktheorie II (Kurs A) – S: Musiktheorie II (Kurs B). | Lena Serov, M. A.: S: Das Tonstudio. Technik, Ästhetik und Sozialität im geschichtlichen Wandel. | Nils Szczpanski, M. A.: S: Orchester und Musiktheater heute: Oper und Konzert in der Praxis. Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Sujets der Neuen Musik: Stadt – Natur – Kosmos – S: Stationen der Neuen Musik seit 1945 – S: Francois Bayle im 21. Jahrhundert – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A). | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Ioannis Papachristopoulos: S: Kompositionstechniken in der Neuen Musik. | Dr. Leopoldo Siano: S: Die akusmatische Erfahrung bei Francois Bayle: Von L´Expérience Acoustique bis Son Vitesse-Lumière. Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Science of Music II: Grundlagen der Kognitions-und Neurowissenschaften. | PD Dr. Roland Eberlein: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Clemens Maidhof, M. A.: S: Using EEG for Research in Cognitive Musicology. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Neuromusikologie (Cognitive Neuroscience of Music) – S: Induktiv-empirische Forschung, Neuroästhetik und kognitive Modellierung – Brain-Computer Interfaces and Roboter in Musikforschung und New Media Art – Koll: Kolloquium Kognitive Musikwissenschaft. Musikethnologie. Martin Ringsmuth, M. A.: S: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A) – World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Monika Schoop, M. A.: S: The New Small Music Industries – Let’s do Gender! Gender and Queer Studies in der Musikforschung. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Frederico Spinetti: S: Bella Ciao: Songs and Society in Contemporary Italy – S: Popular Musics of the World in the Age of Globalization – S: Music and Conflict – S: Issues and Techniques of Audiovisual Representation in Music Ethnography – Koll: Kolloquium. Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: S: Minimalismus: Musik und Wiederholung. Dr. Jörg Ebrecht: S: Die Bach-Söhne |S: Musik zwischen Barock und Klassik. Dr. Gesa Finke: S: Erinnerungskulturelles Handeln am Beispiel von Komponistenwitwen | S: Musik in Mittelalter und Renaissance. Dieter Gillessen M.A.: Europäische Musikgeschichte |S: Musik der Romantik. Prof. Dr. Yvonne Hardt, Vertr.-Prof. Dr. Corinna Herr, Prof. Dr. Arnold Jacobshaben, Prof. Dr. Hans Neuhoff, Prof. Dr. Michael Rappe: Ringvorlesung „Musik – Tanz – Körper“.Vertr.-Prof. Dr. Corinna Herr: S: Bachs Passionen | S: Musik und Religion im 19. Jahrhundert | S: Klangvorstellungen und Klangproduktion in der Musik der 1960er Jahre | S: Geschlechter-Konstellationen im Musiktheater I: Von F. Caccini bis zu Mozarts Opere Serie – Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Forschungsfreisemester. Dr. Beate Angelika Kraus: Musikalische Moderne | S: Arbeitsbedingungen in der Musik. Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit: Geschichte, Ästhetik, Medientheorie(gem. mit David Plate) | S: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie | S: Musik und Emotion: Psychologische Grundlagen und Praxisbezüge | S: Music Earth: Musikregionen der Welt im Überblick. Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: „Schönheit und Revolution sind kein Widerspruch“. Musik – Wahrnehmung – Gesellschaft: Wirkungsansprüche neuer Musik nach 1950 (gem. mit Prof. Tillmann Claus) | S: Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Geschichte und aktuelle Ansätze der Elektronischen Musik. Prof. Dr. Michael Rappe: S: Populäre Musik II: 1950-1970 (gem. mit Johann Weiß) | S: Videoclips | S: Versunkene Popwelten oder das Gemurmel des Pop (gem. mit Prof. Dr. Olaf Sanders) | Forschungskolloquium Popularmusik (gem. mit Prof. Dr. Florian Heesch).
Leipzig. Prof. Dr. Josef Focht: Historische Instrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke: S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen – Ü/S: Komponisten der Gegenwart – Ü: Tonsatz. | Dr. Tom Fritz: S: Psychologische Effekte der Musik. | Kim Grote: S: Heros oder Hanswurst? - Opernprotagonisten im Spiegel gesellschaftlichen Wandels. | Dr. Birgit Heise: S: Besaitete Tasteninstrumente: Systematik, Entwicklung, spieltechnische Möglichkeiten. Seminar anhand der Objekte des Museums für Musikinstrumente (gem. mit Kim Grote). | PD Dr. Stefan Keym: Die Musik der Renaissance und des Barock. Einführung in die Musikgeschichte II. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik als soziale Kognition – S: Kulturelle Psychotechniken der Wiederholung: Minimal Music und Disco – S: Tonalität und Zivilisation – Koll: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helmut Loos: S: Musikgeschichte und Ideologiekritik – S: Repertoireforschung (gem. mit Nicole Waitz) – S: Zur Geschichte der Musikwissenschaft an der Universität Leipzig: Das Muwi-Wiki (gem. mit Stephan Wünsche) – Koll: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Michael Märker: S: Die Sinfonien von Gustav Mahler. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Musikalische Praxis. Balinesisches Gamelan. | PD Dr. Martin Thrun: S: Historische Soziologie von Populärkultur: Populäre Musik und Populäres Konzert im 19. Jahrhundert – S: Formanalyse Instrumentalmusik. | Bettina Volksdorf: S: Rundfunkdramaturgie.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater . Prof. Dr. Marianne Betz: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: PS: Georg Friedrich Händels Concerti grossi und Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte – PS: Die Opern Carl Maria von Webers. | Prof. Dr. Christoph Hust: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Die Sinfonie um 1800 – HS: Klaviermusik im Schumann-Kreis – Ü zur Musikgeschichte-Vorlesung. | Priv.-Doz. Dr. Stefan Keym: V: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde IV – Ü: Einführung in die historische Aufführungspraxis. | Egor Poliakov: PS: Komplexe computerbasierte Musikanalyse auf Basis von „similarity matrix“ und „self-organizing maps“. | Sarvenaz Safari: PS: Die Musik nach Gilles Deleuze. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musik im Osten: Russland – Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis IV. | Dr. Ruth Seehaber: PS: Musik und Emotion. | Prof. Dr. Martina Sichardt: V: Musikgeschichte im Überblick II – V: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Beethovens Kammermusik – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Hon.-Prof. Dr. Christoph Sramek: V: Musikgeschichte nach 1800 – PS: Zur Sinfonik im 20. Jahrhundert. | Doktorandenkolloquium.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Seminar: Kontrapunkt: Brahms-Tschaikowsky | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Das Spiel im Spiel: Musiktheater als Metatheater | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: all'ungarese und mehr: Musik im 20. Jahrhundert | Prof. Alyose Michaely: Seminar: Der Ring der Nibelungen | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Alexander Skrjabin II: Symphonik | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Vorlesung: Peter Tschaikowsky | Prof. Aloyse Michaely: Vorlesung: Musikwissenschaft | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Jazz.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: Ü: Gehörbildung – Ü: Gehörbildung II – S: Empirische Musikpädagogik. – S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Projektband – Durchführung im Musikunterricht – S: Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. mit Peer Frenzke, Birgit Giersch) – S: Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (gem. mit Peer Frenzke, Birgit Giersch). | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Sozialgeschichte der Jazzmusik (Seminar) – S: Mensch und Musik – Ü: Improvisation. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: Bildungsbürgerliche Musikanschauung vom Kaiserreich bis zur BRD – S: Musik und Migration. | Bernd Westermann: Ü: Ensembleleitung II – Ü: Apparative Musikpraxis II. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie – S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik.
Mainz. Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick: Von Haydn bis Beethoven – S: Musikrezeption innerhalb und außerhalb der Fachpresse seit dem 18. Jahrhundert – PS: Musikgeschichte von der zweiten Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert – Ü: Repertoirekunde – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann). | Dr. Sabine Ehrmann-Herfort: mehrtägige Exkursion „Musikstadt Rom“. | Jonathan Gammert: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden). | Dr. Albert Gräf: PS: Einführung in die mathematische Musiktheorie – Ü: Notensatz mit Lilypond. | Dr. Thorsten Hindrichs: Pros: „Alles so schön bunt hier“ – Neue Deutsche Welle: Methoden der Musikwissenschaft – PS: Tosca. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre II – Form und Analyse. | Dr. Fabian Kolb: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft. | Stephan Münch: Ü: Musikalische Satztechniken im 20. Jahrhundert – Ü: „pour ou contre la musique moderne“ – Französische (und deutsche) Texte zur Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: „Erkennen, wie es gemacht ist, oder erkennen, was es ist?“ Musikalische Analyse im Grenzbereich von Musiktheorie und Musikästhetik. | PD Dr. Peter Niedermüller: Pros: Madrigal, Monodie, Dramma per Musica: Entwicklungstendenzen der italienischen Vokalmusik um 1600. | Dr. Berthold Over: S: Transformationen. Bearbeitung als musikalische Praxis. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikalisches Hören im ausgehenden Mittelalter: Quellen, Räume, Kontexte – PS: Analysemethoden zur Musik des 15. und 16. Jahrhunderts – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Soziologisch bis sonisch: Ethnographien der zeitgenössischen Musikpraxis – PS: Musik und bildende Kunst im 19. Jahrhundert (gem. mit Dr. Kerstin Thomas).
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Jazz, Trompete und Gesang – S: Good Times? Jazz und populäre Musik 1978/79 | PD Dr. Peter Niedermüller: V: Musikgeschichte II: Von 1600 bis 1780 (oder: Vom Manierismus bis Mannheim und Mozart) – S: Maestro! Dirigenten als musikalische Interpreten (Geschichte der musikalischen Interpretation II) – S: Von Casablanca nach Chinatown: Die Musik im ‹klassischen› Hollywood-Film – S: Zwischen opera assoluta und Lehrtheater der Aufklärung: Mozarts Da Ponte-Opern in aktueller Sicht.
Marburg. PD Dr. Stefan Drees: Musiktheaterkonzeptionen nach 1950 – S: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler – S: Stimme – Sprache – Gesang – Kommunikation. Zum Umgang mit Vokalität im 20. und 21. Jahrhundert. | Anja-Maria Hakim: HS: Musik und ihre Vermittlung. | Robin Hoffmann: Ü: Analyse. | N. N.: PS: Musikalische Institutionen. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Felix Mendelssohn Bartholdy im Kontext – S: Musikalische Lyrik im 19. Jahrhundert – S: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen – S: Beethovens 6. Sinfonie – eine Fallstudie.
München. Sebastian Bolz, M. A.: Projektarbeit zur Institutsgeschichte. | PD Dr. Claus Bockmaier: Ü: Formen des Konzertsatzes im 18. und 19. Jahrhundert. | Antonio Chemotti, M. A.: Ü: Strategien für die Analyse Alter Musik. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Projektarbeit: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe: Anklänge und Zitate bei Richard Strauss (blockw. 3.–5.7.2015 in Garmisch). | Jan Golch, M. A.: Ü: „Ich studiere Musikwissenschaft. – Und welches Instrument spielst Du? – Also...“ Musikwissenschaftliche Methoden und ihre Gegenstände. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: E oder U? Aspekte des Populären in der neueren Musikgeschichte – Ü: Texte zur Musiksoziologie – S: Rezeption des Jazz in der musikalischen Moderne am Beispiel ausgewählter Werke. | Dr. Salome Reiser: S: Einführung in die Editionswissenschaft. | Dr. Stefan Schenk: Ü: Musik und Physik – ausgewählte Themen der musikalischen Akustik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Neuere Musikgeschichte II – Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II – S: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven. | Ingo Stefans: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Die Musik der Notre Dame-Epoche – Ü: Die Kunstphilosophie George Steiners: „Von realer Gegenwart“ – S: Claudio Monteverdi: Missa „In illo tempore“ und Marienvesper . | David Vondracek: Ü: Sound. | Dr. Sebastian Werr: Ü: Musik im kalten Krieg. BRD und DDR im Vergleich. | Dr. des. Magdalena Zorn: Ü: Intermedialität – Ü: Schreibwerkstatt – S: Filmmusik.
München . Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick II: 15. bis 17. Jahrhundert – PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik IV: Formen des Klavierstücks im 19. bis 20. Jahrhundert – HS: Formen des Konzertsatzes im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Musikethnologie im Gespräch: Schwerpunkt Tanz. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick (Studiengang Jazz) – PS: Olivier Messiaen – S: Geschichte der Orchestermusik. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: HS: Wiener Aufführungspraxis und Klangästhetik von den Klassikern bis zur Schönberg-Schule – OS: Doktorandenseminar (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier und Prof. Dr. Hofmann).
Münster. Georg Brintup, M. A.: S: Filmische Musikdokumentationen. | Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Musik im Nationalsozialismus. Ursachen und Folgen – Ü: Fortschritte und Reaktionen. Der Beginn der Neuen Musik im Journalismus – Koll: Fachgeschichte der deutschen Musikwissenschaft – S: Europäische Traditionen im nordischen Musikleben des 19. Jahrhunderts – S: Musikwissenschaftliche Zeitschriften im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. | Dr. Daniel Glowotz: S: Musik vor 1600: Gattungen und Persönlichkeiten der Renaissancemusik – S: Musikalische Quellen. Quellen zur Musikgeschichte – S: Gattungen, Strömungen und Vertreter der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert – Ü: Notationsverfahren in Mittelalter und Renaissance. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Musik in Leipzig 1600–1900: Institutionen - Personen - Strukturen (gem. mit Dr. Peter Schmitz). | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – S: Musikkulturen Ostasiens – S: Gattungen der Programmmusik – S: Fremde Klangwelten. Musikgeschichte außereuropäischer Musikkulturen und die Methoden ihrer Erforschung. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Notensatz & Layout. | Dr. Peter Schmitz: S: Wege des Transfers: Musik in der Literatur des 20. Jahrhunderts. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Christiane Abt: S: Experimente zur Instrumentenkunde. | Stefanie Alisch: S: Netnographie, Forschungsethik und Analyse: Methoden der Musikforschung im Zeitalter digitaler Vernetzung – S: Netnographie, Forschungsethik und Analyse: Methoden der Musikforschung im Zeitalter digitaler Vernetzung. | Susanne Binas-Preisendörfer: S: Instrumenten- und Klangarchive (in Zusammenarbeit mit dem Centre of Worldmusic Hildesheim) – S: Medien: Begriffe, Konzepte, Analysen – S: Die Erfindung der Kreativität - in den Künsten, Wirtschaft und Politik. | Samuel Campos: S: Heterogenität und Musikunterricht; Theoretische Rahmungen. | Sandra Danielczyk: S: „Heute Nacht oder nie“. Die Unterhaltungskultur der Weimarer Republik. | Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) Angewandte Musiktheorie (gem. mit Roberto Reale) – S: Similarities and Contrasts: Tippett und Britten – ein musikalisches Doppelportrait, Angewandte Musiktheorie (gem. mit Roberto Reale). | Kadja Groenke: S: Aspekte der neuen Musik nach 1945. | Robert Hinz: S: Vielfalt und Heterogenität im Musikunterricht (gem. mit Remmer Kruse). | Gunter Kreutz: S: Sozialpsychologie der Musik – S: Psychology of Music and Wellbeing – S: Musikästhetik. | Ursula Levens: Ü: Bilder hören – Klänge sehen. | Eberhard Nehlsen: S: Bewusstes Hören. | N. N.: Ü: Musikjournalistisches Schreiben. | N. N.: S: Musik und Medien. | Lars Oberhaus: S: Didaktik der Filmmusik – Intermediale Musikvermittlung – S: Musik und Literatur – Musikvermittlung auf der Kinder- und Jugendbuchmesse OL – S: Praxisrelevanz musikpädagogischer Konzeptionen. | Hannelene Prahm: S: „Still“ eine musiktherapeutische Annäherung, Musikpsychologie. | Vincent Rastädter: S: Epische Gesänge in Osteuropa: Gestalt, Geschichte, Globalisierung. | Ingo Roden: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Clemens Schneider: S: Rhythmus im Klassenzimmer – S: Das Klavier in der Schulpraxis – S: Musikgeschichte praktisch – Epochen im Überblick – S: Gemeinsam musizieren; Vom Mitspielsatz zum Livearrangement. | Thomas Schubert: S: Handlungsorientierter Musikunterricht. | Susanne Stamm: S: Der musizierende Mensch. | Wolfgang Stroh: S: Klezmermusik – Folklore, Weltmusik, Holocaustpädagogik. | Melanie Unseld: S: Kulturgeschichte der Musik: Die Violine – S: Le Nozze di Figaro . Mozarts Oper und das musikkulturelle Handeln in der Opernkultur des späten 18. Jahrhunderts In Kooperation mit dem Staatstheater Oldenburg – S: Musik per Post. Darstellungen von Musik(geschichte) auf historischen Bildpostkarten. In Kooperation mit der Universität Osnabrück/Prof. Dr. Dietrich Helms. | Arne Wachtmann: S: Internationale Medienmärkte – nationale Systeme im Vergleich. | Axel Weidenfeld: S: „... pour bien amer de très loyal amour ...“ – Höfische Kultur, Literatur und Musik im Frankreich des 14. Jahrhunderts (gem. mit Sarah Neumann). | Rami Chahin: S: World Traditional Theatre Music.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Historische Stationen und aktuelle Positionen der Musikdidaktik – S: Klassische Musik! In der Schule? | Dr. Arne Till Bense: S: Techno-Sound, Szene und Ästhetik. | Katharina Blome / Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Bewegung für Grundschulkinder mit Förderbedarf. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S: Klang- und Musikproduktion mit Hard- und Software-Synthesizern – S: Die Entwicklungsgeschichte des elektronischen Klangs in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Judith Erler, Dr. Franziska Olbertz: S: Grundlagen qualitativer Forschung. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Prägungen des ersten Weltkrieges in der Musik – S: Musik im Zeichen des deutschen Idealismus – S: J. S. Bachs h-Moll-Messe und ihre historischen Grundlagen. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide / Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Die 1980er Jahre und die populäre Musik – S: Mozarts Opern – S: Musik der Renaissance – S: Musik per Post – Darstellungen von Musik(geschichte) auf historischen Bildpostkarten. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel ausgewählter Werke Fryderyk Chopins. | Malte Kröger: Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II – Ü: Ensemble für Nebenfach-Streicher. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Musik und Gehirn – V: Musikinstrumente – Geschichte und Akustik – Ü: Ensemble für zeitgenössische Musik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens / Maria Papenbrock: S: Exemplarische Unterrichtsthemen für den Musikunterricht in der Grundschule. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Tanz als symbolische interkulturelle Kommunikation im musikpädagogischen Kontext. | Edin Mujkanovic: S: Geschichte und Spielpraxis der Flamencogitarre. | Maria Papenbrock /Helmke Stolzenburg: S: Begleitung des Praxisblocks – Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II. | Ulrich Schlie: Ü: Harmonielehre II – Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallsensembles – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/ Singen und Sprechen – Ü: Universitätschor – Ü: Kammerchor der Universität – Ü: Sinfonieorchester der Universität. | Tina Vogel: S: Das Kunstlied im 19. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen. | Verena Weidner: S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik . | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – S: Die wichtigsten Stücke und Aufnahmen der Jazzgeschichte – Ü: Bandleitung I – Ü: Big Band.
Paderborn – Detmold. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: S: Musik und Vergnügung(en) – BA/MA Projekt. | Nikolaos Beer, M. A.: S: Digitale Edition von Max Regers Modulationslehre (gem. mit Benjamin Bohl, M. A.). | Dr. Irmlind Capelle: S: Hoftheater (gem. mit Kristina Richts, M. A.). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Lektürekurs für Fortgeschrittene – S: Chor: Musik, Menschen, Geschichte. | Dr. des. Philipp Heitmann: S: Musikinstrumente als Feld musikwissenschaftlicher Reflexion – S: Anton Webern – S: George Onslow - Kammermusiker, Sinfoniker, ,französischer Beethoven‘? | Prof. Dr. Werner Keil: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: E. T. A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller – S: 1900 – Musik zur Jahrhundertwende – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen – Koll: Doktorandenkolloquium. | Dr. Johannes Kepper: S: Notation und Edition neuerer Musik. | Dr. Karin Martensen: S: „Vom Notentext zum Konsumenten“ (Einführung in die Interpretationsforschung). | Prof. Dr. Sabine Meine: Ringvorlesung „Mein Lieblingsstück“ – HS: Bilder hören und Musik sehen. Aspekte einer Wahrnehmungsgeschichte zwischen 1500 und heute – S: Igor Strawinsky und die Kompositionsgeschichte des langen 20. Jahrhunderts – S: Zur Ringvorlesung „Mein Lieblingsstück – BA/MA-Projektseminar: Sang der Graf zur Lippe Gondellieder? Oder: was Sie schon immer über die Detmolder Hofmusik wissen wollten – Koll: BA- und Schulmusik-Kolloquium. | Henrike Rost, M. A.: S: Schreibwerkstatt (Musikwissenschaftliches Schreiben). | Peter Stadler, M. A.: Digitale Präsentation. | Prof. Dr. Paul Thissen: S: César Franck – ,Erneuerer‘ der Instrumentalmusik in Frankreich.
Potsdam. Matthias Haenisch: HS: Neue Musik nach 1945: Kompositionspraxis – Ästhetischer Diskurs – Kulturgeschichte. | Eric Krüger: PS: „Paint It, Black“ – Hören, Analysieren und Wissen in der Popmusik. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: PS: Jüdische Kunstmusik seit Beginn des 20. Jahrhunderts. – PS: „Tum balalaika“: Das Jüdische in der russischen musikalischen Kultur. | Lydia Rilling: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln. | Prof. Dr. Christian Thorau: PS: Einführung in die musikalische Analyse. – PS: Die Kunst der Veränderung. Musikalische Variation zwischen Komposition und Improvisation – PS: Musik und Bildende Kunst aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. – PS: „Paint It, Black“ – Hören, Analysieren und Wissen in der Popmusik.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Repertoirekunde: Die Symphonie (ab 1830) – Ü: Einführung in den Notensatz am PC. | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Kirchenmusik im barocken Rom. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: S: Arnold Schoenberg – PS: Notations- und Quellenkunde II (Weiße Mensur und Tabulatoren) – Ü: Lektürekurs: J. D. Heinichen, Der Generalbass in der Composition . | PD Dr. Andreas Pfisterer: Methoden der musikalischen Analyse anhand des „wohltemperierten Klaviers“ – PS: Die französischen Chansons im 16. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – PS: Mozart, Violinsonaten (Einführung in die musikalische Analyse). | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allg. Musikgeschichte III – S: Hildegard von Bingen – PS: Musikalische Rätsel in der frühen Neuzeit – Ü: Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts.
Rostock. J.-Prof. Dr. Barbara Alge: Musik, Kultur und Gesellschaft – S: Kunstmusik und Kolonialismus in Lateinamerika (mit Ringvorlesung). | Thomas Koenig: S: Die Musik des Christlichen Abendlandes. | Prof. Dr. Hartmut Möller (gem. mit Volker Ahmels): V/S: Sprachvielfalt und Sprachlosigkeit in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Mittelalterliche Musik in Rostocker Klöstern: Franziskaner und Zisterzienserinnen – HS: Der Orpheusmythos als psychoanalytisches Grundparadigma der Musik – Ü: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Die Klaviersonaten bei den Wiener Klassikern – S: Die Musik der Renaissance.
Salzburg. Paris-Lodron-Universität . Ao. Prof. Dr. Manfred Bartmann: V: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, mus. Volkskunde, und Systematische Musikwissenschaft – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. |Dr. Carlo Bosi: Ü: Musikalische Analyse. | Dr. Sandra Chatterjee: Diskursgeschichte und Diskursanalyse. | Mag. Christina Ciupke: Ü: Tanzanalyse. Artikulation und Weitergabe von choreographischem Material. |Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Dr. Sigrid Gareis: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. Zum Kuratieren von zeitgenössischem Tanz im Spannungsfeld von Künstlerschaft und Institution. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Cultural Studies – S: aus der Historischen Musikwissenschaft – S: aus der Musikwissenschaft – K: Forschungsseminar. |Nik Haffner: Ü: Tanzanalyse. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S: aus der Tanzwissenschaft. Kulturelle Institutionalisierungen von Tanz und Performance – V: Tanzgeschichte – S: aus der Tanzwissenschaft. Ordnungen des Chorischen. Diskurs und Inszenierungspraxis. – K: Forschungsseminar. | Dr. Simone Heilgendorff: V: Musikhistorische Spezialgebiete. Von der Stille zur New Complexity: Einführung in wesentliche Strömungen der Neuen (Kunst-)Musik von 1960 bis heute. | Univ.-Prof. Dr. Claudia Jeschke: Ü: Tanznotation – V: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete – S: aus der Tanzwissenschaft – V: aus der Tanzwissenschaft – K: Dissertantenseminar. Kolloquium. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Musikgeschichte 4 – S: Seminar aus der Musikwissenschaft. Früher Notendruck – V: aus dem Bereich der Salzburger Musikgeschichte. Musikinstrumente der Mozartzeit.
Salzburg. Universität Mozarteum. Dr. Günther Bernatzky/PhD Christian Herbst/ Dr. Josef Schlömicher-Thier: Bewegungsphysiologie und Musikermedizin – VU: Anatomie, Physiologie, Körperschulung. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Musiktheorie – Große Pianisten und Pianistinnen im 20. Jahrhundert – S: Geschichte der Klaviermusik nach 1945 – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – S: Musikgeschichtliches Seminar (Musikästhetik in ausgesuchten Beispielen). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Musikgeschichte 02 – Musikgeschichte 04 – Ästhetische Theorien – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 02. | Ass.-Prof. Bakk.art. Mag. art. Dr. phil. Juli Hinterberger: Vorlesung im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (Koordination) – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – PS: Interdisziplinäre Studien 02. O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – Geschichte des Jazz und der Popularmusik – Musikgeschichte 01 – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao.Univ.Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Einführung in die Musik- und Tanzgeschichte – Einführung in die Musikgeschichte – VS: Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft – S: Verbindung von Musik und Tanz – S: Tanzanalyse – AU: Historischer Tanz. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusik in Europa 01 – PS: Spezialthemen zur Volksmusik in Österreich – Historische Volksmusikforschung.
Siegen. Dr. Susanne Dreßler: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Subjektorientierte Musikerziehung: Eine Theorie des Lernens und Lehrens von Musik (Christian Harnischmacher). Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Inklusion durch Musik – Musik durch Inklusion? Psychologische und soziologische Aspekte – S: Musik und Malerei. | Benjamin Eibach: S: Musik und Literatur. | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Rockmusik – musikhistorische und kulturwissenschaftliche Zugänge – S: Bildende Kultur: Lernen und Wissenserwerb in Popmusikkulturen - S: Visualisierungen von Musik. Forschungsseminar und Kolloquium – S: Mythen in populärer Musik. | Prof. Dr. Matthias Henke: S: Der Kommunikator: Joseph Haydn und seine Zeit – S: „Winterreisen“-Bilder von Schubert bis Sting – S: Kunstlied, Chanson, Autorenmusik – Avantgarde(n) Konzepte, Doktrine, Alterungsprozesse. Kompaktseminar und Exkursion nach Darmstadt. | Prof. Martin Herchenröder: S: Musiktheorie II / Tonsatz II – S: Tonsatz IV-GYM / Musiktheorie V – S: Analyse - Johann Sebastian Bach, Matthäuspassion – S: Musikwerkstatt – Komposition. | Reinhardt Kopanski: S: Auf dem Index – Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. | Reinke Schwinning: S: Hören, Lesen, Verstehen, Schreiben – Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens und Erfassen musikästhetischer Texte. | Dr. Thorsten Wagner: S. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester – S: Neue Medien- S: Vom Hören zum Gestalten. | Dr. Christina Zenk: S: Funktionelle Musik und ihre Kontexte.
Stuttgart. Andreas Bernhofer: PS: musik.unterrichten – fachdidaktische Konzepte zu Singen & Musizieren und Hören & Erfassen. | Doris Blaich: S: „Schreiben über Musik“. |Anna Bredenbach: PS: Es war einmal… Musikgeschichte: Wie Schulbücher und populärwissenschaftliche Texte die Geschichte der Musik erzählen. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Kirchenmusiker als Beruf? 2000 Jahre kirchenmusikalisches Handeln – HS: Haydn in seiner Zeit: 1750–1830 – PS: Musik im Herzogtum Burgund des 15. Jahrhunderts – Koll: Forschung. | Dr. Michael Kube: PS: Werk & Zyklus bei Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: HS: „Open Doors? Zutritt für alle zu Kunst und Kultur“ – PS: (Populäres) Musikwissen: Tätigkeiten und Funktionen von Experten, Beratern und Ratgebern – Koll: Forschung – S: Musikvermittlung: Praxisfelder und Konzepte. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert – HS: Die Wiener Schule Arnold Schönbergs – Koll: Forschung. | Jörg Mühlhans, M. A.: PS: Einführung in die Grundlagen der Akustik. | JProf. Dr. Friedrich Platz: Überblick über evidenzbasierte Unterrichtsforschung in Musik – Koll: Forschung. | Ralf Püpcke: S: Einführung in das Musikmanagement. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Musik verstehen? erklären? interpretieren? – HS: „Die Musikerziehung ist wegen der Musik und nicht wegen der Erziehung da…“ – HS: „Open Doors? Zutritt für alle zu Kunst und Kultur“ – Koll: Forschung. | Helmut Schaumberger: PS: musik.unterrichten – fachdidaktische Konzepte zu Singen & Musizieren und Hören & Erfassen. | Andrew Walsh, M.A.: PS: Graphische Partituren: Praxis und Analyse.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Pierre Boulez. Poetik, Umfeld, Techniken, Werke – S: Chopins Mazurken (gem. mit Michael Kanczyk). | Dipl.-Theol. Christoph Scheerer: S: Kirchenmusikgeschichte IV: 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Alte Musik im Dutzend: Zwölf wichtige Werke vor 1800 – S: Bachs Spätwerk – Ü: Quellenkunde Alte Musik.
Tübingen. UMD Philipp Amelung: Ü: Historische Aufführungspraxis | Andreas Wolfgang Flad M.A.: S: Innovation und Progress der Musiknotation im 20. Jahrhundert – Ü: Kammerchor | Dr. Waltraud Götz: PS: Gregorianik / Einführung in die Choralkunde | Dr. Judith Haug: S: Grundkurs Musikethnologie | Ph.D. Elizabeth Lee: S: Extended Tonality from late 19th-Century to mid-20th-Century | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Schola cantorum | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Ü: Unterrichtspraktisches Klavierspiel / Klassenmusizieren | PD Dr. Jörg Rothkamm: V: Musikgeschichte IV: 19. und 20. Jahrhundert – S: Filmmusik / Musik im Film – K: Forschungskolloquium | Prof. Dr. Thomas Schipperges: V: Musik in der Bibel – HS: Gesamtkunstwerk (gem. mit Prof. Dr. Irina Wutsdorff, Slavistik) – HS/S: Instrument und Lied: Ensemblelieder zur Schubertzeit und Instrumentencharakteristik im Schubertlied – K: Masterkolloquium zu Themen aktueller Forschung | Dagmar Schmidt-Wehinger M.A.: S: Formkonzepte der neuen Musik: Von der Atonalität bis zum Serialismus | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Hanns Eisler: Deutsche Sinfonie | Sara Springfeld M.A.: S: Vergils Dido in der Musik | Dr. Helmut Völkl: S: Kirchenmusikalische Reformbewegungen im 20. Jahrhundert | PD Dr. Ann-Katrin Zimmermann: HS: Es-Dur / Gang durch die Musikgeschichte anhand einer Tonart.
Weimar – Jena. Prof. Dr. Michael Berg: „Beständig allein ist der Wandel“ – Bemerkungen zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. | Dr. Michael Chizzali: S: Praxis der Edition: Ausgewählte Kantaten des Gothaer Organisten und Kapellmeisters Christian Friedrich Witt (1660–1717) aus dem Thüringischen Landesmusikarchiv (gem. mit Stefan Garthoff). | Prof. Dr. Helen Geyer: „Hat man nicht mit seinen Kindern hunderttausend Hudelein“! – Die Musik der Bach-Söhne – S: Interpretationsvergleiche – Überlegungen zu Inszenierungen, Fragen nach der Tradition? Problematik der Aufführungspraxis? | Dr. Maren Goltz: S: Museumspraxis. | Prof. Dr. Steffen Höhne: S: Theorie der Moderne – S: Erlebnis Kunstfest Weimar. Einführung in die qualitative Kulturnutzerforschung (Teil 1) (gem. mit Carsten Wernicke, M. A.) – S: „Ukrajina ze Ewropa!“ „Die Ukraine ist Europa!“ | Dr. des. Stefan Menzel: S: Musik und Reformation. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: „Tum-balalaika“: Das Jüdische in der russischen musikalischen Kultur – S: Jüdische Kunstmusik seit Beginn des 20. Jahrhunderts – S: „Bei mir bistu scheyn“. Juden in der US-amerikanischen und deutschen populären Musik des 20. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer). | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz (bis 1945) – S: Soul, Funk, R&B, Rap. Zur Geschichte der afroamerikanischen Musik nach 1960 – S: Thinking in Jazz. Neuere Ansätze und Methoden der Jazzforschung – S: Workshop Transcultural und Popular Music Research (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Klang, Performance, Tanz: Lebendige Musik erforschen – S: Aktuelle Texte zu Ethnomusikologie und Transcultural Music Studies – S: Musik in Cuba. | Dr. Kai Marius Schabram: S: J. S. Bachs Kirchenkantaten. Gattung – Text – Kontext (gem. mit Benedikt Schubert, M. A.). | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Sonderweg Musik – Stationen der musikalischen Moderne – S: Neue Musik als Vergangenheitsbewältigung – S: Musik im Kulturkampf des Ost-West-Konflikts. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick IV – Musik und Mensch IV – S: Musica rhetorica: Musikalische Figurenlehre im 17. Jahrhundert. | PD Dr. Iris Winkler: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik – Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne.
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: PR: Exkursion nach Uganda Februar 2015: Auswertung des Materials (gem. mit Schmidhofer) – VO: Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie – SE: Improvisation – MA: Master-/DissertantInnenseminar – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Calella, Lodes, Reuter). | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO+UE: Der „Sinn“ der Musik: Probleme und Perspektiven – PV: DoktorandInnenseminar – PS: Johann Sebastian Bachs Passionen – VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Allgayer, Lodes, Reuter). | Dr. Stefan Gasch: VO: Das mehrstimmige proprium missae bis 1600 – PS: Max Reger und das Lied um 1900. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Klaviermusik des 20. Jahrhunderts – SE: Individualstile von Komponisten des 20. Jahrhunderts (gem. mit Hagleitner). | Mag. Michael Hagleitner: SE: Individualstile von Komponisten des 20. Jahrhunderts (gem. mit Handlos). | Dr. Andrea Horz: UE: Grundlagen der Notation und Komposition I - „Erzählte Musik“ – Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (gem. mit Štědronská). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Musikgeschichte IV – PS: „Erzählte Musik“ – Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – MA: Masterseminar – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Allgayer, Calella, Reuter). | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: Neue Medien und Musiktechnologien – UE: Laborübungen II: Streaming Media – KO: Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: PS: Saiten, Zungen und Membrane. Grundlagen der Instrumentenakustik – SE: Auditive Gestaltwahrnehmung und akustische Täuschungen – VO: Federn, Walzen und Getriebe. Geschichte und Funktionsweise der selbstspielenden Musikinstrumente – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar – VO+UE: Musikwissenschaft aktuell (gem. mit Allgayer, Calella, Lodes). | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Musik der Welt im Überblick II – PR: Exkursion nach Uganda Februar 2015: Auswertung des Materials (gem. mit Allgayer) – PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Hagleitner). | Dr. Nikolaus Urbanek: VO+UE: „Von Mozart zu Madonna“ – oder doch besser von Elvis zu Cro? Überlegungen zu einer Historik der Popmusik – SE: Eine Philosophie der Musik. Adornos Versuch über musikalische Reproduktion. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: UE: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft – SE: ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären Klassik (gem. m. Stanicek). Externe. Christoph Anzenbacher: UE: Sound follows function – Einsatz und Wirkung von Musik und Klang im Markenkontext. Bestandsaufnahme klanglicher Identitäten. | Dr. Brigitte Bachmann-Geiser: PS: Einführung in die Schweizer Volksmusik unter besonderer Berücksichtigung der Appenzeller Volksmusik. | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz I – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Vincenzo Borghetti: SE: Alte Klänge und neue Medien: Der Diskurs über die Alte Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Bosi Carlo: PS: Quellen der weltlichen Mehrstimmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1. | Dr. Caroline Cohrdes: VO+UE: Musikpsychologie und ihre Methoden. | Mag Thomas Egger: PR: Raumakustik in der Praxis (gem. m. Rois-Merz). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Beziehungen zwischen Populär-, Volks- und Kunstmusik heute: Gegensätze oder sociokulturelle Ergänzung? – MA: Diplom-und Dissertationsseminar. | Rinko Fujita: VO: Gagaku: Die traditionelle Musik am japanischen Kaiserhof. | Dr. Martina Grempler: PR: Florian Gassmann Gli uccellatori (gem. m. Schraffl). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Im Dialog mit Gegenwarts-Komponistinnen – MA: Master- und Dissertant(inn)en-Seminar. | Mag. Michael Hagleitner: SE: Individualstile von Komponisten des 20. Jahrhunderts (gem. mit Handlos) – PS: Musikinstrumente der Welt (gem. mit Schmidhofer). | Mag. Michael Hecht: UE: Tonsatz II: Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Reinhard Kager: VO+UE: Schreiben über Musik: Opern- und Konzertkritik in den MassenMedien. | Mag. Carolin Krahn: UE: Musikgeschichte bauen: Wie Wien im „langen 19. Jahrhundert“ zu einer deutsch-österreichischen Musikhauptstadt wurde. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik I. | Dr. Akio Mayeda: Musikalische Poetik bei Schumann. | Dr. Ivan Raykoff: PS: Eurovision: Music and Performance. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Grundlagen der Musik. | Joshua Rifkin: VO+UE: Später Josquin und später Alamire. Motetten und Chansons im Umfeld eines Generationswechsels. | Mag. Esther Rois-Merz: PR: Raumakustik in der Praxis (gem. mit Egger). | Dr. Gerhard Rosner: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Ingrid Schraffl: PR: Florian Gassmann Gli uccellatori (gem. m. Grempler). | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Die Symphonien von Schostakowitsch – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Dr. Ullrich Scheideler: PR: Musikedition: eine praktische Einführung in Grundlagen und Techniken. | Dr. Wolfgang Stanicek: SE: ProtagonistInnen der Populären Musik am Beispiel des Deutschen Schlagers und der Populären Klassik (gem. mit Weber). | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Dr. Markéta Štědronská: „Erzählte Musik“ – Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (gem. mit Horz). | Timon Thalwitzer: UE: Die Musik der Maracatus-Nacao. Eine musikanalytische und praktische Einführung. | Nuschin Vossoughi: PR: Kulturmanagement und Festivalorganisation. | Eun-yong Yang: VO: Traditionelle buddhistische Ritualmusik in Ostasien.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik. Dr.Erwin Barta: S: Sehnsucht nach Fülle: Zur gemeinsamen Entwicklung von Instrumentenbau, Spieltechnik und Kompositionspraxis im 19. und 20. Jahrhundert | Dr.Patrick Boenke: Ü: Analyse nach Schenker 02: Werke des 18. Jahrhunderts – S: Einführung in die Stimmführungsanalyse 02 - S: Geschichte der Musiktheorie: Theoriebildungen des 13. bis 16. Jahrhunderts – S: Musiktheorie des 20. und 21. Jahrhunderts | Dr.Marko Deisinger: S: Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts – S: Musikgeschichte 04: 19., 20. und 21. Jahrhundert | Prof.Dr.Marie-Agnes Dittrich: S: Analyse: Fakten und Fiktionen | Dr. Daniel Ender: S: Transzendenz und Spiritualität in der Vokalmusik von Gustav Mahler bis Arvo Pärt | Juri Giannini: S: ‚Questioning‘ Eurovision Song Contest | a.Prof.Dr.Gerold Gruber: S: Musik in den Ghettos in Konzentrationslagern | Ass.-Prof.Dr. Lukas Haselböck: S: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – Musik des 20. Jahrhunderts | Dr. Andreas Holzer: S: Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts – Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente – Zur Vielfalt des Musiktheaters nach 1950 | Prof.Dr. Annegret Huber: S: „Daneben-Reden“. Komponierte „Kommentare“, „Interpretationen“ und andere Para-Phrasen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts – Spielräume und Musikorte | Ass.Prof.Dr. Stefan Jena: PR: Von der Tonbandmusik zur Live-Elektronik - Musik nach 1945 | Prof.Dr. Reinhard Kapp: S: Komponistinnen im 19. Jahrhundert – Musikwissenschaftliches Proseminar 02 (Quellenkunde) | Mag. Jasmin Linzer: S: Kritisches Musiktheater | Dr.Tatjana Markovic: S: Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts – PR: die Opern im 19., 20. und 21. Jahrhundert: Oper im Licht der Gender Studies | a.Prof.Dr. Anita Mayer-Hirzberger: PR: Lied- und Oratoriengeschichte – S: Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16. .Jahrhunderts – Spezielle Musikwissenschaft 02 | a.Prof.Dr. Manfred Permoser: S: Österreichische Musik nach 1945 | a.Prof.Dr. Margareta Saary: S: Musik und Zeitgeist – S: Schaffen vor dem Hintergrund von romantischer Idee und künstlerischer Freiheit | Mag.Angelika Silberbauer: S: Musikalische Form für eine „europäische“ Identität | a.Prof.Dr. Cornelia Szabó-Knotik: S: Constructing Memory Lane | Dr.Fritz Trümpi: S: Musik-Räume – Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts | Dr.Andreas Vejvar: S: Musik philosophisch denken – Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts | Mag.Clemens Zoidl: S: Musikgeschichte 4: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Die Klaviersonaten Joseph Haydns – Ü: Strategien der Sprachvertonung – S: Musik an Notre Dame um 1200. | Dr. Hansjörg Ewert: Ü: Aufbaukurs Tonalität – Ü: Heine-Vertonungen – S: Mozart-Labor – Ü: Musiktheoretische Praxis – S: Hexachord-Komposition vom 15. bis 17. Jahrhundert – S: Lachenmann-Projekt. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen musikalischen Kultur 400–1400 – S: Musikgeschichtliche Quellen des Mittelalters aus Bamberg – Koll: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Lisa Hermann, M. A.: S: Telugu-Volksmusik Südindiens: Umgangsformen und Repertoire. | Dr. Elaine Stratton Hild: S: Aspects of Performance in the Play of Daniel – S: Amerikanische Musik: Twelve Poems of Emily Dickinson von Aaron Copland. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Das Vokalwerk von Johannes Brahms – S: Die Praecepta der Musicalischen Composition (1708) von Johann Gottfried Walther als Schlüssel zum Verständnis der Musik des Barockzeitalters – Ü: Das Libretto zu Händels Giulio Cesare : Sprache, Aufbau und Funktion eines barocken Operntextes – S: Musik an fränkischen Residenzen – Koll: Forschungsseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis in die Gegenwart – S:Formen musikalischer Lyrik im 18. und 19. Jahrhundert – Koll: Forschungsseminar Richard Wagner Schriften. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung – S: Igor Strawinsky. | Dr. Salah Eddin Maraqa: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Sprache der musikalischen Analyse – S: Musik und Malerei – PR: Musik an fränkischen Residenzen: ein Rundfunk-Feature – S: Zitat und Parodie, Reminiszenz und Plagiat in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Thomas Röder: S: Historischer Satz – S: Popgeschichte – S: J. S. Bach, Clavierübung I: Partiten – S: Musik im Rom des Barock. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Musik und Medien – Koll: Forschungsseminar: Methoden Wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Konstantin Voigt: Ü: Konzepte und Beispiele zur Musik des Mittelalters. | Dr. Oliver Wiener: Ü: Musikgeschichte seit der Aufklärung – S: Die Geschichtsschreibung von Kunst, Kultur und Musik in der Aufklärung – S: Ethnologische Musikinstrumentenkunde. | Dr. Hanna Zühlke: Musik in Frankreich um 1900.
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Igor F. Strawinsky. | Thomas Gerlich, M. A.: GS: Satzlehre II – Koll: Satzlehre III. | Dr. Matteo Giuggioli: Koll: Filmmusik. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: Georg Friedrich Händel. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral: Neumenkunde, Semiologie, Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: S: Felix Mendelssohn Bartholdy, mit Exkursion nach Berlin (gem. mit Dr. Matteo Giuggioli) – PS: Alexander N. Skrjabians Klaviersonaten. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: PS: Express yourself. Populärmusik. | Dr. Doris Lanz: GS: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Die Bühnenwerke Richard Wagners – S: Guillaume Dufay. | PD Dr. Marion Mäder: GS: Musikethnologie: Persische Musik. | lic.phil. Michael Meyer: PS: Josquin Desprez. | Veronika Weber, M. A.: GS: Berufspraxis: Orchestermanagement.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Das Internet als Quelle. Zur Musikgeschichte von der Steinzeit bis „Daft Punk“. | Dr. Claudio Bacciagaluppi: Ü: Alte Quellen, neue Medien: RISM und die digitale Musikedition, mit Beispielen 1550–1700. | Dr. Cornelia Bartsch: Ü: Musikvideos: Sexualitäten – Geschlechterrepräsentationen – Klangbilder. | Dr. Camilla Bork: Kurs: Fragen der Musikgeschichte I. | Prof. Dr. Gunnar Hindrichs: S: Analyse und Werturteil (gem. mit Prof. Dr. Matthias Schmidt). | Olivia Mortimer, M. A.: Ü: Einführung in die Analyse populärer Musik. | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Musiknotation im Wandel. Theorie und Praxis der Notenschriften zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert – Ü: Formen der Oralität in der Musikgeschichte – Ü: Augustinus und die Musik (gem. mit Irene Holzer). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Ü: Netzwerke – Zufluchtsorte – Imaginationen. Eine Spurensuche zur Schweizer Musikgeschichte mit Ernst Krenek. |Prof. Dr. Arne Stollberg: Ü: Klang Körper Mensch. Der Körper in der Musik des 20. Jahrhunderts (gem. mit Florian Besthorn, M. A., und Jana Weißenfeld, M.A).
Bayreuth. Musikwissenschaft. PD Dr. Manuela Jahrmärker: Klassische Werke des langen 19. Jahrhunderts. | N.N.: Musik- und Musiktheatergeschichte – PS: Einführung Musikwissenschaft – S: Performativität/Gender/New Musicology/Queer Theory. | Silvia Bier: PS: Formen des Musiktheaters im 17. und 18. Jahrhundert. | Bernd Hobe: PS: – Musikdramaturgische Strategien in Opern zwischen 1910 und 1920 – S: Theatralität in der christlichen Liturgie.
Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Formen des Musiktheaters im 17. und 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Klassiker der Schauspielregie – HS: Intermediale Dramaturgie – Ü: Exposé und dramaturgische Mappe – S: Sound in Performance – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Bernd Hobe: PS: Musikdramaturgische Strategien in Opern zwischen 1910 und 1920 – S: Theatralität in der christlichen Liturgie. | Dr. Knut Holtsträter: Ü: Schreiben und Präsentieren – S: „It's My Life“ – Identität und Biographik in der Performance populärer Musik. | PD Dr. Marion Linhardt: Das Theater mit der Erziehung. | Dimitra Maragoudakis: S: Leonore-Fidelio-Komplex. Ludwig van Beethovens Beitrag zum Musiktheater um 1800. | Prof. Dr. Anno Mungen: Koll: Einführung in den Studiengang – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Dr. Thomas Steiert: S: Avantgarde und Tradition in der Bühnenkunst des frühen 20. Jahrhunders – Ü: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen I – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Einführung in die Musiktheorie – S: Dur-Moll-funktionale Harmonik – S: Quellentexte zur musikalischen Analyse aus fünf Jahrhunderten – S: Das Menuett als kompositorisches Modell – Ü: Tonsatz - Generalbass – Ü: Form und Struktur in Chopins Mazurken/Gehörbildung – Ü: Repetitorium Gehörbildung II – Ü: Repetitorium Gehörbildung IV. | Dr. Frédéric Döhl: S: Musik aus zweiter Hand. | Priv.-Doz. Dr. Gregor Herzfeld: Die West Side Story – S: Das Streichquartett in Frankreich. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Lied und Symphonie im 19. Jahrhundert – S: Geschichte, Theorie und Ästhetik der Filmmusik – S: Texte zur Musik von Cage, Boulez und Stockhausen – Koll: Forschungskolloquium.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Tobias Bleek/Claire Badiou: S: Mozarts Da-Ponte-Opern. | Katrin Bicher: S: Der Nachlass des Vereins für musikalische Privataufführungen. Digitale kritische Edition – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Yvonne Hardrath: S: Blinde Musiker aus sieben Jahrhunderten. | N. N.: Von Guido Adler zu den ‘transcultural music studies’ – Musikwissenschaft, quo vadis? – S: Beethoven in Japan, Operndorf in Afrika: Kulturtransfer oder Kulturimperialismus? – S: Verschnitten, versungen, verkauft: Der Kastrat – Koll: Soziologie und Historische Anthropologie der Musik. | Dr. Boris Hofmann: S: Studiopraxis hautnah – Exkursionen in verschiedene Tonstudios. | Christina Kaps/Ricarda Kopal: S: Soundarchive: Vom Speicher zum Ort musikalischer (Wieder)Aneignung. | PD Dr. Jin-Ah Kim: Haydn, Mozart, Beethoven und ihre Zeitgenossen. Kanonisierungsprozesse in der Symphonik um 1800. | Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim: Ist Musik wissenschaftlich fassbar? Methodologische Fragen der Musikwissenschaft – S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft. | Janina Müller: S: „Fein und geistreich genug"? Die Schauspielmusik und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert. | N. N.: S: Einführung in die Musikwissenschaft: Die Musik von Heinrich Schütz. | Andreas Otto: S: Game-Controller als musikalische Interfaces – Vom Mapping-Experiment zur musikalischen Idee. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Popmusikproduzenten – S: Popmusik und Postkoloniale Theorie. | PD Dr. Tobias Plebuch: Was bedeutet „romantisch“? Eine Musikgeschichte des sehr langen 19. Jahrhunderts – S: Filmmusik im deutschsprachigem Raum (mit Exkursion zum deutschen Komponisten-Archiv Hellerau). | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters. | N. N. S: Richard Strauss, Die Frau ohne Schatten. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Komponieren zwischen 1920 und 1950 jenseits der 12-Ton-Methode: Die Musik Béla Bartóks, Igor Strawinskys, Paul Hindemiths und Olivier Messiaens. | Lena van der Hoven: S: Der Fürst und die Fürstin als Musiker. | Dr. Yvonne Wasserloos: S: „Fight the Power“. Musik und Staat im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Peter Wicke: Populäre Musik im historischen Wandel – S: Blues – Stile und Persönlichkeiten – S: Popmusik und Politik – S: Populäre Musik und populäre Diskursformen – Koll: Forschungskolloquium.
Berlin. Universität der Künste. Miriam Akkermann: PS: ‚Augmented Instruments‘ – mehr als 'nur' präpariert? Von analog zu elektronisch erweiterten Instrumenten. | Kim Feser: Ringvorlesung: Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik (gem. mit Prof. Dr. Dörte Schmidt und Dr. Matthias Pasdzierny). | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Lieder, Gesänge, Zyklen und Texte der Zweiten Wiener Schule. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: HS: Textvertonung – Metrik in Musik und Sprache – PS: Geistlich, weltlich und dazwischen – Musik in Kirche, Konzertsaal und andernorts. | Daniela Fugellie: PS: Oper als Schauplatz des Spektakulären: Musik, Bühnenbild und Bühnenzauber der Tragédie lyriques am Hof von Ludwig XIV (gem. mit Anastasia Dittmann, Kunstwissenschaft). | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild und Dr. Sarah Zalfen: PS: „The Lullaby Experience“ – Interdisziplinäre Zugänge zur musikalischen Emotionsforschung. | Julia Heimerdinger: PS: Das Konzert. Zur Geschichte der musikalischen Aufführung. | Prof. Dr. Lars Christian Koch: PS: Musikindustrie und Globalisierung. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Bach in Köthen. Als Kapellmeister am Hofe des „Music so wohl liebenden als kennenden Fürsten“ Leopold. | Dr. Matthias Pasdzierny: Ringvorlesung: Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik (gem. mit Kim Feser und Prof. Dr. Dörte Schmidt) – PS: Orpheus-Vertonungen. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Klassifikationssysteme für Musikinstrumente. 100 Jahre Systematik der Musikinstrumente von Hornbostel und Sachs. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Europäische Musikgeschichte zur Zeit der Renaissance – HS: Der frühe und der späte Brahms. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Gestaltung – Umgestaltung. Zur Geschichte der Variation. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Musik und Unterhaltung – Ringvorlesung: Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik (gem. mit Kim Feser und Dr. Matthias Pasdzierny) – PS: His masters voice? Tonaufnahmen als Quellen der Interpretationsgeschichte (gem. mit Gregor Gärtner). | Dr. Ruth Seehaber: PS: Musikverstehen. | Prof. Dr. Christine Siegert:. HS: Die Opern Alban Bergs – PS: Lebensentwürfe – Lebensbeschreibungen. Musikerinnen- und Musikerbiographik im 19. und 20. Jahrhundert. | Franziska Stoff: PS: Musikwissenschaft für Musiker / Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Bangin Jung). | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Grundlagen der Computermusik. | Dorothea Weber: PS: The English Musical Renaissance – Englands Musikgeschichte 1860–1940“.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Musik und Tod. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Ein bürgerliches Zeitalter? Strukturen des Musiklebens im 19. Jahrhundert – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Livio Marcaletti, M. A.: PS/HS: Jean-Philippe Rameau (1683–1764) als „novateur sacrilège“ des französischen Musiktheaters. – Dr. Vincenzina Ottomano: PS/HS: Tradition, Nationalismus und Modernität: Russische Oper im 19. Jahrhundert. – Dr. Sarah Ross: PS/HS: Globale Konzepte Klassischer Musik (gem. mit Sascha Wegner, M. A.) – GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Sascha Wegner, M. A.). | Prof. Dr. Britta Sweers: Angloamerikanische Folkmusik – HS: Discourses of Authenticity in Cultural Production – PS/HS: Kulturelle Anthropologie der Musik: Analyse- und Transkriptionsmethoden. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Weltliche Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS/HS: Das Madrigal – PS/HS: Musikalische Edition: Praxis mit Theorie. | Sascha Wegner, M. A.: PS/HS: Globale Konzepte Klassischer Musik (gem. mit Dr. Sarah Ross) – GS: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Sarah Ross) – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern).
Bonn. Dr. Volkmar Kramarz: S (M7-1): Musik im Film – Von den Klängen des Horrors bis zu den populären Melodien im Heimatfilm – S (M7-2): Analyse der Erstellungsprozesse mit nachfolgend eigener Ausgestaltung und Produktionsexperimenten – S (M8-1): Der weite Weg von den Geräuschmaschinen der Futuristen zu den avantgardistischen Ausführungen der Klanginstallationen – S (M8-2): Aufarbeitung der Produktionsschritte mit individuellen Projekten. | Patrick Leuchter B. A.: S: Einführung in Sound Design I: Klangästhetische Konzepte und Produktionstechniken in medialen Kontexten – S: Einführung in Sound Design II: Medienpraktische Grundlagen der Tongestaltung. | PD Dr. Panja Mücke: S: Exemplarische musikhistorische Phänomene, Schwerpunkt: Streichquartett – S: Händels Opern – S: Musikhistorischer Überblick in kulturhistorischer Perspektivierung (17./18. Jh.) – S: Theorie und Geschichte musikheatraler Genres (17./18. Jh.). | Ulrike Nemson M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | David Witsch M. A.: S: Einführung in die Satzlehre I – S: Einführung in die Satzlehre II. | Dipl.-Komp. Florian Zwißler M. A.: S: Einführung in die Satzlehre II – S: Einführung in die Sound Studies.
Bremen. Nicola Bunte: S: Typisch Klassik! Typisch Rock! Typisch Country! Stereotypisierung und Musikwahrnehmung. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie. | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Sozialpsychologie des Musikfantums. | Dr. Frank Nolte: S: Empirische Musiksoziologie. Zur Soziologie der Plattensammlung. | Prof. Markus Poschner: S: Die Bremer Philharmoniker und Johannes Brahms. Eine kleine Interpretationsgeschichte – S: Die Meistersinger von Nürnberg. Richard Wagner zwischen ‚Vorgestern‘ und ‚Übermorgen‘. Versuch einer Interpretation (Teil II). | AR Dr. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Die Opern Monteverdis – S: Literarisierte Musikästhetik – S: Zur Geschichte der Schauspielmusik. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Jazz.
Dortmund. Dr. Mario Dunkel: Ü: Analyseübungen – PS: Jazzgeschichte in Deutschland. | Dr. des. Alexander Gurdon: S: Musik und Medien – PS: Programmusik. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Tonsatz: Auf den Spuren von Arvo Pärt – S: Gustav Mahler: Lied und Symphonie – S: Komposition: Collage – Montage – S: Hector Berlioz als Literat und Komponist. | Peter Klose: Jazzgeschichte: Miles Davis. | Prof. Dr. Holger Noltze: S. Terzwerk TV und online – S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Adorno lesen (gem. mit Prof. em. Dr. Martin Geck). – Vorlesung Musikgeschichte II. | Dr. Klaus Oehl: S: Elementare Formprinzipien – S: Analyse: Sinfonien und Klavierkonzerte von Johannes Brahms. – Von Binchois bis Boesmans: Musikgeschichte Belgiens mit Exkursion nach Brüssel, Gent und Brügge (gem. mit Michael Stegemann) – S: Musiktheaterpädagogik am Beispiel aktueller Inszenierungen vor Ort – Zentralabitur-Themen Musik in NRW. Konvergenzen von Musikwissenschaft und Musikdidaktik (gem. mit Burkhard Sauerwald). | Prof. Dr. Günther Rötter: Forschungssemester. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: Stil und Interpretation. Mozarts Klavierkonzerte – Musikgeschichte I von den Anfängen bis 1750 – Interpretationsforschung. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts – Von Binchois bis Boesmans: Musikgeschichte Belgiens mit Exkursion nach Brüssel, Gent und Brügge (gem. mit Klaus Oehl). | Christina Tenberg: S: Musik und Bewegung – S: Einführung in die Unterrichtspraxis – S: Anleitung schulischer Musikgruppen: Klassenmusizieren – S: Einführung in die Theaterarbeit an Schulen.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – HS: Filmmusik II – Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 5: Musik 1900–1950 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Schulmusik Bachelor) – S: Brahms' Lieder (gem. mit Prof. Ulrike Siedel und Prof. Olaf Bär) – S: Beethovens späte Klaviersonaten – S: Jacques Offenbach. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte, Teil 1 – S: Musikerbriefe und ihre wissenschaftliche Edition. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte im 20./21. Jahrhundert – S: Schreiben über Musik – S: Anästhetik und Ästhetik der Musik (gem. mit Prof. Manos Tsangaris) – Szenische Musik (gem. mit Prof. Mark Andre und Prof. Manos Tsangaris). | Dr. Anne Catrin Mahr: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker. | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Musikwissenschaftliche Ansätze – BS: Medienanalyse (Filmmusik) – AS/MS: Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: BS: Einführung in die Musikwissenschaft – AS/MS: Musikalische Interpretation. | Dr. Manfred Heidler: BS: Musik im deutschen Fernsehen – AS/MS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Was ist Musik? – AS/VS/MS: Musikbegriff und ästhetisches Denken – AS/VS/MS: Die Streichquartette Beethovens. | Dr. Christoph Kammertöns: AS/VS/MS: Das Klavier als Waffe – instrumentale und instrumentelle Versinnbildlichung bürgerlicher Durchsetzungsfähigkeit am Beispiel der Klavierkultur. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS/VS/MS: Die Quadratur des musikalischen Kreises. Streichquartette als Motor der Moderne von 1910 bis 2010. | Dr. Uwe Pätzold: AS/VS/MS: Gold Coast Slave Ship Bound To Cotton Fields – Wege und Kulturen des Blues. | Dr. Uta Schmidt: BS: Modest Mussorgsky. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/VS/MS: Mozart: Die da Ponte-Opern. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS/VS/MS: Extremismus und Musik.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Klezmer. | Andreas Kehr: Gehörbildung I – Gehörbildung III. | Dr. Li Ma: S: Ritual und Musik im Mahayana-Buddhismus. | Michael Pusch: Ü: Aufnahmetechnik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Musikalische Aufführung. Historische, soziologische und psychologische Betrachtungen (Lektürekurs) – Musikalische Entwicklung – Grundlagen empirischer Forschungsmethoden – Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Nico Schneidereit: S: Notationskunde – Ü: Musik und Computer – Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz I – Tonsatz III – Formenlehre – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Ludwig van Beethoven: Leben, Werk und Wirkung.
Essen. Ingrid Bertleff: S: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S/Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Notationskunde – S: Was ist musikalische Begabung? | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | Dr. PD Stefan Drees: S: Claudio Monteverdi und seine Zeit – S: Klangkunst, Klanginstallation und Environmental Art. | Dr. Dominik Höink: S: Musik in den Weltkriegen. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte 1. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde 1 – S: Die Opern von Leoš Janáček. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Quellentexte zur rhetorischen und musikalischen Figurenlehre, 16.–18. Jh. – S: „Cantio sacra – Musica disciplina“ – Die Musikanschauung des Mittelalters, dargestellt anhand von Quellen, Bildern und Theoretikertexten. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, GVL und Co. Eine Reise durch den Paragraphendschungel. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Musikalische Ethnographie – Methoden der Feldforschung – S: Inszenierung des musikalischen Erbes. | Torsten Möller: Ü: Wie be- oder umschreibe ich Musik? – Ü: Diskussion und Erarbeitung verschiedener Präsentationsformen von Musik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte des Instrumentalkonzerts vom 18. bis ins 20. Jahrhundert – S: Die Opern von Richard Strauss im Kontext der Operngeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Peter Schmitz: S: „Beziehungszauber“: Thomas Mann und die Musik. | Ringvorlesung: Musik und ihre medialen Implikationen.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Forschungsfreisemester. | Sarah Mauksch, M. A.: S: Zwischen (Re)Arrangement und (Re)Komposition. Kompositionsprinzipien und Konzepte szenischer Produktion im zeitgenössischen Musiktheater (gem. mit Ulrike Hartung, M. A.). | Dr. René Michaelsen: S: „Beyond category“ – Duke Ellington und seine Musi. – S: „Glitter and be gay“ – Zu Konzept und Performance von Glamour in der Popmusik. | Dr. Andreas Münzmay: HS: Musiktheater im Zeitalter der Aufklärung – PS: Musik und Musikwissenschaft im digitalen Zeitalter (= Einführung in die Musikwissenschaft) (gem. mit Leonie Storz, M. A.). | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Phasen der Historischen Aufführungspraxis – S: Musikphilologie und Historische Interpretationspraxis am Beispiel ausgewählter Werke von Christoph Willibald Gluck. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Musik im Ersten Weltkrieg – HS: Autonomieästhetik und ästhetische Erfahrung – PS: Hören und Analysieren. Musik des 20. Jahrhunderts (= Einführung in die musikalische Analyse). | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Musik im Mittelalter (900–1400): Über die Vielfalt mittelalterlicher Musik. | Dr. Oliver Seibt: V: Was Sie schon immer über visual-kei wissen wollten (und Lacan und Žižek nie zu fragen wagten) – HS: Legen Sie sich doch bitte mal hier auf den Plattenteller: Ein musikethnologischer Selbstversuch – S: Nostalgie und Hochverrat: Zur kulturellen und sozialen Bedeutung von Arabesk in der Türkei und der türkischen Diaspora (mit Feldforschungspraktikum) – S: Von Wortschmieden, sprechenden Trommeln und Popstars: Musik in Sénégal, Gambia und Mali.
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: V: Die italienische Oper im 19. und 20. Jahrhundert – S: Notensatz mit LilyPond (gem. mit Prof. Orm Finnendahl) – PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.). | Dr. Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Beethovens späte Klaviersonaten – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: V: Musikliteratur des 18. Jahrhunderts – S: Mozart-Aspekte. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | Dr. Daniel Hensel: S: Die Entwicklung der frühen Rock-Musik als Beginn einer neuen Jugend-, Protest- und Massenkultur. | PD Dr. Rainer Heyink: PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – V/S: Musikgeschichte im Überblick II – V: Die Kunst, mit Musik „Seelen zu fischen“ – Kirchenmusik und geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – V: Arienformen und -typen des Barock. | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Ästhetik und Gestaltungsprinzipien des Jazz. | Dr. Lutz Riehl: S: Benjamin Britten – Leben und Werk. | Dr. Johannes Volker Schmidt: PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) I – S: Orchesterliteratur I. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Das Lied. | Sonja-Maria Welsch: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Was ist musikalische Bildung? – S: Was macht Musik populär? – S: Der klassifizierte Hörer. Zur Soziologie der musikalischen Rezeption. – S: Schostakowitsch – Komponieren im totalitären System.
Freiburg. PD Dr. Rainer Bayreuther: Analytische Musikontologie – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Was ist ein musikalischer Sachverhalt? Übungen zur Musikontologie – HS: Heideggers Auffassung von Wagner. | Prof. Dr. Christian Berger: Das Konzert im 18. Jahrhundert – HS: Johann Joseph Fux, Lehre und Werk (gem. mit Florian Vogt) – HS: Schumanns Liederzyklus Frauen-Liebe und Leben op. 42 (gem. mit Prof. Dr. Günter Schnitzler). | Stefan Häussler: Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotation. | Anne Holzmüller: PS: Musik und Hermeneutik. | Cosima Linke: PS: Helmut Lachenmann. | Alexander Dick: PS/HS: Hören, schreiben, posten? Musikjournalismus im crossmedialen Zeitalter.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: Die Orgelmusik J. S. Bachs im musikhistorischen Kontext. | Prof. Dr. Janina Klassen: V: Musikgeschichte im Überblick – S: Audiowahrnehmungskonzepte im Rahmen von „Schwindel der Wirklichkeit“ – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll.: Doktoranden- und Forschungskolloquium (mit Andreas Doerne, Robert Hill, Ludwig Holtmeier, Hans Schneider, Claudia Spahn, Meinrad Walter, Joseph Willimann) – Koll.: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Joseph Willimann: V: Musik des Barock – S: Faszination Fragment. Von der Kunst der Fuga bis zu konzipierten Fragmenten der Musik der Gegenwart – Ü: Musik und Philosophie. Spaziergänge mit Rousseau – PS: Textwerkstatt Musikwissenschaft (Einführung in Musikwissenschaft) – Koll: Examenskolloquium – Koll: Doktorandenkolloquium.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Music and Cultural Analysis – S: Musico-logica II: Pacific Island Musico-logicas – S: Privatissimum Kulturelle Musikwissenschaft. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | Gerlinde Feller, M. A: S: Indische Filmmusik: From the village to the world and back. | Dr. des. Julian Heigel: S: Die Bachkantate jenseits von Bach. | AMD Ingolf Helm: PR: Musikalische Praxis: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung – PR: Musikalische Praxis: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – Ü: Gehörbildung I. | Dr. Christine Hoppe: S: Vom Klang des Virtuosen im Konzertsaal des 19. Jahrhunderts – S: Musik in geselligem Kreise: Der Musikalische Salon als Ort kulturellen Handelns im 19. Jahrhundert – S: Historische Satzlehre I. | Britta Lesniak: S: Hardcore, Metal, Punk – „Harte“ Musik aus Perspektive der kulturellen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Stationen musikalischer Moderne II – S: „If music be the food of love”: Shakespeare auf der Opernbühne, im Film und im Konzertsaal – S: Musico-logica I: Theorien der Musik: Musik und sinnliche Erfahrung – Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschungsprojekte (gem. mit Prof. Dr. Birgit Abels).
Graz. Dr. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Institut für Musikwissenschaft. Ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Jauk: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – SE: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Inferface I – VO: Musik und Medienkunst II: Codierung – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – KS: Forschungspraxis. | Institut für Musikwissenschaft. Mag. art. Dr.Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03 – UE: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte. | Dott.ssa Cristina Scuderi: UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Institut für Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: Kultur und Sozialgeschichte der Musik: Opernsängerinnen und Opernsänger – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Der Opernkomponist – KS: KS aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Lektüre von Texten zur Operngeschichte.
Systematische Musikwissenschaft. Mag. Dr. Erica Bisesi: VU: Psychoakustik und Musikkognition. | Institut für Systematische Musikwissenschaft. PD Mag. rer.nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: VU: Einführung in die Musikpsychologie - UE: Musikpsychologische Datenanalyse. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: OL: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie – VU: Musikwissenschaft aktuell – PS: Empirische Musikpsychologie – VU: Vorlesung mit Übung aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Music Performance Research - KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – KO: Konversatorium - UE: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musik nach 1900 (gem. mit Univ.-Prof.Dr. Klaus Aringer) – Musikgeschichte 1 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Herbert von Karajan – Werkverständnis und Interpretation (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – S: Yue – Aspekte der Rezeption der Musik des Fernen Ostens in der Musik des 19.–21. Jahrhunderts (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe). |Ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Operngeschichte 1 – Musikgeschichte 3. | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: S: Theoretische Grundlagen des Musikschaffens nach 1945.
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Mag. Karl Dorneger: VO: Orgelkunde 01. | Dr. Peter Ebenbauer: VU: Liturgik katholisch BA SP 01. | Dr. Stefan Engels: VO: Geschichte der Kirchenmusik BA 01 – VO: Geschichte der Kirchenmusik MA WF 01. | Dr. Andreas Marti: VU: Hymnologie BA SP 01. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO: Fragen der Orgelforschung 01 WF – VO: Fragen der Orgelforschung 02 WF. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO (BW 1.3): Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU: Semiologie SP 01.
Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Die Musik der Antike, des Mittelalters und der Renaissance (Musikgeschichte 1) – Mozarts Harmoniemusiken – Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – Historische Tasteninstrumente – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Herbert von Karajan: Werkverständnis und Interpretation (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – DiplomandInnenseminar – Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Mag. Dr. Bernd Brabec: VU: Die Stimme: Vom Innerlichen zur Außenwelt. | MMag. Dr. PD Helmut Brenner: S: Country and Western Music: Geschichte – Stile – Interpreten – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KV: Konversatorium. | MMag. Daniel Fuchsberger: Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: VU: Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik 02 – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: „Yue“ – Aspekte der Rezeption der Musik des Fernen Ostens in der Musik des 19.–21. Jahrhunderts – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar für DiplomandIinnen – KV: Konversatorium – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 01. | Malik Sharif, M. A.: VU: Empirische Forschungsmetholden der Ethnomusikologie: Theorie und Praxis. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Musikinstrumente der Welt – VU: Musik/Tanz und Tourismus.
Institut 14 – Musikästhetik. Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: Ü: Verbalisieren von Musik – VO: Einführung in die musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer) – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | Mag. Dr. Jens Badura: S: Konzepte und Methoden künstlerischen Forschens – S: Coaching und Reflexion DoktorantInnenforum – PJ: Conceptions in artistic research. | PD Dr. Christa Brüstle: S: Performance Studies in der Musikwissenschaft – Kon: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: V: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte II – Kon: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur Bachelor-Arbeit. | Danielle Sofer, M. A. MMus: PS: Music and Sexuality.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 04 – VO: Historische Tasteninstrumente 01 – VO: Notationskunde WF01 – SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 – Institut für Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Bruckner-Haring: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik. | O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: V: Jazzgeschichte I – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Stilanalysen des Jazz. VO: Europäische Einflüsse im amerikanischen Jazz. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. DI Ralf Baumgartner: LÜ: Beschallungstechnik und Klangregie 2. | Dr. Marko Ciciliani: Sound and Communication – S: Computermusik 1+3 – S: Computermusik und Multimedia 1+3 – KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | Univ.-Prof. Dr. Gerhard Eckel: KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – VU: Digitale Verfahren und Klanganalyse – PR: Projekt – PR: Toningenieur Projekt. | DI Matthias Frank: VU: Aufnahmenanalyse – Ü: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Matthias Guldenschuh: PR: Toningenieur-Projekt. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 1 – Ü: Sound Design 2 – Ü: Aufführungspraxis und Klangregie. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 1 – Musikalische Akustik 2 – Instrumentenkunde und Akustik 1 – Einführung in die musikalische Akustik und Instrumentenkunde – PR: Toningenieur Projekt –– PR: Projekt – PR: Toningenieur Projekt . | DDr. DI Peter Kautsch: Bauphysik und Lärm – Ü: Bauphysik und Lärm. | DI Johannes Luig: VÜ: Audio-Datenanalyse – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Dr. Piotr Majdak: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – Ü : Algorithmen in Akustik und Computermusik 2. | Dr. Georgios Marentakis: S: Interactive Audio Systems. | MMMag. Daniel Mayer: KE: Praktikum für Elektronische Musik – Ü: Integrale Gehörschulung für Computermusik 1–6 – VU: Klangsynthese, -transformation und-projektion 1–4. | Dr. Gerhard Nierhaus: VÜ: Algorithmische Komposition – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 1 – KE: Praktikum Medienkomposition und Filmmusik 01 – KE: Praktikum Medienkomposition und Filmmusik 01 – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur Projekt – PR: Projekt. | DI Markus Noisternig: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen – LÜ: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen. | Dr. Martin Pflüger: Psychoakustik 1. | MMag. David Pirrò: VÜ: Live Elektronik 02 – PS: Digitale Verfahren und Klanganalyse. | DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Harald Rainer: LÜ: Aufnahmetechnik 3. | ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: SE: Musikinformatik 02 – Einführung in die Signalverarbeitung 1 – Computermusiksysteme – S: Klangsynthese in Echtzeit – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 1 – S: Kunst und Neue Medien – VU: Werkzeuge der Computermusik 1–4 – PR: Toningenieur Projekt – PR: Projekt. | DI Johann Steinecker: LÜ: Filmton und DVD-Authoring. | Univ.-Ass. DI Dr. Alois Sontacchi: Aufnahmetechnik 1 – VU: Music Information Retrieval 01 – VU: Versuchsdesign in der Psychoakustik. | Univ.-Prof.in Dr.in Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 1 – S: Musikalische Akustik – S: (GWF 10.2) Musikalische Akustik. | Dr.in Katharina Vogt: VÜ: Sonifikation – Sound of Science. | DI Stefan Warum: LÜ: Aufnahmetechnik 1 – Mehrkanaltechnik. | DI Franz Zotter: Akustische Holografie und Holofonie – PR: Toningenieur Projekt – S: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2.
Zentrum für Genderforschung. Dr. Christine Fischer: VU: Geschlecht und Stimme in Alter Musik – Einblicke und Ausblicke FWF. | Roman Senkl: KG: Schreiben für die Bühne – Darstellende als (Mit-)AutorInnen im Kontext zeitgenössischer Theaterformen FWF. | Dr. Wen-Tsien Hong: PS: Versteckte Lesarten – das Frauenbild im Spiegel von Musik und Musikästhetik des 19. Jahrhunderts FWF.
Greifswald. Dr. Martin Loeser: Allgemeine Musikgeschichte: Die Musik und Musikkultur des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Instrumentenkunde – S: Musikgeschichte seit 1800: Komponieren im 21. Jahrhundert: Wolfgang Rihm, Brian Ferneyhough, Isabel Mundry. | Anna-Juliane Peetz-Ullman: Ü: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S: Musikalische Analyse: Das klassische Streichquartett – S: Musikgeschichte bis 1800: Concerto, Kirchenstück, Kantate – S: Musikkritik im 19. Jahrhundert. Lektüre ausgewählter Texte.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Forschungsfreisemester. | Jan Bauer, M. A.: S: Musikhören und Interpretationsforschung. | Theresa Bernhard, M. A.: S: Aktuelle Forschungsliteratur – Koll: Forschungsprojekte. | Sebastian Biesold, M. A.: S: Barockes Musiktheater und die ‚Konkurrenz‘ der Künste. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Komponieren im totalitären System: Dimitri Schostakowitsch – S: Musiktheater nach Wagner – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Tilo Hähnel: S: Computergestützte Interpretationsanalyse – Ü: Messen und Auswerten von musikalisch-gestalterischen Merkmalen in Tonaufnahmen. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Editorische Übungen zu den weltlichen Liedern von Johann Rist (1607–1667) – S: Einstimmige und mehrstimmige Lieder im europäischen Mittelalter – Ü: „Singe-, Spiel- und Generalbaßübungen“ zu den weltlichen Liedern von Johann Rist (1607–1667) (gem. mit Petra Burmann). | Dr. Bledar Kondi: S: Aktuelle und historische Konzepte der Ethnologie – Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: „New York/Berlin – Transatlantic Cities of Jazz“: Die Entwicklung des Jazz aus literatur-, musik- und kulturhistorischer Perspektive (gem. mit Prof. Dr. Erik Redling) – S: Visualisierung konzertanter Musikformen der Gegenwart – Ü: Musikwissenschaft als Bürger- und Orientierungswissenschaft – Koll: Musikwissenschaft als Bürger- und Orientierungswissenschaft. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Natalja Nowack: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch – Ü: Musikalische Sozialgeschichte vs. Musiksoziologie. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Aktuelle Ansätze und Schwerpunkte der ethnologischen Forschung. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Musik in Myanmar – S: Instrumentenkunde und Tonsysteme – S: Musikalische Gattungen in Myanmar – Ü: Transkription und Notationskunde.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Esther Dubke, M. A.: S: Orlando di Lasso. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: HS: Musik und Musikpolitik im italienischen Faschismus (gem. mit Tobias Reichard, M. A.) – S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Andreas Pfisterer: Musikgeschichte des Mittelalters. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: S: Lieder und Gesänge um 1900 – HS: Johann Mattheson – HS: Musik und Kulturwissenschaft: Musik und Rhetorik.
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: S: Jazzrock – HS: Networked Music Performance – HS: Tonsysteme in Südostasien. | Michael Blaß, M. A.: S: Hidden Markov Models in der musikalischen Analyse. | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Musik in Indien. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Wirtschaft. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: V: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Ursprungstheorien und Funktionen von Musik im Kulturvergleich – V+S: Klangräume, Klangkörper.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: V: Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens (gem. mit Daniel Scholz) – S: Üben – wie es geht und was es bringt – Tut: Üben lehren – lernen – S: Angewandte Musikphysiologie (gem. mit Daniel Scholz) – S: Musikphysiologie für RhythmikerInnen – S: Neurosciences of Music (gem. mit Daniel Scholz und Christos Ioannou) – S: Brain and Practice. | Dr. Camilla Bork: S: Musikästhetik in der Literatur des 19. Jahrhunderts – S: Berlin – Paris – New York: Zur Musikgeschichte der 1920er Jahre – S: Der Körper als Instrument – Zum Musiktheater Maurizio Kagels und Georges Aperghis. | Dr. Anna Fortunova: S: Johann Sebastian Bach und Sofia Gubaidulina: ‘männliches’ und ‘weibliches’ Komponieren? | Michael Fuhr: S: Populäre Musik in Ostasien – S: Whose Voice? – Stimme und Identität als Frage der Musikethnologie – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung – S: Die Stimme als Instrument – S: Musikrezeption. | Dr. Lorenz Luyken: S: Beethovens einzige Oper Fidelio – S: Goethe-Vertonungen im Vergleich – V: Musikgeschichte im Überblick I und II – S: Igor Strawinsky als Ausführender seiner eigenen Werke. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Geste (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Musik in der Zeit des Ersten Weltkrieges. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie (Don Giovanni) – V: Die schwere leichte Muse – Operette und Musical – V: Operngeschichte (1. von zwei Teilen) – S: Shakespeare und die Oper. | Dr. Nicole K. Strohmann: Musik- und Festkultur in Venedig in der Frühen Neuzeit. | Dr. Antje Tumat: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung – S: Spürnasen in’s Archiv! – Erinnerungskultur und wissenschaftliches Arbeiten mit den Quellen des Forschungszentrums Musik und Gender – S: ‘If music be the food of love’: Shakespeare auf der Opernbühne, im Film und im Konzertsaal. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Spürnasen in’s Archiv! – Erinnerungskultur und wissenschaftliches Arbeiten mit den Quellen des Forschungszentrums Musik und Gender. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie 1 – S: Whose Voice? – Stimme und Identität als Frage der Musikethnologie – S: Die Welt der Musikinstrumente in sozialer, kultureller und interkultureller Perspektive (gem. mit PD Dr. Julio Mendivil) – Koll: Musikethnologisches Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: ‘If music be the food of love’: Shakespeare auf der Opernbühne, im Film und im Konzertsaal. | Anna Wolf: Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung – S: Musikrezeption.
Heidelberg. Dr. Mauro Bertola: GS: Analyse II – PS: Rossini, Donizetti, Bellini: Belcanto und Restauration. | Prof. Dr. Stefan Drees: Musiktheaterkonzeptionen nach 1950 – PS: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler – HS: Luigi Nono und seine Zeit – HS: Stimme – Sprache – Gesang. Zum Umgang mit Vokalität im 20. und 21. Jahrhundert – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Sarah-Denise Fabian, M. A.: GS: Analyse II. | Dr. Matthew Gardner: PS: Europäische Musikinstrumente bis ca. 1800. | Adrian Kuhl, M. A.: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – PS: Violinkonzerte von Antonio Vivaldi bis Peter Eötvös. | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Propädeutikum Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen: Das 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Silke Leopold: GS: Grundkurs Musikgeschichte I (von den Anfängen bis ca. 1520) – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Geschichte der Musiktheorie – PS: Nôtre Dame. Musik und Musiktheorie um 1200 – HS: Sehnsuchtsland Italien – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte III (ca. 1730 bis ca. 1850) – PS: Franz Schuberts Die Winterreise – PS: Charles Ives – HS: Intertextualität im italienischen Madrigal. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken. | Markus Uhl: Ü: Einführung in den Gregorianischen Choral mit praktischen Beispielen. Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Raymond Ammann: PR: Geschichte der Popularmusik – PS: Transkription – PS: Globale Musikkulturen Polarregion – PR: Musikethnologische Hauptvorlesung. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: S: Progressive Rock – PS: Epochen IV – S: Musikhistorisches Seminar Musikgeschichte und Globalisierung – K: Konversatorium. | Dr. Robert Crow: S: Kontrapunkt – S: Harmonielehre. | Dr. Ingrid Czaika: Ü: Künstlerische Praxis Gedicht, Lied, Konzert – Analysen, Vergleiche, Kritiken. | Vertr.-Ass. Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz I – Ü: Notationskunde I. | Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: PR: Grundkenntnisse Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft – S: Analyseverfahren bei zeitgenössischer Kunst – PR: Epochen IV. | Univ.-Ass. Dr. Michaela Krucsay: Ü: Überlegungen zur Sozialgeschichte der Pop(ular)musik. | Dr. Carolin Stahrenberg: PS: Popularmusik.
Karlsruhe. Hochschule für Musik. Juan Alzate-Romero: Einführung 1. Teil in die Musikprogrammiersprache Super Collider – Ü: Projekte mit Super Collider – Ü: Creative Coading. | Dr. Giacomo Bottà: S: Musik nach 45: Pop und Rockmusik. | Nuria Cunillera: Ü: Formenlehre, Analyse – Ü: Gehörbildung / Solfège. | Prof. Dr. Ferreira-Lopes: Musik nach 45 I: Elektronische und Computermusik – Sonic Arts I / Komposition – S: Sonic Arts III / Komposition – S: Sonic Arts (Projektbetreuung mit Max/MSP, Arduino, u.a Tools). | Bernd Härpfer: Ü: Programmieren in C++ und Objective C I+II. | Bernd Härpfer / Nanna Schmitt: Musik in den Medien. | David Marius Hofmann: Grundlagen des Programmierens – Aktuelle Entwicklungen in den Musikprogrammiersprachen. | Prof. Markus Hechtle: S: Es kommt drauf an, was man draus macht! (Sonic Arts / Komposition). | Dr. Achim Heidenreich: Experimentelle Musik und Musikdenken im 20. und 21. Jahrhundert I – Physiognomie des Klangs I – S: Festival und Konzertdramaturgie I – S: Texte lesen. | Prof. Dr. Christian Langen: DSP Programmierung I Projekte zur DSP Programmierung. | Denis Lorrain: Musikinformatik III, symbolische Programmierung mit Common Lisp 1 – Symbolische Programmierung mit Common Lisp 3 – S: Musikalische Anwendungen der symbolischen Programmierung 1 – S: Musikalische Anwendungen der symbolischen Programmierung 3. | Rainer Lorenz: Audiotechnik I, Grundlagen der Medientechnologie. | Rainer Lorenz, Bibiana Castillo, Nanna Schmitt: Medienproduktion I. | Arabella Pare: S: Schuberts Klaviermusik – Werk und Interpretation. | Philipp Pelster: S: Wissenschaftliche Arbeitstechniken für Bachelorstudierende in Instrumentalund Vokalfächern. | Andreas von Rüden: Ü: Tonsatz I + III. | Christian Schaper: S: Die Musik von Heinrich Schütz. | Dr. Stefanie Steiner-Grage: S: Nationale Schulen in der Musik des 19. Jahrhunderts – S: Quellenkunde und (digitale) Editionstechnik. | Alexander Stublic: S: Vermittlungskonzepte der Zukunft / Kunst im öffentlichen Raum. | Prof. Dr. Thomas Troge: Musikinformatik I – Epistemologie, Konstruktivismus und aktuelle Ansätze der KI- Forschung – Kreativität und künstliche Intelligenz / aktuelle Ansätze der KI-Forschung – S: Elektronische Kompositions- und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Thomas Troge, David Hofmann: Vermittlungskonzepte & Seminar : Vorbereitung einer Lehrveranstaltung. | Alwy Westbrooke: Instrumentenkunde und Akustik. | Prof. Dr. Matthias Wiegandt: Nationale Farben in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Der Sonatensatz in Theorie und Praxis – S: Collageverfahren in der neuen Musik.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Beethoven – HS: Musik und Gebirge. | Prof. Dr. Jan Hemming: V: Geschichte und Grundlagen der Musikpsychologie – S: Wahrnehmung und Wirkung von Weihnachtsliedern im öffentlichen Raum (Forschungsseminar) – S: Experimentelle Ästhetik. | Dr. Julia Merrill: PS: Stimme und Musik. | Volker Schindel: S: Angewandte Musikwissenschaft.
Kiel. UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Tobias Janz: Dmitrij Šostakovičs Symphonien – S: Seminar zur Vorlesung Dmitrij Šostakovičs Symphonien – S: Arnold Schönberg: Moses und Aron, Alban Berg: Lulu – Ü: Übung zum Seminar Arnold Schönberg: Moses und Aron, Alban Berg: Lulu. | Hannes Jedeck, M. A.: S: Komponieren in der Sowjetunion seit den 1960er Jahren: Sofia Gubaidulina, Alfred Schnittke und Arvo Pärt. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Vom Manuskript zum Verlagsprodukt: Geschichte und Methoden der musikalischen Editionsphilologie. | Dr. des. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Aufbaukurs Tonsatz. | N. N.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Technik und Form der Variation bei Beethoven. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Beethoven! – S: Seminar zur Beethoven-Vorlesung. | Prof. Dr. Tobias Janz, Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium: Neue methodische Ansätze der musikalischen Analyse.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: S: Einführung in die Geschichte der Oper – V: Grundzüge der Musikgeschichte bis 1600 – Ü: Mozarts „Haydn-Quartette“. | PD Dr. Robert Abels: V: Basiskurs Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Gerhard Poppe: S: Die Sinfonie von 1710 bis 1770.
Köln. Historische Musikwissenschaft. PD Roland Eberlein: S: Die Geschichte der Orgel Teil II: Im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Andreas Domann: S: Arnold Schönberg (Kurs A) – S: Arnold Schönberg (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: Die franko-flämische Schule. Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musik und das Unheimliche – S: Musik im Stummfilm – S: Psychoanalytische Interpretationen von Musik – Koll.: Forschungskolloquium. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B). | Dr. Christiane Vorster: S: Musik und Wirtschaft im 18. Jahrhundert.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Musikalische Akusmatik – S: Lektüre ausgewählter Komponistentexte – S: Musik im 21. Jahrhundert: Hans Tutschku – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Sound Design – S: Sound Studies und Musikwissenschaft. | Michael Schott, M. A.: S: Zyklisches Komponieren in der Neuen Musik. | Dr. Leopold Siano: S: Licht: Das kosmische Welttheater Karlheinz Stockhausens.
Systematische Musikwissenschaft. N.N.: S: Einführung in die Science of Music I – S: Medialität und Kommunikation. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Methoden der CASM 1 – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen – S: Medientheorie: Auf dem Weg zu einer evolutionär-kognitionswissenschaftlich perspektivierten medienwissenschaftlichen Musikforschung – Koll: Forschungskolloquium CASM.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Einführung in die Methoden der CASM 2 (Kurs A) – S.: Einführung in die Methoden der CASM 2 (Kurs B). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: Kolloquium Musikethnologie. | Martin Ringsmut, M. A.: S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A) – S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Monika Schoop, M. A.: S: Youth Culture and Age(ing). | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Music and Politics – S.: Music, Sound and Documentary Film – S: Musikethnographisches Forschungsprojekt (Kurs A) – S: Musikethnographisches Forschungsprojekt (Kurs B) – Koll: Kolloquium Musikethnologie.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazzchor der Universität zu Köln. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: V: Europäische Musikgeschichte. Dr. Jörg Ebrecht: Claudio Monteverdi und die Zeit des Frühbarock. Dr. Gesa Finke: PS: Die Familie Wagner: Deutung und Bedeutung – PS: Musik und Erinnerung. PS: Dieter Gillessen M.A.: PS: Musikgeschichte II – PS: Musikgeschichte III. Prof. Dr. Corinna Herr: S: Musik und Gender – S: Kastrat – S: Bachs „Brandenburgische Konzerte“ – S: Fluxus – S: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen). Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Musikalische Interpretation (Ringvorlesung) – S: Wissenswerkstatt Musikdramaturgie. Dr. Beate Angelika Kraus: Romantik zwischen Rückbesinnung und Moderne – PS: Noten, Instrumente, Musiker, Räume: Die Grundlagen des Musiklebens. Matthias Müller M.A.: PS: Populäre Musik des 20. Jahrhunderts: Geschichte und Zusammenhänge. Prof. Dr. Hans Neuhoff: PS: Allgemeine Rhythmustheorie – HS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – HS: Staranalysen Musik – HS: Medientheorie: Grundlagen, Teilgebiete, Musikbezüge – HS: Konzepte der Kulturwissenschaften. Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Relationales komponieren. Interpretation alter Musik in neuer Musik – PS: Einführung in die Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Rappe: S: Land of Thousand Dances – Geschichte und Entwicklung der Elektronischen (Pop)Musik. – S: Plausible Vielfalt – Transkulturalitäät in Musik und Pädagogik (gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Stöger) – S: Conceptualising popular music. Öffnungen, Aneignungen, Positionen.
