„… für das Publikum veranstaltet“
Zur Entwicklung des Konzertwesens seit dem 18. Jahrhundert
XLV. Wissenschaftliche Arbeitstagung im Kloster Michaelstein – Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis
Michaelstein
05.-07.05.2023
Ausgehend von historischen Entwicklungen des Konzertwesens als einer komplexen und epochenübergreifend existenten Kulturform widmet sich die Tagung diesem Gegenstand vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Aspekte werden Traditionslinien zwischen Damals und Heute in Diskurs gebracht, deren Möglichkeiten und Wertigkeiten für die gegenwärtige Konzertpraxis kritisch hinterfragt und aktuelle Impulse für die herausfordernde Gestaltung zukünftiger Konzertformate gesucht. Ein Fokus wird dabei exemplarisch auf die „Alte Musik“ gelegt. Ein Ziel dieses Forums liegt im Interesse aller mit dem Konzertwesen verbundenen Akteure, Musikaufführungen für die Bedürfnisse der Zuhörer, „für das Publikum zu veranstalten“.
Nähere Informationen zum Tagungsprogramm: www.kloster-michaelstein.de/tagung2023
TAGUNGSABLAUF
Donnerstag, 4. Mai 2023
20.00 Uhr FÜHRUNG durch die Musikausstellung „KlangZeitRaum – Dem Geheimnis der Musik auf der Spur“
Freitag, 5. Mai 2023
10.00 Uhr BEGRÜSSUNG und MUSIKALISCHE ERÖFFNUNG
11.00 Uhr IMPULSE
Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Zürich
„Alle Sonnabende ein öffentliches Concert“ – Musik, Urteil und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Thomas Schipperges, Tübingen
Populäre Konzertformen: Bade- und Kurkonzerte seit dem 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Thomas Macho, Wien/Berlin
Rituale in Geschichte und Gegenwart des Konzertwesens
Prof. Dr. Andreas Eichhorn, Köln
Improvisation im 19. Jahrhundert. Zur Kultur einer Musikpraxis am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdy
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Würzburg
„Die vollständig freie Musik in ihrem Ideal zu entwickeln …“. Das Verzeichniss deutscher Musik- und Gesang-Feste (1847) des Schweinfurter Liederkranz als Zeugnis der Demokratiebewegung im Vormärz
Prof. Dr. Beatrix Borchard, Berlin/Hamburg
Das Lied im Konzert: Frauen als Träger des Transfers zwischen Privatheit und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
Rezitation: Prof. Dr. Richard Sorg, Hamburg
19.30 Uhr MICHAELSTEINER KLOSTERKONZERT
Dein Leben in Musik
Erlebtes im Austausch von Publikum und Chor
Prof. Dr. Michael Domsgen, Halle – Moderation
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Robert Göstl – Leitung
Für ein ganz neuartiges Konzertformat öffnet sich die Musikscheune: Chor und Publikum sind eingeladen zu Interaktion, zum gemeinsamen Erleben von Erlebtem. Vielleicht bringen auch Sie ein Erlebnis oder eine Erfahrung mit, worauf Sie vom Chor ein musikalisches Echo erhalten? Das Reagieren auf inhaltliche Impulse des Anderen gestaltet ein neues Konzerterlebnis, das einmalig und nicht wiederholbar ist.
Sonnabend, 6. Mai 2023
9.00 Uhr IMPULSE
Prof. Dr. Stefan Keym, Leipzig
Vom Repertoiretransfer zum Werkkanon. Zum Wandel der Konzertkultur um 1800 am Beispiel des Leipziger Gewandhauses
PD Dr. Sven Oliver Müller, Berlin
Wandel von Publikum und Geschmack im 19. Jahrhundert – soziale, ökonomische und kulturelle Perspektiven
Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Leipzig
Leipzig und Wien im frühen 20. Jahrhundert – Eine musiksoziologische Studie zu Entfaltungen von Konzertformen und ihren Publika
Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Frankfurt am Main
Reform und Krise: Deutschsprachige Debatten über das Konzert im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Christian Thorau, Potsdam
„Listening through reading“ – Begleitendes Wissen im Konzert als Teil der jüngeren Musikhörgeschichte
Dr. Jordi Oliva Codina, Leipzig/Barcelona
Die Rolle der Musik-Festivals in der aktuellen Musik-Industrie
Dr. Christina Siegfried, Magdeburg
Eigentlich geht es nur um das Lebendige im Heute. Erfahrungen und Visionen mit Konzertformaten Alter Musik in Mitteldeutschland
Dr. des. Annkatrin Babbe, Bremen
#earlymusic: Inszenierungen ‚Alter Musik‘ auf Social Media
Prof. Dr. Hartmut Krones, Wien
„Gesamtkunst“ mit musikbezogener Aktion im Konzertsaal
20.00 Uhr MICHAELSTEINER KLOSTERKONZERT
SALZ
Eine Klang-Performance mit Texten, Gesang und Tanz
Viola Blache – Sopran, Beate von Hahn – Sopran, Sylvia Ackermann – Orgel
Kaan Bulak – Musikalische Konzeption und Elektronik
Tristan Braun – Performance, Konzeption und Gesamtleitung
Das Salz des Meeres, der Erde, der Tränen, der Haut. Salz gehört zu unserem Dasein, ohne Salz können wir nicht leben. Doch wie erfahren wir solch essentielle Bestandteile und Momente unseres Lebens? Wie begegnen wir den Landschaften unserer Seele, unserem inneren Gleichgewicht, unseren Verletzungen und Gefühlen? Sie spiegeln sich in Wahrnehmungen wie der stillen Oberfläche des Wassers, blühenden Kirschbäumen, dem offenen Feuer.
Die Autorin Susanne Middendorf und die Performer*innen des Projekts SALZ suchen Antworten auf Fragen unserer Zeit. Changierend zwischen Konzert und Ritual sowie traditionellen Formen und zeitgenössischen Klängen zieht SALZ die Zuhörer*innen in seinen Bann. Ein kultureller Abend in einem experimentellen Erlebnisraum.
Sonntag, 7. Mai 2023
9.30 Uhr IMPULSE
Prof. Barbara Balba Weber, Bern
Neue Konzertformate als Musikvermittlung
Katharina von Radowitz, Berlin
Musikvermittlung als Haltung. Mit neuen Konzepten am Puls der Gesellschaft das Konzertleben transformieren
11.30 Uhr ROUNDTABLE | ABSCHLUSSDISKUSSION
Gegenwart und Zukunft des Konzertwesens
Moderation: Dr. Sven Scherz-Schade
Mit u.a. Tristan Braun, Robert Göstl, Prof. Stephan Rath, Oliver Tewes-Schünzel
ca. 13 Uhr ABSCHLUSS
– Stand 28.02.2023 – Änderungen vorbehalten –