Wintersemester 2020/2021
Wintersemester 2020/2021
Augsburg. Dr. Stefanie Bilmayer-Frank: PS: Frauen. Musik. Geschichte. Weibliche Musikbiographien in Augsburg. | Prof. Dr. Bernhard Bleibinger: Ü: Theoretische und praktische Einführung in den afrikanischen Instrumentenbau. | Dr. Ute Evers: Ü: Repertoirekunde – S: Die Sonate – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Carl Maria von Weber – S: Die Musikbestände der Oettingen-Wallersteinschen Hofkapelle in der UB. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: S: Analyse I. | apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer: HS: Frühneuzeitliche Lieder und Libretti aus Schwaben (gem. mit Prof. Gisela Drossbach und Prof. Klaus Wolf). | Prof. Dr. Franz Körndle: VL: Musikgeschichte II (neuere Musikgeschichte) – S: Analyse II – PS: Die Wiederentdeckung alter Musik im 19. Jahrhundert – HS: Musik in Burgund und Savoyen – OS: Kolloquium – EXK: Exkursion in ein musikalisches Zentrum der Renaissance: Burgund. | PD Dr. Erich Tremmel: PS: Oratorium im 18. Jahrhundert – Ü: Bläsermusizieren im 18. und 19. Jahrhundert – Ü: Historische Instrumentenkunde und Aufführungspraxis.
Bayreuth. Musiktheaterwissenschaft. Silvia Bier: PS: Improvisationspraxis in der Vokalmusik – S: Improvisationspraxis in der Vokalmusik – unerforschbar oder Chance für die Aufführungsforschung? – S: Beruf: Wissenschaftler*in. | PD Dr. Daniel Brandenburg: Ü: Quellentexte zum italienischen Musiktheater des 18. und 19. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst: Kulturgeschichte des Theaters I – Intermediale Szenografie. Vom Panorama zum Pervasive Gaming – Ü: Theaterlabor – Kulturgeschichte des Theaters I – Koll: Methoden und Diskurse der Theaterwissenschaft. | Dominik Frank: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft – Praxis. | Prof. Dr. Kordula Knaus: Kulturgeschichte des Theaters I – Geschichte der Oper und des Musiktheaters I – Ü: Wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken – Koll: Musik und Performance (Einführungskolloquium) – Koll: Forschungskolloquium Musik und Performance. | Dr. Marie-Anne Kohl: S: Kulturelle Topographien/Globalisierung – S: Performativität/Gender/New Musicology/Queer Theory. | Prof. Dr. Marion Linhardt: Ü: Einführung in die Theaterwissenschaft I. | Oliver Maaßberg: Ü: Theateranalyse I + Konzept. | Prof. Dr. Anno Mungen: Kulturgeschichte des Theaters I – PS: Mozarts „Così fan tutte“: Vom Stoff zur Inszenierung – S: Die Oper eines „Genies“: ein Genre zwischen Performativität und Performance am Beispiel von Beethovens „Fidelio“ – Koll: Forschungskolloquium Musik und Performance. | Dr. Katharina Rost: HS: Performance und Gender in der Popmusik. Zur Analyse von Musikvideos, Live-Auftritten und Persona-Inszenierungen. | Tillmann Triest: S: Kulturmanagement I. | Sid Wolters-Tiedge: PS: Musik und Gesellschaft.
Musikwissenschaft. Dr. Lena van der Hoven: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Geschichte und Gattung. | Christine Stein: PS: Dramaturgische Arbeit mit Exkursion. | Prof. Dr. Marko Zdralek: Ü: Musikalische Satzlehre I.
Berlin. Humboldt-Universität. Dr. Stefanie Alisch: Global Pop – S: Sound Clash, Rap-Battle & Tanz-Wettstreit: Ästhetische Duelle in populärer Musik – Wissen durch und über Populäre Musik – Koll: Geschichte und Theorie der Populären Musik. | Dr. David John Baker: S: Issues in Music and Sciences. | Patrick Becker-Naydenov: S: Russische Oper im 19. Jahrhundert. | Penelope Braune: S: Rap, Gender und HipHop-Feminismus in einer postmigrantischen Gesellschaft. | Dr. Richard Erkens: S: Simultaneität und Kontrast: Einführung in die Opern Giacomo Puccinis. | Matthias Haenisch: S: Musikethnografie als Krisenforschung: Musikalische Praxis in Zeiten der Pandemie. | Prof. Dr. Sydney Hutchinson: S: Feldforschungsmethoden für Musik und Tanz. | Prof. Dr. Jin-Ah Kim: S: Musik und kulturelle Transfers. | JP Dr. Jin Hyun Kim: S: Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft – Musikverstehen: Eine Neuaufstellung der musikalischen Hermeneutik – Koll: Systematische Musikwissenschaft. | PD Dr. Tobias Robert Klein: S: Carl Dahlhaus – Musikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. | Prof. Dr. Sebastian Klotz: Musik und Musikologie im Anthropozän – S: Musik als Kulturtechnik und Wissensform in der frühen Neuzeit – Musik, Mediation und Akteur-Netzwerk-Theorien – Koll: Transkulturelle Musikwissenschaft und historische Anthropologie der Musik. | PD Dr. Burkhard Meischein: S: Altes und Neues in der Musik der Renaissance. Erfahrung oder Erfindung beschleunigten historischen Wandels in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. | Dr. Janina Müller: S: Paganini und Liszt: Musikalische Virtuosität im 19. Jahrhundert. | Shanti Suki Osman: S: Popular Music Studies und kritische Vermittlungsarbeiten. | Anina Paetzold: S: Musik und Tourismus. | Dr. Deniza Popova: S: Ästhetik und Kommunikation durch „bulgarische Stimmen“. | Christian Schaper: S: Classics Reconsidered: Edward T. Cone, The Composer’s Voice – «Anhand von Reprisen» – Johannes Brahms und der Sonatensatz. | Dr. Ullrich Scheideler: S: Vom Einfall zum Entwurf: Die Anfänge des Kompositionsprozesses in Skizzen und frühen Werkstadien bei Mozart, Beethoven und anderen. | Dr. Stephan Schönlau: S: Der Basso ostinato in westlicher Kunstmusik. | Andreas Schoenrock: S: Playlists, Marken, Influencer: Die Reorganisation der Musikindustrie im 21. Jahrhundert. | N. N.: Funktionale Musik – Vom platonischen Bildungsauftrag zur zeitgenössischen Musiktherapie – Film-Musik-Psychologie. | Pascal Staudt: S: Klangsynthese: theoretische Einführung und praktische Anwendung mit Max/MSP. | Dr. Benjamin Stahl: S: Musik in klinischer Psychologie und Neurologie – Forschung und Praxis. | Prof. Dr. Arne Stollberg: Von Nervensaiten und Empfindungsfasern. Das 18. Jahrhundert und seine musikalische Anthropologie – S: Meister- oder Machwerk? Mozarts Die Zauberflöte im Diskurs der Musikwissenschaft – Energetische Musiktheorie: Hintergründe – Spielarten – Anwendungspotentiale – Koll: Dur versus Moll. Perspektiven auf einen musikalischen Elementarkontrast. | Dr. Dr. Cecilia Taher: S: Perceptual and cognitive approaches to musical structure. | Prof. Dr. Cristina Urchueguía (gem. mit Dr. Diego Alonso Tomás): S: Musik und Bedeutung im Film: eine Einführung in die Filmmusiktheorie. | Leendert van der Miesen: S: Music, Travel and the World: 1400–1800.