Leipzig. Dr. Wolfram Enßlin: S: Kirchenmusik und Oper zwischen 1740 und 1790. Die vier 1714er Jubilare C. P. E. Bach, G. A. Homilius, N. Jommelli und C. W. Gluck. | Prof. Dr. Josef Focht: Historische Instrumentenkunde – S: Rechts & links – Konzepte des Instrumentenbaus und musikalischen Gebrauchs, der Spielhaltung und Spieltechnik. | Prof. Bernd Franke: S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen – Ü/S: Komponisten der Gegenwart – Ü: Tonsatz. | Kim Grote: S: Wissensvermittlung im Museum – Neue Texte für den Audioguide des MIM (gem. mit Dr. Birgit Heise und Sandra Schubert). | Dr. Birgit Heise: S: Einführung in die musikalische Akustik. | PD Dr. Stefan Keym: Musikalische Interpretationsanalyse (gem. mit Benedikt Leßmann). | Prof. Dr. Helmut Loos: Die Musik der Antike und des frühen Mittelalters – S: Analyse der Vokalmusik Johann Sebastian Bachs – Koll: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Katrin Stöck: S: Barockoper. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Balinesisches Gamelan. | PD Dr. Martin Thrun: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Formanalyse Vokalmusik. | PD Dr. Peter Wollny: S: Bachs zweiter Leipziger Kantatenjahrgang. | Stephan Wünsche: S: Passionsvertonungen des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – PS: Schreiben über Musik – Ü zu den Vorlesungen | Dr. Wolfgang Gersthofer: PS: N. N. – PS: N. N. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick I – HS Leipziger Musikinstitutionen in der „Friedlichen Revolution“ von 1989/90 – Ü zur Vorlesung. | Apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick III – Musikgeschichte für Schulmusiker I – PS „Ich bin zu Ende mit meinen Träumen“: Franz Schuberts Winterreise – Ü zur Vorlesung. | Egor Poliakov: PS Computergestützte Musikanalyse. | Sarvenaz Safari: PS: Musiktheater und Oper im 21. Jahrhundert. | Dr. Kateryna Schöning: HS: Musik im Osten – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – HS: Paul Klee und die Musik – Ü zu den Vorlesungen – Kolloquium. | Hon.-Prof. Dr. Christoph Sramek: PS Tschechische Musik – PS Dmitrij Šostakovič. | Dr. Barbara Wiermann: HS Musikwissenschaft im aktuellen Forschungsdiskurs.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: „all’ ungarese“ – vom musikalisch Fremden und Exotischen. – S: „all’ ungarese“ – vom musikalisch Fremden und Exotischen. Vertiefende Werkbetrachtungen. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Präludien und Fugen nach Bach | Prof. Dr. Christoph Flamm: Vorlesung: Alexander Skrjabin I: Klaviermusik | Prof. Bernd Ruf: Vorlesung: Popularmusik | Prof. Dr. Christoph Flamm: Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft.
Lüneburg. Prof. Dr. Ofer Ben Amots: Ü: Klezmer and Jewish Music – S: Angewandte Musiktheorie. | Prof. Dr. Michael Ahlers: S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik – S: Heterogenität und Kompetenz im Musikunterricht – S: Ensembleleitung – S: Grundlagen der Musikvermittlung – U: Gehörbildung. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter – S: Genres, Kanonbildungen und die Konstruktion musikalischer Bedeutung. | Prof. Dr. Michael Grace: S: Music and the Age of Enlightenment: From Bach to Beethoven – S: Music in the Romantic Age: From Schubert to Mahler. | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Musik in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sozio-kulturelle Prozesse in Musikkulturen von Nordamerika aus historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Popmusik und Konzertmarkt: South By Southwest (SXSW) – S: Samba, Candomblé und Capoeira: Entmystifizierung afro-brasilianischer Kulturen. | Dirk Zuther: S: Musiktheorie II – Ü: Einführung in die Studientechnik – Ü: Arrangieren.
Mainz. Prof. Dr. Axel Beer: Geschichte des Musikverlagswesens – PS: Proseminar zur Vorlesung „Geschichte des Musikverlagswesens“ – Ü: Repertoirekunde Kurs A – Ü: Repertoirekunde Kurs B. | Jonathan Gammert: Ü: „Musikalische Logik“? – dualistische Musiktheorie(n). | Dr. Albert Gräf: S: Stimmungen und Temperaturen – Ü: Musiquantik – Ü: Digitales Audio: Konzepte und Anwendungen. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Rechte Musik im Schulunterricht – Ü: „Musicking“: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I – Form und musikalischer Satz. | Dr. Fabian Kolb: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel, Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden) – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs A. | Prof. Dr. Ursula Kramer: S: Gustav Mahler. | PD Dr. Andreas Krause: PS: Schlüsselwerke der Zeitgenössischen Musik I: 1914/1945 – Komposition angesichts von Krieg und Verfolgung. | Stephan Münch: PS: „Kunst ist sehr schön, macht aber viel Arbeit“ – Konzepte der Musikvermittlung seit 1800 – Ü: Historische Satzlehre III – Ü: Form und Analyse – Ü: Miteinander, gegeneinander, nebeneinander – Ausgewählte Werkanalysen zur Idee der Gattung „Konzert“. | Dr. Berthold Over: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft Kurs B – Ü: Musikwissenschaft und Digital Humanities: Forschung im digitalen Zeitalter. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte III: Musik in der frühen Neuzeit – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – S: Komponistenbilder in der NS- und Nachkriegszeit – Ü: Musiktheorie vor 1600: Organum – Organa: Musiktheorie, Gesang und instrumentale Praxis im Mittelalter (gem. mit Susanne Rühling, M. A.) – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft Kurs A – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft Kurs B.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musikalische Sozialisation – S: Blues und Country Music | PD Dr. Peter Niedermüller: V: Musikgeschichte II: Von den Anfängen bis zur Zeit um 1600 – S: Deutsche Oper und Singspiel im 18. Jahrhundert – S: Der „Tornado der Steppe“ und das „totgefeierte Genie“: Geschichte der musikalischen Interpretation im 20. Jahrhundert am Beispiel von Klaviermusik von Beethoven und Liszt – S: Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“: dramatische Konzeption und Deutung.
Marburg. Anja-Maria Hakim: PS: Musik und Medien Gruppe B. | Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A – S: Musikästhetik Gruppe B – S: Kompositionsgeschichte – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Robin Hoffmann: Ü: Instrument und Stimme Gruppe A und B. | Dr. Stefan König: Ü: Berufspraxis Gruppe B. | PD Dr. Panja Mücke: S: Händel im Kontext. | Natascha Pflaumbaum: Ü: Berufspraxis Gruppe A. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: : Musikästhetik – S: Musikästhetik Gruppe A – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Musik bis 1600. | Hannes Seidel: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe A u. B – Ü: Kompositionstechniken. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Einführung Musikwissenschaft Gruppe A u. B – S: Kammermusik von Brahms.
München. Prof. Dr. Christine Dettmann: Ü: Grundlagen der Musikethnologie – Musik der Welt in Bewegung – Musikethnologie im Gespräch: Musik und Film. | Dr. Veronika Halser: Ü: Grundlagen der Satzlehre (2 Gruppen). | Dr. des. Adrian Kech: Ü: Partiturkunde und Klavierauszug. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Quellen und Notation. | Dr. Andreas Pernpeintner: Ü: Grundlagen der Satzlehre (gem. mit Dr. Stefan Schenk). | Dr. Klaus Peter Richter: S: Die Rezeption und Interpretation von J. S. Bach und Anton Bruckner in München: musikgeschichtliche Analysen und Aspekte. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung Neuere Musikgeschichte I – S: Die Musik Alexander Zemlinskys. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: S: Mozart: Idomeneo. | Dr. Bernhold Schmid: Ü: Einstimmigkeit des Mittelalters. | Ingo Stefans: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | David Vondracek, M. A.: Ü: Grundlagen der Formenlehre (2 Gruppen) – Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte I – S: Exemplarische Werkinterpretationen. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Motette im 14. Jahrhundert – S: Oper im 17. Jahrhundert. | Dr. Rebecca Wolf: Ü: Historische Instrumentenkunde. | Magdalena Zorn, M. A.: Ü: Musikpsychologische Fragestellungen – S: Wagners Weltanschauungsmusik: Tristan und Isolde, Der Ring des Nibelungen, Parsifal.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier – PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik III: die Klaviersonate von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert – HS: Epochen und Gattungen, herausragende Komponisten und Werke der abendländischen Musik. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Musikethnologie im Gespräch: Schwerpunkt Film – S: Musikethnologie II: Musik der Welt in Bewegung. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick (Studiengang Jazz) – PS: Symphonik des frühen 20. Jahrhunderts – S: Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts und unserer Zeit – S: Musiksoziologie: Ist das Kitsch? Was ist Kitsch? | Prof. Dr. Siegfried Mauser: Musikgeschichte im Überblick I: Antike und Mittelalter – OS: Doktorandenseminar (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier und Prof. Dr. Hofmann).
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Das Konzert aus Sicht der Musiksoziologie – Ü: Schreibwerkstatt zur Geschichte der deutschen Musikwissenschaft – S: Komponieren im Deutschland der 1980er Jahre – S: „Crossover“ im frühen 20. Jahrhundert. | Dr. Daniel Glowotz: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Von der Klassik bis zur Spätromantik: Musikgeschichte in Beispielen 1750–1900 – S: „Meet me where they play the Blues“-Die Gesichte der Jazzmusik im Überblick. | Dr. Judith I. Haug: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – S: Die Oper im Barockzeitalter – Koll: Examenskolloquium – Ü: Global Pop – S: Tendenzen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert. | Robert Memering M. A.: Ü: Musikgeschichte 1600–1750. | Anne-Kathrin Ostrop: S: Musiktheaterpädagogik: Ein Beruf zwischen Musik – Bühne – Menschen. | Dr. Peter Schmitz: S: Die Symphonien Gustav Mahlers – S: Musikästhetische Positionen des 20. Jahrhunderts. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester.
Oldenburg. Christiane Abt: Ü: Musik in außerschulischen Institutionen. | Stefanie Alisch: S: Sound Clash, Rap-Battle & Tanz-Wettstreit: Ästhetische Duelle in populärer Musik. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Von der Phonographenwalze zur Soundcloud – Audiodatenträger in Geschichte und Gegenwart – S: Geschichte der populären Musik II (Jugendkulturen heute und ihre Geschichte) mit Exkursion ins Archiv der Jugendkulturen Berlin – S: Methoden der Musikwissenschaft (gem. mit Gunter Kreutz, Melanie Unseld) – S: Refugium Radiofeature: 25 Jahre dt./dt. Kulturgeschichten (in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk; gem. mit Magdalene Melchers). | Karin Böseler: S: Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Musiktherapie. | Samuel Campos: S: Theoriewerkstatt: Musikpädagogik und ihre Bezugsdisziplinen. | Rami Chahin: S: Tuning Systems in the Music World. | Fabian Czolbe: V: Klangkunst. | Christine Fornoff: S: Wissenschaftliches Arbeiten in der Historischen Musikwissenschaft. | Priv.-Doz. Kadja Groenke: S: Alexander Skrjabin und seine Spuren in der Solo-Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. | Robert Hinz: S: Vielfalt und Heterogenität im Musikunterricht (gem. mit Remmer Kruse). | Ina Knoth: S: Englische Haus- und Kammermusik im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikwissenschaft mit Tutorium – S: Psychische und körperliche Wirkungen von Musik – S: Musik und/als Sprache – S: Ursprung, Entwicklung und Psychologie des Singens. | Dr. Anna Langenbruch: S: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen: Wie entsteht musikwissenschaftliches Wissen? | Eberhard Nehlsen: S: Klassenmusizieren. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Musik der Extreme – S: Philosophie der Musikpädagogik. | Vincent Rastädter: S: Exiting New Sounds in the Folk Tradition – Die Konstruktion traditioneller Musik in der Liedermacher-Szene. | Ingo Roden: S: Empirische Bildungsforschung im Kontext Musik. Grundlagen – Methoden – Anwendungen. | Prof. Dr. Peter Schleuning: S: Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie und Streichquartett op. 130. | Clemens Schneider: S: Einführung in die Musikvermittlung. | Carla Schriever: S: Clipping Identity. Konstruktionen von Geschlecht und Ethnizität in populären Musikvideos. | Thomas Schubert: S: Aufbauenden Musikunterricht in der Praxis, Planung und Durchführung von handlungsorientierten zu unterschiedlichen Lernfeldern. | Susanne Stamm: S: Jazz und improvisierte Musik an der Schule. | Silja Stegemeier: Ü: Gruppenunterricht/Schulbezogene Gruppenmusikpraxis: Singen – Bewegung – Kommunikation. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Spürnasen in‘s Archiv! Erinnerungskultur und wissenschaftliches Arbeiten im Archiv des fmg – S: Musikalische Avantgarden und der Erste Weltkrieg. | Peter Vollhardt: Ü: Musiktheaterproduktionen im schulischen Kontext. | Arne Wachtmann: S: Sehen, Wiedersehen, Kopieren – S: Medienregulierung im Web. | Axel Weidenlfeld: S: Kulturgeschichte im Überblick: Musik im Mittelalter.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Musizieren mit Schulklassen – S: Samba, Sonate oder Singen? – S: Hauptsache handlungsorientiert?! – S: Aktuelle Methoden und Lernfelder des Musikunterrichts. | Dr. Arne Till Bense: Ü: Musik- und Medientreff. | Prof. Dr. Bernd Enders, Dr. Arne Till Bense: S: Schulpraktisches Arrangieren am Computer. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis II: Einführung in Musikelektronik/Multimedia. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick I: 1000 bis 1720 – V: Musikgeschichte im Überblick II: 1720 bis 1900 – V: Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – V/Ü: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Schlüsselkompositionen der klassisch-romantischen Epoche – S: Klassische Sinfonik und heutiges Publikum. | Dr. Barbara Hornberger: S: Show Must Go On. | Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Goethe-Vertonungen im Musikunterricht der Mittel- und Oberstufe – S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation mit Partiturspiel – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel ausgewählter Werke Fryderyk Chopins. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Die Psychologie des Musizierens: Performance-Forschung – S: Extase und Askese - Neue Musik nach 1945 in Konzeption und Wahrnehmung – Ü: Einführung in die Arbeit im Mac-Musiklabor. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Musik und Bewegung mit Kindern bei besonderem Förderbedarf – S: Musik und Tanz in der Integrierten Gesamtschule – S: Tanz als symbolische interkulturelle Kommunikation im 20. und 21. Jahrhundert – S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Bewegungsbeobachtung und Lernstildiagnose in musikpädagogischen Kontexten. | Edin Mujkanovic: S: Regionale Musikkulturen und globale Märkte. | Dr. Franziska Olbertz: S: Grundlagen der Musikpsychologie. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung I. | StD Ludger Rehm: S: Didaktische Modelle und Methoden des Musikunterrichts nach 1945. | Ulrich Schlie: Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallensembles in der gymnasialen Oberstufe – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes – Ü: Harmonielehre I. | Joachim Siegel: S/Ü: Stimmphysiologie / Singen und Sprechen – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II. | Tina Vogel: S: Politische engagierte Musik im spanischsprachigen Raum. | Verena Weidner: S: Musiktheorie in Schulbüchern. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – S: Bandleitung II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I.
Paderborn – Detmold. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: S: Unbekannt oder einfach nur vergessen? Musik des 18. Jahrhunderts – S: Notation älterer Musik. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: BA/MA Projekt (gem. mit Dr. Ulrich Kahmann). | Maja Hartwig, M. A.: S: Digitale Editionspraxis (gem. mit Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk). | Dr. des. Philip Heitmann: S: Onslow – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Intertextualität. | Prof. Dr. Werner Keil: Allgemeine Musikgeschichte I – HS: Musik und Philosophie – S: Bruckners Symphonik – S: Lektüre – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Prof. Dr. Sabine Meine: HS: Feiern wie in Venedig – S: Let it be (Musik der 1960er-Jahre) – S: Analyse, S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: BA-Kolloquium. | Dr. Stephan Reinke: S: Schreibwerkstatt. | Sarah Schauberger, M. A.: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Joachim Veit: Grundlagen der Musikedition (mit Ü) – S: Notensatz.
Potsdam. Eric Krüger: PS: Akademische Grundkompetenzen. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: PS: Klezmer: jüdische Volksmusik aus Osteuropa im kulturhistorischen Kontext – PS: Judentum und jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten. | Lydia Rilling: HS: Zeitkonzeptionen in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Christian Thorau: V: Grundlagen der Musikgeschichte II – PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Gedicht und Musik – Kunstlied im 19. Jahrhundert (gem. mit Uta Meyer) – HS: Für Laien und/oder Experten – Formen des Wissens über Musik (gem. mit Matthias Haenisch).
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Franz Liszt (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Richard Strauss. | Michael Braun: PS: Variationswerke. | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Die Kirchenmusik von Wolfgang Amadeus Mozart. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allg. Musikgeschichte II (Renaissance) – S: Spätromantische Harmonik – PS: Schuberts Kammermusik (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Einführung in die ältere Musikterminologie. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Musikgeschichte: 20. Jahrhundert – S: Musik in Venedig des 16. Jahrhunderts – Ü: zur Vorlesung: Musikgeschichte des 20. Jahrhundert.
Rostock. J.Prof. Dr. Barbara Alge: V: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller) – S Musik, Tanz und Migration. | Prof. Dr. Hartmut Möller: V: Europäische Musikgeschichte im Überblick – S: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens – S: Geschichte des amerikanischen Musicals im Kontext der US-Geschichte des 20. Jahrhunderts – S: Recherchen zur englischen Musikgeschichte. |Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Concerto, Kirchenstück, Kantate – S: Musikkritik im 19. Jahrhundert.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: PS: aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissenschaft – aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissneschaft. |Dr.Irene Brandenburg: V: Studieneingangs-Orientierungsphase: Einblicke. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie. | Prof. Ingo Diehl: Ü: Bewegungsanalyse. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: V: Musikgeschichte 3 – Ü: Musik – Theater – Tanz – S: Seminar aus der Musikwissenschaft: American Theatre in the 1950s – Ü: Mediengeschichte der Musik. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: V: Einführung in die Tanzwissenschaft – PS: Proseminar aus der Tanzwissenschaft. Lachen. | Univ.-Prof. Dr. Claudia Jeschke: Ü: Methoden und Zielsetzungen der Tanzwissenschaft – V: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. Kulturtransfers und Choreographien – S: Seminar aus der Tanzwissenschaft. Interface. Frauen. Autobiographien. Performances. | Mag. Heidemarie Klabacher: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. Kulturkritik. | Univ.Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Studieneingangs-Orientierungsphase: Überblicke – V: Einführung in die Musikwissenschaft 1 – Ü: Musiknotation – V: Musikhistorische Spezialgebiete. Winterreise – Koll: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums. | Ass.-Prof. Dr. Nina Noeske: PS: aus der Historischen Musikwissenschaft. Filmmusik – Ü: Lesen, Hören und Sehen.
Stuttgart. Anna Bredenbach: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick. Das 18. Jahrhundert – PS: Was Quellen erzählen. Einführung in die Paläographie – HS: Klaviermusik zwischen Beethoven und Brahms – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Andreas Meyer) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst, Prof. Dr. Andreas Meyer). | Dr. Michael Kube: PS: Johann Sebastian Bach. Clavierübung III. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Zeitenwende. Musikgeschichte um 1500 – PS: „Ich stand in dunkeln Träumen“. Die Lieder von Franz Schubert – HS: Max Steiner. Leonhard Rosenman. John Williams. Theorie und Geschichte der Filmmusik an Beispielen. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Hans-Jakob Zimmer: PS: Musik. Trance. Ekstase. Veränderte Bewusstseinszustände und Musik aus interkultureller Perspektive.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Geschichte des Klavierspiels – S: Geschichte der Klaviersonate von Haydn bis Boulez – S: Liedkomposition im 19. Jahrhundert – S: „Kampfplätze“ der Musikgeschichte (Lektürekurs) – Koll für Examenskandidaten. | Christoph Scheerer: S: Kirchenmusikgeschichte III. Vom Zeitalter der Konfessionalisierung bis zur Wiener Klassik. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Forschungsfreisemester.
Tübingen. UMD Philipp Amelung: Ü: Satzlehre. | Dr. Inga Behrendt: PS: Quellenkunde / Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Rudolf Faber: S: Frescobaldis Fiori musicali als Musikalisches Kunstbuch. | N. N.: S: Techniken der Selbstbearbeitung bei Bach und Händel. | Dr. Waltraud Götz: Ü: Satzlehre. | Prof. Dr. Stefan Morent: HS: Europäische Avantgarde um 1400 / Musik im Kontext des Konstanzer Konzils. | PD Dr. Christiane Neuhaus: Kreativitätsforschung – Musik und Neurowissenschaft / Musikverarbeitung im Gehirn des Menschen – S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik, Medizin, Musiktherapie – S: Kulturvergleich / cross cultural music research – Ü: Musikpsychologie: Hörexperimente. | Dr. Öhm-Kühnle: Ü: Schulpraktisches Klavierspiel. | PD Dr. Jörg Rothkamm: Bewegungsbühnenkunst vom 16. bis 21. Jahrhundert / Vom Intermedium zur Performance – HS: Musik- und tanztheoretische Schriften zum Bühnentanz – Ü: Satzlehre Generalbasszeit – Ü: Repertoirekunde. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte III – HS: Prokofjews Klaviersonaten – Kolloquium für Examenskandidaten zu Themen aktueller Forschung (gem. mit PD Dr. Christiane Neuhaus und PD Dr. Jörg Rothkamm) – Kolloquium für Doktoranden zu aktuellen Forschungsproblemen. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: S: Form in der Musik / 19. und frühes 20. Jahrhundert – Ü: Satzlehre II.1 / Kontrapunkt I. | Dr. Helmut Völkl: S: Geistliche Musik Mendelssohns.
Weimar – Jena. Maria Behrendt, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Martin Wiedemann, M. A.). | Prof. Dr. Michael Berg: Johannes Brahms. Klassische Formen, romantische Inhalte – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Dr. Michael Chizzali: S: Das Madrigal 1570–1600 – Ü: Formenlehre. | Giuseppina Crescenzo, M. A.: Ü: Die italienische Metrik in der Musikpoesie. | Prof. Dr. Helen Geyer: Die Weimarer Bach-Söhne – S: Johann Melchior Molter – Entdeckung des Unbekannten (gem. mit Michael Pauser, B. A.) – S: Orgellandschaft und Musikgeschichte Venetiens (gem. mit Prof. Silvius v. Kessel, PD Dr. Erich Tremmel). | Dr. Tilo Hähnel: S: Computergestützte Interpretationsanalyse – Ü: Schreiben, Präsentieren und Noten-Setzen mit Latex und Lilypond. | Prof. Dr. Michael Klaper: Musik und Vers zwischen Mittelalter und Neuzeit – S: Kastratensänger – S: Musik und Vers. Stationen einer Problemgeschichte – Ü: Notationsgeschichte II. | Antonina Klokova, M. A.: Ü: Mieczysław Weinberg und seine frühen Sinfonien. | Philipp Küppers, M. A.: Ü Einführung in E-Learning. | Dr. Arne Langer: Ü Praktische Operndramaturgie. | Jurij Lebedev: Ü: Partiturkunde. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musikalische Hochkultur – ein Auslaufmodell? – S: Luigi Nonos Spätwerk, oder: Musik und Malerei – S: Psychoanalytische Musikdeutung – Ü: Analyse (Aufbaukurs). | Dr. Christoph Meixner: S: Chormusik im 19. Jahrhundert. | Joachim Müller: Ü: Tonstudiotechnik/Akustik. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Judentum und jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten – S: Klezmer: Jüdische Volksmusik aus Osteuropa im kulturhistorischen Kontext. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Von Rock’n’Roll zu Rap und Rave. Eine Geschichte der populären Musik nach 1945 – S: Jazz global – S: Wie analysiert man populäre Musik? Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Popmusikanalyse – Ü: Transkribieren – Ü: Workshop Transcultural und Popular Music Research (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, N. N.). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Musik und die UNESCO – S: Collaborative Research, am Beispiel der Kooperation mit der Kabul University, Kabul, Afghanistan (gem. mit Philip Küppers, M. A.) – S: Tanz / Performance / Musikinstrument – Ü: Organologie: Musikinstrumente Asiens, Afrikas, Lateinamerikas. | Kai Marius Schabram, M. A.: S: Musik und Alter – Ü: Analyse (Grundkurs). | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Notentext und Interpretation. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick III: Musik und Mensch III – Musikgeschichte im Überblick I: Musik und Mensch I – S: „brahms modern“: Konzipierung und Budgetierung eines neuen Brahms-Festivals (2017) auf Schloss Altenstein / Thüringen (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne).
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Bammer, Fuhrmann, Hagleitner, Handlos, Lubej, Schmidhofer, Weber) – EX: Exkursion nach Uganda (gem. m. Schmidhofer) – UE: Einführung in die Praxis der Feldforschung (gem. m. Schmidhofer) – VO: Regionale und populäre Musik in Brasilien 2 – SE: Rhythmus. | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Musikgeschichte III (1600–1750) – VO: Einführung in die Musikwissenschaft II – SE: Christoph Willibald Glucks Opern – MA: Masterseminar. | Univ.-Ass. PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Hagleitner, Handlos, Lubej, Schmidhofer, Weber) – VO: Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? - Eine Kulturgeschichte der Musik des 15. Jahrhunderts – UE: Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik. | Dr. Stefan Gasch: SE: Instrumentale Barockmusik im österreichisch-süddeutschen Raum: Schmelzer, Biber, Muffat. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Fuhrmann, Hagleitner, Lubej, Schmidhofer, Weber) – PS: Musiktheater in der Zwischenkriegszeit – SE: Goethe-Vertonungen. | Dr. Andrea Horz: PS: Kreative Prozesse in Musik am Ende des 20. Jahrhunderts (gem. m. Weber). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Einführung in die Musikwissenschaft I – SE: Heinrich Isaac – PV: Privatissimum für DoktorandInnen. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Fuhrmann, Hagleitner, Handlos, Schmidhofer, Weber) – UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen 1: Recording und Klanganalyse – SE: Recording, Mix & Mastering – KO: Konversatorium zu musikalisch-akustischen Fragestellungen. | M.A. Jörg Mühlhans: UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Analyse. | Mag. Elisabeth Reisinger: UE: Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der „Wiener Klassik“ – Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven (gem. m. Wilson). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Einführung in die Musikwissenschaft IV – UE: Wunderbare Welt der musikalischen Akustik: Synthese – SE: Geschichte der Musikalischen Akustik – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Einführung in die Musikwissenschaft III – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Fuhrmann, Hagleitner, Handlos, Lubej, Weber) – EX: Exkursion nach Uganda (gem. m. Allgayer-Kaufmann) – UE: Einführung in die Praxis der Feldforschung (gem. m. Allgayer-Kaufmann). | Dr. Ingrid Schraffl: VO+UE: Musik und Spielforschung. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Fuhrmann, Hagleitner, Handlos, Lubej, Schmidhofer) – PS: Kreative Prozesse in Musik am Ende des 20. Jahrhunderts (gem. m. Horz) – VO: Die Musik der Welt im Überblick I – VO+UE: Einführung in die Populäre Musik. | Mag. John Wilson: UE: Hofopernpraxis im deutschsprachigen Raum zur Zeit der „Wiener Klassik“ – Eine Einführung in aktuelle Ansätze und Perspektiven (gem. m. Reisinger). Externe: Dr. Thomas Aigner: PR: Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark (gem. m. Stanicek). | Mag. Nora Bammer: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Fuhrmann, Hagleitner, Handlos, Lubej, Schmidhofer, Weber). | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz I – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 2 – Die Entwicklung der Harmonik in der Musik des 19. Jahrhundert. | Dr. Marc Brooks: VO: Perspectives on British Rock Music (1964–2001). | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: PS: Musik und Hirnforschung – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Dr. Dagmar Glüxam: Phrasierung und Artikulation in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MS: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: SE: „Hosenrollen“ – Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Michael Hagleitner: VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Bammer, Fuhrmann, Handlos, Lubej, Schmidhofer, Weber) – UE: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 – Bearbeitung und Archivierung der Aufnahmen der Exkursion. | Mag. Michael Hecht: UE: Angewandte Musikproduktion. | Dr. Manfred Heidler: VO: Schmettermessing und Tschingderassabum – Symbolischer Krach und kostspieliger Lärm: Anmerkungen zur (Be-)Deutung von deutscher Militärmusik in Geschichte und Gegenwart. | Dr. Ursula Hemetek: VO+UE: „Romamusik“. Wissenschaftliche und praktische Zugänge. | Dr. Robert Klugseder: Praktikum Gregorianischer Choral: Mittelalterliche Heiligenoffizien – Choralsingen, Kompositionsgrundlagen und Editionstechniken. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afroamerikanische Musikkulturen. | Scott Laury: UE: Afro-Brazilian Percussion. | Dipl. Phys. Klaus Lorenz-Kleraklewitz: PR: Praktische Einführung in die raumakustische Messtechnik und Analyse II. | Moya Malamusi: UE: Musical instruments of Southeast Africa – Construction, playing techniques and creativity. | Dr. Marko Motnik: UE: Grundlagen der Notation und Komposition IV – Instrumentale Musik bis 1600. | Dr. Erich Wolfgang Partsch: VO: Anton Bruckner. | Elisabeth Pütz: UE: Tonsatz 2 – Kontrapunkt. | Mag. Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Grundlagen der Musik. | Torge Schiefelbein: VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. Jürgen Schöpf: SE: Musik und Sprache – Aktuelle Methoden und Ergebnisse mit Hilfe der Phonetik und Phonologie. | Dr. Dietrich Schüller: VO+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Wallaszkovits). | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: SE: Musikalische Topoi: Pastorale, Battaglia etc. – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Saleh Siddiq: PS: Die physiologischen Grundlagen der Musikwahrnehmung. | Dr. Wolfgang Stanicek: PR: Vorarbeiten zu einem thematisch-bibliografischen Verzeichnis der Werke von Carl Goldmark (gem. m. Aigner). | Benno Sterzer: UE: Transkription. | MMag. Daniel Tiemeyer: PS: Die Opern Franz Schrekers. | Univ. Prof. Mag. art. Dr. phil. Christian Utz: SE: Zum Verhältnis von musikalischer Analyse und Aufführung – aktuelle Diskussionen und neue Perspektiven. | Dr. Richard von Georgi: VO: Empirische Studien und Methoden der Forschung. | Mag. Nadja Wallaszkovits: VO+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft II: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Schüller).
Würzburg. Prof. Dr. Max Peter Baumann: S: Feldforschung: Musik der Sinti und Roma. | Dr. Martin Christian Dippon: S: Der Komponist Guillaume de Machaut – Ü: Repertorium zur Musikgeschichte 1400 bis 1700. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Alte und neue Welten, Sinfonien von A. Dvořák und P. I. Tschaikowski – S: Seminar zum Mozartfest 2015: Mozart Sa/eiten – S: Tenorlied – S: Klassik und Rundfunk: Seminar mit BR/BR 4 Klassik – S: Grundkurs Tonalität – S: Zweistimmigkeit – S: Musiktheoretische Praxis. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Musik und Vers. Eine Problemgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – S: Forschungsseminar Musikgeschichte des Mittelalters. | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Musikalische Synthesen in globaler Perspektive. | Prof. Dr. Bernhard Janz: V: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Eduard Hanslicks Musikauffassung im Spiegel seiner Kritiken – S: Cipriano de Rore – Ü: Opernitalienisch. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: V: Musica sacra: Aspekte der Kirchenmusikgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus interkonfessioneller Perspektive – S: Von der „via ludendi“ zur „compositio“: Aufzeichnungsformen und Genres der Musik für Tasteninstrumente vom 15. bis 17. Jahrhundert – S: Briefe als musikgeschichtliche Quellen – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: Forschungsseminar Wagner-Schriften. | Dr. Christian Lemmerich: S: Filmmusik – Ü: Arbeitstechniken Musikforschung. | Dr. des. Salah Eddin Maraqa: S: Transnotation und musikalische Schriftlichkeit – S: Transkription oral tradierter Musik. | Prof. Dr. Eckhard Roch: V: Antike Grundlagen der Musikgeschichte Europas – S: Johann Mattheson: Musicus und Cantor – S: Komponist und Gesellschaft: Selbstkonzepte, Strukturen, Strategien – S: Empirische Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: S: Komponisten als Musikanalytiker. Von Burmeister bis Stockhausen – S: Zwei Jahrhunderte Claviermusik im Überblick: 1500 bis 1700 – S: Historischer Satz. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Komponieren heute: Jugend komponiert – S: Musikalische Indetermination. | Dr. Konstantin Voigt: S: Zweistimmigkeit: Theorien und Praktiken zwischen 900 und 1200 im Überblick – S: Theodor W. Adornos Musiksoziologie – Ü: Arbeitstechniken Musikforschung. | AR Dr. Oliver Wiener: S: Instrumentenkunde – S: Theorien des Kontrapunkts im 18. Jahrhundert.
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Musik am Hofe Margaretes von Österreich – PS: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre I, Harmonielehre und Kontrapunkt . | Dr. Matteo Giuggioli: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | PD Dr. Inga Mai Groote: Musik in Frankreich – französische Musik. | Dr. Bernhard Hangartner: GS: Einführung in die frühe Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Schuberts Lieder – S: Beethovens Sinfonien. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: S: Ars nova – PS: Tschaikowskys Sinfonien. | Dr. Marion Mäder: GS: Traditionelle und zeitgenössische Musik Ostasiens. | Dr. Ullrich Scheideler: Koll: Analyse nach Heinrich Schenker.
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank, M. A.: PS: Musik im kolonialen Lateinamerika. | Sebastian Bolz, M. A.: PS: Musiktheater im Deutschland des 19. Jahrhunderts.|Benedikt Brilmayer, M. A.: PS: Klaviermusik des 19. Jahrhunderts – PS: Klang&Raum: Musikgebäude der Moderne und Gegenwart (gem. mit Dr. Stefan Hartmann und dem Lehrstuhl für Kunst- und Kulturgeschichte). | Dr. Ute Evers: PS: Geistiges Lied- und Gesangbuch.| Hans Ganser, M. A.: PS: „Konzert“: Musikalische Gattung, Veranstaltung, Werk/Komposition – PS: Literatur und Musik in karolingischer und ottonischer Zeit - Das Lied in althochdeutscher und frühmittelhochdeutscher Zeit (gem. mit Dr. Klaus Vogelgsang und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters). | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse I – PS: Komponistenbiographien im Film. | Prof. Dr. Franz Körndle: HS: Orlando di Lasso – PS: Analyse III. | Francesco Pezzi, M. A.: PS: Die musikalische Vesper im 16. Jahrhundert. | Prof. Dr. Tonius Timmermann: PS: Einführung in die Musikanthropologie. | PD Dr. Erich Tremmel: Musikkulturen der Welt – PS: Grundlagen der Musikwissenschaft.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Theodor W. Adornos Der getreue Korrepetitor. | Dr. Cornelia Bartsch: Ü: Von Natürlichkeiten, Frauenzimmer- und Bürgerkapitänsmusiken, Genie und Gender – Carl Philipp Emanuel Bach und die Ästhetik des späten 18. Jahrhunderts. |Andreas Baumgartner, M. A.: Ü: Fragen der Musikgeschichte II. | Dr. Camilla Bork: Ü: Funkopern und andere musikalische Experimente für das Radio 1920–1960. | Ramona Hocker, M. A.: Ü: Spiel-Räume. Musik für Tasteninstrumente im 16. und 17. Jahrhundert. | PD. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: pop@basel – Pop-Historiographie in lokaler Perspektive. | Prof. Dr. Matteo Nanni: Musikgeschichte im Umbruch. Spätmittelalter und Frühhumanismus – S: Musiktheorie in der Zeit der Scholastik. Die Notationslehre von Marchetto da Padova (gem. mit Giuseppe Conti, M. A.). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Arbeitsgemeinschaft: Musikreligion und die Religion der Musik (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Mohn) – Ü: Vom Programm zum Programmheft. Musikalische Inhalte mündlich und schriftlich darstellen (gem. mit Theresa Steinacker, M. A.). | Dr. Rainer Schmusch: Ü: Luigi Nonos späte Werke – vom Atmenden Klarsein zu ,Hay que caminar’ sognando (gem. mit Prof. Dr. Jakob Ullmann).| Prof. Dr. Arne Stollberg: Ü: „Un uomo di teatro“: Giuseppe Verdi.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: La belle dance – Einführung in Theorie und Praxis der französischen Tanzkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. | Bernd Hobe: S: Aufführungsanalyse in der Oper. | Dr. Knut Holtsträter: Pros: Broadway – S: Stimmbehandlung in Neuer Musik und Neuem Musiktheater. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Formen und Typen des Librettos im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Was kann, was soll Theater? – PS: Musikalisches Unterhaltungstheater. | Dimitra Maragoudakis: S: „Tableaux de la Russie païenne“. Kulturhistorische Annäherung an Strawinskys Le sacre du printemps. | Prof. Dr. Anno Mungen: S: Oper und Musiktheater in Berlin – S: Kulturmarketing zwischen Ereignis und Institution – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: PS: Für ein andres Theater! US-Amerikanisches Avantgarde-Theater zwischen 1950 und 1990. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Dr. Thomas Steiert: PS: Drama, Tanz und Musik im Theater des frühen 20. Jahrhunderts – PS: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen II – PS: Methoden der Opernanalyse.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Tonalität – Atonalität – Dodekaphonie – S: Tenorlied, Motette und Messe im 16. Jahrhundert – S: Tod und Todesdarstellung in der Musik des 16. bis 20. Jahrhundert – S: Inventionen und Fugen J. S. Bachs – Ü: Tonsatzübung: Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts – Ü: Tonsatzübung: Polyphoner Tonsatz des 18. Jahrhunderts – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen I für 1. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen III für 3. Semester – Ü: Gehörbildung/Blattsingen für Fortgeschrittene. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Neue Musik und Narration – S: Ästhetische Fragen der Renaissancemusik. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: Dramaturgie der europäischen Oper, 1949–2010 – Inszenierungsformen der zeitgenössischen Oper, 1949–2010 – OS: Methodenprobleme der Forschung. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musik nach Shakespeare – S: Shakespeare – Berlioz – Verdi – S: Musik als Religion (gem. mit Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner) – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: S: Musik in Stadtraum und Ritual – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Ü: Nordindisches Tabla-Trommelspiel – E: Nepal-Exkursion, 14 Tage im August (Bhaktapur, Nepal).
Berlin. Humboldt-Universität. Katrin Bicher: S: Musikstadt Wien. | N. N.: Musik und Erster Weltkrieg – S: Musikhistorik, Musikhistoriographie, Musikhistorie: Grundlagen der Musikgeschichte von Carl Dahlhaus – ein Lektürekurs – S: Franz Schubert – Gattungen, Einzelwerk, Analyse – Koll: Musikwissenschaft im geteilten Berlin. | Dr. Tobias Faßhauer: S: Amerikanismus und Lateinamerikanismus in der populären Musikkultur des wilhelminischen Deutschlands – S: Instrumentation im 20. Jahrhundert. | Yvonne Hardrath: S: Kulturtransfers und musikalische Grenzgänger: Deutschland und Dänemark (1750–1850) (gem. mit PD Dr. Jin-Ah Kim). | N. N.: Menschenbilder im Musiktheater – S: Zur Soziologie des Kunstwerks – S: Virtuose – Diva – Star: Musiker/-innen und ihr Publikum – Koll: Musiksoziologie und Anthropologie der Musik. | PD Dr. Jin-Ah Kim: Historische Anthropologie der Musik. | Dr. Tobias Robert Klein: S: Mastering „His Masters Voice“. Reproduktion und Reproduzierbarkeit der Musik als Gegenstand ihrer Geschichte. | Ricarda Kopal: S: Einführung in die Fachgeschichte der Musikethnologie. | Dr. Beate Kutschke: S: Aktuelle und historische Theorien zum Ausdruck und zur Bedeutung von Musik. | Olaf Leitner: S: Der Zeitgeist und die Populärmusik. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Ragtime und Jazz in Deutschland vor 1933. Eine Kultur- und Mediengeschichte – S: Hörtechnologien der populären Musik. Vom Phonographen bis zum Smartphone. | PD Dr. Tobias Plebuch: S: Brahms’ Kammermusik – S: All Quiet? Filmmusik und I. Weltkrieg. | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Georg Friedrich Händel: Entscheidungen, Concertare, Oper, Oratorium. | Nepomuk Riva: S: Der Dirigent als musizierender Körper. | N. N.: S: W. A. Mozart, Le nozze di Figaro. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg: Musik und Musikdenken der Wiener Schule S: Musikalische Quellen und ihre Kontexte – S: Die Musik der 1960er und 1970er-Jahre: Einführung in die Analyse Neuer Musik. | Oliver Wiehe: S: Popstars und Co – Musik-Castingshows und Vocal Girlgroups in der Popmusik-Historie. | Prof. Dr. Peter Wicke: Mythen, Riten und Visionen - Ästhetische Dimensionen der populären Musikformen – S: Vom Stadtpfeifer zum DJ - Der Musiker im Wandel der Zeiten – S: Popmusik und Subkulturen - Musikalische Gestalt und kulturelle Formen – S: Popmusik im Internet –Koll: Forschungskolloquium „Popmusik“.
Berlin. Universität der Künste. Dr. Pietro Cavallotti: PS: Skizzenforschung und Werkanalyse. Einführung in die genetische Kritik des kompositorischen Schaffensprozesses. | Axel Fischer: PS: Musikkultur Berlins im 19. Jahrhundert. | Olga Gero: PS: Konzertveranstalter, Komponist, Orgelvirtuose: Dietrich Buxtehude. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: HS: Friedrich Nietzsches Spuren in Musik und Bildender Kunst (gem. mit Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking, Kunstwissenschaft) – PS: „Du wirst den Rahmen wechseln“. Die Lieder von Ernst Krenek. | Dr. Ulrich Krämer: PS: Musik über Musik. Komponieren zwischen Parodie, Paraphrase, Variation und Bearbeitung. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Geschichte der Musiksoziologie von Max Weber bis Theodor W. Adorno. Texte, Autoren, Positionen. | Dr. Cordelia Miller: PS: Virtuosität und Virtuosentum. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: Schütz & Co – Die Dresdner Hofkapelle als Knotenpunkt der Musikgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Conny Restle: HS: Die tiefen Blechblasinstrumente. | Dr. Jörn Rieckhoff: PS: Mendelssohn – das Multitalent hinter dem Sommernachtstraum. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Musikgeschichte im Überblick: Musik des Mittelalters – HS: Mittelalter-Rezeption (gem. mit Christine Siegert) – PS: Edgard Varèse: Musikalisches Denken, Kompositionstechnik, Rezeption. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Probleme der Interpretation, der Aufführungspraxis und des instrumentalen Vortrags. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: HS: „Ich hätte ihm solche Töne nicht mehr zugetraut“. Richard Strauss’ Opern nach 1933 – PS: Kitsch, Camp, Pop. | Prof. Dr. Christine Siegert: Musiktheater und Performance im 20./21. Jahrhundert – HS: Mittelalter-Rezeption (gem. mit Signe Rotter-Broman) – PS: „… es werde Licht!“: Joseph Haydns Oratorien. | Franziska Stoff: PS: Musikwissenschaft für Musiker / Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Bangin Jung). | Prof. Dr. Martin Supper: PS: Klangkunst versus Elektroakustische Musik. | Dr. Christiane Tewinkel: PS: Giacomo Meyerbeer und die Grand Opéra. | Dorothea Weber: PS: Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Oratorium. | PD Dr. Inga Mai Groote: Fremde Musiken in Paris: Zirkulation, Rezeption und Transfers im 19. Jahrhundert. | Dr. Doris Lanz: PS/HS: Murten Classics, Workshop zur Herstellung des Programmbuches. | N. N.: Frühe interkontinentale Musikbeziehungen: Europa, Amerika, Asien, Afrika – PS/HS: Musik und Geld bis 1800 – PS/HS: Vom Archiv ins Konzert (gem. mit Manuel Bärtsch, HKB). | Dr. Vincenzina Ottomano: GS: Musikalische Analyse in Beispielen – PS/HS: Kompositionen für Soloinstrumente im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Britta Sweers: Musiktheatertraditionen in Asien – PS/HS: Musik als immaterielles Kulturerbe im Spiegel der UNESCO-Konventionen – HS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie. | Sascha Wegner, M. A.: GS: Musikgeschichte in Beispielen – GS: Musikalische Analyse in Beispielen.
Bremen. Nicola Bunte: S: Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung | Univ.-Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Einführung in die Musikethnologie | Christian Kämpf: S: Forschungsseminar mit Ausstellung: Der Bremer Domkantor, Pädagoge und Schriftsteller Wilhelm Christian Müller | Prof. Dr. Kai Lothwesen: S: Psychologie generativer musikalischer Prozesse | Dr. Frank Nolte: Jugend-Musik-Kultur | AR Dr. Axel Schröter: Die Musik des Generalbasszeitalters – S: Komponisten als Bearbeiter eigener und fremder Musik – S: Höhepunkte der Bachinterpretation – S: Grundfragen der Musikästhetik – S: Musikerbiographik am Beispiel Liszt – S: Die soziologischen und gesellschaftspolitischen Implikationen der Kunstschriften Richard Wagners | Univ.-Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Schöne Stellen: Zur Dialektik des musikalisch Allgemeinen im Besonderen – S: DID – Desert Island Disc: Interviews über Musik und Metaphysik – S: Allan Pettersson: Werkbetrachtungen.
Bremen. Hochschule für Künste. Veronika Greuel M. A.: S: Instrumentenkunde Alte Musik. | PD Dr. Kadja Grönke: HS: Lyrikvertonungen im Fin de Siècle von Richard Strauss bis Alban Berg (gem. mit Prof. Maria Kowollik) – S: Recherchieren, auswerten, schreiben, präsentieren: Werknotizen für Einsteiger. | Prof. Dr. Greta Haenen: VL: Musikgeschichte 1700-1750 – HS: Französische Musik in der Zeit von Rameau und ihre Aufführungspraxis (gem. mit Klaus Westermann) – S: Quellenkunde. | Prof. Dr. Michael Zywietz: VL: Musikgeschichte II – HS: Musik im NS-Staat – HS: Beethovens späte Klaviersonaten (gem. mit Prof. Patrick O'Byrne) – HS: Eine Geschichte der Aufführungspraxis – Kolloquium für Examenskandidaten.
Detmold-Paderborn. Nikolaos Beer, M. A.: Digitale Präsentation (gem. mit Benjamin Bohl, M. A.). | Dr. Irmlind Capelle: S: Requiem-Vertonungen im späten 18. Jahrhundert (M. Haydn – W. A. Mozart – J. L. Eybler). | Dr. Anke Charton: S: N. N. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Alltagsgeschichte – S: Singen, Sänger, Komponisten – S: Populäre Musik in der NS-Zeit – S: Musikalische Analyse – BA/MA Projekt – Koll: Kolloquium für BA-Absolventen und SchulmusikerInnen. | Prof. Dr. Werner Keil: Musikgeschichte II – HS: Systematische Musiktheorie – S: Mozart II – S: Einführung in die Musiksoziologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | Dr. Stefanie Rauch: S: Operette in Berlin ∙ Berliner Operette – Koll: Forschungskolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Dr. Stephan Reinke: S: Franz Liszt und die Zukunft der Musik – S: Musikwissenschaftliches Schreiben. | Prof. Dr. Joachim Veit: Notation und Edition neuerer Musik (gem. mit Dr. Johannes Kepper).
Dortmund. Mario Dunkel: S: Musik und Orientalismus. | Dr. Thomas Erlach: PS: Richard Strauss – S: Unterrichtsmaterialien zum Thema Musiktheater: Analyse und Produktion – S: Lektüreseminar zum Thema „Werkbetrachtung“. | Alexander Gurdon: PS: Oper als Spiegel der Gesellschaft: von Mozart bis Alban Berg, vom Figaro bis Wozzeck. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Tonsatz: Barocker Vokalsatz – S: Harmonielehre II – S: Johannes Brahms: Kammermusik – S: Komposition: 100 Jahre nach John Cage (gem. mit Bileam Kümper) – S: Stille und Lärm: Beiträge zur Neuen Musik. | Peter Klose: S: Instrumentenkunde – S: Populäre Musik in Deutschland – S: Popularmusik im Unterricht: Transkription, Bearbeitung und Vereinfachung für Schulbands und Klassenmusizieren. | Prof. Dr. Holger Noltze: S. Formatentwicklung Terzwerk: Musik im TV und online (gem. mit Dominik Mercks) – S: Neue Musik Vermittlung – S: Musik und Medien. | Dr. Klaus Oehl: S: Formenlehre – S: Shakespeare-Vertonungen – S: Antike Sagen in den Quellen und auf der Musik-Bühne – S: Analyse: Fugen von Bach bis Schostakowitsch – Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1750. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Zur Psychologie von Lampenfieber. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Musikdidaktische Konzeptionen – S: Außerschulische Musikpädagogik – S: Abschiedsmusiken. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II – S: Interpretationsforschung: „Maestrissimo“: der Dirigent Arturo Toscanini – S: Musikgeschichte III: die Musik des 20. Jahrhunderts – S: Filmmusik: von Camille Saint-Saëns bis Hans Zimmer: die großen Filmkomponisten.
Dresden. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 2 – S: Filmmusik – Musikgeschichte 2: Musik bis ca. 1730 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 4: Musik bis ca. 1900 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann (Forschungsfreisemester): Musikgeschichte 6: Musik 1950–2000 (Schulmusik Bachelor) – Koll: DoktorandInnenkolloquium. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte, Teil 2 – S: Schreiben über Musik (mit praktischen Übungen). | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts (1950–2014) – S: Geistliche und spirituelle Dimensionen in der Musik seit 1950 – S: Aufführungspraxis Neue Musik – S: Zurück zu Gegenwart? Welt- und Alltagsbezüge in der Musik heute (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Lessing). | Dr. Anne Catrin Mahr: S: Musikrecht und Musikwirtschaft. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Musikanschauung im Barock – AS: Musik der Generalbasszeit – VS/MS: „Werther“ in der Musik. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle II (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS:Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: AS: Komponistenporträt: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Dr. Manfred Heidler: BS: Ostrock, Torfrock, Alpenrock: Beiträge zur Geschichte deutschsprachiger Rockmusik – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Krieg und Frieden in der Musik – AS/MS: Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 in c-Moll – „Auferstehung“ – VS/MS: Musiksoziologie: Musik und Medien im 20. Jahrhundert. | Dr. Heiner Klug: AS/MS: Der junge Beethoven. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS: Europäische Kirchenmusik von C. P. E. Bach bis Gabriel Fauré. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS/MS: Zum Verhältnis von Kunst und Lebenspraxis. Historische und aktuelle Theorien der Avantgarde des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Uwe Pätzold: AS/MS: Von A wie „Arbeitslied“ bis Z wie „Zirkus“: Musik in Bewegungskünsten/-aktivitäten mit einer primär motorischen Funktion. | Dr. Hans-Peter Retzmann: BS: Einführung in die Musikanalyse. | Dr. Uta Schmidt: BS: Analytische Zugänge zur Musik Franz Schuberts. | Elisabeth von Leliwa, M.A.: AS/MS: Von Berlin zum Broadway: Das Musiktheater von Kurt Weill. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS/MS: Geschichte des Requiems – Literatur, Musik, Berlin: die 1920er Jahre (gem. mit Dr. Karin Füllner).
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: Tonmalerei und Klangfarbe. Zur Naturdarstellung in der Oper – S: Von Abraham zu Jesus von Nazareth: Biblische Stoffe in der Musiktheatergeschichte. | Ingrid Bertleff: S: Musikalische Diversität – eine musikethnologische Einführung. | Dr. Julian Caskel: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Der Dirigent: Geschichte und Gegenwart seiner Inszenierung. | Dr. PD Stefan Drees: S: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler. | Dr. Dominik Höink: S: Musik und Gehirn. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Musikgeschichte nach 1750. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde 2 – S: Instrumentation, Retusche, Arrangement – zur Aufführungspraxis um 1900. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Einführung in die Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals – S: "Catholische Missa"? Bachs h-moll-Messe / Entstehung, Aufbau und Rezeption – S: Richard Wagners frühe Opern (Die Feen, Das Liebesverbot, Rienzi). | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Konzertmarkt zwischen Tradition und neuer Aufführungspraxis – eine wirtschaftliche Perspektive. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Afrokaribische Musik – S: Musik im Kontext: Sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden – S: Afrikanische Musik in postkolonialer Zeit. | Torsten Möller: S: Radiobeitrag in Eigenregie. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Geistliche Vokalmusik im 19. Jahrhundert: Messe, Oratorium, Requiem, Lied – Geschichte der Oper im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Georg Friedrich Händel als Opernkomponist. – Dr. Christina M. Stahl: Ü: Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Konzertalltag. – Dr. Bianca Stücker: S: Gothic – Genres, Strukturen und mediale Rezeption. | Fachgruppe Musiktheorie: S/Ü: Grundlagen der Musiktheorie II – Ü: Tonsatz – S: Historische Satzlehre 2.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Wiener Klassik – HS: Musik und Bewegung – S: Musikalische Topographien der Stadt Paris. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Pianistinnen und Pianisten der Fa. Philipps – Studien zur Erschließung und Dokumentation der Klavierrollensammlung am Institut für Musikwissenschaft. | Dr. René Michaelsen: HS: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. – PS: Robert Schumann: Dichterliebe (= Einführung in die musikalische Analyse). | Dr. Andreas Münzmay: HS: Musik nach 1700 – S: Kulturwissenschaftliche Konzepte. | Prof. Dr. Daniela Philippi: Christoph Willibald Gluck – Werk und Wirkung. – HS: Musikdrucke des 16. und 17. Jahrhundert; Merkmale und Überlieferungswert (Quellenkunde). | Prof. Dr. Marion Saxer: Geschichte der musikalischen Medienpraxis – HS: Interpretation zeitgenössischer Musik in Theorie und Praxis (in Kooperation mit der Internationalen Ensemble Modern Akademie) – S: Der Rosenkavalier im Stummfilm. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde – Mensuralnotation. | Dr. Oliver Seibt: Der Sinn des Augenblicks: Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen – HS: Melodien für Millionen: Musikindustrie und Globalisierung – S: Dento Ongaku: Traditionelle Musik in Japan – PS: Klingende Zeichen: Musik und (sub)-kulturelle Identität.
Frankfurt am Main. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Johann Sebastian Bachs Passionen und Oratorien – S: Methoden der Analyse älterer Musik – PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.). | Dr. Ulaş Aktaş: S: Einführung in die Musiksoziologie. | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Analytische Studien zu Wagners Parsifal – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: Musikliteratur des 19. Jahrhunderts – S: Die Streichquartette von Béla Bartók. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | Dr. Daniel Hensel: S: Programmmusik. | PD Dr. Rainer Heyink: PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – V/S: Musikgeschichte im Überblick II – Französische Musik des 18. und 19. Jahrhunderts – Zur Frühgeschichte instrumentaler Konzertformen. | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Weltmusik. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Oper im 20. Jahrhundert. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Geschichte des Liedes. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs (Dirigieren, Harfe) II – S: Orchesterliteratur II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | Sonja-Maria Welsch: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente II. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Der Privatmusiklehrer im Frankfurt des 19. Jahrhunderts – S: Soziologie der Pop-Musik – S: Musik und Psychoanalyse.
Freiburg im Breisgau. PD Dr. Rainer Bayreuther: Musik der Renaissance – PS: Antisemitismus in der Musik (Musik und ausgewählte Texte) – PS: Prachthandschriften des 16. Jahrhunderts: Ms. Chigi C.VIII.234 (Chigi Kodex) und D-Mbs Mus.ms A 1;2 (Lasso: Bußpsalmen) – HS: Musik als Staatsziel im deutschen Grundgesetz? | Prof. Dr. Christian Berger: HS: Mozarts Sinfonien – HS: Adelbert von Chamisso/Robert Schumann: Frauenliebe und Leben op. 42 (gem. mit Prof. Dr. Günter Schnitzler) – PS: Lektürekurs: Rudolf von St. Trond, Quaestiones in musica. – HS: Guillaume Dufay: Die Chansons zwischen Modalität und Kontrapunkt. |Stefan Häussler: PS/HS: Die Klangwelt der Glocken. Von der Erfahrung spezifischer akustischer Zeichen als Ausgangspunkt für Neukompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Dr. Andreas Bamberger). | Anne Holzmüller: PS: Barock-Lied. | Cosima Linke: PS: Einführung in die Schenker-Analyse. | Prof. Dr. Gösta Neuwirth: HS: Formale Kriterien des Komponierens im 15. Jahrhundert. – Komponieren mit Zahlen. | Dr. Wolfgang Thein: HS: Einführung in die Musikedition. | Dr. Matthias Thiemel: PS: Musikalische Prinzipien in Indien.
Freiburg in Breisgau. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Europäische Orgelmusik bis 1650 – S: Europäische Kirchenmusik im 15. und 16. Jahrhundert. | Prof. Dr. Janina Klassen: Beethoven – S: Zwischen Improvisation und Interpretation am Beispiel Beethovens – S: Musik und Wasser – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Andreas Doerne, Robert Hill, Ludwig Holtmeier, Hans Schneider, Claudia Spahn, Meinrad Walter) – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Meinrad Walter: Trauer, Trost und Transzendenz. Musikalische Auseinandersetzungen mit endzeitlichen Themen (von Schütz bis Ligeti). | Prof. Dr. Joseph Willimann (Forschungssemester).
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Analyse II – Analyse populärer und nicht-notierter Musik (gem. mit Dr. André Doehring) – S: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. André Doehring, Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Popular Music 1900–1950 (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit PD Dr. Stefan Drees, Dr. Karsten Mackensen, Prof. Dr. Peter Nitsche) – HS: Musik und Gender – HS: Komponistenfilme – PS/HS: Musikalische Sozialisation Jugendlicher – Projektseminar: Stimme und Singen. | Dr. André Doehring: S: Jazzgeschichte II – Vom Cool-Jazz bis zum Ende des 20. Jahrhunderts – S: Rekomposition von populärer Musik am Computer. | PD Dr. Stefan Drees: S: Claudio Monteverdi und seine Zeit – S: Der Musiker als Interpret und Performer (gem. mit Dr. Aggermann, Theaterwissenschaft) – S: Kolloquium zur BA-/MA-Thesis. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – Koll: Examenskolloquium – S: something meaningful – die Songscapes von Tom Waits und Kathleen Brennan – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – S: Schreibwerkstatt – Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I: Praktische Anwendung – PS: Forschungsseminar zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft. | Jennifer Klotz, M. A.: S: Musikbezogene Berufsfelder. | Dr. Juliane Lensch: S: Klezmer in den USA – Von der Musik der peripheren ostjüdischen Migranten-Kultur zur US-amerikanischen jiddischen Popularmusik des 21. Jahrhunderts. | Dr. Karsten Mackensen: S: Adorno – die Musikschriften – S: Einführung in die Musiktheorie – S: Hector Berlioz – S: Oper in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Thomas Phleps: PS: Einführung in die Musikpädagogik – S: Black Music III: R’n’B – Soul – Funk – Koll: Examenskolloquium – S: Musik und Körper. Ein Projektseminar. | Georg Wissner, M. A.: S: „HiFi vs. LoFi“ – Audioproduktion im modernen Tonstudio.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Analyse von Musik – S: Heimatklänge – S: Privatissimum Kulturelle Musikwissenschaft – Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschungsprojekte. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | Gerlinde Feller, M. A: S: Bollywood on the Move: Reisen, Remixes und Returns von Mumbais Filmmusik. | Dr. Christine Hoppe: S: Stationen musikalischer Moderne I – S: Sex, Drugs & Rock’n’ Roll: Das Rockmusical in seinen historischen Kontexten. | N. N.: S: Musik und Vermittlung. | Cornelia Nuxoll, M.A.: S: Musik in Politik und Widerstand. | Friedlind Riedel, M. A.: S: Feldforschung: Theorien und Methoden. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Analyse von Musik – S: Musico-logica II: Analyse – S: Musik, Ritual und Religion: Reform und Restauration in der liturgischen Musik des 19. Jahrhunderts.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Geschichte der Vokalliteratur 2 – Musikgeschichte 4. | Bakk.art. BA MA MA Elisabeth Kappel : Musikgeschichte 2. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musik nach 1945 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Richard Strauss: Die Symphonischen Dichtungen (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – S: Musikhistorisches Seminar: Das Requiem im Wandel der Geschichte – Musikgeschichte für Musikologie 2. | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: S: Geschichte der Musiktheorie 2. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Karl Dorneger: Orgelkunde MA 04. | Dr. Stefan Engels: Ü: Latein 02. | Dr. Andreas Marti: S: Hymnologie Katholisch oder Evangelisch MA 03. | Dr. Katharina Paech: Orgelliteraturkunde WF. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – Semiologie 02 – VU Formenlehre der Gregorianik WF – VU Gregorianische Paläographie. Institut 9 – Schauspiel. Evelyn Deutsch-Schreiner: S: Dramaturgie II – S: Dramaturgie II, WF – Theater- und Literaturgeschichte II – Theater- und Literaturgeschichte II, WF – Spezialvorlesung, WF – Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden. |Reinhard Herrgesell-Mitter: PS: Stück- und Rollenanalyse 02. |Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation 01 – PS: Künstlerische Interpretation 03. Institut 12 – Oberschützen. Klaus Aringer: Musikgeschichte 4 (Von Wagner bis Schönberg) – Die Opern von Richard Strauss – Die Tondichtungen von Richard Strauss. Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Bernd Brabec: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Musik, Religion, Migration: MuslimInnen in der Steiermark. | Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Kognitive Ethnomusikologie – VU: Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik – S für DiplomandIinnen – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Dr. Engelbert Logar: Einführung in europäische mehrstimmige Volksliedtraditionen. | Dr. Kendra Stepputat: VU: Transkription und Notation (gem. mit Dr. Engelbert Logar) – PS: Kultur des Tango Argentino in Geschichte und Gegenwart. Institut 14 – Musikästhetik. Dr. Jens Badura: S: Künstlerisch Forschen. Ästhetische, methodische und institutionelle Aspekte einer Praxis. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: S: Kolloquium für DoktorandInnen – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Musikgeschichte 4. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musiksoziologie – Einführung in die Ästhetik – Ü: Ästhetische Projekte. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – Koll: Konversatorium – S für Diplomandinnen/Diplomanden – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA. | Mag. Dr. Elfriede Reissig: PS: Ästhetik und Gender. Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: Carl Phillipp Emanuel Bachs Instrumentalmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: Historische Aufführungspraxis 02 – Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – S für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann). | Univ.-Prof. Michael Hell: VU: Ornamentik 02. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: Historische Aufführungspraxis 04 – Historische Instrumentenkunde 02 – Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – VU: Notationskunde WF 02 – S für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao .Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Konstanze Rieckh: VU: Theorie und Praxis der Alten Musik inkl. Continuopraxis 02. | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02. Institut 16 – Jazzforschung. O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: Jazzgeschichte IV – Spezialvorlesungen aus Jazz und Popularmusik – S für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Geschichte des Jazz – Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: Sfür Diplomandinnen/Diplomanden – S aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Jazztheorie und Analyse. | Mag. art. Dr .phil. Christa Bruckner-Haring Bakk. art: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – UE: Übung zu Jazztheorie und Analyse. Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. D Dr. Marko Ciciliani: S: Computermusik 2+4 – S: Computermusik und Multimedia 2+4 – S: PF2.1 SE: Multmediale Formen – KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | Univ.-Prof. Dr. Gerhard Eckel: KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – PS: Privatissimum Dr. artium. | DI Matthias Frank: S: Aufnahmetechnik 3 – PR: Toningenieur-Projekt. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 2 – Ü: Sound Design 1 – Ü: Aufführungspraxis und Klangregie. | O. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 2 – Koll für DoktorandInnen – S für Diplomandinnen/Diplomanden – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2 . | DI Bernhard Laback: Psychoakustik 2. | Dr. Georgios Marentakis: S: Sonic Interaction Design. | MMMag. Daniel Mayer: KE: Praktikum für Elektronische Musik. | Dr. Gerhard Nierhaus: VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 2 – S: Algorithmische Komposition – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Markus Noisternig: Beschallungstechnik | LU: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik und Klangregie 1. | MMag. David Pirrò: VU: Live Elektronik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Harald Rainer: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 3. | Ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: LU: Computermusiksysteme – LU: Instrumentalmusik und Live-Elektronik – Klangsynthese 1 – VU: Klangsynthese 2 – VU: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 2 – S: Musikinformatik. | Mag. Hanns Rutz: VU: Sonifikation – Sound of Science. | DI Dr. Alois Sontacchi: S: Musik Information Retrieval – S: Aufnahmetechnik 1 – PR: Toningenieur- Projekt. | Univ.-Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – S: Musikalische Akustik – S: PF2.1 SE: Musikalische Akustik – KV: (R 2.2) Konversatorium.| DI Stefan Warum: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Zmölnig: Ü: Implementierung von akustischen Algorithmen – Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 2 – S: Computermusik und Multimedia 2+4 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Franz Zotter: LU: Akustische Holografie und Holofonie – PR: Toningenieur-Projekt. | Zentrum für Genderforschung. Elfriede Reissig: Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik – VU: Von der Komposition zur Raumcollage: Sofia Gubaidulina, Adriana Hölszky und Rebecca Saunders. | Eckhard Weber: PS: Schwule Klänge? Schlaglicher auf das Queere in der Musikgeschichte. | Anna Benedikt: VU: Österreichische Komponistinnen im 20. und 21. Jahrhundert. | Irene Suchy: VO: Strukturen des österreichischen Neuen-Musik-Lebens nach 1945 in Gender-relevanter Betrachtung.
Greifswald. Dr. Beate Bugenhagen: S: Musica Baltica: Die Musikkultur des Ostseeraums. Gemeinsame Traditionen und nationale Vielfalt. | Dr. Martin Loeser: Allgemeine Musikgeschichte: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Berufsfeld Musikwissenschaft: Musikstadt Köln – S: Heavy Metal – S: Notationskunde: Mittelalter und Renaissance. | Sinje Steinmann: S: Einführung in das Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Richard Strauss – S: Hofmusik im 17. Jahrhundert – S: Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Multivariate Statistik – Psychoakustik und Elektroakustik – Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Tabellenkalkulation und Statistikprogramme. | Jan Bauer, M. A.: S: Musikinstrumentenkunde und -akustik. | Theresa Bernhard, M. A.: Ü: Der Kultur auf der Spur? Möglichkeiten des Denkens und Arbeitens. | Sebastian Biesold, M. A.: Ü: Johann Friedrich Reichardt: Werkstatt virtuelle Ausstellung und Blog. | Stephan Blaut, M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation, Tabulaturen. | Dr. Tatjana Böhme-Mehner: S: Musik für das elektrische Zeitalter. Grundlagen und Geschichte der elektroakustischen Musik. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Komponieren im totalitären System: Dimitri Schostakowitsch – S: Musik in Stadt und Region – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Mattheson-Lektüren – S: Musik und Aufklärung – S: Eine Musikgeschichte des Jahres 1968. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: Forschungsfreisemester. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | PD Dr. Michael Maul: Beethovens Sinfonien: Entstehungsgeschichte, Analyse und Meilensteine der Interpretationsgeschichte. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Musik und Migration. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Musik im Goldenen Dreieck von Thailand, Myanmar und Laos – S: Musikinstrumente der Bronzezeit in Südostasien – S: Schriften zur Musikarchäologie – S: Trommeltypen in Südostasien. | Cordula Timm-Hartmann, M. A.: S: Träger und Organisationsformen des Musiklebens.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Aleksandr Skrjabin (2) – HS: Bartóks Ballette (2). | Ralph Kogelheide, M. A.: S: Die Musik der Neuen Sachlichkeit (2). | Prof. Dr. Ivana Rentsch: HS: Bach – Vater und Söhne (2) – HS: Verdis Opera – Romantik, Revolte und Risorgimento (gem. mit Prof. Dr. Marc Föcking) (2). | Prof. Dr. Andreas Pfisterer: S: Arcangelo Corelli – V: Einführung in den Gregorianischen Choral – HS: Notre-Dame-Conductus. Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: HS: Akustik der Blasinstrumente (3) – S: Musik und Logik (2). | Dr. Eva Istók: S: Musik und Neurowissenschaften (2). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musiklandschaften rund ums Mittelmeer II (2). | PD Dr. Christiane Neuhaus: S: Musik und Therapie (2) – HS: Musik, Biologie, Evolution: Musikalische Äußerungen in der Tierwelt (2). | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Recht (2). | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Grundlagen der Systematischen Musikwissenschaft (3) – S: Die Singstimme: Psychophysiologische Zugänge (2). | Tim Ziemer, M. A.: Raumakustik und Auralisation (2). Henning Albrecht M.A.: S: Wirkungen, Funktionen und Techniken der Filmmusik | Michael Blaß MA: S: Einführung in Programmiertechniken der Akustik und Psychologie | Jesper Hohagen MA: S: Musik, Gesundheit und Wohlbefinden.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Dr. Regina Back: S: Ferruccio Busoni (1866–1924) – ein OEuvre zwischen Bach-Rezeption und einer „neuen Ästhetik der Tonkunst“. | Martina Bick, M. A.: S: Über Musik schreiben. | Prof. Dr. Beatrix Borchard: Die bessere Hälfte (Salon) – Musikgeschichte im Überblick II – S: Musik präsentieren/Sprechen über Musik – S: Mythos Beethoven. | Prof. Dr. Reinhard Flender: Musikgeschichte im Überblick II – S: Musikethnologie/Weltmusik – S: Hören und Verstehen. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: Musik der Moderne (1900–1950). | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Sinfonien von Schubert bis Mahler – S: Studieneinführung Schulmusik. | Peter Krause, M. A.: S: Über Musik schreiben/ Booklet-Schreiben. | Raika Maier: S: Repertoirekunde Lied. | Florian Rügamer, M. A.: S: Musik und Jugendkultur. | Jenny Svensson, M. A.: S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. | Silke Wenzel, M. A.: S: MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über Musik).
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens – S: Üben lernen, üben lehren (gem. mit Dr. André Lee) – S: Musikphysiologie angewandt – S: Neurosciences of Music. | Michael Fuhr: S: Feldforschung als Methode der Musikethnologie. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung – S: Akustische Illusionen – S: Musikalische Wunderkinder – S: Zeitgenössische Musik (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig). | Dr. André Lee: Tut: Üben lernen, üben lehren (gem. mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller). | Dr. Lorenz Luyken: S: Beethovens Fidelio – S: Konzertmoderation – S: Musikgeschichte im Überblick – S: Interpretationsanalyse: Fantasien. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Venezianische Mehrchörigkeit (gem. mit. Prof. Stefan Mey). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Alma und Gustav Mahler. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie (Cavalleria rusticana und der Verismo) – S: Werkanalyse Opernliteratur – Operngeschichte – S: Richard Strauss und die Antike. | Dr. Nicole K. Strohmann: Begleitseminar zur musikwissenschaftlichen Tagung „Agostino Steffani – Europäischer Komponist und hannoverscher Diplomat der Leibnizzeit“. | Dr. Antje Tumat: S: Tradition und Avantgarde in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Schauspielmusik – Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Angewandte Musikethnologie in der beruflichen Praxis – S: Einführung in die Musikethnologie 2. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Musik, Ritual und Religion. Reform und Restauration in der liturgischen Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Heiner Wajemann: S: Richard Strauss. | Anna Wolf: S: Eine musikpsychologische Einführung im Radio.
Heidelberg. Joachim Berenbold: PS: CD-Produktion und Vertrieb. | Mauro Bertola, Dott.: PS: Analyse I – PS: Orpheus-Rezeption in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: Beiträge zu einer Geschichte der musikalischen Semantik. | Prof. Dr. Christa Brüstle: Konzertformate im 20./21. Jahrhundert – PS: Popmusik und Gendertheorien – HS: Performance Studies in der Musikwissenschaft. Geschichte, Theorien, Lektüre, aktuelle Entwicklungen – HS: Anton Bruckner. Fassungen und Gesamtausgaben. | Sarah-Denise Fabian, M. A.: PS: Analyse I. | Dr. Matthew Gardner: HS: Opera in England (1660–1715) (in Englisch). | Dr. Dorothea Krimm: PS: Berufsfeld Konzert- und Musikdramaturgie. | Adrian Kuhl, M. A.: PS: Beethoven und seine Zeitgenossen. Symphonien Anfang des 19. Jahrhunderts – PS: Die Leipziger Thomas- und Nikolaikirche im 17. und 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Silke Leopold: PS: Grundkurs Musikgeschichte IV – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Palestrina und die Palestrina-Renaissance – PS: E. T. A. Hoffmann. Schriften und Kompositionen – HS: Requiem-Vertonungen – Ü: Programmhefte schreiben – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte II – PS: Notations- und Quellenkunde – PS: Die französische Chanson im 16. Jahrhundert – HS: Jean Cocteau und die Musik. | Dr. Hanna Walsdorf: Pros: Jean-Philippe Rameau und das Musiktheater.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Bürgertum und Musik: Einführung in das Verhältnis von Kultur und Gesellschaft (gem. mit Dr. Claudius Torp) – Liedanalyse. | Prof. Dr. Jan Hemming: Methoden der Erforschung populärer Musik – S: Die Musik des kalten Krieges – S: Der kreative Prozess – Koll: Examenskolloquium.
Kiel. Alexander Butz: PS: Methoden der musikalischen Analyse. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | Prof. Dr. Tobias Janz: Von Claude Debussy zur école spectrale – S: Debussy: Douze études – S: Texte zur französischen Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts – OS: Gibt es eine Weltgeschichte der Musik? | Dr. des. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz – PS: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts – S: Texte und Werke zur Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle und Alexander Butz: S: Zur Geschichte des Kieler Musikwissenschaftlichen Instituts. | Prof. Dr. Tobias Janz und Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Forschungskolloquium: Musikwissenschaft und Universität.
Klagenfurt. Dr. Daniel Ender: VX: Kulturgeschichte der Musik II: Autorschaft und Künstlertum. Konstruktionen der Kreativität und ihre Auflösung – S: Musikmaschinen. | Mag. Martina Feurstein: S: Medienarbeit im Kulturbetrieb. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Flamm: S: Musik in der Kunst – Musik über Kunst – S: Russland und der Westen – VK: Textkritik und Edition. | PD Mag. Dr. Susanne Kogler: S: Doing Gender. Rollenbilder und Geschlechterstereotype im Kulturbetrieb.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: HS: Musik und Dichtung: Besprechung ausgewählter Oratorien des 17. und 18. Jahrhunderts – HS: Streichquartette von Beethoven – S: Mozarts Entführung aus dem Serail– PR: Musikwissenschaftliches Studienprojekt.| Prof. Dr. Petra Weber: Vorlesung zur neueren Musikgeschichte – S: Franz Schubert: Kammermusik – S: Spielplan aktuell – S: Komponisten als Schriftsteller – S: Psalmen und ihre Vertonung (gem. mit M. Bauks).
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dahlia Borsche-Weiser, M. A.: S: Geräusch-Musik. | Dr. des. Andreas Domann: S: Spontaneität, Improvisation, Zufall. Genreübergreifende Tendenzen in der Musik des 20. Jahrhunderts – Marxistisches Denken in der Musik. Werke – Ästhetik – Historiographie. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Die italienische Oper des Barock (1600 – ca. 1750) (gem. mit Dr. Maria Imhoff, Romanisches Seminar). | PD Dr. Hartmut Hein: S: Symphonik im Wandel der Romantik zur Moderne. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Das Unheimliche und das Schreckliche auf der barocken Opernbühne – S: Typen lauter Musik im 19. Jahrhundert – S: Johannes de Muris – Koll.: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie II (Kurs A) – Musiktheorie II (Kurs B) – Edvard Griegs Lyrische Stücke (Tonsatz). | Nils Szczepanski, M. A.: S: Musiktheater heute: Oper in der Praxis. Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Stockhausen im Studio – S: Maurizio Kagel – S: Neue Musik heute? – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A) – S: Experimentelle Musik: Facetten eines Begriffes. | Michael Schott, M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopold Siano: S: Die Musik Olivier Messiaens. Systematische Musikwissenschaft. Rie Asano, M. A.: S: Methods in Biomusicology. | PD Dr. Roland Eberlein: S: Einführung in die mittelalterliche Musiklehre. | Dr. Lüder Schmidt: S: Science of Music II. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Cognitive Neuroscience of Music – S: Musikkognition – Induktiv-empirische Forschung und kognitive Modellierung – Situated Cognition, Schema Theory and New Media Art – Koll: Kolloquium Systematische Musikwissenschaft. Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S. Pop im Pazifik – zeitgenössische Musik in Ozeanien. | Martin Ringsmuth, M. A.: S: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Monika Schoop, M. A.: S: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A). | Prof. Dr. Frederico Spinetti: S: Music of Central Asia across the Soviet and post-Soviet periods – S: Music and architecture: explorations in auditory culture and space – S: Experiential, phenomenological and hermaneutic approaches in music anthropology – S: Issues and techniques of audiovisual representation in music ethnography – Koll: Kolloquium. | Monika Schoop, M. A.: S: World Musix 2. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Praxis und Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku). Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Alexander Schmitt: Kinderchor. | Dietrich Thomas: Jazzund Popchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: PS: Dirigent und Orchester. Das sinfonische Repertoire und seine Interpretation. | Dr. Jörg Ebrecht: Klaviermusik des 18. Jahrhunderts. | Dr. Gesa Finke: S: Dialog der Künste: Musik und Malerei – S: Mozartbiographik. | Dr. Timo Fischinger: PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie. | Dieter Gillessen; M. A.: PS: Musikgeschichte I. | Dr. Barbara Hornberger: Rodenkirchen is Burning. 100 Jahre deutsche Popmusik (Teil 2). | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: S: Musik im Dialog der Wissenschaften (gem: mit Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr) – S: Beethovens Instrumente – K: Master Historische Musikwissenschaft. | Dr. Beate Angelika Kraus: Die Messe als kompositorische Herausforderung – PS: Musik und Politik. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: The Rest is Noise: Das 20. Jahrhundert hören – S: Dialog der Künste: György Ligeti – S: Musik und Schönheit im Mittelalter. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: Ringvorlesung: Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich – S: Biomusikologie. Auditive Kommunikation im Evolutionsprozess – S: Psychologische und soziologische Grundlagen des Kunsturteils – S: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick (gem: mit Dr. Rainer Polak). | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: S: Emanzipation und Suspension des Rhythmus: Exemplarische Zeitkonzeptionen des 20. Jahrhunderts von Strawinsky zum Minimalismus – S: Musik und Kritik. | Dr. Rainer Polak: S: Rhythmuskonzeptionen aus Afrika. | Prof. Dr. Michael Rappe: Sneak Preview – Analyse aktueller Popmusik (gem: mit Dipl. mus. Johann Weiß) – Wo ist hier? Erkundungen zum Musik-, Lern- und Lebensraum Hochschule (gem: mit Prof. Dr. Christine Stöger).
Leipzig. Prof. Bernd Franke: S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen – Ü/S: Komponisten der Gegenwart – Ü: Tonsatz. | Kim Grote: S: Die Entwicklung des Klavierbaus aus musikästhetischer Sicht. | Dr. Christine Hausmann und Frauke Heinze: S: Notation und Interpretation in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Birgit Heise: S: Die Leipziger Notenspur: Praxisseminar mit Besucherbefragung (gem. mit Prof. Dr. Nina Tessa Zahner und Matthias Rosendahl) – S: Historische Instrumentenkunde. | PD Dr. Stefan Keym: Musiktheater im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Ästhetik musikalischer Präsenz – S: Komputationale Verfahren in der Musikanalyse und der Modellierung des Hörens – S: Mathematik, Linguistik und Netzwerke als Ressourcen von Musiktheorie – Koll: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Peter Korfmacher: Ü: Musikkritik – Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Helmut Loos: Mozarts Opern – S: Kirchenmusik im 20. Jahrhundert – S: Leipziger Musikinstitutionen – Koll: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Gilbert Stöck: Ü: Balinesisches Gamelan. | PD Dr. Martin Thrun: Ästhetik und Theorie von Musik in den Kontexten von freiem Spiel, kultureller Autorität und staatlichem Dirigismus – S: Formanalyse: Instrumentalmusik. | PD Dr. Peter Wollny: S: Notationskunde. | Stephan Wünsche: S: Das Jahr 1914 – Deutsches Musikleben am Beginn des Ersten Weltkrieges im Spiegel zeitgenössischer Quellen.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick II – PS: Das Madrigal – PS: John Cage und sein Umfeld – Ü zur Vorlesung. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick IV – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick und die Filmmusik – Ü zur Vorlesung – Doktorandenkolloquium. | Apl.-Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick II – PS: Solokantaten von Johann Sebastian Bach – PS: Musik und Politik – Ü zur Vorlesung. | Claudia Nauheim: Ü: Notationskunde I – Ü: Notationskunde II. | Egor Poliakov: PS: Computergestützte Musikanalyse. | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Quellenkunde II. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – HS: Musik der Zweiten Wiener Schule – Examenskolloquium – Ü zur den Vorlesungen. | Hon.-Prof. Dr. Christoph Sramek: Musikgeschichte für SchulmusikerInnen II – PS: Sinfonien von Franz Schubert, Robert Schumann und Johannes Brahms. | Sarvenaz Safari: PS: Ästhetische Konzepte der Vokalmusik nach 1950. | Dr. Barbara Wiermann: HS: Das Oratorium von Bach bis Haydn.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: Ü: Gehörbildung – Ü: Gehörbildung II – S: Empirische Musikpädagogik. – S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Musikwissenschaft im musikpädagogischen Kontext: Musikethnologie und Interkulturelle Musikpädagogik – Ü: Ensembleleitung II. | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Die Bühne als Raum zwischen Alltag und Profession – S: Mensch und Musik. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Einführung in die Musik Lateinamerikas – S: Samba, Candomblé und Capoeira: Entmystifizierung afro-brasilianischer Kulturen. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musikpädagogische Handlungsfelder – S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie – S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik.
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Historische Satzlehre II – Form und Analyse. | Prof. Dr. Axel Beer: Aspekte der Musikgeschichte des 16. Jahrhunderts – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – PS zur Vorlesung „Aspekte der Musikgeschichte des 16. Jahrhunderts“ – Ü: Methoden der Musikwissenschaft – Ü: Repertoirekunde – Musikalische Gattungen der europäischen Musikgeschichte. | Dr. Sabine Ehrmann-Herfort: S: Repräsentationsformen des Friedens in der Musik. | Jonathan Gammert: Ü: Mittelrheinische Musik digital. | Dr. Albert Gräf: Musikinformatik – PS: Einführung in die Musikinformatik. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: „Welcome to My Nightmare“: Heavy Metal und Theatralität – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Fabian Kolb: PS: Geistliche Gesänge in prachtvollem Ornat. Monastische Musik-, Schrift- und Buchkultur des Spätmittelalters – Ü: Geschichte(n) schreiben. Carl Dahlhaus und die Musikhistoriographie. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Musikgeschichte im Überblick Teil VI: Das 20. Jahrhundert – PS: Barockoper – Ü: Konzertdramaturgie: Das Schreiben von Programmhefttexten – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre IV – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Schema, Muster, Modell, Legende? „Formen formen“ in der Formenlehre am Beispiel der Sonatenhauptsatzform – Ü: Musik und/in/als Rhethorik. | Dr. Berthold Over: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel, Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden) – PS: György Ligeti. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Geste, Form, Klang: Musik-Theater-Komposition im 21. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Birger Petersen und Jun.-Prof. Dr. Michael Bachmann).
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Artpop? Von David Bowie bis Lady Gaga – S: Was heißt hier Fortschritt? Progressive Jazz und Progressive Rock – S: Jazz im Kalten Krieg – K: Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (gem. mit PD Dr. Peter Niedermüller). | PD Dr. Peter Niedermüller: Musikgeschichte IV: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den Anfängen der Neuen Musik – S: Claudio Monteverdi und die Oper – S: Der „junge“ Schumann – S: Verdi und Film.
Marburg. Prof. Dr. Christine Bierbach: S: Sprache und Musik. | PD Dr. Hartmut Hein: Symphonik im Wandel der Romantik zur Moderne – S: Gustav Mahler und die Symphonie (Gruppe A). | Anja-Maria Hakim: S: Musikpsychologie. | Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: Musikgeschichte im Überblick (18. Jahrhundert) – S: Das Solokonzert im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Gruppe A und B zusammen gelegt) – S: Mozart – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Robin Hoffmann: Ü: Analyse – Trash – Wertloses und Schlechtes in der Musik. | PD Dr. Panja Mücke: S: Streichquartett um 1800 (Gruppe B). | N. N.: HS: Musik und ihre Vermittlung (Gruppe A und B). | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse (Gruppe A und B). | Dr. Andreas Trobitius: PS: Musikalische Institutionen (Gruppe A und B).
München. PD Dr. Claus Bockmaier: Ü: Instrumentalwerke von Johannes Brahms. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Projektarbeit: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe blockw. 9.–11.5.2014 in Garmisch – Ü: Musikgeschichte in Beispielen: ein Repetitorium. | Dr. des. Adrian Kech: S: Analyse: Methoden der Opernanalyse am Beispiel von Richard Strauss mit Repertoiretutorium. | Dr. Bernhard Kölbl: Ü: Theorien und Methoden zur (Musik-)Geschichtsschreibung. | Dr. des Anne Liebe: Ü: Monsieur Croche und die Musikkritik im frühen 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Leonard Bernstein – S: Bernsteins Musiktheater mit Repertoiretutorium – S: Musik und Kunst im 1. Weltkrieg mit Repertoiretutorium. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Ältere Musikgeschichte II – S: Aspekte des Spätwerks von Ludwig van Beethoven mit Repertoiretutorium – Ü: Schuberts Winterreise und Hans Zenders „komponierte Interpretation“. | Ingo Stefans: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte II – Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Überblick über musikwissenschaftliche Methoden (gem. mit Jan Golch, M. A.) – Ü: Neue Texte zum Ursprung von Musik. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: S: Carmina Burana mit Repertoiretutorium, blockw. (gem. mit Prof. Dr. Hellgardt et al.) – S: Liedsätze der Ars nova mit Repertoiretutorium. | Dr. Sebastian Werr: Ü: Oper um 1900 in Deutschland, Italien und Frankreich.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick IV: 19. Jahrhundert – PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II: 18. Jahrhundert – HS: Instrumentalwerke von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Christine Dettmann: Musikethnologie I: S: Konzepte der Musik – S: Musikethnologie II: Volksmusik der Welt – S: Rezeption von Volksmusik: Sein Publikum kennen. | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick IV: 20. Jahrhundert – Musikgeschichte im Überblick (Studiengang Jazz) – S: Grenzgänge(r) zwischen „Jazz“ und „Klassik“ – S: Geschichte der Orchestermusik – PS: Minimal Music. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: OS: Doktorandenseminar (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier). | PD Dr. Iris Winkler: S: Spielarten und Stilarten des Schreibens über Musik einst und jetzt.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Klassiker der Moderne: Schönberg, Strawinsky, Bartók, Hindemith – Ü: Die Geschichte des Prog-Rock – Koll: Examenskolloquium – Musikwissenschaftliche Dokumentation der Heucke-Oper Iokaste – S: Die Entstehung der Oper Iokaste von Stefan Heucke – Koll: Masterkolloquium. | Dr. Daniel Glowotz: S: Musica sacra - Kirchenmusik im 16. Jahrhundert – S: Quellenkunde zur Musikgeschichte – S: Die Sonate vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Notationskunde. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – S: Musik der arabischen Länder – S: Bürgerliche Musikkultur – S: Interkulturalität: Europa und die Welt. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Notensatz & Layout. | N. N.: Musikmanagement und künstlerische Praxis. | Dr. Peter Schmitz: S: Heinrich Schütz und seine Zeit – S: Konvergenz der Künste? Relationen zwischen Musik, Literatur und Malerei im frühen 20. Jahrhundert. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „ Großes Orchester“.
