Über das Ver­hält­nis von Christ­entum, Judentum und Staat im 19. Jahrhun­dert. Mani­fest­a­tion­en in Kün­sten, Theo­lo­gien und Gesell­schaft

3. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerks »Religion in Plural. Wahrnehmung religiöser Differenzierung im Spiegel der Künste, Theologien und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert«

Mainz & Frankfurt am Main

13.-15.03.2023

in Kooperation mit
dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Professur für Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Forschungsverbund »Dynamiken des Religiösen« sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Mainz, dem Jüdischen Museum Frankfurt und dem Städel Museum

Tagungsorganisation: Dr. Kerstin von der Krone (K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de) und Dr. Tobias C. Weißmann (tobias.weissmann@uni-mainz.de)

Das DFG-Netzwerk »Religion im Plural« lädt alle Interessierten zu seiner dritten Tagung ein, die vom 13. bis 15. März 2023 in Mainz und Frankfurt am Main veranstaltet wird. In interdisziplinärer Perspektive untersuchen die 16 Mitglieder, wie die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert in Musik, bildender Kunst, Architektur, Theologien, religiöser Praxis und gesellschaftlichen Institutionen gestaltet, artikuliert und gedeutet wurde. Religion wird sowohl als institutionell-kollektive wie auch als spirituell-individualisierte Religiosität verstanden, wobei sie nicht nur auf den Rahmen der katholischen und protestantischen Kirchen und des Judentums beschränkt bleibt, sondern auch hinsichtlich anderer religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Formationen perspektiviert wird. Die Expertisen der Mitglieder liegen in der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft, evangelischer und katholischer Theologie sowie Jewish Studies.

Die dritte Netzwerktagung diskutiert das Verhältnis von Religion und Staat, das im deutschsprachigen Kulturraum im Verlauf des 19. Jahrhunderts durch Erlässe zur Religionsfreiheit und zur Gleichstellung der christlichen Kirchen sowie durch die Emanzipationspolitik gegenüber dem Judentum auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt wurde und zugleich ein spannungsreiches Unterfangen blieb. Hierbei soll danach gefragt werden, inwiefern Architektur, Musik und die bildenden Künste auf religionspolitische Beschlüsse und aktuelle Debatten reagierten und inwiefern sich die politischen, juristischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Lebensrealität der Zeitgenossen spiegelten. In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Goethe-Universität Frankfurt und einschlägigen Frankfurter Sammlungen und Museen soll insbesondere das Verhältnis von Judentum, Gesellschaft und Staat in den Blick genommen und hinsichtlich religiöser Pluralisierung und jüdischer Emanzipation diskutiert werden.

Netzwerkleitung: Dr. Tobias C. Weißmann (tobias.weissmann@uni-mainz.de) und Prof. Dr. Maren Bienert (bienertm@uni-hildesheim.de)

Weitere Informationen unter: https://religion-im-plural.de

PROGRAMM

Montag, 13. März 2023

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, IKM, Abteilung Musikwissenschaft, Philosophicum (Vorgebäude), Fakultätssaal

12.30 Uhr: Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz): Grußwort

12.40: Prof. Dr. Maren Bienert (Hildesheim), Dr. Kerstin von der Krone (Frankfurt am Main) & Dr. Tobias C. Weißmann (Mainz): Begrüßung & Einführung

I. Architektur & Musik
Moderation: Prof. Dr. Klaus Niehr (Berlin/Osnabrück)

13.00 Uhr: PD Dr. Meinrad von Engelberg (Darmstadt): Das Beispiel Wiesbaden: Eine ›Weltkurstadt‹ – sechs Konfessionen

13.40 Uhr: Dr. Manuela Klauser (Bonn): Nutzung und Rang christlicher Sakralbauten im Blickfeld des 19. Jahrhunderts: Tempel, Versammlungshaus oder Haus der Kirche?   

14.20 Uhr: Dr. Fani Gargova (Frankfurt am Main): Chor und Orgel in der Synagogenarchitektur in Folge der musikalischen Reformen des 19. Jahrhunderts

15.00 Uhr: Pause

II. Ethik & Recht
Moderation: Prof. Dr. Andreas Kubik-Boltres (Osnabrück)

15.30 Uhr: Dr. Georg Kalinna (Hildesheim): Rechtsethik als Medium konfessionsspezifischer Identitätszuschreibungen

16.10 Uhr: PD Dr. Christopher Voigt-Goy (Mainz): ›Religionsfreiheit‹ in der ›historischen Kirchenrechtswissenschaft‹ bei Ämilius Ludwig Richter und seinen Schülern – Erste Beobachtungen

16.50 Uhr: Elias Jungheim (Frankfurt am Main): Das Erwachen eines jüdischen Selbstbewusstseins

17.30 Uhr: Pause

Abendvortrag

18.15 Uhr: Prof. Dr. Christian Wiese (Frankfurt am Main): Jüdische (Religions-)Philosophie und liberaler Protestantismus

Dienstag, 14. März 2023

Ort: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Bockenheim, Schopenhauer-Studio

III. Einblicke in die Sammlungen Musik & Judaica

10.00 Uhr: Dr. Ann Kersting-Meuleman / Dr. Kerstin von der Krone (beide Frankfurt am Main): Führung durch die Sammlungen Musik und Hebraica & Judaica

12.00 Uhr: Mittagspause

IV. Bildende Kunst

Ort: Jüdisches Museum Frankfurt am Main

13.30 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung »Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege«

15.30 Uhr: Pause

IV. Bildende Kunst (Fortsetzung)
Moderation: Prof. Dr. Wiebke Windorf (Halle-Wittenberg)

Ort: Städel Museum

16.00 Uhr: Prof. Dr. Michael Thimann (Göttingen): Biblische Salonmalerei. Zur Historisierung, Sentimentalisierung und Ästhetisierung des Alten Testaments in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts

16.45 Uhr: Prof. Dr. Cordula Greve (Bloomington): Konversionsbilder. Zum Jüdischen und Antijüdischen bei den Nazarenern

Mittwoch, 15. März 2023

Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, IKM, Abteilung Musikwissenschaft, Philosophicum (Vorgebäude), Fakultätssaal

Netzwerkinterner Workshop

10.00 Uhr: Gemeinsame Lektüre und Diskussion

11.00 Uhr: Pause

11.30 Uhr: Diskussion und Organisatorisches

13.00 Uhr: Abschluss

Tagungsorte:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Abteilung Musikwissenschaft
Philosophicum, Vorgebäude, Fakultätssaal
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Schopenhauer-Studio
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main

Jüdisches Museum Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main

Städel Museum
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main