Berlin. Universität der Künste. Dr. Fabian Czolbe: Die Opern Franz Schrekers – Szenen spätromantischer Klangfarbe und psychologisierender Dramaturgie. | Kim Feser: Klang der Zukunft? Populäre elektronische Musik und Utopie/Dystopie. | Prof. Dr. Hartmut Fladt: HS: Aspekte der Dodekaphonie im 20. Jahrhundert: Technik? Ästhetik? Ideologie? | Prof. Dr. Susanne Fontaine: Die Geschichte des Oratoriums – HS: Beethovens Streichquartette. | PD Dr. Simone Heilgendorff: Musikalische Interpretationsforschung mit Schwerpunkt auf der barocken Instrumentalmusik. | Prof. Dr. Susanne Heiter: LIVE-Talk Musik / Natur / Wissenschaft / Geschichte (gem. mit Christina Dörfling) – PS: Lektüreseminar Musikwissenschaft und Genderforschung. | Dorothea Hilzinger: PS: Vertonungen von Stadt und Natur – Oder: Was der Central Park und die Alpen gemeinsam haben. | Dr. des. Friederike Jurth: African Diaspora? Spuren und Elemente des afrikanischen Erbes in religiösen und weltlichen musikalischen Gattungen Nord- und Lateinamerikas. | Matthias Kamps: East meets West – Musik entlang der Seidenstraße. | Andrea Klitzing: PS: Intro und Introduktion. Über die Magie der Musik vor der Musik. | Dr. Matthias Pasdzierny: PS: „Die ganze Natur bekommt darin eine Stimme...“ – Gustav Mahler Symphonien 1–3. | Prof Dr. Signe Rotter-Broman: HS: Weltausstellungen und musikalische Wissensgeschichte. | Prof. Dr. Rummenhöller: Beethoven: Analysen und Interpretationen – Versuch einer Inventur zum Beethovenjahr. | Prof. Dr. Christiane Tewinkel: Musikgeschichte im Überblick: Das 20. und 21. Jahrhundert – HS: „Unsre Sprache … muß wieder Gesang werden“. Musik und Literatur um 1800.
Bern. Universität Bern, Institut für Musikwissenschaft. Prof. Dr. Britta Sweers: Urbane Musikkulturen im globalen Kontext – S: Geschichte und Kontext der Tonträger – S: Methoden der Kulturellen Anthropologie der Musik: Musikalische Kartographien. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Filmmusik. | Prof. Dr. Anselm Gerhard S: Gustav Mahler: Die Sinfonien. | Dr. Melanie Strumbl, M. A.: S: Performing Disaster: Music and Musical Practices in Times of
Social Crisis.
Bonn. Matan Entin: S: Einführung in die Satzlehre – Ü: Musiktheorie / Klangkonzepte 1 – S: Neo-Riemannian Music Theories. | José Gálvez: S: Musikforschung nach dem ›Exorzismus‹. Technik – Archäologie – Rekursion. | Prof. Dr. Tobias Janz: S: Arnold Schönberg: Moses und Aron – S: 1926 bis 1933. Musikgeschichte der späten Weimarer Republik – S: Bonn 2020/21. Ethnographie eines Komponistenjubiläums – Koll: Forschungsfragen. | Dr. Jürgen May, Prof. Dr. Christine Siegert: S: Beethovens Rezeptions- und Wirkungsgeschichte in Afrika. | Dr. Elisa Novara: S: Wie ein Beethovenwerk entsteht. | Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg: S: Medien des (Musik-)Hörens. Vom Phonographen bis zur App – S: Klang und Musik in Affekttheorien – S: Transformationen der Musikindustrie – S: Musik- und Klanggeschichte der elektronischen Verstärkung – Koll: Forschungsfragen. | Jonas Reichert: Pl: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Dr. Benedetta Zucconi: S: Texte und Kontexte: eine Einführung in die Musikgeschichte – S: Die musikalische Aufführung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: eine analytische Auseinandersetzung.
Bremen. Universität. Prof. Dr. Alexander Cvetko: S: Musikunterrichtsbilder in der Geschichte und Gegenwart (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen, Universität Siegen) – S: Praxisrelevante Perspektiven Musikvermittlung I. | Dr. Benjamin Eibach: S: Verbindlichkeit oder Freiheit? Musikunterricht und Kanonisierung – S: Albrecht Wellmer „Versuch über Musik und Sprache“ aus musikpädagogischem Blickwinkel gelesen. | Dr. Anne-Katrin Jordan: S: Disziplinäre Grundfragen der Systematischen Musikwissenschaft – S: Disziplinäre Vertiefung I Musikpsychologie. | Erik Kirchgäßner: S: „Doch glaube keiner, daß mit allen Sinnen | Das ganze Lied er je enträtseln werde“ Notationsformen im Musikunterricht. | Dr. Axel Schröter: S: Disziplinäre Methoden Hermeneutik – S: Giovanni Pierluigi da Palestrina und seine Zeit – S: „Zur Situation der Künstler und ihrer Stellung in der Gesellschaft“. Neue musiksoziologische Überlegungen zu einem alten, nicht nur romantischen Problem. | Prof. Dr. Ulrich Tadday: S: Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Grundlagentexte der Musikästhetik und Musiktheorie – S: Disziplinäre Grundfragen Musikhistorik – S: Musik; Musikphilosophie: Zur Ontologie des musikalischen Kunstwerks. | Sebastian Winkler – S: Disziplinäre Vertiefung III: Gesellschaft, Musikphilosophie.
Dortmund. TU Institut für Musik und Musikwissenschaft. Jan Duve: S: Rock of Ages – Die Geschichte der Rockmusik. | Prof. apl. Dr. Martin Ebeling: S: Gesangstechniken. | Andreas Feilen: S: Tonsatz: Auf den Spuren von Arvo Pärt (gem. mit Prof. Dr. Eva-Maria Houben) – S: Formenlehre. | Alexander Gurdon: PS: Jahrhundertwende 1900 – S: Gender- und Feminismusdiskurse in Musikwissenschaft und Kulturjournalismus (gem. mit H. Schmidt). | Prof. Dr. Eva-Maria Houben: S: Analyse I: Orchesterlieder des 19. und 20. Jahrhunderts – Analyse II: Analyse und Werturteil. | Zélie Jouenne: S: Musikalischer Exotismus im historischen Kontext. | Prof. Dr. Holger Noltze: S: Furtwängler: Musik, Ästhetik, Politik – Musikgeschichte II – S: Konzerteinführung – Musikvermittlung „en face“. | Dr. Klaus Oehl: S: Analyse I: Schuberts Klaviersonaten – Musikgeschichte I – HS: Instrumentalmusik in Opern: Mozart, Wagner, Strauss, Britten. | Martin Pohl-Hesse: S: Analyse I: Jaques Offenbach – Hoffmanns Erzählungen. | Dr. Malte Sachsse: S: Geschichte des Jazz – S: Didaktik der populären Musik. | Prof. Dr. Michael Stegemann: Forschungsfreisemester.
Dresden. Technische Universität. Musikwissenschaft. Jun. Prof. Dr. Miriam Akkermann: S: Archiving Electroacoustic Music.
Düsseldorf. Robert Schumann Hochschule. Musikwissenschaftliches Institut. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Ansätze und Fragestellungen) – AS: Edgard Varèse – AS/VS/MS: Musik der 1920er-Jahre – RK: Musik der 1920er-Jahre. | Peter Bartetzky: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen I/II. | Dr. Wendelin Bitzan: BS: Musiktheoretisches Propädeutikum – BS: Satztechnische Grundlagen II – Ü: Gehörbildung I/II. | Markus Ritzel: BS: Historische Satzmodelle I/II. | Dr. Matthias Geuting: AS: Improvisation in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – AS: Die Kunst der Fuge: zur Geschichte einer kompositorischen Gattung – BS: Was ist ein „Schlüsselwerk“? | Dr. Manfred Heidler: BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Musikkritik zwischen gestern und heute) – AS: Geschichte der geblasenen Musik. | Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch: AS/VS: Gattung und Theorie des Streichquartetts um 1900 – MS: Form in der Musik – BS: Einführung in die Musikwissenschaft („Programmmusik“ – Konzepte und Erscheinungsformen). | Dr. Odilo Klasen: AS: Kirchenliedkunde / Hymnologie (Schwerpunkt für Kirchenmusikstudierende) – RK: Chormusik des 19. Jahrhunderts, im deutschsprachigen Raum. | Dr. Uwe Pätzold: AS: Was kann Ethnomusikologie konzeptionell und methodisch leisten, was sind ihre Erkenntnisse? – RK: ,Deplatzierte’ Musikinstrumente als Icons von Kultur, Identität und Macht. | Dr. Uta Swora: AS/VS/MS: Musik und Sprache – BS: Einführung in die Musikwissenschaft (Dmitri Schostakowitsch). | Elisabeth von Leliwa, M.A.: AS/VS/MS: Die Belcanto-Oper des 19. Jahrhunderts von Rossini bis zum Verismo – und ihre Neubelebung durch Maria Callas. | Dr. Christoph Kammertöns: BS: Der innige Verein der Einzelheiten zu einem Ganzen: Das Primat der Form in Ludwigs van Beethovens Klaviersonaten.