Oldenburg. Christiane Abt: S: „What the fuck is Kennedy“ Kunst und Partizipation – wer kann teilhaben und gestalten? In Kooperation mit der gleichnamigen Veranstaltung von J. Heise. Kunst. | Stefanie Alisch: S: Ethnologische Forschung in der Zeit der Digitalisierung. | Arne Wachtmann: S: Medien und Zensur / forschungsorientierte Lehre in Zusammenarbeit mit der Dt. Kinematik. | Sophie Arenhövel: S: Musikpädagogische Handlungsfelder. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: peers & codes: Selbst- Bildungen als Herausforderung für Medienkompetenz und Medienanalyse – S: Geschichte der populären Musik I (1800–1945) – S: live is life – Faszination Konzert. | Prof. Dr. Violeta Dinescu: S: Bruckner Symphonien (gem. mit Roberto Reale) – S: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale). | Christine Fornoff: S: Musikerpaare. | PD Dr. phil. habil. Kadja Groenke: S: Die Komponistin Violeta Dinescu. | Ina Knoth: S: Reading and Talking about Cultural Musicology. | Kai Koch: S: Methoden des Musikunterrichts – S: Arrangieren für Schulklassen – S: Musiktheater im Musikunterricht. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Musikästhetik – S: Wie kommt das Gefühl in die Musik – S: Musik im Spiegel der Gesellschaft. | Prof. Dr. Lars Oberhaus: S: Szenische Interpretation von Musik – S: Musikalische Formenlehre in der Schule – S: Musik - Sprache der Gefühle?! – Fluch oder Segen?! Wissenschaftliches Arbeiten in der Musikpädagogik. | Felix Rühling: S: Jamaican Popular Music. | Apl. Prof. Dr. Peter Schleuning: S: Mozart in Wien. | Thomas Schubert: S: Kompetenzen vermitteln und Kulturen erschließen im Aufbauenden Musikunterricht. | Prof. em. Dr. Wolfgang Stroh: S: Musik rund ums Mittelmeer. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: „Vollkommstes Fundament“ oder „Waldschrat“? Geschichte, Funktion und Image von Bass und Bassinstrumenten – S: Forschungsseminar: Unterhaltungsmusik um 1900 – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Kulturgeschichte im Überblick: Oper. | Peter Vollhardt: S: „Von der Santeria bis zum Reggaeton“ – Musik in Kuba, mit praktischen Anteilen. | Axel Weidenfeld: S: George Frideric Handel: Messiah.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Eintagsfliegen oder Rockklassiker? Populäre Musik im Musikunterricht – S: Aspekte interkultureller Musikpädagogik: Musik und Migration – S: Klassische Musik! In der Schule? – S: Musik in der Schule. Standpunkte-Theorien-Konzeptionen. | Dr. Arne Till Bense: Ü: Musik- und Medientreff – S: Sound und Recording Grundlagen. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S: The Beatles – eine Analyse ihrer Songs und ihrer Bedeutung für die Pop/Rockmusik. | Vera Anne Gehrs: S: Tanzen in der Grundschule als Beitrag zu Inklusion. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Bachs Matthäus-Passion und ihr historischer Hintergrund – S: Die Sinfonik Mozarts – S: Mahlers Lieder. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Richard Wagners Tristan und Isolde – S: Videoclips – S: Georg Friedrich Händel und seine Zeit. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II – S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – S/Ü: Streichernachwuchs – Ü: Sinfonieorchester der Universität. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Joachim Siegel: Ü: Collegium musicum. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel Beethovenscher Klaviersonaten. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Programmierung von Forschungssoftware mit RealStudio – Ü: Ensemble für zeitgenössische Musik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Musik und Tanz in der Grundschule – S: Kunst, Musik, Sport: Ein Projekt zur transdisziplinären und inklusiven ästhetischen Bildung. | Edin Mujkanovic: S: Orient und Okzident: Eine (nicht nur) musikalische Beziehung. | Dr. Franziska Olbertz: S: Grundlagen der musikalischen Sozialisation. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II. | Ulrich Schlie: Ü: Harmonielehre II – Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallsensembles – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: S: Singen in der Grundschule – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/ Singen und Sprechen – Ü: Universitätschor – Ü: Kammerchor der Universität. | Apl. Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe, Prof. Dr. Bernd Enders: S/Ü: Einführung in die Klangsynthese und Komposition mit MAX/MSP. | Tina Vogel: S: Neue Musik aus Lateinamerika. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – S: Die wichtigsten Stücke und Aufnahmen der Jazzgeschichte – Ü: Bandleitung I – Ü: Big Band.
Potsdam. Matthias Haenisch: PS: Freie Improvisation – Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Christian Kaden: VL/PS: Musik des Mittelalters und der Renaissance – HS: Soziometrie und Systemanalyse in der Musikforschung. | Eric Krüger: PS: Casting-Shows und Show-Casting. Der „Popstar" als Werbung für die Marke. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: PS: Musik und Totalitarismus. | Lydia Rilling: HS: Musik und Ausdruck. Musikästhetische Konzeptionen vom Barock bis zur Gegenwart. | Dr. Gerd Zacher: PS: Aspekte der Musik Lateinamerikas.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Repertoirekunde: Die Symphonie im 18. Jahrhundert – Ü: Einführung in den Notensatz mit Capella und Sibelius. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: C. P. E. Bach (1714–1788): Ein (un)heimlicher Klassiker – PS: Notations- und Quellenkunde II (Weiße Mensur und Tabulatoren) – PS: Unbekannte Claviersonaten 1750–1800 – Ü: Hören und Transkribieren von Popularmusik. | PD Dr. Andreas Pfisterer: S: Melodieklassifikation: Gregorianische Antiphonen und Europäisches Volkslied – PS: Die französische Chanson im 16. Jahrhundert (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Kontrapunkt II. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte I (800–1400) – S: Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert – PS: Das Klavierlied im 19. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü zur Vorlesung: Ars nova und Trecento.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. J.-Prof. Dr. Barbara Alge: Musik, Kultur und Gesellschaft – S mit Exkursion: Musik machen in Rostock (Regionale Musikforschung). | Prof. Dr. Hartmut Möller: S: Konzepte der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Interpretation exemplarischer Streichquartette. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Popularmusik auf dem Balkan. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Vorlesung mit Ü: Richard Strauss – S: Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, mus. Volkskunde, und Systematische Musikwissenschaft – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie 2. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Musikgeschichte 1. Kultur- und Sozialgeschichte der Musik – Cultural Studies – S: aus der Historischen Musikwissenschaft. Narration und Epik im populären Musiktheater – K: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums – K: Forschungsseminar. |Nik Haffner: Ü: Tanzanalyse. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: S: aus der Tanzwissenschaft. Tanztheatrale Räume: Vom Guckkasten zum Performance Space – V: aus der Tanzwissenschaft. | Univ..Prof. Dr. Claudia Jeschke: Tanzgeschichte – Ü: Tanznotation – Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete – S: aus der Tanzwissenschaft. | Univ.-Prof. Dr. Ulrich Mosch: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. | Ass.-Prof. Dr. Nina.Noeske: PS aus der Historischen Musikwissenschaft. Zukunftsmusiker versus Neudeutsche: Der musikalische „Parteienstreit“ im 19. Jahrhundert – Musikalische Analyse – Musikhistorische Spezialgebiete. Positionen des Musiktheaters im 20. Jahrhundert. | Univ.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Ü: Kompositionstechniken 18./19. Jahrhundert. | Univ.-Ass. Dr. Maike Smit-Schilling: Ü: Lehrveranstaltung aus der Salzburger Musikgeschichte.
Salzburg. Universität Mozarteum. Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Musikgeschichte 4 – Geschichte der Kammermusik 1/2 – S: Geschichte der Klaviermusik nach 1945 – S: Dissertantenseminar – S: Seminar zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: Ästhetische Theorien – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 2 – S: Dissertantenseminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Musikgeschichte II: Musik der Renaissance und des Barock – PS: Interdisziplinäre Studien: Murmeln, blubbern, fließen, sprühen… Lesarten des Wassers (gem. mit Michaela Schwarzbauer) – UE: Schreiben über Musik (gem. mit Michaela Schwarzbauer). | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte – Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft – Geschichte des Jazz und der Popularmusik – Musikgeschichte 03 – Wechselwirkung der Künste – S: Dissertantenseminar – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Musikgeschichtliches Seminar – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Musikgeschichte „Musik und Tanz und deren Geschichte“ – PV: Masterseminar – Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft: „Musik und Choreographie“ – AU: Historischer Tanz 1 und AU: Historischer Tanz 2 – S: Verbindung von Musik und Tanz – S: Tanzanalyse. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusik in Europa 02 – PS: Spezialthemen zur Volksmusik in Österreich – Historische Volksmusikforschung.
Stuttgart. Musikhochschule. Vanessa Katharina Bosch, B. A., M. A.: PS: Abbruch von Instrumentalunterricht – Verlust oder Chance? | PD Dr. Martin Kirnbauer: HS: Vieltönigkeit – chromatische und enharmonische Musik im 16. und 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Das 17. Jahrhundert – PS: Carl Philipp Emanuel Bach 1714–1788: Zwischen kompositorische Originalität und den Notwendigkeiten des musikalischen Marktes – HS: „Wider die modestie“? Entstehung und Zielsetzungen der Musikerbiographie im 18. Jahrhundert – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Michael Kube: PS: „Die Brockes-Passion“. Kontext und Vertonungen. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: PS: Musik und Unterhaltung – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – 1914. Musikgeschichte und Weltkrieg – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium. | JProf. Dr. Friedrich Platz: HS: Auf dem Weg zum Erfolg: Bedingungen musikalischer Leistungsentwicklung – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Das Verhältnis der Reformpädagogik zu Literatur, Kunst und Musik in ihrer Zeit – PS: Kunst aufräumen – HS: Functions and Contents of Improvisation in a Curriculum – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Forschungsfreisemester. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: W. A. Mozart, Le nozze di Figaro – S: Orlando di Lasso – PS: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken und Quellenrecherche – Ü: Notationskunde II: Weiße Mensuralnotation. | Christoph Scheerer: S: Kirchenmusikgeschichte II, Von Papst Johannes XXII. bis Pius IV.
Tübingen. Philipp Amelung und Dr. Christine Martin: S: Von der Quelle zur Aufführung. | Dr. Inga Behrendt: PS: Notationskunde. | Dr. Christian Raff: Ü: Rondo und Rondeau. | PD Dr. Jörg Rothkamm: V Geschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft - HS Musikwissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik: Frühe Nachkriegszeit – Ü: Musikvermittlung. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte II: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts – S: Die Messe im 15. und 16. Jahrhundert – Ü: Musikvermittlung. | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: S: Form in der Musik: Analysen von Werken der Klassik bis Frühromantik. | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Anton Weberns Lieder op. 14. | PD Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Musikstadt Leipzig. | Wolfgang Flad M.A.: S Haydn - Die Sieben Worte.
Weimar–Jena. Prof. Dr. Michael Berg: „ … konkreter und existenzieller, als er meist gespielt wird“ – Bemerkungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Probleme und Wege der Aufführungspraxis diskutiert an ausgewählten Werken J. S. Bachs – S: Mozarts Da Ponte Opern (gem. mit. Prof. Dr. Edoardo Costadura) – S: Fragen an die Zauberflöte (gem. mit Prof. Elmar Fulda) – Koll: Bachelor-Kolloquium. | Prof. Dr. Steffen Höhne: Ringvorlesung Kulturpolitik in Thüringen: Potentiale, Chancen und Perspektiven. | Prof. Dr. Michael Klaper: Schlaglichter der Musikgeschichte zwischen dem 9. Jahrhundert und dem späteren Mittelalter: Sankt Gallen und die Reichenau als Zentren der vorneuzeitlichen Musikkultur – S: Italienische Musiktheorie des Spätmittelalters: Das Beispiel Marchetus von Padua – S: Ausgewählte Quellen zur älteren Musikgeschichte (gem. mit Dr. Christoph Meixner) – Ü: Notationsgeschichte I. | Antonina Klokova, M. A.: Ü: Grundlagen der musikalischen Biographik. | Philipp Küppers, M. A.: Ü: Musikethnographische Feldforschungsmethodik und Audio- und Videotechnik. | Jurij Lebedev: Ü: Partiturkunde. | Arno Lücker, M. A.: Ü: Formenlehre. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Das Begriffslose in Worte fassen – über die Literarisierung von Musik – S: Moderne –Theorien, Konzepte und Diskurse zur Moderne (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne) – S: Musik und Mathematik im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Ulrich Charpa) – Ü: Analyse (Grundkurs). | Koen van der Meer: Ü: Harmonielehre V (Jazz/Pop). | Stefan Menzel, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Kai Marius Schabram, M. A.) – S: Lost in Translation? Kabuki für Anfänger. | Matthias Middelkamp: Ü: Tonstudiotechnik/Akustik. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Musik und Totalitarismus – S: Jüdischer Kantor gestern und heute. | Prof. Dr. Massimo Ossi: S: Claudio Monteverdi und ästhetische Fragen des 17. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: S: „Musik ist ein Anker, ein Rettungsanker…“. Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Musiksoziologie (gem. mit Carsten Wernicke, M. A.). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musik und die UNESCO – S: GlobalPop und Popkultur in Afrika (gem. mit Philip Küppers, M. A.) – S Musik und immaterielles Kulturerbe in Thüringen (gem. mit Nina Graeff, M. A.). | Kai Marius Schabram, M. A.: S Musikhistorische Bildung – Was ist das? (gem. mit Prof. Dr. Kai Martin). | Sabine Schäfer: Ü: Briefe als kulturhistorische Quellen. Entziffern. Recherchieren. Kommentieren. | Dr. Maria Stolarzewicz: S: Carl Philipp Emanuel Bach. Poesie, musik- und literaturästhetische Debatten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | PD Dr. Erich Tremmel: S: Claviermusik des 18. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Tasteninstrumente der Zeit – Ü: Notentext und Interpretation. | Prof. Dr. Reinhard Wegner: Romantik in Dresden. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – Ü: Historischer Tonsatz II (gem. mit Prof. Jörn Arnecke) – Ü: Analyse (Aufbaukurs). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick II: Musik und Mensch II – S: Soundscape in Renaissance Granada (gem. mit Sabine Feinen, M. A.) – S: Musik in Weimar um 1900 (gem. mit Florian Schuck, M. A., und Fabian Fricke, M. A.) – S: Schreibwerkstatt Zitieren – Paraphrasieren – Interpretieren. | Prof. Dr. Richard K. Wolf: S: Indische Musik: das Repertoire der indischen Vina. | Viola Usselmann, M. A.: Ü: Prima la musica e poi le parole? – Grundlagen der Italianistik für Musiker und Musikwissenschaftler. | Wolf-Georg Zaddach, M. A.: Ü The number of the beast. Vom Hardrock zum Extreme Metal von 1970 bis 2013.
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie – S: Analyse der Musik der Welt – Ringvorlesung WeltMusikWissenschaft – Koll: Konversatorium zur Ringvorlesung (gem. mit Schmidhofer, Gruber). | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: Einführung in die musikwissenschaftliche Filmmusikforschung – S: Französische Klaviermusik um 1900 – Masterseminar. | Dr. Wolfgang Fuhrmann: PS: Mythos Carmen – UE: Einführung in die Analyse tonaler Musik vom Barock bis in die Romantik. | Mag. Cornelia Gruber: PS: Genderfragen in der Musik- und Tanzforschung – Koll: Konversatorium zur Ringvorlesung (gem. mit Schmidhofer, Allgayer-Kaufmann). | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: 25 Jahre Festival „Wien Modern“ im Spiegel der Presse – S: Frauenfiguren im Musiktheater um 1900. | M. A. Andrea Horz: PS: Komponieren um 1970. | Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Lodes: UE: Notieren und Komponieren 3 – S: Beethoven: Die Symphonien – V+UE: Fact and Fiction: Zur „historischen Aufführungspraxis“ von Beethovens Orchesterwerken (gem. mit Wilson). | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: PS: Neue Medien und Musiktechnologien – UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen IV: Live Recording – Koll: Konversatorium. | Dr. Marko Motnik: Musikgeschichte II (1300–1600) – PS: Das Orgelwerk Johann Sebastian Bachs. | M. A. Jörg Mühlhans: PS: Grundlagen und Fachbereiche der Akustik. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: Phänomene und Grenzen der menschlichen Hörwahrnehmung – PS: Schall und Raum: geometrische und statistische Raumakustik – S: Ton, Klang, Harmonie: Theorien und Phänomene zur Konsonanz, Temperatur und Klangfarbe – MA: Masterseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – Koll: Konversatorium zur Ringvorlesung (gem. mit Allgayer-Kaufmann, Gruber). | Univ.-Ass. Mag. Dr. Rainer Schwob: Geschichte des Oratoriums – PS: Situationen von Musik in Musik und Musik über Musizieren. | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: PS: Mozart und die Sinfonie des 18. Jahrhunderts – S: Lachenmann auf dem iPod – Metallica im Konzerthaus? Aktuelle Herausforderungen der Musikphilosophie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – PS: Deutscher Schlager und volkstümliche Musik – S: Populäre Klassik. | Mag. Dr. John Wilson: V+UE: Fact and Fiction: Zur „historischen Aufführungspraxis“ von Beethovens Orchesterwerken (gem. m. Lodes. Externe: Doz.Ao.univ.-Prof. Theophil Antonicek: MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Dr. Erwin Barta: PR: Archive und Bibliotheken als informationsverarbeitende Betriebe. | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz 1 – UE: Tonsatz 2: Satztechniken in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz 1. | Dr. Regina Busch: PR: Recherchieren, transkribieren, edieren. Praktikum am Beispiel von Materialien zur Wiener Schule. | Dr. Dietmar Elflein: V+UE: Schwermetallanalysen – Methodische und inhaltliche Konkretisierungen der Popularmusikforschung am Beispiel des Heavy Metal. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: Das ästhetische Erklärungsmodell der Musik – MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Prof. Dr. Christine Fischer: HIP heute – Methodisches und Praktisches zum Umgang mit historischer Information in Opernaufführungen. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MA: Master- und DissertantInnen-Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: Komponierende Frauen im Gespräch: Zeitgenössische Komponistinnen in Konfrontation ihres mitunter neuesten Werkes – MA: Master- und Dissertant(inn)en-Seminar. | Mag. Michael Hagleitner: Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta – EX: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Dr. Marco Lehmann: UE: Forschungsmethoden und Statistik für die Musikwissenschaft. | Gerald Florian Messner: PS: Das Phänomen „Schwebungs-Diaphonie“ in der traditionellen Volksmusik. | Jonas Pfohl: PS: „quas vulgo moteta vocant“ – Erscheinungsformen der Motette im 16. Jahrhundert. | Martina Pröll: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Stephan Reisigl: Allgemeine Grundlagen der Musik. | Dr. Gerhard Rosner: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: Medienmusik zwischen 1930 und 1950 in politischem Kontext. | Dr. phil. Manfred Hermann Schmid: S: Anfänge der Mehrstimmigkeit (9.–11. Jahrhundert). | Dr. Dietrich Schüller: V+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I. Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. mit Wallaszkovits). | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: MA: Master- und Dissertant(inn)en-Seminar – S: Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions. | Saleh Siddiq: V+UE: Einführung in die Gehörphysiologie. | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Timon Thalwitzer: UE: Die Musik des Maracatu-Nação. Eine musikanalytische und praktische Einführung. | Mag. Nadja Wallaszkovits: V+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft I. Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Schüller).
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik. Dr. Patrick Boenke: Ü: Analyse nach Schenker 04: Werke des 19.Jahrhunderts – S: Geschichte der Musiktheorie: Theoriebildungen des 18. Jahrhunderts – S: Musiktheorie des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr.Marko Deisinger: S: Italienische Musikkultur an den Höfen der österreichischen Habsburger im Barock – Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: S: Möglichkeiten der Formbildung im Überblick: Formen des 18. Jahrhunderts – Analyse: Fakten und Fiktionen. | Dr. Daniel Ender: S: Beziehungen zwischen Oper und Instrumentalmusik bei Richard Strauss. | Juri Giannini: S: Musiktheater nach ´45. | a. Prof. Dr. Markus Grassl: S: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: S: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – Musik des 20. Jahrhunderts – Einführung in die Analyse. | Dr. Andreas Holzer: S: Musikgeschichte 02: Musikgeschichte des 13. bis 16.Jahrhunderts – Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente – Strukturanalyse und Repertoirekunde vom Barock bis zur Gegenwart. | Prof .Dr. Annegret Huber: S: Werkimmanente Voraussetzungen der Musikanalyse: Argumentationen zur Entwicklung von musikanalytischen Erkenntnisinteressen. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: PR: Ästhetik und Geschichte angewandter und Medienmusik – Musik nach 1945. | Prof. Dr. Reinhard Kapp: PR: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte – S: Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts – Notationskunde (Tabulaturen). | Mag. Andreas Karl: S: Musiktheater als Kulminationspunkt zeitgenössischen Komponierens. | Mag. Jasmin Linzer: S: Humor und Musik. | a. Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: PR: Lied- und Oratoriengeschichte – S: Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. | Benjamin Meyer: Die Sinfonie im 20. Jahrhundert. | a. Prof. Dr. Manfred Permoser: PR: Neue Musik seit 1950. | a. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Musik und Zeitgeist – S: Politische Implikationen als Rahmenbedingungen für individuelles Schaffen. | a. Prof. Dr. Werner Schulze: S: Grundfragen der Harmonik – Geschichte der Harmonik: Von der Spätantike zur Renaissance. | Dr. Lubomir Spurny: S: Tschechische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | a. Prof. Dr. Cornelia Szabó-Knotik: S: Musikuniversität im Nationalsozialismus – Biographien: Zeitgenössische Tendenzen eines traditionellen Ansatzes – Musikgeschichte 04: Musikgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Würzburg. Prof. Dr. Max Peter Baumann: S: Musik der Alpenländer. | Dr. Martin Christian Dippon: S: Musik des Trecento – S: Der Tropus im Mittelalter – Ü: Strategien der Sprachvertonung. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Sequenzen – S: Analyse Beethoven op. 131, Schubert D. 956 – S: Uraufführung – S: Mannheimer Tonschule. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen Musikkultur 400-1400 – S: Laut und Leise in der Musikgeschichte – S: Die mittelalterliche Abtei Sankt Gallen als Ort europäischer Musikgeschichte (gem. mit Elaine Hild, M. A.). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Europäisches Musiktheater im 18. Jahrhundert. Typen, Formen, Repertoire – S: Forschungsseminar Richard Wagners Schriften. | AR Dr. Christian Lemmerich: S: „Klassizistische Moderne“. Rückwärts vorwärts – Koll: Institutskolloquium. | Dr. des. Salah Eddin Maraqa: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Eckhard Roch: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Opern von Richard Strauss – S: Musik und Rhetorik – S: Friedrich Nietzsche und die Musik. | Dr. Thomas Röder: S: Bruckner – S: Historischer Satz – S: Geschichtliche Erscheinungsformen des Kanons – Ü: Sonatentheorie. | Johannes Sturm, M. A.: S: Musik und Musikinstrumente in China. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Exploring Music. Medien der Musikforschung Intermedialität – S: Elektronisches Komponieren II – S: Komponieren heute. | Dr. Konstantin Voigt: Ü: Repertorium. Konzepte und Beispiele zur Musik des Mittelalters. | AR Dr. Oliver Wiener: S: Vom Hören – Ü: Repertorium. Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Zürich. Prof. Dr. Max Peter Baumann: GS: Musik der Sinti und Roma. | PD Dr. Therese Bruggisser-Lanker: Passion und Passionsmusik – S: Die Gegenwart Alter Musik – Koll: Musikphilosophische Lektüren. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre II. | Dr. Matteo Giuggioli: PS: Boccherini und die Entstehung des Streichquartetts. | PD Dr. Inga Mai Groote: S: Musikmetropolen des Fin de siècle (mit Exkursion nach Paris). | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral. Von den Anfängen bis zu den Reformorden des 13. Jahrhunderts – Koll: Grundlagen der Modalnotation. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Die Sinfonien Anton Bruckners – PS: J.S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier. | Dr. Doris Lanz: GS: Analytische Hörpraxis: Hörend verstehen. | Veronika Weber: Ü: Musikvermittlung.
Veronika Greuel M. A.: S: Instrumentenkunde Alte Musik
PD Dr. Kadja Grönke: HS: Lyrikvertonungen im Fin de Siècle von Richard Strauss bis Alban Berg (gem. mit Prof. Maria Kowollik) – S: Recherchieren, auswerten, schreiben, präsentieren: Werknotizen für Einsteiger
Prof. Dr. Greta Haenen: VL: Musikgeschichte 1700-1750 – HS: Französische Musik in der Zeit von Rameau und ihre Aufführungspraxis (gem. mit Klaus Westermann) – S: Quellenkunde
Prof. Dr. Michael Zywietz: VL: Musikgeschichte II – HS: Musik im NS-Staat – HS: Beethovens späte Klaviersonaten (gem. mit Prof. Patrick O’Byrne) – HS: Eine Geschichte der Aufführungspraxis – Kolloquium für Examenskandidaten
Prof. Dr. Christian Berger: HS: Guillaume Dufay: Die Chansons zwischen Modalität und Kontrapunkt. <> Prof. Dr. Gösta Neuwirth: HS: Komponieren mit Zahlen.
Augsburg. Benedikt Brilmayer, M. A.: PS: Grundlagen der allgemeinen Musiklehre. | Hans Ganser, M. A.: PS: Einführung in die Notenschrift – PS: Tanz, Suite, Ballett. Zur Geschichte der Tanzmusik. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS Analyse II – PS: Der Orden vom hohen C. Paul Klee (1879– 1940): Zwischen Malerei und Musik. | Moritz Kelber, M. A.: PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse III – PS: Interpretations-und Aufführungsforschung (Leopold-Mozart-Zentrum) – HS: Lektüre: Lehrschriften von Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach und Leopold Mozart. | Prof. Dr. Tonius Timmermann: PS: Musik im Rahmen von Fördermaßnahmen, psychosozialer Hygiene und Prävention. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Klaviermusik des 18. Jahrhunderts.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Zur Geschichte des Streichtrios. | Andreas Baumgartner, M. A.: Ü : Fragen der Musikgeschichte I. | Dr. Carlo Bosi: Ü: Quellenkunde und Datenbank. | Dr. Irene Holzer: Ü: Mittelalterrock und Spielmannsmusik. | PD. Dr. Martin Kirnbauer: Ü: „Not easy to sing“. Die Musik von Carlo Gesualdo (1566–1613). | Prof. Dr. Matteo Nanni: Blicke auf Basel im Mittelalter (gem. mit PD Dr. Seraina Plotke) – S: Aufforderung zum Tanz mit dem Tod. Endzeitvorstellungen im 15. Jahrhundert (gem. mit PD Dr. Michael Bangert und Prof. Dr. Barbara Schellewald) – Ü: Musik-Material-Geschichte. Ausstellungsprojekt Museum Kleines Klingental (Teil I). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Doktor Faustus. Thomas Mann und Arnold Schönberg (gem. mit Prof. Dr. Arne Stollberg) – Ü: Skandal 1913 (gem. mit Leila Zickgraf, M. A.). | Dr. Rainer Schmusch: Ü: Stille als Musik. | Prof. Dr. Arne Stollberg: DirigentenBilder, Musikalische Gesten – verkörperte Musik (Ringvorlesung). | Prof. Dr. Dorit Tanay: S: Musical Thought as a Cultural Representation in the Early Modern Era.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. PD Dr. Daniel Brandenburg: S: Librettisten und Libretti zwischen 1750 und 1850. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Das Chorprinzip im Theater der Antike, der Aufklärung und der Moderne – Körper und Szene – S: Körper und Szene in Theorie und Analyse – Ü: Drama und Inszenierung zwischen offener und geschlossener Form: Heiner Müllers Theaterkonzeption – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Bernd Hobe: PS: – Produktionsdramaturgie. | Dr. Knut Holtsträter: Ü: Schreiben und Präsentieren – S: Die Rede vom Gesamtkunstwerk. | PD Dr. Marion Linhardt: HS: Ästhetik des Theaters – Theater als „Modell“. | Dr. Katrin Losleben: S: Musik/Sound. | Prof. Dr. Anno Mungen: Körper und Szene – S: Körper und Szene in Theorie und Analyse – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Dr. Thomas Steiert: Interpretationsgeschichte – Ü: Theaterkunst: Theorie und Praxis. Exposé und dramaturgische Mappe – PS: Musikdramaturgische Analyse. | Dr. Saskia Woyke: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. Musikwissenschaft. PD Dr. Manuela Jahrmärker: Das 17. und 18. Jahrhundert in 14 Stationen. | Prof. Dr. Anno Mungen: PS: Musikwissenschaft und Methode. | Dr. Thomas Steiert: PS: Musikdramaturgische Analyse. | Dr. Saskia Woyke: Barockes Musiktheater bis heute – S: Biographien in verschiedenen Medien.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Einführung in die Musiktheorie – S: Modale und funktionale Harmonik – S: Quellentexte zur musikalischen Analyse aus fünf Jahrhunderten – S: Dreigroschenoper und Dreigroschenfilme – Ü: Tonsatz – Generalbass – Ü: Choralsatz im 17. und 18. Jahrhundert/Gehörbildung – Ü: Repetitorium Gehörbildung II – Ü: Repetitorium Gehörbildung IV. | Priv.-Doz. Dr. Christa Brüstle: HS: Genderforschung in der Musikwissenschaft. | Priv.-Doz. Dr. Gregor Herzfeld: S: Musik für Mäzene, 1400–1600. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: Bühnenweihfestspiele – Die Inszenierung von Richard Wagners Parsifal – OS: Methodenprobleme der Forschung. | PD Dr. Michael Maier: J. S. Bach, Werke für Tasteninstrumente – S: Raum in der Musik. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Musik aus Wien 1800–1900 – S: Musiktheorie der Spätantike (gem. mit Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis) – S: Mozarts da Ponte-Opern – Koll: Forschungskolloquium: Crossover. | PD Dr. Martina Sichardt: HS: Der musikalische Schaffensprozess. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: Trommelspiel in Südasien – S: Randgruppenmusiken – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Ü: Nordindisches Tabla- Trommelspiel.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Nikolaus Bacht: S: Edgard Varèse – Werk und Wirkung. | Katrin Bicher.: S: Schönberg als Lehrer. | Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Danuser: Einführung in musikologisches Denken II – S: Johannes Brahms – Das Schaffen und seine Quellen (Archivierung, Edition, Interpretation, Analyse) – S: Metamusiktheater – Ausgewählte Werke und Stationen vom 18. zum 20. Jahrhundert – Koll: Konzert- bzw. Opernprogramm-Gestaltung – einst und jetzt. | N. N..: S: „Jazz“ in der „Klassik“ – S: Traditionelle Modi in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Jun.- Professor Dr. Timo Fischinger: S: Musikpsychologie. | Dr. Klaus Frieler: S: Computer-gestützte Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? Eine musikalische Kulturgeschichte des 15. Jahrhunderts – S: Welche Musik hören Musikwissenschaftler? Eine empirische Untersuchung an Studierenden durch Studierende (gem. mit Dr. Timo Fischinger) – S: Femmes fatales – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit dem Centre Marc Bloch). | Yvonne Hardrath: S: Musikergattinnen. | Dr. Thomas Hilder: S: Musik und Politik. | Prof. Dr. Gisa Jähnichen: Historische und lokale Aspekte populärer Musik in asiatischen Kulturen. | Ji-Hun Kim: S: Digitale Popökonomien. | PD Dr. Jin-Ah Kim: S: Ludwig van Beethoven aus soziologischer und anthropologischer Sicht. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: J. S. Bach: Die Orgelwerke. | Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Grundlagentexte der Popular Music Studies – S: Krautrock. | PD Dr. Tobias Plebuch: S: Carl Philipp Emanuel Bach – eine europäische Perspektive. | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Grundrisse einer Geschichte der Orchestration. | Nepomuk Riva: S: „Afrikanismus“ in der euro-amerikanischen Musikgeschichte? Stereotypen, Projektion, Illusion und Imitation. | Christian Schaper: S: Die Tondichtungen von Richard Strauss – S: W. A. Mozart, Le nozze di Figaro. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Einführung in die Analyse nach Heinrich Schenker / Introduction to Schenkerian Analysis (gem. mit Prof. Allen Cadwallader und Oliver Schwab- Felisch). | Solveig Schneider: S: Die „kleine“ Gattung – das Kunstlied in seiner Zeit. | Prof. Dr. Peter Wicke: Technologien der Musikproduktion – S: Plattenfirmen und Tonträgermarkt in der Bundesrepublik – S: Popmusik in der Analyse – S: Popmusik, Sexualität und Gender – Koll: Forschungskolloquium „Popmusik“.
Berlin. Universität der Künste. Miriam Akkermann: PS: Digitales Musikinstrument oder „New Interfaces for Musical Expression“? Hard- und Software als Instrument im digitalen Zeitalter. | Kim Feser: PS: Lektürekurs Musikphilosophie (Zeit im 20. Jahrhundert). | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Neue Musik und Jazz. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. und 21. Jahrhundert – HS: Friedrich Nietzsche: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (gem. mit Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking, Kunstwissenschaft). | Daniela Fugellie: PS: „Von der Tonmalerei zur Klangskulptur“? Zum Verhältnis zwischen Bild, Klang und Raum im Expressionismus (gem. mit Anastasia Dittmann). | Golan Gur: PS: Musik im Prozess der Nationsbildung. Musik und Musikwissenschaft in Israel vom Gründungsjahr 1948 bis 1980. | Julia Heimerdinger: PS: Neue Musik und Emotion. | Sandra Kebig: PS: Die Sonate: Begriff – Gattung – Form. | Dr. Kathrin Kirsch: PS: „Heilige Musik“ im Konzertsaal – Carl Philipp Emanuel Bachs konzertant-geistliche Vokalmusik. | Prof. Dr. Lars Christian Koch: HS: Musikinstrumente in musikethnologischer Forschung. | Dr. des. Matthias Pasdzierny: PS: Berlin Techno – Dem Mythos auf der Spur. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: HS: Die Musik des Trecento – PS: Die Beatles als Gegenstand musikhistorischer Forschung. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Was ist Romantik? Eine Befragung von Musik, Dichtung und Malerei. | Anu Schaper: PS: Mobile Musik(er): Kulturtransfer im nördlichen Europa der Frühen Neuzeit. | Prof. Dr. Christine Siegert: Ringvorlesung: „Durchlöcherte Tradition“? Kammermusik im 20. Jahrhundert (gem. mit Sandra Kebig, Dr. des. Matthias Pasdzierny und Dorothea Weber) –Italienische und Französische Oper im 19. Jahrhundert. – HS: Clara und Robert Schumann: musikhistorische und kulturgeschichtliche Aspekte (gem. mit Reinhard Kapp, Wien) | Franziska Stoff: PS: Musikwissenschaft für Musiker / Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Bangin Jung). | Dr. Giada Viviani: Richard Wagner und die italienische Oper: Ein dauerhafter Einfluss. | Dorothea Weber: PS: Einleitung, Erzählung und Effekt: Konzertouvertüren im 19. Jahrhundert – PS: Einführung in die Musik des Mittelalters.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Händels Opern (mit Seminar) – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | PD Dr. Christofer Jost: PS/HS: Sound and Vision. Mediale Praktiken in der populären Musik. | Dr. Vincenzina Ottomano: PS/HS: Wahnsinnsszenen in der Oper: von Monteverdi bis Berg. | Dr. Sarah Ross: PS/HS: Jüdische Musik zwischen Geschichte und Gegenwart, Synagoge und Konzertsaal (gem. mit Dr. Heidy Zimmermann, Basel) – HS: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: „Meine Freundin, du bist schön“: Das Hohelied in der Musikgeschichte – PS/HS: Editionsphilologie (gem. mit PD Dr. Christian von Zimmermann, Institut für Germanistik) – PS/HS: Notwendiges Übel oder üble Not? Der musikalische Kanon. | Sascha Wegner, M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche (gem. mit Dr. Samuel Weibel, Bern).
Bremen. Nicola Bunte: S: Musikalisches Verhalten in Kindheit und Jugend. | Christian Kämpf: S: Notationskunde. | Dr. Frank Nolte: Soziologie des Musiktheaters. | AR Dr. Axel Schröter: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Zur Geschichte des Instrumentalkonzerts – S: Adornos Ideen zur Musiksoziologie – S: Instrumentenkunde und Instrumentationslehre einmal anders. Berlioz’ Grand Traité et orchestration modernes. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Liederzyklen des 19. Jahrhunderts – S: Musikstadt Leipzig: Seminar und Exkursion.
Bremen. Hochschule für Künste. Veronika Greuel M. A.: S: Instrumentenkunde Alte Musik. | PD Dr. Kadja Grönke: VL Musikgeschichte IV: Musik im 20. und 21. Jh. – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten | Prof. Dr. Greta Haenen: VL: Musikgeschichte 1659-1700 – HS: Französische Musik der Lully-Zeit (gem. mit Klaus Westermann) – S: Quellenkunde. | Prof. Dr. Michael Zywietz: Forschungsfreisemester.
Detmold–Paderborn. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Musiksoziologie: Lektürekurs für Fortgeschrittene – S: Lieder singen, Lieder schreiben: Liedkultur 1800–1850 – S: Instrument und Gender – S: Musikalische Analyse – BA/MA Projekt. | Dennis Hopp, M. A.: S: Berliner Musikleben 1747–1829. | Prof. Dr. Werner Keil: Musikgeschichte I – HS: Impressionismus – S: Mozart I – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: HS: Drei Könige, 11.000 Jungfrauen und andere Heilige Kölns – S: Historische Stimmungen – S: Lektüre von Quellentexten – S: Notation und Edition älterer Musik. | Alexander Niemeyer: S: Musik in der Reformationszeit – S: Musik und Humor – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Stefanie Rauch: S: Italienisch für MusikwissenschaftlerInnen. Libretti unter der Lupe – S: Italienische Oper von Rossini bis Donizetti – Koll: Forschungskolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Dr. Stephan Reinke: S: Pop – Musik – Religiosität. Ein musikwissenschaftlicher Blick auf das Transzendente – S: Musikwissenschaftliches Schreiben. | Sarah Schauberger: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Joachim Veit: Grundlagen der Musikedition.
Dortmund. Mario Dunkel: PS: George Gershwin. | Dr. Thomas Erlach: S: Musiktheaterpädagogik – S: Das Klavier im Musikunterricht – S: Wissenschaftspropädeutik im Musikunterricht der S II am Beispiel eines Samba-Stücks (gem. mit Stefan Reichertz) – S: Quellen zur Musikpädagogik. | Alexander Gurdon: S: Programmhefte als Konzertauftritt konzipieren, schreiben und veröffentlichen. |Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Beethovens Klaviermusik – S: Harmonielehre I – S: Freie Tonalität: musikalische „Miniaturen“ – S: Komposition: Elektronik, Live, Live-Elektronik (gem. mit Bileam Kümper) – S: Analyse-Übungen. | Peter Klose: S: Jazz 1940–1960: Bop & Beyond – S: Klassenmusizieren: Bläserklassen (gem. mit Sigrid Raschke) – Popularmusik im Unterricht: Unterrichtsmodelle zu Populärer Musik – S: Rhythm is it! Didaktische Aspekte von Rhythmus im Unterricht aller Jahrgangsstufen. | Dominik Mercks: S: Musik und Medien – PS: Robert Schumann. | Prof. Dr. Holger Noltze: Musikgeschichte II (1750–1913) – S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Biographisches Schreiben über Musik (gem. mit Prof. Dr. Martin Geck) – S: Radio-Workshop „Terzwerk“: Redaktionsarbeit im Studio. | Dr. Klaus Oehl: S: Musik und Literatur: Klavierlieder von Robert Schumann – S: Barocke Konzerte von Vivaldi und Bach – S: Wege zur modernen Musik: Bartók, Strawinsky und Schönberg-Kreis – S: L’italiano musicale. Italienisch für Musiker. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Musikpsychologische Evaluation von Empfehlungssystemen. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Auge und Ohr/ Musik und Bild, didaktisch dimensioniert – S: Musikgeschichte im Unterricht – S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Geschichte der Musikerziehung. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: Orfeo, Ulisse, Poppea: Die Opern Claudio Monteverdis (gem. mit Dr. Klaus Oehl) – Musikgeschichte I. Von den Anfängen bis 1750 – S: Filmmusik (2): Klassische Musik als „Soundtrack“ – S: Interpretationsforschung: Die Orchesterwerke von Peter Tschaikowsky – Bilder und Klänge Europas: Zwischen Odessa, Dortmund und Lissabon (gem. mit Prof. Dr. Barbara Welzel und Prof. Dr. Thomas Schilp). | Christina Tenberg: S: Einführung in die Unterrichtspraxis – S: Grundschuldidaktik – S: Schulische Ensemblepraxis – S: Musik und Bewegung.
Dresden. Dipl. paed. Bernhard Hentrich: S: Instrumentenkunde. | Michael Hurshell: Emigranten im Klangrausch. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft II – HS: Kulturwissenschaftliche Forschungsansätze in der Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Wolfgang Mende). | Dr. Wolfgang Mende: S: Musikästhetik – S: Schostakowitsch in Gohrisch (Ausstellungsprojekt). | Dr. Martin Morgenstern: S: Musikjournalismus. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: S: Exemplarische Studien zur musikalischen Regionalkunde – S: Musik des 16. Jahrhunderts – gattungsgeschichtlich betrachtet – HS: Carl Philipp Emanuel Bach.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – HS: Die Musik der Wiener Schule: Anton Webern – Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: Musikgeschichte 5: Musik 1900– 1950 (Schulmusik Bachelor) – S: Beethovens Klaviermusik. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte, Teil 1 – S: Richard Strauss und seine Dresdner Opern – S: Schreiben über Musik (mit praktischen Übungen). | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte 1890–1950 – S: Zur Interpretation Neuer Musik – HS: Musikästhetik seit der Antike. | Dr. Anne Catrin Mahr: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker. | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Tobias Schick: S: Was bedeutet Musik? Ausgewählte Analysen von Bach bis Nono.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Beethoven (5. Symphonie) – AS: Musik der Generalbasszeit – VS/MS: Carl Nielsen – eine andere Moderne? | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: AS: Improvisation in der Musik. | Dr. Manfred Heidler: BS: „Völker hört Ihr die Signale!“ – Von der Musik der Arbeiterbewegung zum Protestsong – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | PD Dr. Corinna Herr: VS/MS: Selbst-Präsentation und BühnenPerformance von MusikerInnen. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Musik der Neuzeit und der Moderne – AS: 1913 – VS/MS: Musikästhetik im Diskurs. Zum nicht ausgetragenen Streit zwischen Adorno und Luhmann (gem. mit Dr. Dr. h.c. Birnbacher). | Dr. Heiner Klug: BS: Einführung in die Musikkultur der Moderne. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS: Musik und Kirchenmusik im Barock. | Dr. Rainer Nonnenmann: BS: Liebe, Leid, Traum und Tod. Liederzyklen von Schubert und Schumann als Seelenspiegel und Gesellschaftskritik. | Dr. Uwe Pätzold: BS: Aspekte, Theorien, Methoden und Ziele der Musikethnologie – AS: ‚Deplatzierte’ Musikinstrumente als Icons von Kultur, Identität und Macht: wie die Mundorgel Khaen in die USA, die Gitarre nach Indien und das Klavier nach Java kamen. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS: Benjamin Britten – Orpheus Britannicus für das 20. Jahrhundert. | Dr. Hans-Peter Retzmann: BS: Einführung in die Musikanalyse. | Dr. Yvonne Wasserloos: VS/MS: minimal music. Komponisten, Interpreten, Filme (gem. mit Prof. Manfred Waffender).
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Musikinstrumente der Welt. | Maximilian Ebert: S: Neue Musik – Ü: Ensemble Neue Musik. | Dr. Li Ma: S: Traditionelle Musik und Kulturwirtschaft. | Michael Pusch: Ü: Aufnahmetechnik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie – Grundlagen empirischer Forschungsmethoden – Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. Musikalische Akustik. | Nico Schneidereit: S: Die Fuge als Kompositionstechnik und Gattung – Ü: Musik und Computer – Kammerchor. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz I – Tonsatz III – Gehörbildung I – Gehörbildung III – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Musik und Gender.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Dramaturgie. | Ingrid Bertleff, M. A.: Gamelan-Musik in Indonesien: Instrumentarium, musikalische Strukturen, Kontext. | Prof. Dr. Mathias Brzoska: S: E. T. A. Hoffmann, Komponist und Literat – S: Die Motette vom Mittelalter bis zur Renaissance – S: Notationskunde. | Dr. Julian Caskel: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Stefan Drees: S: Musik und Eros – S: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler. | Dr. Dominik Höink: S: Louis Spohr und seine Zeit. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte vor 1750. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde – S: Geschichte des Musicals. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, GVL und Co, Verwertungsgesellschaften und Recht. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Geschichte der Tonträger – S: Grundfragen der Musikethnologie – S: Geschichte des Britpop: Stile und mediale Rezeption. | Torsten Möller: S: Grundlage Radio-Journalismus: Struktur der Medien. | Dr. Armin Raab: S: Editionstechnik. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 19. Jahrhundert – S: Wagner- Inszenierungen. | Dr. Peter Schmitz: S: Barocke Trauermusik. | Dr. Nicole Strohmann: S: Deutsche Oper im 17. und 18. Jahrhundert.
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: 1848/49 – Europäische Musikgeschichte im Querschnitt – S: Einführung in die musikalische Editionstechnik – PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.). | Dr. Ulaş Aktaş: S: Einführung in die Musiksoziologie. | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente I – S: Formenanalyse. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Franz Liszts Années de pèlerinage – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Susanna Großmann-Vendrey: PS: Einführung in die musikalische Analyse – Béla Bartók und seine Zeit – V/S: Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente I. | Dr. Daniel Hensel: S: Arnold Schönberg und das Ende der Tonalität? | PD Dr. Rainer Heyink: PS/V: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – V/S: Musikgeschichte im Überblick II – Die Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts – Stil und Epoche. | Anselma Lanzendörfer: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Geschichte des Jazz im Überblick. | Dr. Lutz Riehl: S: Das Opernschaffen Richard Wagners. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Geschichte des Liedes. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente I – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs I – S: Orchesterliteratur. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musik historisch denken – Musik, Geschichte und Musikgeschichte. | Sonja-Maria Welsch: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Komponisten im Exil – S: Was ist musikalischer Ausdruck? – S: Einführung in die Musikästhetik.
Frankfurt am Main. Goethe-Universität. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Die Musik des Seicento. – HS: Exotismus, Orientalismus, Weltmusik. Musikalische Wechselbeziehungen zwischen Orient und Okzident. – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Regine Elzenheimer: S: Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten. | Dr. Martina Falletta: HS: Die Motette im Wandel der Zeit – vom Mittelalter bis zur Renaissance. | Dr. René Michaelsen: HS: Leoš Janáček. – S: „The culture of spontaneity" – Die Geschichte des Jazz. | Prof. Dr. Daniela Philippi: S: Der Klavierauszug – musikgeschichtliche, stilistische und methodische Aspekte (gemeinsam mit Prof. Eike Wernhard). – PS: Joseph Haydns Streichquartette (= Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Marion Saxer: V: Orchestermusik 1954 - 2013. – HS: MP3: The Meaning of a Format. – S: Musik für Ensemble. Repertoire, Interpretation, Institutionen. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde – Mensuralnotation. | Dr. Oliver Seibt: V: „ Japanese gentlemen, stand up please!" – Eine Geschichte der populären Musik in Japan. – HS: Frankfurt, klingende Stadt – Grundlegendes und praktische Übung zur musikalischen Stadtethnographie. – S: Menace II Society (?) – Entstehung, Ausdifferenzierung und globale Verbreitung des Hip Hop. PS: Die Musik der Anderen – Einführung in Methode, Theorie- und Fachgeschichte der Musikethnologie.
Freiburg im Breisgau. PD Dr. Rainer Bayreuther: Ausgewählte Aspekte der musikalischen Moderne – PS: Die Vorstellung von Musik vergangener Zeiten um 1700 – PS: Dauer und Rhythmus in der Musik – HS: Musikalische Installation und Klangskulptur. | Prof. Dr. Christian Berger: Musikgeschichte des Mittelalters – PS: Mozarts Streichquintette – HS: Anton Bruckners 7. Sinfonie (gem. mit Florian Vogt). | Elke Kamprad: PS: Radiojournalismus für Musikwissenschaftler. | Nathalie Meidhof: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Frédéric Chopin. | N.N.: Paläographie. | Prof. Dr. Konrad Küster: HS: Seminar zur Editionstechnik des 17. Jahrhunderts. <> Cosima Linke: PS: Theodor W. Adornos Philosophie der neuen Musik. <> Prof. Dr. Günter Schnitzler: HS: Lyrik des jungen Goethe. <> Prof. Dr. Bernhard Uhde: HS: Höhepunkte musiko-literarischer Zusammenarbeit (gem. mit Prof. Dr. Wilfried Gruhn und Prof. Dr. Günter Schnitzler).
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Orgelmusik im 20. Jahrhundert – S: Geschichte der Kirchenmusik: Musik zur Vesper. | Prof. Dr. Janina Klassen: Musikgeschichte im Überblick – S: Musik und Popularisierungsdiskurs – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll. Forschungskolloquium (mit Andreas Doerne, Robert Hill, Ludwig Holtmeier, Hans Schneider, Claudia Spahn, Meinrad Walter, Joseph Willimann) – Koll.: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik zur Zeit der frankoflämischen Vokalpolyphonie im 15./16. Jahrhundert – S: Ästhetik der autonomen Musik: Lektüre von E. Hanslicks Schrift Vom Musikalisch-Schönen (1854) – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Ü: Wagner- Ringlein (4/4): Abend: Lektüre von Wagners späten Schriften der Bayreuther Zeit – Koll.: Examenskolloquium.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr André Doehring und Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Analyse II, Analyse populärer Musik am Computer. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: PS/HS: Musik zum Stummfilm – PS/HS: Musik und Alter – S: Musik im Wettbewerb, Projektseminar – PS/HS: Musik und Alter – Koll: Forschungskolloquium. | Natalie Behrendt: S: Methoden des Musikunterrichts – S: Bandarbeit in der Schule – Ü: Übungen zu den unterrichtspraktischen Studien. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – PS: Streitfall Musik – S: something meaningful Die songscapes von Tom Waits und Kathleen Brennan – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II, III. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I – S: Musik und Gesundheit. | Jennifer Klotz: S: Musik und Motivation. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik und Religion. | Dr. Karsten Mackensen: S: Historische Anthropologie der Musik: Mensch und Kosmos – S: Neoklassizismus – das Alte in der neuen Musik – S: Musikalische Ökonomien – S: Kunst und Leben: Gustav Mahler. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts – S: Lebendige Musikgeschichte – PS: Notation von Musik – didaktischmethodische Fragestellungen – S: MERZ. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Singen und Arrangieren von Liedern in der Schule. | Georg Wissner, M. A.: S: Musikschule YouTube. | N. N.: PS: Gehörbildung Grundkurs – PS: Gehörbildung I – PS: Allgemeine Musiklehre.
Göttingen. Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Stationen musikalischer Moderne II. | AOR Dr. Klaus- Peter Brenner: Projektseminar: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | Gerlinde Feller, M. A.: S: Musicologica II: Analyse. | Charissa Granger, M. A.: S: Musik und Kulturanalyse – S: Popmusik im Globalen Kontext. | Prof. Dr. Morag-Josephine Grant: GS: Grundkurs Musikwissenschaft (6stündig/gem. mit Eva-Maria van Straaten, M. A., und Prof. Dr. Andreas Waczkat). | Dr. Christine Hoppe: S: Nationale Tradition und zeitlicher Wandel. Die Motette und ihre Notation im 14. und 15. Jahrhundert: Ihre Struktur, ihre Funktion und ihre Kontexte. | Cornelia Nuxoll, M. A.: S: Musik in Politik und Widerstand. | Friedlind Riedel, M. A.: S: Vertiefung Kulturelle Musikwissenschaft: Musiken – Diversität, Differenz, Differenzierung. | Dr. Christian Storch: S: Einführung in das Musik- und Kulturmanagement – S: Musik im Bad: Das Kurwesen im 18. und 19. Jahrhundert. | Eva-Maria van Straaten, M. A.: S: Hearing the World in One Place: Sonorous Encounters at 19th and early 20th Century Fairs and Völkerschauen. | Dr. Barbara Titus: S: Musik als Medium. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Historische Satzlehre I: Die niederländische Vokalpolyphonie und ihre Voraussetzungen – S: Musicologica I: Theorien der Musik und ihre Kontexte – Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschungsprojekte.
Graz. Institut für Musikwissenschaft. Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: VU: Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – S: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Inferface I – Musik und Medienkunst I: Dynamisierung – Koll.: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: Musikgeschichte 03 – S: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik: Werk- und Werkidentität (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter) – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.- Prof. Dr. phil. Michael Walter). | N.N.: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – Empirische Methoden der Musikwissenschaft – Ästhetik und Musikökonomie. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Lektüre musikästhetischer Texte – S aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Verdi, Wagner und die Revolution. Institut für Systematische Musikwissenschaft. Mag. Dr. Erica Bisesi: VU: Psychoakustik und Musikkognition. | Mag. Dr. phil. Bernd Brabec de Mori: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (nur falls eine 3. Gruppe erforderlich sein wird.). | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Gerd Gruppe) – VU: Musikwissenschaft aktuell – S aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Musik und Evolution – S: Musikpsychologie – Einführung in die systematische Musikwissenschaft – Koll: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – Institut für Systematische Musikwissenschaft. | Bakk.rer.soc.oec. Martin Winter: Ü: Musikpsychologische Datenanalyse.
Greifswald. Dr. Birgit Kiupel: S: Pauline Viardot: eine komponierende Primadonna und ihr Netzwerk (1821–1910) – S: Humoresken und komische Personen: Witz und Karikatur in der Musik. | Dr. des. Martin Loeser: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – S: Satztechniken, Formen, Klangregie: Analysen von Symphonien des langen 19. Jahrhunderts – S: Instrumentenkunde – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Anna-Juliane Peetz-Ullman: S: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Matthias Schneider: S: Aufführungspraxis.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: HS: George Enescu (2) – Musikgeschichts-schreibung: Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte (gem. mit Prof. Dr. Tobias Janz) (2). | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Gioseffo Zarlino: Le Istitutioni harmoniche (2) – Von Rienzi zum Lohengrin, oder: Wie Richard Wagner zu Wagner wurde (2). | Prof. Dr. Ivana Rentsch: HS: Urteil und Werturteil in der älteren Musik (2) – Antonin Dvořák und das 19. Jahrhundert (3). Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (2). | Alexander Dannullis: S: Zeitgenössische Jazz-Rhythmen (2). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musik-Landschaften rund ums Mittelmeer (2). | Dieter Mack: S: Zeitgenössische Musik in Indonesien (2). | PD Dr. Christiane Neuhaus: HS: Musik und Raumkonzepte (2) – S: Kreativitätsforschung (2) – Musik und Medizin (2). | Florian Pfeifle: S: Physical Modeling von Musikinstrumenten (2). | Prof. Dr. Inga Mai Groote: S: Einführung in die Historische Musikwissenschaft (2) – V: Musik der Renaissance: Werke und Konzepte (2) – HS: Musikphilologie: Glarean und die Philologie (2)
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Martina Bick, M. A.: S: Über Musik schreiben – Erstellen eines Programmhefts für das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. | Prof. Dr. Beatrix Borchard: Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788). Der „große Bach“ – Profile eines „Originalgenies“ – Musikgeschichte im Überblick I – S: Musik präsentieren / Sprechen über Musik – S: Mythos Beethoven – S: Repertoirekunde Lied. | Prof. Dr. Reinhard Flender: Musikgeschichte im Überblick I – S: Von Mendelssohn bis Mahler. Jüdische Komponisten im 19. Jahrhundert – S: Neue Musik in Hamburg. Von 1945 bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Das Oratorium im 18. Jahrhundert – S: Studieneinführung Schulmusik. | Peter Krause, M. A.: S: Über Musik Schreiben / Booklet-Schreiben. | Florian Rügamer, M. A.: S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. | Jenny Svensson, M. A.: S: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. | Silke Wenzel, M. A.: S: MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über Musik).
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Geschichte der musikpsychologischen und musiksoziologischen Forschungsparadigmen – Statistische Analyseverfahren – S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Jan Bauer M. A.: S: Musikhören und Interpretationsforschung. | Sebastian Biesold M. A.: S: Die Wiener Operette bis um 1900. | Prof. Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Paul Hindemith – S: Zur Symbolik von Musikinstrumenten – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Johannes Ockeghem – Ü: Johann Nikolaus Forkels Konzept der Musikgeschichte – Koll: Berufsfelder. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung – Ü: Transkription und Notationskunde. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: Das lange 20. Jahrhundert von Jean Sibelius – S: Aktuelle Forschungskonzepte der Historischen Musikwissenschaft – S: Fryderyk Chopins Klaviermusik und der Warschauer Chopin-Wettbewerb seit 1927 – Koll: Aktuelle Forschung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Natalja Nowack: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Dr. Eckehard Pistrick: S: Musik, Radio und Fernsehen in Südosteuropa. | Prof. Dr. Gretel Schwörer- Kohl: Musikinstrumente und Tonsysteme in Südostasien – S: Instrumentenkunde und Tonsysteme – S: Musikethnologisches Forschungsprojekt – S: Musikethnologisches Forschungsprojekt (Durchführung).
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens – S: Üben lernen lehren (gem. mit Dr. André Lee) – S: Welche Rolle spielt Neurowissenschaft in der Musikpädagogik? – S: Angewandte Musikphysiologie – S: The Neurosciences of Music. | Michael Fuhr: S: Transkription als Methode der Musikethnologie. | Dr. Florian Heesch: S: Liedseminar: Schwarze Romantik in Liedern und Songs – Geschichte der populären Musik. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musikerbiografien im Film: Ludwig van Beethoven (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Elektrische und elektronische Musikinstrumente – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Anna Wolf, M. Sc.). | Dr. André Lee: Tut: Üben lernen, üben lehren (gem. mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller). | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick – S: Komponieren im 1. Weltkrieg. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Musik und Melancholie. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: S: Bernd-Alois Zimmermann. | Dr. Sabine Sonntag: S: Die letzten Fünf: Verdis Spätwerk (Don Carlos, Aida, Simon Boccanegra, Otello, Falstaff) – S: Operndramaturgie Deutsche Spieloper (Die lustigen Weiber von Windsor) – Operngeschichte I, Monteverdi, Lully, Purcell, Händel, Gluck, Mozart, Rossini – Ziemlich beste Feinde. Verdi und Wagner zum 200. Geburtstag. | Dr. Nicole K. Strohmann: S: Hofmusik im 17. Jahrhundert: Die Opern Agostino Steffanis. | Dr. Antje Tumat: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie 1 – S: Reggae, Zwischen Black Atlantic und Mainstream Pop – Koll: Musikethnologisches Kolloquium – S: Mit Haut und Haar, Instrumentenkunde im Musikunterricht aus musikethnologischer Perspektive. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Klangkonzepte von Richard Wagner bis Gérard Grisey – S: György Ligeti: Analyse und Lektüre. | Anna Wolf, M. Sc.: S: Kognitive Musikpsychologie – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez).
Heidelberg. Mauro Bertola, Dott.: GS: Analyse II. | Dr. Matthew Gardner: PS: Johann Sebastian Bach und das Clavier. | Sarah-Denise Fabian, M. A.: GS: Analyse II. | Adrian Kuhl, M. A.: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Propädeutikum Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen: Das 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Silke Leopold: Die Beatles und die 1960er Jahre – GS: Grundkurs Musikgeschichte III (ca. 1730 bis ca. 1850) – HS: Opernreformen in der Mitte des 18. Jahrhunderts – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Neue harmonische Systeme in der europäischen Musik um 1900 – PS: Zwölftonmusik – HS: Gustav Mahler und das Wunderhorn – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Matthias Roth: PS: Berufsfeld Musikkritik. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte I (Anfänge bis ca. 1520) – PS: Komponisten, Repertoire und Notation im Codex Chantilly – PS: Musik für Perkussionsinstrumente im 20. und 21. Jahrhundert. – HS: Shakespeares Der Sturm in der Musik. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Ü: Musikwissenschaftliche Editionstechniken. | Dr. Hanna Walsdorf: PS: Volkstänze in der Kunstmusik.
Innsbruck. Dr. Raymond Amman: VU: Popularmusik – PS: Popularmusik – VO: Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Musik und Identität – S: Vergleichendes Seminar. | Mag. Lukas Christensen/Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: VO/SL: Grundkenntnisse I: Einführung in die historische und systematische Musikwissenschaft. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: PS: Epochen III: Oper im 19. und 20. Jahrhundert – PS: Epochen IV – S: historisches Seminar – S: Aktuelle Fragen in der musikwissenschaftlichen Forschung – S: Kulturwissenschaftliche Musikbetrachtung: Musik und Identität. | Dr. Robert Crow: VU: Kontrapunkt – VU: Harmonielehre. | Dr. Ingrid Czaika: VU: Künstlerische Praxis. | a.Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: PS: Epochen III: Schubert Lieder – S: Geschichte und Analyse von Musikkulturen I: Bachs Wohltemperiertes Klavier. | Dr. Stahrenberg Carolin: PS: Popularmusik.
Kassel. Prof. Dr. Markus Böggemann: Bearbeiten, Aneignen, Übersetzen: Erscheinungsformen musikalischer Intertextualität. | Prof. Dr. Jan Hemming: Eine Kulturgeschichte von Musik und Drogengebrauch – HS: Offene Fragen der ,Ohrwurm‘-Forschung – PS: Einführung in die Musikwissenschaft: „Autodidakten in der Musik“ – CO: Examenskolloquium Wege zur Atonalität. Kiel. Alexander Butz: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Kontrapunkt. | Dr. des. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Johannes Brahms – S: Brahms – der Symphoniker – HS: Historische Musikwissenschaft, quo vadis? | N. N.: Wagner und Verdi – S: Lohengrin und Aida – S: American Music in the 20th Century – Ü: Übung zum Seminar „American Music in the 20th Century“. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle, N. N.: Koll: Forschungskolloquium: Aktuelle Perspektiven der Musikwissenschaft.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: HS: Musik und Dichtung: Besprechung ausgewählter Oratorien des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Einführung in die Geschichte der Oper – Ü: Musikpraxis. | Prof. Dr. Petra Weber: V/Ü: Basiskurs Musikwissenschaft – Musikgeschichte I – Ü: Spielplan aktuell – Ü: Carl Orff. Spiel und Partitur.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Musik und Politik. Eine Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft (Kurs A) – S: Musik und Politik. Eine Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft (Kurs B). | PD Dr. Roland Eberlein: Die Geschichte der Orgel. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Musik an ausgewählten deutschen Residenzen im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Musikhistorische Brüche – S: Carl Dahlhaus: Grundlagen der Musikgeschichte – S: Wiederholung – Koll.: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Die Heiligen Kölns und ihre liturgischmusikalische Verehrung im Mittelalter. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B) – S: Tonsatz/Werkanalyse: Die Klaviersonaten W. A. Mozarts. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: S: Deutsche romantische Oper. | Ulrich Wilker: S: Schwan, Cyborg, Mutter Erde. Björk in musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Elektroakustische Musik international – S: Musikalische Terminologie heute – S: Luc Ferrari – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Voice/Arts: Die Stimmkünste im 20. und 21. Jahrhundert – S: Vom Funk zum Rap: Kontinuitäten und Brüche in der afroamerikanischen Musik. | Dr. Leopold Siano: S: Die Musik von Morton Feldmann. Systematische Musikwissenschaft. N. N.: Einführung in die Methoden der CASM 1 – S: Einführung in die Science of Music I (Kurs B) – Medialität und Kommunikation. | Dr. Lüder Schmidt: S: Einführung in die Science of Music I (Kurs A). | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Methoden der CASM 1 – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen – Koll: Forschungskolloquium CASM. Musikethnologie. Prof. Dr. Robert Günther: S: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Yoshiro Shimizu, M. A.). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. | N. N.: S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A) – S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B) – S: CASM2 (Kurs A) – S: CASM 2 (Kurs B) – S: Musikethnographisches Forschungsprojekt – S: Musikethnographie B – S: Musikethnologie / Popularmusikforschung – S: Medientheorie – Koll: Forschungskolloquium CASM. Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazz- und Popchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: Europäische Musikgeschichte. | Dr. Gesa Finke: PS: Musikerfamilien. | Dieter Gillessen, M. A.: PS: Musikgeschichte II – PS: Musikgeschichte III. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: HS: Giuseppe Verdis Otello. Oper und „Weltliteratur“ im 19. Jahrhundert – HS: Musikalische Paläographie – HS: Wissenswerkstatt Oper und Klavier. Aktuelle Hochschulprojekte im Fokus – K: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr). | Dr. Barbara Hornberger: PS: Rodenkirchen is burning. 100 Jahre deutsche Popmusik (Teil 1). | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Komponistenbilder in Literatur und Film. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: Dialoge der Künste im 20. Jahrhundert. Musik – Bild – Sprache (Ringvorlesung) – S: Musik und Kulturwissenschaften. Musikwissenschaftliches Lektüreseminar – S: Dialoge der Künste – K: Forschungskolloquium Historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – HS: Musikalische Urteilsbildung – HS: Lerdahl/Jackendoff: A Generative Theory of Tonal Music – HS: Medientheorie: Grundlagen, Teilgebiete, Musikbezüge – Ü: Solkattu. | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Die Liederzyklen von Schubert und Schumann. Eine Einführung in die Historische Musikwissenschaft – PS: Verfransung der Künste. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Black Atlantic. Geschichte der afroamerikanischen und afrokaribischen Musik. – S: Pop – Kultur/Musik/Didaktik: Populäre Musik als Unterrichtsgegenstand – S: Geschichte und Entwicklung des HipHop.
Leipzig. Prof. Bernd Franke: S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen – Ü/S: Komponisten der Gegenwart. | Kim Grote: S: Musik in der bildenden Kunst. | Benedikt Leßmann: S: Musikalische Virtuosität. | Prof. Dr. Helmut Loos: Klassik und Romantik. Musik des 18. und 19. Jahrhunderts – S: Oratorische Werke des 19. Jahrhunderts – S: Kirchenmusik nach 1945. | Dr. Katrin Stöck: S: Musiktheater im 20. Jahrhundert: Geschichte – Formen – Analysen. | Nico Thom: S: This is not America – Europas populäre Musik, Teil 1: Ost- und Südeuropa. | PD Dr. Martin Thrun: Historische Instrumentenkunde – S: Das junge Phänomen „Weltmusik“ – Mischungen von Instrumenten, Technologien und Kulturen aus aller Welt. | PD Dr. Peter Wollny: S: Die Kammermusik von Johannes Brahms. | Stephan Wünsche: S: Musik und Moral.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick I – PS: Musik in den USA – PS: Das Orchester – Ü zur Vorlesung. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick III – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Athanasius Kircher und die Musik – Musikgeschichte im Überblick III – HS Die Musikhochschule Leipzig und der Deutsche Verlag für Musik in der DDR. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte für Schulmusiker I – Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis I – Ü zur Vorlesung. | Egor Poliakov: PS: Computergestützte Musikanalyse. | Sarvenaz Safari: PS Ästhetische Konzepte der Vokalkomposition I: 1900 bis 1950. | Dr. Kateryna Schöning: PS: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Christoph Sramek: PS: Beethovens Sinfonien und ihre Interpretation – PS: Italienische Oper im 19. Jahrhundert. | Dr. Barbara Wiermann: HS: Musikwissenschaft im aktuellen Forschungsdiskurs – Ü: Einführung in das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: „Klar, doch unerklärbar“: Johann Sebastian Bach – S: „Bach nach Bach“ – zur Geschichte der Bach-Rezeption.
Lüneburg. Prof. Dr. Ofer Ben Amots: Ü: Klezmer and Jewish Music – S: Angewandte Musiktheorie. | Prof. Dr. Michael Ahlers: S: Begleitseminar zum Fachpraktikum – S: Methoden des Musikunterrichts – U: Ensembleleitung – S: Grundlagen der Musikvermittlung – U: Gehörbildung. | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Der Punk als soziales, ästhetisches und musikalisches Phänomen. | Prof. Dr. Michael Grace: S: Musik in Europa von 1600 bis 1750. | Dr. phil. Wolf-Reinhard Kemper: S: Musikinstrumentenbau vom Mittelalter bis zur Gegenwart. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Popmusik und Konzertmarkt: South By Southwest (SXSW) – Koll: Promotionskolloquium Musikwissenschaft. | Dirk Zuther: S: Musiktheorie – Ü: Einführung in die Studientechnik – Ü: Arrangieren – S: Musiktheorie II.
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Historische Satzlehre I – Form und musikalischer Satz, Kurs A. | Prof. Dr. Axel Beer: Wagner-Perspektiven (gem. mit Prof. Dr. Ursula Kramer) – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs – Ü: Repertoirekunde. | Jonathan Gammert: Musikedition im Spannungsfeld Wissenschaft – Praxis – Verlag – PS: Musikedition. Musik von Rhein und Main herausgeben – Ü: Notensatz mit Sibelius. | Dr. Albert Gräf: Ü: Computer-Musik: Schnittstellen zur Steuerung von Musik-Software – Ü: Digitales Audio und Klangsynthese. | Dr. Thorsten Hindrichs: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel. Prof. Dr. Gesa zur Nieden) – PS: Wilde Jungs und echte Kerle: Reaktionäre Rebellen der aktuellen Deutschrock-Szene. | Dr. Fabian Kolb: Ü: Denksysteme der Musik. Notation und Verschriftlichung von Musik im 13.–16. Jahrhundert – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs A. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | PD Dr. Andreas Krause: PS: Die Oper Salome von Richard Strauss als Spiegel der Zeit. | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre III – Ü: Form und musikalischer Satz, Kurs B – Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Analyse im historischen Kontext. | PD Dr. Peter Niedermüller: S: Neuschöpfung – Dienst am Werk – Historische Rekonstruktion. Geschichte der musikalischen Interpretation seit dem Vorliegen akustischer Aufnahmen. | N. N.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs B. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer) – S: Pietro Metastasio und die Oper des 18. Jahrhunderts – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Jun.- Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Musikgeschichte im Überblick V (1828–1914) – PS zur Vorlesung „Musikgeschichte im Überblick V (1828–1914)“.
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musikalische Sozialisation – S: Aus entlegenen Gegenden: George Enescu, Terje Rypdal und Björk. | Dr. Michael Kube: Musikgeschichte III: 1770–1850 – S: Sinfonie um 1800. | PD Dr. Jörg Rothkamm: S: Musiktheater im 16. bis 18. Jahrhundert: Vom Intermedium zur Oper. | Dr. Marie Winkelmüller: S: Facetten einer Gattung: das Solokonzert von Vivaldi bis Beethoven. | S: Johannes Brahmsʼ Sinfonien: Tradition oder Innovation?
Marburg. PD Dr. Hartmut Hein: S: Beethovens Klaviermusik: Genres, Konzepte, Interpretationen. | Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: S: Musikästhetik, Gruppe B – S: Salonmusik – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Dr. Stefan König: Ü: Berufspraxis, Gruppe A. | PD Dr. Panja Mücke: PS: Musik und Medien, Gruppe B. | Dr. Bianca Nassauer: PS: Musik und Medien, Gruppe A. | Natascha Pflaumbaum: Ü: Berufspraxis, Gruppe B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: S: Musikästhetik – S: Musikästhetik, Gruppe A – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Titel folgt – S: Musik bis 1600. | Martin Schüttler: Ü: Instrument und Stimme, Gruppe A und B – Ü: Einführung Musiktheorie, Gruppe A und B – Ü: Kompositionstechniken. | Dr. Andreas Trobitius: PS: Einführung Musikwissenschaft, Gruppe A und B.
München. Dr. Alexander Erhard: Ü: Quellen und Notation. | Dr. Veronika Halser: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Markus Kiesel: Ü: Aspekte des Kulturmanagements: Ökonomische und betriebliche Aspekte der Oper und des Orchesterwesens. | Dr. Andreas Pernpeinter: Ü: Grundlagen der Satzlehre (gem. mit Dr. Stefan Schenk). | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Vom Serialismus bis zur Postmoderne. Tendenzen der Musik nach 1945 – S: Schlüsselwerke der Avantgarde und neuen Musik 1945–1989. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Die Instrumentalmusik von Béla Bartók – S: Die Konzertouvertüre von Beethoven bis Dvořák. | Dr. Katelijne Schiltz: S: Cipriano di Rore an der Schnittstelle von prima und seconda prattica. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Ü: Historische Instrumentenkunde. | Dr. Bernhold Schmid: Ü: Einstimmigkeit des Mittelalters. | Ingo Stefans, M. A.: Ü: Grundlagen der Satzlehre. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte I – S: Verdi-Requiem – Ü: Grundlagen der Formenlehre. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: Überblick Ältere Musikgeschichte I – Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – HS: „Kanonisierung“, 11.–15.11.2013, VIU (gem. mit Profs. von Brück, Berner et al.). | Dr. Sebastian Werr: Ü: Musiksoziologische Fragestellungen. | Dr. Martin Wettges: Ü: Partiturkunde und Klavierauszug.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick III: von der Generalbasszeit bis zur Romantik – S: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in wesentlichen Stationen – S: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik I: von den Anfängen bis um 1700 – S: Gattungen und Werke der Klaviermusik I: Verständnis und Interpretation. | Prof. Dr. Andreas Dorschel: S: Musik und Phantasie. | Dr. Dorothea Hofmann: Musikalische Lyrik: Geschichte des Liedes – Musikgeschichte (Studiengang Jazz) – PS: Paul Hindemith und seine Zeit – S: Musiksoziologie: Musikgeschichte „sehen“: Bilder als Quellen – S: Einführung in die musikalische Volkskunde / europäische Ethnologie (Studiengang Volksmusik). | Prof. Dr. Siegfried Mauser: OS: Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier).
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Dr. Daniel Glowotz: S: Scripta et scriptores musicae theoricae-die Musiktheorie des Mittelalters und der Renaissance. | Dr. Judith I. Haug: S: Musikmanagement. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte. | Dr. Dominik Höink: Ü: Einführung in die musikalische Analyse anhand ausgewählter Werke von Louis Spohr. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Musikgeschichte im Überblick 1750–1900 – S: Grundlagen der Musikethnologie – Koll: Examenskolloquium – Ü: Musik und ihre Zeichen: Musikalische Schriftlichkeit als anthropologisches Phänomen. | Dr. Kai Lothwesen: Ü: Grundfragen, Methoden und Stationen der Musikpsychologie. | Robert Memering, M. A.: S: Orgelmusik des Barockzeitalters – Ü: Kontrapunkt. | PD Dr. Panja Mücke: Ü: Venedig, Rom, Wien, London: Zum Kulturtransfer um 1700 – S: Stationen der Motette im 14. und 15. Jahrhundert – Ü: Erschließung, Bewertung und Interpretation handschriftlicher Quellen. | Dr. Peter Schmitz: S: „Schmerz der unendlichen Sehnsucht“. Die romantische Musikästhetik – S: Musik am Papsthof der Renaissance. | Hubert Steins, M. A.: Ü: Schreibschulung Thema Klangkunst. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester.
Oldenburg. Sophie Arenhövel: S: Kulturelle Bildung und Teilhabegerechtigkeit. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (mit Analyseanteil) (gem. mit Roberto Reale). | Dr. Frédéric Döhl: S: Autor, Werk und andere Grenzziehungen: Musik und Recht in Geschichte und Gegenwart – S: Colonizing sounds? Die Ausbreitung der Musikindustrie und ihre Auswirkung auf traditionelle bzw. populäre Musikkulturen in der modernen Welt. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Die hohe Kunst der Klavierbearbeitung zwischen Aneignung und Horizonterweiterung: Lipatti, Liszt und Godowsky lesen Bach, Schubert und Chopin. | Stefan Körner: S: Out of Nowhere? Eine Kultur- und Klanggeschichte des Jazz. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Musikpsychologische Forschung im Überblick – S: Musikpsychologische Forschung im Überblick – S: Ursprung und Wirkung von Musik – S: Musik und Emotion – S: Sozialpsychologie der Musik – S: Methoden der Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Melanie Unseld). | Dr. Anna Langenbruch: S: Musik im Exil: Forschung, Erinnerung, Politik – Ü: Wagner interpretieren: Hörwerkstatt – Ü: Künstler-Bilder: Schreibwerkstatt zur musikalischen Biographik. | Christoph Micklisch: S: Software in der Musikvermittlung. Schwerpunkt Linux. (Projektkooperation mit dem Institut für Informatik). | Dr. habil. Christiane Neuhaus: S: Musik und Neurokognition. | Hannelene Prahm: S: Musiktherapeutisches Arbeiten: Methoden, Techniken und Handlungsräume – mit praktischen Beispielen. | Prof. Dr. Peter Schleuning: S: Johann Sebastian Bach: Die Brandenburgischen Konzerte. | Thomas Schopp: S: Vom Kofferradio zum MP3 Player – Populäre Musik mobil und allgegenwärtig. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Liebe bis zum Tod? Richard Wagners Tristan und Isolde – S: Nachdenken über Musikgeschichte: Kanon und Repertoire – Aktuelle Diskussionen in der Musikwissenschaftlichen Genderforschung. | Arne Wachtmann: S: Medien ohne Medium. | Axel Weidenfeld: Ü: Kulturgeschichte im Überblick: Musik im 18. Jahrhundert.
Potsdam. Matthias Haenisch: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln. | Prof. Dr. Christian Kaden: PS: Einführung in die Musiksoziologie. | Lydia Rilling: HS: Zur Geschichte der Symphonie: die Symphonik Ludwig van Beethovens. | Prof. Dr. Christian Thorau: Grundlagen der Musikgeschichte II – PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven – HS: Tristan und Isolde: Gottfried von Straßburg und Richard Wagner. | PD Dr. Friederike Wißmann: HS: „Was ist deutsch?“ Konzepte des Nationalen in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Das Oratorium im 18. Jahrhundert – Ü: Richard Wagner – Ü: Musikzeitschriften im 18. und 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Palestrina und die Regensburger kirchenmusikalische Reform im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allgemeine Musikgeschichte IV (Klassik/Romantik) – S: Guillaume Dufay und die Musik um 1450 - Pros: Die Streichquartette von Joseph Haydn (Einführung in die musikalische Analyse) | PD Dr. Andreas Pfisterer: Literatur- und Musikgeschichte Italiens | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Das Requiem – S: Cipriano de Rore an der Schnittstelle von prima und seconda pratica – Pros: Tiere in der Musik des Mittelalters und der Renaissance – Ü: Historische Aufführungspraxis: Geschichte und Ästhetik.
Rostock. Dr. Christine Dettmann: S: Konzepte der Musik – Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hartmut Möller: S: Dead man walking, Film und Oper – S: Musik und Ökonomie – S: Musikwissenschaftliches Arbeiten – S: Europäische Musikgeschichte 3D.
Saarbrücken. Dr. Jörg Abbing: Ü: Interpretationsvergleich/Höranalyse. | Dr. Matthias Almstedt: Ü: Steuern und Finanzen. | Wolfgang Bogler: Ü: Musikmanagement. | Gregor Chanteaux: PS: Musikkritik – Ü: Musik und Medien – Koll.: Kolloquium zur Berufspraxis. | Manfred Dings: Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick II (18. Jahrhundert bis heute) – HS: Die Opern von Richard Strauss – HS: Wolfgang Amadeus Mozart – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten. | Monika Liegmann: Ü: Public Relations. | Jörg Nonnweiler: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen. | Dr. Margret Scharrer: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft. | Christian Stadler: Einführung in Kulturpolitik und -finanzierung. | Viviane Waschbüsch: Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik – PS: Die ästhetische Entwicklung der Vokalmusik der Moderne von 1945 bis heute. | Sergi Zauner: Ü: Notationskunde – Ü: Editionspraxis.
Salzburg. Paris-Lodron-Universität. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: PS aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissenschaft – Musikhistorische Spezialgebiete. Aspekte des Folkrevivals. | Dr. Irene Brandenburg: Studieneingangs-Orientierungsphase: Einblicke. | Dr. Robert Crow: Ü: Grundlagen der Musiktheorie. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: PS aus der Historischen Musikwissenschaft. Musik in der Weimarer Republik – S aus der Musikwissenschaft: Musik, Migration, Exil – Ü: Mediengeschichte der Musik. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Einführung in die Tanzwissenschaft – Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. | Univ.-Prof. Dr. Claudia Jeschke: S aus der Tanzwissenschaft. Das Ende der Geschichte – Koll: Konversatorium. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Studieneingangs-Orientierungsphase: Überblicke – Musikgeschichte 2 Epochengeschichte der Musik – Ü: Musiknotation. Mensuralnotation – S aus der Musikwissenschaft. Mozarts musikalisches Reisetagebuch – Koll: Forschungsseminar. | Jasmine Wilson: Ü: Bewegungsanalyse. | Petra Hinterholzer: PR: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. Konzertmanagement. | Ass.-Prof. Dr. Nina Noeske: Einführung in die Musikwissenschaft 1. | Univ.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Kompositionstechniken 18./19. Jahrhundert. | Univ.-Ass. Dr. Maike Smit-Schilling: Lesen, Hören und Sehen. Kunst der Variation.
Salzburg. Universität Mozarteum. Ao. Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Musikgeschichte 3 – Geschichte der Klaviermusik – Die großen Werke der Klaviervariation (gem. mit Peter Cosse) – S: Liedpoetik (gem. mit Oswald Panagl, in Verbindung zur Vorlesung: Liedanalyse) – S Dissertantenseminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer: S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 01 – Musikgeschichte 5 (ab 1900). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis zur Renaissance – S: Eugen Onegin. Produktionsbegleitend zu einer Inszenierung des Salzburger Landestheaters (gem. mit em. Univ.- Prof. Oswald Panagl) – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik 02 (gem. mit ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer) – PS: Eros Volksmusikforschung – Auf den Spuren von Gerlinde Haid. | Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte (Wahlfach für Instrumentalstudien) – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte 01 – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte 02 – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie 01 + 02 – S: Europäische Literaturgeschichte – S: Europäische Kunstgeschichte – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – Musikgeschichte 2 – Musikgeschichtliches Seminar – Musikwissenschaftliches Seminar – Wechselwirkung der Künste. | Ao.Univ.Prof. Dr. Monika Mittendorfer: VS: Ausgewählte Themen der Tanzwissenschaft – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Einführung in die Tanzgeschichte – AU: Historischer Tanz 01 – Historischer Tanz 02 – Musikwissenschaftliches Seminar – KG: Soziale historische Tanzformen. | Ass.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer: Volksmusikin Europa 1 + 2 – Einführung in die Volksmusik in Österreich – VU: Geschichte des Spiels und der Literatur Volksmusikinstrumente 1 – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik 02 (gem. mit Prof. a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner) – S: Spezialthemen zur Volksmusik in Österreich.
Siegen. Prof. Dr. Matthias Henke: Von der Spätromantik bis ins 21. Jahrhundert – S: „Anbruch“ und „Querschnitt“ – Musikjournalismus der 1920er Jahre – S: Musik und Autobiografie – S: Spiegel – Friedrich Cerha und die Neue Musik in Österreich – Koll: New Musicology – eine Diskursanalyse (Doktorandenkolloquium).
Stuttgart. Dr. Thade Buchborn: PS: Musizieren und Gestalten im Musikunterricht, Blockseminar. | Prof. Dr. Simone Heilgendorff: Von der Stille zur New Complexity: Einführung in wesentliche Strömungen der Neuen (Kunst-)Musik von 1950 bis heute – Examenskolloquium – Forschungskolloquium. | Dr. Michael Kube: PS: Messe um 1500. Voraussetzungen – Kompositionstechniken – Repertoire. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick 1200–1550 – PS: Stop making sense (Kulturtheorie und Popmusik (Lektürekurs) – HS: Richard Wagner – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten – Forschungskolloquium. | Dr. Martin Morgenstern: PS: Ich glaube, es wirkt schon. Musikpsychologie im Alltag, Blockseminar. | N. N.: PS: Didaktik der Popularmusik. | Christina Richter-Ibáñez: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: El amor brujo im Kreuz musikdidaktischer und methodischer Fragestellungen – HS: Kultur 1964 und ihr Pendent in musikpädaogischer Publikationen des Jahres – Examenskolloquium – Forschungskolloquium.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Geschichte des Konzertwesens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – PS: „Betreutes Hören“ oder Kunsterfahrung? Programmtexte und Einführungsvorträge zu Konzertveranstaltungen – HS: Debussys Spätwerk: Analyse, Edition, Fragen der Ausführung – Koll zur Examensvorbereitung. | Christoph Scheerer: S: Kirchenmusikgeschichte I: Von den Anfängen bis zur Ars antiqua. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Musikgeschichte im Überblick: Das 17. Jahrhundert – HS: Licht und Schatten als Topoi der Musik – Ü: Notationskunde I: Weiße Mensuralnotation – GS: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken und Quellenrecherche – Koll zur Examensvorbereitung.
Tübingen. Dr. Inga Behrendt: S: Musikmäzenatentum im Umfeld der Salons des 19. Jahrhunderts: Personenkreise, Beziehungen und Einflüsse. | Dr. Waltraud Götz: S: Mittelalterliche Heiligenoffizien. | Dr. Michael Kube: S: Schuberts Streichquartette. | Prof. Dr. Stefan Morent: HS: Musik auf dem Konstanzer Konzil. | Dr. Christian Raff: Ü: Satztechnik spätbarocker Komponisten. | PD Dr. Jörg Rothkamm: Originäre Ballettmusik des 19. und 20. Jahrhunderts – HS: Ballettmusik abseits des Repertoires: Quellen, Analyse, Interpretation – S: Richard Wagners Ring des Nibelungen 1876–2013. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I: Die Musik der Antike und des Mittelalters – HS: Musik in den Tagebüchern Harry Graf Kesslers – S: Quellen früher Mehrstimmigkeit. | Sara Springfeld, M. A.: PS: Quellenkunde: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Andreas Tarkmann: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Erste Streichquartette von Bartók, Kódaly und Veress.
Weimar-Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Der unbekannteste unter den großen Komponisten Joseph Haydn – Koll. zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, PD. Dr. Jascha Nemtsov, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Carsten Dufner: Ü: Programmgestaltung als wesentlicher Faktor künstlerischer Praxis. | Kiril Georgiev, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helen Geyer: Benjamin Britten in seiner Zeit – S: Heinrich Schütz und Venedig. Eine Begegnung mit Folgen – S: Metastasios drammi per musica als Modell des 18. Jahrhunderts – ästhetische Konzeptionen in der Diskussion (gem. mit. Prof. Dr. Edoardo Costadura) – Ringvorlesung Musik – Kultur – Ritual. | Dr. Tilo Hähnel: Ü: Quantitative Methoden in der musikwissenschaftlichen Praxis. | Dr. Angelika Jung: S: Die klassische Musik Mittelasiens Shashmaqam: Geschichte – Struktur – Symbolik. | Prof. Dr. Michael Klaper: Schlaglichter der Musikgeschichte zwischen dem 9. Jahrhundert und dem späteren Mittelalter: Sankt Gallen und die Reichenau als Zentren der vorneuzeitlichen Musikkultur – S: Was ist „alte“ Musik? Lektürekurs zu Basistexten „alter Musik“ (gem. mit. Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt) – Ü: Notationsgeschichte II – Koll: Bachelor-Kolloquium. | Antonina Klokova, M. A.: Ü: Die Sonate im 20. Jahrhundert. | Philipp Küppers, M. A.: Ü: Geschichte des ethnographischen Films. | Dr. Arne Langer: Ü: Verdi- Theater. | Jurij Lebediev: Ü: Partiturkunde. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musik als anthropologische Bildungsgrundlage – S: Musikalische Hermeneutik (gem. mit Prof. Dr. Kai Martin) – S: Klangfarbe und Raum in der Musik nach 1950 (gem. mit Prof. Michael Obst) – Ü: Analyse (Aufbaukurs). | Christian Märkl, M. A.: Ü: Formenlehre – Ü: Gehörbildung/Harmonielehre/Musiktheorie. | Dr. Christoph Meixner: Ü: Quellen- und Archivkunde für Musikwissenschaftler. | Stefan Menzel, M. A.: S: Lost in Translation? Kabuki für Anfänger – S: Die Musik der japanischen Avantgarde. | Matthias Middelkamp: Ü: Tonstudiotechnik /Akustik. | PD Dr. Jascha Nemtsov: Musik und Bibel – S: Die Musikkultur des modernen Staates Israel. | Dr. Daniel Ortuño-Süring: S: Hymnen, Hard Rock und Hochkultur. Musik und Identität – Ü: Analyse (Grundkurs). | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: S: Friedensgeklimper? Die Rolle von Musik in transnationaler (Kultur-) Politik (gem. mit Philip Küppers, M. A.) – S: Musik und immaterielles Kulturerbe (gem. mit Nina Graeff, M. A.). | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II – S: Emotion, Situation, Geschmack. Musikrezeption in psychologischer und soziologischer Perspektive (gem. mit Carsten Wernicke, M. A.) – S: Visualisierung, Analyse, Statistik. Computeranwendungen in der Musikforschung – Ü: Transkribieren. | Dr. des. Kai Marius Schabram: S: Das Instrumentalkonzert im 19. Jahrhundert – S: Kanonisierungsprozesse in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Maria Schors, M. A.: Ü: Die Lieder Felix Mendelssohn Bartholdys. | Dr. Wolfgang Thein: Ü: Einführung in die Notenedition. | PD Dr. Erich Tremmel: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Instrumentenkunde – Ü: Notentext und Interpretation. | Prof. Dr. Helmut Well: Ü: Historischer Tonsatz I (gem. mit Prof. Jörn Arnecke). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Musikgeschichte im Überblick I. Musik und Mensch I – S: Brahms als Briefschreiber – S: Schreibwerkstatt Analyse. | Dr. Sophie Zimmer: S: Einführung in die jüdische Kultur und Zivilisation.