Essen. Folkwang Universität der Künste, Fachbereich 2. Prof. Dr. Norbert Abels: S: Die Musik und das Wunderbare: Die Märchenoper, Teil II – Revolution-Kunstmythos-Spätromantik: Einführung in das Werk Richard Wagners, Teil II. | Dr. David Johannes Berchem: S: Kultur – Musik – Identität: Kulturtheoretische und musikethnologische Sondierungen. | Prof. Dr. Matthias Brzoska: S: Die Motette in Mittelalter und Renaissance – S: Paris, Musikhauptstadt des 19. Jahrhunderts – S: Die Grand Opéra des 19. Jahrhunderts – S: Experimentelle Musik (Projektseminar mit zwei Konzerten) – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Masterstudierende. | PD Dr. Julian Caskel: S: Musik als kommerzielles Design: von der Spieluhr zum Smartphone. | Dr. Philip Feldhordt: S: Mozarts Sinfonien – Analytische und interpretationsgeschichtliche Aspekte. | PD Dr. Corinna Herr: S: Identität und Geschlecht im Musikvideo. | Prof. Dr. Dominik Höink: Musik und Arbeit – S: Musiktheater im 20. Jahrhundert – S: Musik und Raum in Mittelalter und Renaissance. | Prof. Dr. Stefan Klöckner: S: „Lux aeterna luceat eis“ — Requiem-Vertonungen des 18. und 19. Jahrhunderts – S: „Notation ist toxisch“ – Einführung in mittelalterliche Niederschriften von Musik – S: „Willst zu meinen Lieder die Leier drehn?“ – Franz Schuberts späte Lieder – Koll: Kolloquium für Doktoranden und Masterstudierende. | Prof. Dr. Martin Lücke: S: Kultur und Kulturpolitik im Zeichen von Corona. | Prof. Dr. Andreas Meyer: S: Geschichte der Tonträger – S: Medien der Erinnerungskultur: Musikausstellungen und Festivals – Koll: Kolloquium für Promovenden und Examenskandidaten (gem. mit Prof. Dr. Dominik Höink). | Torsten Möller: Ü:
Grundlagen: Schreiben über Musik – S: Praxis Radio: Wie mache ich einen Radiobericht oder Online-Musikbeitrag? | Prof. Dr. Elisabeth Schmierer: Programmmusik im 19. und 20. Jahrhundert – S: Eichendorff-Vertonungen. | Dr. Peter Schmitz: S: Die Opern Giacomo Puccinis. | Tobias Winnen: S: Ethnografische und musikethnologische Filme.
Frankfurt am Main. Goethe-Universität. Prof. Dr. Barbara Alge: HS: Virtuelle Feldforschung – S: Musik als Kulturerbe – PS: Tanz(en) in der portugiesischsprachigen Welt. | Prof. Dr. Thomas Betzwieser: V: Chr. W. Glucks Musiktheater: Aspekte der Komposition und Interpretation – HS: Kastratengesang in der Oper des 18. Jahrhunderts – HS: Operntheorien – Denkmodelle einer „unmöglichen“ Gattung. | Dr. Lisa-Maria Brusius: S: Populäre Musik und Religion. | Sonja Jüschke, M. A.: PS: Das Streichquartett im 19. Jh. (= Einführung in die musikalische Analyse). | Dr. des. Sarah Mauksch: S: Komponistinnen. | Prof. Dr. Daniela Philippi: V: Chr. W. Glucks Musiktheater: Aspekte der Komposition und Interpretation – PS: Einführung in die Musikwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten. | Sebastian Rose, M. A.: S: Interpretation und Selbstinszenierung bei Vladimir Horowitz. | Dr. Britta Schulmeyer: PS: Notationskunde. | Dr. Jochen Stolla: S: Frankfurter Musikleben im Spiegel aktueller journalistischer Texte. | Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann: HS: Medien musikalischer Aufführung. | Jana Weißenfeld, M. A.: S: Musik als Film. | Dr. Ulrich Wilker: PS: Das „Mächtige Häuflein“ – Komponisten, Schlüsselwerke, Kontexte – PS: Inszenierungsanalyse: Giuseppe Verdis Don Carlos.
Freiburg im Breisgau. Albert-Ludwigs-Universität, Musikwissenschaftliches Seminar. Leah Biebert: S: Die Musik der europäischen Nachkriegsavantgarde im amerikanischen Spielfilm. | Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett: S: Nonenliebe, Nonnenleben: Die Musik mittelalterlicher Frauenklöster. | Christian Haber: S: Couperin: L’art de toucher le clavecin. | Janik Hollaender: S: Musik, Ritual und Räumlichkeit – Die Motettenpraxis am Mailänder Dom um 1500. | Dr. Anne Holzmüller: PS: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten. | Prof. Dr. Konrad Küster: S: Editionstechnik: Heinrich Schütz, Psalmen Davids 1619 – S: Mozarts Komponieren 1786–1791 – VL: Mitteleuropäische Musik in der Zeit des Ancien Régime 1648–1803. | Prof. Dr. Konstantin Voigt: VL: Nova cantica: Strukturen, Kontexte und Konsequenzen der lateinischen Lieder des 12. Jahrhunderts – S: Notationsgeschichte: Techniken und Kulturen der Aufzeichnung von Musik vor 1600.
Freiburg im Breisgau. Hochschule für Musik. Prof. Dr. Felix Diergarten: S: Geschichte der Formenlehre im 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Richard Klein: S: Ästhetik der musikalischen Interpretation II: Adorno und Andere – S: Thomas Mann: Doktor Faustus. | Sarah Platte: GS: Wien um 1900 – Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Christoph Riedo: Claudio Monteverdi (1567–1643) und der Beginn einer neuen Epoche – S: Das Musikbuch von 1501–1800: Systemisches Zusammenspiel von Komponist, Kopist, Drucker, Verleger, Buchhändler und Käufer. | Prof. Dr. Meinrad Walter: S: Komponierte Gebete. Theologie und Musik der Psalmen (gem. mit Prof. Dr. Ulrich Dahmen und Dr. Carolin Neuber, theol. Fak. der Univ. Freiburg). | Prof. Dr. Joseph Willimann: Die Musik von etwa 1830 bis 1910 (Die Musik des 19. Jhs. 2) – S: Die Aufführungspraxis von Chopins Klavierwerken im Lichte Instruktiver Ausgaben (gem. mit Prof. Hardy Rittner) – Ü: Textwerkstatt / Einführung in Musikwissenschaft – Koll.: Examenskolloquium – Koll.: Doktorierendenkolloquium, Kolloquium für Forschungsfragen (gem. mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg).
Gießen. Justus-Liebig-Universität, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Prof. Dr. Claudia Bullerjahn: S: Musik in Filmen mit biblischen Stoffen und christlichen Bezügen – S: Musik und Evolution – Koll: Examenskolloquium – S: Starke Gefühle – Zur Messung musikalisch induzierter physiologischer Reaktionen – Prof. Dr. Claudia Bullerjahn/Florian Hantschel, M. A.: S: Pink Floyd. | N. N.: PS: Analyse westlicher Kunstmusik und Neuer Musik (Analyse I) – S: Analyse Populärer Musik(Analyse II) – Musikwissenschaftliche Veranstaltung – Ü: Satzlehre und Satzanalyse – Tonsatz I und II –– P: L3-Projekt (7. Semester). | Dr. Julia Freund: S: Musik und Gender: Perspektiven, Themen, Debatten. | Florian Hantschel, M. A./Larina Meinel, M. A.: S: Methoden der Systematischen Musikwissenschaft. | Dr. Juliane Lensch: S: Jiddisch trifft Swing. | PD Dr. Karsten Mackensen: S: Empirische Forschungsmethoden II – S: Musik der Gewalt – Gewalt der Musik – S: Hector Berlioz – Kunst. Leben und Fiktion – VL: Einführung in die Musiksoziologie – Koll: Examenskolloquium. | Prof. Dr. Matteo Nanni: V: Kritische Einführung in die Musikgeschichte – Koll: Examenskolloquium – S: Luigi Nonos Spätwerk: (Politik des Hörens II) – S: Orpheus’ Schicksal: Einblicke zwischen Mythos, Musik und Film. | Steffen Peter: S: Hip Hop. Musik, Geschichte, Kontexte. | Eva Schuck: PS: Einführung in die Musikpädagogik A und B. | Sabine Weide: S: Musikalische Bildung im Vorschulalter – Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis. | Dr. Ulrike Wingenbach: S: MERZ Musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung. Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – S: Let’s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis – PS: Projekt 8. Sem – Koll: Examenskolloquium.