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: VO: Regionale und populäre Musik in Brasilien – S: Musikalische Analyse in der ethnomusikologischen Forschung – MS: Ethnomusikologisches Forschungsseminar – PR: Exkursion nach Malawi März 2013: Auswertung des Materials (gem. m. Schmidhofer, Malamusi). | Mag. Anja Brunner: PS: Musik am Balkan, Musik vom Balkan. | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Einführung in die Musikwissenschaft II – VO: Mozart und das Dramma giocoso – SE: Das symphonische Werk Felix Mendelssohn- Bartholdys – MS: Master- und Doktorandenseminar. | Dr. Stefan Gasch: PS: Musikalische Lyrik um 1900 (gem. m. Urbanek). | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Arbeitsgemeinschaften– Künstlergemeinschaften – S: Französische Vokalmusik der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Andrea Horz, M. A.: VO: Musikgeschichte I – UE: Grundlagen der Notation und Komposition II. | Univ.- Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Einführung in die Musikwissenschaft I – VO: Musik und Marienfrömmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert – S: Salve regina als musikalisch-kulturelle Praxis (bis 1600) – MS: Master- und DissertantInnenseminar. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen 1: Recording und Klanganalyse – SE: Beschallung und akustische Messtechnik – KO: Konversatorium zu allgemeinen musikalisch-akustischen Themen/Problemen. | Dr. Marko Motnik: VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – PS: Carlo Gesualdo da Venosa (gem. m. Tröster). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Einführung in die Musikwissenschaft IV – S: (Musik)Wissenschaft und Pseudowissenschaft – PS: Gestalten gestalten die Analyse der Auditory Cocktail Party Szene – MS: Master- und DissertantInnenseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Einführung in die Musikwissenschaft III – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Handlos, Horz, Lubej, Motnik, Urbanek, Weber) – PR: Exkursion nach Malawi März 2013: Auswertung des Materials (gem. m. Allgayer, Malamusi). | Mag. Sonja Tröster: PS: Carlo Gesualdo da Venosa (gem. m. Motnik). | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: VO: Spur des Klangs. Für eine andere Musikästhetik – KO: Konversatorium zur VO, Textlektüre und Diskussion – UE: Musikhistoriographische Grundbegriffe: Was ist eine musikalische Gattung? – PS: Musikalische Lyrik um 1900 (gem. m. Gasch). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Die Musik der Welt im Überblick I – VO: Einführung in die Populäre Musik. Externe: Doz. Ao. Univ.-Prof. Theophil Antonicek: MS: Master- und DissertantInnenseminar. | Dr. Marie-Teres Arnbom: VO: „… und auch ein bisschen andersrum!“ Emanzipation, Sexualität und Gendermodelle in der Operette von 1855 bis 2007 (gem. m. Clarke). | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz I - UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Carlo Bosi: PS: Die venezianische Oper im 17. Jahrhundert. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz II. | Dr. Kevin Clarke: VO: „… und auch ein bisschen andersrum!“ Emanzipation, Sexualität und Gendermodelle in der Operette von 1855 bis 2007 (gem. m. Arnbom). | Dr. Stefan Drees: VO: Musiktheaterkonzeptionen nach 1950. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Volksmusik, Volksmusikpflege und Medien in Europa – MS: Master- und DissertantInnenseminar. | Dr. Rinko Fujita: VO: Minzoku ongaku; die Volksmusik Japans. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MS: Master- und DissertantInnenseminar – S: Der frühe und der späte Brahms: Kontinuitäten – Divergenzen (gem. m. Mauser). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: S: Mehrfachbegabung von KünstlerInnen. Versuch einer Annäherung an das Phänomen Doppel- u. Mehrfachbegabung von Musikern und Musikerinnen (im Bereich Musik, Literatur, bildender oder darstellender Kunst) – MS: Master- und DissertantInnenseminar. | Mag. Michael Hecht: PR: „until the real thing comes along“ Komposition u. Arrangement im Jazz – angewandte Analyse und praktische Anwendung. | Univ.-Prof. Dr. Simone Heilgendorff: SE: Experimentelle Musikkonzepte: Geschichte, Theorie und Praxis. | Dr. Ursula Hemetek: SE: Ethnomusikologische Zugänge zu Romamusik. | Dr. Reinhard Kager: VO+UE: Musik im Radio (?). | Dr. Robert Klugseder: PR: Praktikum Choralschola. | John Kmetz: VO+UE: „Precinct of the Muses“. Music in Basel during its Golden Age of Humanism. | Dr. Helmut Kowar: VO: Historische Musikautomaten II: vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. | Dr. Konrad Kuhn: VO+UE: Oratorien auf der Opernbühne aus Sicht des Musiktheaterdramaturgen. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik II. | Scott Laury: UE: Afro-Brazilian Percussion. | Klaus Lorenz-Kleraklewitz: VO: Einführung in die Grundlagen und Anwendungen der elektroakustischen Beschallungstechnik für Sprache und Musik. | Moya Malamusi: PR: Exkursion nach Malawi März 2013: Auswertung des Materials (gem. m. Allgayer, Schmidhofer). | Dr. phil. Siegfried Mauser: S: Der frühe und der späte Brahms: Kontinuitäten – Divergenzen (gem. m. Gruber). | Dr. Christiane Neuhaus: VO: Kreativitätsforschung. | Stephan Reisigl: VO: Allgemeine Grundlagen der Musik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: S: Filmmusik vs. Kunstmusik. | Dr. Ullrich Scheideler: UE: Tonsatz II: Analysen zu den Instrumentalwerken von Johannes Brahms. | Univ.-Prof. Dr. Gesine Schröder: PS: Geschichte und Theorie der Orchestration. | Dr. Rainer Schwob: UE: Repertoire- und Stilkunde. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: MA: Master- und DissertantInnenseminar – S: Die sogenannten Estenischen Musikalien und Instrumente in Wiener Sammlungen. | Dr. Wolfgang Stanicek: VO: Deutscher Schlager Vol. 2. Sexy und brav. Von Caterina Valente bis Helene Fischer, von Bully Buhlan bis Andreas Gabalier. | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Dr. Richard von Georgi: VO: Musikpsychologie im Überblick. | Mag. Maria Katharina Wiedlack: S: This is f* political“ (Skunk Anansie 1996): Popularmusik, Queer-feministischer Widerstand und Queere Theorie.
Würzburg. Prof. Dr. Max Peter Baumann: S: Musik der Sinti und Roma: Kulturelle Identität und transkulturelle Praxis – S: Kosmologie und Musik der Anden: Narrative Konzepte und symbolische Repräsentation. | Prof. Dr. Bernd Clausen: S: Musik und Musikforschung in Japan und Korea. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“. Der Lamento-Topos von Monteverdi bis Bach – Ü: Musiktheoretische Praxis – S: Akkord und Stimmführung – Ü: Schriftbild zeitgenössischer Musik – S: Mozart im Spiegel – S: Wissenschaftliche Kulturpraxis (gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer) – S: Analyse Romantisches Lied. | Prof. Dr. Andreas Haug: Laut und Leise in der Musikgeschichte – S: Der Gregorianische Gesang – S: Forschungsseminar zur Musikgeschichte des Mittelalters. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Weiße Mensuralnotation – S: Die Vesperpsalmen von Georg Joseph Vogler – S: Lʼhomme armé 1450–1600 – S: Faust in der Musik. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – Ü: Einführung in die Historische Musikwissenschaft – S: Formkonzeptionen in Ludwig van Beethovens Instrumentalmusik – S: Richard Wagners Schriften. | AR Dr. Christian Lemmerich: S: Musik. Politik. 1920–1950. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Einführung in die Musiksoziologie – S: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie – S: Empirische Methoden der Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: Ü: Partiturkunde – Ü: Historischer Satz – S: Heinrich Schütz und Johann Staden: Musik des 17. Jahrhunderts in höfischem und bürgerlichem Kontext – S: Tabulaturen für Lauteninstrumente. | Johannes Sturm, M. A.: S: Chinas „Kulturrevolution“. Eine Annäherung an die Musik. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Doppelbegabung und Musikästhetische Konzepte – S: Musikbezogene Gestenforschung. | Dr. Konstantin Voigt: S: Redaktion und Rekomposition für Santiago – Analysen der Musik des Codex Calixtinus – S: Liniennotationen vor 1200. | AR Dr. Oliver Wiener: S: Instrumentenkunde – S: Instrument als Medium, Medium als Instrument – S: Elektronisches Komponieren I.
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser-Lanker: PS: Mozarts Kirchenmusik. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre I – Koll: Satzlehre III. | Dr. Matteo Giuggioli: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Inga Mai Groote: Musik in Frankreich – PS: Psalmen in Wort und Musik (gem. mit Dr. Frank Ueberschaer). | Dr. Bernhard Hangartner: GS: Einführung in die frühe Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Antonín Dvořák im Kontext – S: Sinfonien Gustav Mahlers. | PD Dr. Stefan Keym: Musiktheater des 20. Jahrhunderts – S: Oliver Messiaen – PS: Die
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Das Oratorium im 18. Jahrhundert – Ü: Richard Wagner – Ü: Musikzeitschriften im 18. und 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Palestrina und die Regensburger kirchenmusikalische Reform im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allgemeine Musikgeschichte IV (Klassik/Romantik) – S: Guillaume Dufay und die Musik um 1450 - Pros: Die Streichquartette von Joseph Haydn (Einführung in die musikalische Analyse) | PD Dr. Andreas Pfisterer: Literatur- und Musikgeschichte Italiens - | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Das Requiem – S: Cipriano de Rore an der Schnittstelle von prima und seconda pratica – Pros: Tiere in der Musik des Mittelalters und der Renaissance – Ü: Historische Aufführungspraxis: Geschichte und Ästhetik
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank, M. A.: PS: Die Fugger und die Musik. | Hans Ganser, M. A.: PS: Der „Mönch von Salzburg“, ein Liedautor des späten 14. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Klaus Vogelgsang, Akad. Rat, Lst für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters) – PS: Oper – das unmögliche Kunstwerk. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse II, Methoden und Theorien: Fuge und Sonate – PS: … in die weite Welt hinein. Musiker auf Reisen – PS: Musikgeschichte vor Ort: Musikgeschichte in Klöstern Schwabens. | Prof. Dr. Franz Körndle: Die Urtextedition. Zur Beziehung von musikalischen Quellen und Ausgaben – PS: Analyse I – PS: Richard Wagner und die Folgen – HS: Die Schöpfung aus der Sicht der Naturwissenschaften, der Theologie und der Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Franz Sedlmeier, LSt für alttestamentliche Wissenschaft; Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold, Prof. für Theoret. Physik m. Ausricht. a. ungeordn. Systeme/nicht lineare Stat. Physik [alle Universität Augsburg]; apl. Prof. Dr. Frank Jenko, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik [IPP] Garching; Prof. Dr. Wolfgang Weigand, Institut für Anorganische Chemie u. Analytische Chemie, Universität Jena. | Prof. Dr. Tonius Timmermann: PS: Musikanthropologie. | PD Dr. Erich Tremmel: Oratorium und Kantate. Eine Einführung – PS: Musikinstrumentenkunde.
Basel. Historische Musikwissenschaft: Dr. Thomas Ahrend: Ü: Filmmusik: Intermedialitätzwischen Pop-Kultur und Kunstanspruch. | Andreas Baumgartner, M. A.: Ü : Fragen der Musikgeschichte II. | Dr. des. Luigi Collarile: Ü: „Voi ch‘ascoltate“. Petrarcas Liebesgedichte in der Musikkultur zwischen Mittelalter und später Renaissance. | Prof. Dr. Max Haas: PS: Untersuchungen zur Musik des Mittelalters. | Dr. Irene Holzer: PS: Paläographie II: Mensuralnotation. | PD. Martin Kirnbauer: Ü: Die Geburt des Barock in Hause Barberini. Musik und Bildende Künste in Theorie und Praxis im römischen Seicento (gem. mit PD Dr. Axel Christoph Gampp). | Angelika Moths, lic. phil.: PS: Der musikalische Satz vom 14.–16. Jahrhundert (Satzlehre 1). | Prof. Dr. Matteo Nanni: Was ist Musik? (gem. mit Prof. Dr. Matthias Schmidt) – S: Cinquecento: Hören und Sehen in der Frühen Neuzeit. | Dr. Peter Reidemeister: Ü: Nach dem Studium wie weiter? Musikwissenschaftliche Praxis im Berufsleben. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Was ist Musik? (gem. mit Prof. Dr. Matteo Nanni) – S: Das Gesamtkunstwerk von der Romantik bis zur Gegenwart (gem. mit Prof. Dr. Ralph Ubl) – Ü: Schreib- und Sprechwerkstatt. | Prof. Dr. Arne Stollberg: PS: Igor Strawinsky: Le Sacre du printemps (1913). Facetten eines Jahrhundertwerks. | Dr. Felix Wörner: PS: 1720–1780: Eine musikgeschichtliche Epoche? – PS: Analyse 20./21. Jahrhundert.
Bayreuth. Musikwissenschaft. PD Dr. Corinna Herr: Filmmusik – S: Dramma per Musica: Italienische Oper im 18. Jahrhundert – S: Stimme und Gesang zwischen Autorität und Alterität – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Bernd Hobe: PS: Methoden der Opernanalyse. | Dr. Knut Holtsträter: S: Regietheater in der aktuellen Oper. | PD Dr. Jin-Ah Kim: PS: Musiktheater in Ostasien. | Dr. Katrin Losleben: S: Masculinity Studies und Oper des 19. Jahrhunderts.
Musiktheaterwissenschaft. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Affekt – Gefühl – Reiz und Ironie: Einführung in die Wissensgeschichte des Schauspielers – PS: Der affektive Schauspieler – PS: Sichtung zeitgenössischer Inszenierungen – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Melanie Fritsch: PS: An die Spitze: Klassiker der Ballettgeschichte. | Bernd Hobe: PS: Methoden der Opernanalyse. | Dr. Knut Holtsträter: S: Regietheater in der aktuellen Oper – S: So tun als ob. Singen in medialen und Live-Kontexten. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Choreographen, Schauspielregisseure und Provokateure als Opernregisseure. | PD Dr. Marion Linhardt: PS: Theater im institutionellen Kontext – PS: Populäres Musiktheater zwischen historischer Genre-Entwicklung und aktueller Theaterpraxis. | Dr. Katrin Losleben: S: Masculinity Studies und Oper des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Anno Mungen: S: WagnerWorldWide2013: Ein Ausstellungsprojekt Teil 2 – Ü: Funktion und Ästhetik: Programmheftkonzepte für die Oper – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: PS: Körper in Bewegung. Schauspiel-, Tanz- und Körpertechniken – PS: Kollektive in der Darstellenden Kunst im 20. und 21. Jahrhundert. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Dr. Thomas Steiert: PS: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke.
Berlin. Freie Universität.Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Das Hässliche und Bizarre in der Musikkritik des 19. Jahrhunderts – S: Messekompositionen von Josquin und Palestrina – S: Die harmonische Polyphonie J. S. Bachs – S: Klaviermusik des 19. Jahrhundert – Ü: Tonsatzübungen: Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts – Ü: Kontrapunktische Tonsatzübung im Stil des 18. Jahrhunderts – Ü: Analyse ausgewählter Klavierwerke von Chopin, Schumann, Brahms und Liszt – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen für 1. Semester – Ü: Repetitorium Gehörbildung/Blattsingen für 3. Semester. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Musik und Bildende Kunst – S: Zur Wechselbeziehung von Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: Richard Strauss – das späte Opernwerk – Die Inszenierung der Opern von Richard Strauss II – OS: Methodenprobleme der Forschung. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Film Musicals – S: Ferruccio Busoni – Edgar Varèse – Kurt Weill – S: Musikästhetik um 1900 – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: Nordindische Kunstmusik: Repertoire und Musikerpersönlichkeiten – S: Musik in Stadtraum und Ritual – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Ü: Nordindisches Tabla-Trommelspiel.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Nikolaus Bacht: S: Der deutschsprachige Schlager von den Anfängen bis Andrea Berg. | Katrin Bicher: S: Musik und Bedeutung. Dmitri Schostakowitsch – S: Johann Sebastian Bach: Einheit von Amt und Werk. | Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Danuser: Einführung in musikologisches Denken I – S: Europäischer Symbolismus: Literatur, Musik – S: Richard Wagners „vollendetstes Meisterwerk“: Die Meistersinger von Nürnberg – Koll: Musik im Zeitalter der Globalisierung. | Dr. Tobias Faßhauer: S: American Popular Song, 1900–1950. | Sophia Gustorff: S: Kitschige Klänge? Harmonik und Ausdruck im Klavierlied des 19. Jahrhunderts. | Dr. Nadja Geer: S: Popmusikjournalismus. | Maria Hanáček: S: Liverpoolʼs music scene – past and present – S: „Lived Experience“ und „Liveness“ als zentrale Konzepte des Blues. | Yvonne Hardrath: S: Sozialgeschichte der Harfe. | Thomas Hilder: S: From Sámi Joik to Viking Metal: Whatʼs nordic about nordic music. | Michaela Kaufmann: S: Mündliche Musikpraktiken in schriftlichen Musikkulturen. | PD Dr. Jin-Ah Kim: Musikalische Akteure als Mittler zwischen den Kulturen. | Olaf Leitner: S: Rockmusik in der DDR. | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Grundrisse einer Geschichte europäischer Notenschriften – S: Die „Erfindung“ der Oper? | Nepomuk Riva: S: Das Lautarchiv: musik- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf eine Tonträger-Sammlung (gem. mit Christian Benckendorff). | Dr. Ullrich Scheideler: S: Kontrapunkt im 18. und 19. Jahrhundert – S: Analysen zum Spätwerk Ludwig van Beethovens – S: Harmonische Prozesse in Musik von Haydn bis Wagner. | Solveig Schneider: S: Das Komische in der Musik – Theorien, Quellenstudien, Analysen – S: Musikwissenschaftler als Autoren oder: Wie schreibe ich für das Publikum? | Dr. Oliver Vogel: S: Probleme mittelalterlicher Rhythmik. | Christiane Vorster: S: Musikgeschichtsschreibung im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Öffentlichkeit und Intimität in der Musik des 19. Jahrhunderts – S: Klassiker der Musiksoziologie – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit dem Centre Marc Bloch) – S: Konstruktion und Performanz von Subjektivität in der Musik von der Renaissance bis zur Popmusik. | Prof. Dr. Peter Wicke: Kulturhistorische Aspekte populärer Musikformen – S: Afroamerikanische Musik in Geschichte und Gegenwart – S: Popmusik und Medien – S: Populäre Musik in der Theorie: Theoreme – Methoden – Konzepte – Paradigmen – Koll: Forschungskolloquium „Popmusik“.
Berlin. Universität der Künste.Dr. Simone Hohmaier: PS: Crossing the line – musikalischer Transfer zwischen Neuer Musik und Popmusik. | Axel Fischer: PS: BACH! Die Musik für Tasteninstrumente. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Béla Bartóks Einfluß auf Witold Lutosławski und György Ligeti. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert – HS: Alessandro Scarlatti – PS: Chorkultur. | Sandra Kebig: PS: Vom Manuskript zum Notendruck. Eine Einführung in Musikphilologie und Editionstechnik. | Dr. Ulrich Krämer: PS: Schönberg und die Zwölftonmusik: eine Einführung. | Matthias Pasdzierny: PS: Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi da Palestrina | Prof. Dr. Conny Restle: HS: Ventilblasinstrumente (im Zusammenhang mit einer Ausstellung anläßlich der 125-Jahrfeier des Musikinstrumentenmuseums). | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: Skandinavische Moderne 1880–1920 – HS: Franz Schuberts Klaviertrios – PS: Giuseppe Verdi: Don Carlos. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das Pionierinstrument. Das Klavier im Werk Haydns, Mozarts und Beethovens. | Dr. Dietmar Schenk:PS: Musik in der Kultur der 1920er Jahre. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Ringvorlesung (gem. mit dem Philharmonischen Chor und dem Zentrum für jüdische Studien) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Nam June Paik (gem. mit Martina Dobbe, Kunstwissenschaft). | Prof. Dr. Christine Siegert u. a.: Kunst und Gender. | Franziska Stoff: PS: Musikwissenschaft für Musiker (gem. mit Bangin Yun). | Dr. Christiane Tewinkel: Popmusik und Kalter Krieg. | Prof. Dr. Horst Weber: PS: Kalkül und Sinnbild. Ein Gang durch die Musikgeschichte am Beispiel des Kanons. | Dr. Susanne Ziegler: PS: Mehrstimmigkeit in traditioneller Musik.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: Vier Jahrhunderte Generalbass. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: GS: Musikalische Analyse in Beispielen | PS/HS: Murten Classics, Workshop zur Herstellung des Programmbuches. | Dr. Vincenzina Ottomano: PS: Instrumentalmusik und Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert. | Dr. Sarah Ross: PS/HS: Musik und Sport. | Prof. Dr. Britta Sweers: Natur, Musik und Tradition: Eine ethnomusikologische Annäherung | GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik | PS/HS: Das Konzept des Mittelmeers in der Musik. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Lied | PS/HS: Das Konzept des Mittelmeers in der Musik | PS/HS: Klopstock und die Musik (gemeinsam mit PD Dr. Anett Lütteken, Institut für Germanistik). | Sascha Wegner, M. A.: GS: Musikgeschichte in Beispielen | PS/HS: Methoden der Historischen Musikwissenschaft.
Bremen. Nicola Bunte: S: Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung. | Prof. Dr. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikethnologie und Perspektive der systematischen Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Clemens Wöllner) – Koll: Forschungskolloquium: Systematische Musikwissenschaft | Folker Froebe: S: Formenkunde / Analyse – S: Geschichte der Musiktheorie. | Christian Kämpf: S: Die Musik in den Novellen E. T. A. Hoffmanns. | Ezzat Nashashibii: S: Musik und Medien: Basis – S: Offene Arbeit im Tonstudio – S: Musik und Medien: Notation und Arrangement. | Dr. Frank Nolte: Klassiker der Musiksoziologie. | AR Dr. Axel Schröter: Die Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Grundprobleme der Musikästhetik – S: Zur Geschichte der Programmmusik – S: Brucknerinterpretation im 20. Jahrhundert – S: Aufführungspraxis im 17. und 18. Jahrhundert. Diskussion ausgewählter Quellen – S: Aus der „Werkstatt“ der Komponisten: Musikalische Skizzenforschung. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Schauspielmusik – S: Richard Wagner: Leben, Werk und Wirkung. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft.
Dortmund. Technische Universität.Dr. Thomas Erlach: S: Paul Hindemith – S: Latein für Musiker – S: Unterrichtsmaterialien im Fach Musik: Qualitätsanalysen und Eigenproduktionen. | Dr. Reinhard Fehling: S: Einführung in die Unterrichtspraxis – S: Schulische Ensembles: Repertoire und Leitung – S: Hanns Eisler: Eine Alternative zum bürgerlichen Konzertbetrieb? – S: Mit Liedern um die Welt. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Harmonielehre II – S: Mozart: Cosí fan tutte und Figaros Hochzeit – S: Figuration in barocken Instrumentalsätzen – S: Bruckner: Revolutionär und Neutöner. | Peter Klose: S: Schulpraktisches Gitarrenspiel – S: Songwerkstatt – S: Instrumentenkunde – S: Retromania: Eine Geschichte der Nostalgie in der Popmusik – S: Klassenmusizieren: Einsatzmöglichkeiten vokalen Klassenmusizierens im Rahmen der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I. | Dominik Mercks: S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Das musikjournalistische Porträt in Theorie und Praxis. | Dr. Klaus Oehl: S: Richard Wagner – S: Musikstädte Leipzig und Dresden (gem. mit Alexander Gurdon) – S: Affekte und Manieren: Die Kunst des italienischen Madrigals (gem. mit Klaus Oehl) – S: Richard Wagners Ouvertüren und instrumentale Vorspiele – Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1750. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Funktionale Musik – S: Methoden der systematischen Musikwissenschaft: Beispiele aus der aktuellen Forschung. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Musikdidaktische Konzeptionen – S: Außerschulische Musikpädagogik – S: Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? – S: Politische Musik. | Prof. Dr. Andreas Stascheit: S: Musikethnologie. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte II – S: Interpretationsforschung: Die Klaviersonaten von Franz Schubert – S: Affekte und Manieren: Die Kunst des italienischen Madrigals (gem. mit Klaus Oehl) – S: Amadeus & Co: Musikerbiographien im Film. | Bjørn Woll: S: Musik und Medien.
Dresden. Technische Universität. Dr. Katrin Bemmann: Ü: Musikmanagement. | Michael Ernst: Ü: Sprechen über Musik. | Dipl. paed. Bernhard Hentrich: HS: Historische Instrumentenkunde. | Christoph Koop, M.A.: HS: Historische Notationskunde. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft – S: Radikalisierung und Experiment. | Dr. Wolfgang Mende: Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: S: Einführung in die musikalische Regionalkunde – HS: Editionspraxis – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 2 – HS: Die Musik der Wiener Schule: Alban Berg – Musikgeschichte 2: Musik bis ca. 1730 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 6: Musik 1950–2000 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: Falstaff – HS: Beethovens Streichquartette – HS: Bartóks Streichquartette – Musikgeschichte 4: Musik bis 1900 (Schulmusik Bachelor) – DoktorandInnenkolloquium. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte, Teil 2 – HS: Schreiben über Musik (mit praktischen Übungen) – HS: Das Streichquartett der Wiener Klassik. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Komposition in 20. Jahrhundert, Teil 2 – S: Zur Aufführung von Neuer Musik – HS: Musiktheater im 20./21. Jahrhundert – HS: Ins Offene? Neue Musik und Natur (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Lessing). | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Anne Catrin Mahr: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Filmmusikkomponisten im Interview (Inhaltsanalyse) – BS: Musikanalytische Ansätze –AS/MS: Alban Berg – AS/MS: Frédéric Chopin. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle II (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Matthias Geuting: BS: Methoden der musikalischen Analyse – AS/MS: Der späte Bach. | Dr. Manfred Heidler: BS: „Wenn Elvis nicht gewesen wäre ...!“ Von der Dorfmusik zu Rock und Pop – AS/MS: Geschichte der geblasenen Musik. | Dr. Dominik Höink: AS/MS: Georg Friedrich Händel. Leben und Werk. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Musikerberufe/Musikerprofile – AS/MS: Die Reichsmusiktage – Düsseldorfer Musikgeschichte in der NS-Zeit (gem. mit Dr. Yvonne Wasserloos) – AS/MS Musikästhetik im Diskurs. Zum nicht ausgetragenen Streit zwischen Adorno und Luhmann. | Dr. Heiner Klug: AS/MS: Vom Üben und Spielen. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS/MS: Kirchenmusik vom Frühmittelalter bis zur Renaissance und ihr theoretischer und liturgischer Hintergrund. | Dr. Johannes Laas: AS/MS: Geist oder Glamour? Die Kirchenmusik der Wiener Klassik. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS/MS: Musik und Natur. Wege (post-)hermeneutischer und aufführungspraktischer Interpretation neuer Musik. | Dr. Uwe Pätzold: AS/MS: Aufführung als Kultur: Musik in Oper, Tanz und Tanztheater in ethnischen Kulturen. | Elisabeth von Leliwa, M. A.: AS/MS: Die Romantischen Opern von Richard Wagner: Der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin. | Björn Raithel: BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle II.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Musik in der Migration. | Dr. Li Ma: S: Weltmusik und Musikindustrie im Globalisierungsprozess. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Musikpsychologie – Lektüre klassischer und aktueller Studien – Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten – Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft. | Nico Schneidereit: S: Neue Wege der Vokalmusik nach 1900. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | PD Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Projektseminar: In der Region auf dem Kulturpfad. | Ulrich Wünschel: S: Richard Wagner und die Filmmusik.
Essen. Folkwang Universität der Künste. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Dramaturgie. | Ingrid Bertleff, M. A.: Gamelan-Musik in Indonesien: Instrumentarium, musikalische Strukturen, Kontext. | Prof. Dr. Mathias Brzoska: S: Igor Strawinsky – S: Wagner – Verdi: Das Phänomen der Nationaloper – S: Beethovens Neuer Weg – S: Formen des Musiktheaters im 17. und 18. Jahrhundert. | PD Dr. Stefan Drees: S: Filmmusikanalyse. | Dr. Dominik Höink: S: Einführung in die Musikpsychologie. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte II – S: Klassiker der Musiksoziologie – S: Die Gattungsproblematik im 20./21. Jahrhundert in Komposition und Musikdiskurs. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde – S: Theorien der Populärkultur. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: „Du Doppelgänger – bleicher Geselle“ – das späte Liedschaffen von Franz Schubert – S: Heinrich Schütz, Musikalische Exequien. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Label, Verlag, Agentur: Zusammenhänge der Musikwirtschaft. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Musikfeature und Formatradio – S: Musikinstrumente auf Reisen: Migration, Transfer und materielle Kultur. | Dr. Michael Rebhahn: Radio-Journalismus. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Geschichte des Instrumentalkonzerts – S: Geschichte der Messe. | Dr. Peter Schmitz: S: Die Oper der Jahrhundertwende. | Dr. Christina Stahl: S: Musikjournalistische Texte. | Dr. Nicole Strohmann: S: Die Anfänge der Oper in Deutschland. Kulturtransfer im 17. Jahrhundert.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Musikgeschichte im Überblick: Die Musik der europäischen Romantik (1830–1890) – HS: Editionsprobleme musikdramatischer Text- und Quellensorten (Quellenkunde und Edition) – S: Opern analysieren: Text, Musik, Inszenierung. | Dr. Marion Mäder: Audiovisuelle Medien in der musikethnologischen Forschung – Vom ethnologischen Film zum Videoclip –HS: Traditionelle und zeitgenössische Musik Süd-, Südost- und Ostasiens– S: Präsentation musiksoziologischer und -ethnologischer Themen im Rundfunk – PS: Aspekte der Glokalisation von Jazz, Welt- und Popularmusik. | Sarah Mauksch, M. A.: S: „Zeit und Raum sind gestern gestorben.“ Der italienische Futurismus als „Neubeginn des Universums“? | Dr. des. René Michaelsen: HS: Gustav Mahler: Die mittleren Symphonien (5,6,7) – PS: J. S. Bach: Goldberg-Variationen (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten). | Prof. Dr. Daniela Philippi: HS: Hofkapellen im 18. Jahrhundert – PS: Tänze als Grundlage musikalischer Formen. | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Das Madrigal. | Dr. Jochen Stolla: S: Musikalische Interpretation. Grundfragen und computerunterstützte Analyse – PR: Projekt „Schreiben für den Ernstfall – Konzertdramaturgie“ (Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst). | Bastian Zimmermann, M. A.: PS: Musizieren – Ein blinder Fleck der Musikwissenschaft? | N. N.: Dimensionen des Live-Begriffs im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart – HS: Lateinische Theoretikerlektüre: Texte zur Ars Memoria des Mittelalters – PS: Beethoven-Analysen (Einführung in die musikalische Analyse).
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Die Romantische Oper – S: Zahlensymbolik in der Musik des Mittelalters und der Neuzeit – S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – Musikgeschichte im Überblick II. | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblas- und Schlaginstrumente II – S: Formenlehre II. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Schuberts Winterreise – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Ann-Katrin Heimer: S: Antikenrezeption in der Barockmusik. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. Musikgeschichte im Zeichen der Tasteninstrumente von 1800 bis zur Gegenwart. | Dr. Daniel Hensel: S: Arnold Schönberg und das Ende der Tonalität? | PD Dr. Rainer Heyink: Ornamentik und Improvisation – Von der Opernsinfonia zur Programmsymphonie: Stationen einer Gattungsgeschichte – S: Einführung in die Musikwissenschaft / Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek, M. A.) – Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Weltmusik. | Dr. Lutz Riehl: S: Das Oratorium im 20. Jahrhundert. | Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. Die Entwicklung und Verwendung der Holzblasinstrumente ab 1800 bis heute. | Dr. Johannes Volker Schmidt: S: Franz Liszt. Leben und Werk. | Dr. Alfred Stenger: S: Literaturkunde Tasteninstrumente II – S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Hauptfachs II – S: Orchesterliteratur. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Musikgeschichte im Überblick. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie – S: Richard Wagner über das Judentum in der Musik.
Freiburg. Prof. Dr. Christian Berger: Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts – PS: Heinrich Glarean: Dodekachordon – HS: Musical Cognition (gem. mit Prof. Dr. Gerhard Strube). | Anne Holzmüller: PS: Maurice Ravel. | Nathalie Meidhof: PS: Johann David Heinichens Musik und Musiktheorie. | Prof. Dr. Gösta Neuwirth: HS: Komponieren zwischen Dufay und Josquin. | Dr. Mathias Thiemel: PS: Musiktraditionen in China (qin, pipa) und Japan (biwa, koto, shakuhachi).| PD Dr. Rainer Bayreuther: Die Musik des 19. Jahrhunderts – PS: Die kirchenmusikalische Erneuerungsbewegung – PS: Analyseseminar: Das Charakterstück – HS: Richard Wagner: Parsifal. | Prof. Dr. Christian Berger: Musikalische Analyse. | Prof. Dr. Günter Schnitzler: Lyrikvertonungen – HS: Intermediale Bezüge Lyrik – Musik.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Orgelmusik des 19. Jahrhunderts – S: Kirchenmusik und geistliche Musik im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Janina Klassen: Richard Wagner im 19. Jahrhundert – S: Musik und Populardiskurse (gem. mit dem DVA (N.N.), Institut für populäre Kultur und Musik) – S: György Ligeti – S: Einführung in die Musikwissenschaft (Blockveranstaltung) – Koll. Forschungskolloquium (mit Andreas Doerne, Robert Hill, Ludwig Holtmeier, Hans Schneider, Claudia Spahn, Meinrad Walter, Joseph Willimann). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Neues Lied, exklusive Alterität und Klangkomposition: epochale Innovationen in Musik des 12. Jahrhunderts – S: Die sogenannte Schule von Notre Dame zu Paris: Komposition und Notation in der Zeit Leonins und „Perotins“ – S: Textwerkstatt Musikwissenschaft (auch Einführung in Musikwissenschaft) – Ü: Wagner-Ringlein (3/4): Nachmittag: Lektüre von Wagners späten Schriften – Koll.: Examenskolloquium.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Typisch Deutsch II, Forschungsseminar (gem. mit Prof. Dr. Thomas Phleps) – S: Beatles oder Stones? Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild) – S: Analyse II, Analyse populärer und nicht-notierter Musik (gem. mit Dr. Markus Frei-Hauenschild). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Absolventenforschung – HS: Musikgeschmack und Präferenzen – S/PS: Kind als Musiker – HS: Musik für Mittelerde – Koll: Forschungskolloquium. | Natalie Behrendt: S: Methoden des Musikunterrichts – S: Bandarbeit in der Schule – Ü: Poptanz in der Schule – Ü: Übungen zu den unterrichtspraktischen Studien. | PD Dr. Stefan Drees: Musik und Eros – S: 1968 – S: Leonard Bernstein als Komponist, Interpret und Musikvermittler – S: Institutionen des Musiklebens. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – S: Schreibwerkstatt – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I, II, III. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden II: Übung – PS: Forschungsseminar zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft. | Dr. Juliane Lensch: S: HipHop als Ausdruck und als Mittel zur Überwindung marginaler Identitäten Jugendlicher. | Dr. Karsten Mackensen: S: Postmoderne „Einfachheit“? Tendenzen der Musik um 1970 – S: Musik zwischen Sprache, Mathematik und Natur: Musik im Umbruch zur Moderne – S: Musikkritik in den 1920er-Jahren – Auf der Suche nach der Ideologie Alter Musik – S: Das Musiktheater Richard Wagners. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Aktuelle populäre Musik – S: Typisch Deutsch. Ein Projektseminar. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: Methoden des Musikunterrichts – S: Lebendige Musikgeschichte – S: Singen? Singen! Ein Schlüssel zur musikalischen Bildung – PS: Einführung in die Relative Solmisation – S: MERZ. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Musik machen – Musik erfinden. | Georg Wissner, M. A.: S/PS: „Grau ist alle Theorie“. Hörspielproduktion im Tonstudio. | N. N.: PS: Gehörbildung Grundkurs – PS: Gehörbildung I – PS: Allgemeine Musiklehre.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Analyse von Musiken der Welt – S: Kulturelle Musikwissenschaft: Forschendes Lernen: Individuelles Theoriemodul – Koll: Kolloquium I: Aktuelle Forschung. | Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Stationen musikalischer Moderne I – S: Analyse von Musik I: Kategorien kompositorischen Handelns. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projekt: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 2) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 2). | Gerlinde Feller: S: Neue Heimatmelodien. Musikalische Flows zwischen Göttingen, Harz und Bosporus. | Charissa Granger, M. A.: S: Resounding Multiplicities in Jazz: Chronicling „Black“ Music in Cultural Contexts. | Prof. Dr. Morag Josephine Grant: S: Komposition im 20./21. Jahrhundert – S: Seminar zur Vertiefung: Soziale Musikwissenschaft. | N. N.: S: Musikhistorische Berufspraxis (Teil 2). | Dr. Claudia Ott: S: Einführung in die arabische Musik. | Deniza Popova: S: Musik und Vermittlung. | Prof. Dr. Kristel Pappel: S: Singspiel, Operette, Musical. Populäres Musiktheater in historischem Kontext. | Dr. Nina Reuther: S: Feldforschung: Theorien und Methoden (Teil 2). | Prof. Dr. Toomas Siitan: S: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (BWV 106): Struktur und Semantik im frühen Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs. | Ferdia Stone-Davis, M. A.: S: Music, Religion and Ritual. | Dr. Christian Storch: S: Heldengesänge und Klagelieder: Memorialkompositionen von Mozart bis Hosokawa – S: Musik und Bewegung: Die Jesuiten in Europa und den Kolonien, 1540–1773. | Eva-Maria van Straaten, M. A.: S: Kulturelle Musikwissenschaft in interdisziplinärer Verflechtung: Music and Movement.
Graz.Institut für Musikwissenschaft. Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur – S: Pop-Sound und seine Analysen – Popmusik als Mediatisierungsphänomen – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Kordula Knaus: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Gerd Gruppe) – Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – V: Musikalische Analyse – Musikwissenschaft aktuell – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 01 – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – PS: Werkcharakter und Aufführung von Phantasie und Variation – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter). | Mag.art. Dr. phil: Susanne Kogler: PS: Tradition und Innovation: Streichquartett und Klaviertrio. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: Was ist Musikwissenschaft und was ist Musikgeschichte? – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Das Opernlibretto (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Beatrix Müller-Kampel) – PS: Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft.
Institut für Systematische Musikwissenschaft. Mag. Dr. phil. Bernd Brabec de Mori: Einführung in die Musikpsychologie. | Univ.-Prof. Dr. phil. Richard Parncutt: Psychoakustik und Musikkognition – PS: Empirische Musikpsychologie – Ü: Musikpsychologische Datenanalyse – Kognitive Musiktheorie – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Musikgeschichte 4 – Operngeschichte 2. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte 2 – Musik nach 1945 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Die Klavierkonzerte Wolfgang Amadeus Mozarts (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – S: Tristan und Isolde: Mittelalter – Wagner – Henze. | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: S: Spezialkapitel ZKF Musiktheorie
Institut 4 – Blas- und Schlaginstrumente. Mag.Mag. Dr. Josef Pilaj: Angewandte Akustik und Instrumentenkunde 02.
Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. Dr. Peter Ebenbauer: VU: Liturgik Katholisch BA SP 02. | Dr. Stefan Engels: VO: Geschichte der Kirchenmusik MA – Ü: Latein 02. | Dr. Andreas Marti: VU: Hymnologie Evangelisch BA SP 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: S: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – S: Gregorianik Seminar – VO: Gregorianischer Choral FWF – VU: Semiologie 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Johann Trummer: S: Seminar für DiplomandInnen – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen
Institut 7 – Gesang, Lied, Oratorium.Mag. art. Kenda Gerd: Didaktik und Methodik des Gesangs 02 – S: Spezifische Didaktik des Gesangs.
Institut 9 – Schauspiel. O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: S: Dramaturgie II – S: Dramaturgie II, WF – Theater- und Literaturgeschichte II – Theater- und Literaturgeschichte II, WF – Spezialvorlesung, WF – S: Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden. | Univ.-Prof. Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation 01 – S: Künstlerische Interpretation 03. – Mag. Reinhard Herrgesell-Mitter: PS: Stück- und Rollenanalyse 02.
Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musikgeschichte 2 (Von Monteverdi bis Händel) – Die Orchesterwerke von Johannes Brahms – Das Streichquintett – Mozarts Klavierkonzerte (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers).
Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit– KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: VO: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Ethnomusikologie im deutschsprachigen Raum – VU: Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Koll: DoktorandInnen-Forum. | Mag. Dr. Engelbert Logar: VU: Transkription und Notation – VO Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik. | Mag. Dr. Kendra Stepputat: VU: Transkription und Notation – PS: (GWF 1.1) PS zu einem ethnomusikologischen Thema: Das Ramayana-Epos in Süd- und Südostasien.
Institut 14 – Musikästhetik.Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: VÜ: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Ü: Institutionen, Markt und Musik – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: S: Kolloquium für DoktorandInnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – PS: Ästhetik und Gender – Musikgeschichte 4 – S: Verfolgte Musikerinnen in der NS-Zeit. Überleben durch Emigration und Exil - auf Spurensuche in Graz und in der Steiermark (gem. mit Mag. Anna Benedikt). | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musiksoziologie – Philosophie der Kunst (Probleme und Methoden der Kunstreflexion) 2 – Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – Ü: Ästhetische Projekte. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: – S: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – KO: Konversatorium – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – Einführung in die Ästhetik.
Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis.Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: S Arcangelo Corelli – „nuovo Orfeo dei nostri giorni“. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: Historische Aufführungspraxis 02 – Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann). | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: Historische Aufführungspraxis 06 – Historische Stimmungen 02 – Historische Tasteninstrumente 02 – VU: Notationskunde WF 02 – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. Dr. Marko Ciciliani: KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | Univ.-Prof. Dr. Gerhard Eckel: S: Installationskunst – S: Computermusik 2+4 – S: Computermusik und Multimedia 2+4 – S: PF2.1 SE: Multmediale Formen – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – PS: Privatissimum Dr. artium. | DI Matthias Frank: S: Aufnahmetechnik 3 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI MA Visda Goudarzi: LU: Instrumentalmusik und Live-Elektronik. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 2 – Ü: Sound Design 1 – Ü: Aufführungspraxis und Klangregie. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 2 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Christian Kranzler: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Bernhard Laback: Psychoakustik 2. | DI Johannes Luig: PR: Toningenieur-Projekt. | Dr. Georgios Marentakis: S: Interactive Audio Systems. | MMMag. Daniel Mayer: KE: Praktikum für Elektronische Musik. | Dr. Gerhard Nierhaus: VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 2 – S: Algorithmische Komposition – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Markus Noisternig: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik und Klangregie 1. | MMag. David Pirrò: Klangsynthese 1 – VU: Live Elektronik – VU: Klangsynthese 2 – VU: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 2 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Harald Rainer: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 3. | DI Dr. Alois Sontacchi: S: Musik Information Retrieval – S: Aufnahmetechnik 1 – PR: Toningenieur- Projekt. | Univ.-Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – S: Musikalische Akustik – S: PF2.1 SE: Musikalische Akustik – KV: (R 2.2) Konversatorium. | Dr. Katharina Vogt: VU: Sonifikation – Sound of Science. | DI Stefan Warum: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Zmölnig: Ü: Implementierung von akustischen Algorithmen – Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Franz Zotter: LU: Akustische Messtechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt.
Institut für Jazzforschung. O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – Jazzgeschichte II – Spezialvorlesungen aus Jazz und Popularmusik – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Geschichte des Jazz. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Jazztheorie und Analyse. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Wolfgang Tozzi: Ü: Jazz-Rhythmusgruppenschulung Individualtraining.
Greifswald. Dr. des. Beate Bugenhagen: S: Instrumentenkunde. | Dr. des. Martin Loeser: Die Musik und Musikkultur des 19. und 20. Jahrhunderts – S: Simon Dach, Heinrich Albert und Johann Rist: Das Lied im 17. Jahrhundert – S: Musik als Medium. Medien der Musik – S: Musikstadt Hamburg. | Anna-Juliane Peetz-Ullman, M. A.: S: Aufführungspraxis Neuer Musik. | Dr. Christian Suhm: S: Wagner, Nietzsche, Schopenhauer. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Natur und Kunst in der Musik des 18. Jahrhunderts: J. S. Bach und seine Söhne – Ringvorlesung „Richard Wagner“ – S: Richard Wagner – S: Die Messkompositionen Franz Schuberts.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Psychoakustik und Elektroakustik – S: Aktuelle Forschungsliteratur – Koll: Forschungsprojekte. | Jan Bauer, M. A.: S: Musikinstrumentenkunde und -akustik. | Theresa Bernhard, M. A.: S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Sebastian Biesold, M. A.: S: Hofmusik in der Frühen Neuzeit – Ü: Das italienische Oratorium von seinen Anfängen bis um 1750 im Kontext der Geschichte von Oper, Oratorium und Passion. | Stephan Blaut, M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation, Tabulaturen. | Hansjörg Drauschke, M. A.: S: Almira – S: Editionspraxis. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Analysen zu ausgewählten Oratorien Georg Friedrich Händels – S: Opernkomposition um 1850: Meyerbeers Prophet und Wagners Tannhäuser – Koll: Aktuelle Forschung. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Uwe Lüdke: Ü: Musiktheorie II. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Probleme der Sozialgeschichte – S: Studien zur neueren Musikgeschichte, inklusive Popularmusikforschung – S: Visualisierung von Musik als Berufsfeld der Musikwissenschaft: Opernverfilmung. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | PD Dr. Juliane Riepe: S: Händel-Rezeption im Nationalsozialismus und in der DDR. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Staatsmänner als Komponisten in Europa und Asien – S: Einführung in die persische Musik – S: Methoden der musikethnologischen Feldforschung – S: Musik der Mon in Thailand und Myanmar. | Cordula Timm-Hartmann, M. A.: S: Geschichte der Aufführungspraxis.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: HS: Venedig – Luigi Nono und die komponierte Stadt (gem. mit Andreas Janke) (2) – Vom Roman zur Oper: Drei Adaptionen von Michail Bulgakows Der Meister und Margarita (gem. mit Anja Tippner) (2). | Prof. Dr. Tobias Janz: HS: Psalmvertonungen des 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum (2) – Was ist musikalische Moderne? (3). | Ralph Kogelheide: S: Technische Speicherung von Musik: Entwicklungen und kompositorische Relevanz (2). | PD. Dr. Ivana Rentsch: HS: Das Madrigal (2) – Das Melodram von Rousseau bis Humperdinck (2) – S: Jean-Baptiste Lully (2). | Jochen Wiegandt: S: Hamburg singt – Literatur-Geschichte(n) (2). | Prof. Dr. Claudia Zenck: HS: Exilforschung: Projekt LexM (gem. mit Sophie Fetthauer) (3) – Zwölftonkompositionen vs. (Adornos) Zwölftonphilosophie (2) – S: Leichte Musik von ernsten Komponisten (2) – Original und Bearbeitung: Opern-Aufführungspraxis 1800–1850 (2).
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: HS: Nichtlinearität und Synchronisation in Akustik und Psychologie (3) – S: Kulturbegriff und Kulturförderung (2). | N. N.: HS: Musikpsychologie (3) – S: Grundlagen der Systematischen Musikwissenschaft (2) – Musik und Gedächtnis (2). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie: Musik in Korea und Japan (2). | Malte Münster: S: Türkische Becken – Geschichte, Herstellung, strukturmechanische Simulation (2). | Dr. Marc Pendzich: S: Musik in elektronischen Medien (2).
Hamburg.Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Beatrix Borchard: Wagner-Salons – Musikgeschichte im Überblick II – S: Musikerfilme – S: Musik präsentieren / Sprechen über Musik – S: Repertoirekunde Lied. | Prof. Dr. Reinhard Flender: Musikgeschichte im Überblick II – Kulturentwicklung – S: Claude Debussy und die Folgen – S: Einführung in die Musikethnologie – S: Kulturelle Inovationsforschung und Informationsmanagement. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Studieneinführung Schulmusik – S: Die Sinfonie von den Anfängen bis zu Beethoven. | Peter Krause, M. A.: S: Über Musik schreiben/Booklet-Schreiben. | Florian Rügamer, M. A.: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Musikwissenschaft in der Wikipedia. | Silke Wenzel, M. A.: S: MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über Musik).
Hannover. Hochschule für Musik, Theater und Medien.Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Musikphysiologie, die körperlich geistigen Grundlagen des gesunden Musizierens – Tut: Üben lernen, üben lehren – S: Musikphysiologie angewandt – S: Neurosciences of Music. | Fabian Bade: S: Einführung ins musikwissenschaftliche Arbeiten (Pop) – S: Anatomie US-amerikanischer populärer Musikstile. | Dr. Katrin Eggers: Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Anna Fortunova: S: Geknebelte Kunst! oder Licht aus dem Osten? Zur Rezeption sowjetischer Musik im Ausland (gem. mit Prof. Dr. Stefan Weiss). | Dr. Florian Heesch: S: Praxisseminar Musikvermittlung: Gesprächskonzerte – S: Liedseminar: Die Ballade – S: Vom Cock Rock bis zu Pussy Riot: Gender und Sexualität in populärer Musik. | Ricarda Kopal, M. A.: S: Musikinstrumente und ihre Klassifikationssysteme (gem. mit Prof. Dr. Raimund Vogels). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Neue Musik im Unterricht (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig) – S: Methoden der Musikforschung und Musikvermittlung – S: Empirische Popmusikforschung – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Friedrich Platz, M. A., und Anna Wolf, M. Sc.). | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick IV – S: Erste Sinfonien, not made in Germany – S: Musik zu Goethes Faust – S: Interpretationsanalyse, Die Sinfonien von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Koll: FüBA-Kolloquium. – S: Der „weibliche“ Beethoven? – S: Richard Wagners Meistersinger. | Friedrich Platz, M. A.: S: Vom ersten Blatt-Spiel bis zur Aufführung: Einführung in die musikalische Performance-Forschung – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez und Anna Wolf, M. Sc.). | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: Koll: Aktuelle musikwissenschaftliche Forschung. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni – S: Zwischen Bühne und Fantasy-Film: Wagners Ring des Nibelungen –Operngeschichte II, Die Opern von Händel, Gluck und Mozart– Operngeschichte IV, Das 20. Jahrhundert. | Dr. Nicole K. Strohmann: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft, Bühnenkünstlerinnen des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Antje Tumat) – S: Bühnenkünstlerinnen des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Antje Tumat). | Dr. Antje Tumat: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft, Bühnenkünstlerinnen des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Nicole Strohmann) – S: Bühnenkünstlerinnen des 19. Jahrhunderts (gem. mit Dr. Nicole Strohmann). | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musics of the world – S: Musikinstrumente und ihre Klassifikationssysteme (gem. mit Ricard Kopal, M. A.) – S: Einführung in die Theorie und Fachgeschichte der Musikethnologie: Teil 2. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Geknebelte Kunst! oder Licht aus dem Osten? Zur Rezeption sowjetischer Musik im Ausland (gem. mit Dr. Anna Fortunova) – S: Mr. Haydn in London 1791/91 – Projektseminar: Schreiben für das „Songlexikon“. | Anna Wolf, M. Sc. S: Musikalische Jugendkulturen aus sozialpsychologischer Perspektive – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Kopiez und Friedrich Platz, M. A.).
Heidelberg. Dott. Mauro Bertola: GS: Analyse I. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: Wie die Mehrstimmigkeit anhörbar wurde, von der Ars nova bis Dufay. | Sarah-Denise Fabian, M. A.: GS: Analyse I. | PD Dr. Gunnar Hindrichs: PS: Musikphilosophie. | Adrian Kuhl, M. A.: PS: Carl Orff. | Prof. Dr. Silke Leopold: Die Wiederentdeckung der alten Musik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert – GS: Grundkurs Musikgeschichte II: ca. 1520 bis ca. 1730 – HS: Schuberts Kammermusik – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Sandra Leupold: PS: Berufsfeld Opernregie. | Marie-Luise Nimsgern, M. A.: PS: Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbetrieb. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Musik und Revolution 1789, 1848/49, 1917 – PS: Symphonische Dichtungen – HS: Der 51. Psalm: Miserere mei Domine – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte IV: ca. 1850 bis in die Gegenwart – GS: Notations- und Quellenkunde – PS: Instrumentale Ensemblemusik im 17. Jahrhundert – HS: Salvatore Sciarrino. | Dr. Hanna Walsdorf: PS: Tanz und Film.
Kassel. Markus Böggemann: HS: Spätwerk(e) – PS: Aktuelle Tendenzen des Komponierens. | Timo Fischinger: PS: Systematische Musikwissenschaft: Ein Überblick.
Kiel. Alexander Butz: PS: Methoden der musikalischen Analyse. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz. | Dr. des. Matthias Kirsch: Ü: Grundkurs Tonsatz. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Symphonische Musik zwischen Beethoven und Brahms – S: Texte und Werke zur Vorlesung – S: Brahms' Symphonien. Ein Forschungsbericht – Koll: Forschungskolloquium: Theorien der Musikgeschichtsschreibung. | Prof. Dr. Bernd Sponheuer: Grundzüge der Bach-Rezeption vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – S: Ausgewählte Werke und Texte zur Bach-Rezeption – S: Bachs freie Orgelwerke und ihre Rezeption – OS: Theorie der Musikgeschichtsschreibung: Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte. | Dr. Friedrich Wedell: S: Der Sinfoniker Hans Werner Henze.
Klagenfurt. Alpen-Adria-Universität. Dr. Wolfgang Benedikt: Unzeitgemäßer geht es nicht!, oder Johann S. Bachs Kunst der Fuge. | Dr. Frans Brouwer: Cultural Management: Introduction and Basics. | Mag. Lisa Farthofer: Arbeitsfeld Konzerthausdramaturgie – Schreiben über Musik (mit Exkursion). | Univ-Prof. Dr. Simone Heilgendorff: Privatissimum und Musikwissenschaftliches Forschen und Schreiben für Fortgeschrittene. | N. N.: Musikgeschichte im Überblick IV: 20. und 21. Jahrhundert –Europäische Musikgeschichte/Vertiefung 19. Jahrhundert –Einführung und Vertiefung Kunstmusik nach 1950, Musiksoziologie, Musik und verwandte Fächer – Musikwissenschaft und verwandte Fächer, Kulturmanagement, Kulturwissenschaftliche Musikforschung, musikalische Interpretationskultur – Ensemblepraxis, Musikwissenschaft und verwandte Fächer, Musikvermittlung/Musikpädagogik.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: Musik im 17. und 18. Jahrhundert – S: Mozarts Zauberflöte – S: Claudio Monteverdi – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium. | Prof. Dr. Petra Weber: S: Beethovens Liedbearbeitungen – S: Guillaume de Machaut – S: Spielplan aktuell – S: Musik und Bewegung – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Christine Baur, M. A.: S: Die Musik am Hofe Ludwigs XIV. | Dr. Julian Caskel: S: Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts – Einführung in die musikalische Analyse (gem. mit Benjamin Hilger, M. A.). | Dr. des. Andreas Domann: S: Hanns Eisler – Improvisierte Klaviermusik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: Georg Friedrich Händel und seine Zeit. | PD Dr. Hartmut Hein: S: Battle Music. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Koll: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie II (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B) – Fugen im Spätbarock (Werkanalyse). | Lena Serov, M. A.: S: „Sound of Music“. Aufzeichnungstechniken und der Einfluss auf die musikalische Kultur. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck: S: Richard Wagners Tristan und Isolde. | Nils Szczepanski, M. A.: S: Musiktheater heute: Oper in der Praxis.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Neue Musik im Spannungsfeld von Krieg und Diktatur – S: Pierre Boulez – S: Die Musik Ludger Brümmers – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A) – S: Extreme Metal: Theoretische Perspektiven auf eine marginale Musikkultur. | Michael Schott M. A.: S: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). | Dr. Leopold Siano: S: Das musikalische Werk des Giacinto Scelsi.
Systematische Musikwissenschaft. Son-Hwa Chang, M. A.: S: Methoden zur Untersuchung musikalischer Bedeutung. | PD Dr. Roland Eberlein: S: Die Entstehung der Dur-Moll-Tonalität. | Dipl. Ing. Andreas Gernemann-Paulsen, M. A.: S: Einführung in das physical computing. | Dr. Lüder Schmidt: S: Science of Music II. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Cognitive Neuroscience of Music – S: Musikkognition – Induktiv-empirische Forschung und kognitive Modellierung – Situated Cognition, Schema Theory and New Media Art – Koll: Forschungskolloquium CASM.
Musikethnologie. Georg Braunschweig, M. A.: S: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A). | Sebastian Ellerich, M. A.: S: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Prof. Dr. Robert Günther: S: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Yoshiro Shimizu, M. A.). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: MagistrandInnen- und DoktorandInnenkolloquium. | N. N.: S: Musikethnographie A (regionaler Schwerpunkt) – S: Musikethnologie – S: Kulturtheorie und Musik – Koll: Kolloquium. | Monika Schoop, M. A.: S: Popularmusik auf den Philippinen.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazz- und Popchor. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Dr. Julian Caskel: PS: Musik der 1920er Jahre. Gattungen und Anti-Gattungen der musikalischen Moderne. | Dr. Gesa Finke: PS: Orpheus-Vertonungen in der Musikgeschichte. K: Master Historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: 1813 – 2013: Wagner, Verdi und die Oper (Ringvorlesung) – HS: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen – K: Historische Musikwissenschaft: Methodenprobleme und Forschungsprojekte (Doktorandenkolloquium). | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Beethoven innovativ. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: Forschungsfreisemester. | Dr. Ulrich Linke:PS:Oper und Homosexualität. | Dr. Cordelia Miller: PS: Die Klaviermusik Frédéric Chopins. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – PS: Music Earth – Musikregionen der Welt im Überblick (gem. mit Dr. Rainer Polak) – HS: Rhythmus-Metrum-Timing: Konzepte und Praxen aus vier Kontinenten (gem. mit Dr. Rainer Polak) – HS: Staranalysen Musik – HS: Konzepte der Kulturwissenschaften – UE: Solkattu: Zeit- und Tempokontrolle mit indischer Schlag- und Sprechtechnik. | Prof. Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Experimentelles Musiktheater. Gespräche mit international bekannten und jungen Komponisten – PS: Avantgarde heute?Aktuelle Positionen der zeitgenössischen Musik in Texten, Partituren, Hörbeispielen. | Prof. Dr. Michael Rappe: Populäre Musik III: 1970–1990 – Ringseminar Jazz – S: Videoclips: Audiovisualität in Theorie und Praxis – S: PopCologne. Erkundungen zur musikalischen Gestalt einer Stadt. | Roberto Scoccimarro, M. A.: PS: Die italienische Oper im 18. Jahrhundert. | Dr. Ulrich Wilker: PS: Joseph Haydn und die klassische Symphonie.
Leipzig. Prof. Bernd Franke:S: Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen – Ü/S: Komponisten der Gegenwart – Ü: Tonsatz. | Dr. Birgit Heise: S: Historische Instrumentenkunde – S: „Sumer Is Icumen In“ Englische Kompositionen des 12.–18. Jahrhundert: Analyse, Instrumente, Texte (gem. mit Dr. Sylvia Reuter und Kim Grote). | PD Dr. Stefan Keym: S: Musiktheater nach 1945. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Audio Charisma: Richard Madonna Wagner – S: Gestaltwahrnehmung. Funktionsweise und komputationale Modellierung – S: Das musikalische Instrument. Vom organon zur Programmierumgebung – Koll: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helmut Loos: Antipoden und Kontroversen in der Musik des 19. Jahrhunderts – Instrumentenkunde (gem. mit Kim Grote) – S: Musikstadt Leipzig – Koll: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Schneider: S: Methoden der empirischen Forschung in der Musikpsychologie. |Prof. Dr. Andreas Schulz: S: Angewandte Musikwissenschaft-Berufsfelder im Musikbetrieb (gem. mit Sonja Epping). | Dr. Oliver Schwerdt: S: Handlungstheoretische Modelle der Improvisation. | Dr. Gilbert Stöck: S: Musik und Musikleben in Portugal zur Zeit der Salazar-Diktatur (1926–1974) – S: Formanalyse II: Instrumentalmusik – S/Ü: Editionspraxis – Ü: Gamelan beleganjur. | Dr. des. Katrin Stöck: S: Musik und Musikleben in Portugal zur Zeit der Salazar-Diktatur (1926–1974). | PD Dr. Peter Wollny: Die Musik der Renaissance und des Barock (Musikgeschichte im Überblick II). | Stephan Wünsche: S: Publikationsprojekt „Komponieren in der DDR“.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Marianne Betz: Musikgeschichte im Überblick II – Musikgeschichte im Überblick IV – Übungen zu den Vorlesungen. | Dr. Wolfgang Gersthofer: Musikgeschichte im Überblick II – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick IV – HS Wagners Schriften – PS Konzepte des Symphonischen: Mahler und Sibelius – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick II – PS Franz Schuberts Die schöne Müllerin – Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis IV – Ü zur Vorlesung. | Sarvenaz Safari: Ü Wissenschaftliches Arbeiten. | Dr. Kateryna Schöning: HS Das Ricercar von 1507 bis 1690. | Prof. Dr. Christoph Sramek: Musikgeschichte für Lehramtsstudierende II – PS „Russische Weiten“ im Musiktheater. | Dr. Barbara Wiermann: PS Quellenarbeit und Edition – Ü Wissenschaftliches Arbeiten.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: Ü: Gehörbildung – Ü: Gehörbildung II – S: Grundlagen der Musikwissenschaften – S: Musikwissenschaft im musikpädagogischen Kontext: Musikethnologie und Interkulturelle Musikpädagogik– Ü: Ensembleleitung II – S: Empirische Musikpädagogik. Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Kulturen der Popularmusik im karibischen Raum. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens –S: Musikpädagogische Handlungsfelder– S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie– S: Vom Blues zum Hip-Hop – Wichtige Stationen der Populären Musik. | Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: The Power of Music – Die Macht der Musik. – S: Musik und Politik (in Kooperation mit dem NDR).
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Form und Analyse. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick (1750–1827) – OS: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann) – PS: Proseminar zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick (1750–1827) – Ü: Repertoirekunde – Ü: Paläographie. | Dr. Sabine Ehrmann-Herfort: Ü: Stationen und Konzepte des Musiktheaters nach 1945. | Jonathan Gammert: PS: Rameau. Begründer des harmonischen Denkens? | Dr. Albert Gräf: PS: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Musikanalyse und -synthese mit dem Computer. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Marilyn Manson – Ü: Musikwissenschaft & New Musicology. | Dr. Fabian Kolb: PS: LiedKulturen. Stationen musikalischer Lyrik im „langen 19. Jahrhundert“ – PS: Formen weltlichen Musizierens im 15. und 16. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ursula Kramer: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit den Lehrenden des Musikwissenschaftlichen Instituts und Lehrenden der Abteilung Schulmusik/Musikpädagogik sowie der Abteilung Musiktheorie der Hochschule für Musik Mainz). | PD Dr. Andreas Krause: Ü: Editionstechnik zwischen (musikalischem) Alltag und wissenschaftlicher Erschließung. | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre II – Ü: Historische Satzlehre IV – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Peter Niedermüller: Josquin des Prez. | Dr. Bertold Over: Ü: Eduard Hanslick. Kritiker und Kritikaster. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Hofmusik: Strukturen, Räume, Funktionen – PS: Analysemethoden zur geistlichen Musik im 15. und 16. Jahrhundert – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Le Roi danse?! Musik, Politik und Soziabilität in Versailles unter Ludwig XIII. und Ludwig XIV. (1610–1715) – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft.
Mannheim. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Musik im Jahr 2013 – S: At Carnegie Hall: Tschaikowsky, Charlie Parker und Youtube – S: Cage, Cunningham und David Tudor. | Dr. Inga Behrendt: Musikalische Notationen: Von den Neumen bis zur Neuen Musik. | PD Dr. Jörg Rothkamm: S: Musiktheater im 16. bis 18. Jahrhundert: Vom Intermedium zur Oper. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte II: Von 1600 bis zur Mannheimer Schule und Wiener Klassik.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und ihre Vermittlung Gruppe A – Meyerbeer, Verdi, Wagner und die Oper ihrer Zeit – S: Verdis Opern: exemplarische Werkanalysen Gruppe A – S: Musiktheater in Paris: das mittlere 19. Jahrhundert Gruppe B – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Robin Hoffmann: Ü: Gothic – schwarze Romantik im Kontext ihrer zeitgenössisch populären Rezeptionsformen. | PD Dr. Panja Mücke: S: Klassische Musik im Film. | Bianca Nassauer: HS: Musik und ihre Vermittlung Gruppe B. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse Gruppe A und B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musik im 19. Jahrhundert – S: Programmmusik Gruppe A – S: Johannes Brahms Gruppe B – S: Musik um 1900. | Andreas Trobitius: PS: Musikalische Institutionen Gruppe A, B und C.
München. PD Dr. Claus Bockmaier: Ü: Formen der Klavierstücke im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Bernd Edelmann: S: Projektarbeit: Richard-Strauss-Arbeitsgruppe: Straussʼ Musik und Instrumentation für Streicher (blockweise im Richard-Strauss-Institut Garmisch). <> N. N.: Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II. | Dr. des. Anne Liebe: Ü: Das Ringen der Geistlichen Musik um eine neue Stellung nach der Revolution und Säkularisation. <> Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Formen der kompositorischen Rezeption alter Musik im 20. Jahrhundert mit Repertoiretutorium (gem. mit Dr. Katelijne Schiltz) – Ü: Kompositorische Poetiken im 20. Jahrhundert. | Dr. Salome Reiser: Ü: Einführung in die Editionswissenschaft. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Wagners „Musikdrama“ in seiner kompositorischen Realisierung und seinem theoretischen Konzept. <> Dr. Michael Schmidt: Ü: Einführung in den Musikjournalismus. | Dr. Stefanie Strigl: S: Die Opern Guiseppe Verdis mit Repertoiretutorium. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: S: Das Buxheimer Orgelbuch mit Repertoiretutorium – S: Improvisation in der Musik – Monteverdi in Venedig. | Dr. Sebastian Werr: Ü: Einführung in die Opernanalyse: Musiktheatergattungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ü: Lektürekurs: Beethoven verstehen: Der Komponist im Fokus unterschiedlicher Theoriekonzepte. | Dr. Ann-Katrin Zimmermann: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde (2 Gruppen).
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick II – S: Geschichte der Klaviermusik: Formen des Klavierstücks im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick II (Studiengang Gesang) – Einführung in die musikalische Ethnologie – PS: Richard Wagner – S: Geschichte der Orchestermusik. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: OS: Koll. zur Besprechung der Dissertationsprojekte (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier). | PD Dr. Iris Winkler: PS: Musikgeschichte Venedigs vom 16. bis frühen 19. Jahrhundert.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Komponieren nach 1950. Ein musikhistorisches Panorama – Ü: Elvis im Pop. Eine musikalisch-literarische Spurensuche (gem. mit Prof. Dr. Moritz Baßler) – Koll: Examenskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Ralf Martin Jäger) – S: Der Mythos in der Oper.| Heiko Fabig, M. A.: S: Erwachsenenbildung als Berufsfeld für die Musikwissenschaft. | Dr. Daniel Glowotz: Ü: Musica sacra von Josquin bis Sweelinck: Gattungen, Komponisten, Stile. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: S: Die Sing-Akademie zu Berlin. | PD Dr. Hartmut Hein: S: Zwischen Chor-Festival und Kirche: Geistliche Musik in England 1870–1950 – Ü: Beethoven-Ausgaben – S: Viva Verdi: Diskographie und Inszenierungen im Spiegel der Kritik. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – S: Musik in Afrika südlich der Sahara – S: Europa und der Orient: Musik im interkulturellen Dialog. | Robert Memering, M. A.: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – S: Notationskunde. | Dr. Peter Schmitz: S: Musik und Musikwissenschaft im Nationalsozialismus und Kalten Krieg – S: Nietzsche-Rezeption in der Musik. | Dr. Lukas Speckmann: S: Musikjournalismus. | Simon Stockhausen: Ü: Grenzenlos. Möglichkeiten der elektronischen Klangerzeugung im 21. Jahrhundert. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester.
Oldenburg. Stefanie Alisch: S: DJing in Geschichte und Praxis. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Einführung in die Musikwissenschaften – S: Noten, Schall- und Festplatten: Mediengeschichte der Musik – S: Medienästhetik und ihre Analyse. | Dr. Monika Bloss: S: Popmusik und Gender. | Niklas Büdenbender: S: Experimentelle Musikwissenschaft in der Praxis. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (gem. mit Roberto Reale). | Dr. Katrin Eggers: S: Musik: romantisch – kitschig – trashig? | PD Dr. Kadja Grönke: S: Fernweh, Kolonialismus, Exil: Darstellungs- und Aneignungsstrategien des Fremden in der Musik. | Prof. Dr. Freia Hoffmann: Musik und Nationalsozialismus (gem. mit Prof. Dr. Peter Schleuning). | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Wirkungen von Musik – S: Musikalische Entwicklung und Begabung – S: Musik als soziale Kunst – S: Musik und Intelligenz. | Dr. Anna Langenbruch: S: Klangräume – Raumklang: Musik und Raum – S: Blickwechsel: Fragen an Musik aus historischer und systematischer Perspektive. | Hannelene Prahm: S: Pädagogisches und musiktherapeutisches Arbeiten als Widerspruch? Seminar mit praktischen Übungen. | Thomas Schopp: S: Auf Sendung. Theoretische und praktische Aspekte der Radioästhetik. | Prof. Dr. Wolfgang Stroh: S: Türkische Musik/Musik in der Türkei. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Geschichte des Streichquartetts (Kulturgeschichte der Musik im Überblick, in Kooperation mit dem Skiron-Quartett) – S: Das Jahr 1913: Musik zwischen Kitsch, Politik und Avantgarde – S: Der Komponist: Geschichte und Image eines Berufs – S: Wien als Musikstadt (mit Exkursion). | Axel Weidenfeld: S: Musik im 17. Jahrhundert (Kulturgeschichte der Musik im Überblick).
Osnabrück. Dr. Arne Till Bense: Ü: Musik- und Medientreff. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S: Computergestütztes Arrangieren ausgesuchter Jazztitel. | Vera Anne Gehrs: S: Tanzen in der Schule. Zusammenhänge zwischen Bewegung zu Musik und persönlicher Entwicklung. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: „Die Lieder waren die eigentlichen Verführer“. Das Lied in der Musikkultur des 20. Jahrhunderts – S: Das Kantatenschaffen J. S. Bachs. Einblicke und Erfahrungen – S: Die Symphonik Joseph Haydns. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musiktheater im langen 19. Jahrhundert – S: Musikalische Formen von Monteverdi bis Bach. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit: Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II – S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Sinfonieorchester der Universität. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der Moments musicaux und Impromptus Franz Schuberts. | Alexander Kostka: S: Neurowissenschaftliche Perspektiven auf das Erleben, Lernen und Lehren von Musik. | Thomas Künne, Vera Anne Gehrs: Persönlichkeitspsychologie und Tanz im Grundschulalter. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Grammatik der Musik – Von Pythagoras bis Alois Hába. Tonsysteme, Stimmungen, Intonationen im Wandel der Zeit – Ü: Ensemble für zeitgenössische Musik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Musik und Tanz am Schulbeginn – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Edin Mujkanovic: S: Salsa, Samba, Son. Lateinamerikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II. | StD Ludger Rehm: S: Didaktische Modelle und Methoden des Musikunterrichts ab 1945. | Ulrich Schlie: Ü: Harmonielehre II – Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallsensembles – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/Singen und Sprechen – Ü: Universitätschor – Ü: Kammerchor der Universität. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre II – S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – S: Die wichtigsten Stücke und Aufnahmen der Jazzgeschichte – Ü: Bandleitung I – Ü: Big Band.
Paderborn – Detmold. Benjamin Bohl, M. A.: S: Digitale Präsentation. | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Schubert(iade) – S: Claviere und Claviermusik 1750–1850 – S: Popmusik im 19. Jahrhundert? Geschichte der musikalischen Massenkultur – BA/MA Projekt. | Prof. Dr. Simone Heilgendorff: HS: Aktuelle Ansätze kulturwissenschaftlicher Musikforschung – S: „Schwere Zeiten“. Einführung in die historisierende Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts – S: Von der Stille zur New Complexity: Einführung in wesentliche Strömungen der Neuen (Kunst-)Musik seit ca. 1950 – S: Experimentelle Musikkonzepte: Geschichte, Theorie und Praxis – S: Musik erforschen und vermitteln: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. ‚Crashkurs‘ für Studierende der Hochschule für Musik Detmold. | Andreas Heye, M. Sc.: S: Einführung in die Rezeptionsforschung. | Prof. Dr. Werner Keil: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: Musik und Aufklärung – S: Cyril Scott und seine Zeit – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Dr. Johannes Kepper: S: Notation und Edition neuerer Musik. | Alexander Niemeyer: S: Ernest Bloch – S: Mendelssohns Oratorien – S: Musik und Mythologie. | Dr. Stefanie Rauch: S: Operette – Unterhaltungskunst oder kulturelles Phänomen? – S: Schottland und seine Musik. | Dr. Stephan Reinke: S: Schreibwerkstatt.
Potsdam. Matthias Haenisch: PS: Musik als Performance. | Dr. Andrew Noble: PS: Musik in Amerika, Amerika in der Musik. | Lydia Rilling: HS: Von Orfeo bis Fama: Geschichte der Oper und des Musiktheaters. | Prof. Dr. Christian Thorau: PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Richard Wagner: Von der romantischen Oper zum Musikdrama – PS: Formen des Wissens über Musik – HS: Musikhören und Musikwissenschaft. Vermittlungen, Typologien, Studien.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. J.-Prof. Dr. Barbara Alge: S: Musik als Religion? (gem. mit Prof. Dr. Klaus Hock [Religionswissenschaft]) – Musik, Kultur und Gesellschaft (Orientierung Schulmusik) – Theorien in der Ethnomusikologie (Master Musikwissenschaft) – S: Methoden der Ethnomusikologie (Master Musikwissenschaft). | Prof. Dr. Hartmut Möller: S:American Music Biopics and the American Dream – S: Richard Wagner: Die Walküre – S: Methoden der historischen Musikwissenschaft (Master Musikwissenschaft) – S: Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung (Master Musikwissenschaft). | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Richard Wagner – S: Die Messkompositionen Franz Schuberts.
Saarbrücken. Wolfgang Bogler: Ü: Musikmarketing. | Gregor Chanteaux, M. A.: Koll: Kolloquium zur Berufspraxis – Ü: Rezensionen und Programmhefte. | Dr. rer. nat. Jan Fritz Geiger: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick II (18. Jahrhundert bis heute) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten – Ü: Einführung in die Analyse. | N. N.: Ü: Konzertmanagement – Ü: Repertoirekunde Alte Musik/Neue Musik – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Margret Scharrer: PS: Das Orchesterlied im 19. und 20. Jahrhundert. | Dipl. Christian Stadler: Ü: Einführung in Kulturmanagement und -marketing. | Dr. jur. Christopher Wolf: Ü: Musikrecht II.
Salzburg. Ao. Prof. Dr. Manfred Bartmann: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, mus. Volkskunde, und Systematische Musikwissenschaft – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. | Dr. Irene Brandenburg: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete: Tanz in der Grand Opéra. | Dr. Sandra Chatterjee: Ü: Tanzanalyse – Ü: Lesen und sehen. | Dr. Robert Crow: Ü: Historische Satzlehre 2 – Ü: Historische Satzlehre 4. | Mag. Frank Gerdes: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen: Filmen, Schreiben, Produzieren – Berufsfelder für Musikwissenschaftler in den Medien. | O. Prof. Dr. Nils Grosch: Musikgeschichte 5. Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert – Musikhistorische Spezialgebiete: Bebop – K: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. Alltagsbewegungen im Tanz. | O. Prof. Dr. Claudia Jeschke: Tanzgeschichte: 15.–19. Jahrhundert – Ü: Tanznotation – S: aus der Tanzwissenschaft: Ausdruckstanz Revisited. | O. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Ü: Lehrveranstaltung aus dem Bereich der Salzburger Musikgeschichte: Salzburger Musikquellen bis 1600 – Ü: Musik erleben LIVE – S: Seminar aus der Musikwissenschaft: Musik und Gender – S: Forschungsseminar. | Ass.-Prof. Dr. Nina Noeske: Methoden und Zielsetzungen der musikalischen Analyse – Musikhistorische Spezialgebiete: Musik und Kitsch. | U.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Ü: Notationskunde 1. | U.-Ass. Dr. Maike Smit-Schilling: S: PS aus der Historischen Musikwissenschaft: Liturgische Gesänge in der Kar- und Ostertage im Mittelalter.
Salzburg. Universität Mozarteum. Ass.-Prof. Dr. Kai Bachmann: Feinstufenhören 02. | Ao. Univ-.Prof. Dr. Joachim Brügge: S: Geschichte der Klaviermusik nach 1945 – Geschichte der Musiktheorie – Musikgeschichte 02 – S: Musikgeschichtliches Seminar. | Ao.Univ.-Prof. Dr.Wolfgang Gratzer: S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 02 – Musikgeschichte 4. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten –Fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 02 – Ü:Technik wissenschaftlichen Arbeitens – S: Interpretations- und Rezeptionsforschung – S: Musikgeschichtliches Seminar. | Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer Peter: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte (Wahlfach für Instrumentalstudien) – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte 01 – Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte 02 – Europäische Kultur in Geschichte und Gegenwart – S: Europäische Literaturgeschichte – Musikgeschichte 1 – S: Musikgeschichte 06 (ab 1900) – S: Musikgeschichtliches Seminar. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Ausgewählte Kapitel der Musikgeschichte 02 – V/S: Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft – Historischer Tanz 01 – Historischer Tanz 02 – Einführung in die Musikgeschichte – Soziale historische Tanzformen – S: Tanzanalyse. | Ass.-Prof. Dr. Thomas Nussbaumer:PS: Spezialthemen zur Volksmusik in Österreich – Musikalische Volkskunde (für IGP Schwerpunkt Volksmusik in Österreich) – Volksmusik in Europa 1 – Volksmusik in Europa 2. | Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Thies:Akustik.
Stuttgart. JProf. Dr. Jens Knigge: HS „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie!“ – Didaktische Konzeptionen für den Musikunterricht“. | Matthias Krebs: PS: „Appmusik: Von Anfang an Musik machen“. Musikalische Aneignungsprozesse im digitalen Wandel – Perspektiven für den modernen Musikunterricht. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Von der Antike bis zur frühen Mehrstimmigkeit – PS: Von musikalischen Quacksalbern, „gelehrten“ und „berühmten Musici“: Musik und Literatur zwischen 1600 und 1720 – HS: Arkadien, Idylle und Gartenkunst: Landschaftsideen als musikästhetische Konzepte – Koll: Examenskolloquium (für Studierende des Studiengangs Schulmusik). – Forschungskolloquium. | Dr. Michael Kube: Die Mannheimer Hofkapelle. Geschichte – Repertoire – Wirkung – PS: Heinrich Schütz. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: PS Musik und Unterhaltung. | Christina Richter-Ibáñez: PS „Musik und Politik im 20. Jahrhundert“. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: „Europäischer Musikunterricht im Jahrhundert vor dem Ersten Weltkrieg“ – HS: Musikalische Feldforschung in – Stuttgart? – Koll: Examenskolloquium mit JProf. Dr. Jens Knigge – Koll: Forschungskolloquium mit JProf. Dr. Jens Knigge. | Dr. Shin-Hyang Yun: PS: Interkulturelle Komposition zwischen Globalisierung und Lokalisierung. | PD Dr. Ann-Katrin Zimmermann „Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten“ – HS: Die Orchesterlieder von Richard Strauss.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Neue Musik, Popmusik, „Klassik“ im 20. Jahrhundert – PS: Voraussetzungen und Methoden musikalischer Analyse – HS: Muzio Clementi. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Lieder und ihre instrumentalen Veränderungen – PS: Familienbande: Klavier- und Notenbücher für Wilhelm Friedemann und Anna Magdalena Bach – GS: Quellenrecherche, Arbeitstechniken, Schreiblabor – Ü: Notationskunde II: Proportionen und Tabulaturen
Tübingen. UMD Philipp Amelung: Ku: Satzlehre II. | Dr. Inga Behrendt: S: Arnold Schönbergs Schülerkreis. | Dr. Rudolf Faber: S: Schuberts Kirchenmusik. | Dr. Waltraud Götz: Ku: Satzlehre II – PS: Gregorianik: Einführung in die Choralkunde. | Dr. Judith Haug: S: Gender und Performativität im Musiktheater. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Ü: Schulpraktisches Klavierspiel. | Dr. Christian Raff: Ku: Satzlehre II – Ü: Analyse: Olivier Messiaen. | Eckhard Roelcke: Praxis des Musikjournalismus. | PD Dr. Jörg Rothkamm: Musikgeschichte IV: Die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts – HS: Mahler: Aspekte der Rezeption. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Deutsche Oper in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts – S: Albert Lortzing – Koll: Kolloquium. | Dagmar Schmidt-Wehinger M. A.: Ku: Satzlehre IV. | Sara Springfeld M. A.: S: Dies irae – Die mittelalterliche Totensequenz in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Die Stuttgarter Hofkapelle im 16. Jahrhundert: Daser, Hoyoul, Lechner.
Weimar – Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Idee und Ideal – Anmerkungen zu Ludwig van Beethoven – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Kiril Georgiev, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Michael Glinka und die Entwicklung der russischen Musiktradition im 19. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Galina Anatolevna Nekrasova). | Prof. Dr. Helen Geyer: S: Cherubini-Ausstellung in der Jagiellonischen Bibliothek Krakau – S: Interpretationsvergleiche. Überlegungen zu Inszenierungen barocker und frühklassischer Opern – nur eine Frage der Tradition der Aufführungspraxis? – Ü: Die Oesterlein-Sammlung in Eisenach als Spiegelbild der Wagner-Rezeption im späten 19. Jahrhundert (gem. mit Kiril Georgiev, M. A., und Hannah Lüttkenhöner, B. A.). | Prof. Dr. Michael Klaper: Stationen der Frühgeschichte der italienischen Oper: Librettistik, Poetologie und Dramaturgie– S: Editionspraxis von Opern des 17. Jahrhunderts – S: Quellentexte zur europäischen Oper des 17. Jahrhunderts – Ü: Notationsgeschichte I. | Philipp Küppers, M. A.: Ü: Einführung in Feldforschungsmethodik und Audiotechnologie. | Jurij Lebediev: Ü: Partiturkunde. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musikgeschichte im Überblick IV. Die Musik der Moderne – S Musik und Mythos bei Adorno und Levi-Strauss (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto) – S Philosophische Zugänge zu den Künsten (gem. mit Prof. Dr. Wolfram Bergande) – Ü Analyse (Grundkurs). | Dr. Christoph Meixner: S: Kirchenmusik im Zeitalter der Wiener Klassik. | Dr. Daniel Ortuno-Stühring: S Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft? – S: Musik und Medien – Geschichte, Methoden und Forschungsperspektiven (gem. mit Prof. Dr. James Deaville) – Ü: Analyse (Aufbaukurs). | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz I – S: Populäre Musik und Urbanität. Historische, soziale und mediale Aspekte (gem. mit Prof. Dr. Frank Eckardt) – S: Jazzforschung. Fragestellungen, Ansätze, Methoden – S: Musikaufführungen. Musikpsychologische Performanceforschung und Theorien musikalischer Performativität (gem. mit Dr. des. Tilo Hähnel). | Kai Marius Schabram, M. A.: S: Das Renaissanceproblem in der Musikgeschichte – Ü: Formenlehre. | Maria Schors, M. A.: Ü: Rätselhafte Romantik. Auf der Suche nach der blauen Blume (gem. mit Kai Marius Schabram, M. A.). | Katharina Steinbeck, M. A.: Ü: Formenlehre. | Maria Stolarzewicz, M. A.: S: Deutschsprachiges Opernlibretto im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musikethnologie: Zur Geschichte einer Musikkultur-Forschung – S: Musikkulturen im Überblick– Ü: Soundscapes und „paesaggio culturale“ in der Toscana – S: Vermittlung von lokalem Kulturerbe(gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne) – K: Workshop Transcultural and Popular Music Research (gem. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer, N. N.). | PD Dr. Erich Tremmel: Musikgeschichte im Überblick II. Vom Barock bis zur Klassik – Ü: Instrumentenkunde – Ü: Notentext und Interpretation. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick IV. Die Musik der Moderne – Ü: Historischer Tonsatz III (gem. mit Prof. Jörn Arnecke). | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeld: S: Spanische Musik im Zeitalter von Columbus – S: Hommage und Bekenntnis: Widmungen in der Musikgeschichte – S: Schreibwerkstatt Rezensieren – K: Bachelor-Kolloquium.
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: Geschichte und Methoden der Ethnomusikologie – S: Musikethnologisches Forschungsseminar – EX: Exkursion nach Malawi (gem. m. Schmidhofer, Malamusi) – UE: Musik der Welt in Wien (gem. m. Schmidhofer). | Mag. Anja Brunner: PS: Populäre Musik in Afrika. | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: Von der Anonymität zum Denkmal: Autorschaft in der westlichen Musikkultur – S: Franz Liszts Années de pèlerinage – UE: Theorie, Analyse und Interpretation der Musik der Renaissance – UE: Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte (gem. m. Urbanek). | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: Richard Wagners Urszenen – Mittelaltervisionen. Story, Bild und Klang im Mittelalterfilm (gem. m. Meyer) – UE: Musicologica latina. Latein-Lektürekurs für MusikwissenschaftlerInnen. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: „Engagierte“ Musik – : 19. Jahrhundert: Klaviermusik im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kitsch – UE: Übung zum Kanon im 20. Jahrhundert (gem. m. Hagleitner). | Andrea Horz, M. A.: UE: Grundlagen der Notation und Komposition I (Einstimmige Musik des Mittelalters). | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: PS: Neue Medien und Musiktechnologien / New Media & Music Technologies – UE: Laborübungen II / Acoustic Labor Practical Course : Streaming Media. | Dr. Marko Motnik: Zur Geschichte des Gesellschaftstanzes – Ausgewählte Kapitel vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert – PS: Die Kunst des Intavolierens. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: Phänomene des musikalischen Hörens – PS: Grundlagen der Musikinstrumentenakustik – S: Analoge und digitale Klangsynthese – MA: Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: Musik der Welt im Überblick II – EX: Exkursion nach Malawi (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Malamusi) – UE: Musik der Welt in Wien (gem. m. Allgayer-Kaufmann). | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: S: Musikgeschichten. Zur Narrativität der großen musikhistorischen Erzählung – PS: Selbstreflexion (in) der Musik – UE: Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte (gem. m. Calella) – MS: MasterInnen- und DissertantInnen-Seminar (gem. m. Calella). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – UE: Qualitative Forschung: Methoden und Anwendung in der Musikwissenschaft. | STEOP Sommersemester: VO: Einführung in die Musikwissenschaft.
Externe: Doz. Ao. Univ.-Prof. Theophil Antonicek: MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Baber Katherine: S: The Many Leonard Bernsteins: Style and Politics in His Works. | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz I – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: VO+UE: „live is life“ – Faszination Konzert. | Mag. Karin Bindu: Einführung in die südindische Rhythmik der karnatischen Musik. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz I – UE: Tonsatz I. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Funktions- und Gattungsanalyse der Musik – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Dr. Stefan Gasch: S: „Living life in peace. Zur musikalischen Ästhetik des (komponierten) Friedens“ (gem. m. Wolf). | PD Dr. Martina Grempler: Giuseppe Verdi. | Mag. Cornelia Gruber: PS: Einführung in die Ethnochoreologie – Theorien, Methoden und Beispiele. |em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: Zeitgenössische Komponistinnen in der Selbstdarstellung ihrer Werke. | Mag. Michael Hagleitner: UE: Übung zum Kanon im 20. Jahrhundert (gem. m. Handlos). | Mag. Michael Hecht: PR: Multimediale Technologien in der Musikwissenschaft. | Mag. Andrea Horz: PS: „Über die allmählige Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben“. Komponieren um 1800. | MMag. Dr. Sonja Huber: UE: Tonsatz II: Zur Analyse der Musik des späten 20. Jahrhunderts. | Mag. art. Dr. Michael Kahr: UE: Tonsatz II: Aktuelle Tendenzen in Jazzkomposition und -arrangement. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik I. | Dr. Marco Lehmann: UE: Forschungsmethoden und Statistik für Musikwissenschaftler. | Dr. Doris Leibetseder: VO+UE: Hegemoniale und subversive Konzeptionen von Geschlecht am Beispiel der Rock- und Popmusik. | Lewon Marc (BL): UE: Von der Handschrift auf die Bühne. | Moya Malamusi: EX: Exkursion nach Malawi (gem. m. Allgayer-Kaufmann, Schmidhofer). | Dr. Neuhaus Christiane: S: Musik und Neurowissenschaft – Musikverarbeitung im Gehirn des Menschen. | Raykoff Ivan: VO+UE: Visual Music (auf Englisch) – PS: Eurovision Song Contest (auf Englisch). | Stephan Reisigl: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen – Allgemeine Grundlagen der Musik. | Dr. Gerhard Rosner: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. |Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: S: Filmmusik vs. Kunstmusik/Film Score vs. Art Music. | Dr. Katelijne Schiltz (BL): VO+UE: Musik und Rätselkultur in der Renaissance. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid (BL): S: Mozarts Streichquartette. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: MA: Master-, Diplomanden und Dissertantenseminar – S: „Stabat Mater“-Vertonungen. | Benno Sterzer: UE: Westafrikanische Perkussion. | Mag. Sonja Tröster: PS: Musikalische Kleinformen in Europa um 1500 – nationale Vorlieben, internationale Trends. | Univ.-Prof. Mag. art. Dr.phil. Christian Utz: Musikgeschichte VI. | Rebecca Wolf: S: „Living life in peace. Zur musikalischen Ästhetik des (komponierten) Friedens“ (gem. m. Gasch).
Würzburg. Prof. Dr. Max Peter Baumann: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Region und Kultur im Zeichen der Globalisierung: World Music, Global Pop und die Musiken der Welt (Deskription, Analyse und Kritik; Paradigmata und Prozesse) – S: Musikanthropologie und die UNESCO-Idee des immateriellen Kulturerbes: Von der regionalen zur transnationalen Aufmerksamkeit zwischen Kreativität und Kommerz, ästhetischer Vielfalt und spiritueller Tiefe. | Dr. Martin Christian Dippon: S: Der Komponist Machaut – S: Adrian Willaert – S: Frankreich um 1100. | Dr. Christina Dollinger: S: Luigi Nono – Neue Musik als Botschaft. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Tonsatz im 20. Jahrhundert – S: Musiktheoretische Praxis – S: Zarlino – S: Analyse Ensemblelieder der Wiener Schule – S: Neues im Sinfoniekonzert – S: Henze-Lachenmann: eine Konkurrenz? (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Ruck). | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen Musikkultur 800–1400 – S: Die Anfänge europäischer Musiknotation – S: Analyse einstimmiger Musik: Europäisches Lied im 12. Jahrhundert (gem. mit Hanna Zühlke, M.A.). | Prof. Dr. Bernhard Janz: Ü: Wort und Ton im italienischen Madrigal – S: B-A-C-H:Geschichte eines Motivs – PR: Das zweite Buch der Motetten von Heinrich Pfendtner (Würzburg 1683). Edition und kritischer Bericht. | Dr. Margret Jestremski: S: Komponisten-Biographik. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von Aufklärung bis zur Gegenwart. | AR Dr. Christian Lemmerich: S: Kunst oder Sport? Virtuose Musik. | Salah Eddin Maraqa, M. A.: S: Die Musikkulturen Südostasiens. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Wagners „Ring“ – S: Symphonie nach Beethoven – S: Musikalische Synästhesie – S: Musikalische Logik. | Dr. Thomas Röder: Ü: Tin Pan Alley Songs – S: Joseph Haydn und das Streichquartett – S: Claude Debussy – Children’s corner. | Dr. Marius Schwemmer: S: Geschichte der Messvertonung im 19. Jahrhundert. | Elaine Stratton Hild, M. A.: S: Louis Armstrong in America and Europe. | Johannes Sturm, M. A.: S: Zeitgenössische chinesische Komponisten im interkulturellen Gefängnis. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Ü: Einführung in das elektronische Komponieren II – S: Stadtimaginationen in Musik und Film (gem. mit AR Dr. Oliver Wiener) – S: Komponieren heute: Adriana Hölszky – S: IRCAM-MIT-ZKM: Internationale Standards künstlerischer Forschung heute.