Göttingen. Rasika Ajotikar: S: Musico-logica II: Analyse (Teil 2). | Dr. Klaus-Peter Brenner: S: Ausgewählte Instrumentaltraditionen des subsaharanischen Afrika-S: Musikinstrumentenkunde im Museum (Teil 1). | Dr. Christine Hoppe: S: Grundkurs Musikwissenschaft (gem. mit Dr. Eva Maria van Straaten) – S: Musik, Gender und Kulturgeschichte. Perspektiven, Reflexionen, Selbstreflexionen. | Sarah Avischag Müller: S: Der Nimbus des Spätwerks. Beethovens letzte Streichquartette und Klaviersonaten. | Lennart Ritz: S: „Studio Art“: Techniken und Praktiken der Klangreproduktion. | Dr. Eva-Maria van Straaten: S: „Come Together, Rave Together, Let The Music Guide You“: Trance music , Technologies, and Industries of Power (gem. mit Lennart Ritz). | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Historische Satzlehre I-S: Musik und kulturelle Identität in der »Neuen Welt« am Beginn des 20. Jahrhunderts – S: Die drei Wiener Zwölftonschulen.
Graz. KFU. Institut für Musikwissenschaft. N. N. Ersatz Mag. Martina Bratić: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken. | Dr. phil. Saskia Jaszoltowski: VU: Empirische Methoden der Musikwissenschaft – VU: Ästhetik und Musikökonomie. | Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Werner Jauk: KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Pop, Musik und Medienkultur. | Mag. art. Dr. phil. Susanne Kogler: VO: Musikgeschichte 03– KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte ((gem. mit Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter)) – SE: Musik, Kunst und Kritik in Geschichte und Gegenwart. | Hon.-Prof. Dr. phil. Michael Nemeth: VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Musikologie in der Praxis. | MA. Ph.D.Jennifer Ronyak: VU: Einführung in die Musiksoziologie. | Dr. Cristina Scuderi: Ü: Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken – VU: VU aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opera and Archives: reconstructing business, interactions, communities from the late XIX Century Theatre Fonds. | Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Walter: VO: Einführung in die Geschichte der Oper – SE: SE aus dem Schwerpunkt Musik in der Geschichte: Opernsänger und Opernsängerinnen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. | Dr. phil. MA. Ingeborg Zechner: Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02.
Institut für Systematische Musikwissenschaft. Mag. Dr. phil. Bernd Brabec: VO: Einführung in die systematische Musikwissenschaft. | Dr. phil. Richard Parncutt: VU: Musikwissenschaft aktuell – KO: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Musikpsychologie und Akustik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Mag. rer. Nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler: SE: Musikpsycholgie – SE: SE aus den Schwerpunkten Musikpsychologie und Akustik: Musik und Neurowissenschaften.
Graz. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Institut 6 – Kirchenmusik und Orgel. O. Univ.-Prof. Dr. Mag. Franz Karl Praßl: SE: Fragen der Forschung (Seminar für DissertantInnen) – VO (BW 1.3): Musikgeschichte 01 – VU: Gregorianische Paläographie – VU Semiologie SP 01:
Institut 7 – Gesang, Lied, Oratorium. Mag. Gerd Kenda: VU: Didaktik und Methodik des Gesangs. | Univ.-Prof. Dr. Tom Sol: VU: Der Sänger und das Wissen.
Institut 13 – Ethnomusikologie. Caro Repetto Rafael, PhD: PS: Musikinstrumente der Welt – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Music and Theater in Asia. | Univ.-Prof. Dr. Gerd Grupe: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: gamelan-Ensemble – Einführung in ausgewählte Musikkulturen der Welt 01 – S: Tabuh-tabuhan: Javanische und balinesische Gamelanmusik und deren Rezeption – PS: Ethnomusikologische Ansätze und Methoden – S: SE aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Ethnographische Methoden in Popularmusikforschung und Ethnomusikologie – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen 02. | Dr. Engelbert Logar: Ausgewählte Regionen europäischer Volksmusik 01. | Babak Nikzat, PhD : VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Feldforschung „vor der Haustür“ – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Klangästhetik in Studioproduktionen nicht-westlicher Musik. | Ass.-Prof. Dr. Kendra Stepputat: KS: Musikalisches Praktikum Musikologie: Tango Argentino – VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Einführung in die Tanzethnologie. | Sarah Weiss, PhD: VU: VU aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie: Gendering Performance, Performing Gender – KV: Konversatorium aus dem Schwerpunkt Ethnomusikologie – Koll: Kolloquium für DoktorandInnen – S: Seminar zur Masterarbeit.
Institut 14 – Musikästhetik. Univ.-Prof.in Dr.in Christa Brüstle: KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – V: Der „material turn“ in den Künsten (KUWI Graz – Ringvorlesung) – VÜ: Musik und Literatur im 19. und 20. Jahrhundert – S: Carola Bauckholt – Instrumentierung des Alltags – Koll: Kolloquium für Doktorand_innen. | Univ.-Prof.in Dr.in Katrin Eggers: V: VO aus dem Schwerpunkt Musikästhetik: Ästhetik und Biographik. Musik als Kunst des Genies – V: Philosophie der Kunst I – V: Spezialvorlesung SP Kammermusik IS MA – S: Texte zur Ästhetik – Ü: Lektüre fachspezifischer Literatur und Erwerb von Repertoirekenntnissen II. | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Haslmayr: S: Die Ordnung der Künste – V: Kulturgeschichte II – KO: Konversatorium zum Schwerpunkt Musikästhetik – S: Seminar zur Masterarbeit – S: Präsentationstraining. | Jennifer Ronyak, PhD M. A.: VÜ: Voice: Theory and Culture – VÜ: Sozioästhetik der Musik und Neue Medien: Einführung in die Musiksoziologie – S: Produktions- und Rezeptionsästhetik.
Institut 16 – Institut für Jazzforschung. Mag. Dr. Christa Bruckner-Haring Bakk.: VU aus dem Schwerpunkt Jazz und Popularmusik: Jazz als „unmoralische“ Musik. | Univ.-Prof. Dr. André Doehring M. A.: V: Jazzgeschichte I und III – S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Ethnographische Methoden in Popularmusikforschung und Ethnomusikologie (gem. mit Dr. Gerd Grupe) – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden – S: Jazzhistorisches Seminar: „(De-)Constructing Jazz Styles: Genreformation und Jazzgeschichte“ (gem. mit Lukas Proyer BA BA BA MA). | Ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Franz Krieger: S: Seminar für Diplomandinnen/Diplomanden – S: Seminar aus Jazz und Popularmusik: Arrangement in Jazz und Popularmusik – VU: Einführung in die Jazzforschung – Koll: Kolloquium für Doktorandinnen/Doktoranden.
Institut 15 –Alte Musik und Aufführungspraxis. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingeborg Harer: VO: Musikbezogene Frauen- und Geschlechterforschung WF 01 – VO: Historische Aufführungspraxis 01 – PS: Geschichte und Methodik der historisch informierten Aufführungspraxis 01 WF – SE: Seminar zur Masterarbeit – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit. | Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hubmann: VO: Historische Aufführungspraxis WF 04 – VU: Vorlesung zu aufführungspraktischen Fragen wie Tempo, Besetzung, Historische Stimmungen etc. WF Musikwissenschaft – VU: Notationskunde WF 01 – VO: Besaitete Tasteninstrumente und ihre Musik WF – SE: Seminar zur Masterarbeit – SE: Seminar zur künstlerischen Masterarbeit.
Zentrum für Genderforschung. Mag.a phil. Anna Benedikt M. A. Ph.D.: VÜ: Musik und Behinderung. Einführung in die Disability Studies aus musikwissenschaftlicher Perspektive. | Karolien Dons Ph.D. und Krista de Wit MMusEd MMus: VÜ: Speziallehrveranstaltung IGP: Instrumental lessons with elderly people. | Nadine Scharfetter B. A. M. A.: Ü: Verbalisieren von Musik.