Zürich. Prof. Dr. Max Baumann: GS: Musikethnologie: Volksmusik der Schweiz. | PD Dr. Therese Bruggisser: S: Mystik und Musik (gem. mit Dr. Susanne Uhl) – PS: Quellenforschung im digitalen Zeitalter. | Prof. Dr. Iain Fenlon: S: The sight of sound (gem. mit Dr. Inga Mai Groote). | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre II. | Dr. Inga Mai Groote: Koll: Die Klaviermusik Robert Schumanns. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral und die Analyse einstimmiger Musik. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: S: Mendelssohn und Berlin (gem. mit PD Dr. Ivana Rentsch) – S: Thomas Mann und die Musik (gem. mit Prof. Dr. Sabine Schneider) – PS: Johann Sebastian Bach, Brandenburgische Konzerte, Analyseseminar. | Dr. Doris Lanz: GS: Analytische Hörpraxis, hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Die Opern von Richard Strauss – PS: Die Tondichtungen von Richard Strauss. | PD Dr. Ivana Rentsch: Tanz und Musik im 18. Jahrhundert.
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank M. A.: PS: Einführung in die Editionspraxis. | Dr. Christoph Braun: PS: Musikjournalismus – gestern und heute. | Benedikt Brilmayer M. A.: PS: Grundlagen der allgemeinen Musiklehre. | Hans Ganser M. A.: PS: Igor Strawinsky (1882–1971) – Zeit, Umfeld, Werk. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse III – PS: Lebensreform und Musik um 1900. | Moritz Kelber M. A.: PS: Musik und Politik in der frühen Neuzeit. | Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse I – PS: Musiktheater im Mittelalter: Das Davidspiel aus Beauvais (mit Aufführung) – HS: Musikästhetik. | Dr. Katelijne Schiltz: PS: Aufführungspraxis Alter Musik – damals und heute. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Musikalische Notation und Aufführung.
Basel. Dr. Thomas Ahrend: PS: Komponieren nach John Cage. | Dr. Cornelia Bartsch: V mit Koll: Musik und Gender. Selbstaffirmierung und Othering in der europäischen Musikgeschichte. | Hans-Georg Hofmann: Zur aktuellen Lage des Konzerts. Plädoyer für eine aussterbende Gattung. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Ü: „ad uso delle purgate orecchie“. Nicola Vicentino und sein Trakat L’antica musica ridotta alla moderna practica (Rom 1555). | Anja Maruschat: PS: Experimentelle akustische Kunst. | Dr. Dominique Muller: Vertiefung in historischer Satzlehre. |Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Musik und Zeit im Mittelalter – Musikästhetik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Teil II). | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Musik und Kitsch – Ü: Grundlagen der Musikgeschichte (Lektüre) – Doktorandenkolloquium. | Dr. Anne Smith: Ü: Musikdidaktik im 16. Jahrhundert: das Lesen von Traktaten.| Dr. Felix Wörner: PS: Josquin Desprez.
Bayreuth. PD Dr. Corinna Herr: Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte – S: ‚Der ganze Händel'? – Pros.: Methoden der Musikwissenschaft: Claudio Monteverdi: Orfeo – Musik- und Theaterwissenschaftliches Kolloquium (gem. mit Prof. Dr. Anno Mungen und Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst) | Priv.-Doz. Dr. Stephan Mösch: Beethovens Streichquartette. | Lehrbeauftr. Prof. M. Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre.
Musiktheaterwissenschaft. PD Dr. Daniel Brandenburg: S: Musikdramatische Textsorten 1750–1850. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: HS: Performance, Technologie und Risiko – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Ü: Drei Mal drei Schwestern – HS: Performance, Technologie und Risiko – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Rainer Franke: S: Wie schreibe ich eine Rezension? – PS: Experimentelles Musiktheater: Neue Formen und Gattungen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Melanie Fritsch: S: Brot und Spiele. Wie funktioniert die Computerspielindustrie? | Bernd Hobe: PS: Wolfgang A. Mozart, Don Giovanni. Produktionsdramaturgie. | Dr. Knut Holtsträter: S: Fluxus. Kunst und Leben – S: Identifikatorische Prozesse in der Popularmusik – S: Goin’ Hollywood. Vom Broadway-Musical zum Musikfilm. | PD Dr. Marion Linhardt: „Ihro Gnad seh in mik le Chevalier Riccaut de la Marlinière, Seigneur de Pret-au-val, de la branche de Prensd'or“. Modelle des komischen Theaters vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Anno Mungen: Musik und Gender – S: WagnerWorldWide2013: Ein Ausstellungsprojekt – Koll: Einführung in den Studiengang Von Thurnau in die Welt – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Nora Niethammer: Ü: Schreiben und Präsentieren. | Dr. Thomas Steiert: Szenische Realisation – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – PS: Musikdramaturgische Analyse – Ü: Musik-, Tanz- und Theater-Festivals.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff:S: Harmonik und Form in den Mazurken Chopins –Ü: Stimmführungsmodelle des 18. Jahrhundert – Ü: Funktionaler Tonsatz/Gehörbildung – Ü: Analyse ausgewählter Fantasien – Ü: Repetitorium Gehörbildung I – Einführung in die Musiktheorie – Form und Struktur in Fantasiekompositionen des 18. und 19. Jahrhundert. | Priv.-Doz. Dr. Christa Brüstle: S: Popmusikforschung. Tendenzen und Methoden. | Dr. Frédéric Döhl: S: Beethoven und Cherubini. | Priv.-Doz. Dr. Gregor Herzfeld: S: Notation der Musik – Musik und Lyrik. |Saskia Jaszoltowski: S: Musik, Stimme und Geräusch in Animated Cartoons. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: OS: Methodenprobleme der Forschung – Richard Strauss. Opernkomponist – Die Inszenierung der Opern von Richard Strauss. | Prof. Dr. Michael Maier: S: Kirchenmusik im 19. Jahrhundert. | Dr. Peter Moormann: S: Gustavo Dudamel. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: S: Klaudios Ptolemaios, Harmoniká (gem. mit Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis) – S: Musik in Berlin 1933–1945 – Koll: Forschungskolloquium: Musik und Narration – Romantische Musik. | Dr. Julia H. Schröder: S: Zur Situation des Musikhörens im historischen Vergleich. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: S:Literatur zur Musik in Südasien – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Musikkulturen in der Himalaya-Region.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Nikolaus Bacht: S: Neue Musik von 1945 bis 1955. | Dr. Tobias Bleek: S: Igor Strawinsky und die Ballets Russes (1909–1913). | Fabian Czolbe: S: Wissenschaftliche Kulturpraxis: Audioguides als hörbare Vermittlungskonzepte. | Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Danuser: Kanon und Kanonkritik. Ein Grundphänomen der europäischen Musikgeschichte – S: Schubert – Schumann – Brahms. Kompositions- und Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert – S: Johann Sebastian Bachs Klaviermusik. Eine Übung im musikalischen Denken – Koll: „Creative research“ – neue Perspektiven der Musikologie? | Annegret Eberl: S: „Juwelen der Klassik“: Beethoven und Mahler im Visier musikalischer Kanonisierungsprozesse. | Dr. Tobias Faßhauer: S: Montage als Kompositionsprinzip. | Michaela Kaufmann: S: Musikwissenschaft in Berlin. Personen, Institutionen und Disziplinen – S: Konzepte früher Zweistimmigkeit zwischen 900 und 1100. | PD Dr. Jin-Ah Kim: Global – lokal. Musikalische Transferprozesse in der Gegenwart. | Dr. Lars-Christian Koch: Musikinstrumente im Umfeld digitaler Medien. | Karin Meesmann: S: Jazzoperette – Tonfilmoperette. | PD Dr. Burkhard Meischein: System oder Dynamo – Modelle tonalen Hörens. | Andreas Moritz: S: Grundlagen des Orchestermanagements. | Carla Müller-Schulzke: S: Populäre Musik in Großbritannien – Musik und kulturelle Identität. | Dr. Jens Papenburg: S: Elektronische Tanzmusik. Körpermetamorphosen durch Technologie– S: Popmusikgeschichte als Mediengeschichte (und vice versa). | PD Dr. Tobias Plebuch: S: „Out oft the Past“. Musikalische Moderne und Film Noir (gem. mit Janina Müller). | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Rezitativ, Arie, Ensemble. Zu einer Dramaturgie der Oper – S:Analysen zur Johannespassion von Johann Sebastian Bach. | Nepomuk Riva: S:Afrikanische Musikkonzepte. | Christian Schaper: S: Einführung in die Musikwissenschaft. Die Sonatensatzform in Geschichte und Gegenwart. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Ihre Werke im Kontext der bürgerlichen Musikkultur um 1840 (gem. mit Christian Schaper). | Dr. Jutta Toelle: S: Kanonische Opern. Rigoletto und La Traviata – S: Zivilisierung und Zivilisation: Nobert Elias und die Musik. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: S: East meets West: Interkulturelle Musikprojekte (inkl. Workshop mit dem Ensemble Sarband) – S: Musikikonographie (gem. mit Bettina Uppenkamp) – S: Musikbeschallung in Berliner Restaurants, Cafés und Bars. | Prof. Dr. Peter Wicke: Musik als Industrie – S: Popmusik im Internet – S: Popmusik und Politik – S: Populäre Musik und populäre Diskursformen – Koll: Forschungskolloquium „Popmusik“.
Berlin. Universität der Künste. Miriam Akkermann: PS: Zum Verhältnis von Komposition und Improvisation. Experimentelle und elektroakustische Musik der Gegenwart (gem. mit Kim Feser). | Pietro Cavallotti: PS: Die Musik Anton Weberns und ihre Rezeption. | Kim Feser: PS: Zum Verhältnis von Komposition und Improvisation. Experimentelle und elektroakustische Musik der Gegenwart (gem. mit Miriam Akkermann). | Susanne Heiter: PS: Mikrotonales Komponieren im 20./21. Jahrhundert. | Jiyoung Kang: PS: Musikwissenschaft für Musiker/Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Franziska Stoff). | Claudia Maria Knispel: PS: W. A. Mozart: Le nozze die Figaro. Text und Komposition. | Prof. Dr. Lars Christian Koch: HS: Konzepte musikalischer Improvisation und ihre performative Praxis. | Dr. des. Anna Langenbruch: PS: Kunst, Kommerz, Kulturtransfer: Die Operette als europäisches Phänomen. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Claviermusik vor 1700. | PD Dr. Sabine Meine: PS „Wenn die Gondeln Trauer tragen“. Musik und Tod im Venedig der Moderne. | Matthias Pasdzierny: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Musik & Reformation. | Dr. Martina Rebmann: PS Das Lied in Autographen der Staatsbibliothek. | Prof. Dr. Conny Restle: HS: Dokumentation von Musikinstrumenten. Einführung in die Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Signe Rotter-Broman: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Geschichtsbild und Analyse: Zur Symphonik von Jean Sibelius –HS: Guillaume de Machaut: Überlieferung, Kompositionstechnik, Interpretationsgeschichte – Koll: Kolloquium für ExamenskandidatInnen. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Die „klassische“ Moderne. Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Dietmar Schenk: PS: Musik in der Kultur der 1920er-Jahre. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Zwischen Repertoire und Neukomposition. Das Streichquartett in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Ringvorlesung: Musik und Geschichte (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Einakter und das Experiment mit der dramatischen Stringenz im Musiktheater – Koll: Kolloquium für ExamenskandidatInnen – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Prof. Dr. Christine Siegert: Musikgeschichte im Überblick: Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution – Ringvorlesung: Musik und Geschichte (gem. mit Prof. Dr. Dörte Schmidt) – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Wagner und die Geschlechterdifferenz (gem. mit Katja Rothe) – Koll: Kolloquium für ExamenskandidatInnen. | Franziska Stoff: PS: Musikwissenschaft für Musiker/Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. mit Jiyoung Kang). | Dr. Martin Supper: PS: Die Kunst der Klangorganisation. Elektroakustische Musik, Computermusik und Klangkunst unter Edgard Varèses Blick der „Sound-Organisation“. | Henning Wehmeyer: PS: Akustische Grenzerfahrungen. Der pädagogische Komponist Paul Juon.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS: Die Claviervariation im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Giuseppe Verdi – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – PS/HS: Thomas Mann, Doktor Faustus (gem. mit Prof. Dr. Yahya Elsaghe, Institut für Germanistik). | Dr. Vincenzina Ottomano: PS/HS: Dramaturgie des Operneinakters an der Wende zum 20. Jahrhundert. | Dr. Sarah Ross: PS/HS: Einführung in die indische Musik. | Prof. Dr. Britta Sweers: Anglo-amerikanische Popular- und Rockmusik: Ein geschichtlicher Überblick– PS/HS: Feldforschung: Musikkulturen im ländlichen und städtischen Raum – PS/HS: Einführung in die indische Musik. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Geschichte der Musikedition– PS/HS: Josquin des Prez – PS/HS: Das Wunderbare in der Musik – Vorbereitung einer Ausstellung im Stadttheater Biel (in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Visuelle Kommunikation der HKB, Prof. Jimmy Schmid). | Sascha Wegner M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissen-schaftlicher Recherche.
Bremen. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikpsychologie – S: Wirkung von Musik: Theoretische und empirische Zugänge (gem. mit Prof. Dr. Clemens Wöllner) – Koll: Systematische Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Clemens Wöllner). | N.N.: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Notationskunde – S: Musik und Medien: Notation: computergestützte Notation – S: Offene Arbeit im Tonstudio. | Dr. Frank Nolte: S: Musik und Gesellschaft: Die Revolution als Thema in der Musik. | Prof. Markus Poschner: S: Die Welt des Gustav Mahler. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Symphonik des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Die Singstimme in Klassik und Pop – S: Wirkung von Musik: Theoretische und empirische Zugänge (gem. mit Prof. Dr. Veronika Busch) – Koll: Systematische Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Veronika Busch).
Dortmund. Dr. Thomas Erlach: S: Musik der 20er-Jahre. | Alexander Gurdon: GS: Sprechende Musik: symphonische Dichtungen und Programmmusik. | Dr. Reinhard Fehling: S: Musik und Sprache: ein (gespanntes?) Verhältnis – S: Visionen: Schuberts Osteroratorium Lazarus und Theodorakis’ Canto General – S: Historische und aktuelle Liederbücher. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Harmonielehre I – S: Olivier Messien: Technik seiner musikalischen Sprache – S: Schuberts Klaviermusik – S: Komposition: soundscape – field recording (gem. mit Bileam Kümper). | Peter Klose: S: Stilkritische Analyse von Popularmusik – S: Historische Aufführungspraxis von Popularmusik – S: Jazzgeschichte: Das Jazz-ABC. | Dominik Mercks: S: Musik und Medien – S: Einführung in den Musikjournalismus – GS: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Dr. Klaus Oehl: S: Formenlehre – S: Claude Debussy – S: Beethoven-Symphonien – Musikgeschichte II – Musik seit 1750. | Burkhard Sauerwald: S: Militärmusik. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: Einführung in die Musikpädagogik – HS: Geschichte der Musikerziehung – S: Das Musikmuseum – S: Komponisten um Brecht. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Musikgeschichte I – S: Musikgeschichte III: Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts im Überblick (gem. mit Alexander Gurdon) – S: Kreisler und Co.: Der Musiker, Schriftsteller, Maler, Kritiker und Jurist E. T. A. Hoffmann – S: Interpretationsforschung: Bilder einer Ausstellung. | Bjørn Woll: S: Musikmanagement.
Dresden. Technische Universität. Dr. Katrin Bemmann: Ü: Musikmanagement. | Dr. Andrea Hartmann: HS: Quellenkunde. | Dipl. paed. Bernhard Hentrich: HS: Historische Quellen zur Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Christian Kaden: S: Musiksoziologie. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft II. | Dr. Wolfgang Mende: S: Himmel und Hölle in der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Martin Morgenstern: S: Musikpsychologie. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts – S: Exemplarische Studien zur musikalischen Regionalkunde – HS: Quellenrecherche – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – HS: Die Musik der Wiener Schule: Arnold Schönberg – Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Musik bis ca. 1500 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 5: Musik 1900–1950 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: Boulez interpretieren – HS: Sächsische Barockkantaten – HS: Strauss‘ Weibsbilder – Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor) – DoktorandInnencolloquium. | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte, Teil 1 – HS: Schreiben über Musik (mit praktischen Übungen) – HS: Richard Wagner und sein Wirken in Dresden. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Komposition in 20. Jahrhundert, Teil 1: 1900–1950 – S: Zur Aufführung von Neuer Musik – HS: Perspektiven der Musik heute (gem. mit Prof. Franz Martin Olbrisch und Prof. Manos Tsangaris). | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Stephan Riekert: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker.
Düsseldorf.Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Beethoven, 6. Symphonie – BS: Zur Musikanschauung der Wiener Schule (Lektüre) – AS/MS: Anton Webern – AS/MS: Filmmusikanalyse. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II - BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II – BS: Formenlehre. | Dr. Michael Geuting: BS: Miniaturen - AS/MS: Musikalische Interpretation. | Dr. Florian Heesch: AS: Transformierte Tradition. Volksmusik-Elemente in der Rockmusik (von den Folk-Revivals bis zum Neofolk). | Dr. Achim Heidenreich: AS/MS: Hegel, Marx, Beethoven. | Dr. Manfred Heidler: BS: Da hört der Spaß aber auf! – Musik und ihre Funktonalität bei Karneval, Fasnet und Fasching – AS/MS: Geschichte der geblasenen Musik. | PD Dr. Corinna Herr: AS/MS: Musik und Religion im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Positionen in der Musikwissenschaft – AS/MS: Tod und Trauer in der Musik (gem. mit Prof. Dr. Bernd Kortländer) – AS/MS: Arnold Schönberg als Gegenstand der Musikhistoriographie. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS/MS: Musik und Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. | Dr. Rainer Nonnenmann: BS: Türen- und Ohrenöffner. Schlüsselwerke der neuen Musik nach 1950. | Dr. Uwe Pätzold: AS/MS: Music in Motion – Expressive Kulturen und Migration: Bewahrung und „traditionelle“ Künste. | Eileen Simonow, M.A.: BS: Musik und Identität (gem. mit Jonas Uchtmann B. A.). | Elisabeth von Leliwa M. A.: AS/MS: Giuseppe Verdis Otello. | Dr. Yvonne Wasserloos: BS: „19“ – „Politische“ Pop-Musik im 20. Jahrhundert – AS/MS: Robert Schumann und die Vorstellung des „Poetischen“ (gem. mit Prof. Hans Peter Reutter).
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Spielleute, Epen- und Dichtersänger in unterschiedlichen Musikkulturen. | Evi Heigl: S: Traditionelle Musik in Bayern – Ü: Volksmusik-Ensemble. | Steven Heelein: S: Neue Musik – Ü: Ensemble Neue Musik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie: Wirkungen von Musik – Musikalische Aufführung. Historische, soziologische und psychologische Betrachtungen – Grundlagen empirischer Forschungsmethoden – Einführung ins musikwissenschaftliche Arbeiten. | Nico Schneidereit: Ü: Tonsatz I – Gehörbildung I – Musik & Computer – S: Notationskunde. | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz III – Gehörbildung III – Formenlehre – Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Kirchenmusik seit 1800.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Dramaturgie. | Prof. Dr. Mathias Brzoska: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Verdi: La Traviata – S: Notationskunde: Mensuralnotation – S: Bildende Kunst und Musik im Manierismus. | PD Dr. Stefan Drees: S: Musik und Politik. | Dr. Dominik Höink: S: Musikpublizistik vom 18. bis 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte – S: Musikästhetik – S: Die Wiener Schule um Arnold Schönberg – S: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. | Dr. Gordon Kampe: S: Literatur- und Interpretationskunde – S: Komponisten-Interviews. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Musiktheoretische Texte der Spätantike – S: Einführung in Theorie und Geschichte des Gregorianischen Chorals – S: Wagners Schrifttum: Religion, Kunst und Musik. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Pop- und Klassikmarkt im Vergleich. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum – S: Strukturen und Interaktionsformen afrikanischer Musik – S: Musik im sozialen Umfeld – Ethnologische und soziologische Ansätze – Populäre Musik und Mediengeschichte. | Dr. Michael Rebhahn: Radio-Journalismus. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Oper im 19. Jahrhundert – S: Crossover. | Dr. Peter Schmitz: S: Johannes Brahms und seine Zeit. | Dr. Nicole Strohmann: S: Editionstechnik.
Frankfurt am Main. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Musik und Politik – PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten: Weber, Der Freischütz – HS: Musikalische und mediale Aspekte des Konzertfilms– Koll: Forschungskolloquium: Methodenprobleme der Musikwissenschaft (auch für Examenskandidaten und Doktoranden). | Jörg Ditzel: PS: Notensatz am Computer. |Marie Helle: PR: Regiearbeit Oper, (Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst). | Dr. Kerstin Helfricht: HS: Tradition versus Moderne. Zur Vielfalt Römischer Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. | Dr. Marion Mäder: – Die Musik der Sephardim – PS: Grundbegriffe der Musikethnologie – S: Das 20. Jahrhundert: Protagonisten und Traditionen außereuropäischer Musik – HS: Einführung in die Musiksoziologie. | PD Dr. Andras Meyer: BS: Musikvideos: Strukturen, Intentionen, Entwicklungen. | Prof. Dr. Daniela Philippi: Bild und Zeichen für die Musik – PS: Frühe Biographik in der Musikgeschichte– Koll: Forschungskolloquium: Methodenprobleme der Musikwissenschaft (auch für Examenskandidaten und Doktoranden). | Michael Quell: Ü: Harmonielehre I –– Harmonielehre II – Ü: Harmonielehre III – Ü: Tonsatz-Analyse A (bis 1600). | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde – Schwarze und weiße Mensuralnotation. | PD Dr. Jochen Stolla: PS: Musikinstrumente. Bau, Funktion, Systematik – PR: Projekt: „Schreiben für den Ernstfall – Konzertdramaturgie“ (Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst).
Freiburg. Dr. Rainer Bayreuther: Die Musik des 17. Jahrhunderts – PS: Die deutsche Nationalhymne (vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) – PS: Analyseseminar: Ausgewählte Huldigungsmusiken des 17. Jahrhunderts – HS: Theorie der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Christian Berger: Die Wiener Klassik – PS: Guillaume de Machaut – HS: Musik- und Sprachtheorie bei Rousseau. | Alexander Dick: Ü: Schwanengesang oder Krämerspiegel? Das Musikfeuilleton zwischen Marginalisierung und Kommerzialisierung. | Stefan Häussler M. A.: PS: Einführung in die Paläographie. Modal- und Mensuralnotation. | Anne Holzmüller: PS: Der Walzer als Topos der romantischen Kunstmusik. | Nathalie Meidhof: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. Die Sinfonien Joseph Haydns. | Prof. Dr. Günter Schnitzler: George in der Musik (gem. mit Prof. Dr. Wilfried Gruhn). | Florian Vogt: PS: Beethovens "Sturmsonate": Analytische Methoden auf dem Prüfstand.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: Die Orgelmusik Johann Sebastian Bachs im musikhistorischen Kontext – S: Geschichte der Kirchenmusik: Kirchenmusik im 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Janina Klassen: Musikgeschichte im Überblick – S: Musik-Rhetorik-Interkonfessionalität – Ü: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examensvorbereitung – Koll: Kolloquium zu Forschungsfragen (gem. mit Profes. Dres. A. Doerne, R. Hill, B. Richter, H. Schneider, C. Spahn, J. Willimann) | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik des Mittelalters – S: Aufzeichnungsweisen der alten Musik: von den Neumen bis zur Mensuralnotation – Ü: Wagner-Ringlein 2/4: Mittag (Lektüren zwischen Morgen-Dämmerung und Menschen-Nacht): Richard Wagners Jahre der Revolution von 1848/49 und des Zürcher Exils – Ü: Textwerkstatt Musikwissenschaft (Einführung in die Musikwissenschaft) – Koll: Examenskolloquium.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Typisch Deutsch (gem. mit Dr. André Doehring, Prof. Dr. Thomas Phleps) – S: Lektüreseminar: Song Means von Allan F. Moore (gem. mit Dr. André Doehring, Dr. Markus Frei-Hauenschild) – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft (gem. mit Dr. André Doehring). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Forschungssemester. Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. André Doehring: S: Jazz-Soziologie – S: Making Beats. Theorie und Praxis. | PD Dr. Stefan Drees: S: Liedvertonungen – S: Musiktheaterkonzeptionen nach 1950 – S: Junge Komponistinnen im Dialog – S: Musik und Alltag als kompositorische Fragestellung. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – PS: Streitfall Musik (Einführung Historische Musikwissenschaft) – S: „Musikalisches Theater“. Kurt Weills Kompositionen für die Bühne – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz 1 und Tonsatz 2 – Koll: Examenskolloquium. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I: Grundlagen der Versuchsplanung – S: Zeit, Rhythmus und Emotionen. | Anja-Maria Hakim, Dipl.: PS/S: Spiel-nach-Gehör. | Dr. Juliane Lensch: S: Soziologische und musikanalytische Aspekte der HipHopKultur am Beispiel von Vorstädten in Frankreich, aus dem Senegal und aus Brasilien. | Dr. Karsten Mackensen: Einführung in die Musiksoziologie – S: Dmitrij Schostakowitsch. Musik, nahe bei der Macht – S: Musikästhetik –– S: Kunst und Brot. Das Solokonzert im 19. und 20. Jahrhundert – S: Selbstkonzept und Sozialisation semiprofessioneller Musiker. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Musikwissenschaft und Musikerziehung in NS-Deutschland – S: Jenseits des Mainstream. Aspekte der Pop-/Rockmusikgeschichte – Koll: Examenskolloquium. | Georg Wissner M. A.: PS/S: Entwicklung und Geschichte der Gitarre.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Music and Cultural Analysis – S: Musico-logica: Nachdenken über und in Musiken der Welt – Projekt: Feldforschung: Theorien und Methoden. | Prof. Abels/Prof. Grant/Prof. Waczkat (gemeinsam): GS: Grundkurs Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Stationen musikalischer Moderne II. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Projekt: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1) – S: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes (Teil 1). | Charissa Granger M. A.: S: Subversive Sonorities: Music and Disenfranchisement in the Caribbean. | Christine Hoppe M. A.: S: Die Musik der Neuen Sachlichkeit – Projekt „Händel und der Orient“. Konzeption und Organisation einer Ausstellung im Rahmen der Händelfestspiele 2013 (Teil 1). | Dr. Anna Papaeti: S: Music, Theatre and Politics. | Karen Thöle M. A.: S: Seminar zur älteren Musikgeschichte. | Eva-Maria van Straaten M. A.: Projekt: „Have you heard the world lately?” Sounds, Practices and Industries of the Popular Musics of the World. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Musikhistorische Analyse: Klaviermusik des 19. Jahrhunderts – S: „Darum wird sich unsere Tonkunst […] flüchten müssen in die heiligen Räume des Hauses“. Häusliche Klaviermusik des 19. bis 20. Jahrhunderts und ihre Kontexte (gem. mit Timo Evers M. A.).
Graz. Dr. Beate Flath: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – Ästhetik und Musikökonomie – Sozioästhetik der Musik und der Neuen Medien. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Jauk: S: Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Interface II – Musik und Medienkunst II: Codierung – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Kordula Knaus / Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Orientierungslehrveranstaltung Musikologie. | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Kordula Knaus: Musikgeschichte 03 – Musikwissenschaft aktuell – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02 – Das Lyrische Klavierstück im 19. Jahrhundert. | Assoz. Univ.-Prof. Dr. Kordula Knaus / Univ.-Prof. Dr. Michael Walter: Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musik in der Geschichte. | Dr. Tatjana Markovic: Klassische, traditionelle und populäre Musik des Balkans im Kontext der Musikhistoriographie. | Univ.-Prof. Dr. Michael Walter: Einführung in die Geschichte der Oper – S: Kultur- und Sozialgeschichte der Musik: Opernimpresario, Theaterdirektor, Intendant – S: E- und U-Musik der 1930er- und 1940er-Jahre. | Andrea Zedler M. A.: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken.
Systematische Musikwissenschaft. Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Seminar aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik: Ästhetik und Sonifikation – S: Musikpsychologie – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst . Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao.Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Musikgeschichte 3 – Musikgeschichte UF ME 1 – Operngeschichte 1. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte 1 – Musik nach 1900 (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer) – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Claude Debussy und die französische Musik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts – S: Musikhistorisches Seminar: Tabuh-tabuhan: Javanische und balinesische Gamelanmusik und deren Rezeption im der europäischen Kunstmusik des späten 19. und 20. Jahrhunderts (gem. mit Univ.Prof. Dr. Gerd Grupe) – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer). | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: S: Spezialkapitel Musiktheorie 1 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 4 – Blas- und Schlaginstrumente.Mag.Mag. Dr. Josef Pilaj: Angewandte Akustik und Instrumentenkunde 01.
Institut 12 – Oberschützen.Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Die Musik der Antike, des Mittelalters und der Renaissance (Musikgeschichte 1) – Wagners Ring als Drama des Orchesters – Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – DiplomandInnenseminar – Kolloquium für DoktorandInnen.
Institut 13 – Ethnomusikologie.Dr. Bernd Brabec: PS: Musikinstrumente der Welt – V+Ü: Auditive Anthropologie: Hören, Klang und deren Magie. | Dr. Helmut Brenner: S: Theoretische und ideologische Konzepte der Volksliedforschung – S: Seminar für DiplomandIinnen – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KO: Konversatorium. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Musikwissenschaft aktuell (Ringvorlesung) –V+Ü Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik 01 – Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: Tabuh-tabuhan: Javanische und balinesische Gamelanmusik und deren Rezeption – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen euro-ischer Volksmusik 01. | Malik Sharif M. A: V+Ü Urban Ethnomusicology – Die Erforschung musikalischer Praxis im städtischen Raum.
Institut 14 – Musikästhetik.Dr. Jens Badura: S: Sinnliche Erkenntnis? Ein Workshop zu Konzepten, Methoden und Praxen künstlerischen Forschens. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: Ü: Verbalisieren von Musik – Einführung in die musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer) – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: S: Seminar aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Musik und Raum – S: Kolloquium für DoktorandInnen – Konv: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musikästhetik – Philosophie der Kunst I – Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Texte zur Ästhetik – S: Kunsttheorie/Ästhetik der Gegenwart – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – Konv: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik – Kulturgeschichte II.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer M. A.: S: Geschichte der Orgel- und Claviermusik im 15. und 16. Jahrhundert. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – Historische Aufführungspraxis 01 – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann) – Ü: Verbalisieren von Musik. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: Historische Aufführungspraxis 05 – Historische Stimmungen 01 – Historische Tasteninstrumente 01 – Notationskunde WF01 – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 16 - Institut für Jazzforschung.O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – Jazzgeschichte I – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar. Die Entwicklung des Post Bop. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik.Dr. Marko Ciciliani: S: Computermusik 1+3 – S: Computermusik und Multimedia 1+3 – KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | Univ.-Prof. Dr. Gerhard Eckel: VU: Digitale Verfahren und Klanganalyse – S: Seminar für DiplomandInnen 1+2 – PR: Projekt – PR: Toningenieur Projekt – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. |DI Matthias Frank: VU: Aufnahmenanalyse – Ü: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Matthias Guldenschuh: PR: Toningenieur-Projekt. |Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 1 – Ü: Sound Design 2. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 1 – Akustik 1 – Instrumentenkunde und Akustik 1 – Einführung in die musikalische Akustik und Instrumentenkunde – PR: Toningenieur Projekt – S: Seminar für DiplomandInnen 1+2 – PR: Projekt – PR: Toningenieur Projekt – Koll: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen. | DI Christian Kranzler: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Luig: VÜ: Audio-Datenanalyse – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Piotr Majdak: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – Ü : Algorithmen in Akustik und Computermusik 2. | Dr. Georgios Marentakis: S: Interactive Audio Systems. |Dr. Gerhard Nierhaus: VÜ: Algorithmische Komposition – S: Musikinformatik 2 – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur Projekt – PR: Projekt. | DI Markus Noisternig: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen – LÜ: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen. | MMag. David Pirrò: VÜ: Live Elektronik 02 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. |DI Peter Plessas: VÜ: Live Elektronik 02. |DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | Dr. Martin Pflüger: Psychoakustik 1. | DI Harald Rainer: LÜ: Aufnahmetechnik 3. | ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 1 – Computermusiksysteme – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 1 – S: Kunst und Neue Medien. | DI Johann Steinecker: LÜ: Filmton und DVD-Authoring. | Univ.-Ass. DI Dr. Alois Sontacchi: Aufnahmetechnik 1 – VU: Music Information Retrieval 01 – VU: Versuchsdesign in der Psychoakustik. | Univ.-Prof.in Dr.in Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – S: Musikalische Akustik – S: (GWF 10.2) Musikalische Akustik. | Dr.in Katharina Vogt: VÜ: Sonifikation – Sound of Science. | KUG, IEM. DI Stefan Warum: LÜ: Beschallungstechnik und Klangregie 2 – LÜ: Aufnahmetechnik 1 – Mehrkanaltechnik. |DI Johannes Zmölnig: Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 1 – LÜ: Kunst und Neue Medien – Ü: Technische Entwicklung/Betreuung künstlerischer Arbeiten – PR: Toningenieur Projekt. | DI Franz Zotter: Akustische Holografie und Holofonie – PR: Toningenieur Projekt – S: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2.
Greifswald. Dr. Birgit Kiupel: S: Musik und Mobilität – S: Schreiben über Musik. | Dr. des. Martin Loeser: Die Musik und Musikkultur des 17./18. Jahrhunderts – Ü: Notationen der alten Musik – S: HipHop und Rap – S: Mythos Palestrina. | Anna-Juliane Peetz-Ullman: S: Abbé Vogler. | Sinje Steinmann: S: Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S: Formen der Vokalmusik – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Michael Praetorius: Aufführungspraxis und italienischer Stil.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Multivariate Statistik – Statistische Analyseverfahren – S: Tonalität: Theorie, Geschichte, Probleme (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg) – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Jan Bauer M. A.: Ü: Tabellenkalkulation und Statistik-Programme. | Theresa Bernhard M. A.: S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | Hansjörg Drauschke M. A.: S: Die Brockes-Passion. Ein Text und seine Vertonungen – Ü: Berufsfelder. | PD Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Berliner Musikkultur zur Zeit Friedrichs II. – S: Von Krzysztof Penderecki bis Arvo Pärt: Das Phänomen des Klanges – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Helen Hahmann M. A.: S: Instrumentenkunde und Tonsysteme | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Musik des Mittelalters und der Renaissance – S: Choral und Choralbearbeitung in Mittelalter und früher Neuzeit – S: Von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit: musikhistorische und musikethnologische Perspektiven (gem. mit Eckehard Pistrick M. A.) – Koll: Aktuelle Forschung. | Dr. Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung – Ü: Transkription und Notationskunde. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Edvard Griegs Werk und die Kultur Norwegens – S: Künstlerbriefe und Briefeditionen – S: Musikstudium im 19. Jahrhundert – Koll: Musikwissenschaft selbst gemacht. Arbeiten aus dem Bereich Neuere Musikgeschichte, Theorie und Ästhetik. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Eckehard Pistrick M. A.: Popular Music, Identities and Politics in the Balkans – S: Von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit: musikhistorische und musikethnologische Perspektiven (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann). | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Forschungsfreisemester. | Cordula Timm-Hartmann M. A.: Geschichte der Aufführungspraxis. | Alexander Trinko: Ü: Musiktheorie I.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: Musik im ‚langen‘ 19. Jahrhundert (3) – HS: Musik und Kulturwissenschaft: Zur Theorie des musikalischen Zitats (2). | Prof Dr. Tobias Janz: HS: Bachs Kantaten (2) – S: Film-Musicals (2). | Prof. Dr. Claudia Zenck: 18. Jahrhundert (3) – S: Lieder, Chansons und Madrigale im 15./16. Jahrhundert. (2) – Wolfgang Rihms Antike (2).
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (2). | Alexander Dannullis: S: Jazzharmonik (2). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einheit in der Vielfalt. Musik in Indonesien (2). | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Politik (S). |Jan Richter: S: Die Gitarre: Bau, Modellierung, Geschichte (2). | Dr. Jörgen Torp: S: „E“- und „U“-Musik. Kultur- und sozialgeschichtliche Kontexte deutscher Musikgeschichtsschreibung (2).
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Beatrix Borchard: „Die Musik ist eine Weib“ (Richard Wagner) zugeschrieben – eingeschrieben – gegengeschrieben – Musikgeschichte im Überblick I – S: Musik präsentieren / Sprechen über Musik – S: Krieg. Liebe. Macht auf der Opernbühne. Ein interkultureller Vergleich – S: Repertoirekunde Lied. | Prof. Dr. Reinhard Flender: Musikgeschichte im Überblick I – S: Claude Debussy und die Folgen – S: Von Schostakovitsch bis Schnittke – S: Literaturkunde Kammermusik. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Te Deum, Stabat Mater und andere „oratorische“ Gattungen – S: Studieneinführung Schulmusik. | Peter Krause M. A.: S: Über Musik schreiben/Booklet-Schreiben. | Florian Rügamer M. A.: S: Max Reger und seine Zeit. | Jenny Svensson M. A.: S: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Silke Wenzel M. A.: S: MusikTexte (Booklet-Schreiben, Schreiben über Musik).
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: – S: Musik und Familie (gem. mit Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg) S: – The neurosciences of music. – S: Musikphysiologie angewandt. | Dr. Katrin Eggers: Musikgeschichte im Überblick I. | Ricarda Kopal M. A.: Einführung in die Musikethnologie. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Komponistenbiographien im Film: Richard Wagner (gem. mit Prof. Dr. Johannes Herwig). – S: Konzepte und Ziele der Systematischen Musikwissenschaft – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung. | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick III – S: Nicht aus Deutschland – erste Sinfonien. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Wagner – S: Saitensprung. Journalistisches Projekt (gem. mit Prof. Dr. Gunter Reuss) – S: Musik und Familie (gem. mit Prof. Dr. Eckart Altenmüller). | Dr. Nina Noeske: S: Gefühl, Affekt und Leidenschaft: Musikhistorische Perspektiven – S: Musikalische Postmoderne. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft: Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York – Koll: Aktuelle Positionen der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Sonntag: S: Operndramaturgie: Giuseppe Verdi La Traviata – S: Mythen der Menschheit. Teil 3: Die Kreuzfahrer in der Musik – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil I – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil III. | Dr. Nicole K. Strohmann: S.: Musik | Kultur | Transfer. New York als „musical melting pot“ der 1940er- und 1950er-Jahre. | Dr. Antje Tumat: S: Liedvertonungen der Heidelberger Romantik von Robert Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler. | Prof. Dr. Melanie Unseld: Forschungssemester. | Prof. Dr. Raimund Vogels: Forschungssemester. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Strawinsky (gem. mit Prof. Dr. Volker Helbing). | Anna Wolf M. Sc. S: Musikalische Entwicklung und Expertise.
Heidelberg. Dott. Mauro Bertola: PS: Klänge/Bilder/Räume. Korrespondenzen zwischen Musik und bildender Kunst im 20. Jahrhundert (gem. mit Michael Hoff M. A.). | Dr. Matthew Gardner: PS: Händels Opern. | Dr. Markus Kiesel: Richard Wagners Ring des Nibelungen in seinen Inszenierungen. | Adrian Kuhl M. A.: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Elke Lang-Becker: Ü: Propädeutikum Musikgeschichte – Ü: Musikgeschichte in Beispielen: Das 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Silke Leopold: Giuseppe Verdi – PS: Heinrich Isaac: Choralis constantinus – HS: Die Fantasie zwischen 1750 und 1850 – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Sandra Leupold: Berufsfeld Opernregie. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Commedia dell’arte-Rezeption im 20. Jahrhundert – PS: Richard Wagners romantische Opern – HS: Komponisten als Thema von Kompositionen – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | UMD Michael Sekulla: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Sara Springfeld M. A.: GS: Analyse II. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte III (ca. 1730 bis ca. 1850) – GS: Analyse II – PS: Don Quixote in der Musik – HS: Streichquartette nach 1945. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Musikwissenschaftliche Editionstechniken. | Dr. Hanna Walsdorf: PS: Jean Georges Noverre: Briefe über die Tanzkunst. | Dr. Miriam Weiss: Der Jazz und seine Spielweisen. Ausgewählte Improvisationskonzepte von den 1940er-Jahren bis heute.| Prof. Dr. Mathias Bielitz: Zur kompositorischen Nutzung der musikalischen Gestaltbildungsfähigkeit in der Mehrstimmigkeit seit dem Mittelalter. | Corneliu Dan Georgescu: PS: Computer gestütztes Komponieren und algorithmische Musik.
Innsbruck. Mag. Lukas Christensen/Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Grundkenntnisse I. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: Epochen I: PS: Musik in der griechischen Antike – PS: Grundbegriffe der Musikwissenschaft – S: Romantische Musikästhetik – S: Aktuelle Fragen in der musikwissenschaftlichen Forschung. | Dr. Robert Crow: V/Ü: Kontrapunkt – V/Ü: Harmonielehre. | Dr. Ingrid Czaika: V/Ü: Partiturlesen und -spielen . | Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz I – PS: Notation I. | a.Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Epochen der Musikgeschichte III: Programmmusik – Musik und andere Künste – S: Klaviersonaten von L. v. Beethoven. | Dr. Hitomi Mori: Ü: Klanganalyse. | Dr. Erich Tremmel: Antike und Mittelalter.
Kassel. Markus Böggemann: PS: Fälschungen in der Musik. – HS: Kammermusik als Idee und Praxis. | Timo Fischinger: PS: Popmusik heute. | Prof. Dr. Jan Hemming: Wege zur Atonalität – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Musik und Intermedialität – Koll: Examenskolloquium.
Kiel. Alexander Butz: Ü: Grundkurs Tonsatz. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Kontrapunkt – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz (1). | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musik und „nation building“ – S: Couleur locale und couleur du temps im lyrischen Klavierstück – S: Beethovens Klaviersonaten: Handbuchwissen und Forschungsthemen. | N. N.: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Bernd Sponheuer: Musik, Religion, Moderne – S: Ausgewählte Werke und Texte zum Thema „Musik, Religion, Moderne“ – S/Ü: Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg (4) – Koll: Musik und Selbstreflexivität. | Dr. Friedrich Wedell: S: Musik und Spiritualität im 20. Jahrhundert.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: Analyse und Interpretation von Meisterwerken der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts – S: Mozarts drei letzte Sinfonien – S: Einführung in die Geschichte der Oper – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium. | Prof. Dr. Petra Weber: Basismodul Musikwissenschaft – Ü: Aktuelles Opern- und Konzertrepertoire in Beispielen – Ü: Benjamin Britten – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium.
Campus Landau.Dr. Ulrich Blomann: S/Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Musik anderer Kulturen – S: Musik im psychologischen und soziologischen Kontext. | Prof. Dr. Achim Hofer: Stationen der Musikgeschichte – S: Besprechung ausgewählter Werke der abendländischen Kunstmusik – S: „Populäre“ Musik in Geschichte und Gegenwart.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Christine Baur M. A.: S: Das lyrische Klavierstück im 19. Jahrhundert. | Dr. Julian Caskel: S: Tonart und Tabu. Kompositorische Inszenierungen von C-Dur. | Dr. des. Andreas Domann: S: Von der freien Atonalität zur seriellen Musik. Eine Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Zur Entwicklung der Aufführungspraxis Alter Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Von der Capella Coloniensis bis zu L'Europa Galante. | PD Dr. Hartmut Hein: S: Beethovens Violinsonaten.| Prof. Dr. Frank Hentschel: Festlichkeit – S: Die Einstürzenden Neubauten – S: Hören mittelalterlicher Musik. Der Kodex Montpellier – S: Film „als“ Musik – Koll.: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. des. René Michaelsen: S: Johann Sebastian Bach: Die Goldberg-Variationen. Eine Einführung in die historische Musikwissenschaft. | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I (Kurs A) – S: Musiktheorie I (Kurs B) – S: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem (Werkanalyse). | Dr. des Gunnar Wiegand: S: Johann Sebastian Bach von Eisenach bis Weimar. Fragen zu Biographie, Werk und kulturgeschichtlichem Umfeld. | Dr. Marie Winkelmüller: S: Das Spiel mit der Zeitwahrnehmung. Der Umgang mit dem Takt in Kammermusikwerken des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: S: Operette. Geschichte – Typologie – Protagonistinnen und Protagonisten.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Historische Anfänge der elektroakustischen Musik – S: Kompositionsgeschichte seit 1945 – S: John Cage 2012 – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: S: Scoring the game: Musik und Sound im Videospiel – S: Musikalische Phantastik? Klangkonzepte in Science-Fiction und Fantasy.
Systematische Musikwissenschaft. Son-Hwa Chang M. A.: S: Mediation and Formation of Musical Mind. | PD Dr. Roland Eberlein: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Dipl.-Ing. Andreas Gernemann-Paulsen M. A.: S: Einführung in das physical computing. | N. N.: Einführung in die Methoden der CASM 1. | Prof. Dr. Michael Oehler: S: Klangsynthese. Theoretische Grundlagen und praktische Realisation in Csound und Max/MSP (gem. mit Florian Zwißler M. A.). | Dr. Lüder Schmidt: S: Einführung in die Science of Music I (Kurs A) – S: Einführung in die Science of Music I (Kurs B). | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Einführung in die Methoden der CASM 1 – S: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – S: Kognitive Modellierung – S: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen – Koll: Forschungskolloquium CASM.
Musikethnologie. Prof. Dr. Robert Günther: S: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Yoshiro Shimizu M. A.). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. | N. N.: S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A). – S: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B) – S: CASM2 (Kurs A) – S: CASM 2 (Kurs B) – S: Musikethnographisches Forschungsprojekt – S: Musikethnographie B – S: Musikethnologie / Popularmusikforschung – S: Medientheorie – Koll: Forschungskolloquium CASM.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Dietrich Thomas: Jazz-/Pop-Bands. | Helmut Volke: Madrigalchor.
Leipzig. Prof. Dr. Eszter Fontana: Historische Musikinstrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke:S: Komposition/ Improvisation – Ü: Komponisten der Gegenwart – Ü: Tonsatz. | Stephan Greiner: S: Historische Stimmungs- und Tonsysteme. | Kim Grote: Ü: Wie gestaltet man eine Museumsführung? | Dr. Birgit Heise: HS: Musikinstrumente aus aller Welt – Ü: Einführung in die musikalische Akustik. | Thomas Christoph Heyde: HS: John Cage: ein Grenzgänger im Spiegel künstlerisch-dramaturgischer Praxis. | PD Dr. Stefan Keym: HS: Leipziger Musikverlage und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung (mit Vorbereitung einer Ausstellung) – Ü: Kanonbildung in der Musik (Lektürekurs). | Dr. Michael Maul: S: Das Leipziger Thomaskantorat vor 1723. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Holistische und ökologische Musikwahrnehmung – HS: Musikalische Propertisierung: Vom höfischen Patronat bis zum access-Regime der Gegenwart – Koll: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. |Benedikt Leßmann: Ü: Grundlagentexte der Musikästhetik. | Prof. Dr. Helmut Loos: Geschichte der Messe – HS: Musikstadt Wien – S: Die Motette bis 1600 – Koll: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Oliver Schwerdt: HS: Raumtheoretische Musikforschung. Möglichkeiten unseres Fachs zur positiven Positionierung gegenüber dem ‚spatial turn‘. | Dr. Gilbert Stöck: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Formanalyse Vokalmusik – Ü: Notationskunde – Ü: Gamelan beleganjur. | Dr. des. Katrin Stöck: S: Das Madrigal im 16. und 17. Jahrhundert. | PD Dr. Peter Wollny: Antike und Mittelalter (Musikgeschichte im Überblick I).
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater. Dr. Wolfgang Gersthofer: V/Ü: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600. | Prof. Dr. Christoph Hust: V/Ü: Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts – S: Mozarts Zauberflöte – HS: Musikwissenschaft im aktuellen Forschungsdiskurs – PR: Forschungspraktikum für Masterstudierende. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: V/Ü: Musikgeschichte im Überblick I: Musik bis 1600 – Musikgeschichte für Schulmusiker I – Ü: Quellenkunde zur Aufführungspraxis III. | Dr. Kateryna Schöning: S: Schreiben über Musik. | Hon.-Prof. Dr. Christoph Sramek: S: Programmsinfonie und Sinfonische Dichtung im 19. Jahrhundert – S: Tschechische Musik im 19. und 20. Jahrhundert. | Dr. Barbara Wiermann: S Das öffentliche Konzert. | N.N.: V/Ü, 2 S.
Lüneburg. Prof. Dr. Michael Ahlers: S: Begleitseminar zum Fachpraktikum – S: Methoden des Musikunterrichts - S: Musiktheorie II – U: Ensembleleitung – S: Grundlagen der Musikvermittlung. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Eurovision Song Contest: Geopolitik, Nationalismus und Musik – S: Popmusik und Konzertmarkt: South By Southwest (SXSW) – Musikmesse und -festival. |Dirk Zuther: S: Musiktheorie – Ü: Einführung in die Studientechnik – Ü: Arrangieren – U: Gehörbildung.
Mainz.Jürgen Banholzer: Ü: Form und musikalischer Satz. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte III (1600–1750) – S: Musikkritik im 18. Jahrhundert – PS: Quellen zur Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts – Ü: Repertoirekunde. | Magdalena Boschung M. A.: Ü: Operneinführungen gestalten. | Jonathan Gammert: PS: Riemann und seine „Schüler“. Zum Problem der Diskursivität in der Musiktheorie. | Dr. Albert Gräf: Ü: Musiktheorie vor 1600 – Ü: MIDI und Notation – Ü: Sound-Design. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Rap in Deutschland. | Fabian Kolb M. A.: Ü: Musik-Konzepte des (Spät-)Mittelalters – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs A. | Prof. Dr. Ursula Kramer: PS: Goethe und die Musik – Ü: Methoden der Musikwissenschaft (Vertiefung). | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Historische Satzlehre III – Ü: Form und Analyse – Ü: Musikalische Analyse im historischen Kontext. | PD Dr. Peter Niedermüller: Versuch einer Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. | N.N.: S: Richard Wagner und der Übergang zur Moderne. | Dr. Bertold Over: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs B. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musik im Bild – Bilder in der Musik – S: Kunst- und Musikpatronage im frühneuzeitlichen Rom (gem. mit Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra) – PS: Proseminar zur Vorlesung Musik im Bild – Bilder in der Musik – PS: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Exkursion: mehrtägig nach Rom. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel).
Mannheim.Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I. | S: Im Duo: Von Alban Berg bis Albert Mangelsdorff – S: Das Album als Kunstwerk? Künstlerische Strategien populärer Musik von The Beatles bis Radiohead – S: Musikalische Sozialisation – Koll: Musikwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit Schipperges). | Prof. Dr. Sidney Corbett / Prof. Dr. Michael Polth: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. | Eckhard Roelcke M. A. Musikjournalismus: Themen, Methoden, Praxen | PD Dr. Jörg Rothkamm: S Bühnentanzmusik des 18.–21. Jahrhunderts: Struktur – Funktion – Bedeutung. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte I: Musikgeschichte von der Antike bis zu Renaissance – S: Mozart und der Tanz (Der ganze Mozart III) – S Beruf Musiker – Doktorandenseminar. | Dr. Marie Winkelmüller: Musik und Tanz in Spanien.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A u. B – S: Musikästhetik Gruppe A – S: Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Natascha Pflaumbaum: Ü: Berufspraxis Gruppe A. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: S: Musikästhetik Gruppe B – Musikästhetik – Ü: Musik und Aufzeichnung – S: Musik bis 1600. Rom in der Renaissance. – Martin Schüttler: Ü: Instrument und Stimme. Gruppe A und B – Ü: Einführung Musiktheorie. Gruppe A und B – Ü: Kompositionstechniken. | Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft. Gruppe A und B. | Dr. Wolfgang Thein, Bärenreiter Verlag: Ü: Berufspraxis. Gruppe B.
München. Dr. Lucinde Braun: S: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Analyse und Interpretation: Peter Tschaikowskys Solokonzerte. | PD Dr. Martha Brech: Ü: Vertiefungsmodul Systematische Musikwissenschaft: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Dr. Bernd Edelmann: Ü: Historische Satzlehre II: Satztechniken des 17. und 18. Jahrhunderts. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Musikalische Gattungen und Werke: Die Messe in der Renaissance – S: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Analyse und Interpretation: Josquin des Prez – Ü: Vertiefungsmodul Systematische Musikwissenschaft: Ausgewählte Aspekte der systematischen Musikwissenschaft: Musikalische Virtuosität – Ü: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Exemplarische Werkinterpretation: Beethovens Klaviertrios. | Dr. Markus Kiesel: Ü: Einführung Kulturmanagement: Aspekte des Kulturmanagements: „Nach allen Regeln der Kunst!?“ Kulturmanagement und Kunstrecht im Verhältnis zur Praxis. | Prof. Dr. Martin Lücke: Ü: Vertiefungsmodul Systematische Musikwissenschaft: Ausgewählte Aspekte der systematischen Musikwissenschaft: Musik und Markt. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Grundlagenmodul Neuere Musikgeschichte: Überblick Neuere Musikgeschichte I (1700–1830) – Ü: Grundlagenmodul Neuere Musikgeschichte: Übung zu Neuere Musikgeschichte I – S: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Analyse und Interpretation: Igor Strawinsky. | Dr. Katelijne Schiltz: Ü: Musiktheorie und Quellenkunde: Einstimmigkeit des Mittelalters. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Ü: Musiktheorie und Quellenkunde: Quellen und Notation. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagenmodul Musikwissenschaft: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Musikwissenschaftliche Berufspraxis: Begleitübung zum Praktikum. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: S/HS: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Analyse und Interpretation: Die Lieder von Oswald von Wolkenstein – S/HS: Richard Wagner und östliche Religionen, Blockveranstaltung an der VIU 29.10.–2.11.2012 (gem. mit den Professoren Berner, von Brück und Jahraus). | Dr. Sebastian Werr: S: Vertiefungsmodul Werkinterpretation: Exemplarische Werkinterpretation: Gattungen der Musik des 19. Jahrhunderts. | Martin Wettges: Ü: Instrumente und Partitur: Partiturkunde und Klavierauszug. | Dr. Ann-Kathrin Zimmermann: Ü: Instrumente und Partitur: Historische Instrumentenkunde.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte im Überblick I – S: Geschichte der Klaviermusik: die zyklischen Gattungen von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert. | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte im Überblick I (Studiengang Gesang) – Einführung in die Volkskunde/Ethnologie – PS: „Faust“: Vertonungen eines Mythos – S: Musiksoziologie: Musik und das Lachen. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: HS: Mozarts Klaviersonaten – OS: Koll zur Besprechung der Dissertationsprojekte (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier).
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Klassiker der Musiksoziologie – S: Schreibwerkstatt zur Geschichte der analogen elektroakustischen Musik – S: Die Kategorie „Klang“ in der Musik des 20. Jahrhunderts – S: Expertennetzwerke der deutschen Nachkriegsmusikwissenschaft. | Dr. Daniel Glowotz: S: Geschichte der Jazzmusik im 20. Jahrhundert. | Dr. Judith I. Haug: S: Musik in der Zeit des Konfessionalismus. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte. | PD Dr. Hartmut Hein: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. Klassik und Romantik: Phänomene und Perspektiven – S: Britisches Musiktheater im 20. Jahrhundert. | Zeynep Helvaci M. A.: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Dr. Dominik Höink: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte. | Salah Eddin Maraqa M. A.: S: Grundlagen der Musikethnologie. | Robert Memering M. A.: Ü: Gattungen barocker Tastenmusik. | Dr. Peter Moormann: S: Tendenzen der Filmmusik im 20. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S: Die Symphonik des Fin de siècle – S: Rachmaninow – Skrjabin – Medtner. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester. | Dr. Alfred Wendel S: Berufspraxis: Intendanz/Orchestermanagement.
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Einführung in die Musikwissenschaften – S: Geschichte der populären Musik II – Jugendkulturen (mit Tanztutorium) – S: Musik/Medien – Wirtschaft – Politik (mit Exkursion nach Bremen, Hannover und Berlin) – S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Prof. Dr. G. Kreutz). | Rami Chahin: S: Tuning Systems in the music world. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (gem. mit Roberto Reale). | Gesa Finke: S: Musik im Mittelalter und in der Renaissance – S: Mozarts Requiem. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Spätstil. | Ina Karr: Junge Oper statt Oper in klein (Geschichte), ästhetische Herausforderung und Perspektiven des Musiktheaters für Kinder und Jugendliche (Kooperation mit dem Staatstheater). | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Musik und Gesundheit – S: Musik als soziale Kunst – S: Musik und Sprache – S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Prof. Dr. S. Binas-Preisendörfer). | Hannelene Prahm: S: Die soziale Gruppe „Schulklasse“ als Problem oder Chance – Was können musiktherapeutische Ansätze in Lehr-/Lernszenarien leisten? | Thomas Schopp: S: The Art of Recording. Eine Geschichte der Musikproduktion 1950–2000. | Volker Timmermann: S: Musik als Beruf. Professionalisierungsprozesse von Musikerinnen im 19. Jahrhundert. | Axel Weidenfeld: S: Bach: Das Wohltemperirte Clavier (mit Analyseanteil).
Osnabrück. Arne Till Bense: S: MusikVideoClips. Einführung in Produktion, Regie und Arrangement (gem. mit Prof. Dr. Bernd Enders). | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis II: Einführung in Musikelektronik/Multimedia – Vom Telharmonium zum iPad. Musik mit neuen Instrumenten und Klängen. | Judith Erler: Ü: Einführung in die Arbeit im Mac-Musiklabor. | Vera Anne Gehrs: S: Tanzen in der Schule. Zusammenhänge zwischen Bewegung zu Musik und persönlicher Entwicklung – S: Persönlichkeitspsychologie und Tanz im Grundschulalter (gem. mit Thomas Künne). | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: Musikgeschichte im Überblick II: Von 1720 bis 1900 – S: Ton- und Bilddokumente zur Vorlesung Musikgeschichte III – S: Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – S: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Musik und Sprache (gem. mit Alexander Bergs) – Musikgeschichte im Überblick I: Antike bis ca. 1730 – S: Hörseminar zur Vorlesung Musikgeschichte I. | Dr. Ildikó Keikutt: S: Minimal music in Europa. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel Brahmsscher Klaviermusik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Psychologie des Musiklernens – S: Musik und Tanz am Schulbeginn. | Dr. Nina Okrassa: S: Musikgeschichte im Unterricht. | Dr. Franziska Olbertz: S: Musikpsychologie. Grundlagen und aktuelle Forschung. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung I. | Ulrich Schlie: Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallensembles in der gymnasialen Oberstufe – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes – Ü: Harmonielehre I – Ü: Orchesterleitung I. | Joachim Siegel: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation / Partiturspiel – S: Die Geschichte der A-cappella-Musik als Thema für die Oberstufe – S/Ü: Stimmphysiologie / Singen und Sprechen – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II. | Christopher Wasmuth: Ü: Orchesterleitung II. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – S: Bandleitung II – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Jazz Harmonielehre – Ü: Gehörbildung I – Ü: Harmonielehre I.
Paderborn – Detmold. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: HS: Bach: Söhne und Töchter, Schülerinnen und Schüler – S: Carmen: Die Inszenierung der „femme fatale“ – S: Biografik (gem. mit Prof. Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier) – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Philemon Jacobsen: S: Notation und Edition älterer Musik. | Prof. Dr. Werner Keil: Musikgeschichte I – HS: Musik und Musikanschauung in der klassischen Antike – S: Strawinsky – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Prof. Dr. Thomas Krettenauer: Geschichte der populären Musik I. | Prof. Dr. Annegrit Laubenthal: HS: Musik und Architektur – S: Westliche Musik im pazifischen Raum – S: Hector Berlioz – S: Kompositionen über L’homme armé – S: Aktuelle Forschungsfragen. | Alexander Niemeyer: S: ,The Unanswered Question‘: Leonard Bernsteins Harvard-Vorlesungen zur Musikästhetik – S: Mozarts Zauberflöte im Kontext der Wiener Freimauerei – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Stefanie Rauch: S: Warum ist Schönbergs Musik so schwer verständlich? – BA/MA-Projekt (gem. mit Alexander Niemeyer). | Dr. Stephan Reinke: S: Musikwissenschaftliches Schreiben. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Lektüre von Quellentexten I.
Potsdam. Matthias Haenisch: PS: Einführungsseminar: Musik erforschen und vermitteln – HS: Forschungsperspektiven musikwissenschaftlicher Analysemethoden. | Roland Huschner: PS: Einführung in die Popmusikforschung. | Frederik Knop: PS: Symphonische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Lydia Rilling: PS: Neue Musik seit 1945 (gem. mit Jan Gerdes). | Prof. Dr. Christian Thorau: Grundlagen der Musikgeschichte II – PS: Methoden der Musikanalyse im 20. und 21. Jahrhundert – HS: Richard Wagner. Werk und Rezeption – HS: Musik in visuellen und sprachlichen Zeichenkontexten (Musikvideo, Werbeclip).
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. J.Prof. Dr. Barbara Alge: S: Volksmusik made in Germany: Tradition und Hybridität – Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller). | Prof. Dr. Hartmut Möller: S: Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens – S: Musikwissenschaftliche Forschungsfelder: Wagner im Kontext – S: Mediale Vermittlung: Oper und Film: Meyerbeer, L’Africaine, und Kechiche, Venus Noire – S: Musiksoziologie: Oper und Gesellschaft. USA, Österreich und Rostock (in Kooperation mit University of Minnesota und Universität für Darstellende Kunst und Musik Wien). | Mag. Nico Thom: Geschichte der Populären Musik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Formen der Vokalmusik – Ü: Michael Praetorius: Aufführungspraxis und italienischer Stil.
Saarbrücken. Dr. Jörg Abbing: PS: Claude Debussy. | Manfred Dings: Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick I (Antike bis 18. Jahrhundert) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten. | Jörg Nonnweiler: Ü: Kompositionsgeschichte in Beispielen. | Dr. Frank Reinisch: PS: Beethovens Neunte Symphonie. Werk und kreative Rezeption – Ü: Musikverlage im 21. Jahrhundert. Entwicklung, Strukturen, Arbeitsfelder. | Dr. Margret Scharrer: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft. | Thomas Krämer: Ü: Höranalyse. | PD Dr. Markus Waldura: PS: Zyklische Einheit in der romantischen Sonatenform.
Salzburg. Ao. Prof. Dr. Manfred Bartmann: PS: aus der Musikethnologie/Systematischen Musikwissenschaft – S: Weltmusikkonzepte. | Dr. Brandenburg Irene: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. Tanzen, Sammeln, Forschen: Friderica Derra de Moroda (1897–1978) und der Tanz im 20. Jahrhundert. | Dr. Robert Crow: Ü: Historische Satzlehre 1 – Ü: Historische Satzlehre 3. | Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch: Studieneingangs-Orientierungsphase: Einblicke – Musikhistorische Spezialgebiete. Die Musicals von Stephen Sondheim – S: Seminar aus der Musikwissenschaft: Tango – Ü: Mediengeschichte der Musik. | Ass.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger: Einführung in die Tanzwissenschaft – PS: Signature Pieces – Ü: Bewegungsanalyse. | Univ.-Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Studieneingangs-Orientierungsphase: Überblicke – Musikgesichte 4 (19. Jahrhundert) – Musikhistorische Spezialgebiete. Highlights der Rennaisance – Koll: Forschungsseminar – Koll: Konversatorium. | Ass.-Prof. Dr. Nina Noeske: Einführung in die Musikwissenschaft 1 – PS: Aus der Musikwissenschaft. | Univ.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Ü: Lesen und hören. | Univ.-Ass. Dr. Maike Smit-Schilling: Ü: Notationskunde 2. Neumenkunde. | Gabriele Wittmann: Ü: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen.
Stuttgart. Musikhochschule.Michael Göllner: PS: „Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es“? Musikpädagogische Perspektiven im erweiterten Musikunterricht. | JProf. Dr. Jens Knigge: Responses to Diversity: Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld transnationaler und lokaler Anforderungen (gem. mit weiteren internen und externen ReferentInnen) – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium zur Veranstaltungsreihe „Responses to Diversity“. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Die Messe von Ciconia bis Josquin (1400–1521) – PS: Der junge Händel – HS: Die Klaviermusik in Frankreich im 19. Jahrhundert – Koll: Examenskolloquium (für Studierende des Studiengangs Schulmusik) – Forschungskolloquium. | Dr. Michael Kube: PS: Max Reger. Orgelwerke. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. Jahrhundert – HS: 1913. Ein Jahr in der Musikgeschichte – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Joachim Kremer) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Joachim Kremer und Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst). | Christina Richter-Ibáñez: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: Töne suchen einen Autor: Analyse und Didaktik Neuer Musik im Schulkontext (gem. mit Christof M. Löser) – HS: Paul Hindemith – aus musikpädagogischer Perspektive betrachtet – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit JProf. Dr. Jens Knigge) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit JProf. Dr. Jens Knigge).
Trossingen. Staatl. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Geschichte der Sinfonie von Haydn bis zur Zweiten Wiener Schule – S: Erfahrung, Phänomen, Begriff – S: Die Musiktheorie Ernst Kurths. | Christoph Scheerer: Kirchenmusikgeschichte. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Musikgeschichte im Überblick. Hoch- und Spätbarock – HS: „Unisono“. Einstimmigkeit in der Musik – Ü: Weiße Mensuralnotation I.
Weimar-Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Zur Bachrezeption und -interpretation im 19. und 20. Jahrhundert – K Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Detlef Altenburg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, PD Dr. Axel Schröter, PD Dr. Erich Tremmel, Prof. Dr. Helmut Well). | Dr. Alan Bern: Ü Improvisation. Theoretische und praktische Ansätze zu Musik aus Südost-Europa. | Carolin Fritz M. A.: Ü Einführung in die Musikwissenschaft. | Kiril Georgiev M. A.: Ü Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helen Geyer: Benjamin Britten. Orpheus Britannicus – S Ästhetische Diskussion und Klingende Umsetzung. Weimarer „Klassik“ im Spannungsfeld der Auseinandersetzung um Wort und Ton, um Oper und Lied – K Bachelor-Kolloquium – Ringvorlesung: Frauengestalten, Mythos. Seismographische Exempla. | Dr. des. Tilo Hähnel: S Einführung in die Musikpsychologie (gem. mit Tobias Marx). | Prof. Dr. Michael Klaper: Musikgeschichte im Überblick III: Von ca. 1600 bis 1800 – S Grundfragen der Analyse mittelalterlicher Musik – S Wahnsinn auf der Opernbühne von Monteverdi bis Verdi – Ü: Notationsgeschichte II. | Dr. des. Melanie Kleinschmidt: Ü Analyse (Grundkurs). | Philipp Küppers M. A.: Ü Klang-Bild-Edition von musikethnologischen Materialien. | Dr. Arne Langer: Ü Künftige „Klassiker der Operninszenierung“? – Herausragende Aufführungen der vergangenen Jahre. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Musik als gesellschaftliches Leitbild moderner Gesellschaften – S Musik und Sprechen – Ü Analyse (Aufbaukurs) – S Erkennen und Deuten (gem. mit Prof. Dr. Ulrich Charpa). | Dr. Christoph Meixner: Ü Zur Geschichte der Mehrchörigkeit. Aspekte der Satztechnik und Aufführungspraxis. | Stefan Menzel M. A.: Ü Formenlehre. | N. N.: Musik ohne Ende: Ideen und Wirklichkeiten der Techno-Musik – S Geschichtsbild und Analyse. Johannes Brahms’ Spätwerk – S Mendelssohns Kammermusik: Krisen und Lösungen – S Die Messen Josquin Desprez’. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Pop voices. Eine Geschichte populärer Musik des 20. Jahrhunderts – S Jazz global – S Popmusikanalyse auf dem Prüfstand. Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse – S Geschichte der populären Musik in Deutschland. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Vergleichende Musikwissenschaft/Ethnomusicology. Eine Einführung – S Ethnomusicology: Neue Literatur und aktuelle Forschungsansätze – Ü Organologie: Musikinstrumente Asiens, Afrikas, Lateinamerikas – Ü Transkribieren – S Kultur in Brasilien (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne) – K Workshop Transcultural and Popular Music Research (gem. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer). | PD Dr. Axel Schröter: Richard Wagners Musikdramen. | PD Dr. Erich Tremmel: Musikgeschichte im Überblick I: Von der Antike bis ca. 1600 – Ü: Instrumentenkunde – Ü: Notentext und Interpretation. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick III: Von der Wiener Klassik bis zur späten Romantik – Ü Historischer Tonsatz II (gem. mit Prof. Jörn Arnecke).
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: Einführung in die Musikwissenschaft III (STEOP, EW und Diplom) – Popularmusik in Brasilien – S: Feldforschung in Theorie und Praxis – PS: Musik im südöstlichen Afrika (gem. mit Schmidhofer) – Ü: Musik der Welt in Wien (gem. mit Schmidhofer). | Mag. Anja Brunner: Einführung in die Musikwissenschaft V. | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: Einführung in die Musikwissenschaft II – PS: Musikalische Melancholie von der Renaissance bis zur Popmusik – MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar „Forschen und Fragen – Fragen zum Forschen“ (gem. mit Mücke). | Mag. Michael Hagleitner: Einführung in die Musikwissenschaft V – PS: Tonsysteme, Skalen und Stimmungen. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: Einführung in die Musikwissenschaft V – PS: Musik und Märchen – S: Vielversprechendes Talent – Berühmtheit – der Vergessenheit anheimgefallen? | Andrea Horz M. A.: PS: Die Messen Jacob Obrechts. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: Ü: Musikwissenschaftliche Laborübungen 1: Recording und Klanganalyse – S: Recording, Mix & Mastering – Einführung in die Musikwissenschaft V. | Dr. Marko Motnik: Einführung in die Musikwissenschaft I – Ü: Einführung in die Notationskunde – Einführung in die Musikwissenschaft V. | Univ.-Prof. PD Dr. Panja Mücke: Musikgeschichte V (1850–1950) – MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar „Forschen und Fragen – Fragen zum Forschen“ (gem. m. Fuhrmann) – Ü: Wissenschaftliche Datenbanken – Elektronische Literaturverwaltung – Dialog mit der Forschung – PS: Musicals zwischen Popularität und Krise. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: Ringvorlesung: Musik – Natur – Wissenschaft – Einführung in die Musikwissenschaft – S: Tonhöhe, Intervall, Klangfarbe – MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: Einführung in die Musikwissenschaft V – PS: Musik im südöstlichen Afrika (gem. mit Allgayer) – Ü: Musik der Welt in Wien (gem. mit Allgayer). | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: Einführung in die Musikwissenschaft V. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Die Musik der Welt im Überblick I – Ü: Musikwissenschaftliche Schreibwerkstatt – Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – Einführung in die Musikwissenschaft V.
Externe: Doz. Ao. Univ.-Prof. Theophil Antonicek: MS: Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: Ü: Tonsatz 2/Harmony – Ü: Hören von musikalischen Strukturen/Hearing of Musical Structures. | Dr. Robert Braumüller: PS: Das Neue Mittelalter: Archäologie, Performance und Gender bei der Wiederbelebung einer verloren gegangenen Musikkultur. | Dr. Leopold Brauneiss: Ü: Tonsatz 2/Harmony – Ü: Hören von musikalischen Strukturen/Hearing of Musical Structures. | Univ.-Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: V+Ü: Konversation über Konventionen. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: Psychoanalyse der Musikbedeutung – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Dr. Francesco Finocchiaro: V+Ü: Die Stummfilmmusik in der Weimarer Republik. | Dr. Stefan Gasch: Max Reger – Eine Annäherung an Musik und Mensch. | Dr. Dagmar Glüxam: Die barocke Affektenlehre und die Bedeutung für die Aufführungspraxis der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Markus Grassl: S: Um 1500 – Profil einer musikhistorischen Schlüsselphase. | PD Dr. Martina Grempler: PS: Giacomo Puccini. | em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar – S: W.A. Mozarts Sonaten für Klavier (gem. mit Mauser). | Univ.-Prof. Dr. phil. Gerd Gruppe: V/Ü: Theorie und Praxis der zentraljavanischen Gamelan-Musik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: S: Die Kunstfigur in der Musik (Literatur, Musiktheater, Film) – MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Michael Hecht: Ü: Tonsatz 2: Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts. | Mag. Dr. Stefan Ikarus Kaiser: Die Musik der griechischen Antike und ihre Theorie. | Dr. Robert Klugseder: PR: Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften der ÖNB – moderne Recherchemethoden und Editionstechniken. | John Kmetz: V+Ü: Die Lieder von George Gershwin und Cole Porter: Amerikanische Musik wird global. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Scott Laury: Ü: Afro-Brazilian Percussion. | Klaus Lorenz-Kleraklewitz: V+Ü: Wechselbeziehungen von Raumakustik und Komposition. | Moya Malamusi: PR: African Instruments: Cultural context and performance techniques II. | Dr. phil. Siegfried Mauser: S: W. A. Mozarts Sonaten für Klavier (gem. mit Gruber). | Dr. Simon Obert: S: Populäre Musik als historischer Gegenstand. | Prof. Dr. Michael Oehler: Einführung in die Musik- und Medienpsychologie. | Stephan Reisigl: Allgemeine Grundlagen der Musik/Principles of Music. | Gerhard Reiter: Ü: Hören von musikalischen Strukturen/Hearing of Musical Structures. | Dr. Angela Romagnoli: V+Ü: Händels Kammerkantaten zwischen Geschichte und heutiger Interpretation. Vorlesung mit Übung. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: Filmmusik zum Ausdruck von Konflikten/Soundtrack to the expression of conflict. | Dr. Rainer Schwob: Nachtmusik/Night Music. | Ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Herbert Seifert: MA: Master-, Diplomanden und Dissertantenseminar – S: Die Streichquartette von Joseph Haydn. | Dr. phil. Kendra Stepputat M. A.: V+Ü: Tango Argentino – Musik, Tanz, Kultur. | Benno Sterzer: Ü: Transkription. | Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Christian Utz: Analyse und Interpretation ausgewählter Werke neuer Musik nach 1950. | Nuschin Vossoughi: PR: Kulturmanagement und Festivalorganisation. | Mag. phil. Alexander Wilfing: Ü: Was kann Musik darstellen? Kann Musik etwas darstellen? Eine textorientierte Einführung in die deutschsprachige Musikästhetik des 19. Jahrhunderts. | Dr. phil. Andrea Zedler M. A.: PR: Kantatenforschung mit CLORI (Onlinedatenbank): Praktikum zu italienischen Kantaten für den Wiener Kaiserhof um 1700.
Würzburg. Prof. Dr. Max Peter Baumann: S: Von der musikalischen Vielfalt und der Vielzahl der Stimmen im Dialog der Kulturen – S: Mündliche, schriftliche und virtuelle Überlieferungsprozesse in lokalen Kontexten und in den Musiken einer globalisierten Welt. | Dr. Martin Christian Dippon: S: Die Sequenz im Mittelalter – S: Musik an Notre Dame in Paris um 1200. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Generalbass bei Bach und Händel – S: Cage und Co. – S: Wozzeck-Analysen – S: Motiv und Thema – S: Neues im Sinfoniekonzert. | Prof. Dr. Christine Fischer: S: Gender/Queer/Diversity: historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen in der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug). | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Musik und Religion in der Spätantike – Ü: Mittelalterliche Handschriften als musikgeschichtliche Quellen (gem. mit Hanna Zühlke M. A.). | Dr. Vladimir Ivanoff: S: Interkulturelle Musikvermittlung. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Das Madrigalschaffen Claudio Monteverdis – S: Tasteninstrumente: Geschichte, Bau und Repertoire – S: Friedrich Buchner – S: Boethius-Lektüre. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Johann Sebastian Bachs Kantatenschaffen – S: Kollegen über Kollegen, oder: Komponisten als Musikkritiker. | Ph.D. Lori Kruckenberg: S: Female Singers in Medieval Monasteries (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug). | AR Dr. Christian Lemmerich: S: Musikerromane. | Salah Eddin Maraqa M. A.: S: Transkription oral tradierter Musik. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Einführung in die Musiksoziologie: Musikalische Professionalität – S: Musikästhetik – S: Systematische Musikwissenschaft. | Dr. Thomas Röder: S: Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – Ü: Partiturkunde – S: Instrumentationslehren – S: Mensuralnotation und Aufführungspraxis – S: Alban Berg: Frühe Kompositionen. | Eibe Stürken M. A.: S: Empirische Methoden. | Johannes Sturm: S: Musik und Musikwissenschaft in China zu Beginn des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Inszenierungen von Stimme – S: Komponieren heute: Marco Stroppa – S: Wissenschaftliche Kulturpraxis: Berufliche Perspektiven für Musikwissenschaftler (gem. mit AR Dr. Hansjörg Ewert). | Christoph Wald M. A.: Ü: Noten lesen. | AR Dr. Oliver Wiener: S: Musikalische Intertextualität von 1400 bis heute – Ü: Elektronisches Komponieren I – S: Aufklärung und Musik. | Hanna Zühlke M. A.: S: Guillaume Dufay.
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser: PS: Maurice Ravel – Koll: Ars cantandi – ars componendi (gem. mit Dr. Inga Mai Groote). | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre I. | Dr. Inga Mai Groote: PS: Musik und Reformation. | Dr. Bernhard Hangartner: GS: Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Musikalische Interpretation – HS: Skizzenforschung. | Dr. Markus Kiesel: Ü: Berufspraxis: Produktionsdramaturgie. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: GS: Musikethnologie: Vokale und technologische Ausrichtung in der Populärmusik. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik des 17. Jahrhunderts – HS: Schönberg heute? (gem. mit Prof. Dr. Isabel Mundry) – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Brahms Orchestermusik. | PD Dr. Ivana Rentsch: GS: Einführung in die Musikwissenschaft.
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank M. A.: PS: Tanzmusik im Barock. | Dr. Christoph Braun: PS: Einführung in die Musiksoziologie. | Benedikt Brilmayer M. A.: Grundlagen der allgemeinen Musiklehre. | Hans Ganser M. A.: PS: Paris – „Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts". | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: PS: Analyse III – BS: Komponistenbiographien im Film – Musikgeschichte in Klöstern Schwabens. | Prof. Dr. Franz Körndle: Musik und Macht im Mittelalter – PS: Analyse II – PS: Historische Tasteninstrumente – PS: Musik im mittelalterlichen Paris. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Nationalstile im 17. und 18. Jahrhundert. | Dr. Katelijne Schiltz: PS: Der Tod in der Musik vom Mittelalter bis zum Frühbarock. | Sascha Wegner M. A.: PS: Gattungen der Musikgeschichte – Formen und Stile – PS: .Musik und Aufklärung.
Basel. Historische Musikwissenschaft. Dr. Thomas Ahrend: Ü: Das Frühwerk Anton Weberns. Edition und Interpretation. | Dr. Cornelia Bartsch: Ü: Musik – Nation – Gender: Musik und Identitätskonstruktion. | Prof. Dr. Nicola Gess: Literatur und Musik. Medientransformationen. | Prof. Dr. Max Haas: S: Musikalisches Produzieren und musikalische Produkte. Übungen zur Musikgeschichte vom 14. –16. Jahrhundert. | Ramona Hocker M. A.: PS: L'homme armé: Kompositionsstrategien – Erfolgsmodell – Wettbewerb. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Ü: „An Tasten". Eine Einführung in die Organologie. | Dr. Dominique Muller: PS: Der musikalische Satz des 16. – 18. Jahrhunderts (Satzlehre II). | Prof. Dr. Matteo Nanni: Ästhetik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit − Ü: Paläographie III – Musikalische Choralfragmente aus Basel. | Dr. Peter Reidemeister: Ü: Wege zum Barock. Kompositorische, aufführungspraktische und theoretische Vorboten in der Renaissancezeit. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Kann Musik erzählen? Narrative Verfahren in der Instrumentalmusik des 19. und 20. Jahrhunderts – Ü: Schreib- und Sprechwerkstatt. | Dr. Arne Stollberg: Ü: Fragen der Musikgeschichte II.
Bayreuth. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Sound und Performance (gem. mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst und Prof. Dr. Anno Mungen) –S: Musik und Sound im intermedialen Kontext – S: Deutsches Musiktheater im 18. Jahrhundert – Musik- und theaterwissenschaftliches Kolloquium (gem. mit Prof. Dr. Anno Mungen und Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst). | Dr. Knut Holtsträter: S: Hans Werner Henzes Musiktheater. | Lehrbeauftr. Janette Seuffert, M. A.: Ü: Einführung in den Computernotensatz. | Dr. Thomas Steiert: S: Interpretationsanalyse. | Lehrbeauftr. Prof. M. Zdralek: Ü: Partiturlesen. Musiktheaterwissenschaft. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Sound und Performance – PS: Postdramatik und Performance Kunst – PS: Drama and the Flemish Theatre – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Rainer Franke: PS: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke – PS: Operette als politisches Theater zwischen Subversion und Anpassung. | Melanie Fritsch: S: Die Rolle der Umwelt in virtuellen Welten. | Dr. Knut Holtsträter: S: Performance Studies – Begriffe und Theorien – S: Hans Werner Henzes Musiktheater. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Walter Felsenstein, Jean-Pierre Ponnelle, Achim Freyer, Hans Neuenfels, Peter Sellars. | Sarah Manthey: S: Musico, Primadonna und Heldentenor. Stimme und Gesang im Musiktheater des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Anno Mungen: Sound und Performance – PS: Institutionen und Sparten des staatlich subventionierten Theaters in Deutschland – PS: Aufführung/Inszenierung/Werk: Elektra von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | PD Dr. Mathias Spohr: PS: Die Delsarte-Schauspieltechnik in Theater und Film. | Dr. Thomas Steiert: PS: Absurd, grotesk und komisch. Theaterformen jenseits des „Regelhaften" – PS: Kanon und künstlerische Phantasie. | Dr. Berenika Szymanski: Ü: Programmheft. Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Tonsatz 2. Harmonielehre/Gehörbildung – S: Tonsatz 2. Kontrapunkt/Gehörbildung – S: Tenorlied und Messe im 16. Jahrhundert – S: Das Menuett als kompositorisches Modell der Klassik – S: Tonalität-Atonalität-Dodekaphonie – Ü: Vokalpolyphone Tonsatzübungen – Ü: Analyse ausgewählter Menuette von Haydn, Mozart und Beethoven – Ü: Analyse von Kompositionen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | Dr. Gregor Herzfeld: S: Maurice Ravel – S: Musikalische Virtuosität. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: OS: Methodenprobleme der Forschung – Von Tristan und Isolde zu Parsifal. Wagners Musikdramen jenseits des Nibelungenringes – Wagner-Regie: Die Inszenierung von Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg – Die französische Oper zwischen den Weltkriegen (1914 –1939). | Priv.-Doz. Dr. Andreas Meyer: S: Musikvideos: Eine Rekapitulation. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: S: Georges Bizet, Carmen – S: Musik zu Filmen von A. Hitchcock – Koll: Forschungskolloquium – Komponisten-Dirigenten von R. Strauss bis E. P. Salonen. | Prof. Dr. Gert- Matthias Wegner: S: Musik in Stadtraum und Ritual – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Ü: Nordindisches Tabla-Trommelspiel – Tabla: Repertoire und Musikpersönlichkeiten.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Nikolaus Bacht: S: Musikphilosophie und -ästhetik nach Adorno. | Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Danuser: Selbstreflexive Formenwelt der Musik – Theorie und Geschichte: Kanon, Fuge, Variation, Sonate – S: Le Sacre du printemps: Strawinskys Meisterwerk in vielerlei Perspektiven – S: Musik und Dichtung seit 1950 – Koll: Tanz und Musik: Rhythmus, Gestus, Ausdrucksgebärde, Performanz – eine fruchtbare Verwandtschaft. | Dr. Tobias Faßhauer: S: Musikgeschichte der USA im 19. Jahrhundert. | Dr. Boris Hofmann: S: Ästhetik der Tonaufnahme. | Dr. Tobias Robert Klein: S: Critische Musici an Spree, Elbe, Thames und Seine – Kritik und musikästhetische Debatten im Zeitalter der europäischen Aufklärung. | Jens Papenburg: S: Psychedelic Rock – S: Hörkulturen. Wahrnehmung in der Musik- und Klangforschung. | PD Dr. Tobias Plebuch: Dissonanzen: musikästhetische Kontroversen von Artusi bis Taruskin – S: Musikfilme der 1920er- bis 1950er-Jahre. | Tihomir Popovic: S: Konstitutives Gestaltungsprinzip oder musiktheoretisches Konstrukt: Einführung in die Modalität des 16. Jahrhunderts. | Dr. Silke Riemann: S: „Video kills the radio star ..." Musikvideos im Wandel der Zeit. | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Grundrisse einer Geschichte europäischer Notenschriften – S: Schwierigkeiten mit den Meistersingern? | Nepomuk Riva: S: Die frühen „Musikethnologen" – Forschungsreisende und Missionare. | Christian Schaper: S: Richard Strauss, Der Rosenkavalier (gem. mit Dr. Ullrich Scheideler und Dr. Jutta Toelle) – S: „Reprise". Eine Begriffs- und Kompositionsgeschichte. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Einführung in die Neo-Riemannian theory (gem. mit Prof. Dr. Richard Cohn und Prof. Dr. Ariane Jeßulat) – S: Einführung in die Skizzenforschung und Critique génétique. | Dr. Jutta Toelle: S: Applaus. Theoretische, praktische und musikalische Annäherungen an eine soziale Norm. | Dr. Oliver Vogel: S: Musik des Hochmittelalters. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Ringvorlesung: „... und was ist denn Musik?" – S: Musikikonographie und musikalische Kunstobjekte – S: Alpenländische Volksmusik im 20. Jahrhundert zwischen Erforschung, Vermarktung und Verklärung – S: Der Herrscher mit der Flöte: Friedrich der Große und die Musik. | Prof. Dr. Peter Wicke: Roll over Adorno – Popmusik in der Theorie – S: Plattenfirmen und Tonträgermarkt in der Bundesrepublik Deutschland – S: Afroamerikanische Musik in Geschichte und Gegenwart – S: Der Hit als musikkulturelles Phänomen – Koll: Forschungskolloquium „Popmusik".
Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Philip V. Bohlmann, Christine Wilkie Bohlmann: PS: Jüdische Musik im Exil. | Axel Fischer: PS: Requiem aeternam. Vom Wandel der lateinischen Totenmesse in der europäischen Musikgeschichte. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Hanns Eisler „the Progressive"? Zwischen Massenlied und Zwölftontechnik, Filmmusik und Kammermusik-Esoterik – Versuche einer neuen Definition von „Fortschritt". | PD Dr. Christoph Flamm: Antike Stoffe im Musiktheater des 20./ 21. Jahrhunderts – HS: Instrumentalmusik der Renaissance. Repertoire, Besetzung, Kontexte – PS: Geschichte des Klaviertrios. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: HS: Geistliche Oper im italienischen 17. Jahrhundert – HS: Hören und sehen (gemeinsam mit Prof. Dr. Lüdeking). | Dr. Werner Grünzweig: PS: Schnabel unterrichtet Beethoven. | Cordula Heymann- Wentzel: PS: Franz Schubert und das deutsche Lied. | Claudia Maria Knispel: PS: Johann Sebastian Bach. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Musikstadt Berlin in den 1920er-Jahren. | Matthias Pasdzierny: PS: Ernst Krenek. | Conny Restle: HS: Die Instrumente im Hoforchester Friedrichs des Großen. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Musik und Poesie. Zur Geschichte des klavierbegleiteten Sololiedes. | Dr. Dietmar Schenk: PS: Musik und gesellschaftliche Erneuerung. Liszt, Wagner und die Musik-Reformen der Weimarer Republik. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Musiktheorie und Institutionen – HS: Don Giovanni (gem. mit Sandra Leupold) – PS: Solidarität. Arbeiterlied zwischen Kunst und Engagement (gem. mit Wolfram Krabiell). | Prof. Dr. Christine Siegert: Musikgeschichte 1600–1750 – HS: Grand Opéra. | Ulrich Wilker: PS: „Mehr Ausdruck der Empfindung als Mahlerey"? Natur und Landschaft in der Instrumentalmusik nach 1800. | Shin- Hyang Yun: PS: Das Musiktheater Isang Yuns. Musiktheorie. Prof. Dr. Patrick Dinslage: HS: Franz Schubert und sein Klavierwerk. Werkanalyse und Interpretation – HS: Das romantische Klavierlied (Schumann, Brahms, Grieg). Werkanalyse und Interpretation – HS: Struktur, Klang, Verlauf. Höranalyse klassischer und romantischer Musik. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: J. S. Bach – Suiten, Partiten und Sonaten für Solo-Instrumente. Analysen und Hör-Analysen – Durchs Instrument zum Komponieren I. Analysen/Höranalysen, Improvisation und Komposition. | Andreas Ickstadt: HS: W. A. Mozart – die Solokonzerte. | Dr. Albert Richenhagen: HS: Schönberg, Fundamentals of musical composition.
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Liturgische Musik als „akustische Dimension" geistlicher Andacht. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: PS/HS: Das Problem der Nationaloper im 19. Jahrhundert - GS: Musikalische Analyse in Beispielen. | N. N.: GS: Musikgeschichte in Beispielen. | Dr. Sarah Ross: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik. | PD Dr. Arne Stollberg: Musik im epischen Theater: Komponisten um Bertolt Brecht. | Prof. Dr. Britta Sweers: Mythologie, Musik und Kunst im Spannungsfeld von Nationalismus und Globalisierung - HS: Einführung in die Kultur- und Medientheorie - PS/HS: Musikgeschichte als Klangarchäologie in Europa und Lateinamerika. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur Ars Antiqua - PS/HS: Musikgeschichte als Klangarchäologie in Europa und Lateinamerika - PS/HS: Murten Classics, Workshop zur Herstellung des Programmbuches.
Bremen. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Grundfragen der Musikästhetik – Koll: Systematische Musikwissenschaft – S: Grundfragen der Musikethnologie aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Clemens Wöllner). | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Basis – S: Musik und Medien: Notation und Arrangement – S: Offene Arbeit im Tonstudio. | Dr. Frank Nolte: S: Empirische Musiksoziologie. | Prof. Markus Poschner: S: Musikvermittlung. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Geschichte der musikalischen Bildung – S: Das romantische Lied – S: The Fab Four: The Beatles – S: Prometheus II: Die Geschichte eines Mythos und seiner musikalischen Umformung. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Grundfragen der Musikethnologie aus Perspektive der Systematischen Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Veronika Busch) – S: Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung. | Katrin Bock: S: Sozialgeschichte des bürgerlichen Konzerts im 19. Jahrhundert.
Bremen. Hochschule für Künste. Veronika Greuel: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Greta Haenen: Musikgeschichte II – S: Quellenkunde – HS: Editionspraxis. | Prof. Dr. Michael Zywietz: G. F. Händel – HS: Franz Liszt und Richard Wagner – HS: Die Motette im 16. Jahrhunderts.