Hamburg. Universität. Institut für Historische Musikwissenschaft. MA Tobias Knickmann: Ü: Instrumenten- und Partiturkunde. | Dr. Arvid Ong: Ü: Harmonielehre – Ü: Kontrapunkt. | Prof. Dr. Ivana Rentsch: S: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Tanz und Musik in der Frühen Neuzeit – HS: Strawinsky versus Schönberg. | MA Christoph Weyer: Ü: Notationskunde II. | Dr. Felix Wörner: Ü: Schreiben über Musik für MA – S: Das klassische Streichquartett: Haydn, Mozart, Beethoven – HS: Aaron Copland – HS: Musik und Identität.
Hamburg. Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft. Prof. Dr. Reinhard David Flender: S: Musik Around the World – V: Musikgeschichte IV – S: Methodenseminar für Doktorand:innen. | Prof. Dr. Sven Hiemke: S: J. S. Bach und die Stile. | Peter Krause, M. A.: S: Musikjournalismus – Schreiben über Musik. | Dr. Verena Mogl: S: „See how it sounds?“ – The Golden Age of HipHop – S: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Gegen den Strich: Musik und Symbolismus – eine Spurensuche. | Meredith Nicoll, M. A.: S: Composing Identity: Folksong and Classical Music. | Prof. Dr. Nina Noeske: V: Musikgeschichte III – S: Liederrepertoire – S: Musikalische Werturteil in Geschichte und Gegenwart (mit Prof. Dr. Jan Philipp Sprick) – S: Kolloquium für Doktorand:innen. | Dr. Konstantina Orlandatou: S: Artistic Research: Learning by Doing (mit Samuel Penderbayne). | Jacob Richter: S: Aesthetics of Music in Virtual Reality (Projektseminar mit der HAW Hamburg). | Dr. Silke Wenzel: V: Musikgeschichte International I – S: Missionierung und Kolonialisierung. Musikwege zwischen Kontinenten.
Hannover. Hochschule für Musik Theater und Medien. Prof. Dr. Eckart Altenmüller: S: Musikphysiologie 1 – Ü: Üben Lernen Lehren – S: Angewandte Musikphysiologie – S: Keine Angst vorm Lampenfieber – S: The Neurosciences of Music. | Maren Bagge: S: „hochachtungsvoll zugeeignet“ – Widmungen in der Musik – S: Musik ausstellen. | Dr. Susanne Borchers: S: Der Jüdische Kulturbund – S: Quellen zur jüdischen Musikgeschichte – S: Jüdische Musikgeschichte in Objekten – S: Einführung in die hebräische Sprache und Schrift – S: Hebräisch: Aufbaustufe I. | Dr. Gesa Finke: S: Musik und Erinnerung. | Dr. Cornelia Gruber: S: Musik und Tanz als politische Handlungen. | Prof. Dr. Reinhard Kopiez: S: Musik. Wunderkinder – S: Methoden MWMV – S: Computerbasierte Musikforschung (gem. mit Nina Düvel). | Dr. Lorenz Luyken: S: Musikgeschichte im Überblick I & II – S: Interpretationsanalyse – Beethovens Fidelio – S: Bei Gelegenheit – J. S. Bachs weltliche Kantaten – S: Ferruccio Busoni – Wanderer zwischen den Welten. | Dr. Imke Misch: S: Vom Expressionismus zur Reihenkomposition: Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern (gem. mit Gordon Williamson). | Prof. Dr. Müller-Lindenberg: S: Raum- und Zeitfragen in der Komposition (gem. mit Prof. Mey [S]) – S: Kranke Opernfiguren – kulturwissenschaftliche Perspektiven – S: Opernstreaming (gem. mit Dr. Steffen Lepa) – S: www.musikundmedien.org – PR und Redaktionsarbeit für das neue Wissensportal. | Prof. Dr. Gesa zur Nieden: S: Musik in Versailles unter Ludwig XIV – S: Popularität in der Musik der Frühen Neuzeit. | Prof. Dr. Sarah Ross: S: Einführung in die Jüdischen Musik Studien – S: Practice as Research – S: Jüdisches Kultur-/Musikerbe im Fokus – S: Jewish revival in Germany and its music. | Dr. Sabine Sonntag: S: Große Werke (Überblick) – S: Projektseminar – S: Arbeitsplatz Theater – S: Figaro – S: Parsifal. | Dr. Nicole Strohmann: S: Vincent d’Indy und Camille Saint-Saëns. Zwei Musikerjubiläen – S: Fachgeschichte Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Raimund Vogels: S: Einführung in die Musikethnologie I – S: The South-Indian Composer Tya- garaja, a contemporary of J. S. Bach (gem. mit Prof. Muthuswamy) – S: Formen der Musikpräsentation – S: Jewish, Christian and Muslim Musical Modes. | Prof. Dr. Andreas Waczkat: S: Joseph Haydns Schüler*innen – und was diese von ihrem Lehrer gelernt haben. | Prof. Dr. Stefan Weiss: S: Einführung wiss. Arbeiten – S: Konzepte und Formen der Musikvermittlung – S: Schlüsselwerke 1 – S: Re-set 1945: Nachholbedarf und Neuaufbau in der deutschsprachigen Musikwelt nach der NS-Zeit.
Heidelberg. Ruprecht-Karls-Universität. Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften – Musikwissenschaftliches Seminar. Christian Bartle, M. A.: GS: Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Alexander Faschon, M. A.: PS: Frédéric Chopin. | Prof. Dr. Christoph Flamm: Grenzen und Entgrenzung – GS: Grundkurs Musikgeschichte III – PS: Stravinskij – HS: Luigi Nono – Koll: Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt). | Dr. Michael Gassmann: PS: Musikmanagement und Musikwissenschaft – berufspraktische Aspekte. | Dr. Stefan Menzel: PS: Quellenworkshop: Württembergisch-Pfälzische Hofmusik im 16. Jahrhundert. | Michael Sekulla, UMD: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Wiebke Staasmeyer, M. A.: GS Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Joachim Steinheuer: GS: Analyse II – GS: Grundkurs Musikgeschichte I – PS: Henry Purcell – HS: Totentänze und Tänze des Todes. | Dr. Paul Tarling: GS: Satzlehre und Gehörbildung I. | Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst: Üb: Musikwissenschaftliche Editionstechniken. | Dr. Daniel Tiemeyer: PS: Pierre de la Rue – PS: Schönberg. | Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Die Anfänge der Romantik in der Musik – Üb: Lektüre: Methoden der Musikwissenschaft – PS: Musikwissenschaftliches Seminar: Institutsgeschichte I – HS: Modell Romantik: 1800 bis heute.
Kassel. Universität. Institut für Musik. Prof. Dr. Markus Böggemann: PS: Einführung in die Musikwissenschaft – S: Johann Sebastian Bach. Wege und Formen seiner Rezeption. | Prof. Dr. Jan Hemming: PS: Autodidakten in der Musik – S: Forschungsseminar: Grundbegriffe und Grundkonzepte der Rhythmusforschung – S: Was ist und was leistet Musikanthropologie? | PD Dr. Julia Merrill – Grundlagen empirischen Arbeitens für Musikwissenschaftler und Musikpädagogen.
Kiel. UMD Prof. Bernhard Emmer: S: Aufbaukurs Tonsatz (historische Satztechniken 19. und 20. Jahrhundert) – Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch: Musik im Impressionismus – S: Claude Debussy: Pelléas et Mélisande – S: Orchesterwerke von Claude Debussy. | Dr. Matthias Kirsch: Ü: Generalbass und Harmonielehre (historische Satztechniken 17. und 18. Jahrhundert) I – Ü: Elementare Musiklehre. | Dr. Alexander Lotzow: S: Musik, Lyrik, musikalische Lyrik. Aspekte des Klavierlieds im 19. Jahrhundert – PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Musik – Romantik – Nation – S: Regionales und geschichtliches Kolorit im Lyrischen Klavierstück von Schubert bis Grieg – OS: Musikalische Autonomie – Dimensionen, Strategien und Perspektiven. | Joe Reinke, M. A.: PS: Methoden des musikwissenschaftlichen Arbeitens. | Prof. Dr. Kathrin Kirsch/Prof. Dr. Siegfried Oechsle: Koll: Musikhistorisches Kolloquium/Forschung und Vermittlung.
Koblenz-Landau. Campus Koblenz. Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. N.N.: V: Musik und Technik im 20. und 21. Jahrhundert – S: Basiskurs Musikwissenschaft – S: Identität und Geschlecht in der Popmusik – S: Vom Kastraten zum Countertenor: die hohe Männerstimme in der Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.
Köln. Historische Musikwissenschaft. Dr. Andreas Domann: S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs A) – S: Einführung in die Historiographie der Musik (Kurs B). | Prof. Dr. Dieter Gutknecht: S: Bach-Interpretation. Theorie und Praxis einer Ästhetik der historischen und gegenwärtigen Annäherungen. Bearbeitungen und historischinformierte Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Frank Hentschel: Ringvorlesung (gem. mit Prof. Dr. Marcus Erbe und Prof. Dr. Uwe Seifert und Prof. Dr. Federico Spinetti). | UMD Michael Ostrzyga: S: Musiktheorie I – S: Musiktheorie II – S: Der Tonsatz in J. S. Bachs frühen Kompositionen. | Wiebke Rademacher, M. A.: S: Von Wagner bis Wacken. Musikfestivals in Geschichte und Gegenwart.
Sound Studies. Prof. Dr. Marcus Erbe: S: Audionarrativität – Das erzählerische Potenzial von Klängen. | Dr. Leopold Siano: S: Das Musiktheater im 20. Jahrhundert.
Systematische Musikwissenschaft. Dr‘. Rie Asano: S: Music and Memory. | PD Dr. Roland Eberlein: Konstruktion und Technik der Orgel im Wandel der Zeit. | Prof. Dr. Uwe Seifert: S: Critical Thinking – S: Psychomusikologie: Emotion, Evolution und Musikvermögen – S: Computational Music Cognition – S: Evolution of Music and Music-Readiness.
Musikethnologie. Sebastian Ellerich, M. A.: S: Kulturvergleichendes Verstehen und Erforschen von Musik. | Milan Heinrich, B.A.: S: Oddmeter, Polyrhythm, Konnakol: rhythmische Phänomene in Jazz und Solkattu. | Max Jakuschew, M. A.: S: Deconstructing Noise, Composing Utopia: A critical reading of Jacques Attali’s Political Economy of Music. | Jörg-Henning Jüdt, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs B. | Prof. Dr. Lars-Christian Koch: S: Die menschliche Stimme im kulturellen Vergleich. | Sidney König, M. A.: S: Einführung in die Ethnographie der Musik / Kurs A. | Yoshiro Shimizu, M. A.: S: Theorie und Praxis: Die japanische traditionelle Musik aus der Perspektive der Bi-Musikalität. | Prof. Dr. Federico Spinetti S: Fieldwork methods of Ethnomusicology – S: Academic Writing in Ethnomusicology and Popular Music Studies: A Critical Forum – S: Music and Politics: Protest, Resitance and Social Movements – S: Sounds of Cologne - Audiovisual Project in Ethnomusicology.
Collegium musicum. UMD Michael Ostrzyga: Chor – Sinfonieorchester – Kammerchor.
Leipzig. Jordi Oliva Codina: Ü: Research methods in empirical music sociology, a beginners’ course. | Prof. Dr. Josef Focht: Einführung in die Instrumentenkunde – Methoden der Forschung und Vermittlung im Museum (gem. mit Johannes J. Köppl). | Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann: Musikgeschichte im Überblick I – S: Josquin. | Dr. Anna Fortunova: Ü: Lektürekurs: Texte über Musik und kulturelle Identität. | PD Dr. Birgit Heise: Einführung in die Musikpsychologie – S: Michael Praetorius und sein Lehrwerk zum Instrumentarium des 16./17. Jhdts. – S: Musik auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. | Dr. Veit Heller: Ü: Grundlagen der musikalischen Akustik. | Prof. Dr. Stefan Keym: Die Symphonie im 19. Jahrhundert – S: Die Symphonien von Gustav Mahler – S: Die Ouvertüre. | Maximilian Leonhardt: Musikstreaming: Fluch oder Segen für Klassik und Pop? | Sebastian Richter: S: Von süßen Seufzern und harten Herzen: das italienische Madrigal im 16. Jahrhundert. | Marina Schwarz: Ü: „You don’t own me“ – Lektürekurs zu Feminismus und Popkultur. | Dr. Marina Stöck: S: Formanalyse I – Vokalmusik – S: Notationskunde – S: Einführung in das musikwissenschaftliches Arbeiten.
Lübeck. Musikhochschule. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger: Johannes Brahms – der Konservative? – S: a BRIEF history. Musikerbriefe.
Lüneburg. Leuphana Universität Lüneburg. Fach Musik. Prof. Dr. Michael Ahlers: K: Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (gem. mit Prof. Dr. Claudio Albes, Prof. Dr. Martin Lenz-Johanns, Prof. Dr. Pierangelo Maset, Prof. Dr. Monika Schoop, Prof. Dr. Ulrike Steierwald) – PS: Popular Music Projects – S: Grundlagen der Musikpädagogik – S: Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Musik – S: 1. Semester – Klassenmusizieren kompetenzorientiert und digital (GHR) – S: Neuere Forschungserkenntnisse zu digitalen Musikmedien (gem. mit Carsten Wernicke) – S: Komposition, Produktion und Vermarktung populärer Musik (gem. mit Leo Schmidthals). | Dr. Alenka Barber-Kersovan: S: Her Story: Musikgeschichte aus der Frauenperspektive – S: Musikleben in Zeiten von Corona. | Dr. Marc Godau: S: 3.Semester - Populäre Musik in Schulen (Musik, GHR). | Jan-Philipp Kelber: Ü: Beatboxen, Rappen und Popgesang – Ü: Sprechen und Stimmbildung. | M. A. Thomas Köhn: S: „Rapping, Remembering, Destabilizing“: Researching Hip-Hop – Ü: Arrangieren – Ü: Gehörbildung – Ü: Einführung in die Studiotechnik. | Rebecca Lang: S: The life and work of Pauline Viardot: An analysis of the history and evolution of women in music (FSL) – S/Ü: Chor der Leuphana Universität Lüneburg – Ü: Gehörbildung I – S: Musiktheorie II – S: Music Theory – Ü: Aural Training – S/Ü: Kammerchor der Leuphana Universität Lüneburg – Ü: Orchester – Ü: Bigband. | Heinrich Oehmsen: S: „Black Power - Entwicklung von Soul und Jazz in den 50er- und 60er-Jahren in den USA vor dem Hintergrund der Bürgerrechtsbewegung“. | Bernd Westermann: Ü: Bandpraxis I+II – Ü: Ensembleleitung I – Ü: Schulformspezifisches Klassenmusizieren. | Dr. Dirk Zuther: S: Musikpädagogische Handlungsfelder – S: Musiktheorie.
Mainz. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch: Freisemester. | Prof. Dr. Axel Beer: Heinrich Schütz und seine Zeit – S: Heinrich Schütz und seine Zeit – Ü: Musikgeschichte in Beispielen – Ü: Was Quellen sind und was sie uns sagen. | Martin Bierwisch, M. A.: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft – Ü: Methoden und Fragestellungen der Musikwissenschaft. | Dr. Michael Chizzali: Ü: Musikwissenschaft im Forschungsdiskurs. | Dr. Albert Gräf: HS: Musik- und Medieninformatik – Ü: Musikalische Codes und computergestützter Notensatz – Ü: Multimedia-Programmierung. | Dr. Thorsten Hindrichs: HS: It ain’t over till the mad lady sings: Lucia di Lammermoor – PS: Von Mozart zu Madonna, von Herder zu Helene Fischer: Popmusikgeschichte(n) – Ü: Musicking: Doing music, doing musicology. | Andreas Karthäuser: Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Form und Analyse. | PD Dr. Fabian Kolb: Musikgeschichte im Überblick I (von den Anfängen bis um 1400) – HS: Stationen der Filmmusik in Frankreich vom Stummfilm bis zur Nouvelle Vague. | Prof. Dr. Ursula Kramer: OS: Besprechung von Examensarbeiten (B. A.). | Stephan Münch: Ü: Form und musikalischer Satz – Ü: Arrangieren, Instrumentenkunde, Spielpraxis (A-I-S) – Ü: Historische Satzlehre III – Ü: Übung: Werkanalyse I Grundlagen – Methoden – Beispiele. | Prof. Dr. Peter Niedermüller: Filmmusik – S: Franz Schreker und die Wiener Moderne. | N. N.: S: Das Judentum in der (deutschen) Musik: Streifzüge durch eine vielstimmige Debatte (1850–1950). | Prof. Dr. Birger Petersen: HS: Beethoven und andere. Die Veränderungen über einen Walzer von Diabelli – Ü: Die Musik Maurice Ravels. | Prof. Dr. Klaus Pietschmann: OS: Besprechung von Examensarbeiten (M. A.) (gem. mit Prof. Dr. Axel Beer). | Dr. Tobias Weißmann: S: Die Kunst der Illusion. Deckenmalerei und Musiktheater im Italien des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Ut pictura musica. Musik in der Malerei der Frühen Neuzeit.