Detmold – Paderborn. Benjamin Bohl M. A.: S: Digitale Präsentation (gem. mit M. Sc. Julian Dabbert). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Allgemeine Musikgeschichte II – HS: Wagnerismus: Wagner. Rezeption bis 1945 – S: Komponieren für die Stimme: SängerInnen und Komponisten in der Musikgeschichte – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen (gem. mit Prof. Dr. Werner Keil). | Prof. Dr. Werner Keil: HS: Musik und Okkultismus. Von Schumann bis Cyril Scott – S: Die „zweite Wiener Schule" – S: Grundfragen der Musikästhetik – S: Quellentexte zur Musikästhetik und Musiktheorie II. | Dr. Johannes Kepper: S: Neuere Notation. | Prof. Dr. Annegrit Laubenthal: HS: Musik und Architektur – S: Westliche Musik im pazifischen Raum – S: Hector Berlioz. | Alexander Niemeyer: S: Thomas Mann und die Musik – S: Analyse II. | Dr. Stefanie Rauch: S: Gustav Mahler. „Neuerfinder von Klang und Raum" – BA/MA Projekt (gem. mit Alexander Niemeyer). | Dr. Stephan Reinke: S: Schreibwerkstatt. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Musikerbriefe – Dokumente zu Biografie und Werk? | Shin-Hyang Yun: S: Musik in Korea zwischen Tradition und Moderne.
Dortmund. Technische Universität. Dr. Thomas Erlach: PS: Musikgeschichtliches Proseminar – S: Kirchenmusik im Unterricht. | Alexander Gurdon: S: Jeki und dann? Klassenmusizieren im Hildegardis Gymnasium Bochum (gem. mit Christian Venjakob). | Dr. Reinhard Fehling: S: Die aktuelle Szene der Chormusik – S: Von deutscher Seele? Lieder zur Heimat – S: Kinderlieder und ihre Geschichten – S: Mikis Theodorakis und sein ‚Großer Gesang': ein aktueller Beitrag zur Weltmusik? | Dr. Klaus Oehl: S: Fugen von Bach bis Schostakowitsch – Musikgeschichte I: von den Anfängen bis 1750 – Ü: L'italiano musicale: Italienisch für Musiker. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Musikalische Entwicklung und Begabung: Was Lehrer über die Fähigkeiten ihrer Schüler wissen sollten. | Burkhard Sauerwald: S: Kunstmusik und Popularität. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Schlagergeschichte und Schlagerforschung (gem. mit Clemens Völlmecke) – S: Liedparodie: Einstieg in kreative Songarbeit, Schultheater, Kabarett. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: Paris: Hauptstadt des 19. Jahrhunderts (gem. mit Alexander Gurdon) – S: „Zar" Igor Strawinsky: Leben und Werk – S: Interpretationsforschung: Komponisten als Interpreten – Musikgeschichte II: vom Tode J. S. Bachs bis 1918.
Dresden. Technische Universität. Dr. Katrin Bemmann: Ü: Musikmanagement. | Michael Ernst: Ü: Sprechen über Musik. | Dipl. paed. Bernhard Hentrich: HS: Historische Instrumentenkunde. | Christoph Koop, M. A.: HS: Historische Notationskunde. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft. | Dr. Wolfgang Mende: S: Heinrich Schütz. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: S: Einführung in die musikalische Regionalkunde – HS: Editionspraxis – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dipl.-Musikwissenschaftlerin Andrea Wolter: Ü: Schreiben über Musik.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 2 – HS: Musik des 19. Jahrhunderts II. Vertiefungsseminar zur Vorlesung – Musikgeschichte 4: Musik bis 1900 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 6: Musik 1950– 2000 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: Ludwig van Beethoven: Missa solemnis – HS: Richard Strauss: Der Rosenkavalier – HS: Claudio Monteverdi: Vom Madrigal zur Monodie – Musikgeschichte 2: Musik bis ca. 1730 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte. Ein Überblick, Teil 2 – HS: Schreiben über Musik – HS: Martin Luther und die evangelische Kirchenmusik. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Teil 2 – S: Aufführungspraxis Neue Musik – HS: Musikästhetik seit Adorno. Lektüre wichtiger Schriften – HS: Ans Licht gebracht. Zur Interpretation neuer Musik (gem. mit Prof. Dr. W. Lessing). | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Stephan Riekert: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Text im Kontext (Adorno/Eisler: Kompositon für den Film) – BS: Musikanalytische Ansätze – AS/MS: Pelléas et Mélisande in der Musik. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen II (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle II (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS: Historische Satzmodelle I – BS: Historische Satzmodelle II (2 Veranstaltungen). | Dr. Michael Geuting: AS/MS: John Cage – AS/MS: Choral und Choralbearbeitung. | Dr. Achim Heidenreich: BS: Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten. | Dr. Manfred Heidler: BS: Musikschule – Musikverein: Konkurrierende Institutionen musikalischer Jugendbildung?! – AS/MS: Militärmusikgeschichte: Geschichte der geblasenen Musik in deutschen Streitkräften. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Musik und Weltanschauung. Die Musik der 1950er- und 1960er-Jahre zwischen Esoterik und Globalanspruch – AS/MS: Tod und Trauer in der Musik – AS/MS: Die Musikkultur der Weimarer Republik. | Dr. Heiner Klug: AS/MS: Das posthume Beethoven-Bild – ein Zerrbild?. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS/MS: Die Kirchenmusik vom Spätbarock bis zu Max Reger. | Dr. Rainer Nonnenmann: AS/MS: Auf der Epochenschwelle: Mahler, Strauss, Debussy, Ravel, Ives, Strawinsky, Schönberg, Webern, Berg. | Dr. Uwe Pätzold: BS: Aspekte, Theorien, Methoden und Ziele der Musikethnologie – AS/MS: Balkan revisited – Auf den Spuren der Musikforscher Bartók und Kodály. | Dr. Yvonne Wasserloos: BS: Bertolt Brecht in der Musik (gem. mit Dr. Karin Füllner) – AS/MS: Inklusion und Exklusion: Sozial-politische Dimensionen der Musik.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Musikinstrumente der Welt. | Dr. Gabriele Hirte: S: Konzertpädagogik – Musikvermittlung in Kinderkonzerten. | Li Ma: S: Musik in China. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie: Lektürekurs – Seminar zur Systematischen Musikwissenschaft – Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft. | Nico Schneidereit: S: Musikstadt Hamburg – damals und heute. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Opern und Opernreform – einmal anders betrachtet: Musikgeschichte und Kulturvermittlung anhand von „Jubilaren" im Bereich des Musiktheaters. | Ulrich Wünschel: S: „Wenn der Himmel voller Geigen hängt": Filmmusik.
Essen. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Dramaturgie. | Dr. Andrea Ammendola: S: Schlaglichter musikalischer Bearbeitung von Minnesang bis Popmusik. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Was ist musikalische Begabung? – S: Franz Liszt – S: Die Motette in Mittelalter und Renaissance – S: Oper der Moderne. | PD Dr. Stefan Drees: S: Audiopodcast – S: Videoopern. | Dr. Judith Haug: S: Musik der Mittelmeerkulturen. | Prof. Dr. Andrea Hausmann: S: Kulturmanagement. | Dr. Dominik Höink: S: Geschichte der Musikfeste von den Anfängen bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Andreas Jacob: S: Hard Rock/Heavy Metal – S: Deutsche geistliche Vokalmusik des 17. Jahrhunderts – S: Kurth, Schenker, Schönberg: Drei Positionen der Musiktheorie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Grundlagen der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Dr. Gordon Kampe: S: Interpretationskunde: Interpretationsgeschichte der Beethoven-Symphonien – S: Le sacre du printemps: Inszenierungsgeschichte. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Das Sakrale und das Kirchliche im musikalischen Schrifttum des 19. Jahrhunderts – S: Requiem-Vertonungen im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die gregorianische Paläographie. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: GEMA, Recht und Steuer. | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Musik in der Zeit der Renaissance – Geschichte der Symphonie. | Dr. Peter Schmitz: S: Die Opern W. A. Mozarts. | Dr. Christina Stahl: S: Funktionale Texte. | Dr. Nicole Strohmann: S: Französische Kirchenmusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: S: Geschichte des Requiems von Mozart bis Dvořák – S: Madrigal – Villanella – Canzonetta. Einführung in die weltliche Musik der italienischen Spätrenaissance – S: Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte im Überblick II – Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte im Überblick I, Kurs 1 (gem. mit Veronika Jezovšek M. A.) – Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte im Überblick I, Kurs 2 (gem. mit Veronika Jezovšek M. A.). | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblasinstrumente II. | Dr. Oliver Fürbeth: Ü: Einführung in die musikalische Analyse, Kurs 1 – Ü: Einführung in die musikalische Analyse, Kurs 2 – S: Die Symphonie im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanna Grossmann-Vendrey: Ü: Werkanalyse I – Ü: Werkanalyse II – S: Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte im Überblick II – Richard Wagner – Wege zum Musikdrama II. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Tasteninstrumente II. | Dr. Daniel Hensel: S: Der klassische Stil oder: Haydn, Mozart und Beethoven. | PD Dr. Rainer Heyink: S: Einführung in die Musikwissenschaft: Musikgeschichte im Überblick II – Stilbildung und Musikanschauung im 17. und frühen 18. Jahrhundert. | Dr. Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Johannes Volker Schmidt: Ü: Formenlehre II. | Dr. Ralf-Olivier Schwarz: S: Historische Musikwissenschaft I (Epochen, Stile, Werke). | Sonja-Maria Welsch: Ü: Einführung in die musikalische Analyse – S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Streichinstrumente I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Soziologie des Kunstwerks – S: Was heißt: musikalischer Ausdruck? Musiktheorie. Thomas Enselein: HS: W. A. Mozart die „Haydn-Quartette". | Frank Gerhardt: HS: Einführung in die klassische Vokalpolyphonie. | Nikodemus Gollnau: HS: ...Stunde Null – Wie die Zeit vergeht... – Instrumentale und elektronische Kompositionen, Aufsätze und Vorträge von Karlheinz Stockhausen. | Robin Hoffmann: HS: Maschinenmusik – Musikmaschinen. | Jens Josef: HS: Romantisches Charakterstück. | Prof. Ernst August Klötzke: HS: Angewandte Musik – Entwicklung und Wirkung in Film und Theater – HS: Barocke Fugenkomposition – HS: Tendenzen der Musik nach 1945. | Claus Kühnl: HS: Stille in der Musik. | Prof. Gerhard Müller-Hornbach: HS: Instrumentation. | Martin Schüttler: HS: Instrumentalmusik von Anton Webern. | Michael Zink: HS: Johann Sebastian Bach: Die Messe in h-Moll.
Frankfurt am Main. Goethe-Universität. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Französische Musik im Zeitalter der Aufklärung. – PS: Das Singspiel im 18. Jahrhundert. – HS: Analysetexte von Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. | Marie Helle: PR: Regiearbeit Oper, (Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst). | Dr. Kerstin Helfricht: PS: Opus eins – Studien zum Selbstverständnis des Komponisten. – S: Mäzenatentum in der Musik – Fallstudien aus der Kulturgeschichte der Musikförderung. | Dr. Marion Mäder: – V: Die Musik Asiens. – PS: World-Music. – S: Präsentation außereuropäischer Musik im Radio. – HS: Musik im Judentum. Themen aktueller Forschung. | PD Dr. Anderas Meyer: BS: Musikvideos: Strukturen, Intentionen, Entwicklungen. | Prof. Dr. Daniela Philippi: HS: Musik- und Theaterleben im 18. Jahrhundert in Wien und Prag. – HS: Einführung in die Musikphilologie (Quellenkundeseminar). | Michael Quell: Ü: Harmonielehre I. –– Harmonielehre II. – Ü: Harmonielehre III. – Ü: Tonsatz-Analyse C (ab 1820). | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Lasso und Palestrina – ein musikalischer und gesellschaftspolitischer Vergleich. | PD Dr. Iakovos Steinhauer: PS: Einführung in die Filmmusik. | PD Dr. Jochen Stolla: PS: Musikwissenschaft im Experiment: Grundlagen und Praxis empirischer Forschung. | PD Dr. Fiedericke Wissmann: V: Mord und Todschlag auf der Opernbühne: Topoi und Metaphern der Gewalt. – PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten. –S: Die Gewalt der Sprache – Sprachen der Gewalt: Programme, Propaganda und Populismus in der Musik des 20. Jhs. – HS: Adornos „Philosophie der neuen Musik". | N.N.: Koll: Kolloqium für Examenkandidaten und Doktoranden.
Freiburg. Prof. Dr. Christian Berger: Das mittelalterliche Tonsystem – HS: Die romantische Oper und Wagners Der fliegende Holländer – PS: Musik um 1600. | Stefan Häussler M. A.: PS: Traktatlektüre: Texte zur historischen Akustik III (Helmholtz bis zur Gegenwart). | Prof. Dr. Konrad Küster: Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts – HS: Europäische Musik nach der Reformation – PS: Sonatenform in Mozarts Orchesterwerk. | Nathalie Meidhof: PS: Carl Philipp Emanuel Bach | PD Dr. Rainer Bayreuther: Geschichte der musikalischen Erziehung 1800 bis 1945 – HS: Antike Musikmythen im Spiegel neuerer Theorien der Emotionalität – PS: Analyseseminar: Musik der Neuen Sachlichkeit 1918 bis 1945 – PS: Populäre Musik in Deutschland 1814 bis 1848.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: Europäische Orgelmusik bis 1650 – S: Geschichte der Kirchenmusik: Hohelied-Kompositionen. | Prof. Dr. Janina Klassen: Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Francesca Caccini – S: Musik und Poetik (gem. m. Prof. Günter Schnitzler, Albert-Ludwigs-Universität) – Ü: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examensvorbereitung – Koll: Kolloquium zu Forschungsfragen (gem. mit Profes. Dres. A. Doerne, R. Hill, B. Richter, H. Schneider, C. Spahn, J. Willimann). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik der Zeit von etwa 1815 bis 1910 – S: John Cage (1912 –1992): Avantgarde als Programm – Ü: Wagner-Ringlein 1/4: Dämmerung (Lektüren zwischen Morgen- Dämmerung und Menschen-Nacht): Richard Wagners frühe Jahre bis zur Revolution von 1848 – Koll: Textwerkstatt Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium.
Gießen. Dr. Ralf von Appen: S: Pop und Politik – S Analyse populärer und nicht-notierter Musik (Analyse II) (gem. mit Dr. André Doehring). | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Musikbezogene Berufsfelder – S: Musik im Trickfilm und ihre Vermarktung – S: Sound – S: Psychologie des Musikers und Soziologie des Musizierens (gem. mit Anja Hakim) – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. André Doehring: S: Dub. | Dr. Stefan Drees: S: Musik im 20. und 21. Jahrhundert – S: Körper – Medien – Musik – S: Vom Sprechen der Instrumente – S: Quellen zur Aufführungspraxis und ihre Deutung. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. Ralf von Appen, Dr. André Doehring) – Ü: Repertoirekunde – Blind Dates mit der Musikgeschichte – PS/S: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – PS: Einführung in die Quellenkunde und Editionstechnik – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz 1 und Tonsatz 2. | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I – PS: Forschungsseminar zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft: Groove-Wahrnehmung in der Jazz- und Funkmusik. | Anja-Maria Hakim, Dipl.: PS/S: Musikalische Sozialisation. | Dr. Juliane Lensch: S: Musik der Sinti und Roma. Sinti-Jazz – Flamenco – Ungarische Zigeunermusik. | Dr. Karsten Mackensen: S: Empirische Forschungsmethoden II – S: Musik und Magie in der frühen Neuzeit – S: Bettler, Griechen und Konsorten. Die rührende und komische Oper des 18. Jahrhunderts – S: Sinfonie nach Beethoven. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Hanns Eisler und Stefan Wolpe – Politische Musik im 20. Jahrhundert – S: Musik & Kitsch. Ein Projektseminar – Koll: Examenskolloquium. | Georg Wissner M. A.: S: Tonstudiotechnik in Theorie und Praxis.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: S: Musik und Islam – S: Cook, Forster, Burney: die Entdeckung der musikalischen Welt im Europa des späten 18. Jahrhunderts – Analyse von Musik II – S: Polyphonie und Macht – S: Musikanalytische Methoden der Kulturellen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Markus Böggemann: S: Stationen musikalischer Moderne I. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Vorbereitung und Begleitung einer großen Ausstellung – S: Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes. | Prof. Dr. Morag J. Grant: S: Komposition im 20./21. Jahrhundert. | AMD Ingolf Helm: AG: Chorgesang mit musikwissenschaftlicher Fundierung – AG: Orchestermusizieren mit musikwissenschaftlicher Fundierung. | Christine Hoppe M. A.: Projektseminar: Ausstellungsprojekt zur Geschichte der Göttinger Musikwissenschaft (Teil 2). | Inna Klause M. A.: Ü: Vom Umgang mit Tonalität: Analyse lernen. | Ludwig Pesch: S: Raga und Tala in Südindien. | Dr. Christian Storch: S: Die Musik Alfred Schnittkes. | Karen Thöle M. A.: S: Gattungen der Musik im Umfeld der Notre- Dame-Periode. | Eva-Maria van Straaten M. A.: Projekt: „Wir brauchen Bass": Questioning the Local-Global binary through Electronic Dance Music (EDM) (Teil 2). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: Analyse von Musik I – Projekt: Editionspraxis: Kirchenkantaten Johann Theodor Roemhildts (Teil 2) – S: Polyphonie und Macht.
Graz. Ao.Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: VU: (ET 2.5) Pop-Sound und Theorien der Pop- Kultur – (PF 2.2) Popmusik als Mediatisierungsphänomen – S: (PF 2.1) Pop-Sound und seine Analysen – KO: (R 2.2) Konversatorium – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur – Ü: (BW 4.3) Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 1 – Ü: (R 2.1) Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit. | Ass.-Prof. Dr. Kordula Knaus: VU: (BW 2.3) Musikalische Analyse – VU: (GWF 13.1) Performativitätskonzepte in der musikhistorischen Forschung – (PF 2.2) Literatur und Musik um 1800. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (gem. mit Dr. Alexandra Strohmaier, M. A.) – KO: (R 2.2) Konversatorium (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Michael Walter). | Univ.-Prof. Dr. Michael Walter: Pros: (BW 2.5) Fallbeispiele zur historischen Musikwissenschaft – Ü: (BW 4.3) Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 1 – PS: (GWF 3.1) Die Sinfonie im 18. Jahrhundert – S: (PF 2.1) Queen: ästhetische Parameter in der Popmusik – Ü: (R 2.1) Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – KO: (R 2.2) Konversatorium (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Kordula Knaus) – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musik in der Geschichte (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Kordula Knaus).
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Musikgeschichte 4 – Geschichte der Vokalliteratur 2. | Mag. Charalampos Efthimiu: Musikgeschichte 2 (für Instrumentalstudium). | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte 2 (Renaissance inkl. Frühbarock) für Musikologie – Die Symphonie des 19. Jahrhunderts nach Beethoven und Schubert – Musik nach 1945 – S: Paris, London, Berlin, New York, Graz ... City Soundscapes in Compositions from the 16th to 21st centuries – S: Kolloquium für DoktorandInnen. | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: S: Geschichte der Musiktheorie 2 – S: Kolloquium für DoktorandInnen. Institut 6 –Kirchenmusik und Orgel. Mag. Karl Dorneger: VO Orgelkunde 02. | Dr. Peter Ebenbauer: VU Hymnologie Katholisch BA 02. | Dr. Stefan Engels: VO Geschichte der Kirchenmusik BA 02 – UE Latein 02. | Dr. Katharina Larissa Paech: VO Orgelliteraturkunde WF. | O. Univ.-Prof .Dr. Mag. Franz Karl Praßl: VU Gregorianische Paläographie – SE Kolloquium für DoktorandInnen – KV Konversatorium zum Schwerpunkt Musik in der Geschichte – SE Seminar aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musik und Liturgie im mittelalterlichen Salzburg: Die Messe und ihre Musik – VU Semiologie 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Johann Trummer: SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KO Kolloquium für DoktorandInnen/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. Institut 9 – Schauspiel. O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: Theater- und Literaturgeschichte II – Theater- und Literaturgeschichte II, WF – Spezialvorlesung, WF – S: Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden II. | Univ.-Prof. Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation 01, FWF. | Univ.-Prof. Ute Rauwald: PS: Stück- und Rollenanalyse 02. | Dr. Annette Storr: SE: Subjekt – Wahrnehmung – Gender, WF. Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Von Wagner bis Schönberg (Musikgeschichte 4) – Beethovens Klaviertrios –Richard Strauss in historischen Tondokumenten – Seminar für DiplomandInnen – Kolloquium für DoktorandInnen. | Mag. Dr. Bernhard Habla: Einführung in ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen. Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Helmut Brenner: KO: Konversatorium – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit– KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: VO: Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda- Ensemble – KS: Musikologische Grundbegriffe und -konzepte – VU: Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Ethnomusikologie – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KO: DoktorandInnen- Forum. | Mag. Dr. Engelbert Logar/Mag. Dr. Kendra Stepputat: VU: Transkription und Notation. | Mag. Dr. Kendra Stepputat: PS: (GWF 1.1) PS zu einem ethnomusikologischen Thema: Das Ramayana-Epos in Süd- und Südostasien. | Dr. Sarah Weiss: SE: Seminar aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Gendering Performance in Indonesia. Institut 14 – Musikästhetik. Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozič: VU: Musik und Ästhetik im 20. und 21. Jahrhundert – Einführung in die Ästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr). | PD Dr. Christa Brüstle: S: Kolloquium für DoktorandInnen – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – PS: Ästhetik und Gender – Musikgeschichte 4. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musiksoziologie – Philosophie der Kunst (Probleme und Methoden der Kunstreflexion) II – Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – Ü: Ästhetische Projekte. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen/Lektüre fachspezifischer Literatur mit Bezug zur BA-Arbeit – Einführung in die Ästhetik (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozič). | Mag. Dr. Elfriede Moschitz: Ü: Institutionen, Markt und Musik. Institut 15 – Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. M. A. Klaus Aringer: PS Händel – Zeitgenössische aufführungspraktische Kontexte seiner Musik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO Historische Aufführungspraxis 02 – VO Musikbez. Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao.Univ.Prof.MMag.Dr.Klaus Hubmann). | Ao. Univ.-Prof.MMag.Dr.Klaus Hubmann: VO Aufführungspraxis in Geschichte und Gegenwart – VO Historische Aufführungspraxis 04 – VO Historische Instrumentenkunde 02 – SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02. Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. Dr. Marko Ciciliani: S: Computermusik 2+4 – S: Computermusik und Multimedia 2+4 – S: PF2.1 SE: Multmediale Formen – KE: Elektroakustische Komposition 1 –4 – S: Installationskunst – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | VProf. Dr. Gerhard Eckel: Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – PS: Privatissimum Dr.artium 04 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Matthias Frank: S: Aufnahmetechnik 3 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Matthias Guldenschuh: PR: Toningenieur- Projekt. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 2 – U: Sound Design 1 – U: Aufführungspraxis und Klangregie. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 2 – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KV: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Christian Kranzler: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Bernhard Laback: Psychoakustik 2. | DI Johannes Luig: PR: Toningenieur-Projekt. | Dr. Georgios Marentakis: S: Interactive Audio Systems. | Dr. Gerhard Nierhaus: S: Algorithmische Komposition – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Markus Noisternig: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik und Klangregie 1. | MMag. David Pirrò: VU: Live Elektronik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Harald Rainer: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 3. | ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: Klangsynthese 1 – VU: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 2 – VU: Klangsynthese 2 – LU: Computermusiksysteme – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 2 – LU: Instrumentalmusik und Live-Elektronik – S: Musikinformatik 1 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Dr. Alois Sontacchi: S: Musik Information Retrieval – S: Aufnahmetechnik 1 – PR: Toningenieur- Projekt. | Univ.-Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – S: Musikalische Akustik – S: PF2.1 SE: Musikalische Akustik – KV: (R 2.2) Konversatorium. | DI Stefan Warum: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Zmölnig: Ü: Implementierung von akustischen Algorithmen – Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Franz Zotter: LU: Akustische Messtechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. Institut 16 – Institut für Jazzforschung. O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – Jazzgeschichte IV – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Geschichte des Jazz – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VO: Die Kunst der Variation.Musikalische Strategien in Jazz und Popularmusik.
Greifswald. Dr. des. Beate Bugenhagen: S: Instrumentenkunde. | Dr. Birgit Kiupel: S: Viva la musica – poi le parole? (Erst die Musik und dann die Worte ?) Musik und/als Sprache? – S: Musik und performances im Wandel. | Dr. des. Martin Loeser: Allgemeine Musikgeschichte: Die Musik und Musikkultur des Mittelalters und der Renaissance – Musik und Galanterie im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert – S: Dieterich Buxtehude – S: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs und ihre Aufführungspraxis. | Anna-Juliane Peetz-Ullman M. A.: S: Musikstadt Leipzig. | Prof. Dr. Matthias Schneider: S: Hymnologie. | Prof. Dr. Walter Werbeck: S: Lektürekurs „Alte Musik im 20. Jahrhundert"– S: Kammermusik im 19. Jahrhundert – S: Zur Frühgeschichte der Italienischen Oper.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: HS: Beethovens 9. Sinfonie und Richard Wagner (2). | Elisabeth Hilsdorf: S: Kulturmanagement (2). | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Bachs Wohltemperiertes Clavier (2) – HS: Psalmvertonungen des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (2). | Prof. Dr. Elvira Panaiotidi: S: Musikalische Erfahrung als Problem der Musikästhetik (2). | Dr. Tim Steinke: S: Das europäische Musiktheater am Beginn des 20. Jahrhunderts (2). | Dr. Christiane Wiesenfeldt: Mensch – Maschine – Musik. Das Phänomen „Techno" (2) – HS: Josquin-Messen (2) – S: Hafenmusik (2). | Prof. Dr. Claudia Zenck: 18. Jahrhundert (2) – S: Schubert-Lieder (2) – HS: Doktor Faustus. Thomas Manns Exil-Roman über die Musik im 20. Jahrhundert (gem. mit Prof. Dr. Dörte Bischoff) (2). Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: HS: Protestsongs (2) – HS: Akustische Messungen und Modellierungen (3). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: West Meets East – Musik entlang der Seidenstraße (2). | Dr. Ulrich Morgenstern: S: Ethnomusikologie Europas (2). | Dr. Christiane Neuhaus: S: Vergleichende Musikwissenschaft – Geschichte, Messmethoden, moderne interkulturelle Ansätze (3) – S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft (2) – Musikalisches Hören – Biologische Grundlagen, Rezeption atonaler und serieller Musik (2). | Dr. Marc Pendzich: S: Musik in audiovisuellen Medien gestern und heute (2).
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Psychoakustik und Elektroakustik – S: Bob Dylan (gem. mit Prof. Dr. Gerhard Lampe und Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn) – S: Musikinstrumentenkunde und -akustik. | Jan Bauer, M. A.: Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Theresa Bernhard, M. A.: S: Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft. | Stephan Blaut, M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation, Tabulaturen. | Hansjörg Drauschke, M. A.: S: Schreiben über Musik, Dramaturgie. | PD Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Musikikonographie: Musizieren in Kirche und Konzertsaal seit 1700 – S: Regionalmusikforschung: „Geschichte von unten?" – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Die Opern von Georg Friedrich Händel – S: Rousseau und die Musik (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg) – Ü: Bachs Wohltemperiertes Clavier: Werk und Wirkung. | Dr. Christine Klein: Musik, Ästhetik, Philosophie. Musikalisches Denken im Kontext philosophischer Traditionen und Kunstanschauungen. | Bledar Kondi: Ü: Gehörbildung. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Aktuelles aus der englischsprachigen Musikwissenschaft – S: Klaviermusik in bürgerlichen Wohnzimmern der sogenannten Romantik – S: Die Oper im Schatten des Nationalsozialismus – S: Probleme der Sonaten- und Fugenkomposition im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Prof. Panayotis Ponopoulos: S: Glockentypen im Mittelmeerraum. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Musikinstrumente in China – S: Chinesische Musikinstrumente im YUEH SHU des 12. Jahrhunderts – S: East meets West in Music Archaeology – Koll: Forschungskolloquium. | N. N.: S: Durchführung musikethnologisches Forschungsprojekt.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens (gem. mit Dr. Andre Lee) – Angewandte Musikphysiologie (gem. mit Dr. Andre Lee) – Koll: The neurosciences of music – S: Evolution der Musik. | Dr. Katrin Eggers: Musikgeschichte im Überblick II – S: Tod in Venedig (mit Exkursion) (gem. mit PD Dr. Sabine Meine, Venedig). | Dr. Florian Heesch: S: Stimme – Gender – Aggressivität: Grenzüberschreitungen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts (gem. mit Prof. Norma Enns). | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Kindheit bedeutender Musiker – S: Systematische Seltsamkeiten: Einführung in die Musikpsychologie – Musikalische Akustik für Musiker – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung. | Dr. Andre Lee: S: Üben lernen – Üben lehren. | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick IV: Neue Musik – S: Hindemiths Künstleropern – S: Interpretationsanlayse: Wagners Tristan – S: Erste Symphonien. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: S: Barockoper – S: Musikjournalistisches Projekt „Saitensprung". | Dr. Nina Noeske: S: Zwischen Röntgenaufnahme und Gefühlsüberschwang: Traditionen des Klavierspiels im 19. und 20. Jahrhundert. | Friedrich Platz, M. A.: S: Was ist schön? Einführung in die experimentelle Ästhetikforschung. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: Koll: Aktuelle Positionen der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Sonntag: S: „Unerhörtes Werk": Analyse ausgewählter Werke des Musiktheaters – S: „Ein Wunder war's! Ein unbegreiflich hohes Wunder! – V: Die Oper – Ein Missverständnis, Teil II – V: Die Oper – Ein Missverständnis, Teil VI. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Musikgeschichte der Wiener Klassik – S: Konzepte von Weiblichkeit auf der Opernbühne um 1900. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Iranische Musik – S: „What's the matter with Scandinavia? – Popularmusik in Nordeuropa (gem. mit Ricarda Kopal, M. A.) – Einführung in die Musikethnologie II (gem. mit Ricarda Kopal, M. A.). | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Lektüreseminar: aktuelle musikhistorische Forschungen – S: Das Sonett und die Musik – S: Begleitseminar zum Hochschulorchesterprojekt. | Anna Wolf, M. A.: S: Die alltägliche Verwendung von Musik.
Heidelberg. Dott. Mauro Bertola: PS: Theodor W. Adornos Musikverständnis. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: Die liturgische Epoche der Musik. Musik und Konzeptionen von Musik in Spätantike und Mittelalter. | Dr. Matthew Gardner: PS: Europäische Musikinstrumente. | Prof. Dr. Silke Leopold: Popularmusik in der Kunstmusik. Ein Längsschnitt durch die Geschichte – PS: Claudio Monteverdi: Selva morale et spirituale – HS: Tonartencharakteristiken und ihre kompositorische Anwendung – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Diabolus in musica. Teufelsdarstellungen in der Musik – PS: Die europäische Musik im Spiegel von Charles Burneys Reisebriefen – HS: Maurice Maeterlinck und die Musik – OS: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft: Kolloquium für Examenskandidaten. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Grundkurs Musikgeschichte II (ca. 1520 –ca. 1730) – GS: Analyse I – GS: Notationskunde – HS: Geschichte der Stabat mater-Vertonung. | Dr. Hanna Walsdorf: PS: Das romantische Ballett. | Adrian Kuhl, M.A.: Pros: Die Balladen Carl Loewes. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Alexandra Ziane: Pros: Von der Idee zum gedruckten Buch. Musikwissenschaft und Verlagspraxis.
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Ammann Raymond: PS:Transkription – PS: Von der melanesischen Ritualmusik zum Pacific-Reggae – VO: Ritualmusik in Melanesien. | Univ.-Prof. Dr. Federico Celestini: VO: Epochen der Musikgeschichte II: 17. und 18. Jahrhundert – PS: Claudio Monteverdi – SE: Musik und Natur – KO: Konversatorium. | Dr. Robert Crow: VU: Kontrapunkt – Harmonielehre. | Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz II – PS: Notation II. | a. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: KO: Konversatorium. | Elfriede Moschitz: PS: Giacinto Scelsi.
Kassel. Markus Böggemann: HS: Musik und Technik. | Timo Fischinger: PS: Systematische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Jan Hemming: Geschichte und Grundlagen der Musikpsychologie – PS: Populäre Musik in Lateinamerika – HS: Lektüreseminar: Steven Mithen, The Singing Neanderthals – Koll: Examenskolloquium.
Kiel. Alexander Butz: Ü: Grundkurs Tonsatz. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz (1). | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Forschungssemester. | PD Dr. Signe Rotter-Broman: Skandinavische Moderne 1880–1930 – S: Seminar zur Vorlesung – PS: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Bernd Sponheuer: Was kann heißen ,Musik verstehen'? – S: Ausgewählte Werke und Texte zum Thema ;Musik verstehen' – S: Adornos Mahlerbuch (3) – Koll: Forschungskolloquium. | Selke Harten-Strehk: S: Rund ums Konzert – Musikvermittlung und Konzertmanagement.
Klagenfurt. Dr. Wolfgang Benedikt: S: Musikalische Paläographie. | Dr. Frans Brouwer: K: Cultural Entrepreneurship, concentrated on the world of music. | Univ.-Prof. Dr. Simone Heilgendorff: Musikgeschichte im Überblick II – K: Greetings to John Cage (auch wiss.-kü. Projekt, musikpraktischer Anteil) – S: Alma und Gustav Mahler – Koll: Privatissimum – Koll: Musikwissenschaftliches Forschen und Schreiben für Fortgeschrittene. | Dr. Carolin Stahrenberg: S: Maschinen, Revuegirls, Warenhäuser – Der Einbruch der Moderne ins Musiktheater der 1920er- Jahre. | Dr. Constanze Wimmer: S: Vertiefung Musikvermittlung (auch wiss.-künst. Projekt).
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: HS: Mozarts Streichquintte – S: Orchestermusik im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Petra Weber-Bockholdt: S: Französische Lieder von Berlioz bis Debussy – S: Strawinskijs Ballette.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Julian Caskel: PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Was mir das Orchester erzählt. | Dr. Andreas Domann: PS: Klassik – Klassizismus – Neoklassizismus. | PD Dr. Roland Eberlein: Einführung in die Geschichte der Orgel, Teil IV. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: PS: Oratorium und Passion bis ca. 1750. | PD Dr. Hartmut Hein: HS: „Dichterliebe"? Problemkreise von Lyrik-Vertonungen im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Denken und Schreiben über Musik im Wandel der Zeit – HS: Wissenschaftstheorie für Musikwissenschaftler – HS: Das Erhabene und die Musik im 18. Jahrhundert. – Koll: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | René Michaelsen M. A.: PS: „It ain't me you're looking for". Bob Dylan und seine Musik. | UMD Michael Ostrzyga: PS: Musiktheorie II (Kurs A) – PS: Musiktheorie II (Kurs B) – PS: Musikformen – Musik formen. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck: Koll: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: HS: Richard Strauss: Die Opern. | Dr. Gunnar Wiegand: PS: Was ist Palestrina-Stil? | Dr. Marie Winkelmüller: PS: Der gregorianische Choral im Spannungsfeld zwischen Liturgie und Geschichte. Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Stationen der neuen Musik – PS: Francois Bayle: „Das Hören des Hörens" – HS: Karlheinz Stockhausen – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: PS: Die Welt als Klangspeicher: Elektroakustisches Komponieren bei Hans Tutschku – PS: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A). | Michael Schott M. A.: PS: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B). Systematische Musikwissenschaft. Son-Hwa Chang M. A.: PS: Methodologische Grundlagen. | Dipl. Ing. Andreas Gernemann-Paulsen M. A.: PS: Einführung in das physical computing. | Dr. Lüder Schmidt: PS: Einführung in die Science of Music II – PS: Kognitive Musikwissenschaft B: Neurowissenschaftliche Grundlagen – HS: Medientechnologie – HS: Experimentelle Praxen und künstlerisch-wissenschaftliche Diskurse – Koll: Forschungskolloquium. Musikethnologie. Prof. Dr. Robert Günther: PS: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Y. Shimizu). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Doktoranden- und Magistrandenkoll. | N. N.: Musikethnologie – PS: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A) – PS: Musikforschung Kurs A – PS: Musikethnographie A oder regionales Thema der Musikethnologie – PS/HS: Musikethnologie/Popularmusikforschung – HS: Musik und Medien HS: Kulturtheorie und Musik – Koll: Forschungskolloquium Musikethnologie. Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Helmut Volke: Madrigalchor. | Dietrich Thomas: Jazz-/Pop-Bands.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Jörg Ebrecht, M. A.: PS: Die Klaviersonate vom 18. bis 20. Jahrhundert – Metamorphose einer Gattung. | Dieter Gillessen, M. A.: PS: Europäische Musikgeschichte – PS: Musik der Romantik. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: PS: Bach und Händel. Zwei Komponistenbiographien des 18. Jahrhunderts und ihre zeitgenössischen Quellen – HS: Giuseppe Verdi und die italienische Oper im 19. Jahrhundert – HS: Musik im Stummfilm und frühen Tonfilm (1895–1945) – K: Historische Musikwissenschaft: Methodenprobleme und Forschungsprojekte (Doktorandenkolloquium). |Dr. Albert Kaul: PS: Impression – Improvisation: Eindrücke von und mit Debussy. | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Viel mehr als „Oper ohne Bühne": Zur Geschichte des Oratoriums. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: S: Klimawandel und Musik – S: John Cage – Amerika. Eine Vision – PS: Mittelalter –K: Wenn Musik Wissen schafft: Von der Aktualität musikwissenschaftlicher Forschung (Doktorandenkolloquium). | Johannes Laas, M. A.: PS: Die Messe im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Katrin Losleben: PS: „Faustisches Ringen" und „zart bittender Gesang": Text zu Musik und Gender. | Dr. Cordelia Miller: PS: Musik und Bildende Kunst. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Die Musik im Zeitalter ihrer technischen (Re)Produzierbarkeit – S: Geschichte und Konzepte technikbasierter Musikproduktion (gem. mit Michael Plate) – S: Allgemeine Medientheorie (gem. mit Michael Plate). | Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Anfänge im Ausklang – Epochenschwellenwerke zwischen Spätromantik und Moderne von Mahler bis Strawinsky. | PD Dr. Rainer Polak: S: Westafrikanische Perkussionsmusik – S: Trommelbau (Djembe Naturfell-Montage).
Leipzig. Prof. Dr. Eszter Fontana: HS: Historische Musikinstrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke: Tonsatz/ Komposition/ Improvisation/ Gastvorlesungen. | Stephan Greiner: Ü: Bücher machen. | PD Dr. Kadja Grönke: HS: Die Anfänge der Popularkultur im Biedermeier (gem. mit Dr. Lucian Schiwietz und Dr. Sebastian Schmideler). | Dr. Birgit Heise: S: Historische Instrumentenkunde. | PD Dr. Stefan Keym: Ü: Editionspraxis (gem. mit Dr. Gilbert Stöck) – Ü: Harmonik der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (gem. mit Benedikt Leßmann). | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Remediation und enactment: Medial-ästhetische Leistungsprofile von Musik – HS: Musikalische Bedeutung in evolutionärer Sicht – S: Rhythmus und Bewegung (gem. mit Prof. Dr. Patrick Primavesi) – S: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Beate Kutschke: HS: Heroismus. | Benedikt Leßmann: S: Filmmusik. Theorie, Ästhetik, Geschichte. | Prof. Dr. Helmut Loos: Die Musik des späten 19. und des 20. Jahrhunderts – Die Generation der um 1810 geborenen Komponisten – S: Partiturkunde – S: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Sabine Schneider: S: Intermodalität in der ästhetischen Erfahrung. | Dr. Gilbert Stöck: HS: Methodik zur Erkundung des Thomanerchor-Repertoires – S: Formanalyse Instrumentalmusik – Ü: Gamelan beleganjur. | Nico Thom: S: Populäre Musik in der DDR: Schnulzen mit subversiven Texten? Leipzig. Hochschule für Musik. Dr. Wolfgang Gersthofer: V: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 20./21. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung. | Prof. Dr. Christoph Hust: V: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 17./18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung – S: Zur Geschichte der Instrumentalmusik im 17. Jahrhundert – S Exotismus in der Musik. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 17./18. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung – S: Cantusfirmus- Messen im 15. und 16. Jahrhundert – Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis II. | Dr. Kateryna Schöning: S Vokalzyklus im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 20./21. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung – S: Franz Liszt. | Prof. Dr. Christoph Sramek: V: Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – S zur Vorlesung – S: Zur Sinfonik im 20. Jahrhundert. | Dr. Barbara Wiermann: Koll Wissenschaftliches Arbeiten.
Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Beziehungszauber. Widmungen in der Musik – S: Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms. Lüneburg. Prof. Helmut Erdmann: Ü: Gehörbildung – Ü: Gehörbildung II – Ü: Neue Verfahren in der elektronischen Musik. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Forró – Samba – Capoeira: Musikkulturen in Brasilien – Koll: Promotionskolloqium Musikwissenschaft. | Dirk Zuther: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musikpädagogische Handlungsfelder – S: Musiktheorie – S: Musiktheorie I – S: Ensembleleitung II.
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Form und Analyse. | Prof. Dr. Axel Beer: Das Musikverlagswesen zur Zeit der Wiener Klassik – PS zur Vorlesung „Das Musikverlagswesen zur Zeit der Wiener Klassik" – Ü: Repertoirekunde – Exkursion: Musikwissenschaft in der Praxis – OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel, Prof. Dr. Gesa zur Nieden). | Magdalena Boschung M. A.: Ü: Anwendungsübung Praxisfelder der Musikwissenschaft. | Jonathan Gammert: PS: Die Oktatonik. | Dr. Albert Gräf: S: Psychoakustik – PS: Einführung in die Musikinformatik – Ü: Multimedia. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: Johann Sebastian Bachs Lautenmusik. | Fabian Kolb M. A.: Ü: Methoden der Musikwissenschaft: Hector Berlioz in seiner Zeit – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Ursula Kramer: PS: Geschichte der Schauspielmusik – Ü: Das Schreiben von Programmhefttexten. | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre II – Ü: Historische Satzlehre IV – Ü: Form und musikalischer Satz. | PD Dr. Peter Niedermüller: Ü: Musiktheorie als Kulturwissenschaft – Ü: Einführung in die musikalische Analyse nach Heinrich Schenker. | Dr. Bertold Over: Ü: Notationsformen neuzeitlicher Vokalmusik. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Musikgeschichte I – PS zur Vorlesung Musikgeschichte I – PS: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Musikästhetik des 20. Jahrhunderts – S: Musik und Lyrik (gem. mit Prof. Dr. Winfried Eckel) – PS: Material, Raum, Technik: Popmusik im Dialog zwischen Musikwissenschaft und Soziologie (gem. mit Dr. Michael Liegl).
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Cool Jazz. Zwischen Barock und Bossa Nova – S: Musik im Jahr 2012 – S: Musik als Performance – Koll: Musikwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit Schipperges). | Dr. Inga Behrendt: S: Die Clavierfantasie des 17. und 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Michael Polth: Einführung in die Musiktheorie – Musik von 1900 bis zur Gegenwart II – S: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte IV: Musik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den Anfängen der Neuen Musik – V/S: „Andere machen Geschichte, ich mache Musik" (Kurt Sanderling). Musik machen. Geschichte sein: Der legendäre Dirigentenjahrgang 1912 als Erbe der musikalischen Tradition und Zeitzeuge der neueren Geschichte? – V/Ü: Mozarts frühe Opern (und Opernarien) (Der ganze Mozart II) – S: Die traurigsten Musikstücke der Welt.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: HS: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe A: Musikstadt Berlin – S: Musik der 20er-Jahre – Populare Formate Gruppe A – S: Musik und Musikleben zwischen Freiheitskriegen und Vormärz, Gruppe B – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Marguerete Rumpf u. Andreas Trobitius: S: Musikalische Rezeption des alpenländischen Raums. | Prof. Dr. Wolfgang Sandner: S: Aufführungsanalyse, Gruppe A und B. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: HS: Musik und ihre Vermittlung Gruppe B: Musik im 20. Jahrhundert – S: Der Komponist Alban Berg, Gruppe A – S: Musik der Weimarer Jahre, Gruppe B. | Martin Schüttler: Ü: Analyse [Titel liegt noch nicht vor]. | Andreas Trobitius: PS: Musikalische Institutionen, Gruppe A und B. | Prof. Dr. Martin Weyer: S: Französische Orgelmusik von Couperin bis Messiaen.
München. Dr. Bernd Edelmann: S: Vertiefungsmodul Neuere Musikgeschichte: Aspekte der Neueren Musikgeschichte: Witz, Satire, Ironie in der Musik? – Ü: Historische Satzlehre I: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Rhythmus, Takt, Metrum – Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Fugenkomposition – Ü: Angewandte Musikwissenschaft: Projektarbeit: Richard-Strauss- Arbeitsgruppe: Die Klangwelt der Salome. | Dr. Christa Jost: Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Lektürekurs: Texte zu Wagners Ring. | Dr. Anne Liebe: Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Lektürekurs: Komponisten im Gespräch mit Musikkritikern und -journalisten im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Musikalische Avantgarde(n) der USA im 20. Jahrhundert – Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Lektürekurs: Kompositorische Poetiken im 20. Jahrhundert – S: Vertiefungsmodul Neuere Musikgeschichte: Aspekte der Neueren Musikgeschichte: Die New York School mit Repertoiretutorium. | Dr. Salome Reiser: Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Die Krise der Klaviersonate in der Romantik. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Grundlagenmodul Ältere Musikgeschichte: Überblick Ältere Musikgeschichte II – S: Vertiefungsmodul Neuere Musikgeschichte: Die Lieder von Richard Strauss, mit Repertoiretutorium – Ü: Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Das Streichquartett im 18. Jahrhundert. | Dr. Katelijne Schiltz: S: Vertiefungsmodul Ältere Musikgeschichte: Der Tod in der Musik vom Mittelalter bis zum Frühbarock, mit Repertoiretutorium. | Dr. Michael Schmidt: Angewandte Musikwissenschaft: Methoden der Musikvermittlung und -erschließung (gem. mit den Dozenten Brembeck, Beaujean, Molnar). | Ingo Stefans M. A.: Ü: Historische Satzlehre III: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagenmodul Ältere Musikgeschichte: Übung zu Ältere Musikgeschichte II – Vertiefungsmodul Methoden der Musikwissenschaft: Lektürekurs: Die Figurenlehre des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Angelika Tasler: Ü: Musikpraxis I: Collegium Musicum (gem. mit Viktor Töpelmann).
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in wesentlichen Stationen – PS: Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik II: bis zum Ende des 18. Jahrhunderts – S: Gattungen und Werke der Klaviermusik: Verständnis und Interpretation II (Studiengang Klavier). | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte (Studiengänge Gesang/Jazz) – PS: Literaturoper: Gattungsgeschichte im Wandel – S Geschichte der Orchestermusik – S: Einführung in die Volkskunde/Ethnologie (Studiengang Volksmusik). | Prof. Dr. Siegfried Mauser: Musikgeschichte im Überblick IV: 19. und 20. Jahrhundert – OS: Doktorandenkolloquium (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier). | Dr. Bernhold Schmid: PS: Orlando di Lasso.
Münster. Dr. des Andrea Ammendola: S: Rom als Musikstadt 1600 bis 1900. | Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Musikmedien (gem. mit Moritz Panning) – S: Komponisten als Autoren – S: Der Chor – Koll: Masterkolloquium. | Dr. Daniel Glowotz: S: Musica sacra vom 16. bis 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – Musikgeschichte im Überblick nach 1900 – S: Musik in der Türkei – Koll: Examenskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Michael Custodis). | Robert Memering M. A.: S: Notensatz & Layout. | N.N.: Ü: Musikgeschichte im Überblick 1600 –1750. | Paul Ranzini: PR: Musikverlag: Arbeit & Praxis. | Dr. Peter Schmitz: S: Theodor W. Adornos Musikphilosophie – S: Musik und Melancholie in ideen- und kompositionsgeschichtlicher Perspektive. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester. | PD Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Musikalische Kanonbildung um 1900: Das erste europäische Reiseorchester – S: Musikgeschichte als Problemgeschichte: Das Problem der Schlussfindung in der Musik – S: Dahlhaus-Dämmerung? Kritischer Lektürekurs.
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Musik und Migration – S: Geschichte der populären Musik I (1800–1945) inkl. Tutorium „Gesellschaftstänze" – S: Lautheit (gem. mit Prof. Dr. G. Kreutz und Prof. Dr. Melanie Unseld; Fortsetzung vom WS 11/12) – S: Sound is it! Praxis und Theorie eines Perspektivwechsels. | Niklas Büdenbender: S/Koll: Musik und/als Sprache. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (gem. mit Roberto Reale) – S: „Strawinsky in der Sackgasse". Das dodekaphone Spätwerk. | Gesa Finke: S: Einführung in die Musikwissenschaften. | Christine Fornoff: S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Annika Ueffing). | PD Dr. Kadja Grönke: S/Koll: Leipzig als Musikstadt (mit Exkursion). | Andreas Lüderwaldt: S/Koll: Einführung in die Musikethnologie (Musikkulturen Ostasiens und Ozeaniens). | Hannelene Prahm: S: Die soziale Gruppe „Schulklasse" als Problem oder Chance. Was können musiktherapeutische Ansätze in Lehr-/Lernszenarien leisten? | Roberto Reale: S: Polystilistik als Kompositionsmethode in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Klavierkonzerte von Beethoven bis Prokofieff: zwischen Virtuosität und neuem musikalischen Denken. | Ingo Roden: S/Koll: Musik und Gedächtnis oder macht Musik schlau? | Prof. Dr. Peter Schleuning: Beethovens „Eroica". | Thomas Schopp: S: Let the music play! Eine Geschichte des Disc Jockeys. | Prof. Dr. Wolfgang Stroh: S: Multimediale Lernumgebung „Musikinstrumente der Welt". | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Europäische Nationalmusiken – S: Italien-Bilder in der Musik – S: Ausgestoßen und mittendrin. Individuum und Gesellschaft in Leos Janáčeks Opern (in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Oldenburg). | Axel Weidenfeld: S: Tänze und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Clemens Wöllner: Musikpsychologische Interpretationsforschung.
Osnabrück. Arne Till Bense/Prof. Dr. Bernd Enders: S: „Strange loops". Experimentelle Multimedia-Installationen und Videoclips – Ü: Lokaltermin Musik und Medien. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen. | Prof. Dr. Bernd Enders/apl. Prof. Dr. Joachim Stange-Elbe: S: Einführung in die Klangsynthese und Komposition mit Max/MSP. | Vera Anne Gehrs: S: Musik und Bewegung in der Schule. Vorstellung eines neuen lern- und entwicklungsdiagnostischen Ansatzes. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: S: Nationale Identität in der Musik zwischen Mozart und Mahler – S: J. S. Bachs h-Moll Messe und ihre historischen Grundlagen – S: Revolutionen in der Musik der klassischromantischen Epoche – S: Musik als Kunst - ästhetische Positionen und ihre musikalische Konkretion. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Minne, Mönche, Mummenschanz. Musik des Mittelalters – S: Pop und Politik. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Europäische Nationalmusik in Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II – S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Sinfonieorchester der Universität – S/Ü: „Schneller, höher, musikalischer?" Musikalische Wettbewerbe im Diskurs. | Dr. Ildikó Keikutt-Licht: S: Höfische Festkultur. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Einführung in die musikalische Analyse am Beispiel klassischer Klaviersonaten – S: Die Violinsonaten von Ludwig van Beethoven – S: Tschaikowskys Opus 23 und Brahms' Opus 83. Zwei romantische Klavierkonzerte im analytischen Vergleich – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S: Methoden empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Die Programmierung von Forschungssoftware mit RealStudio – Ü: Ensemble für zeitgenössische Musik. | Mathias Maschat: S: Improvisation als Gestaltungsmittel in der zeitgenössischen komponierten und improvisierten Musik seit 1950. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Musik und Tanz am Schulbeginn – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Psychologie des Musiklernens – S: Tänze in Jugendkulturen, Jugendkulturen im Tanz. | Dr. Nina Okrassa: S: Programmmusik im Unterricht: Didaktische Konzepte und ihre Umsetzung. | Dr. Franziska Olbertz: S: Grundlagen der musikalischen Sozialisation. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II. | Friederike Ramm: S: Im Spannungsfeld zwischen öffentlichen Pflichten und Notenpapier: Multitalent Felix Mendelssohn Bartholdy. | StD Ludger Rehm: S: Didaktische Modelle und Methoden des Musikunterrichts ab 1945. | Ulrich Schlie: Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallsensembles – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/Singen und Sprechen – Ü: Universitätschor – Ü: Kammerchor der Universität. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – S: Arrangieren/Komponieren für Jazz- und Popchor – Ü: Bandleitung I – Ü: Big Band. Homepage: www.musik.uni-osnabrueck.de
Potsdam. Matthias Haenisch: HS: Performance: Ästhetik und Analyse. | Eric Krüger: PS: Popularität in der (Pop-)Musik. | Dr. Ulrike Liedtke: PS: Angewandte Musikwissenschaft: Dramaturgie und Musikvermittlung. | Lydia Rilling: PS: Musik im Radio – HS: Forschungsperspektiven der Musikanalyse. | Prof. Dr. Christian Thorau: PS: Einführung in die musikalische Analyse – PS: Methoden der Struktur- und Ausdrucksanalyse von Musik – PS: Musik, Geräusch, Stille – John Cage und die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts – PS: Musikhören und inszeniertes Konzert (gem. mit Julian Klein) – HS: Musik/Hören/Reisen – kulturwissenschaftliche Untersuchungen. | Janine Wieseke: PS: Die Musikkultur des 17. Jahrhunderts aus der Perspektive Englands.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten: Don Juan in der Musik – Ü: Repertoirekunde: Musik des 17. Jahrhunderts. | Graham Buckland: Ü: Analyse „Das Solokonzert". | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Georg Friedrich Händel und Italien. | Prof. Dr. David Hiley: 1862 geboren: Fritz Delius und Claude Debussy – Allgemeine Musikgeschichte I (800 –1450) – Musik in England IV (1945 bis heute) – S: The Eton Choirbook (um 1505). | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Werke mit Namen im 18. und 19. Jahrhunder (MuPaed) – S: „Trienter Codices" (gem. mit PD Dr. Andreas Pfisterer) – PS: Notationskunde II. | PD Dr. Andreas Pfisterer: S: Die italienische Cantata im 17. Jahrhundert – PS: Einführung in die musikalische Analyse: Haydns Kammermusik.
Rostock. J.Prof. Dr. Barbara Alge: S: Musikwissenschaftliches Arbeiten – S: World Music in Theorie und Praxis. | Prof. Dr. Hartmut Möller: Englische Musikgeschichte im Überblick – S: Der Herr der Ringe – S: Klavierlieder israelischer Komponisten – Kooperations-S: MUSE Musical Understanding of Society (Izmir/Türkei, Juli 2011) – Ü: Mittelalterliche Gesangsfragmente aus dem Rostocker Katharinenstift. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Kammermusik im 19. Jahrhundert – S: Alte Musik im 20. Jahrhundert.
Saarbrücken. Cinthia Alireti: Ü: Chorleitung/-management. | Besthorn Florian:Ü: Notensatz. | Gregor Chanteaux: Ü: Rezensionen und Programmhefte – PS: Der Ferne Klang aus der Toten Stadt – Ausgewählte Werke des Musiktheaters, 1900–1950. | Dr. Jan Fritz Geiger: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick II (18. Jh. bis Antike) – HS: Richard Wagner – Ü: Einführung in die Analyse. | Wolfgang Korb: Ü: Musik und Rundfunk. | PD Dr. Andreas Krause: Ü: Theorie und Analyse zeitgenössischer Musik. | Prof. Dr. Stefan Morent: PS: Historische Temperaturen/Hist. Instrumente und ihre Stimmungen – HS: Liturgisches Spiel/geistliches Drama im MA – Ü: Schola Cantorem – PS: Einführung in den Gregorianischen Choral. | Barbara Neumeier: PS: Musikikonographie. | Astrid Opitz: Ü: Notationskunde – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – PS: Frankoflämische Musik – PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft. | Dr. Scharrer: Ü: Quellenstudium der französischen Oper – PS: Tragédie en musique Lullys und seine unmittelbaren Nachfolger.
Salzburg. AoProf. Dr. Manfred Bartmann: V: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, mus. Volkskunde, und Systematische Musikwissenschaft – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. | Dr. Robert Crow: Ü: Historische Satzlehre 2 – Ü: historische Satzlehre 4 – Musikgeschichte 3. Musikgeschichte im 18. Jahrhundert – S: aus der Historischen Musikwissenschaft. Gesang und seine Inszenierung in der populären Musik des 20. Jahrhunderts – Musikhistorische Spezialgebiete. Einführung in die Theorie und Analyse des Broadwaymusicals – K: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums. | U.-Ass. Dr. Nicole Haitzinger: S: aus der Tanzwissenschaft – Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete. Tanz und Philosophie. | O. Prof. Dr. Claudia Jeschke: Studieneingangsphase Einblicke – Ü: Tanzanalyse. Tanzgeschichte als Tanzpraxis – S: aus der Tanzwissenschaft. Very British. | O. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: Methoden und Zielsetzungen der musikalischen Analyse – S: aus der Musikwissenschaft: Beethovens 9. – P: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen – S: Forschungsseminar. | N. N.: Musikgeschichte 6. | U.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Ü: Notationskunde 1 – Ü: Salzburger Musik- und Tanzgeschichte. Angewandte Archivarbeit.
Stuttgart. Musikhochschule. Thade Buchborn: PS: Konzepte für den Musikunterricht. | Christina Richter-Ibáñez: PS: Klang, Bild, Bewegung. Kompositionen von und mit Mauricio Kagel. | JProf. Dr. Jens Knigge: HS: Was können meine Schüler? Leistungsmessung im Musikunterricht. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Das 19. Jahrhundert – PS: Don Juan in Russland und Boris im Wahnsinn: Musikalischer Realismus in Russland im 19. Jahrhundert – HS: „Hurz". Musik und Witz in der Musik des 16. bis 21. Jahrhunderts – Koll: Examenskolloquium (für Studierende des Studiengangs Schulmusik). | Dr. Michael Kube: PS: Johann Sebastian Bach und der mitteldeutsche Traditionsraum. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Was ist ein Komponist – HS: Im Zentrum des Fortschritts? Die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik (1946–1970) – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Joachim Kremer) – Koll: Forschungskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Joachim Kremer). | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: Anthropologische Aspekte des Musiklernens – PS: Die Rolle der Musik im Umfeld der Olympischen Spiele – HS: Der Musiker als Lehrer – Der Lehrer als Musiker (gem. mit Prof. Dr. Oliver Krämer, Rostock) – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten (gem. mit JProf. Dr. Jens Knigge) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen (gem. mit JProf. Dr. Jens Knigge). | Prof. Dr. Clemens Wöllner: PS: Musikpsychologie in Theorie und Praxis.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Musikalische Moderne und Neue Musik in Paris – HS: Französische Musik als wahre Musik: Vladimir Jankélévitch – S: Paris als Musikstadt (mit Exkursion) – S: Grundbegriffe der Musiktheorie als Instrument musikalischer Erfahrung (in Kooperation mit dem Gymnasium Kolleg St. Blasien). | Dr. Friedemann Kawohl: Kirchenmusikgeschichte III. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Kammermusik von Mozart: für Streicher, Bläser, Klavier – HS: Schriften zur Musik von J.-J. Rousseau (*1712) und ihr Kontext – PS: Grundkurs Musikwissenschaft: Musik der Renaissance.
Tübingen. Dr. Michael Kube: S: Der junge Bach. Kontext, Biographie und Kompositionen. | Dr. Christian Raff: Ü: Analysekurs zu den Streichquartetten von Johannes Brahms. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Musikgeschichte II – S: Notationskunde – HS: Mozarts „Haydn-Quartette". | Prof. Dr. Andreas Traub: HS: Hans Eisler: Deutsche Sinfonie und Hölderlin-Fragmente. | Dr. Ann- Katrin Zimmermann: S: Heinrich Schütz, ausgewählte Werke – Ü: Instrumentenkunde IV: „Sonderinstrumente" und ihre Verwendung im Opern- und Sinfonieorchester.
Weimar–Jena. Prof. Dr. Michael Berg: Schubert und seine Zeit – Koll Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Steffen Höhne, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Dr. Tiago di Oliveira Pinto, Prof. Dr. Helmut Well). | Carolin Fritz, M. A.: Ü Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helen Geyer: Kohärenz, Innovation, Übergänge oder Brüche? Die Musik um 1600 – S „Lasciami morire", die hohe Kunst des Madrigals im 16. und 17. Jahrhundert – S Musikalische Quellenbibliotheken Thüringens. | Nina Graeff: Ü Transkulturelles Musikhören. | Prof. Dr. Michael Klaper: Musiktheater in Frankreich zur Zeit des ‚Sonnenkönigs'. Voraussetzungen, Formen, Wandel – S Begnadeter Sänger, verzweifelter Liebhaber, tragisches Opfer: Orpheus auf der Opernbühne des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü Notationsgeschichte I – Bachelor-Kolloquium. | Philip Küppers, M. A.: Ü Einführung in Feldforschungstechniken. | Dr. Arne Langer: Ü Klassiker der Operninszenierung. | Juri Lebedev: Ü Partiturkunde. | Tobias Marx, M. A.: Musiker unter sich. Musikerpersönlichkeit und Gruppenprozesse in Musikensembles. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Der Einfluss Platons auf das Musikdenken – S Über das Verschwinden oder Überdauern von Neuer Musik – S Tonsatz und Hermeneutik seit Beginn des 20. Jahrhunderts – Ü Analyse (Grundkurs). | Dr Christoph Meixner: „Lohengrin für Clavier allein." Edition einer frühen Weimarer Quelle. | Stefan Menzel, M. A.: Ü Formenlehre. | Joachim Müller: Fachkurs Tonstudiotechnik/Akustik I. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1950) – S Empirische Forschungsmethoden: Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Hörerbefragung – Vermittlung von populärer Musik und Jazz in Unterricht und Medien – S Musik und Authentizität. Musiksoziologische und musikästhetische Überlegungen zur Wahrnehmung, Wertschätzung und Inszenierung populärer Musik (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Rosa) – Koll Workshop Transcultural und Popular Music Research (gem. Prof. Dr. Stephen Blum und Prof. Dr. Tiago di Oliveira Pinto. | Prof. Dr. Tiago di Oliveira Pinto: S „Afrikanische Musik." Geschichte und musikwissenschaftliche Ansätze zu Musikkulturen Afrikas – S „Sound and the City": Texte und Konzepte zum Klang im urbanen Raum (gem. mit Prof. Dr. Frank Eckardt und Prof. Dr. Guilherme Werlang) – S Populäre Musik und Gesellschaft in Lateinamerika (gem. mit Prof. Dr. Waldenyr Caldas) – S Theory of African Music (gem. mit Prof. Dr. Gerhard Kubik) – S Traditionelle Musik als Kulturprojekt in Bahia (gem. mit Prof. Dr Steffen Höhne). | Dr. Daniel Ortuño-Stühring: Ü Analyse (Aufbaukurs) – Ü Das Problem des fachwissenschaftlichen Anspruchs in der Unterrichtsrealität des Schulfachs Musik am Beispiel von Mozarts Die Zauberflöte (gem. mit Charlotte Falkenhagen). | PD Dr. Axel Schröter: Musikgeschichte im Überblick IV: Die Musik der Moderne. | Dr. Ruth Seehaber: S Musikvermittlung auf dem Prüfstand. | PD Dr. Erich Tremmel: Musikgeschichte im Überblick II: 15. und 16. Jahrhundert – S Nationale Schulen – Ü Instrumentenkunde – Ü Auf der Suche nach vergessenen Selbstverständlichkeiten – Notation und Interpretation. | Prof. Dr. Hellmut Well: Musikgeschichte im Überblick II: Vom Barock bis zur Klassik – Ü Historische Satzlehre. Geschichte & Praxis (gem. mit Prof. Jörn Arnecke).
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: VO: Wissenschaftstradition(en) und Forschungsperspektiven in der Ethnomusikologie – SE: Gender- und Performance-Diskurse in der Musikwissenschaft (SPL 42) – SE: Musikinstrumente der Welt: Zwischen Tradition, Re- Kontextualisierung, Imagination und Moderne – MA: Diplomanden-, Master- und Doktorandenseminar. | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: MA: Diplomanden-, Master- und Doktorandenseminar – SE+EX: Musik, Tanz und Theater am Hofe Ludwig XIV (gem. m. Motnik) – VO: Musik - Kultur - Wissenschaft II. Eine Ringvorlesung (gem. m. Urbanek) – KO: Konversatorium zur Ringvorlesung Musik – Kultur – Wissenschaft (gem. m. Urbanek). | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: SE: Oper nach Wagner. | Mag. Michael Hagleitner: PS: Musiktraditionen des östlichen Mittelmeerraumes – PR: Datenbanken des Institutes für Musikwissenschaft. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Musik und Märchen – SE: Männliches Genie – weibliche Muse. | Andrea Horz: UE: Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis vokaler Musik des 15. und 16. Jahrhunderts [„Notation & Komposition III"]. | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: MA: Diplomanden-, Master- und Doktorandenseminar. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: PS: Neue Medien und Musiktechnologien / New Media & Music Technologies – UE: Laborübungen II / Acoustic Labor Practical Course : Streaming Media. | Dr. Marko Motnik: VO: Musikgeschichte IV – PS: Orlando di Lasso: Werk, Wirkung, Rezeption – SE+EX: Musik, Tanz und Theater am Hofe Ludwig XIV. (gem. m. Calella). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: SE: Systematische Seltsamkeiten – PS: „Ich höre was, was Du nicht hörst". Akustische Täuschungen – MA: Diplomanden-, Master- und Doktorandenseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Die Musik der Welt im Überblick II – PS: Außereuropäische Musikinstrumente. | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: VO: Musik - Kultur - Wissenschaft II. Eine Ringvorlesung (gem. m. Calella) – KO: Konversatorium zur Ringvorlesung Musik – Kultur – Wissenschaft (gem. m. Calella). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – SE: Populäre Klassik. Externe: Dr. Ralph von Appen: SE: Pop und Politik. | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: UE: Tonsatz I – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz I – UE: Tonsatz. | Dr. Stefan Drees: VO+UE: Körper Medien Musik: Körperdiskurse in der Musik nach 1950. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: PS: Musik- und Klanganalyse / Music and Sound Analysis – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Dr. Daniel Ender: PS: Zeitgenössische Musik in Österreich seit den 1980er-Jahren. | Dr. Eike Fess: PR: Arbeit in Musikarchiven. | Mag. Dr. Elisabeth Fritz-Hilscher: VO: Die Habsburger und „ihre" Musik (zusätzl. Angebot u. a. für EC „Europäische Musikgeschichte"). | Dr.phil. Rinko Fujita: VO: Einführung in die japanische Musik. | PD Dr. Richard von Georgi: VO+UE: Musik und Emotionen. | PD Dr. Martina Grempler: SE: Opera buffa in Wien vor Mozart (gem. m. Schraffl). | em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gruber: MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar – SE: Die Musik der letzten 100 Jahre: ein historiographisches Problem (gem. m. Haasis). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Zeitgenössische Komponistinnen – ihr u. a. neuestes Werk in Konfrontation und Diskussion – MA: DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar. | Mag. Simon Haasis: SE: Die Musik der letzten 100 Jahre: ein historiographisches Problem (gem. m. Gruber). | Prof. Dr. Andreas Haug: SE: Musikgeschichte im Vergleich: um 900 / um 1100. | Mag. Michael Hecht: PS: And then I wrote this song ... – Popularmusikalische Formen und Strukturen. | Dr. Irene Holzer: VO+UE: Musik denken – Musik formen. Komponieren im Mittelalter. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afroamerikanische Musikkulturen. | Dr. Marco Lehmann: UE: quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Statistik für Musikwissenschaftler. | Dipl.-Phys. Klaus-H. Lorenz- Kierakiewitz: PR: Praktische Einführung in die raumakustische Messtechnik und Analyse. | Benjamin Meyer: VO: Allgemeine Grundlagen der Musik. | Univ.-Doz. Dr. Marianne Nürnberger: VO+UE: Kinetologische Analyse kulturelle kodierter Bewegung: Ritual, Handschrift, Tanz. | Stephan Reisigl: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Gerhard Reiter: UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Gerhard Rosner: VO+UE: Tala und Tabla. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik in Diskussion / Soundtrack in Discussion. | Dr. Dietrich Schüller: VO+UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft – Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Wallaskovits). | Dr. Rainer Schwob: PS: Bearbeitung und Variation / Arrangement and Variation (Titel umdrehen). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert: SE: Die Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Benno Sterzer: UE: Westafrikanische Perkussion. | Florentinus Suryanto: VO+UE: Einführung in die Kunst der javanischen Gamelanmusik (gem. m. Widyawati Sudino Karyana und Tajan Tamihardja). | Dr. Josef Tichy: PR: Konzertmanagent. | Dr. Till Gerrit Waidelich: VO: Die durchkomponierte deutsche Oper vor Wagner. | Mag. Nadja Wallaskowitz: VO+ UE: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Schüller).
Würzburg. Dr. Martin Christian Dippon: S: Der Hymnus in der Musikgeschichte – S: Politische Musik von der Dreigroschenoper bis in die frühe DDR – Ü: Strategien der Sprachvertonung – S: Rezeption, Produktion, Transfer: Musikhistorische Prozesse der Karolingerzeit. | AR Dr. Hansjörg Ewert: S: Romantische Harmonik – S: Beethoven, Neue Wege im Sturm – S: Tristan-Analyse. | Prof. Dr. Christine Fischer: S: F. Caccini (gem. mit AR Dr. Hansjörg Ewert). | Zeynep Helvaci M. A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Das Lied an Rhein und Main – S: Das deutsche Kunstlied II: von Brahms bis Strauss – S: Luigi Dallapiccola und die Dodekaphonie in Italien. | AR Dr. Christian Lemmerich: S: Quellen und Beispiele zur Biografik Arnold Schönbergs – S: Brahms: Ein deutsches Requiem. | Salah Eddin Maraqa M. A.: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Musikgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Musikalische Semiotik – S: Musik und Politik – S: Musikalische Öffentlichkeit. | Dr. Thomas Röder: S: Beethovens 9. Sinfonie – S: Langsame Musik – S: Quinten und Oktaven (gem. mit AR Dr. Hansjörg Ewert) – Ü: Fortschritt und Rückbesinnung in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Marius Schwemmer: S: Formen der Messvertonung im 18. Jahrhundert. | Gerriet Krishna Sharma: Ü: Wissenschaftliche Kulturpraxis im Atelier Klangforschung (gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer). | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Intermedialität – Ü: Einführung in Elektronisches Komponieren II (gem. mit AR Dr. Oliver Wiener) – S: Diskurse der Gestenforschung – Koll: Institutskolloquium „Schrift und Notat in Musik" – S: Theorien musikalischer Kreativität und ihre Forschungsmethoden – S: Komponieren heute: Grundlagen einer ästhetischen Handlungstheorie. | Christoph Wald M. A.: S: Gitarrenverzerrung. | AR Dr. Oliver Wiener: PR: Der Komponist Klaus Ospald – PR: Sonifikation einer Musikinstrumenten-Sammlung (gem. mit Gerriet Krishna Sharma). | Hannah Zühlke M. A.: S: Liedkomposition und Liedästhetik im 18. Jahrhundert – S: Cluny und Hirsau: Musik und Kirchenpolitik um 1100 (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug) – S: Theorie und Praxis europäischer Notation bis um 1100 (gem. Prof. Dr. Andreas Haug).
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser: Musikgeschichte als Kulturgeschichte – HS: Mozarts Sinfonien und Konzerte – PS: Die Geschichte des Requiems. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre II. | Dr. Inga Mai Groote: PS: Die Notre-Dame-Epoche. | PD Dr. Nils Grosch: Musikethnologie: Bebop: Kultur und Stilgeschichte. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral : Die notationskundliche Bedeutung seiner Überlieferung. | Dr. Doris Lanz: GS: Analytische Hörpraxis, hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Musik im Mittelalter – HS: Die europäische Operette (gem. mit Dr. Inga Mai Groote) – Koll: Aufführungspraxispraxis: Telemann (gem. mit Prof. Dr. Kees Boeke). | PD Dr. Ivana Rentsch: PS: Die Nationaloper. | Prof. Dr. Reinhard Strohm: HS: Die Opern des 18. Jahrhunderts.
Nachtrag Wintersemester 2010/2011
Basel. Dr. Irene Holzer: V mit Ü: Alltag im Mittelalter – Musik, Text und Liturgie des Offiziums – Mehrstimmige Messvertonungen in der Renaissance. | Dr. Pietro Cavallotti: Ü: Anton Webern. Werk und Wirkung. | Dr. Cornelia Bartsch: Musikwissenschaft und Geschlecht.
Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Peter Rummenhöller: „Leben & Werk“. Zur Biographik in der Musikgeschichte.bu
Bremen. Katrin Bock: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Wurde nicht, wie angegeben, von Prof. Dr. Ulrich Tadday geleitet). | Prof. Markus Poschner: S: Tristan und Isolde von Richard Wagner. Interpretation und Umsetzung der Partitur anhand einer konzertanten Aufführung der Bremer Philharmoniker. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Theodor W. Adorno Philosophie der Neuen Musik: Analyse und Kritik.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Musik bis ca. 1500 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: Kagels Musiktheater – HS: Richard Strauss‘ Lieder – HS: Gustav Mahler – Musikgeschichte 5: Musik 1900–1950 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte. Ein Überblick, Teil 1 – HS: Schreiben über Musik. Seminar mit praktischen Übungen – HS: Günter Raphael (1903–1960): Instrumental- und Vokalmusik im Kontext der Zeit. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte im 20. Jahrhundert, Teil 1 – HS: Von der Reichhaltigkeit der Musik heute (gem. mit Prof. Mark Andre, Prof. Franz Martin Olbrisch, Prof. Manos Tsangaris) – HS: Begleitseminar zur Ringvorlesung „Berührungen – Über das (Nicht-) Verstehen von Musik“ (gem. mit Prof. Dr. W. Lessing) – Begleitseminar zum Symposion „Populär vs. elitär? Wertvorstellungen und Popularisierungen der Musik – S: Zur Theorie und Aufführungspraxis der Neuen Musik. | Sascha Mock: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Stephan Riekert: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker. | Dr. Johannes Roßner: HS: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs – HS: Zur musikhistorischen Entwicklung der Variationsform.
Eichstätt. Martin Bernreuther: Ü: Tonsatz I - Gehörbildung I. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Die Musik der Roma. | Dr. Martin Hecker: Ü: Universitätsorchester. | Steven Heelein: S: Neue Musik. | Li Ma: S: Musiktheater und Tanz in Asien. | Rudolf Pscherer: Ü: Gehörbildung III – Tonsatz III – Formenlehre . | Prof. i. K. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Musikalische Aufführung. Historische, soziologische und psychologische Betrachtungen (Lektürekurs) – S: Filmmusik – Ü: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – Ü: Grundlagen empirischer Forschungsmethoden. | Michael Simon: Ü: Musik und Computer. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik – Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Die heitere Oper um 1800.
Universität Koblenz-Landau. Campus Landau. Dr. Marion Fürst: S/Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Natur und Musik – S: Eine kleine Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Achim Hofer: Stationen der Musikgeschichte – S: Schlachtenlärm und Kuckucksrufe: „Programmmusik“ vom 16. bis 20. Jahrhundert – S: Musikgeschichtliche Bestimmungsübungen.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Dr. Markus Bandur: S: Filmmusik: Geschichte und Analyse. | Dr. Wolfgang Gersthofer:. Musik des 19. Jahrhunderts – Ü: Musik des 19. Jahrhunderts. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik bis 1600 – Ü: Musik bis 1600 – I. Musikgeschichte bis um 1800. | Dr. Michael Maul: S: Johann Sebastian Bachs Kantaten. Werk und Kontext. | Dr. Salome Reiser: S: Was ist Romantik? | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musik des 19. Jahrhunderts – Ü: Musik des 19. Jahrhunderts – S: Beethovens Kammermusik. | Dr. Kateryna Shtryfanova: S: Variationen von ihren Anfängen bis zu L. Couperin – S: Russ. Instrumentalmusik von Glinka bis Rachmaninow. | Prof. Dr. Christoph Sramek: S: Dimitri Schostakowitsch – S: Italienische Oper im 19. Jahrhundert. | Dr. Barbara Wiermann: Musik bis 1600 – Ü: Musik bis 1600.
Weimar–Jena. PD Dr. Burkhard Meischein: Ü: Instrumentenkunde
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Musik im Text (gem. mit Hanna Zühlke) – S: Repertorium zur Musik von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Mozarts Handwerk – S: Robert Schumann, Dichterliebe – S: Kreisleriana. Ein Romantik-Projekt – S: Musik und Raum. | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Diaphonien, Konzepte zweistimmiger Musik 900–1150 – S: Panorama europäischer Literatur für Musikwissenschaftler – HS: Zweistimmige Lieder des 12. Jahrhunderts in der Abtei Saint-Martial (gem. mit Prof. Dr. Wulf Arlt) – OS: Musik und Vers. | Dr. Judith Haug: S: Musikmanagement und Musikmarkt. | Zeynep Helvaci: S: Musik und Ritual in antiken und außereuropäischen Kulturen. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Musik im interkulturellen Dialog, Europa und der Orient – S: Ethnomusikologie Europas – S: Einführung in die Ethnomusikologie – Koll: Würzburger Kolloquium Ethnomusikologie. | Prof. Dr. Bernhard Janz: HS: Französische Orgelmusik des 20. Jahrhunderts – S: Heinrich Schütz – S: Claudio Monteverdi – OS: Oberseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch) – S: Musikgeschichte Mainfrankens. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – HS: Leonore und Fidelio. Ludwig van Beethovens Beitrag zum Musiktheater um 1800 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Andreas Haug). | Prof. Dr. Andreas Lehmann: Evolution-Musik-Kultur, Von der akustischen Kommunikation zum Starkult. | Dr. Christian Lemmerich: S: Wechselwirkungen, Musik und Malerei in der Moderne – S: Glänzendster Gipfel der neuern Instrumentalmusik, Symphonik seit Beethoven. | Salah Eddin Maraqa: S: Repertorium außereuropäischer Musik. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Richard Wagner, Die romantischen Opern – Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Musikalische Professionalität. | Dr. Thomas Röder: S: Historischer Kontrapunkt – S: Tanzmusik aus Renaissance und Barock – S: Partitur. | Konstantin Voigt: S: Kompilation, Transfer und Innovation in der Musiktheorie des Mittelalters. | Dr. Oliver Wiener: S: Musikästhetik, Musik und Raum – S: Desktop Publishing – S: Der Komponist Klaus Ospald.
Sommersemester 2011
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank M. A.: Pros: Francesco Petrarcas Einfluss auf Lyrik und Musik in Italien und England. | Prof. Dr. Wolfgang Dömling: Pros: Goethe- und Heine-Lieder. | Hans Ganser M. A.: Pros: Claudio Monteverdi (1567–1643) und seine Zeit. | PD Dr. Johannes Hoyer: Musikgeschichte im Überblick (17.–20. Jhd.) – Pros: Analyse III. | Prof. Dr. Franz Körndle: Pros: Analyse I – Pros: Musik und Politik im Nationalsozialismus – Pros: Kritik und Zensur in der Musikgeschichte – Block-S: Die Schöpfung – aus Sicht der Naturwissenschaften, der Theologie und der Musikwissenschaften gem. mit dem Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft. | Michael Wersin M. A.: Pros: Musik und Theologie bei Johann Sebastian Bach: Eine Einführung.
Basel. Historische Musikwissenschaft: Dr. Pietro Cavallotti: Pros: Analyse 20./21. Jahrhundert. | PD Dr. Nils Grosch: Ü: West Side Story. | Dr. Anselm Hartinger: Die Motetten von Nicolas Gombert: Quellen, Stil, Kontext, Aufführungspraxis (in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik der Stadt Basel). | Ramona Hocker M. A.: PS: Grundlagen der Musik des Mittelalters: Choral, Liturgie, Neumen, Modalnotation. | Imogen Jans: Tut: Harmonielehre II. | PD Dr. Martin Kirnbauer: S: Musik am Basler Konzil (1431–1449) – Quellen, Kontexte, Vermutungen (gem. mit M. Kassel) – Ü: Mauricio Kagels experimentelles Instrumentarium bis zum Zwei-Mann-Orchester. | Dr. Dominique Muller: Ü: Vertiefende Übungen zur historischen Satzlehre. | Dr. Matteo Nanni: Ü: Tanzendes Mittelalter: Die Ballata – Geschichte einer Poetisch-musikalischen Gattung des 14. Jahrhunderts – Urbanität, Identität, Kommunikation: Musik und kultureller Kontext in Basel, Ferrara und Florenz im 15. Jahrhundert. | Nicole Kirstin Rösch M. A.: Pros: J.S. Bach: Kunst der Fuge. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: S: Franz Schubert: Winterreise – V mit Ü: Musik und Biographik – Ü: Ausstellungsprojekt Eugen Gunst – Koll: Aktuelle Forschungsfragen. | Balz Trümpy: Pros: Harmonielehre II. | PD Prof. Dr. Joseph Willimann: Ü: Lektüre zur Musikästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Lic. phil. Lena-Lisa Wüstendörfer: Ü: Gustav Mahles Symphonien und ihre Interpretationen.
Bayreuth. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Ars acustica – Audio Art – Klangkunst (gem. mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst) – S: Aspekte der Interpretationsgeschichte: Beethoven, Schubert, Rossini – S: Europäischer Librettotransfer: Ballad opera, Opéra comique, Singspiel – Musik- und Theaterwissenschaftliches Kolloquium (gem. mit Prof. Dr. Anno Mungen und Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst). | Dr. Knut Holtsträter: S: Stockhausen: LICHT. | Lehrbeauftr. Janette Seuffert M. A.: Ü: Einführung in den Computernotensatz. | Lehrbeauftr. Prof. M. Zdralek: Ü: Partiturlesen.
Musiktheaterwissenschaft. Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Ars acustica – Audio Art – Klangkunst – Pros: Grundlagen der Schauspiel- und Tanzästhetik – Pros: Zeitgenössisches Regietheater – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Rainer Franke: Pros: Musiktheatrales Repertoire – Ü: Audiovisuelle Präsentation musiktheatraler Werke – Pros: Musical am Broadway: Von den Anfängen bis zu Leonard Bernstein. | Melanie Fritsch: Pros: Klassiker der Ballettgeschichte (Nussknacker, Schwanensee, Giselle und Co). | Dr. Knut Holtsträter: S: Stockhausen: LICHT – Pros: Deutsche romantische Oper. | PD Dr. Manuela Jahrmärker: S: Das Musiktheater Walter Felsensteins. | Prof. Dr. Anno Mungen: Mozarts Da Ponte-Opern im Spiegel des zeitgenössischen Erotik- und Sexualitätsdiskurses – S: Franz Liszt und die Salonkultur des 19. Jahrhunderts – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Thomas Steiert: Pros: Die Wiedertäufer und die Hugenotten – Religiöse Konflikte als Sujet im Theater und im Film – Pros: Inszenierungsanalyse. | Prof. Dr. Susanne Vill: S: Theateraufzeichnung – Verfilmung – Cybertheater – Ü: Theateraufzeichnung – Verfilmung – Cybertheater – Stimmen – Gesangs-/Technik – Interpretation – S: Mythenrezeption im antiken griechischen Theater. | PD Dr. Sebastian Werr: S: Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Museen.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Tonsatz 2. Messe und Motette im 16. Jahrhundert/Gehörbildung – S: Tonsatz 2. Ausgewählte Mazurken von Chopin. Einführung in die funktionale Harmonik/Gehörbildung – S: Tonsatz 2. Tristanharmonik. Zu Problemen und Grenzen der funktionalen Harmonielehre/Gehörbildung – S: Musica poetica. Kompositionslehren des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Entwicklung der motivisch-thematischen Arbeit vom 17. bis 20. Jahrhundert – Ü: H. Schütz. Geistliche Chormusik 1648. Analyse ausgewählter Motetten – Ü: Analyse von Kompositionen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. | Dr. Gregor Herzfeld: S: Musik und Ästhetik im 18. Jahrhundert – S: „Gothic“-Spuren im Musiktheater. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: Richard Wagner und die deutsche romantische Oper – Sylvano Bussotti – Die Inszenierung der romantischen Oper – OS: Methodenprobleme der Forschung. | PD Dr. Michael Maier: S: Klaviermusik im 20. Jahrhundert – S: Anfang, Blüte, Ende: Verlaufsmodelle. | PD Andreas Meyer: S: Klassifikation der Musikinstrumente. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: Das Lied im 20. Jahrhundert (gem. mit PD Dr. Michael Maier) – S: Musica naturalis (gem. mit Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner) – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: Musik in Stadtraum und Ritual – Koll: Colloquium für Examenskandidaten.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Nikolaus Bacht: S: Frank Zappa und die Neue Musik. | Dr. Camilla Bork: S: Streicherpraxis der Romantik (gem. mit Prof. Dr. Clive Brown). | Prof. Dr. Dr. h.c. Danuser: Forschungsfreisemester. | Maria Hanaček: S: Studying popular Music. | Dr. Boris Hofmann: S: Studiopraxis. | Prof. Dr. Christian Kaden: Einführung in die Musikethnologie – S: Igor Strawinsky. Weltsicht, Ästhetik, Kompositionstechniken – S: Musik und Bedeutung im 19. Jahrhundert – Koll: Forschungsseminar Musiksoziologie. | Dr. Tobias Robert Klein: S: Minimal Music – Theorie, Geschichte und Rezeption einer kompositorischen „Gegen-Avantgarde“. | Wolfgang Lorenz: S: Atlantic Records. | Nepomuk Nitschke: S: Freiheit und Gerechtigkeit im internationalen Kirchenlied. | Jens Papenburg: S: Kulturgeschichte des Pop – S: Popmusikproduzenten – S: Music and Sound. | PD Dr. Tobias Plebuch: S: Musical Modernism and Western Esotericism (gem. mit Dr. Judith Crispin). | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters II – Grundrisse einer Geschichte europäischer Notationen. | Dr. Ullrich Scheideler: Ü: Höranalyse: Musikalische Interpretationen im Vergleich – S: Musikedition: eine praktische Einführung in Grundlagen und Techniken. | Dr. Jutta Toelle: S: Monteverdi und der Beginn des Barock – S: Identität durch Musik – Musikstadt Dresden (mit Exkursion). | Klaus Staib: S: Rockmusik und 1968. | Prof. Dr. Peter Wicke: Forschungsfreisemester.
Berlin. Universität der Künste. Prof. Dr. Christa Brüstle: Mozarts Opern – HS: Stockhausen – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Mittelalter-HS: Commedia dell‘Arte in der Musik – PS: Franz Liszt. | Dr. des. Cordula Heymann Wentzel: PS: Beethovens Klaviermusik. | Dr. Katharina Hottmann: Musikgeschichte im Überblick. Das 19. Jahrhundert – HS: Richard Strauss als Symphoniker – PS: Zwischen Geselligkeit und Kontemplation. Das deutsche Strophenlied im 18. Jahrhundert. | Claudia Maria Knispel: PS: Die Don-Juan-Legende in Musik, Theater und Literatur. |Dr. Philine Lautenschläger: PS: Musik und Musikpolitik im Nationalsozialismus – PS:Lektüreseminar. Von Adorno bis Harnoncourt. | Dr. Stephan Mösch: PS: Neoklassizismus. | Matthias Pasdzierny: PS: Cavalli & Co. Venezianische Oper im 17. Jahrhundert. | Kirsten Reese/Irene Kletschke: Projektmodul, M8. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Richard Wagners Instrumentation. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Das 18. Jahrhundert. Ein Jahrhundert im Umbruch – auch in der Musik. | Elvira Seiwert: PS: Interpretation Tonträger. | Dr. Shin-Hyang Yun: PS: Zwischen Globalisation und Lokalisation. Koreanische Komponisten im Exil. | Prof. Dr. Christine Siegert: HS: Frauen im Musikleben des Mittelalters – PS: Bach-Kantaten. | Jörg Siepermann: PS: Rumänien 1880–1944. Die Entstehung einer Musikkultur. | Stephanie Schroedter: PS: Paris qui danse. Bewegungs- und Klangräume einer Großstadt des 19. Jahrhunderts. | Franziska Stoff/Ji Young Kang: PS: Musikwissenschaft für Musiker.
Bern. Prof. Dr. Anselm Gerhard: PS/HS: Joseph Haydns Streichquartette – PS/HS: Musikvermittlung: Erstellung eines Programmbuchs – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft. | Dr. Sarah Ross: GS: Einführung in die Kulturelle Anthropologie der Musik. | Dr. Arne Stollberg: „Das Land ohne Musik“? Englische Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert – GS: Musikgeschichte in Beispielen. | Prof. Dr. Britta Sweers: Nichtwestliche Kunstmusik- und Musiktheatertraditionen – PS/HS: Auf den Spuren des Blues: Sieben Filmanalysen – PS/HS: Die Musik Lateinamerikas in der Kolonialzeit. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Die Musik im 15. Jahrhundert – PS/HS: Vom Archiv ins Konzert – PS/HS: Die Musik Lateinamerikas in der Kolonialzeit.
Bonn. Alexander Ditsche M. A.: S/Ü (Bachelor-Minor): Musikalische Satztechnik und Analyse. | Prof. Dr. Erik Fischer: S (Bachelor-Minor): Musik in intermedialen Zusammenhängen (Musikvideo). | PD Dr. Martina Grempler: HS: Bearbeitungspraxis in der Oper. | Dr. Volkmar Kramarz: S/Ü (Bachelor-Minor): Sound Design im Kontext der Gegenwartskultur – HS: The Master of Sound: Vom Aufnahmeleiter zum Producer – Die Entwicklung des kreativen Klang-Formers. | Prof. Dr. Bettina Schlüter: S (Master): Wissenschaftstheorie – S/S (Master): Sound/Musik in medienästhetischen Kontexten. | Stephan Schmitz M. A.: S/Ü/Ü (Master): Archiv von Formen und Satztechniken.