Mannheim. Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Prof. Dr. Jürgen Arndt: V: Geschichte des Jazz und der populären Musik I – S: Miles Davis und John Coltrane – S: Songs und Sounds: Analysen populärer Musik – S: Einführung in die Musikwissenschaft – Koll: Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis (gem. mit Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Michael Polth u. Prof. Philipp Ludwig Stangl). | Dr. Marion Fürst: V: Musikgeschichte I: 800–1600 – S: Sonne, Mond und Sterne: Eine musikalische Himmelskunde. | Patrick Mertens, M. A.: S: Das Liedschaffen Franz Schuberts. | Prof. Dr. Panja Mücke: S: Händel im Kontext – S: Geschlechterverhältnisse und Figurenkonstellationen in der Oper zwischen 1850 und 1950. | Dr. Marianne Nowak: S: Musikstadt Venedig.
Marburg. Zsolt Horpácsy: Ü: Berufspraxis Gruppe II. | Afina Maria Elisabeth Matthias: Ü: Berufspraxis Gruppe I. | N. N.: Ü: Einführung Musikwissenschaft Gruppe I und II – HS: Kompositionsgeschichte – HS: Werkgruppen – HS: Musik bis 1600 – HS: Musik des 18.–20. Jahrhundert – KO: Aktuelle Forschungsfragen. | Prof. Dr. Lothar Schmidt: Musik und Lyrik im 19. Jahrhundert – S: Musik und Lyrik im 19. Jahrhundert Gruppe I und II – S: Musik und Aufzeichnung. | Hannes Seidl: Ü: Einführung Musiktheorie Gruppe I und II – Ü: Instrument und Stimme Gruppe I und II – Ü: Einfluss und Aneignung: Koloniales Erbe und Diversität in europäischen Kompositionen des 20. Jahrhunderts.
München. Dominik Leipold, M. Sc. M. A.: Ü: Digital Humanities. | Ingo Stefans, Dipl.mus. M. A.: Ü: Einführung Instrumente und Partitur. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Einführung in die Musikethnologie. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Stefanie Strigl: Ü: Formlehre 2: Vokale Formen. | Dr. Dominik Sedivy: S: Franz Lachner. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: S: Masterseminar zu Musik im Kontext. | Prof. Dr. Irene Holzer: Ü: Musik des Mittelalters. | Univ.-Prof. Dr. Kathrin Schlemmer: Ü: Musikpsychologie. | Dr. Magdalena Zorn: Ü: Projektarbeit. | Dr. Stefan Schenk: Ü: Quellen und Editionen. | Dr. phil. Florian Henri Besthorn: S: Samuel Beckett: words and music, Music, MUSIC. | Jan Golch M.A.: Ü: Seminar Schumann. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: S: Seminar zur Vorlesung. | Prof. Dr. Irene Holzer: S: Seminar Ältere Musikgeschichte. | Dr. Christian Lehmann: S: Stimme und Gesang, eine multiperspektivische und multimethodische Annäherung. | Prof. Dr. Wolfgang Rathert: Vorlesung: Französische Moderne. | Jan Golch, M. A. : Ü: Workshop Konzerteinführung (Kooperation BR-Symphonieorchester) – Ü: Workshop Programmheftentwicklung (Kooperation Münchner Philharmoniker). | Prof. Dr. Hartmut Schick: Vorlesung: Überblick Neuere Musikgeschichte 1. (1700–1830).
München. Hochschule für Musik und Theater. Prof. Dr. Claus Bockmaier: S: Die Klaviersonate ab Beethoven (Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik III) – S: Der Takt in der Instrumentalmusik ‒ S: Musikgeschichtliches Repetitorium. | Prof. Dr. Christine Dettmann: S: Grundlagen der Musikethnologie ‒ S: Museum und Musikethnologie – ein angewandtes Forschungs- und Vermittlungsprojekt. | Prof. Dr. Friedrich Geiger: Musikgeschichte I – Antike und Mittelalter ‒ S: Schönberg, Swing und Schellackplatte – Musik in der Weimarer Republik ‒ S: Geschichte der Musikästhetik. | Prof. Dr. Dorothea Hofmann: (Studiengänge Jazz und Volksmusik) Musikgeschichte im Überblick – S: Musikalische Lyrik (Liedgeschichte) – S: Bilder als Quellen – Sozialgeschichte der Musikerin – S: (Interdisziplinäres Modul) Historische Aufführungspraxis. | Prof. Dr. Ulrich Kaiser: S: Musik zwischen 1500 und 1650 ‒ S: Fuge, Sonate, Kunstlied, Pop – Musiktheorie für die Schule? – Ü: Wissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Diemut Köhler-Massinger: Geschichte der Gehörbildung – Ü: Kunst- und Volksmusik ‒ Ü: Gehörbildung für Absoluthörer. | PD Dr. Erich Tremmel: Historische Instrumentenkunde.
Münster. Institut für Musikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Dean Cáceres: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Michael Custodis: Ü: Einführung in die Musikwissenschaft (gem. mit Prof. Dr. Jürgen Heidrich und Prof. Dr. Ralf Martin Jäger) – Ü: Pop und Nationalismus (gem. mit Andreas Bussmann, M. A.) – Ü: Medien der Extremismusprävention – S: Klassische Musikzitate im Spielfilm. | PD Dr. Daniel Glowotz: Ü: Compendium musicae theoreticae et practicae. Das musiktheoretische Schrifttum aus Mittelalter und Renaissance im Überblick. | PD Dr. Judith I. Haug: Ü: Johann Sebastian Bachs Adventskantaten und das Weihnachtsoratorium. | Prof. Dr. Jürgen Heidrich: Ü: Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte – Ü: „saeculi sui musicus excellentissimus“: Heinrich Schütz in Dresden – Koll: Examenskolloquium (gem. mit Prof. Dr. Ralf Martin Jäger) – S: Guillaume Dufay. | Prof. Dr. Ralf Martin Jäger: S: Grundlagen der Musikethnologie – S: Zwischen Archiv und YouTube: Entwicklungen und Tendenzen populärer Musikkulturen in Afrika. | Robert Memering, M. A.: Ü: Editionsgrundlagen. | Dr. Kai Marius Schabram: S: Berufsfelder musikalischer Fort- und Weiterbildung in NRW. | Dr. Peter Schmitz: „Schmerz der unendlichen Sehnsucht“: Die Musik der Romantik – S: Die Oper des 17. und 18. Jahrhunderts – S: Die Musik des Fin de Siècle – Ü: Quellenkunde: Musikverlagsarchive. | Jürgen Tiedemann: Ü: Collegium musicum instrumentale „Großes Orchester“.
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer: S: Methoden der Musikwissenschaften (gem. mit Prof. Dr. Gunter Kreutz) – S: Musik und Medien – S: Wenn Popmusik (ihre) Geschichte schreibt. | Prof. Violeta Dinescu: S: Komponisten-Colloquium Musik unserer Zeit (mit Analyseanteil). | Prof. Dr. Mario Dunkel: S: Kulturgeschichte und Praxis des Tango. | Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke: S: Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit – S: Geschichte der russischen Klaviermusik (gem. mit Werner Barho). | Prof. Dr. Gunter Kreutz: S: Einführung in die Musikpsychologie – S: Psychology of Music and Wellbeing S: Sport und Musik – Eine wissenschaftliche und studierendezentrierte Interaktion (gem. mit Jörg Schorer). | Dr. Anna Langenbruch: S: Theorien und Methoden der Musiktheaterforschung. | Dr. Vincent Rastädter: S: Der Westen und der Rest? – „Außereuropäische Elemente“ in globaler Popmusik. | Dr. Carla Schriever: S: Depicting the black body – Postkolonialismus im Musikvideo. | Axel Weidenfeld: S: Kulturgeschichte der Musik: G. F. Händel in London ca. 1742, mit Analyse „Messiah“. | N. N. Nachwuchs-Stelle: S: Musik und Medien. | N. N.: S: Kulturgeschichte MA I. | N. N.: S: Einführung Musikwissenschaften – S: Kulturgeschichte BA I.