Bremen. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft. | Friedemann Lenz: S: Musikbezogene Kognitionswissenschaft. | Dr. Panja Mücke: S: „Recitar cantando“? Die Anfänge der Oper – S: „Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten“: Streichquartette von Haydn bis Beethoven – S: Grundfragen der Musikästhetik – S: Stationen des Musicals – S: N. N. (Kooperation mit dem Theater Bremen) – S: Musikvermittlung im Radio. | Ezzat Nashashibi: S: Musik und Medien: Basis – S: Offene Arbeit im Tonstudio. – S: Praktisches computergestütztes Arrangieren – S: Sound-Editing. | Prof. Markus Poschner: S: N. N. | Dr. Kendra Stepputat: S:Musik, Tanz und Kultur des Tango Argentino – Musikethnologie in Theorie und Praxis. | Dr. Clemens Wöllner: S: Qualitative und quantitative Methoden der Musikforschung.
Bremen. Hochschule für Künste. Veronika Greuel M. A.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Greta Haenen: Musikgeschichte II – S: Quellenkunde und Editionspraxis. | Prof. Dr. Michael Zywietz: Musikgeschichte Spaniens – HS: Francisco Guerrero – S: Das Oratorium im 19. Jahrhundert.
Detmold/Paderborn. Dr. Irmlind Capelle: S: Meiningen um 1900. Musikleben unter Fritz Steinbach, Wilhelm Berger und Max Reger. | M. Sc. Julian Dabbert: S: Digitale Präsentation (gem. mit Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musikgeschichte II – HS: Komponistinnen der ‚Romantik‘– S: Bach. Kantaten – S: Das Geschlecht der Stimme –BA/MA Projekt: Die Detmolder Wagner-Festwochen (gem. mit Dr. Stefanie Rauch). | Prof. Dr. Werner Keil: Forschungsfreisemester. | Dr. Johannes Kepper: S: Notation II. | Prof. Dr. Thomas Krettenauer: Geschichte der populären Musik II. |Freischütz, Teil 1: Das Werk im Kontext seiner frühen Rezeption. | N. N.: Lektüre II. – Analyse II. Prof. Dr. Annegrit Laubenthal: HS: Aktuelle Forschungsfragen – S: Felix Mendelssohn Bartholdy – S: Das Streichquartett im frühen 20. Jahrhundert – S: Der Faust-Stoff als Sujet von Kompositionen – S: Themengebiete der Musikforschung. | Dr. Stefanie Rauch: S: Händel und London – S: Gustav Mahler. „Neuerfinder von Klang und Raum“. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Webers
Dortmund. Dr. Thomas Erlach: S: Operetten-Projekt – S: Sphärenklänge – Musik und das Weltall – S: Musiktheater bei Strawinsky. | Reinhard Fehling: S: Textdeutung durch Musik – S: Lieder und Tänze aus Irland, Schottland und England – S: Nur’n Lied – von der Macht der Ohnmacht. | Prof. Dr. (em.) Martin Geck: S: Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs. | Alexander Gurdon: S: Ohrenkino. Geschichte und Ästhetik der Filmmusik (gem. mit Burkhard Sauerwald). | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Musiktheoretisches Repetitorium – S: Zum Spannungsverhältnis von U- & E-Musik: Konvergenzen – Divergenzen. Integriert: Komponisten-Porträt (gem. mit Heinz Manuel Krause) – Ü: Tonsatz: Ludus tonalis. Paul Hindemith – S: Analyse: Werke ohne Noten? Partituren in Verbindung mit Elektroakustik, Live-Elektronik, Einspielung (gem. mit Bileam Kümper) – S: Komposition: Live-Elektronik. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Giuseppe Verdi und die Neuerfindung der Oper im 19. Jahrhundert – Musikgeschichte II. | Dr. Klaus Oehl: Musikgeschichte I: von den Anfängen bis 1750 – Ü: Formenlehre – S: Analyse: Bach: Goldberg-Variationen – Ü: L’Italiano musicale. | Dr. Wilfried Raschke: S: Musikgeschichte als Ideengeschichte – Progressive Rockmusik – S: Politische Rockmusik. | Prof. Dr. Günther Rötter: PS: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Bewegungskomposition und Improvisation. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Außerschulische Musiktheaterpädagogik – S: Master-Kolloquium – S: Musikdidaktische Konzeptionen – S: Kreatives Schreiben für einen produktionsorientierten Musikunterricht – S: Musikunterricht in der Grundschule. | Burkhard Sauerwald: S: Ohrenkino. Geschichte und Ästhetik der Filmmusik (gem. mit Alexander Gurdon). | Dr. Christina Stahl: PS: Ludwig van Beethoven. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Forschungssemester.
Dresden. Technische Universität. Dr. Katrin Bemmann: Ü: Musikmanagement. | Jana Friedrich M. A.: Ü: Sprechen über Musik. | Dipl. paed. Bernhard Hentrich: HS: Historische Instrumentenkunde. | Christoph Koop M. A.: HS: Historische Notationskunde. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Dr. Wolfgang Mende: Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: S: Einführung in die musikalische Regionalkunde – HS: Editionspraxis – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts – Ü: Schreiben über Musik.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 2 – Musikgeschichte 2: Musik bis ca. 1750 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 4: Musik bis 1900 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: György Ligeti – HS: Bachs Matthäus-Passion – Theologie und Musik – HS: Theodor W. Adorno, Zu einer Theorie der Musikalischen Reproduktion – Musikgeschichte 6: Musik 1950–2000 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 2 – Europäische Musikgeschichte. Ein Überblick, Teil 2 – HS: Carl Maria von Weber. Biographie und Werk – HS: Die Bach-Söhne: werkspezifische Erkundungen. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte im 20. Jahrhundert, Teil 2 – HS: Ästhetik der Musik. Lektüre wichtiger Schriften von der Antike bis heute – S: Zur Theorie und Aufführungspraxis der Neuen Musik. | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Stephan Riekert: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker. | Dr. Johannes Roßner: HS: Musikkulturelle Entwicklungsprozesse in den nordischen Ländern – HS: Geschichte der Messe im 18. und 19. Jahrhundert.
Düsseldorf. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Grundfragen der Rezeptionsgeschichte – BS: Musikanalytische Ansätze – AS: Erik Satie. | Dr. Michael Geuting: BS: Verschiedene Arten, sich einer Fuge von Bach zu nähern – AS: Improvisation. | Dr. Achim Heidenreich: AS: Einführung in die Computermusik. | Dr. Manfred Heidler: BS: Focus Bläsermusik – „Schmettermessing“. Die Blechblasinstrumente und ihre Musik – AS: Militärmusikgeschichte: Geschichte der geblasenen Musik in deutschen Streitkräften. | PD Dr. Corinna Herr: AS: Videoclip als musikalische Gattung? – AS: Tenor – Mythos, Geschichte, Gegenwart. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: J. S. Bachs Kantatentwelt – AS: Bartók. | Prof. Dr. Gustav-Adolf Krieg: AS: Erscheinungsweisen der mittelalterlichen Kirchenmusik und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund. | Dr. Heiner Klug: BS: Einführung in die Musikkultur der Romantik. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Musik in den Kulturen Südostasiens. | Dr. Yvonne Wasserloos: AS: Zwischen Ideologie und Propaganda: Musik und Musikleben 1933–1945 – AS: Berlin – Paris. Kunst und Skandal 1913–1933.
Eichstätt. Martin Bernreuther: Ü: Tonsatz II – Gehörbildung II. | Nevzat Ҫiftҫi: S: Jüdische Musik. | Steven Heelein: S: Neue Musik 2 – Ü: Universitätsorchester – Ensemble Neue Musik. | Li Ma: S: Einführung in die Ethnomusikologie. | Dr. Martin Morgenstern: S: Musikjournalismus in Print- und Online-Medien. | Rudolf Pscherer: Ü: Gehörbildung IV – Tonsatz IV – Analyse. | Prof. i. K. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Einführung in die Musikpsychologie: Wirkungen von Musik – Musikwahrnehmung im Spiegel von Musikpsychologie und Hirnforschung – Wo arbeiten Musikwissenschaftler und Musikpädagogen? Berufsfeldorientierung mit Berufspraktikern – Ü: Empirische Forschung in der Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium Musikwissenschaft. | Ralph Wein: Ü: Digitale Bearbeitung (Musiktechnologie II). | Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Komponisten der Region im Schulunterricht.
Essen. Folkwang-Universität der Künste. Prof. Dr. Norbert Abels: S.: Dramaturgie. | PD Dr. Stefan Drees: S.: Anfertigung von Podcasts – S.: Geschichte und Wirkung von Filmmusik. | Dr. Dominik Höink: S.: Kirchenmusik im Zeitalter der Konfessionalisierung. | Prof. Dr. Andreas Jacob: S.: Der stylus phantasticus – S.: „Allemagne 12 points”. The Eurovision Song Contest – S.: Grundlagen der Musiksoziologie – S.: Reger und die musikalische Moderne. | Dr. Gordon Kampe: PS: Literatur- und Interpretationskunde – Grundlagen der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S.: „Allein im Himmel wird dem Kampf des Herzens Ruh beschieden sein“. Zitat und Assoziation des Sakralen in Opern des 19. und 20. Jahrhunderts – S.: „Musica disciplina“. Musikanschauung im Mittelalter. | Dr. Konrad Landreh: S.: Musiktheater-Avantgarde der 1920er Jahre. | Dr. Jan Reichow: S.: Traditionelle Meisterstücke aus fernöstlichen Kulturen (China, Korea, Japan) – S.: Traditionelle Meisterstücke aus orientalischen und afrikanischen Kulturen (Ägypten, Iran, Indien, Guinea, Zimbabwe). | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S.: Musik und Malerei – Das Instrumentalkonzert vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: S.: Richard Strauss: Opern. | Dr. Nicole Strohmann: S.: Französische Musik des Fin de siècle.
Frankfurt am Main. Dr. Martina Falletta: S: Musikdokumentation am Beispiel Ferdinand Hillers Musikdokumentation am Beispiel Ferdinand Hillers. | Dr. Eric Fiedler HS: Weiße Mensuralnotation. | Dr. Kerstin Helfricht: PS: Einführung in die musikalische Analyse: Ferdinand Hiller und das virtuose Klavierkonzert in der Mitte des 19. Jahrhunderts – S: Die Schüler Arnold Schönbergs. | PD Dr. Andreas Meyer: Populäre Musik im 20. Jahrhundert – PS: Klassifikation der Musikinstrumente – S: Musik im Museum. Intention und Inszenierung – HS: Städtische Musik im afroamerikanischen Umfeld: R&B, Soul, HipHop. | Michael Quell: Ü: Harmonielehre III – Ü: Tonsatz-Analyse A (ca. 1400–1600). | Dr. h. c. Christian Ridil: Ü: Harmonielehre I – Ü: Harmonielehre II. | PD Dr. Marion Saxer: Musik im Kontext: Mediengeschichte der Musik – S: Luci Mie Traditrici. Die Geschichte des Sehens in der Oper (in Kooperation mit der Oper Frankfurt) – S: Lateinische Theoretikerlektüre. Texte zur Ars Memoria des Mittelalters – HS: Sozialgeschichte der Phonographie – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden. | Dr. Luitgard Schader: HS: Quellenkunde. Die Edition von Gesamtausgaben (in Kooperation mit dem Hindemith-Institut Frankfurt). | Dr. Britta Schulmeyer: HS: Musik im Mittelalter (900–1400). Über die Vielfalt mittelalterlicher Musik. | Dr. Iakovos Steinhauer: BS: Antiken-Rezeption im 20. Jahrhundert. | PD Dr. Friederike Wißmann: Händels Opern – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: „Wozu Biographien?“ Fragen zur musikwissenschaftlichen Biographik – S: Zur Frage der Rollenproblematik in den Händelschen Opern.
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Realismus in der Oper des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – S: Mozarts Kirchenmusik – S: Jacques Offenbach. | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblasinstrumente II – PS: Einführung in die musikalische Analyse – S: Formenlehre I. | Dr. Oliver Fürbeth: S: Ludwig van Beethoven. Das frühere und mittlere Werk – PS: Einführung in die musikalische Analyse – S: Werkanalyse II. | Prof. Dr. Susanna Grossmann-Vendrey: S: Formenlehre II – S: Werkananlyse I – S: Werkanalyse II – V: Mozarts Musiktheater. Geschichte, Dramaturgie und Analyse seiner Meisteropern II. | Dr. Ann-Katrin Heimer: Pros: Einführung in die musikalische Analyse. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Ferdinand Hiller und das virtuose Klavierkonzert in der Mitte des 19. Jahrhunderts. | Hensel, Daniel: S: Form, Harmonik und Ästhetik in der „Vorklassik“ am Beispiel der Bach-Söhne. | PD Dr. Rainer Heyink: S: Italienische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – PS: Einführung in die Musikwissenschaft/Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek M. A.) – S: Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Geschichte des Jazz II. | Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente II. | Dr. Johannes Schmidt: S: Anton Bruckner. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Liszts Klaviersonate h-Moll. Werkdarstellung und Interpretationsvergleich – S: Wagners Schrift über das Judentum in der Musik und ihre Folgen.
Musiktheorie: Thomas Enselein: HS: Sturm und Drang in der Instrumentalmusik Joseph Haydns. | Frank Gerhardt: HS: Einführung in die klassische Vokalpolyphonie. | Volker Helbing: HS: Die zweite Wiener Schule. | Robin Hoffmann: HS: Vom Innen und Außen der Klänge. Perspektivwechsel in den kompositorischen Strategien der letzten 30 Jahre. | Jens Josef: HS: Vom Menuett zum Scherzo. | Franz Ferdinand Kaern: HS: Stilkopien von barocken Präludien nach dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach – HS: Benjamin Britten als Opernkomponist. | Ernst August Klötzke: HS: Schläft ein Lied in allen Dingen. Vertonungen lyrischer Texte und Analysen von Textkompositionen. | Claus Kühnl: HS: Typisch französische Satztechniken des 20. Jahrhunderts, dargestellt am Werk Henri Duttileux. | Prof. Gerhard Müller-Hornbach: HS: Analytische Betrachtungen zum Werk von Leoš Janáček. | Martin Schüttler: HS: Die Klaviermusik Claude Debussys. | Michael Zink: HS: Zur Musik Karlheinz Stockhausens – HS: Romantische Harmonik.
Freiburg. Prof. Dr. Christian Berger: Frankreich im frühen 19. Jahrhundert: Hector Berlioz – HS: Musikalische Erwartung (gem. mit Prof. Dr. Gerhard Strube; Kognitionswissenschaft) – HS: Frankreich und Italien um 1420: Die Handschrift Paris, fds. n.a.fr. 4917 – PS: Musik beim Baseler Konzil (1431–1449). | Stefan Häussler M. A.: PS: Spektrale Musik – PS: Traktatlektüre: Texte zur Historischen Akustik II. Frühe Neuzeit bis Helmholtz. | Dirk Hausen M. A.: PS: Die Kunstphilosophie Arthur Schopenhauers. | Prof. Dr. Konrad Küster: Forschungsfreisemester. | Nathalie Meidhof: PS: Die Anfänge des Conservatoire: Musik und Musiktheorie in Paris um 1800. | Prof. Dr. Gösta Neuwirth: Franz Schreker und die Oper des 20. Jahrhunderts.
Freiburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Janina Klassen: Gustav Mahler – S: Zwischen Lied und Sinfonie: Mahlers Komponieren – S: Musik und Globalisierung, Migrationstheorien, Körper- und Genderdiskurse, Performativität und Medialisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Musik – S: Einführung in Musikwissenschaft (Blockseminar) – Koll. Forschungskolloquium (gem. mit Joseph Willimann u. a.) | Prof. Dr. Joseph Willimann: Musik und Szene im 17. Jahrhundert (mit Tutorium) – S: Musikästhetik des späten 18. und des 19. Jahrhunderts – Ü: Musikalische Konzepte und Schriften von Franz Liszt – Koll.: Examenskolloquium – Forschungskolloquium (mit Janina Klassen u.a.).
Fribourg (CH). Giardina Adriano (Chargé de cours) : «Le motet au XVIe siècle : quelques jalons et questions » – S : Analyse II (S2) : « Les cantates sacrées de Jean Sébastien Bach : textes, formes et écriture » | Lanz Doris (Maître assistante): « Histoire générale de la musique VI » – PS : « Analyse de pièces musicales choisies A » – PS : « Analyse ausgewählter Musikstücke B » | Seydoux François (Maître assistant) : Ü : « Paléographie musicale I ». | Vincent Delphine (Assistante diplômée) : « La représentation des compositeurs à l’écran ». | Zoppelli Luca (Professeur) : « « Weil er hat zwei Ohren groß». Texte, programme et Naturlaut dans l’œuvre (1885–1900) de Gustav Mahler » – S : «Herméneutiques musicales ».
Gießen. Dr. Ralf v. Appen: S: Wege der Analyse populärer und nicht-notierter Musik – Analyse II (gem. mit André Doehring M. A.) – S: Tod und Sterben in der populären Musik – PS/S: Podcasts zur Vermittlung musikwissenschaftlicher Inhalte. | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Rhythmusforschung – S: Musik, Natur und die Biologie des Menschen – S: Musik im Western – ein Buchprojekt – S: Absolventenforschung. | André Doehring M. A.: S: Medienpädagogik. | Andreas Domann M. A.: PS/S: Musik und Liturgie. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: PS/S: Analyse 1: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik – Ü: Repertoirekunde – PS: Streitfall Musik- Einführung in die Musikgeschichte – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz 1 und Tonsatz 2. | PD Dr. Richard v. Georgi: PS/S: Empirische Forschungsmethoden I – PS: Musikalische Preferenzen, Persönlichkeit und Emotion. | Anja-Maria Hakim, Dipl.: S: Musikalische Entwicklung. | Prof. Dr. Frank Hentschel: S: Anspruchsvolle Musik – S: Der andere Beethoven – PS/S: Feierlichkeit, Pathos, Größe – PS/S: Goethes Faust in der Musik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Karsten Mackensen: S: Theoretische Musiksoziologie – PS: Scientia und sensus: Musikästhetik an der Wende zur Moderne – PS: Kulturtransfer: Musik auf Reisen – PS: Nation und Welt: Oper in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Thomas Phleps: PS: Einführung in die Musikpädagogik – S: Aktuelle populäre Musik – S: Musik und Lärm. Ein Projektseminar. | Björn Rückert M. A.: PS: Tonstudiotechnik in Theorie und Praxis. | Dr. Gunnar Wiegand: PS: Was ist Palestrina-Stil? | Dr. Marie Winkelmüller: PS: Die Symphonie vor der Wiener Klassik.
Göttingen. AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: Ü: Bimusikalität und Alteritätserfahrung: Theorie und Praxis der Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes – Projektseminar: Musikethnologische Museumsforschung. | Prof. Dr. Morag J. Grant: S: Komposition im 20. und 21. Jahrhundert: Analyse neuester Musik. | Christine Hoppe M. A.: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Rüdiger Jantzen M. A.: Ü: Stimm- und Gehörbildung. | Inna Klause M. A.: Ü: Quellen- und Notationskunde II. | Simone Münz M. A./Cornelia Nuxoll M. A.: S: Populäre Musik der 1970er- und 1980er-Jahre. | N. N.: Lektürekurs: Grundfragen der Musikethnologie II – Regionalveranstaltung I – S: Musik im kulturellen Kontext – S: Musikethnologie in interdisziplinärer Verflechtung. | Dr. Nina Reuther: Projektseminar: Feldforschung. | Dr. des. Christian Storch: S: Die Symphonie nach Gustav Mahler. | Dr. Anja-Rosa Thöming: Projektseminar: Claudio Monteverdis Vespro della Beata Vergine. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: Europäische Musikgeschichte nach 1700 – Projektseminar: Die Musikaliensammlung der Familie Münchhausen im Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen – Ü: Methoden der musikalischen Werkanalyse – S: Historische Musikwissenschaft in interdisziplinärer Verflechtung: Wassermusiken.
Graz. PD Dr. Federico Celestini: Die Wiener Moderne. | Mag. Dr. Beate Flath: PS: Empirische Methoden der Musikwissenschaft. | Ao. Univ.-Prof. PD Dr. Werner Jauk: Musik und elektronische Medien: musik + medien / kunst – Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S: Popmusik als Mediatisierungsphänomen. | Ass.-Prof. Dr. Kordula Knaus: Musikhistorische Entwicklungen 04 (18./19. Jh.) – Alban Berg und die Kompositionstechniken der „Wiener Schule“. | Univ.-Prof. Dr. Michael Walter: PS: Einführung in die historische Musikologie: Drei Barbiere-Vertonungen (Paisiello, Rossini, Morlacchi) – Geschichte der Oper 02: 19./20. Jahrhundert (grand opéra) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S: Bürgerliches Musikleben: der Musikverein für Steiermark II.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Operngeschichte 2 – Musikgeschichte 4. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte 2 – Musik nach 1945 – Spezialvorlesung aus Musikgeschichte: Franz Liszt und seine Zeit.
Institut 4 – Schlag- und Blasinstrumente. Mag. Mag. Dr. Josef Pilaj: Angewandte Akustik und Instrumentenkunde 02.
Institut 6 –Kirchenmusik und Orgel. Mag. Karl Dorneger: VO Orgelkunde BA 02. | Dr. Peter Ebenbauer: VO Liturgik Katholisch BA SP 02. | Dr. Stefan Engels: VO Geschichte der Kirchenmusik BA –VO Latein 02. | O. Univ.-Prof .Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO Gregorianische Paläographie – SE Gregorianik Seminar – VO Gregorianischer Choral SP 02 – SE Kolloquium für DoktorandInnen – KO Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – VO Musikhistorische Entwicklungen 01 – SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – VU Semiologie 02. | O. Univ.-Prof. Dr. Johann Trummer: SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – KO Kolloquium für DoktorandInnen/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen.
Institut 7 – Gesang, Lied, Oratorium. O. Univ.-Prof. Martin Klietmann: VO: Didaktik und Methodik des Gesangs 02 – SE : Spezifische Didaktik des Gesangs.
Institut 9 – Schauspiel. O. O. Univ.-Prof. Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation 01, FWF. | Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: S: Dramaturgie II – S: Dramaturgie II, WF – V: Spezialvorlesung, WF – S: Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden II.
Institut 12 –Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Von Monteverdi bis Händel (Musikgeschichte 2) – Beethovens Violin- und Violoncellosonaten – Autobiographien und Memoiren von Komponisten. | Dr. Bernhard Habla: Historische Blas- und Salonorchesterkunde II – Angewandte Akustik und Instrumentenkunde II – V: Quellenorientierte Arbeitstechnik.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Helmut Brenner: KO: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bakkalaureatsarbeit – KO: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen (und zur Masterarbeit) – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.Prof. Dr. Gerd Grupe: PS: Einführung in die Musikethnologie – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: amadinda-Ensemble – S: Seminar Modul C MA: Ethnomusikologie und Popularmusikforschung – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen (-und zur Magisterarbeit) – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KO: DoktorandInnen-Forum. | ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Mauerhofer: PS: Musikanthropologie. | Mag. Dr. Kendra Stepputat: VU: Weltmusik – Musik der Welt – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-beleganjur.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof. Dr. Philip Alperson: S: Advanced Scholarly Research in the Humanities – S: The Philosophy of Music. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: PS: „Experiment Musik“: Einführung in die Ästhetik Neuer Musik – S: Musik der Moderne/Seminar Modul E MA: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr). | VProf. Dr. Federico Celestini: Ü: Verbalisieren von Musik und traditionelle Medien/Printmedien – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bakkalaureatsarbeit/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musikästhetik II – Musik und Gesellschaft II/Soziologie der europäischen Kunstmusik II – PS: Institutionen, Markt und Musik – Philosophie der Kunst (Probleme und Methoden der Kunstreflexion) II – Waste of Mind: Diplom zum Vorteilspreis oder nachhaltige Entwicklung? (Ringvorlesung aller vier Grazer Universitäten). | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Musik der Moderne/Seminar Modul E MA: Musik der Moderne (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić) – S: Seminar für Diplomandinnen und Diplomanden/Koll. zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit/Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bakkalaureatsarbeit. | Mag. Dr. Susanne Kogler: PS: Experiment Musik: Einführung in die Ästhetik Neuer Musik – S: „Wie die Zeit vergeht“. Musikalische Zeitstrukturen im Wandel.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Musik in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Quellen-Komposition-Aufführung. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 02 – VO Historische Aufführungspraxis 02 – SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann). | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO Historische Aufführungspraxis 06 – VO Historische Stimmungen 02 – VO Historische Tasteninstrumente 02 – VU Notationskunde WF 02 – SE Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 02.
Institut 16 – Jazzforschung. O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – VO: Jazzgeschichte 2 – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – Pros: Jazzhistorisches Seminar – VO: Geschichte der Popularmusik. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – V: Die Kunst der Variation. Musikalische Strategien in Jazz und Popularmusik.
Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. VProf. Dr. Gerhard Eckel: S: Computermusik 2+4 – S: Computermusik und Multimedia 2+4 – SE: Seminar Modul E MA: Multmediale Formen – KE: Elektroakustische Komposition 1 – S: Installationskunst – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden 1–6 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen 1+2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit 1+2 – S: Seminar für DiplomandInnen – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Matthias Frank: S: Aufnahmetechnik 3 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Matthias Guldenschuh: PR: Toningenieur-Projekt. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 2 – U: Sound Design 1 – U: Aufführungspraxis und Klangregie. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen 1+2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit 1+2 – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden 1–6 – S: Seminar für DiplomandInnen – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Christian Kranzler: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Bernhard Laback: Psychoakustik 2. | DI Johannes Luig: PR: Toningenieur-Projekt. | Dr. Gerhard Nierhaus: S: Algorithmische Komposition – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Markus Noisternig: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik – LU: Beschallungstechnik und Klangregie 1. | MMag. David Pirrò: PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Harald Rainer: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 3. | ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: Klangsynthese 1 – VU: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 2 – VU: Klangsynthese 2 – LU: Computermusiksysteme – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 2 – LU: Instrumentalmusik und Live-Elektronik – S: Musikinformatik 1 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | Univ.-Ass. DI Dr. Alois Sontacchi: S: Musik Information Retrieval – S: Aufnahmetechnik 1 – PR: Toningenieur- Projekt. | VProf. Dr. Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – Geschichte der elektronischen Musik und der Medienkunst – S: Musikalische Akustik – S: Seminar Modul D MA: Musikalische Akustik – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bakkalaureatsarbeit. | DI Stefan Warum: LU: Aufnahmetechnik 1 – LU: Aufnahmetechnik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Zmölnig: Ü: Implementierung von akustischen Algorithmen – Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Franz Zotter: LU: Akustische Messtechnik 2 - PR: Toningenieur-Projekt.
Greifswald. Dr. des. Beate Bugenhagen: S: Instrumentenkunde. | Dr. Martin Loeser: Musikwissenschaft 2.0? Geschichte, Erkenntnisinteresse, Methoden und Probleme des Faches von seinen Anfängen bis heute – S: Die Libretti der Hamburger Gänsemarkt-Oper: Autoren, Konzeptionen, musikalische Umsetzung – S: Zwischen Tradition, Transformation und Auflösung. Das Streichquartett im 20. Jahrhundert. | Juliane Peetz-Ullman: S: Schwedische Musik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Matthias Schneider: S: Von Tallis bis Purcell: Englische Musik und ihre Aufführungspraxis. | Henriette Sehmsdorf: Mozarts Schauspieldirektor. Dramaturgie, Inszenierung, Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Allgemeine Musikgeschichte: Musik und Musikkultur des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Wozzeck von Alban Berg – Ü: Musikstadt Berlin | Birgit Kiupel: S: Alte Musik mit neuen Medien | Kim Feser: S: Einführung in die Elektroakustische Musik. Kompositionsprinzipien und Experimente in den 1950er Jahren.
Halle. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Psychoakustik und Elektroakustik – Tabellenkalkulation und Statistik-Programme – Theorie und Methoden der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Multivariate Statistik. | Sebastian Biesold M. A.: Ü: Anwendungsbereiche der Historischen Musikwissenschaft. | Stephan Blaut M. A.: Ü: Modal- und Mensuralnotation – Ü: Tabulaturen. | Hansjörg Drauschke M. A.: S: Dramaturgie. Händels Ottone bei den Händel-Festspielen Halle 2011 – S: Bühnenpraxis und Musikästhetik. Die Oper im Werk Johann Matthesons. | PD Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Das Kunstlied – S: Musikinstrumentenkunde – Ü: Einführung in die Musikanalyse – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Stefan Garthoff: Ü: Historische Satztechniken. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Epochen der musikalischen Neuzeit – S: Guidos Micrologus und die Folgen – S: Streichquartettkompositionen im 20. Jahrhundert – Ü: Berufsfelder der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Kritik, Vermittlung und Nachweis – S: Musik im Nationalstaat – S: Die Rezeption der Sonatenform – S: Was ist Gattungssoziologie. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie II. | Dr. Martin Morgenstern: Ü: Berufsfelder der Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Saiteninstrumente in Asien – S: Die Bedeutung der Musik im buddhistischen Schrifttum – S: Carl Stumpf und die Musikethnologie – S: Tonsysteme in Europa und Asien.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Jochen Brieger: S: Norddeutsche Orgelmusik (2). | Prof. Dr. Oliver Huck: HS: Guillaume de Machaut (2). | Jun.-Prof. Dr. Tobias Janz : HS: Franz Liszts Klaviermusik (2). | Prof. Dr. Claudia Zenck: (S): Le Nozze de Figaro: Beaumarchais und Mozart (2) – S: Alte und neue Musik (2) – HS: Musiktheorie im 18. Jh. (2).
Systematische Musikwissenschaft. Dr. Klaus Frieler: S: Music Information Retrieval: Musik und Wahrscheinlichkeit (2) – S: Musikpsychologie für Fortgeschrittene (3). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Musik in Afrika (2)*. | Dr. Christiane Neuhaus: S: Musik und Therapie (2)* – S: Musik und Gedächtnis (2)*. | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Recht (2)*. | Prof. Dr. Albrecht Schneider: S: Grundlagen der Systematischen Musikwissenschaft (2) – Musik in den technischen Medien: Produktion, Märkte, Rezeption (3).
* Vorbehaltlich der Genehmigung entsprechender Lehrauftragsmittel
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Beatrix Borchard: Musikgeschichte im Überblick II – RV: Liszt und Mahler-Salons – S: Musik präsentieren/Sprechen über Musik – S: Repertoirekunde Lied. | Prof. Dr. Hanns-Werner Heister: Musikgeschichte im Überblick II. Von der Musik im Zeitalter der Industriellen Revolution und der Wiener Klassiker bis zur Musik im Zeitalter des Neoliberalismus – S: Musik im System der Künste – S: Zwischen Auftrittslied, Finale und Zwiegespräch: Standardsituationen im Musiktheater. | Prof. Dr. Sven Hiemke: Evangelische Kirchenmusikgeschichte II. | Prof. Dr. Wolfgang Hochstein: S: Studieneinführung Schulmusik – S: Editionstechniken. | Hanjo Polk: S: Einführung in das Musikwissenschaftliche Arbeiten. | Florian Rügamer: Die Tonfolge B-A-C-H von der Kunst der Fuge bis heute.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Forschungssemester. | Dr. Katrin Eggers: S: Neue Musik: Helmut Lachenmann – S: Musik des 17. Jahrhunderts: Schütz und Schein. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Der Videoclip – Geschichte und Ästhetik – S: Musik und Manipulation – Methoden der Musikforschung und Musikvermittlung – Koll: Aktuelle musikpsychologische Forschung (gem. mit Dr. Marco Lehmann) – S: Wissenschaftliche Präsentationstechniken. | Dr. Andre Lee: S: Musikphysiologie: Die geistigen und körperlichen Grundlagen des gesunden Musizierens – S: Üben-Lernen-Lehren. | Dr. Marco Lehmann: S: Wenn das Auge Musik hört. Einflüsse der Bühnenshow auf das Erleben von Livemusik. | Dr. Lorenz Luyken: S: Interpretationsanalyse: Beethoven, Klaviersonaten – S: Praxis Konzertdramaturgie – S: Roman, Romanze, Romantik. Johannes Brahms und Ludwig Tiecks Schöne Magelone – Musikgeschichte im Überblick II. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Forschungssemester. | Dr. Nina Noeske: S: Die Neudeutsche Schule – S: Mozarts Opern. | N. N.: S: Musik zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit – S: N. N. | N. N.: S: Revue – Cabaret – Varieté. Musik und Gesellschaft in den 1920er Jahren – S: Lektüreseminar „Poptheorie“. | N. N.: S: Liedkunde. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: Koll: Aktuelle Positionen der Musikwissenschaft. | Karina Seefeldt: S: Musik|Wissenschaft: Metamorphosen, Brüche, Geschichte(n) einer Disziplin. | Dr. Sabine Sonntag: S: Strauss: Elektra – S: Mythen der Menschheit – Teil 1: König Artus in der Musik – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil II – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil IV. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Shakuhachi, ein japanisches Musikinstrument – S: Theory of Ethnomusicology. Eine Einführung – S: Musikethnologische Radiofeatures. Ein Praxisseminar – S: Musikethnologie und Musikpädagogik – S: Familienbande. Musiker und ihre Familien im kulturellen Vergleich. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Entscheidung und Automatik in der Musik der Gegenwart (gem. mit Joachim Heintz) – Musikgeschichte im Überblick IV – Musikgeschichte im Überblick II.
Heidelberg. Mauro Bertola: Ü: Italienisch für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: Zum Bild von Musik in Literatur und anderen Künsten. | UMD Heinz-Rüdiger Drengemann: Satzlehre und Gehörbildung II. | Dr. Matthew Gardner: PS: Palestrina und Victoria – PS: Music and Cultural Theory. | Prof. Dr. Silke Leopold: Forschungsfreisemester. | Prof. Dr. Stefan Morent: Hildegard von Bingen und ihre Musik: Überlieferung, Analyse, Interpretation, Rezeption – PS: Sankt Gallen. Geburtsort der abendländischen Musik? (mit Exkursion) – Ü/Lektürekurs: Der Traktat Musica enchiriades – HS: Welt der Stimme – Stimmen der Welt. Vokaltraditionen in und außerhalb Europas. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: Franz Liszt – PS: Form und Harmonik in Beethovens Klaviersonaten – HS: China in europäischen Opern. Europa in chinesischen Opern (gem. mit Prof. Dr. Barbara Mittler) – HS: Seminar zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Oliver Seibt: PS: Mapping Visual Kei. Die digitale Verortung japanischer Popularmusik in Europa. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Grundkurs Musikgeschichte IV (ca. 1850 bis in die Gegenwart) – PS: Notations- und Quellenkunde – PS: Analyse I – HS: Joseph Haydns Streichquartette. | Dr. Antje Tumat-Schnurr: PS: Musikdramatik als Radiokunst: Das deutsche Hörspiel (gem. mit Jost Gickmeyer M. A.) – PS: Shakespeare und die Musik. | Dr. Hanna Walsdorf: PS: Salome-Rezeption in der Musikgeschichte.
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Ammann Raymond: Einführung in die Musikethnologie und Popularmusikforschung – VU: Popularmusik. | Dr. Robert Crow: VU: Harmonielehre. | Dr. Ingrid Czaika: PS: Symphonik des 19. Jahrhunderts. | Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz II – PS: Notation II (weiße Mensuralnotation. | a. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Epochen III – Konversatorium. | Dr. Michael Kramer: PS: Musikrecht. | Dr. Hitomi Mori: Ü: Transkription.
Karlsruhe. Hochschule für Musik. Juan Alzate Romero: Einführung, 2. Teil, in die Musikprogrammiersprache Super Collider 2 (V+Ü). | Patrick Borgeat: Aktuelle Entwicklung in den Musikprogrammiersprachen – Ü: Programmieren in C. | Nuria Cunillera: Ü: Stimmbildung – S: Aufführung von Musik für Vokalensemble mit oder ohne Elektronik. | Prof. Dr. Denis Lorrain: Musikinformatik IV – Symbolische Programmierung auf Common Lisp II – S: Musikalische Anwendungen der. Symbolischen Programmierung II – S: Musikalische Anwendungen von Common Lisp (Vertiefung) – S: Klangsynthese und Transformation – S: Studienprojekte Musikprogrammierung. | Markus Hechtle: Streifzüge durch die Musik bis 1945, Fortsetzung – S: Wie ist Ihr Verhältnis zur Wiederholung? | Dr. Achim Heidenreich: S: Texte lesen – Texte schreiben. | Christian Langen: DSP Programmierung. | Prof. Dr. Paulo Ferreira-Lopes: Musikinformatik II, Programmieren musikalischer Projekte mit MAX/MSP – Elektronische Musik II – S: Sonic Arts, komplexe Projekte mit Max/MSP – S: Fortgeschrittene Musikprogrammierung mit MAX/MSP – Ü: Übung zur Vorlesung Musikinformatik II. | Bernd Härpfer: Musik in den Medien II – Ü: Programmieren in C++ und Objective C – Ü: Programmieren in Java für portable Anwendungen, iPhone, ect. | Rainer Lorenz: Ü: Audiotechnik / Grundlagen der Medientechnologie – Ü: Medienproduktion II. | Prof. Yann Orlarey: Meisterkurs: Funktionale Audio Streaming – Programmieren mit FAUST. | Prof. Dr. Thomas Seedorf: Ringvorlesung Musikgeschichte I, Musik vor 1600 – Ringvorlesung Musikgeschichte II, Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Aspekte der Kompositionslehre im 18. Jahrhundert – S: Monteverdis „Vespro della beatea virgine“(1600) und ihr historischer Kontext. | Christoph Seibert: Musik in den Medien II – Ü: Übung zur Vorlesung Musikinformatik II. – Ü: Medienproduktion II. | Christine Stolterfoth: Ü: Gehörbildung und Tonsatz II – Ü: Analyse und Formenkunde II – Ü: Analyse II. | Alexander Stublic: S: Kunstströmungen nach 1945. | Dr. Matthias Thiemel: S: Seminar zur klassischen indischen Musik. | Prof. Dr. Thomas Troge: Musik, Kognition, Künstliche Intelligenz, eine Einführung – Rock- und Popmusik II – Epistemologie, Konstruktivismus und Künstliche Intelligenz II – Aktuelle Entwicklung in den Musikprogrammiersprachen – S: Elektronische Kompositions- und Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Matthias Wiegandt: Ringvorlesung Musikgeschichte III, 19. - 21. Jahrhundert – S: Musik der 1960er Jahre – S: Erfunden – Gefunden (Musikwissenschaft im interdisziplinären Dialog) – S: Russische Klaviermusik um 1900. | Dr. Shin-Hyang Yun: S: Interkulturelle Komposition im 20. Jahrhundert. | Vito Zuraj: Einführung in den Gregorianischen Choral – Instrumentenkunde und Akustik.
Kassel. Markus Böggemann: Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – HS: Zwischen Innerlichkeit und Industrialisierung. Dynamiken des 19. Jahrhunderts. | Timo Fischinger: PS: Mythen und Legenden der Musik. | Prof. Dr. Jan Hemming: Musikkulturen der Welt – PS: Geschichte der populären Musik – HS: Grundlagen und Tendenzen musikbezogener Neurowissenschaft – Koll: Examenskolloquium.
Kiel. Alexander Butz: Ü: Grundkurs Tonsatz. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Aufbaukurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz (1). | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Johannes Brahms – Musik der „Spätzeit“? – S: Johannes Brahms: Sinfonische und chorsinfonische Werke – S: Projektseminar zur Musikgeschichte: Brahms und der Norden – S: „Aktion Deadline“: Schreibwerkstatt für Magistranden (1) – Koll (gem. mit Prof. Dr. Bernd Sponheuer): Forschungskolloquium. | PD Dr. Signe Rotter-Broman: S: Europäische Moderne und deutsche Tradition – S: Methoden der musikalischen Analyse. | Prof. Dr. Bernd Sponheuer: Zur Theorie und Geschichte der musikalischen Analyse – S: Analyse und Werturteil – S: Analytische Zugänge zu Schuberts Klaviersonaten – S: Musik der freien Atonalität: Probleme der Analyse (3). | Dr. Friedrich Wedell: S: Fallstudien zur Analyse Neuer Musik
Klagenfurt. Dr. Wolfgang Benedikt: S: Claudio Monteverdi. | Mag. Dahlia Borsche: S: Musikästhetik Lektürekurs. | Dr. Frans Brouwer: K: Music Management: Applying and Assessing Cultural Grants, an Art! (AMuwi Projekt). | Eike Feß M. A.: K: Arbeiten in Musik-Archiven: Beispiel Schoenberg-Center Wien. | ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer: K: Musik und Gender. | Univ.-Prof. Dr. Simone Heilgendorff: Koll: Musikwissenschaftliches Forschen und Schreiben für Fortgeschrittene – Koll: Privatissimum. | Mag. Bertram Knappitsch: K: Tontechnik und Sound Design. Einführung. | N. N.: S: Instrumentenkunde und Akustik. | Ph.D. Christopher Shultis: S: New Musick: American Experimental Tradition and Darmstadt. | Mag. Nico Thom: S: Jazz 2.0 – Die Entwicklung des Jazz zwischen 1990 und 2010. | Univ.-Prof. Dr. Christian Alexander Utz: S: Neue Musik und Analyse, von der zweiten Wiener Schule bis in die 1960er Jahre.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: Musikgeschichte 1600–1750 – HS: Mozarts Haydn-Streichquartette – HS: Liederzyklen von Schubert und Schumann – PS: Aspekte der Vermittlung von Kunstmusik. | PD Dr. Gerhard Poppe: PS: Symphonien. | Prof. Dr. Petra Weber-Bockholdt: Ludwig van Beethoven. Aspekte – PS: Frühe Klaviersonaten Beethovens – HS: Beethovens VII. und VIII. Sinfonie.
Campus Landau. Dr. Marion Fürst: S/Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Vom Reigen zum Hip-Hop, Populäre Tanzformen im Wandel der Zeit – S: Musik ist im Spiel – S: Orientalische und asiatische Musik im Unterricht. | Prof. Dr. Achim Hofer: Stationen der Musikgeschichte – S: Seminar Musikgeschichte.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Julian Caskel: PS: Rhythmus und Metrum. Ein Einführungskurs. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: Johann Sebastian Bach. | PD Dr. Hartmut Hein: HS: Harmonies poètiques: Zur Musik und romantischen Figur von Franz Liszt. | Prof. Dr. Dietrich Kämper: Igor Strawinsky. | René Michaelsen M. A.: PS: Von fremden Ländern und Menschen. Eine kleine Musikgeschichte des Exotismus – PS: Einführung in die musikalische Analyse. | Prof. Dr. Klaus Wolfgang Niemöller: HS: Die Kammermusik der Klassik. | UMD Michael Ostrzyga: PS: Musiktheorie II (Kurs A) – PS: Musiktheorie II (Kurs B) – PS: Romanzen, Rhapsodien und Bagatellen. Ein Streifzug durch Charakterstücke des 19. Jahrhundert. | Nils Sczcepanski M. A.: Einführung in die Operndramaturgie. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck: Koll: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: HS: Richard Strauss‘ Liedschaffen.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Neue Wege der musikalischen Komposition – PS: Die Musik von Francis Dhomont – HS: Bernard Parmegiani – Koll: Kolloquium Musik der Gegenwart. | Dr. Marcus Erbe: PS: „Traumlose Kunst fürs Volk“? Adornos Kritik der Kulturindustrie – PS: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs A). | Michael Schott M. A.: PS: Analyse elektroakustischer Musik (Kurs B).
Systematische Musikwissenschaft. Son-Hwa Chang M. A.: PS: Methodologische Grundlagen. | PD Dr. Roland Eberlein: Einführung in die Geschichte der Orgel, Teil III. | Dr. Michael Oehler: PS: Klangsynthese. | Dr. Lüder Schmidt: PS: Einführung in die Science of Music II. | Prof. Dr. Uwe Seifert: PS: Kognitive Musikwissenschaft B: Neurowissenschaftliche Grundlagen – HS: Medientechnologie – HS: Experimentelle Praxen und künstlerisch-wissenschaftliche Diskurse – Koll: Forschungskolloquium.
Musikethnologie. Prof. Dr. Robert Günther: PS: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Y. Shimizu). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Kulturgut digital. Das Projekt MIMO „Musical Instrument Museums Online“ – Koll: Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. | PD Dr. Julio Mendívil: Ü: – Musikalische Praxis des peruanischen Charangos – PS: Takiykusun: Ritual und Musik in den Anden – PS: Understanding Popular Music: Musikanalyse und Popularmusik – HS: Ferne Klänge, ferne Blicke: der musikethnologische Film und seine methodologischen Implikationen – HS: Marx’ Gespenster: marxistische und neo-marxistische Ansätze in der Musikwissenschaft und in der Musikethnologie – Koll: Forschungskolloquium. | N. N.: PS: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B). | Monika Schoop M. A.: PS: World Musix 2: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Helmut Volke: Madrigalchor. | Dietrich Thomas: Jazz-/Pop-Bands.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Jörg Ebrecht M. A.: PS: Die Bach-Söhne: Musik zwischen Barock und Klassik. | Dieter Gillessen M. A.: PS: Musikgeschichte I – PS: Musikgeschichte IV. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Musik in Frankreich. Musikkulturen zwischen Mittelalter und Gegenwart (Ringvorlesung) – HS: Geschichte der italienischen Opernarie – HS: Stationen der französischen Musikgeschichte im 17. bis 20. Jahrhundert – PS: Einführung in die Historische Musikwissenschaft – K: Methodenprobleme und Perspektiven der Musikwissenschaft (Doktorandenkolloquium). | Dr. Albert Kaul: PS: Krise des Kunstwerks? Experimentelle amerikanische Kompositionen um die Mitte des 20.Jahrhunderts. | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Franz Liszt (1811–1886): Virtuose, Kapellmeister, Komponist, Literat, Pädagoge. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: S: Die Musik des 20. Jahrhunderts – S: Auf der Suche nach einer neuen Musikästhetik – HS: Unsuk Chin und György Ligeti – S: Was ist Klassik? (mit Exkursion nach Montepulciano) – K: Wenn Musik Wissen schafft: Von der Aktualität musikwissenschaftlicher Forschung (Doktorandenkolloquium). | Dr. Katrin Losleben: PS: Musikgeschichte im Überblick – Island: Musik und Natur (gem. mit Philipp Lack). | Dr. Cordelia Miller: PS: Geschichte des Instrumentalkonzerts. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Melodiekonzeptionen – S: Staranalysen in der Musik – S: Nordindische Kunstmusik – PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – UE: Solkattu. | Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Die Quadratur des musikalischen Kreises. Streichquartette als Motor der Moderne von 1910 bis 2010. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Texte zur Pop(ulär)Kultur – S: PopCologne. Erkundungen zur musikalischen Gestalt einer Stadt. | Dr. Olaf Sanders: PS: Mythos und Massenkultur.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Jörg Ebrecht M.A.: PS: Die Bach-Söhne: Musik zwischen Barock und Klassik. | Dieter Gillessen M. A.: PS: Musikgeschichte I – PS: Musikgeschichte IV. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Musik in Frankreich. Musikkulturen zwischen Mittelalter und Gegenwart (Ringvorlesung) – HS: Geschichte der italienischen Opernarie – HS: Stationen der französischen Musikgeschichte im 17. bis 20. Jahrhundert – PS: Einführung in die Historische Musikwissenschaft – Koll: Methodenprobleme und Perspektiven der Musikwissenschaft (Doktorandenkolloquium). | Dr. Albert Kaul: PS: Krise des Kunstwerks? Experimentelle amerikanische Kompositionen um die Mitte des 20.Jahrhunderts. | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Franz Liszt (1811–1886): Virtuose, Kapellmeister, Komponist, Literat, Pädagoge. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: S: Die Musik des 20. Jahrhunderts – S: Auf der Suche nach einer neuen Musikästhetik – HS: Unsuk Chin und György Ligeti – S: Was ist Klassik? (mit Exkursion nach Montepulciano) – K: Wenn Musik Wissen schafft: Von der Aktualität musikwissenschaftlicher Forschung (Doktorandenkolloquium). | Dr. Katrin Losleben: PS: Musikgeschichte im Überblick – Island: Musik und Natur (gem. mit Philipp Lack). | Dr. Cordelia Miller: PS: Geschichte des Instrumentalkonzerts. Prof. Dr. Hans Neuhoff: S: Melodiekonzeptionen – S: Staranalysen in der Musik – S: Nordindische Kunstmusik – PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – UE: Solkattu. | Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Die Quadratur des musikalischen Kreises. Streichquartette als Motor der Moderne von 1910 bis 2010. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Texte zur Pop(ulär)Kultur – S: PopCologne. Erkundungen zur musikalischen Gestalt einer Stadt. | Dr. Olaf Sanders: PS: Mythos und Massenkultur.
Leipzig. Prof. Dr. Eszter Fontana: HS: Historische Musikinstrumentenkunde: Musikinstrumente für die Kirche. | Prof. Bernd Franke: Tonsatz/Werkanalyse/Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Dr. Birgit Heise: S: Instrumentenkunde. | PD Dr. Stefan Keym: Die Musik der Renaissance und des Barock – S: Kulturtransferprozesse in Jazz- und Popularmusik. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Qualitative Forschung in der Musikwissenschaft – HS: Opernanthropologie. Entwürfe des Menschen von der favola in musica zum post-dramatischen Theater – S: Rhythmos und der Sinn für Ordnung – S: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Michael Lohmann: Ü: Live on stage. Der öffentliche Auftritt als Paradigma populärer Musik. | Prof. Dr. Helmut Loos: Ludwig van Beethoven. Werk und Rezeption – HS: Repertoireforschung – S: Partiturkunde – S: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Michael Schetelich: Ü: Kulturmanagement. | Dr. Sabine Schneider: HS: Synästhesien in der Musik: Phänomene, Konzepte, Forschung. | Dr. Gilbert Stöck: S: Theorie und Praxis des Sozialistischen Realismus in der Musik der DDR – S: Formanalyse Instrumentalmusik – Ü: Editionspraxis – Ü: Gamelan beleganjur. | Dr. Uwe Wolf: S: Sächsische Musik im Kurländischen Libau (Liepaja, Lettland). Erschließung eines Handschriftenbestandes. | PD Dr. Peter Wollny: HS: Johann Sebastian Bachs Klaviermusik: Gattungen, Stile, Kompositionstechniken.
Leipzig. Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Dr. Wolfgang Gersthofer: Musik des 17./ 18. Jahrhunderts – Ü: Musik des 17./ 18. Jahrhunderts. | apl. Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musik des 17./ 18. Jahrhunderts – Ü: Musik des 17./ 18. Jahrhunderts – S: Bachs h-Moll-Messe. | Dr. Kateryna Shtryfanova: S: Canzone – Sinfonia – Sonata im 16. und 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musik des 20./ 21. Jahrhunderts – Ü: Musik des 20./ 21. Jahrhunderts – S: Franz Liszt. | Prof. Dr. Christoph Sramek: Musikgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts – S: Beethoven-Sinfonien.
Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Musik und Medien – S: Erarbeitung eines Musikfeatures für den Hörfunk in Kooperation mit dem NDR. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: Wiener Klassik – S Die Musik von Isabel Mundry: Portrait einer Komponistin – Ü Lektüre von Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister – PS Die Oper des Verismo.
Lüneburg. Prof. Helmut Erdmann: Ü: Gehörbildung II – Ü: Neue Verfahren in der elektronischen Musik. | N. N.: S: Theorien und Modelle des Musiklernens – S: Musikpädagogische Handlungsfelder. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: Koll: Promotionskolloquium Musikwissenschaft – Koll: Examenskolloquium –S: Grundlagen der Musikwissenschaft – S: Musikwissenschaft im musikpädagogischen Kontext: Musikethnologie und Interkulturelle Musikpädagogik. | Dirk Zuther: S: Musiktheorie – S: Musiktheorie I – S: Ensembleleitung II.
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Form und Analyse – Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Historische Satzlehre II. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick III – PS zur Vorlesung Musikgeschichte III – Ü: Repertoirekunde – Ü: Angewandte Musikwissenschaft: Historische Musikwissenschaft II: Musik nach 1600 – OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Blume, PD Dr. Christoph Hust, Prof. Dr. Ursula Kramer, Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Prof. Dr. Ludwig Striegel). | Magdalena Boschung M. A.: Ü: Wie die Götter fliegen lernten. Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Bühnenmaschinerie und des Theaterbaus. | Dr. Albert Gräf: S: Klangsynthese – PS: Einführung in die Musikinformatik – Ü: MIDI-Programmierung – Ü: Grundlagen der Computer-Musik. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: „Germany: 12 points?“. Deutschland und der Eurovision Song Contest – Ü: Novamente posto in luce – Musikdruck im 16. Jahrhundert. | PD Dr. Christoph Hust: Musik und andere Künste: Von Wagners Gesamtkunstwerk bis zu multimedialen Konzepten. | Fabian Kolb M. A.: PS: Richard Wagners Tristan und Isolde – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs A. | Prof. Dr. Ursula Kramer: Ü: Praxisfelder der Musikwissenschaft: Musikjournalismus. | Stephan Münch: Ü: Schulen, Satz und Stilwenden im 18. Jahrhundert (= Historische Satzlehre III) – Ü: Harmonik, Satztechniken und Tonsysteme zwischen den letzten beiden Jahrhundertwenden (= Historische Satzlehre IV) – Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Gehörbildung III – Ü: Kontrapunkt III. | Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Einführung in die Musiksoziologie. Geschichte, Theorien, Arbeitsfelder – S: Populare Musiktheaterformen des „langen“ 19. Jahrhunderts. | N. N.: PS: Musikwissenschaft als historische Disziplin und Kulturwissenschaft – Pros: Von Phonographen und Welte-Mignon zu HD lossless. Einführung in die Tonträgerforschung – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft, Kurs B – Ü: Musik und Medien. | Dr. Bertold Over: PS: „Des passions de l’âme“. Affekt und Musik im 17. und 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: Theorie und Praxis des Komponierens im 16. Jahrhundert – Politikum Oper (Ringvorlesung gem. mit Prof. Dr. Friedemann Kreuder) – S: Protagonist der Sattelzeit: Gaspare Spontini – PS: Theorie und Praxis des Komponierens im 16. Jahrhundert.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik II – S: Pop – Star – Image – S: „Within You Without You“: Indische Musik in kulturellen Dialogen – S: Händel und Hendrix: Nachbarn in London – Koll: Musikwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden sowie zu aktuellen (Forschungs-)Themen (gem. mit Schipperges). | Dr. Miklós Dolinszky: Spiel und Improvisation. | Prof. Dr. Michael Polth: Geschichte der Musiktheorie. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Musikgeschichte II: Die Musik des siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhunderts (1600–1750) – S: Repertoirekunde zur Vorlesung – S: Musikwissenschaftliche Praxis: Schreiben über Musik – HS: Musikkulturen zwischen Weimarer Republik, NS-Staat und früher Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten (ca. 1920–1960).
Marburg. Andreas Trobitius: Musikalische Institutionen, Gruppe B – Aufführungsanalyse, Gruppe A – Musik im 19. Jahrhundert | Wolfgang Sandner: Aufführungsanalyse, Gruppe B – Musik und ihre Vermittlung, Gruppe A | Lothar Schmidt: Musik und ihre Vermittlung, Gruppe B – Lied, Gruppe A – Programmmusik, Gruppe B – Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen | Panja Mücke: Pluralismus und Mainstream. Kompositorische Tendenzen seit 1950 – Kammermusik nach 1980, Gruppe A – Stationen der Filmmusik, Gruppe B | Martin Weyer: Die Klaviermusik von Johann Sebastian Bach.
München. PD Dr. Fred Büttner: S: Da Ponte – Mozart, “Le nozze di Figaro”: Handlung, Text, Musik. | Dr. Bernd Edelmann: PS: Klangflächen-Komposition – Ü: Grundlagen der Formenlehre – Ü: Mehrstimmigkeit des Mittelalters – Ü: Methoden der Musikwissenschaft: Musikgeschichte Spaniens – Ü: Methoden der Musikerschließung und -vermittlung: Transkription von Skizzen zu Tondichtungen von Richard Strauss. | Dr. Josef Focht: Ü: Singen – eine Kulturtechnik und ihre Vermittlung (gem. mit Dr. Köhler). | Dr. Christa Jost: Ü: Lektürekurs Methoden der Musikwissenschaft: Richard Wagner und Franz Liszt – Musikalische Dokumente einer Künstlerfreundschaft. | Anne Kaiser M. A.: Ü: Lektürekurs Methoden der Musikwissenschaft: Musikästhetik im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Martin Lücke: Ü: Methoden der Musikwissenschaft: Umgang mit U-Musik. Von der Operette zum Schlager. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Franz Liszt – S: Aspekte der neueren Musikgeschichte: Symphonie und Symphonische Dichtung zwischen 1840 und 1870 – S: Musikalischer Minimalismus. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Überblick Neuere Musikgeschichte II – S: Aspekte der neueren Musikgeschichte: Kammermusik von Johannes Brahms und Antonín Dvořák – Ü: Methoden der Musikwissenschaft: Analyse. Klaviersonaten von Beethoven. | Dr. Katelijne Schiltz. S: Musik und Rätselkultur in der Renaissance. | Ingo Stefans: Ü: Grundlagen der Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Übung zu Neuere Musikgeschichte II – Ü: Rhetorik für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker: HS: Der Begriff des Schönen in der Musiktheorie des Mittelalters – S: Aspekte der älteren Musikgeschichte: Die Musik des Trecento – S: Aktuelle Arbeiten zur Biologie und Psychologie der Musik.
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Geschichte der Klaviermusik II: Das 18. Jahrhundert – PS: Die Ensemblesonate in der Generalbasszeit – HS: Johann Sebastian Bachs frühe Kantaten. | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte inklusive Opern- und Liedgeschichte II (Studiengang Gesang) – Einführung in die Volkskunde/Ethnologie – PS: Die Sinfonie als Gattung des 20. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Siegfried Mauser: Musikgeschichte II: Musik der Renaissance und des Barock – OS: Koll zur Besprechung der Dissertationsprojekte (gem. mit Prof. Dr. Bockmaier).
Münster. Garry Crighton: Ü: Musikpraxis des Mittelalters und der Renaissance (Ensemble): Musik aus deutschen Quellen von 1452 bis 1539. | Prof. Dr. Michael Custodis: Progressive Music. Auf der Suche nach dem Neuen im 20. Jahrhundert – Ü: Innovationsanspruch vs. Selbstreferenzialität: Karlheinz Stockhausens elektronisches Spätwerk aus musiksoziologischer Perspektive – S: Fiktionalität und Faktizität. Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur – S: Musikerberufe der Moderne. | Uwe Droszella: Ü: Harmonielehre II. | Dr. Markus Giljohann: Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte – Koll: Examenskolloquium „gem. mit Prof. Dr. Michael Custodis“. | Dr. des Dominik Höink: S: Positionen der Musikforschung im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: Ü: Instrumentenkunde – S: Musikkultur Südostasiens. | Robert Memering M. A.: PR: Notensatz & Layout. | PD Dr. Panja Mücke: Ü: Operninterpretation zwischen Bearbeitung, historisch informierter Aufführungspraxis und Regietheater – S: Editorische Praxis vom frühen Musikdruck bis zur digitalen Werkausgabe – S: Öffentlichkeit und Markt: Musikanschauung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. | Dr. Peter Schmitz: Ü: Von Sethus Calvisius bis Johann Sebastian Bach: Das Leipziger Thomaskantorat im 17. und 18. Jahrhundert. – S: Nur ein kopfloser Sammler? Zum Wirken und Schaffen Fortunato Santinis (gem. mit Andrea Ammendola M. A.). | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester. | Dr. Christiane Wiesenfeldt: S: Regeln und Lizenzen: Die Figurenlehren des 17. Jahrhunderts in ihrem Kontext – S: Faust trifft Musik: Epochale Faust-Vertonungen – S: „Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend“ :Bachs Wohltemperiertes Klavier.
Oldenburg. Stefanie Alisch: S: DJing in Geschichte und Praxis – S/V/Koll: "Ameisen haben Megaphone". Möglichkeiten und Grenzen des 360°-Modells. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Butterfly, Rai und oriental club sounds. Orientsehnsucht und Arabophobien in Europas Musikgeschichte – S/Koll: „life is live“. Faszination Konzert – S: Musikgeschichte(n) im Film. | Niklas Büdenbender: S/Koll: Experimente musikalischer Wahrnehmung: Aufbau, Durchführung und Auswertung. | Gesa Finke: Einführung in die Musikwissenschaften – S: Komponistenwitwen als Nachlassverwalterinnen von 1800 bis heute. | Prof. Dr. Frank Goetz: Medien- und Telekommunikationsrecht. | PD Dr. Kadja Grönke: S: Musikinstitutionen in Oldenburg (mit Exkursionen). | Prof. Dr. Freia Hoffmann: S: Komponistinnen, Primadonnen, Wunderkinder, Virtuosinnen: Musikerinnen im 19. Jahrhundert. | Niels Knolle: Koll: Musikpädagogische Forschungsprojekte. | Ina Knoth: S: Hauptsache experimentell? Tendenzen des deutschen Musiktheaters in den 1950ern. | Andreas Koelling: S: Radiopraxis. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Musik und Emotion – S/Koll.: Einführung in die Musiksoziologie (gem. mit Ingo Roden) – S: Musik und (bewegtes) Bild. | Ingo Roden: S: Einführung in die Musiksoziologie (gem. mit Prof. Dr. Gunter Kreutz). – Dr. Anja Rosenbrock: S: Filmmusik und Musik in der Werbung als Thema des Musikunterrichts – S: Musik und Bewegung. | Wolfgang Rumpf: S: Rundfunkgeschichte 1923 bis heute. | Thomas Schneeberg: S: Projektmanagement. | Thomas Schopp: S: Klangströme. Annäherungen an die digitale Musikkultur – S: What‘s that sound? Eine Einführung in Klang-Diskurse der Gegenwart. | Prof. em. Dr. Wolfgang Stroh: S: Musikinstrumente der Welt. | Volker Timmermann: Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Kulturgeschichte der Musik im Überblick: Klassik – S: Klassik: Musik und Literatur (gem. mit Prof. Dr. Sabine Doering. | Axel Weidenfeld: S: Claudio Monteverdi (Analyse-Schwerpunkt Marienvesper)
Osnabrück. Arne Till Bense, Prof. Dr. Bernd Enders: Ü: Minimal music und verwandte Musikformen, komponiert und arrangiert am Computer. | Sandra Danielczyk: S: Die Unterhaltungskultur der Weimarer Republik. | Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis I: Einführung in musikakustische und audiotechnische Grundlagen – S: Von Stockhausen, Kraftwerk und Egoexpress. Zur Entwicklungsgeschichte elektronischer Musikstile. | Vera Anne Gehrs: S: Musik und Bewegung in der grundschulbezogenen Lern- und Entwicklungsdiagnostik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: Ü: „die höchste, die erlösendste Kunst“. Schlüsselkompositionen der klassisch-romantischen Epoche – S: Passio Domini nostri J. C. Die Vertonung der Leidensgeschichte Christi – S: „Der Tag ist schön auf jenen Höhn“. Mahler und das Jenseitige – S: Schubert. Musik als Autobiographie. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide, Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Kolloquium „Musik und Erster Weltkrieg“. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Programmmusik und Sinfonische Dichtung im 19. Jahrhundert – S: Gattungen der Barockmusik. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S: Abiturwissen Musik – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II – S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation (mit Partiturspiel) – Ü: Sinfonieorchester der Universität. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der zwei- und dreistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach – Ü: Analyse der beiden Klavierkonzerte von Maurice Ravel – Ü: Harmonielehre II. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – S/Ü: Theorie und Praxis empirischer Forschung in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Einführung in die Arbeit im Mac-Musiklabor – Ü: Ensemble für zeitgenössische Musik. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Psychologie des Musiklernens – S: Tänze in Jugendkulturen, Jugendkulturen im Tanz. | Dr. Franziska Olbertz: S: Grundlagen der Musikpsychologie. | Ken Pehmöller: Ü: Gehörbildung II. | StD Ludger Rehm: S: Sprechen über Musik im Musikunterricht am Gymnasium. | Dr. Gerhard Schmitt: S: Arvo Pärt. Leben und Werk. | Ulrich Schlie: Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallsensembles – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II – S/Ü: Stimmphysiologie/Singen und Sprechen – S/Ü: Vokalpädagogisches Seminar und Übung „Klassenunimusik“ mit Schwerpunkt Grundschule – Ü: Universitätschor – Ü: Kammerchor der Universität. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – Ü: Gehörbildung II – S: Jazz Geschichte – S: Arrangieren/Komponieren für Big Band – Ü: Bandleitung I – Ü: Big Band.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Computergestütztes Arbeiten in der Musikwissenschaft – Ü: Repertoirekunde: Vokalmusik von Monteverdi bis Mozart. | Johannes Buhl: Ü Harmonielehre II. | Graham Buckland: PS: Das Sonatenprinzip (Einführung in die musikalische Analyse) – Ü: Partiturkunde – Ü: Komposition II – Ü: Tastensinn II – Ü: Tastensinn IV. | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Die Rezeption italienischer Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Prof. Dr. David Hiley: Musik in England II (17. bis 18. Jahrhundert – PS: Die Klaviermusik der englischen Virginalisten (16. bis 17. Jahrhundert) – S: Die Musik im Codex Calixtinus oder Liber Sancti Jacobi von Santiago de Compostela (ca. 1160). | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allgemeine Musikgeschichte III (Barock) – S: Das Klavierkonzert bis Beethoven – PS: Notationskunde II (Weiße Mensuralnotation und Tabulaturen) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten. | PD Dr. Andreas Pfisterer: S: Magnificat-Kompositionen im 16. Jahrhundert – Ü: Kontrapunkt II.
Rostock. Jun.-Prof. Dr. Barbara Alge: S: Psychologische Aspekte des Musik-Erlebens – S: Traditionelle Musik und Westliche Kunstmusik (gem. mit Dr. Jan-Philipp Sprick). – V/S: „Musik und Migration“ (gem. mit Prof. Dr. Magnus Gaul) – V: „Einführung in die Musikwissenschaft“ (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller) – S: „Von Bossa bis Zumbi: Populäre Musik aus Brasilien“. | PD Dr. Stefan Drees: S: Zur Geschichte, Funktion und Wirkung von Filmmusik. | Prof. Dr. Magnus Gaul: S: „Meine Lieblingsbeschäftigung? – Musik!“ Einführung in Arbeitsfelder empirischer Forschung. | Mag. Nico Thom: Geschichte der Populären Musik. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Musik und Musikkultur des 18. Jahrhunderts – S: Wozzeck von Alban Berg. – V/Ü: „Die Sinfonien Ludwig van Beethovens" – S/Ü: „Zum musikalischen Parteienstreit in Deutschland im 19. Jahrhundert“
Saarbrücken. Wolfgang Bogler: Ü: Musikmarketing. | Dr. Reinmar Emans: PS: Die italienische Kantate. | PD Dr. Christoph Flamm: Musikgeschichte im Überblick II (18. Jahrhundert bis heute) – Koll: Kolloquium zur Berufspraxis – Ü: Methoden der Analyse Dur-/Moll-tonaler Musik – Ü: Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Stephanie Klauk: Ü: Flamenco. Entstehung, Geschichte und Formen – Ü: Quellentexte zur Musik des 17. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten – HS: Musiktheater des 19. Jahrhunderts in Deutschland – Ü: Einführung in die Analyse – Ü: Quellentexte zur Musik des 18. Jahrhunderts. | N. N.: Ü: Rechtsfragen der Musikbranche – Ü: Konzertmanagement. | Dr. Thomas Radecke: PS: Die Instrumente des 15. und 16. Jahrhunderts – PS: Musikdenken bis um 1800. Texte und Kontexte. | Dr. Frank Reinisch: PS: César Franck. Komponist zwischen Juli-Monarchie und Impressionismus – Ü: Musikverlage im internationalen Kontext: Entwicklung, Struktur, Perspektiven.
Salzburg.
Ao. Prof. Dr. Manfred Bartmann: Einführung in die Musikwissenschaft 2: Musikethnologie, mus. Volkskunde, und Systematische Musikwissenschaft – Ü: Musik- oder tanzwissenschaftliche Medienkunde. | Dr. Daniel Brandenburg: S: Aus der Historischen Musikwissenschaft – Musikhistorische Spezialgebiete. | Dr. Irene Brandenburg: V aus der Tanzwissenschaft. Tanz im französischen Musiktheater des 17. Jahrhunderts. | Dr. Robert Crow: Ü: Historische Satzlehre 2 – Ü: historische Satzlehre 4. | Ingo Diehl: Ü: Tanzanalyse. Aktuelle Tanztechniken im Vergleich. | U.-Ass. Dr. Nicole Haitzinger: S. aus der Tanzwissenschaft – Ü: Lesen und sehen. | O. Prof. Dr. Claudia Jeschke: Ü: Tanznotation. Notation – V: Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete – S. aus der Tanzwissenschaft – K: Konversatorium für Studierende des Master-, Magister- und Dissertationsstudiums. | Ao. Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: V: Methoden und Zielsetzungen der musikalischen Analyse – S. aus der Musikwissenschaft: Musik und Politik – S: Forschungsseminar. | N. N.: V: Musikgeschichte 6. | U.-Ass. Dr. Dominik Sedivy: Ü: Notationskunde 1. | U.-Ass. Dr. Maike Smit: S: Salzburger Musik- und Tanzgeschichte. Salzburger Komponisten im 19. Jahrhundert. | Vogels Rebecca: PR: Praktikum über berufsspezifische Anwendungen. Festival Klangspuren 2011.
Stuttgart. Prof. Dr. Jens Knigge/N. N. (Tutorium): Interkulturelle Musikpädagogik: Ursprünge – Konzepte – Perspektiven – HS: Einführung in empirisches Arbeiten – quantitative und qualitative Methoden im Kontext musikpädagogischer Forschung. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Von der Last der Geschichte: Komponieren nach Beethoven im 19. Jahrhundert – PS: Musikalische Paläographie (Quellenkunde) – HS: Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung. | Dr. Michael Kube: PS: Die Orgelsonate im 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner: PS: Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen kultureller Bildung und Unterhaltung. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner/Prof. Dr. Sointu Scharenberg: HS: Selbstverständlich: Kulturelle Bildung in der Schule. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Musikgeschichte im Überblick: 1550–1700 (Spätrenaissance und Barock) –HS: Jenseits der 12 Halbtöne: Alte Stimmungen – Mirkotöne – Spektrale Harmonien. | Prof. Dr. Joachim Kremer/Prof. Dr. Andreas Meyer: Koll: Kolloquium für Examenskandidaten – Koll: Forschungskolloquium. | Prof. Dr. Sointu Scharenberg: PS: „15, 16, 17, 18, 19, 20 – 2011“. Schlaglichter auf 700 Jahre Musik und ihre Pädagogik. | Dr. Eva Verena Schmid: HS: Musikpädagogische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart. | Prof. Dr. Jens Knigge/Prof. Dr. Sointu Scharenberg/Dr. Eva Verena Schmid: Koll: Kolloquium für Examenskandidaten – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen. | Dr. Ulrich Morgenstern: PS: Traditionelle Musik in der ehemaligen Sowjetunion. Forschungsgeschichte, regionale Traditionen, Transformationsprozesse. | Ellen Freyberg M. A.: PS: Die Klaviervariation im Umkreis und in der Nachfolge Ludwig van Beethovens
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Beethoven und die Moderne – PS: Musikalische Analyse. Ziele, Methoden, Geschichte – HS: Musik-Edition. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Die musikalische Quelle – S: Textlektüre Diego Ortiz, Trattado de glosas (1553) – S: Knabenchöre in Geschichte und Gegenwart – Ü: Notationskunde II. | Christoph Scheerer: S: Kirchenmusikgeschichte II.
Tübingen. Prof. Dr. August Gerstmeier: Musikgeschichte IV – S: Orgelmusik im 20. Jahrhundert – HS: Vokal- und Instrumentalkompositionen von J. P. Sweelinck. | Dr. Christine Martin: S: Franz Schuberts Liederzyklen jenseits der Winterreise. | Prof. Dr. Stefan Morent: PS: Einführung in den Gregorianischen Choral – HS: Ludwig van Beethovens letzte drei Klaviersonaten. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: S: Die Werke für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach und ihre Instrumente. Eine Einführung. | Dr. Christian Raff: Ü: Analysekurs zu besonderen Formen des spätbarocken Kontrapunkts. | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Das moderne Orchester und seine Voraussetzungen – S: Die kunsttheoretischen Schriften von Richard Wagner – HS: Lied und Liedästhetik im 19. Jahrhundert. | Dagmar Schmidt-Wehinger: S: Formkonzepte der Neuen Musik. | Prof. Dr. Andreas Traub: S: Igor Strawinsky: Le sacre du printemps. | Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S: Konzerte mit mehreren Solisten. | Dr. Waltraud Götz: PS: Einführung in den Gregorianischen Choral.
Weimar–Jena. Prof. Dr. Detlef Altenburg: Musikgeschichte im Überblick IV – S: Grand Opéra. Pariser Oper im 19. Jahrhundert (gem. mit Carolin Bahr M. A.) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Michael Berg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Tiago de Oliveira Pinto, PD Dr. Axel Schröter, PD Dr. Erich Tremmel, Prof. Dr. Helmut Well). | Prof. Dr. Michael Berg: Dmitri Schostakowitsch und seine Zeit. | Carolin Fritz M. A.: Ü: Lektüre ausgewählter musiktheoretischer Texte des 18. Jahrhunderts. | Daniela Fugellie M. A.: Ü: Musik und Kulturtheorie. | Prof. Dr. Helen Geyer: Forschungsfreisemester. | PD Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick II – Ü: Formenlehre. | Prof. Dr. Michael Klaper: Kulturtransfer im Mittelalter. Kulturtransfer in der mittelalterlichen Musikgeschichte – S: Jean-Baptiste Lully und die Musik seiner Zeit – S: Oswald von Wolkenstein (gem. mit Prof. Dr. Jens Haustein) – Ü: Notationsgeschichte. | Dr. Arne Langer: Ü: Angewandte Operndramaturgie 2: Programmheft-Redaktion. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Das Oratorium im 20. und 21. Jahrhundert – S: Musikwissenschaft zwischen Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften S: Wissensgeschichte und Musikgeschichte (gem. mit Prof. Dr. Ulrich Charpa) – S: Zeitkunst (gem. mit Prof. Dr. Reinhard Wegner). | Stefan Menzel M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Daniel Ortuno-Stühring: S: Zwischen Kaffeehaus und Konzertsaal. Die Entstehung einer bürgerlichen Musikkultur in Deutschland – Ü: Analyse. Aufbaukurs. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte der Populären Musik II (nach 1945) – S: Jazz in Europa – S: Musikalische Schaffensprozesse. Komponieren, Improvisieren, Performance – S: Musiksoziologie. Themen, Theorien, Methoden. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: ‚Klingende Exotik‘. Weltmusikgeschichte auf Tonträgern des 20. Jahrhunderts – S: Musik im kulturellen Fokus. New Trends – S: Schamanengesänge: Musik und Schamanismus in Amazonien (gem. mit Prof. Dr. Guilherme Werlang) – Ü: Dokumentation- und Editionstechniken von Live Musik (gem. mit Prof Dr. Martin Pfleiderer). | Prof. h.c. Barbara Scheuch-Vötterle: S: Der Musikverlag im 21. Jahrhundert. Herausforderung und Chance (gem. mit Clemens Scheuch, Dr. Wolfgang Thein und Thomas Tietze). | Dr. Beate Agnes Schmidt: S: Michael Praetorius und die Musik seiner Zeit. | PD Dr. Axel Schröter: Zur Geschichte der Claviermusik von Byrd bis Bach (ca. 1600–1750). | Dr. Ruth Seehaber: S: Musikalische Entwicklung. | Nico Thom M. A.: Ü: „This Land is your land“. Die amerikanische Singer-Songwriter-Bewegung des 20. Jahrhunderts. | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte IV: Die Musik der Moderne – Ü: Analyse-Grundkurs.
Wien. Univ.-Prof.Mag.Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: MS: Master-. DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar – EX+UE: Ausser Fasching II (gem. mit Lubej, Schmidhofer und Weber). | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO+UE: Einführung in die Analyse posttonaler Musik – MS: Masterseminar, DiplomantInnen- und DissertantInnenseminar. | Dr. Wolfgang Fuhrmann: VO: Öffentliche und private Sphäre im 19. Jahrhundert – PS: J. S. Bachs h-Moll-Messe: Quellen, Analyse, Forschungsgeschichte – SE: Zwischen Mythos und Geschichtlichkeit: Leitmotivik in Richard Wagners Musikdramen. | Dr. Stefan Gasch: UE: The Sound of Senfl – Analytische und aufführungspraktische Zugänge zur Musik der Früheren Neuzeit (gem. mit Tröster). | Mag. Michael Hagleitner: EX: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta. | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Friedrich Cerha – SE: Stilplularismus – MS: Master- und DiplomandInnenseminar (gem. mit Weber). | Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes: VO: Musikgeschichte II (1300–1600) – SE: „Beethoven in neuer Deutung“? Poetische Ideen und narrative Strukturen in Beethovens Instrumentalmusik – MS: Masterseminar, DiplomandInnen- und DissertanInnen-Seminar. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen III: Beschallungs- und akustische Messtechnik – PS: Neue Medien und Musiktechnologien – MS: Masterseminar/DiplomandInnenseminar – EX+UE: Ausser Fasching II (gem. mit Allgayer-Kaufmann, Schmidhofer und Weber). | Dr. Marko Motnik: UE: Einführung in die Notations-, Kompositions- und Aufführungspraxis instrumentaler Musik bis 1620 – PS: Tanz und Tanzen am Wiener Hof. | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Phänomene des Musikalischen Hörens – Grundlagen der Psychoakustik – PS: Schall und Raum – Grundlagen der Raumakustik – SE: Wahrnehmung und Wirkung – Grundlagen der Musikpsychologie – MS: Masterseminar/DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert: VO+UE: Einführung in die Methoden der Analyse 2 – MS: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: VO: Musik der Welt im Überblick II – UE: Transkription – EX+UE: Ausser Fasching II (gem. mit Allgayer-Kaufmann, Lubej und Weber). | Mag. Sonja Tröster: UE: The Sound of Senfl – Analytische und aufführungspraktische Zugänge zur Musik der Frühen Neuzeit (gem. mit Gasch). | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: VO: Vom Schönen, Guten und Wahren. Klassi(zisti)sche Paradigmen der großen Erzählung der Musikgeschichte – PS: Vom Hässlichen, Bösen und Falschen. Die andere Musikgeschichte – UE: Lektüre „klassischer“ Texte: Eduard Hanslick, Vom Musikalischen-Schönen – Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO+KO: Einführung in die Musiksoziologie – UE: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – MS: Master- und DiplomandInnen-Semiar (gem. mit Handlos) – EX+UE: Ausser Fasching II (gem. mit Allgayer-Kaufmann, Lubej u. Schmidhofer).
Externe: Doz.Ao.univ.-Prof. Theophil Antonicek: MS: Masterseminar/Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Mag. Mario Aschauer: VO+UE: Claviermusik zwischen 1650 und 1740: Stile, Instrumente, Aufführungspraxis. | Dr. Erwin Barta: PR: Informationstechnologie und Knowledge-Management für MusikwissenschaftlerInnen. | Dr. Otto Biba: PR: Archivpraktikum. | Mag. Patrick Boenke: UE: Tonsatz II: Kontrapunkt – UE: Einführung in das Hören von Strukturen. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz II: Kontrapunkt – UE: Tonsatz II: Kontrapunkt. | Dr. Andre Doehring: VO+UE: Wege der Analyse nicht-notierter populärer Musik. | Dr. Stefan Drees: VO: Musik im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Martin Eybl: VO: J. Ph. Rameaus "Traité de l'harmonie" (1722) und seine Wirkung. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Musik der Kontinente und ihre Wechselbeziehungen – MS: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Dir. Dr. Christian Feest: PR: Musiktechnologische Museumsarbeit. | Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber: MS: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar – SE: Epochen und Epochenschwellen als Problem der Musikgeschichtsschreibung (gem .mit Mauser). | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: VO: Frau und Musik: Aktuelle Produktionen von Komponistinnen – Konfrontation und Diskussion – MS: DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar. | Mag. Michael Hecht: PR: Angewandte Musikproduktion. | Prof. Dr. Achim Hofer: VO: Marsch- und Militärmusik. Formen und Funktionen im kunst- und gebrauchsmusikalischen Kontext. | Dr. John Kmetz: VO+UE: „Business Unusual“ Musik, Geld und Märkte im Europa der frühen Neuzeit. | Dr. Volkmar Kramarz: VO: Tracks and Beats – Bausteine einer Underground-Musik, die längst den Mainstream dominiert …!? | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik I. | Scott Laury: UE: Afro-Brazilian Percussion. | Dr. Siegfried Mauser: SE: Epochen und Epochenschwellen als Problem der Musikgeschichtsschreibung (gem. mit Gruber). | Stephan Reisigl: UE: Tonsatz II: Kontrapunkt. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: VO: Filmmusik & Wirtschaft. | Markus Schimana: UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse. | Mag. Dr. Stefan Schmidl: VO: Die Operette: Formen, Funktionen und Kontexte einer musikalischen Gattung. | Dr. Rainer Schwob: VO+UE: Entstehung des musikalischen Kanons um 1800. | Dr. Richard von Georgi: VO+UE: Musikalische Präferenzen: Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung. | Gerhard Winkler: VO: Franz Liszt: Leben, Werk, Forschungsperspektiven.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Analyse satztechnischer Strukturen in ausgewählten Motetten der Renaissance – S: Guillaume de Machaut – S: Musik im Text (gem. mit Hanna Zühlke). | Dr. Hansjörg Ewert: S: Vincenzo Galilei: Fronimo (gem. mit Prof. Jürgen Ruck) – S: Musiktheoretische Praxis – S: Vorspiele – S: Alban Berg, Lulu – S: Analyse Vokalpolyphonie. | Prof. Dr. Andreas Haug: Formung einer europäischen Musikkultur 800–1400 – S: Lektüre musikbezogener Texte der Spätantike und des Mittelalters – S: Notationsgeschichte – OS: Wiederholungsformen in Musik und Sprache – OS: Die zweistimmigen Lieder der Quellen aus Saint Martial (gem. mit Wulf Arlt). | Zeynep Helvaci: S: Musik und Ritual in antiken und außereuropäischen Kulturen. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Popularmusik im globalen Kontext – S: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Instrumentenkunde – OS: Oberseminar Ethnomusikologie, Perspektiven und Methoden der Forschung – Koll: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Bernhard Janz: HS: Ferruccio Busoni – S: Arnold Schönberg – S: Repertoirekunde 19. und 20. Jahrhundert – E.T.A. Hoffmanns Melodram Saul. Überlieferung und Edition – OS: Oberseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musik von der Aufklärung bis zur Gegenwart – S: Musikalische Lyrik im späten 18. und im 19. Jahrhundert. | Dr. Christian Lemmerich: S: Zoom in on sound: Exemplarische Filmmusik-Konzepte – S: Instrumentalmusik-Analyse: Kompositionen Franz Schuberts – S: Präsentationstechniken. | Salah Eddin Maraqa: S: Repertorium außereuropäischer Musik. | Prof. Dr. Eckhard Roch: HS: Franz Liszt, Virtuose, Komponist, Wegbereiter – S: Ästhetische Theorie – S: Empirische Methoden der Sozialforschung in der Musikwissenschaft – OS: Oberseminar zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Janz) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Fragen der Musikforschung (gem. mit Prof. Dr. Ralf Martin Jäger). | Dr. Thomas Röder: S: Messias – S: Instrumentalanalyse Beethoven – S: Musiktheoretische Grundlagen – S: Notationsgeschichte. | Konstantin Voigt: S: 1926, Musikhistorische Probebohrungen in Europa und andernorts – S: Konzepte und Beispiele zur Musik des Mittelalters. | Dr. Oliver Wiener: S: Musiktheoretische Methoden – S: Desktop Publishing – S: Lieder Gustav Mahlers.
Würzburg. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Christoph Henzel: Musikgeschichte im Überblick: 20. Jahrhundert – Geschichte der Kirchenmusik II – S: Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Andreas Lehmann: Musikalische Akustik – S: Sozialpsychologie der Musik – S: Audiovisuelle Musik: Geschichte, Wahrnehmung und Wirkung (gem. mit Prof. Dr. Ch. Henzel). | PD Dr. Andreas Pfisterer: Musikgeschichte im Überblick: 18. Jahrhundert – S: Mozarts Opern. | Bernhard Pichl: S: Geschichte der Jazz-Musik II. | Lucy Russell: S: Deutsche Musiktradition von den Minnesängern bis Bach und Händel.
Zürich. PD Dr. Dorothea Baumann: PS: Felix Mendelssohn Bartholdy. | Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Brandl: GS: Musikethnologie: Kunqu, die Klassische Oper Chinas. | Dr. Urs Fischer: Ü: Berufspraxis: Musikbibliothek und Musikarchiv. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre II. | Dr. Inga Mai Groote: PS: Claude Debussy. | Dr. Bernhard Hangartner: PS: Gregorianischer Choral. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: PS: Beethovens Klaviersonaten – HS: Streichquartette der Zweiten Wiener Schule (mit Exkursion nach Wien; gem. mit PD Dr. Ivana Rentsch). | Dr. Doris Lanz: GS: Analytische Hörpraxis, hörend verstehen. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Mozarts Opern – HS: György Ligetis Klaviermusik. | PD Dr. Ivana Rentsch: Johann Mattheson und die Musiktheorie des 18. Jahrhunderts – Koll: Operndramaturgie: Aus einem Totenhaus (von Leoš Janaček; gem. mit Dr. Inga Mai Groote und Beate Breidenbach M. A.).
Augsburg. Stefanie Bilmayer-Frank M. A.: PS: Musik über Musik – intertextuelle Bezüge in der Musikgeschichte. | Prof. Dr. Wolfgang Dömling: PS: Goethe- und Heine-Lieder. | Hans Ganser M. A.: PS: Der Orpheus-Mythos in der Musik des 16.–20. Jahrhunderts. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: Ü: Musikwissenschaftliche Grundkenntnisse – PS: Analyse II – Musikwissenschaft in Museen: Kabinettausstellung zum Mozartfest 2012 – Block-S: Was ist Kirchenmusik (gem. mit Prof. Dr. P. Josip Gregur, Professur für Liturgiewissenschaft). | Prof. Dr. Franz Körndle: Musikgeschichte im Überblick – PS: Analyse I – PS: Meilensteine in der Musikgeschichte – PS: Theologie und Musik. Geschichte und Akualität (gem. mit Prof. Dr. Bernhard Oberdorfer, Lehrstuhl für evang. Theologie – Systemat. Theologie u. theolog. Gegenwartsfragen). | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Einführung in die Musik-Ethnologie. | Michael Wersin M. A.: PS: Romantische Klaviermusik.
Basel. Historische Musikwissenschaft. Dr. Cornelia Bartsch: Ü: „Analyse gegen den Strich“ – Repräsentationen von Geschlecht in der Musik und Methoden ihrer Analyse. | Andreas Baumgartner M. A.: PS: Mensuralnotation. | Dr. Carlo Bosi: PS: Analytische Wege zum polyphonen Lied zwischen Mittelalter und Renaissance. | Dr. Pietro Cavallotti: Ü: Klangkomposition und „musique spectrale“. | Dr. Nils Grosch: Ü: Das Musiktheater Kurt Weills. | Ramona Hocker M. A.: Ü: Musik über Musik im 15. und 16. Jahrhundert. | PD Dr. Martin Kirnbauer: Ü: Jacques Handschin (1886−1955). Biographie und Texte. | Dr. Dominique Muller: PS: Der musikalische Satz vom 14.−16. Jahrhundert (Satzlehre I). | Prof. Dr. Matteo Nanni: S: Klangbilder und Schriftbilder: Aurelianus Reomensis Musica disciplina (9. Jh.) und der iconic turn − Musik und Lernen an den Universitäten im Mittelalter – Ü: Fragen der Musikgeschichte I. | Dr. Simon Obert: PS: Populäre Musik im Bild ihrer publizistischen Vermittlung – Musik und Konstruktion der Mannheimer Schule. | Nicole Rösch M. A.: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Matthias Schmidt: Doktorandenkolloquium. | Dr. Rainer Schmusch: S: Herder und die Musik.
Bayreuth. Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. Jahrhundert – Aspekte der musikalischen Interpretation (gem. mit PD Dr. Manuela Jahrmärker und Prof. Dr. Anno Mungen) – S: Glucks Opern(re)formen – PS: Methoden der Musikwissenschaft: Schauspielmusik – Lehrbeauftr. Prof. M. Zdralek: Ü: Partiturlesen.
Musiktheaterwissenschaft. Ring-Vorlesung: WagnerWorldWide:Bayreuth. | PD Dr. Daniel Brandenburg: S: Von Metastasio zu Romani: Text und Form in der italienischen Oper. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Das Chorprinzip im Theater der Antike, der Aufklärung und der Moderne – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – HS: Ästhetik nach Brecht und Benjamin – Koll: Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft. | Dr. Rainer Franke: S: Wie schreibe ich eine Rezension? – PS: Experimentelles Musiktheater: Neue Formen und Gattungen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts – Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft. | Melanie Fritsch: S: Sound und Performance im Computerspiel? | Dr. Knut Holtsträter: S: Spiel-Arten der musikalischen Avantgarde – S: „Space Is the Place“ – musikalische, musikfilmische und musiktheatrale Science Fiction – PS: Sonatenform(en). | PD Dr. Manuela Jahrmärker: PS: Die Oper des Primo Ottocento. | Sarah Manthey: S: Crossover – Projektseminar. | Prof. Dr. Anno Mungen/Prof. Dr. Thomas Betzwieser: Aspekte der musikalischen Interpretation – S: Musical, Wittenbrink und Co: Neues populäres Musiktheater – Koll: Einführung in den Studiengang „Von Thurnau in die Welt“ – Koll: Methoden der Analyse von Musik und Performance. | Dr. Thomas Steiert: Szenische Realisation – Ü: Grundbegriffe und Methoden der Analyse von Inszenierungen I. – Ü: Musik-, Tanz- und Theater-Festivals. | Dr. Berenika Szymanski: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – PS: Produktionsdramaturgie. | Prof. Dr. Susanne Vill: Biografien auf der Bühne und im Film – S: Neue Musicals – S: Mythen – Märchen - Fantasy – Ü: Biografien in den performativen Künsten. | Dr. Saskia Woyke: S: Die Kategorie der Höhe 1200–2011.
Berlin. Freie Universität. Prof. Dr. Bodo Bischoff: S: Wagners Opern. Tristan und Isolde in Ideen- und Kompositionsgeschichte – S: Tonsatz 1. Einführung in die Musiktheorie – S: Tonsatz 3. Invention, Fuge und Kanon im Œuvre J. S. Bachs/Gehörbildung – S: Methoden der musikalischen Analyse. Prozess und Form – Ü: Allgemeine Musiklehre – Ü: Tonsatz 1 – Ü: Tonsatzübung im Stil der Polyphonie des frühen 18. Jahrhunderts/Gehörbildung – Ü: Analyse ausgewählter musikalischer Formen – Ü: Repetitorium Gehörbildung I. | Dr. Frédéric Döhl: S: Beethoven, Chorfantasie und neunte Sinfonie. | Dr. Gregor Herzfeld: S: Josquin Deprez – Pink Floyds The Wall. | Prof. Dr. Jürgen Maehder: OS: Methodenprobleme der Forschung – Richard Wagner. Die Musikdramen – Die Inszenierung der Musikdramen Wagners – Mauricio Kagel. | PS Dr. Michael Maier: S: Beethovens Spätwerk. | Dr. Peter Moormann: S: Prokofjews Musik für Bühne und Film. | Prof. Dr. Albrecht Riethmüller: S: Antike Schriften zur Musik – Musiklexikographie – Koll: Forschungskolloquium – Symphonische Musik von Berlioz bis Mahler. | Dr. Julia H. Schröder: S: Beziehungen zwischen Musik und Bühnentanz im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner: S: Randgruppenmusiken – Koll: Colloquium für Examenskandidaten – Die Traditionen der indischen Kunstmusik.
Berlin. Humboldt-Universität. Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Danuser: Metaoper und Metadrama: Stationen vom 18. zum 20. Jahrhundert – S: Von „Exekution“ zu „Performanz“: Theorie und Geschichte musikalischer Interpretation seit 1750 – S: Wolfgang Rihm – Grundzüge einer Musikpoetik der Moderne – Koll: Kritische Musikwissenschaft: Übungen in Lektüre. | Prof. Dr. Veit Erlmann: S: Performance and Popular Culture in South Africa – S: Umstrittene Moderne – Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Christian Kaden: Kommerzialisierung von Musik im 16. und 17. Jahrhundert – S: Soziometrie und Systemanalyse in der Musikforschung – S: Spezialisten und „Liebhaber“. Probleme der musikalischen Professionalisierung in Geschichte und Gegenwart – Koll: Forschungsseminar Musiksoziologie. | PD Dr. Jin-Ah Kim: S: Vernetzungen, Übergänge und Verflechtungen. Musik und Kulturtransfers. | Jana Kubatzki: S: Einführung in die Musikarchäologie. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Andreas Moritz: S: Grundlagen des Orchestermanagements. | Jens Papenburg: S: Hidden Tracks. Subliminale und Geheimnisse in der Popmusik – S: Postproduktion und populäre Musik. | Deniza Popova: S: Authentizität und Ritualität in der Musikethnologie. | Tihomir Popovic: Heraldik in der Musikforschung. | Prof. Dr. Gerd Rienäcker: Portraitstudien zur Wiener Operette – S: Analysen zur Oper Die Zauberflöte von W. A. Mozart. | Christian Schaper: S: Musikalische Lexikographie – S: Heinrich Schenker und „Schenkerian Analysis“. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Tonalität 1900–1950: Konzept und Praxis. | Florian Schreiner: S: Tape & Cassette Culture. | Dr. Jutta Toelle: S: Musik und Revolution im 19. Jahrhundert – S: Oper als Geschäft? Einsichten in eine wechselhafte Geschichte. | Prof. Dr. Peter Wicke: Populäre Musik im historischen Wandel – S: Popmusik in der Analyse – S: Vom Stadtpfeifer zum DJ. Der Musiker im Wandel der Zeiten – S: Pop & Politics. Musik und soziale Bewegungen – Koll: Forschungskolloquium „Popmusik“.
Berlin. Universität der Künste. Dr. Juliane Brauer: Pros: Musik der Gewalt. Musik zum Überleben – Die Funktion von Musik in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. | Prof. Dr. Christa Brüstle: Musiktheater nach 1945 – PS: Hip Hop – HS: Johann Christian Bach (1735–1782). | Tobias Faßhauer: PS: „Nichts als ein Land der Dampfmaschinen“? Die Musikgeschichte der USA im 19. Jahrhundert. | Kim Feser: Pros: Neue Musik in Theorie und Praxis. Die Internationalen Darmstädter Ferienkurse (1946–1990). | Eike Fess: PS: Arbeit in Musikarchiven – Schwerpunkt Arnold Schönberg Center. | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Gustav Mahler – HS: Guillaume Dufay. Komponieren an der Schwelle zur Neuzeit (gem. mit Prof. Dr. Albert Richenhagen). | Susanne Heiter: PS: Warum singen Vögel? Der Klarinettist David Rothenberg im Duett mit Tieren. | Dr. des. Cordula Heymann-Wentzel: PA: Lieben Sie Brahms? Sinfonik und Kammermusik von Johannes Brahms. | Claudia Maria Knispel: PS: Singen und historische Gesangspraxis. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: HS: Vokale und instrumentale Genre in der indischen Musik – Geschichte, Aufführungspraxis und gesellschaftliche Relevanz. | Dr. Ulrich Krämer: PS: Skizzenforschung. | Dr. Philine Lautenschläger: PS: Warum spielen wir, wie wir spielen? Was ist Interpretation? Konzepte musikalischer Ausführung von Adorno bis Harnoncourt (Lektüreseminar). | PD Dr. Stephan Mösch: Musik mit/über Musik – Strawinsky und der Dialog mit älterer Musik im 20. Jahrhundert. | Matthias Pasdzierny: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Conny Restle: PS: Drei Quellen zur Instrumentenkunde des 17. Jahrhunderts: Michael Prätorius, Athanasius Kircher, Marin Mersenne. | Prof. Dr. Peter Rummenhöller: Franz Liszt, Richard Wagner und die Neudeutsche Schule. | Jörg Siepermann: PS: Rumänien 1880–1944. Die Entstehung einer Musikkultur. | Prof. Dr. Dörte Schmidt: Ringvorlesung „Klavierunterricht und andere Formen der Pädagogik […], die einstmals der bürgerlichen Produktion höherer Töchter dienten“. Akademische Kunstausbildung und Frauenstudium (gem. mit Prof. Dr. Christine Siegert) – HS: Räume für Kunst und Musik. Venedig in der frühen Neuzeit (gem. mit Prof. Dr. Tanja Michalsky). | Prof. Dr. Christine Siegert: Musikgeschichte im Überblick ca. 1400 bis 1600 – HS: Missa: Messvertonungen von Wolfgang Amadeus Mozart und Marianna Martines. | Prof. Martin Supper: PS: Raumkonzepte in Elektroakustischer Musik und Klangkunst. | Franziska Stoff und Ji Young Kang: PS: Musikwissenschaft für Musiker. | Dr. Christiane Tewinkel: PS: „Verhauen, vergeigt, verschrieben“ – Zur Kulturgeschichte des Verspielers.
Musiktheorie. Prof. Dr. Patrick Dinslage: HS: Ludwig van Beethoven und seine Duosonaten (Violine, Violoncello, Horn). Werkanalyse und Interpretation. – HS: Edvard Griegs Werk für Klavier solo. Werkanalyse und Interpretation – HS: Struktur, Klang, Verlauf. Höranalyse klassischer und romantischer Musik. | Prof. Dr. Helmuth Fladt: HS: Song und Chanson in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Analysen/Höranalysen – HS: Durchs Instrument zum Komponieren II (gem. mit Ulrike Merk). | Prof. Dr. Albert Richenhagen: HS: Studien zu einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Reinhard Schäfertöns: HS: Sinfonien der Wiener Klassik. | Andreas Ickstadt: HS: Das Ritornellprinzip in den Gattungen der Barockzeit (Analyse Seminar).
Bern. Prof. Dr. Florian Bassani: PS/HS: Mehrchörige Musik: Geschichte – Satztechnik – Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Anselm Gerhard: Franz Liszt und die Virtuosenkultur im 19. Jahrhundert – GS: Einführung in die Musiktheaterwissenschaft – PS/HS: Fast unmöglich? Komische Opern in deutscher Sprache zwischen 1830 und 1880. | Prof. Dr. Peter W. Marx: PS/HS: Oper im Produktionsprozess: Ein Blick durchs Schlüsselloch. | N. N.: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – GS: Gewusst wo! Einführung in die Techniken musikwissenschaftlicher Recherche. | Dr. Sarah Ross: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Musik und Gender: Ethnomusikologische Perspektiven. | PD Dr. Arne Stollberg: PS: Mozart · Perspektiven der Analyse – PS/HS: Oper im Produktionsprozess: Ein Blick durchs Schlüsselloch (gem. mit dem Institut für Theaterwissenschaft und dem Stadttheater Bern). | Prof. Dr. Britta Sweers: Musik, Konflikt und Gewalt – HS: Musik und Gender:Ethnomusikologische Perspektiven – HS: Einführung in die Grundkonzepte der World Arts. | Prof. Dr. Christina Thurner: PS/HS: Alte Musik und Neuer Tanz. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía: Oper in und über Lateinamerika– PS/HS: Alte Musik und Neuer Tanz – PS/HS: Zur Arbeit mit musikalischen Quellen aus der Schweiz (gem. mit der Arbeitsstelle Schweiz des RISM).
Bremen. Prof. Dr. Veronika Busch: S: Musik und Gesundheit – Koll: Forschungskolloquium Systematische Musikwissenschaft. | Friedemann Lenz: S: Computergestützte Datenanalyse in der Musikforschung – S: Der Musikfilm in 80 Jahren Filmgeschichte – von „The Jazz Singers“ bis „Rocksteady“. | PD Dr. Panja Mücke: S: Einführung in die Musikgeschichte – S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Notationskunde – S: Öffentlichkeiten und Kommunikation: Zur Sozialgeschichte der Musik – S: Musik, Markt und Marketing – S: Märchen? Mythos? Blaubart-Opern. | Ezzat Nashashibi: S: Notation – S: Offene Arbeit im Tonstudio. | Prof. Markus Poschner: S: Musikvermittlung. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Franz Liszts Symphonische Dichtungen: Idee und Gestalt – S: Musikästhetik im Spiegel der Geschichte und Philosophie – S: Musikgeschichte im Unterricht – S: Prometheus I: Die Geschichte eines Mythos und seiner musikalischen Umformung. | Dr. Clemens Wöllner: S: Musikbezogene Wahrnehmungspsychologie (Grundfragen der Musikpsychologie).
Detmold–Paderborn. M. Sc. Julian Dabbert: S: Notendruck als Medium – Zur Entwicklungsgeschichte gedruckter Noten (gem. mit Dr. Johannes Kepper). | Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: Musikgeschichte I – HS: Don Giovanni – von, vor und nach Mozart – S: Heinrich Schütz und die Musikkultur seiner Zeit – S: Analyse I – BA/MA Projekt: Die Detmolder Wagner-Festwochen (gem. mit Dr. Stefanie Rauch) – Koll: Kolloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen. | Prof. Dr. Werner Keil: Sinfonik im 19. Jahrhundert – HS: Adorno als Musikkritiker und Philosoph – S: Quellentexte zur Musikästhetik und Musiktheorie I – S: Sakralität in Musik und Literatur der Moderne (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld). | Prof. Dr. Thomas Krettenauer: Geschichte der populären Musik I. | Prof. Dr. Annegrit Laubenthal: HS: Das italienische Madrigal der Renaissance – S: Notation und Edition älterer Musik – S: Musik um 1910 – S: Musik und Malerei – S: Aktuelle Forschungsfragen. | Alexander Niemeyer: S: Musik über die Schoa – S: Analyse II – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Stefanie Rauch: S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Stephan Reinke: S: Schreibwerkstatt – S: Komponistinnen und Komponisten im Film. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Webers Freischütz, Teil 2: Editorische Probleme im Kontext der digitalen Edition des Werks.
Dortmund. Dr. Thomas Erlach: S: Requiem-Vertonungen – S: Einführung in die Musikdidaktik – S: Operazzi-Projekt (gem. mit Heike Buderus) – S: Musiktheaterpädagogik. | Alexander Gurdon: S: „Junge Wilde“: Konzeption und Moderation einer Konzertreihe. In Kooperation mit dem Konzerthaus Dortmund – GS: Dmitri Schostakowitsch und seine Zeit – S: Jeki und dann? Klassenmusizieren im Hildegardis Gymnasium Bochum (gem. mit Christian Venjakob). | Dipl. Päd. Reinhard Fehling: S: zwischen didaktischer Reduktion und Kunstanspruch – S: Textdeutung durch Musik – S: Singen: gestern und heute – S: Lieder und Tänze aus Irland, Schottland und England – S: Einführung in die Unterrichtspraxis oder: Die Kunst der Stunde. | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse: Frédéric Chopin – S: Komposition: Multimediale Performance (gem. mit Bileam Kümper und Prof. Dr. Ursula Bertram-Möbius) – S: Multimediales Musiktheater (gem. mit Bileam Kümper und Prof. Dr. Ursula Bertram-Möbius) – S: Formenlehre – S: Tonsatz: Sprache und/als Musik. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Richard Wagners Ring des Nibelungen (gem. mit Prof. (em.) Dr. Martin Geck) – S: Leonard Bernstein als Musikvermittler – S: Einführung in den Musikjournalismus – S: Radio-Workshop „Terzwerk“. | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse: Analyse lernen an ausgewählten Meisterwerken – S: Giacomo Puccini: Die Opern – Musikgeschichte II – S: Meine Masterarbeit: Planung, Disposition, Form – S: Schönbergs Harmonielehre: ein Lehrbuch tonalen Komponierens. | Prof. Dr. Günther Rötter: S: Aktuelle Forschungen zur Musikpsychologie. | Burkhard Sauerwald: GS: Robert Schumann. | Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck: S: Das Kunstlied im Musikunterricht der Sekundarstufe II – S: Mozart im Musikunterricht aller Stufen – GS: Einführung in die Musikpädagogik – S: Geschichte der Musikerziehung. | Dr. Christina Stahl: S: Instrumentenkunde: Modelle ihrer Vermittlung – S: Musik und Medien. | Prof. Dr. Michael Stegemann: S: Musikalische Stilkunde – S: „Zar“ Igor (Strawinsky): Leben und Werk – Bild und Klang: Vom himmlischen Jerusalem zu den Lichtern der Großstadt (gem. mit Prof. Dr. Barbara Welzel) – S: Interpretationsforschung: Johann Sebastian Bach, Wohltemperiertes Clavier – Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis zum Tode Johann Sebastian Bachs.
Dresden. Technische Universität. Dr. Katrin Bemmann: Ü: Musikmanagement. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musikgeschichte von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. | Dr. Andrea Hartmann: HS: Quellenkunde. | Dipl. paed. Bernhard Hentrich: HS: Historische Quellen zur Aufführungspraxis. | Dr. Beate Kutschke: S: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft II. | Dr. Wolfgang Mende: Musikästhetik. | Thomas Napp M. A.: S: Musikhistorische Fragen an die Frühe Neuzeit. | Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg: S: Exemplarische Studien zur musikalischen Regionalkunde – HS: Quellenrecherche – Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dresden. Hochschule für Musik. Robert Bauer: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Manuel Gervink: Musik des 19. Jahrhunderts, Teil 1 – HS: Musik des 19. Jahrhunderts. Vertiefungsseminar zur Vorlesung – Musikgeschichte 3: Musik nach 1730 (Schulmusik Bachelor) – Musikgeschichte 5: Musik 1900–1950 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Michael Heinemann: HS: Igor Strawinsky: Les ballets russes – HS: Ludwig van Beethoven: Missa solemnis – Musikgeschichte 1: Wissenschaftliche Arbeitstechniken / Musik bis ca. 1500 (Schulmusik Bachelor). | Prof. Dr. Matthias Herrmann: Musikgeschichte bis 1800, Teil 1 – Europäische Musikgeschichte. Ein Überblick, Teil 1 – HS: Schreiben über Musik – HS: Martin Luther und die evangelische Kirchenmusik. | Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel: Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Teil 1 – S: Aufführungspraxis Neue Musik – HS: Musik heute (gem. mit Prof. Mark Andre, Prof. Franz Martin Olbrisch, Prof. Manos Tsangaris) – HS: Ans Licht gebracht. Zur Interpretation neuer Musik (gem. mit Prof. Dr. Wolfgang Lessing). | Sascha Mock: HS: Geschichte der populären Musik. | Prof. Ludger Rémy: Musikpraxis unter historischem Aspekt. | Dr. Stephan Riekert: HS: Musikrecht und Musikwirtschaft – Existenzgründung und Existenzsicherung als Musiker.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule.Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: Forschungsfreisemester. | Peter Bartetzky: BS: Satztechnische Grundlagen I (3 Veranstaltungen) – BS: Historische Satzmodelle I (2 Veranstaltungen). | Atalay Baysal: BS: Satztechnische Grundlagen I – BS: Satztechnische Grundlagen II – BS:
Historische Satzmodelle I (2 Veranstaltungen). | Dr. Michael Geuting: AS/MS: John Cage – AS/MS: Choral und Choralbearbeitung. | Dr. Achim Heidenreich: AS/MS: Kagels Staatstheater. | Dr. Manfred Heidler: BS: „Zukunft – Stadtpfeife – Musikschule – Konservatorium – Musikhochschule“. Musikalische Bildung in Deutschland im Wandel der Zeit – AS/MS: Militärmusikgeschichte: Geschichte der geblasenen Musik in deutschen Streitkräften. | PD Dr. Corinna Herr: BS: Händel in London – AS/MS: Musik und Religion im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: BS: Musik der Neuzeit und der Moderne – BS: Bedingungen und Methoden der Musikhistoriographie – AS/MS: Gattung und Theorie des Streichquartetts um 1900. | Dr. Heiner Klug: BS: Musik und Medien im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Gustav A. Krieg: AS: Evangelische Kirchenmusik von der Renaissance bis zu Johann Sebastian Bach. | Dr. Uwe Pätzold: AS/MS: Finale Wandlungen – Musik in Zeremonien zu „Riten des Übergangs in verschiedenen Kulturen“. Teil 1: Lebenszeitliche Riten. | Dr. Yvonne Wasserloos: BS: Musik im Zweiten Weltkrieg – AS/MS: Über Musik schreiben: Vorworte für Studienpartituren.
Eichstätt. Nevzat Ҫiftҫi: S: Musik der Türkei. | Evi Heigl: S: Traditionelle Musik in Bayern. | Steven Heelein: Ü: Ensemble Neue Musik. | Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: S: Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten – S: Musikalische Akustik – Ü: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen empirischer Forschungsmethoden. | Nico Schneidereit: Ü: Tonsatz I - Gehörbildung I – Musik & Computer – Editionspraxis - S: Die Fuge als Kompositionstechnik und Gattung . | Michael Simon: Ü: Musik und Computer – Einführung in die Arbeit im MIDI-Lbor (MIDI-Führerschein). | Uwe Sochaczewsky: Ü: Tonsatz III – Gehörbildung III – Formenlehre - Universitätsorchester. | Ralph Wein: Ü: Aufnahmetechnik - Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (MIDI-Führerschein). | Dr. Iris Winkler: S: Musikgeschichte – Musiksammlungen in Bayern.
Essen. Folkwang- Hochschule. Prof. Dr. Norbert Abels: S.: Dramaturgie. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Musiktheater nach 1945 – S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten – S: Notationskunde Mensuralnotation – S: Musikästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts. | Dr. Stefan Drees: S: Bearbeitung – S: Schuberts späte Kammermusik. | Dr. Dominik Höink: S: Einführung in die Systematische Musikwissenschaft – S: Oratorium und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Andreas Jacob: Grundlagen der Musikgeschichte – S: Ästhetik/Musikanschauung im 18. Jahrhundert – S: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – S: Bach – Clavierwerke – S.: Editionstechnik. | Dr. Gordon Kampe: PS: Literatur- und Interpretationskunde – S: Geschichte der elektronischen Musik. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: Tallis – Byrd – Purcell. Musik der anglikanischen Kirche – S: Einführung in Geschichte und Theorie des Gregorianischen Chorals – S: Liturgisches Drama und Schuldrama. | Dr. Jan Reichow: S: Arabische Musik (Schwerpunkt: die ägyptische Sängerin Oum Kalthoum) – S: Indische Musik (Schwerpunkt: der Sitarmeister Vilayat Khan). | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: S: Geschichte des Bühnenbilds und der Inszenierung – Die Sonate. | Dr. Peter Schmitz: Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert. | Dr. Nicole Strohmann: S: Funktionale Texte schreiben.
Frankfurt am Main. Jörg Ditzel: PS: Notensatz am Computer. | Dr. Kerstin Helfricht: HS: Musik für Tasteninstrumente vor 1700. – S: Die Schüler Arnold Schönbergs. | Dr. Marion Mäder: – Jüdische Musik in Israel und der Diaspora – PS: Aspekte jüdischer Musik – S: Musikethnologische Feldforschung in Theorie und Praxis – HS: Chinesische Musik. | PD Dr. Andreas Meyer: – BS: Populäre Musik in den Kulturregionen der Karibik. | Prof. Dr. Daniela Philippi: HS: Das Opéra-ballet. Ein Theatergenre des 17. und 18. Jahrhundert – Ü: Digitale Werkzeuge und Darstellungsformen in der Präsentation musikwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. | Michael Quell: Ü: Harmonielehre I –– Harmonielehre II – Ü: Harmonielehre III – Ü: Tonsatz-Analyse B (ca. 1600–1820). | Dr. Lutz Riehl: HS: Passionsvertonungen im 20. und 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Marion Saxer: Cage und andere. Die Musik der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – PS: Schubert-Analysen (Einführung in die musikalische Analyse) – S: Musikkritik in Geschichte und aktueller Praxis – HS: Claudio Monteverdi: L'Orfeo – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde: Mensuralnotation. | Dr. Jochen Stolla: PS: Vom Schall zur Musik. Einführung in die musikalische Akustik. | PD Dr. Friederike Wißmann: Faust-Vertonungen – zusammen mit Carola Finkel: PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – PS: Kompositionen für das Violoncello. Zur Wechselwirkung von Instrumentenbau und Konzertgeschichte – S: Faust auf der Opernbühne. | N. N.: PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten.
Frankfurt. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Peter Ackermann: Forschungssemester. | Carola Finkel: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Blechblasinstrumente I – PS: Einführung in die musikalische Analyse – S: Formenlehre II. | Dr. Oliver Fürbeth: – S: Einführung in die Musikästhetik – PS: Einführung in die musikalische Analyse – S: Werkanalyse I. | Prof. Dr. Susanna Grossmann-Vendrey: Richard Wagner. Wege zum Musikdrama I – S: Werkanalyse II – S: Werkanalyse I – V: Musikgeschichte im Überblick II. | Dr. Ann-Katrin Heimer: S: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. | Dr. Kerstin Helfricht: S: Geschichte, Literatur und Stilistik des Klaviers I. | Daniel Hensel: S: Schubert, Schumann, Liszt und das romantische Klavierlied. | PD Dr. Rainer Heyink: S: Zwischen „galantem“ und „gelehrtem“ Stil: der kompositionsgeschichtliche Wandel im 18. Jahrhundert – PS: Einführung in die Musikwissenschaft/ Musikgeschichte im Überblick I (gem. mit Veronika Jezovšek M. A.) – Die Musik des 17. Jahrhunderts. | Dr. Gerhard Putschögl: S: Geschichte des Jazz III. | Dr. Lutz Riehl: S: Die Sinfonie im 20. Jahrhundert. | Ernst Schlader: S: Geschichte, Literatur und Stilistik der Holzblasinstrumente I. | Dr. Johannes Schmidt: S: Formenlehre I. | PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: S: Interpretationsanalyse ausgewählter Mazurken von Chopin – S: Einführung in die Musiksoziologie.
Freiburg. Stefan Häussler M. A.: PS: Einführung in die Paläographie. Modal- und Mensuralnotation. | Elke Kamprad: S: Radiojournalismus für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Konrad Küster: Musikgeschichte des Mittelalters – HS: Bachs Kantaten – HS: Editionstechnik: Johann Philipp Krieger, Frühe Vokalwerke. | Nathalie Meidhof: PS: Arcangelo Corelli. | Dr. Frauke Schmitz-Gropengießer: PS: Einführung in den gregorianischen Choral. | Prof. Dr. Günter Schnitzler: HS: Ballade in Dichtung und Musik. Sprachliche und musikalische Gestik.
Freiburg. Hochschule für Musik. Dr. Michael Belotti: S: Geschichte der Orgelmusik: 20. Jahrhundert – S: Geschichte der Kirchenmusik: 18. Jahrhundert. | Dr. Janina Klassen: Musikgeschichte im Überblick (gem. mit Prof. Dr. Nina Degele, Univ. Freiburg i. Br.) – S: Musik und Poetik – S: Einführung in Musikwissenschaft – Koll: Examensvorbereitung – Koll: Kolloquium für Forschungsfragen (gem. mit Profes. Dres. A. Doerne, R. Hill, L. Holtmeier, B. Richter, H. Schneider, C. Spahn, J. Willimann). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Epoche des euphonen Kontrapunkts ca. 1420–1605 – Tutorium zur Vorlesung „Die Epoche des euphonen Kontrapunkts“ (14täglich) – S: Der Komponist Ludwig Senfl (1486–1542/43) und seine Zeit – Ü: Der Komponist Georg Friedrich Haas (*1953) und seine Kammeroper Nacht (1996) in 24 Bildern (mit Besuch der Basler Aufführung im Oktober 2011, Gare du Nord) – Koll: Wissenschaftliche Arbeiten „in progress“. Kolloquium für Fortgeschrittene (gem. mit Prof. Dr. Ludwig Holtmeier) (14täglich) – Koll: Examenskolloquium.
Gießen. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: Einführung in die Musikpsychologie – S: Jugend und Musik – Koll: Examenskolloquium – S: Musik in Filmen Alfred Hitchcocks – S: Sinfonie des Lebens – Wissenschaftliche Begleitung des Funkkollegs Musik auf HR2 Kultur (gem. mit PD Dr. Richard von Georgi) – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. André Doehring: S: (De-)Konstruktionen von Männlichkeit in der populären Musik – PS: Einführung in das Studium der Musikwissenschaft. | Dr. Andreas Domann: S: Klassik – Klassizismus – Neoklassizismus. | Dr. Markus Frei-Hauenschild: Ü: Repertoirekunde – PS: Streitfall Musik – PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – S: Sounds und Grooves aus New Orleans – PS: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz 1 und Tonsatz 2 – Ü: Repertoirekunde Populäre Musik (gem. mit Dr. André Doehring und Dr. Ralf von Appen). | PD Dr. Richard von Georgi: S: Empirische Forschungsmethoden I. | Anja-Maria Hakim, Dipl.: S: Empirische Forschungsmethoden II – PS/S: Die Geige in verschiedenen Musikkulturen. | Dr. Karsten Mackensen: S: Professionalität zwischen Beruf und Berufung – S: Das Streichquartett nach Beethoven – S: Das Konzert als Kulturmuster – S: Identität und Ideologie: Musik und die Dialektik der Aufklärung. | Prof. Dr. Thomas Phleps: S: Einführung in die Musikpädagogik – S: Black Music II: Bebop, Hard Bop and beyond – S: Unterrichtsmaterialien – kritisch gesichtet. | Markus Pleimfeldner: PS: Podcasts im Unterrichtseinsatz – ein crossmediales Projektseminar. | Dr. Gunnar Wiegand: PS/S: Musik nach Kant. | Dr. Marie Winkelmüller: PS: Antoine Reicha und sein musikästhetisches Umfeld. | Georg Wissner M. A.: PS/S: Üben am Instrument: wissenschaftliche und praktische Perspektive.
Göttingen. Prof. Dr. Birgit Abels: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Kulturelle Musikwissenschaft I – S: Struktur und Kognition. | AOR Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Musikinstrumentenkunde – UE: Mbira-Musik Nordost-Zimbabwes. | Sylvia Freydank M. A.: S: Violinkonzerte im 20. Jahrhundert. | Prof. Dr. Morag Josephine Grant: Grundkurs Musikwissenschaft. | AMD Ingolf Helm: AG: Göttinger Universitätsorchester – AG: Göttinger Universitätschor. | Christine Hoppe M. A.: Projektseminar: Ausstellungsprojekt zur Geschichte der Göttinger Musikwissenschaft (Teil 1). | Dr. Christian Storch: S: Musik und Kolonialismus. | Dr. Anja-Rosa Thöming: S: Musik und höfische Repräsentation. | Prof. Dr. Wim van der Meer: Blockseminar: Visuelle Repräsentation von Musik. | Eva-Maria van Straaten M. A.: Projekt: Musik im interkulturellen Dialog (Teil 1). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: Grundkurs Musikwissenschaft – S: Vokalconcerto und Kantate zwischen 1680 und 1730 – Projekt: Editionspraxis: Kirchenkantaten Johann Theodor Roemhildts – S: Musikhistorische Analyse.
Graz. Mag. MA. Andrea Aigner: Ü (BW 1.2) Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. MA. Klaus Johannes Aringer: (BW 3.1) Musikgeschichte 3. | Mag. Dr. Beate Flath: (BW 1.5) Empirische Methoden der Musikwissenschaft – (ET 3.5) Ästhetik und Musikökonomie. | Ao.Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Jauk: (ET 1.5) Sozioästhetik der Musik und Neuen Medien – S: (PF 1.1/3.1) Experimentelle Studien zu Musik und Medienkunst: Interface I – (PF 1.2/3.2) Musik und Medienkunst I: Dynamisierung. | Ass.-Prof. Dr. Kordula Knaus: (GWF 8.2) Richard Wagner: Politik und Theater. | Univ.-Prof. Dr. Michael Walter: (ET 1.1) Einführung in die Geschichte der Oper – S: (GWF 8.1) Kontext und Ästhetik: Oper und Popmusik – (R 1.2) Musikwissenschaft aktuell – S: (PF 1.1/3.1) Don Juan / Don Giovanni (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Beatrix Müller-Kampel) – (PF 4.3/5.3) Musikwissenschaft aktuell – (PF 4.4) Musikwissenschaft aktuell. | Dr. Jernej Weiss: (PF 1.2/3.2) Slavic composers in the 19th and early 20th century.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 1 – Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ernst Hötzl: Musikgeschichte 3 – Geschichte der Vokalliteratur. | O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers: Musikgeschichte 1 (Antike und Mittelalter) – Geschichte der Musik in Österreich – Musik nach 1900. | Univ.-Prof. Dr. Christian Utz: Geschichte der Musiktheorie 1.
Institut 4 – Blas- und Schlaginstrumente. Mag. Mag. Dr. Josef Pilaj: Angewandte Akustik und Instrumentenkunde 01. Computergestützte Stimmanalyse.
Institut 9 – Schauspiel. Univ.-Prof. Regine Porsch: PS: Künstlerische Interpretation I – PS: Künstlerische Interpretation, FWF I – S: Künstlerische Interpretation III. | O. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Deutsch-Schreiner: PS: Dramaturgie I – PS: Dramaturgie I, FWF – S: Dramaturgie III – S: Dramaturgie III, FWF – Theater- und Literaturgeschichte I – Theater- und Literaturgeschichte I, FWF – Theater- und Literaturgeschichte III – Theater- und Literaturgeschichte III, FWF – PR: Produktionsdramaturgie – S: Kolloquium für Doktorandinnen/ Doktoranden I – S: Seminar für Diplomandinnen/ Diplomanden.
Institut 12 – Oberschützen. Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer: Wiener Klassiker und deutsche Romantik (Musikgeschichte 3 – Musik nach 1900 (gem. mit O. Univ.-Prof. Dr. Peter Revers) – Kulturgeschichte des Konzerts – Berlioz' Instrumentationslehre in den Ausgaben von Richard Strauss und Felix Weingartner – Seminar für DiplomandInnen – Kolloquium für Dissertanten. | Dr. Bernhard Habla: Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik – Quellenorientiertes wissenschaftliches Arbeiten. | VL Willem van Zutphen: Formenlehre 1–2 – Musik nach 1945 – Tonsatz aus historischer Sicht.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Dr. Helmut Brenner: S: Musik und Gewalt – S: Seminar für DiplomandIinnen – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – KO: Kolloquium. | Mag. Daniel Fuchsberger: Ü Musikalisches Praktikum Musikologie: Mexikanische Marimba. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: Musikwissenschaft aktuell (Ringvorlesung) –V+Ü: Theorie und Praxis nichtwestlicher Musik 01 – Ü: Musikalisches Praktikum Musikologie: Gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekentnissen 2 – S: Seminar für DiplomandIinnen – KO: Kolloquium – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | Dr. Kendra Stepputat: PS: Musikinstrumente der Welt – V+Ü: Tanzethnologie – Theorien und Methoden.
Institut 14 – Musikästhetik. Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Bozić: Ü: Verbalisieren von Musik und traditionelle Medien/Printmedien – VO: Einführung in die musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Harer) – Kulturgeschichte I. | Univ.-Prof. Dr. Andreas Dorschel: Musikästhetik I – Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS BA – S: Texte zur Ästhetik – S: Kunsttheorie/Ästhetik der Gegenwart. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden/Koll. zum Schwerpunkt – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik. | Mag. Dr. Elfriede Moschitz: Ü: Verbalisieren von Musik und traditionelle Medien/Printmedien. | PD Dr. Federico Celestini: Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden/Koll. zum Schwerpunkt– S: SE aus dem Schwerpunkt.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis.Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer (gem. mit Ao.Univ.Prof.Dr. Renate Bozic): VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ.-Prof. Mmag. Dr. Klaus Hubmann) – UE: Verbalisieren von Musik und traditionelle Medien/Printmedien. | Ao. Univ.-Prof. Mmag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis 03 – VO: Historische Instrumentenkunde 01 –SE: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden (gem. mit Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer). | Mag. Dr. Gudrun Rottensteiner: VO: Aufführungspraktische Spezialvorlesung SP Studio Alte Musik 01.
Institut 17 – Elektronische Musik und Akustik. Dr. Marko Ciciliani: S: Computermusik 1+3 – S: Computermusik und Multimedia 1+3 – KE: Elektroakustische Komposition 1–4 – EX: Exkursion 2 – VÜ: Live Elektronik 02. | Univ.-Prof. Dr. Gerhard Eckel: VU: Digitale Verfahren und Klanganalyse – S: Seminar für DiplomandInnen 1+2 – PR: Projekt – PR: Toningenieur Projekt – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen 1+2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit 1+2 – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | DI Matthias Frank: VU: Aufnahmenanalyse – Ü: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – PR: Toningenieur-Projekt. | DI Matthias Guldenschuh: PR: Toningenieur-Projekt. | Klaus Hollinetz: Ästhetik der Elektronischen Musik 1 – Ü: Sound Design 2. | o. Univ.-Prof. Dr. Robert Höldrich: Musikalische Akustik 1 – Akustik 1 – Instrumentenkunde und Akustik 1 – Einführung in die musikalische Akustik und Instrumentenkunde – PR: Toningenieur-Projekt – S: Seminar für DiplomandInnen 1+2 – PR: Projekt – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen 1+2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Magisterarbeit 1+2 – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bakkalaureatsarbeit 1+2 – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden. | DDr. DI Peter Kautsch: Bauphysik und Lärm – Ü: Bauphysik und Lärm. | DI Christian Kranzler: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Johannes Luig: PR: Toningenieur-Projekt. | DI Piotr Majdak: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2 – Ü : Algorithmen in Akustik und Computermusik 2. | Dr. Georgios Marentakis: S: Interactive Audio Systems. | Dr. Gerhard Nierhaus: VÜ: Algorithmische Komposition – S: Musikinformatik 2 – KE: Praktikum für Elektronische Musik – PR: Toningenieur Projekt – PR: Projekt. | DI Markus Noisternig: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen – LÜ: Signalverarbeitung in akustischen MIMO-Systemen. | MMag. David Pirrò: VÜ: Live Electronik 02 – PR: Toningenieur-Projekt – PR: Projekt 1+2. | DI Hannes Pomberger: PR: Toningenieur-Projekt. | Dr. Martin Pflüger: Psychoakustik 1. | DI Harald Rainer: LÜ: Aufnahmetechnik 3. | ao. Univ.-Prof. DI Winfried Ritsch: Einführung in die Signalverarbeitung und Musiktechnologie 1 – Computermusiksysteme – S: Klangsynthese in Echtzeit – VU: Elektronische Klangerzeugung und Musiktechnologie 1 – S: Kunst und Neue Medien – PR: Toningenieur Projekt – PR: Projekt. | DI Johann Steinecker: LÜ: Filmton und DVD-Authoring. | Univ.-Ass. DI Dr. Alois Sontacchi: Aufnahmetechnik 1 – VU: Music Information Retrieval – VU: Versuchsdesign in der Psychoakustik. | Univ.-Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Geschichte der Elektroakustischen Musik und der Medienkunst 2 – S: Musikalische Akustik – S: Seminar Modul D BAKK: Musikalische Akustik. | DI Stefan Warum: LÜ: Beschallungstechnik und Klangregie 2 – LÜ: Aufnahmetechnik 1 – Mehrkanaltechnik. | DI Johannes Zmölnig: Ü: Künstlerisches Gestalten mit Klang 1 – LÜ: Kunst und Neue Medien – Ü: Technische Entwicklung/Betreuung künstlerischer Arbeiten – PR: Toningenieur Projekt. | DI Franz Zotter: Akustische Holografie und Holofonie – PR: Toningenieur Projekt – S: Algorithmen in Akustik und Computermusik 2.
Institut 16 – Institut für Jazzforschung.O. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaumer: VU: Einführung in Jazz und Popularmusik – Jazzgeschichte III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar – VO: Jazz and Europe. | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik – PS: Einführung in die Jazzforschung – S: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – VU: Jazztheorie und Analyse.
Greifswald. Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft.Dr. Beate Bugenhagen: Ü: Musikalische Notation im 20./21. Jahrhundert. | Markus T. Funck: S: Orgelbaugeschichte. | Dr. Birgit Kiupel: S: „Ach Gott, wir haben nicht gewußt, was Krieg für eine Plage ist!“ Musik und Krieg von der Frühen Neuzeit bis heute – S: Mythos Mittelalter? Moderne Visionen von Klostergesängen, Spielleuten und Troubadouren. | Dr. des. Martin Loeser: S: Musikalische Sozialgeschichte: Greifswald um 1900 – Ü: Schreiben über Musik: Einführung, Konzertkritik, Rezension – S: Gattungen der Tastenmusik im frühen 18. Jahrhundert und ihre Aufführungspraxis – S: Guillaume Dufay. | Anna-Juliane Peetz-Ullman: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Sinje Steinmann: S: Kulturmanagement. | Prof. Dr. Walter Werbeck: Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts – Ü: Der musikästhetische Parteienstreit im 19. Jahrhundert – S: Beethovens Sinfonien.
Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Wolfgang Auhagen: Geschichte musikpsychologischer und musiksoziologischer Forschungsparadigmen – Statistische Analyseverfahren – S: Aktuelle Problemstellungen der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Einsatz von Computerprogrammen zur Musikanalyse. | Sebastian Biesold M. A.: Epochen der musikalischen Neuzeit: Musikgeschichte I. – S: Die Messe in Europa. | Hansjörg Drauschke M. A.: Ü: Berufsfelder – S: Editionspraxis. | PD Dr. Kathrin Eberl-Ruf: S: Instrumentale und vokale Vortragslehren im 18. Jahrhundert – S: Musikinstrumente und Musikerensembles des Mittelalters und der Renaissance – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – Ü: Einführung in die Musikanalyse. | Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann: Forschungsfreisemester. | Bledar Kondi: S: Hochzeitsrituale im albanischen Kulturraum. | Prof. Dr. Tomi Mäkelä: S: Musik für spezielle Ensembles im 20. Jahrhundert – S: Robert Schumann und seine Schriften – S: Strawinsky mit Adornos Ohren – Koll: Forschungskolloquium Neuere Musikgeschichte. | Prof. Jens Marggraf: Musiktheorie I. | Dr. Natalja Nowack: S: Musikhören und Interpretationsforschung – S: Populäre Musik im sozialen Gebrauch. | PD Dr. Juliane Riepe: S: Soziologie musikalischer Gattungen. | Prof. Dr. Gretel Schwörer-Kohl: Theaterformen in Südostasien – S: Forschungsprojekt – S: Forschungsprojekt: Durchführung – S: Musikinstrumente in Südostasien. | Cordula Timm-Hartmann M. A.: S: Geschichte der Aufführungspraxis.
Hamburg. Historische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Friedrich Geiger: S: Musik in der Antike (gem. mit Prof. Dr. Martina Seifert) – S: Beethovens Kammermusik für Streicher – HS: Musikgeschichtsschreibung: Selbstzeugnisse von Komponisten. | Jun.-Prof. Dr. Tobias Janz: S: Alban Berg, Wozzeck – George Gershwin, Porgy and Bess. Zwei Schlüsselwerke des Musiktheaters im Vergleich – HS: Pop und Avantgarde in der Musik.
Systematische Musikwissenschaft. Prof. Dr. Rolf Bader: HS: Klanganalyse von Popularmusik. | Dr. Klaus Frieler: S: Musiksemiotik (3). | Dr. Andreas Lüderwaldt: S: Einführung in die Musikethnologie. | Dr. Ulrich Morgenstern: S: Traditionelle Musik in der ehemaligen Sowjetunion. Forschungsgeschichte, regionale Traditionen, Transformationsprozesse. | Dr. Christiane Neuhaus: S: Geschichte der Musikpsychologie und Vergleichenden Musikforschung bis 1960 (S). | Dr. Marc Pendzich: S: Musik und Wirtschaft. | Dr. Jörgen Torp: S: Tanzmusikforschung.
Hannover. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: Die körperlich-geistigen Grundlagen des Musizierens – S: Üben lernen – Üben lehren – S: Physiologie für Rhythmiker (gem. mit Dr. Andre Lee) – S: The neurosciences of music – S: Wirkungen und Nebenwirkungen von Musik. | Dr. Katrin Eggers: Musikgeschichte im Überblick I – S: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs (gem. mit Dr. Nina Noeske). | Dr. Florian Heesch: Musikgeschichte im Überblick I – S: Agression und Gewalt in Musik und Musikvideos am Beispiel Heavy Metall – S: N. N. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: Forschungssemester. | Dr. Lorenz Luyken: Musikgeschichte im Überblick III. | Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg: Forschungssemester. | Dr. Nina Noeske: S: Gubaidulina, Schnittke, Denissow: Komponieren in der Sowjetunion und in Russland seit den 1960er-Jahren – S: Adornos Musikphilosophie. | Friedrich Platz: S: Musikalische Begabung und ihre Messbarkeit. | Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann: Koll: Aktuelle Positionen der Musikwissenschaft. | Karina Seefeldt: S: Ludvig van. The gay Beethoven? | Dr. Sabine Sonntag: S: „This is new“. Oper und Psychoanalyse – S: Mythen der Menschheit, Teil 2: Troja in der Musik – S: Programmheft zur Opernproduktion der HMTM (Monteverdi Die Krönung der Poppea ) – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil I – Die Oper. Ein Missverständnis, Teil III. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Gemeinsam in der Musik zu Hause: Künstler- und Wissenschaftler-Paare – S: Das Lied im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Musikethnologische Methoden: die Teilnehmende Beobachtung – S: Rhythmus und Zeit in der Musik Afrikas und Asiens – S: Die UNESCO-Konvention „Kulturelle Diversität“ als Aufgabe der Musikethnologie – S: Musikethnologie und Musikpädagogik – S: Formation und Transformation westafrikanischer Musikarchive (Forschungsseminar in Kapstadt). | Prof. Dr. Stefan Weiss: Forschungssemester.
Heidelberg. Dott. Mauro Bertola: PS: Ferruccio Busoni und der Entwurf einer „neuen“ Musik. | Prof. Dr. Mathias Bielitz: Naturwissenschaftliche Aspekte von Musik. | UMD Heinz-Rüdiger Drengemann: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Matthew Gardner: PS: Story of Music in London (mit Exkursion). | Dr. Elke Lang-Becker: GS: Propädeutikum Musikgeschichte – GS: Lehrkurs Musikgeschichte in Beispielen I (7.–19. Jahrhundert). | Prof. Dr. Silke Leopold: PS: Verdis La Traviata. Vorgeschichte, Werk, Rezeption – HS: Die Fugger und die Musik – Koll: Seminar zu aktuellen Forschungsfragen – Das Klavierkonzert im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Dorothea Redepenning: PS: Postmoderne in der Musik – HS: Paraphrase – Illustration – Reminiszenz. Klavierwerke nach Opern – Koll: Seminar zu aktuellen Forschungsfragen – Die Ödipusfigur in der Musik des 20. Jahrhunderts. | Sara Springfeld M. A.: PS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Joachim Steinheuer: PS: Die Opern von Jean-Baptiste Lully – PS: Grundkurs Musikgeschichte I (Anfänge bis ca. 1520) – PS: Analyse II – HS: Simultaneität. | Dr. Hanna Walsdorf: Von Iquitos bis Tranquebar. Musik in der christlichen-kolonialen Mission (gem. mit Dr. theol. Ulrike Schröder).
Innsbruck. Univ.-Doz. Dr. Ammann Raymond: PS und Ü: Methoden der Feldforschung – S: Vergleichendes Seminar. | Mag. Lukas Christensen/Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Grundkenntnisse I. | Dr. Robert Crow: VU: Kontrapunkt. | Dr. Ingrid Czaika: PS: Symphonik im 20. Jahrhundert. | Dr. Kurt Drexel: Ü: Historischer Tonsatz I – PS: Notation I (schwarze Mensuralnotation). | a.Univ.-Prof. Dr. Monika Fink: Epochen der Musikgeschichte IV – S: Bildbezogenes Komponieren – KO: Konversatorium. | Dr. Hitomi Mori: Ü: Klanganalyse.
Kassel. Prof. Dr. Bodo Bischoff: Will der Herr Graf ein Tänzchen nun wagen. | Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Aspekte der Musik der Gegenwart – PS: Musikalisches Denken – Konzepte, Verfahren, Analysen. | Dr. Timo Fischinger: S: Forschungsseminar: Absolutes Gehör im Alltag. | Prof. Dr. Jan Hemming: Beatlesforschung – PS: Populäre Musikwissenschaft? – HS: Klavierimprovisation am Beispiel von Keith Jarretts „Köln Concert“ – Koll: Examenskolloquium.
Kiel. Alexander Butz: Ü: Grundkurs Tonsatz. | UMD Bernhard Emmer: Ü: Grundkurs Tonsatz – Ü: Gehörübungen zum Aufbaukurs Tonsatz (1) – S: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Zyklische Werke und Werkgruppen im Œuvre Johann Sebastian Bachs – S: Das Wohltemperierte Klavier – S: „Vollkommener Cyclus“ oder „tyrannische Gewohnheit“? Zu Theorie und Praxis musikalischer Formzyklen 1770–1860 – Koll (gem. mit Prof. Dr. Bernd Sponheuer): Forschungskolloquium. | PD Dr. Signe Rotter-Broman: Operngeschichte des 19. Jahrhunderts im Überblick – S: Seminar zur Vorlesung – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Bernd Sponheuer: Musik und Romantik – S: Schlüsselwerke und -texte der musikalischen Romantik – S: Schumanns Schreiben über Musik – S: Musikwissenschaft im NS-Staat und danach. | Dr. Friedrich Wedell: S: Die Entdeckung der Romantik in der Neuen Musik am Beispiel Franz Schuberts (zur Vorlesung von Prof. Dr. Sponheuer).
Klagenfurt. Dr. Wolfgang Benedikt: S: Josquin Desprez. | Mag. Dahlia Borsche: S: Musik und Geräusch. | Dr. Frans Brouwer: K: Cultural Management: Introduction and Basics. | Univ.-Prof. Dr. Simone Heilgendorff: Musikgeschichte im Überblick I – PS: Musik erforschen und Musik vermitteln (Einführung in die Musikwissenschaft) – K: Musikalische Interpretationskultur (in westlicher Kunstmusik) – Koll: Privatissimum und Musikwissenschaftliches Forschen und Schreiben für Fortgeschrittene – K: Experimentelle Musik-Konzepte: KIM-Coach-Training. | Mag. Bertram Knappitsch: K: Musik und Film, Design und Schnitt. | Dr. Nina Polaschegg: K: Schreiben über Musik (Einführung). | Dr. Sabine Strauß: S: Kognitive Musikpsychologie. | Dr. Constanze Wimmer: S: Musikvermittlung. | Claudius von Wrochem: K: Experimentelle Musik-Konzepte: KIM-Coach-Training.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Prof. Dr. Christian Speck: HS: Mozarts vier letzte Streichquartette – S: Opern und ihre Texte – HS: Die Marienvesper von Claudio Monteverdi – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium. | PD Dr. Gerhard Poppe: PS: Symphonien. | Prof. Dr. Petra Weber-Bockholdt: Musikgeschichte im Überblick – HS: Beethoven, Rasumovski-Quartette – PS: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Das Repertoire des Codex Calixtinus – Koll: Magistranden- und Doktorandenkolloquium.
Campus Landau.Dr. Marion Fürst: S/Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart: Filmmusik – Musikfilm – S: Klassiker der Musiksoziologie – S: Musik anderer Kulturen. | Prof. Dr. Achim Hofer: Stationen der Musikgeschichte – S: Musik und Humor – S/Ü: Musikgeschichtliche Bestimmungsübungen.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Julian Caskel: PS: Die Musik der 1920er-Jahre. | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: PS: Heinrich Schütz und seine Zeit. | PD Dr. Hartmut Hein: HS: Konzepte der Vokal-Symphonie von Beethoven bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Dietrich Kämper: Italien im 20. Jahrhundert. Vom Futurismus bis zu Luigi Nono. | René Michaelsen M. A. (gem. mit I. Breuer): PS: „Make a Jazz noise here“. Jazz in der deutschsprachigen Literatur. | N. N.: Kompositions- und Ideengeschichte – PS: Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft – HS: Ausgewählte Probleme der Musikgeschichte – HS: Werk, Interpretation und Kontext I – Koll: Forschungskolloquium. | UMD Michael Ostrzyga: PS: Musiktheorie I (Kurs A) – PS: Musiktheorie I (Kurs B) – PS: Partiturkunde und Instrumentation. | Prof. Dr. Wolfram Steinbeck: Koll: Aktuelle Fragen der Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner: HS: Tradition und Entgrenzung: Musikalische Lyrik im 20. und 21. Jahrhundert.
Musik der Gegenwart. Prof. Dr. Christoph von Blumröder: Forschungsfreisemester. | Dr. Marcus Erbe: PS: Musik intermedial – HS: Quelle: Internet. Probleme des musikwissenschaftlichen Arbeitens heute. | Alan Fabian M. A.: PS: Die Geschichte der Computermusik. | Dr. Ioannis Papachristopoulos: PS: Einführung in die Zwölftonkomposition.
Systematische Musikwissenschaft. Son-Hwa Chang M. A.: PS: Medialität und Kommunikation. | PD Dr. Roland Eberlein: Was ist Systematische Musikwissenschaft? | Andreas Gernemann-Paulsen M. A.: PS: Einführung in das physical computing. | Dr. Lüder Schmidt: PS: Einführung in die Science of Music I (Kurs A) – PS: Einführung in die Science of Music I (Kurs B). | Prof. Dr. Uwe Seifert: PS: Einführung in die Methoden der CASM1 – PS: Kognitive Musikwissenschaft A: Psychologische Grundlagen – HS: Kognitive Modellierung – HS: Kognitive Musikwissenschaft: Theoretische Grundlagen – Koll: Forschungskolloquium CASM1.
Musikethnologie. Prof. Dr. Robert Günther: PS: Theorie der traditionellen Hofmusik Japans (Gagaku und Bugaku) (gem. mit Y. Shimizu). | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: Koll: Doktoranden- und Magistrandenkolloquium. | N. N.: PS: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs A) – PS: World Musix 1: Einführung in die kulturwissenschaftliche Musikforschung (Kurs B) – PS: CASM2 (Kurs A) – PS: CASM 2 (Kurs B) – PS: Musikethnographie B oder Regionales Thema der Musikethnologie – PS: Praktikum Musikethnographie – HS: Musikethnologie/Popularmusikforschung – HS: – Koll: Forschungskolloquium CASM.
Collegium musicum. Johannes Nink: Big Band. | UMD Michael Ostrzyga: Collegium musicum Chor – Kammerchor – Sinfonieorchester. | Helmut Volke: Madrigalchor. | Dietrich Thomas: Jazz-/Pop-Bands.
Köln. Hochschule für Musik und Tanz. Jörg Ebrecht M. A.: PS: Die Instrumentalwerke Georg Friedrich Händels. | Dr. Dietmar Elflein: S: The History of the Beast. Voraussetzungen und Entwicklungslinien des Heavy Metal. Dieter Gillessen M. A.: PS: Musikgeschichte II – PS: Musikgeschichte III. | PD. Dr. Bernd Hoffmann: Jazzgeschichte. | Prof. Dr. Arnold Jacobshagen: Europäische Musikgeschichte – PS: Geschichte und Grundbegriffe der Filmmusik 1 – PS: Geschichte und Grundbegriffe der Filmmusik 2 – HS: Französische Orchestermusik von Berlioz bis Boulez – HS: Ferdinand Hiller: Komponist, Interpret, Musikvermittler – Koll: Methodenfragen und Perspektiven der Musikwissenschaft (Doktorandenkolloquium). | Dr. Beate Angelika Kraus: PS: Musik und Romantik. | Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr: Musik und Natur (Ringvorlesung) – S: Stadt, Land, Fluss. Musikwissenschaftliches Lektüreseminar – S: Musik und Natur – Koll: Doktorandenkolloquium. | Johannes Laas M. A.: PS: Goethe und die Musik. | Dr. Ulrich Linke: PS: Chanson und Mélodie. Französische Lieder vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. | Dr. Katrin Losleben: PS: Grundkurs Historische Musikwissenschaft – PS: Musik und Natur reloaded. | Dr. Cordelia Miller: PS: Geschichte des Konzertwesens in Deutschland. | Prof. Dr. Hans Neuhoff: PS: Grundbegriffe der Musikpsychologie und Musiksoziologie – HS: Allgemeine Rhythmustheorie (gem. mit Dr. Rainer Polak) – HS: Biomusikologie: Auditive Kommunikation im Evolutionsprozess – HS: Musikalische Urteilsbildung – UE: Solkattu. | Dr. Rainer Nonnenmann: PS: Im Einklang mit Dissonanz, Liebe und Feindschaft – Naturverhältnisse in der Musik von der Romantik bis zur Gegenwart. | Dr. Rainer Polak: PS: Populäre Musik in Afrika. | Prof. Dr. Michael Rappe: S: Black Atlantic – S: Pop – Kultur/Musik/Didaktik: Populäre Musik als Unterrichtsgegenstand.
Leipzig. Dr. Christine Blanken: S: Instrumentalmusik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Klaviermusik und kammermusikalische Formen des Komponierens. Klassische Modelle. Neue Wege. | Peter Eichler/Dr. Steffen Lieberwirth/Dr. Michael Oehme/Dr. Renate Richter/Bettina Volksdorf: Ü: Rundfunkdramaturgie. | Prof. Dr. Eszter Fontana: Historische Instrumentenkunde. | Prof. Bernd Franke: Tonsatz/Werkanalyse/Komposition/Improvisation/Gastvorlesungen. | Mirjam Gerber: S: Der musikalische Werkkanon. Entstehung, Funktion, Kritik. | Stephan Greiner: S: Der musikalische Dilettant im 19. Jahrhundert. | Dr. Birgit Heise: HS: Musikinstrumente für Richard Wagner – Ü: Einführung in die musikalische Akustik. | PD Dr. Stefan Keym: HS: Leipzig als Zentrum des Musikverlagswesens. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik und Natur. Vom ‚systema teleion‘ zu MP3-Biotopen – HS: Musikalische Professionalisierung und die Wiederkehr des Amateurs – S: Kolloquium zur Systematischen Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Helmut Loos: Klassik und Romantik. Musik des 18. und 19. Jahrhunderts – HS: Das „Verstehen“ von Musik – S: Messkompositionen der Klassik und Romantik – S: Seminar zu aktuellen Fragen der Musikwissenschaft. | Dr. Gilbert Stöck: S: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten – S: Formanalyse Vokalmusik – Ü: Notationskunde – Ü: Gamelan beleganjur. | PD Dr. Peter Wollny: HS: Die Streichquartette von Ludwig van Beethoven. | Dr. Shin-Hyang Yun: HS: Komponisten aus Asien im interkulturellen Kontext.
Leipzig. Hochschule für Musik. Dr. Wolfgang Gersthofer: S Händels Oratorien – S Die Klaviermusik von Brahms. | Prof. Dr. Christoph Hust: Musikgeschichte im Überblick: Musik bis 1600 – Ü zur Vorlesung – S: Silly Symphonies & Co.: Musik im Animationsfilm – S Schreiben über Musik. | Prof. Dr. Martin Krumbiegel: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 19. Jahrhunderts – Musikgeschichte bis um 1800 – Ü zur Vorlesung – Ü Quellenkunde zur Aufführungspraxis I. | Dr. Kateryna Shtryfanova: S: Komposition, Aufführungspraxis und Pädagogik in Quellenschriften des 16. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Martina Sichardt: Musikgeschichte im Überblick: Musik des 19. Jahrhunderts – Ü zur Vorlesung – S: Beethovens Kammermusik. | Prof. Dr. Christoph Sramek: S: Die Sinfonien von Schubert, Schumann und Brahms – S: Zur Opernentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert. | Dr. Barbara Wiermann: Musikgeschichte im Überblick: Musik bis 1600 – Ü zur Vorlesung – Koll: Wissenschaftliches Arbeiten.
Lübeck. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Franz Liszt und seine Zeit – S: Musik und Malerei
Lüneburg. Prof. Helmut Erdmann: Ü: Gehörbildung I– Ü: Neue Verfahren in der elektronischen Musik. | N. N.: S: Einführung in die Musikdidaktik – S: Begleitseminar zum Fachpraktikum – S: Methoden des Musikunterrichts. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann: S: Kulturgeschichte: – S: Eurovision Song Contest: Geopolitik, Nationalismus und Musik – S: Popmusik und Konzertmarkt: South By Southwest (SXSW) – Musikmesse und -festival. | Apl. Prof. Dr. Carola Schormann / Prof. Dr. Sven Kramer: Kulturgeschichte. |Dirk Zuther: S: Musiktheorie – S: Musiktheorie II – Ü: Ensembleleitung I– Ü: Einführung in die Studientechnik – Ü: Arrangieren.
Mainz. Jürgen Banholzer: Ü: Form und musikalischer Satz. | Prof. Dr. Axel Beer: Musikgeschichte im Überblick III – S: Musikerbiographien im 18. und 19. Jahrhundert – PS: Proseminar zur Vorlesung (ausgewählte Aspekte der Musikgeschichte) – Ü: Repertoirekunde. | Jonathan Gammert: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (Kurs B). | Dr. Albert Gräf: Ü: Grundlagen der digitalen Klangverarbeitung – Ü: Audio Programmierung. | Dr. Thorsten Hindrichs: PS: „Die Hesse komme!“ Deutsche Popmusik zwischen Szene, Provinz und ‚Billboard Charts'. | Fabian Kolb M. A.: PS: Ars musica. Zur Musik des 13. und 14. Jahrhunderts in Frankreich und Italien – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (Kurs A). | Prof. Dr. Ursula Kramer: Shakespeare und die Musik – S: Reading Shakespeare: Ausgewählte Adaptionen auf dem Musiktheater – Ü: Einführung in den Musikjournalismus. | Stephan Münch: Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Historische Satzlehre III – Ü: Form und Analyse – Ü: Repetitorium Musiktheorie. | PD Dr. Peter Niedermüller: S: Luigi Nono und Venedig (mit Exkursion). | Dr. Bertold Over: PS: Institutionen der Musikpflege vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: PS: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft – Ü: Musikalische Notationsformen des 16. Jahrhunderts – Ü: Quellenlektüre zur Operngeschichte des 18. Jahrhunderts – OS: Besprechung von Examensarbeiten (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer, Prof. Dr. Jürgen Blume, Prof. Dr. Ursula Kramer, Prof. Dr. Ludwig Striegel, Prof. Dr. Gesa zur Nieden). | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: Musik, kultureller Austausch und Kulturtransfer – PS: Vom Chant du Départ zu Šostakovič: Musik und Revolution.
Mannheim. Prof. Dr. Jürgen Arndt: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Schlager, Jazz und Wirtschaftswunder – S: Musikalische Sozialisation – PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Inga Behrendt: S: Musik im Spannungsfeld zwischen Reformation und Gegenreformation. | Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller: S: Der Komponist Béla Bartók. | Dr. Michael Kube: Musikgeschichte III: 1750 bis 1850 – S: Kammermusik der Wiener Klassik. | Dr. Jörg Rothkamm: S: Gustav Mahler 1911–2011. Die Symphonien im Spiegel der Rezeption. | Prof. Dr. Thomas Schipperges: Forschungssemester.
Marburg. Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring: PS: Musik und Medien Gruppe A und B – S: Musikästhetik Gruppe A – S: Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts: Georg Friedrich Händel. Musiker und Musikorganisator. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musikästhetik – S: Musikästhetik Gruppe B – Ü: Musik und Aufzeichnung – Musik bis 1600. Geschichte der Messe. | Martin Schüttler: Ü: Instrument und Stimme Gruppe A und B – Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe A und B – Ü: Kompositionstechniken. | Andreas Trobitius: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe A und B. | Prof. Dr. Martin Weyer: S: Werkgruppen „Spiel-Regeln“: Ausgewählte Sonaten und Sinfonien von C. Ph. E. Bach bis Beethoven (Terminologie III).
München. Hon.-Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Bernd Edelmann: S: Sprache – Musik – ästhetischer Diskurs (gem. mit Michael B.Weiss) – Ü: Grundlagenmodul Satzlehre: Grundlagen der Formenlehre (2 Gruppen) – Ü: Ausgewählte Aspekte der systematischen Musikwissenschaft: Hören, Tonsysteme, Konsonanz. | Dr. Bernhard Hess: Ü: Historische Satzlehre II: Generalbass. | Dr. Markus Kiesel: Ü: Aspekte des Kulturmanagements: Oper als Betrieb. | Dr. Martin Lücke: Ü: Ausgewählte Aspekte der systematischen Musikwissenschaft: Umgang mit U-Musik: Von der Operette zum Schlager. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Musikalische Gattungen und Werke: Geistliche Musik im 20. Jahrhundert – S: Analyse und Interpretation: Ausgewählte Werke der geistlichen Musik im 20. Jahrhundert – Ü: Exemplarische Werkinterpretation: Musik im Exil: Werke europäischer Komponisten in den USA (1933–1945) – OS: Kolloquium für Magistranden und Doktoranden. | Prof. Dr. Hartmut Schick: Musikalische Gattungen und Werke: Die Musik von Johannes Brahms – S: Analyse und Interpretation: Formen und Stile im italienischen Madrigal – Ü: Exemplarische Werkinterpretation: Die Symphonien von Ludwig van Beethoven – Koll: Kolloquium für Magistranden und Doktoranden. | Ingo Stefans: Grundlagenmodul Satzlehre: Grundlagen der Satzlehre (in zwei Gruppen). | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Grundlagenmodul Satzlehre: Grundlagen der Satzlehre – Ü: Grundlagenmodul Musikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Musikwissenschaftliche Berufspraxis: Begleitung zum Praktikum. | Dr. Angelika Tasler: Ü: Musikpraxis I: Collegium Musicum (gem. mit Viktor Töpelmann). | Prof. Dr. Dr. Welker: Überblick Ältere Musikgeschichte I: Musikgeschichte des Mittelalters – Ü: Übung zu Ältere Musikgeschichte I – Ü: Einführung in die systematische Musikwissenschaft – Ü: Ausgewählte Aspekte der systematischen Musikwissenschaft – OS: Laufende Arbeiten zur älteren und neueren Musikgeschichte sowie zur systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Sebastian Werr: Musiktheater im „Fin-de-Siècle“.
München. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Claus Bockmaier: Musikgeschichte III: 17. und 18. Jahrhundert – PS: Geschichte der Klaviermusik bis zum Ende des 17. Jahrhunderts – S: Gattungen und Werke der Klaviermusik: Verständnis und Interpretation I (Studiengang Klavier). | Dr. Dorothea Hofmann: Musikgeschichte (Studiengänge Gesang/Jazz) – PS: Neoklassizismus – S: Musiksoziologie: Musik als Utopie/utopische Musik – S Einführung in die Volkskunde/Ethnologie (Studiengang Volksmusik). | Prof. Dr. Siegfried Mauser: HS: Epochenschwellen in der Musikgeschichte.
Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I – S: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Das Lied. Eine historische Übersicht – Ü: Einführung in die historische Musikwissenschaft – Ü: Musikhören als Gegenstand der systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Markus Giljohann: Ü: Harmonielehre I. | Dr. Daniel Glowotz: S: Speculum Musices. Die musiktheoretische Literatur vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit im Überblick. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. | Robert Memering M. A.: Ü: Notationskunde. | N. N: S: Musik vor 1600 – S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Historische Hilfswissenschaften – S: Musikalische Paläographie (Quellenkundliche Übungen mit Exkursion). | Dr. Peter Schmitz: S: Die Geschichte des Musikverlagswesens – S: Musik und Memoria im 15. und 16. Jahrhundert. | Hildegard Schulte: S: Musikjournalismus. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale: Großes Orchester. | PD Dr. Christiane Wiesenfeldt: Die Sinfonie von Johann Christian Bach bis Gustav Mahler – S: Ludwig van Beethovens Sinfonien – S: Spanische Musiktheorie des 15. und 16. Jahrhunderts.
Oldenburg. Stefanie Alisch: S: Sound-System-Kulturen des Black Atlantic. | Dr. Camilla Bork: S: Musik der Neuen Sachlichkeit – S: Disziplinierung und Ausdruck: Instrumentalschulen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Von der Phonographenwalze zum SmartPhone. Tonträger in Geschichte und Gegenwart – S/Koll: (Pop)Musikgeschichte(n) im Film – S: Medien und Zensur – S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Prof. Dr. G. Kreutz und Prof. Dr. Melanie Unseld) – S: Lautheit (gem. mit Prof. Dr. G. Kreutz und Prof. Dr. Melanie Unseld). | Niklas Büdenbender: S/Koll: Musikalische Akustik und Psychoakustik. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium (gem. mit Roberto Reale) – S: Bartók/Enescu: Tradition und Innovation im 20. Jahrhundert. | Gesa Finke: S: Musikerfamilien. | Anke Hoffmann: S: Programm-Musik. | Prof. Dr. Freia Hoffmann: S: Lernfelder des Musikunterrichts in der Grundschule. | Andreas Kisters: S: Cobla, Banda, Bagad und Fanfare – europäische Blasmusiktraditionen und ihr weltmusikalisches Comeback. | Dr. Birgit Kiupel: S: Rasteder Hofmusik. | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Musik, Gesundheit und Lebensqualität – S: Musikästhetik. | Eberhard Nehlsen: S/Koll: Lernfelder des Musikunterrichts in der Haupt- und Realschule. | Hannelene Prahm: S: Musiktherapeutisches Arbeiten in der Schule? Diskussion und praktische Übungen. | Roberto Reale: S: Kammermusik mit Klavier – von Beethoven bis Schostakowitsch. | Ingo Roden: S/Koll: Einführung in die empirische Musikforschung. | Dr. Anja Rosenbrock: S: Gymnasialer Musikunterricht zwischen Lernautonomie und Zentralabitur. | Thomas Schneeberg: S: Projektmanagement. | Dr. Nicole Strohmann: S: Augusta Holmès und die französische Oper des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Melanie Unseld: S: Moderne Paare. Aushandlung von Geschlechterverhältnissen um 1900 in Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik (gem. mit Prof. Dr. Thomas Etzemüller und PD Dr. Anja Zimmermann). | Axel Weidenfeld: S/Koll: Flamenco und das aktuelle Musikleben in Spanien.
Osnabrück. Prof. Dr. Bernd Enders: V/Ü: Apparative Musikpraxis II: Einführung in Musikelektronik/Multimedia – Klang- und VST-Programmierung mit SynthEdit – S: Mediale Aufbereitung von Materialien zur Musik für Präsentation und Unterricht. | Vera Anne Gehrs: S: Musik und Bewegung in der grundschulbezogenen Lern- und Entwicklungsdiagnostik. | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: Musikgeschichte im Überblick I: Von 1000 bis 1720 – V/Ü: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: Komponieren in Deutschland 1933–1945 – S: Beethovens Sinfonien und ihre Bewertungen. | Prof. Dr. Dietrich Helms: Musikgeschichte II: 1750-1910 – S: Die Geschichte des Oratoriums – S: Ansätze der Analyse Populärer Musik – S: Musiktheater für Kinder und Jugendliche im 20. Jahrhundert. | UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde und Einführung in die Klassische Instrumentation/Partiturspiel – S: Theorie und Praxis der Konzertpädagogik – Ü: Orchesterleitung I – Ü: Orchesterleitung II. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: Musikgeschichte im Überblick III: 20. Jahrhundert – Ü: Musik des 20. Jahrhunderts zum Kennenlernen (Audio- und Videobeispiele zur Vorlesung) – S: Zwei bedeutende Zwölftonwerke: Schönbergs Klaviersuite op. 25 und Webern Klaviervariationen op. 27. Analyse und Interpretation. | Prof. Dr. Christoph Louven: Koll: Aktuelle Literatur und Forschungsvorhaben in der Systematischen Musikwissenschaft – Ü: Einführung in die Arbeit im Mac-Musiklabor – S: Musik und Zeit. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Tanzgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts – S: Psychologie des Musiklernens – S: Tänze in Jugendkulturen -Jugendkulturen im Tanz. | Dr. Franziska Olbertz: S: Musikpräferenzen. Entstehung, Bedeutung und Forschung. | StD Ludger Rehm: S: Musikkritik als Musikvermittlung. Theorie und Praxis einer umstrittenen Gattung. | Ulrich Schlie: Ü: Arrangieren für feste Instrumentalbesetzungen und Zufallensembles in der gymnasialen Oberstufe – Ü: Komposition, Arrangement und Sounddesign mit virtuellen Tonerzeugern – Ü: Einführung in die Gesetzmäßigkeiten des Kontrapunktes. | Joachim Siegel: S/Ü: Stimmphysiologie/Singen und Sprechen – Ü: Chorisches Einsingen – Ü: Chorleitung I – Ü: Chorleitung II. | Peter Witte: S: Schulpraktisches Arrangieren (Klassenunimusik) – S: Bandleitung II – S: Arrangieren/Komponieren – Ü: Jazz Harmonielehre.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: Ü: Computergestütztes Arbeiten in der Musikwissenschaft – Ü: Repertoirekunde: Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts. | Graham Buckland: Ü: Instrumentationskunde – Ü: Komposition I – Ü: Tastensinn I – Ü: Tastensinn III – Ü: Dirigierkurs I. | Prof. Dr. Siegfried Gmeinwieser: Musik und Fest im barocken Rom. | Prof. Dr. David Hiley: Musik in England III (1800–1945) – S: Die Motette im Mittelalter bis ca. 1450 – PS: Béla Bartók – Ü: Béla Bartók – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten. | Prof. Dr. Wolfgang Horn: Allgemeine Musikgeschichte IV (Klassik, Romantik) – PS: Katholische Kirchenmusik von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. | PD Dr. Andreas Pfisterer: Mozarts Opern – S: Beethovens Streichquartette.
Rostock. Hochschule für Musik und Theater. Jun.-Prof. Dr. Barbara Alge: V/S: Musik und Migration“ (gem. mit Prof. Dr. Magnus Gaul) – Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Hartmut Möller) – S: Von Samba und Kizomba: Populäre Musik aus der lusophonen Welt. | Prof. Dr. Hartmut Möller: Jump into the showboat. U.S. culture in the 20th century and it’s representation in musicals (gem. mit Prof. Dr. Gabriele Linke) – S: Ausgewählte Lieder des Rostocker Liederbuchs: Von der Handschrift zur Aufführung (gem. mit Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel) – S: Das Konzept der ‚Créolité’ in Literatur, Film und Musik – S: Gustav Mahler heute. | Prof. Dr. Walter Werbeck: V/Ü: Die Sinfonien Ludwig van Beethovens – S/Ü: Zum musikalischen Parteienstreit in Deutschland im 19. Jahrhundert.
Saarbrücken. Dr. Jörg Abbing: PS: Die geistlichen Werke Olivier Messiaens. | PD Dr. Christoph Flamm: Musikgeschichte im Überblick I (Antike bis 18. Jahrhundert) – HS: Aspekte des Musiktheaters im 20./21. Jahrhundert – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten. | Thomas Krämer: Ü: Höranalyse. | Jörg Nonnweiler: Ü: Kompositionsgeschichte. | Dr. Thomas Radecke: PS: Methodenfragen der Musikwissenschaft. | PD Dr. Markus Waldura: PS: Deutsche Musiktheorie im 18. Jahrhundert. | Dr. Matthias Almstedt: Ü: Steuern und Finanzen. | Wolfgang Bogler: Ü: Musikmanagement. | Gregor Chanteaux: Ü: Musik und Medien – Ü: Rezensionen und Programmhefte – PS: Musikkritik. | Manfred Dings: Ü: Instrumentenkunde/Partiturkunde. | Prof. Dr. Corinna Herr: Ü: Kunstgesang um 1700 – PS: Madonna - Selbstdarstellung und Videoclip – HS: Regietheater im 20. Jahrhundert – HS: Musiktheater im 16. und 17. Jahrhundert. | Dr. Stephanie Klauk: PS: Die Sinfonien Joseph Haydns. | Prof. Dr. Rainer Kleinertz: Musikgeschichte im Überblick I (Antike bis 18. Jh.) – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – PS: Musik im Film. | Prof. Dr. Stefan Morent: Ü: Einführung in die Digitale Musik-Edition: Musikcodierung – HS: Die Musik des frühen Mittelalters: Quellen, Repertoires, Edition. | Barbara Neumeier: PS: Einführung in die Musikikonographie. | Astrid Opitz: Ü: Notationskunde – Ü: Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance – Ü: Analyse Dur-/Moll-Tonaler Musik. | Viviane Waschbüsch: Ü: Musiktheoretische Schriften der Moderene und ihre musikalische Umsetzung: von Reger bis Rihm. | PD Dr. Tobias Widmaier: Ü: Einführung in die Volksliedforschung. | Dr. Christopher Wolf: Ü: Grundlagen des Musikrechts.
Stuttgart. OstR Dirk Bechtel: Pros: Musikpädagogische Aspekte von Unterrichtsentwicklung am Beispiel von „Black Music“. | Prof. Dr. Andreas Jetter: Lernpsychologische Transfereffekte durch Musikunterricht und aktives Musizieren. | Prof. Dr. Jens Knigge: HS: Wer forscht eigentlich was und wie in der Musikpädagogik? Dimensionen, Methoden und aktuelle Themen musikpädagogischer Forschung – Koll: Kolloquium für Examenskandidaten. | Till Knipper: PS: Psychoakustik und Intonation. | Prof. Dr. Joachim Kremer: Musikgeschichte im Überblick: Das 18. Jahrhundert – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – HS: Konzert, Oper, Kirche und Salon. Bürgerliche Musikkultur im 19. Jahrhundert (mit Exkursion nach Paris) – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium. | Dr. Michael Kube: PS: Passionsvertonungen im 20. Jahrhundert. | Dr. Isolde Malmberg M. A.: PS: Methodenpalette Musikunterricht – HS: Musikdidaktik unter dem besonderen Fokus Selbstgesteuerten Lernens. | Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst: PS: Musiktheater für Kinder und Jugendliche. | Prof. Dr. Andreas Meyer: Musikästhetik heute: Ansätze und Perspektiven – HS: Igor Strawinsky – Koll: Examenskolloquium – Koll: Forschungskolloquium – PS: Sei Solo. Johann Sebastian Bachs Solowerke für Violine (Sonaten und Partiten BWV 1001–06) und Violoncello (Suiten BWV 1007–1012). | Christina Richter-Ibáñez: PS: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Eva-Verena Schmid: PS: Schulbücher und Handreichungen für den Musikunterricht – HS: Neue Musik und ihre Vermittlung.
Trossingen. Prof. Dr. Thomas Kabisch: Alban Berg – S: Solo-Konzerte für Streichinstrumente im 19. Jahrhundert – Kolloquium für Doktoranden und Master-Studierende. | Prof. Dr. Nicole Schwindt: Musikgeschichte im Überblick: Die zweite Hälfte des 18.Jahrhunderts – S: Mythos „Seconda pratica“ – S: Liedkonzepte – Examenskolloquium. | Christoph Scheerer: Kirchenmusikgeschichte III.
Tübingen. Dr. Rudolf Faber: S: Girolamo Frescobaldis Fiori musicali als Musikalisches Kunstbuch. | Prof. Dr. Stefan Morent: S: Die Musik am Konstanzer Konzil (1414–1418). | Dr. Christian Raff: Ü: „Veränderte Reprise“ in der Claviermusik des 18. Jahrhunderts. Quellen, Analysen, Aufführungsmöglichkeiten. | Dr. Reinhold Schlötterer: S: Die Musik der griechischen Antike (kompakt) | Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid: Musikgeschichte I. – S: Das Menuett. – HS: Das Scherzo. | Dagmar Schmidt-Wehinger: S: Formkonzepte der Neuen Musik. | Prof. Dr. Andreas Traub: Zur Physiognomie der Messe als musikalischem Werk – HS: Passionsmusiken im 18. Jahrhundert. | Dr. Ann-Katrin Zimmermann: PS: Quellenkunde – S: Zeilenzwischenspiel: Eine Praxis und ihre Folgen in der Kompositionsgeschichte.
Weimar–Jena. Prof. Dr. Detlef Altenburg: Zur Geschichte der Schauspielmusik – S: Beethovens Symphonien – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Carolin Fritz M. A. und Kiril Georgiev M. A.) – Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen (gem. mit Prof. Dr. Michael Berg, Prof. Dr. Helen Geyer, Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Albrecht von Massow, Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Prof. Tiago de Oliveira Pinto, PD Dr. Axel Schröter, PD Dr. Erich Tremmel, Prof. Dr. Helmut Well). | Prof. Dr. Michael Berg: Musica viva? – Deutsche Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. | Dr. Katja Deinhardt: Wege ins Archiv. Einführung in das Arbeiten mit archivalischen Quellen (gem. mit Dr. Stephen Schröder und Jörg Filthaut M.A.). | Daniela Fugellie M. A.: Ü: Theorien zu „Eigenes“ und „Fremdes“ in der Kunstmusik (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Helen Geyer: Zwischen Experiment, Erfolg und Politik: Oper im Wandel (1720–1820) – S: Johann Sebastian Bachs große Vokalwerke – Ü: Interpretationsvergleiche. Fragen des Geschmacks, der Tradition, der Aufführungspraxis? | PD Dr. Stefan Keym: Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Formenlehre. | Prof. Dr. Michael Klaper: Musikgeschichte im Überblick I – S: Französische Liedkunst um 1900 – Ü: Lektüre zentraler Texte zur Komposition und zum Kompositionsbegriff im Mittelalter – Ü: Notationsgeschichte II. | Dr. Arne Langer: Ü: Die Inszenierung französischer Opern (und Operetten) des 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Forschungsfreisemester. | Dr. Christoph Meixner: S: Die Reformation und ihre Musik. | Stefan Menzel M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz I (bis 1950) – S: Vokalstile in populärer Musik und Jazz. Geschichte, Ästhetik, Analyse – Ü: Transkribieren – K: Bachelor-Kolloquium. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: „Musikkultur“: Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Musik (Vergleichende Musikwissenschaft/Ethnomusikologie/Transcultural Music Studies) – S: Berimbau: Repertoire, Geschichte und Kontext des Musikbogens – Ü: Kultur in Brasilien (gem. mit Prof. Dr. Steffen Höhne) – BS: Ansätze musikalischer Improvisation – Theorie und Praxis (gem. mit Alan Bern) – BS: Forschungssymposion Transcultural Music Studies (gem. mit Prof. Dr. Veit Erlmann) – BS: Indigenous Amazonian Music and Transculturation (gem. mit Prof. Dr. Guilherme Werlang). | PD Dr. Axel Schröter: Arnold Schönberg. Werk und Wirkung – Ü: Analyse (Grundkurs). | Dr. Ruth Seehaber: S: Musikvermittlung auf dem Prüfstand. | Jörg Sobiella: S: Radiopraxis (gem. mit Klaus Dylus und Bettina Volksdorf). | Nico Thom M. A.: Ü: Populäre Musik im Europa des 21. Jahrhunderts. | PD Dr. Erich Tremmel: Ü: Instrumentenkunde. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Ü: Analyse (Aufbaukurs).
Wien. Univ.-Prof. Mag. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann: VO: Einführung in die Musikwissenschaft III – SE: Die menschliche Stimme – VO: Samba – MA: Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar. | Mag. Anja Brunner: PS: Afrikanische Popularmusik – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Hagleitner, Handlos, Lubej, Motnik, Urbanek, Weber). | Univ.-Prof. Dr. Michele Calella: VO: Einführung in die Musikwissenschaft II – VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. m. Aschauer) – SE: Gesellschaft, Nation und Gender in der Oper des 19. Jahrhunderts – VO: Musik–Kultur–Wissenschaft. Eine Ringvorlesung (gem. m. Urbanek) – UE: Konversatorium zur Ringvorlesung Musik-Kultur-Wissenschaft (gem. m. Urbanek) – MA: Diplomanden- Master- und Doktorantenseminar. | PD Dr. Wolfgang Fuhrmann: VO: Einführung in die Musikwissenschaft I – SE: Motetten in den Trienter Codices – SE: Kammermusik um 1900: Wege in die Moderne? | Mag. Michael Hagleitner: UE: Musiktradition der Mittelmeerinsel Kreta 2 (gem. m. Hecht) – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Handlos, Lubej, Motnik, Urbanek, Weber). | Ass.-Prof. Dr. Martha Handlos: PS: Igor Strawinsky – SE: (Un-)Möglichkeiten einer musikalischen Karriere für Frauen im 19. Jahrhundert – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Lubej, Motnik, Urbanek, Weber). | Andrea Horz: UE: Einführung in die Notationskunde. | Ass.-Prof. Dr. Emil Lubej: UE: Musikwissenschaftliche Laborübungen 1: Recording und Klanganalyse – UE: Live-Recording und CD-Produktion – SE: Beschallung und akustische Messtechnik – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Handlos, Motnik, Urbanek, Weber). | Dr. Marko Motnik: VO: Musikgeschichte III (1600–1750) – UE: Musik und Liturgie – die Grundlagen – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Handlos, Lubej, Urbanek, Weber). | Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter: VO: Einführung in die Musikwissenschaft IV – UE: Variophon und Impulsformung: die etwas andere Art der Klangsynthese – PS: Grundlagen der Musikinstrumentenakustik – SE: VST-Programmierung mit SynthEdit – MA: Masterseminar / DiplomandInnenseminar- und DissertantInnenseminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Seifert: SE: Das instrumentale Rezitativ – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Ass.-Prof. Mag. Dr. August Schmidhofer: PS: Musiktherapie in außereuropäischen Kulturen. | Univ.-Ass. Mag. Dr. Nikolaus Urbanek: VO: Mahler. Ein symphonische Topographie – VO: Musik-Kultur-Wissenschaft. Eine Ringvorlesung (gem. m. Calella) – UE: Konversatorium zur Ringvorlesung Musik-Kultur-Wissenschaft (gem. m. Calella) – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Handlos, Lubej, Motnik, Weber). | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: VO: Musik der Welt im Überblick I – PS: Funktionelle Musik – VO: Einführung in die Musikwissenschaft V (gem. m. Brunner, Hagleitner, Handlos, Lubej, Motnik, Urbanek).
Externe: Dr. Thomas Aigner: PR: Erstellung eines Verlagsverzeichnisses der Firma H. F. Müller und Nachfolger. | UE: Dr. Moya Aliya Malamusi: African Instruments: Cultural context and performance techniques. | Doz. Ao. Univ.-Prof. Theophil Antonicek: MS: Masterseminar/Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Mag. Dr. Mario Aschauer: VO: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (gem. m. Calella). | Mag. art. Mag. phil. Patrick Boenke: VO+UE: Instrumentalkontrapunkt bei J. S. Bach und G. F. Händel – UE: Hören und Erkennen von musikalischen Strukturen. | Dr. Karin Bohnert: PR: Operndramaturgie. | Dr. Leopold Brauneiss: UE: Tonsatz I: Harmonielehre. | Univ.- Prof. Anna Maria Busse Berger: UE+EX: Musik auf den Missionsstationen der Herrenhuter Brüdergemeinde. | Dr. Martin Czernin: VO+UE: Mittelalterliche Musikgeschichte von Wien anhand der Quellen. | Mag. Peter Donhauser: VO: Die Entwicklung elektronischer Musikinstrumente: technische, musikalische und kulturelle Grundlagen anhand der Entwicklung bis 1960. | Univ.-Doz. Dr. Oskar Elschek: VO: Bedeutung des Rhythmus und rhythmisch-metrischer Systeme in Musikkulturen – MA: Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerlinde Haas: SE: Hexen, Hexenwahn und Zauberei in der Musik – MA: DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar. | Mag. Michael Hecht: UE: Arbeiten mit mulimedialen Technologien in der Musikwissenschaft – UE: Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta 2 (gem. m. Hagleitner). | Mag. Dr. Stefan Ikarus Kaiser: PR: Musikwissenschaftliches Archivpraktikum: Datenbank des „Répertoire International des Sources Musicales" (RISM). | Dr. Helmut Kowar: VO: Historische Musikautomaten: von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kubik: VO: Afrikanische Musik II. | Scott Laury: UE: Afro-Brazilian Percussion. | Stephan Reisigl: VO: Grundlagen der Musik. | Ao. Univ.-Prof. Dr. Margareta Saary: SE: Filmmusik in Diskussion. | Dr. Susanne Schedtler: VO+UE: Wienerlied – zwischen Stadtgeschichte und Musikethnologie. | Dr. Dietrich Schüller: VO: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Wallaskowitz). | Mag. phil. Michael Staudinger: VO+UE: Musikwissenschaft im Spiegel der Kulturpolitik im Nationalsozialismus (gem. m. Trümpi). | Benno Sterzer: UE: Transkription. | Dr. Reinhard Strohm: VO+UE: Kulturhistorische Aspekte der spätmittelalterlichen Musik. | Dr. Jutta Toelle: VO: Das Produktionssystem der Oper – Historische Einsichten in die Problematik einer Gattung (1637 bis heute). | Dr. Fritz Trümpi: VO+UE: Musikwissenschaft im Spiegel der Kulturpolitik im Nationalsozialismus (gem. m. Staudinger). | Dr. Till Gerrit Waidelich: PR: Friedrich Treitschke – Hofoperndramaturg im frühen 19. Jahrhundert und sein Nachlass in der Wien-Bibliothek. | Mag. Rebecca Vogels: VO+UE: My Kind of Town: New York als Lebens- und Arbeitsraum für Komponisten der Neuen Musik. | Mag. Nadja Wallaskowitz: VO: Audiovisuelle Quellen für die Musikwissenschaft: Quellenkritik und langfristige Verfügbarkeit (gem. m. Schüller).
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Die Messe im 15. und 16. Jahrhundert – Ü: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Satzmodelle – Ü: Grundkurs Tonalität – S: Adorno, Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion – S: Intavolierung von Vokalmusik des 16. Jahrhunderts für Laute (und andere Instrumente) – S: Atonale Orchesterstücke – S: Komposition als Analyse: Beethovens Diabellivariationen und ihre kompositorische Rezeption. | Prof. Dr. Andreas Haug: Musikgeschichte 800–1100. | Dr. Judith Haug: S: Musikmanagement und Musikmarkt. | Zeynep Helvaci M. A.: S Musik des Altertums. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: OS: Ethnomusikologie – S: Einführung in die Instrumentenkunde – S: Musik im interkulturellen Dialog: Europa und der Orient – S: Kulturraum Mittelmeer. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S Das deutsche Kunstlied I: Von Haydn bis Schumann – S: Bach in Leipzig – S: Das päpstliche Sängerkollegium (Cappella Sistina) im 15. und 16. Jahrhundert und seine Musik – Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Franz Schubert – S: Fundamentum organisandi. Quellen, Notationsweisen und Faktur der Orgelmusik vom 15. bis 17. Jahrhundert – S: Richard Wagner, Tristan und Isolde – Koll: Was ist Musik? | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. Thomas Röder: S: Kontrapunkt im 16. Jahrhundert – Ü: Grundkurs Tonalität – S: Mensuralnotation – S: Sonaten nach Beethoven – S: Die Lehre von der Instrumentation – S: Partitur. | Dr. Marius Schwemmer: S: Georg Muffats Anleitung zur Aufführungspraxis. | Gerriet Sharma: S: Medienrechtliche Aspekte musikalischer Praktiken der Gegenwart. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: Koll: Lässt sich Popularmusik erforschen? – S: Musikbezogene mediale Rezeptionssituationen im Vergleich – S: Analysen ausgewählter Klangkunst – OS: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens – Klangkunst heute. | Dr. des. Konstantin Voigt: S: Neue Liedkonzepte um 1100 – Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. Oliver Wiener: S: Musik und Aufklärung – Ü: Einführung in Elektronisches Komponieren I (gem. mit Prof. Dr. Elena Ungeheuer).
Zürich. PD Dr. Therese Bruggisser: Musik und Mythos – PS: Musik im klösterlichen Leben des Mittelalters – HS: Orlando die Lasso. | Thomas Gerlich: GS: Satzlehre I. | Dr. Inga Mai Groote: GS: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Hören zeitgenössischer Musik (gem. mit PD Dr. Ivana Rentsch). | Dr. Bernhard Hangartner: GS: Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen: Anton Bruckner – HS: Beethovens späte Klaviersonaten – Koll: Paul Hindemith als Theoretiker. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: GS: Musikethnologie: Musikkulturen Südostasiens. | Dr. Markus Kiesel: Ü: Berufspraxis: Die Oper als Betrieb. | PD Dr. Ivana Rentsch: PS: Das deutsche Lied.
Wintersemester 2010/11 (PDF-Datei)
Sommersemester 2010 (PDF-Datei)
Wintersemester 2009/10 (PDF-Datei)
Sommersemester 2009 (PDF-Datei)
Wintersemester 2008/09 (PDF-Datei)
Sommersemester 2008 (PDF-Datei)
Wintersemester 2007/08 (PDF-Datei)