Osnabrück. Prof. Dr. Dorothee Barth: S: Wenn aus Spaß Ernst wird! Populäre Musik in der Schule – S: Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik – S: Musik(en) der Welt im Musikunterricht – Koll: Musikpädagogisches Kolloquium. | Prof. Dr. Dorothee Barth/Anne Bubinger: S: Handlungsfelder im Musikunterricht (1). | Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide: V: Musikgeschichte im Überblick II: 20. Jahrhundert – S: Prinzipien klassischen Komponierens: Kammermusik von Haydn und Mozart. | Apl. Prof Dr. Stefan Hanheide/Prof. Dr. Dietrich Helms: Koll: Examenskolloquium historische Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Dietrich Helms: S: Imageanalyse – V: Musikgeschichte im Überblick Ia: Von den Anfängen bis 1720 – S: Georg Friedrich Händel. | Dr. C. Kayser-Kadereit: S/Ü: Instrumentenkunde – Ü: Ensembleleitung 2 (Orchester I) – Ü: Ensembleleitung 3 (Orchester II) – S: Einführung in die klassische Instrumentation – S/Ü: Ensembleleitung 1b: Basiskurs. | Prof. Dr. Hartmuth Kinzler: S: Analyse der populärsten Beethovenschen Klaviersonaten – op. 13, op. 27, Nr. 2 und op. 57. | Ruth Koop/Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Theorie und Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule. | Prof. Dr. Christoph Louven: S: Die Psychologie des Musizierens: Performance-Forschung – Koll.: Kaffee, Kuchen, Wissenschaft: Systematisches Kolloquium. | Simon Mack: S: Form und Formerwartung in der musikalischen Analyse – Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens: S: Unterrichtsforschung Musik GHR – Koll: Masterkolloquium Musik GHR. | Prof. Dr. Bernhard Müßgens/Helmke Stolzenburg: S: Musik als Unterrichtsfach im viersemestrigen Masterstudiengang GHR. | Jörg Niedderer: Ü: Ensembleleitung 3 (Band II). | Prof. Dr. Michael Oehler: S/Koll: Wissenschafts-Praxis-Kolloquium: Angewandte Musiktechnologie und Musikinformatik. | StR Ludger Rehm: Didaktische Modelle, Konzeptionen und Methoden des Musikunterrichts nach 1945. | Tim Sandkämper: Ü: Gehörbildung I – Ü: Elementare Harmonielehre und Gehörbildung I. | Carolin Scholle: S: Grundlagen der Musikpsychologie. | Philip Schwarzbauer: V/Ü: Musiktechnologie I – Einführung in akustische und audiotechnische Grundlagen. | Joachim Siegel: Ü: Ensembleleitung 3 (Chor II) – Ü: Ensembleleitung 2 (Chor I) – S/Ü: Ensembleleitung 1a: Stimmphysiologie. | Dr. Tina Vogel: S: Arbeitsfelder im Musikverlag: Von der Erstellung und Gestaltung von Musikschulbüchern bis zu den Grundlagen der musikwissenschaftlichen Verlagsarbeit – S: Neue Musik im Zeichen von politischer Gewalt – Lateinamerika, Europa, Westasien. | Tray Minh Voong: S: Mikrofone – Geschichte, Aufbau und Aufnahmetechniken. | Peter Witte: Ü: Harmonielehre I – S: Arrangieren für verschiedene Ensembles – Ü: Gehörbildung I – Ü: Jazz Harmonielehre. | Luise Zuther: S: Grundfragen des Musikunterrichts an der Primarstufe.
Paderborn. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn. Prof. Dr. Rebecca Grotjahn: V: Musikgeschichte – P: 75 Jahre Hochschule für Musik Detmold – ein bürgerwissenschaftliches Projekt in Kooperation mit L3 Musik (Projekt II). | Dr. Vera Grund: S: Der Klang der 1950er Jahre: Musikkultur und Soundscape einer Dekade. | Dr. Johannes Kepper: Notation und Edition neuerer Musik – S: Musikcodierung. Einführung in MEI/Anwendungsorientiertes MEI (gem. mit Agnes Seipelt, M. A.). | Prof. Dr. Martin Loeser: S: Schreibwerkstatt – S: „Theatralische Kirchenmusik“. Kantaten und Passionen von Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach – S: National, international, absolut? Konzeptionen der Kammermusik und Sinfonik bei César Franck und Camille Saint-Saëns – HS: Jean-Baptiste Lully. Musik für den Sonnenkönig – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Prof. Dr. Andreas Münzmay: S: Interpretationsforschung – S: Einführung in die Musikwissenschaft. | Dr. Kristina Richts – Ü: Tutorium zur Theorie der Edition – S: Der komponierende Dichter – Robert Schumanns Liederzyklen – Ü: Digitale Edition: Werkverzeichnisse mit MEI/Music Performance Markup/MEI Lilypond engraver/Edirom, digitale Musikedition. | Dr. Anna Ricke: S Zwischen Werktreue und Regietheater. Ein Einblick in Aufführungsanalyse und Inszenierungskonzepte von Musiktheater (gem. mit Milan Schomber, M. A.) – S: Notation und Edition älterer Musik. | Daniel Röwenstrunk, M. A.: P: Praxisprojekt Digitale Edition – vom Modell bis zur Visualisierung – S: Angewandte Programmierung in den Digital Humanities – der praktische Einsatz von Python. | Milan Schomber, M. A.: S: Ein Schlaglicht auf das Musiktheater im 20. Jahrhundert – Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten. | Paula Schlüter, M. A.: S Komponist*innen analysieren: Musikalische Analyse als Prozess geschichtlicher Aneignung im 19. und 20. Jahrhundert. | Prof Dr. Antje Tumat: HS: Forschungsmethoden für Abschlussarbeiten – S: Einführung in die Musikwissenschaft – HS: Schauspielmusik im 19. Jahrhundert – S: Neue Musik der Gegenwart, in Kooperation mit dem Hörfest Neue Musik 2020. | Prof. Dr. Joachim Veit: S: Theorie der Edition.
Potsdam. Gabriele Groll: S: Musik im abstrakten Film. | Hon.-Prof. Dr. Ulrike Liedtke: HS: Angewandte Musikwissenschaft – Dramaturgie ‒ Vermittlung. | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: S: Judentum und jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten ‒ S: Das Neue Testament in der Musik: Betrachtungen aus der jüdischen Perspektive. | N. N.: PS: Einführung in die Musikwissenschaft: Beethoven und die Wiener Klassik. | Prof. Dr. Christian Thorau: Einführung in die Kulturwissenschaft der Künste I (gem. mit Prof. Dr. Gertrud Lehnert und Prof. Dr. Andreas Köstler) ‒ Grundlagen der Musikgeschichte II: Phänomene ‒ Strukturen ‒ Prozesse – S: Schweige und höre! Kultur- und musikwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hören und Stille – HS: Beethoven 2020/21: Analysen und Forschungen zum Jubiläumsjahr.
Regensburg. Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler: PS: Georg Friedrich Händels Opern und Oratorien (Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten) – Ü: Repertoirekunde: Bühnenwerke des 19. Jahrhunderts. | Dr. Michael Braun: Ü: Harmonielehre I – Kontrapunkt I – „Einbürgerung der Klänge“. Praxisübung zur Tagung im Januar. | Frank Ebel: Ü: Allgemeine Musiklehre für Musikwissenschaftler. | Prof. Dr. Dorothee Gelhard: HS: Erzählen in Tanz. | Arn Goerke: Partiturkunde/Instrumentation IV – Gehörbildung I. | Dr. Theresa Henkel: Ü: Von der komponierenden Frau zur Komponistin – 200 Jahre Musikgeschichte. | Michael Sangkuhl: Ü: Tutorium zur Vorlesung „Allgemeine Musikgeschichte V“. | Prof. Dr. Katelijne Schiltz: Allgemeine Musikgeschichte V – HS: Déplorations – Totenklagen in der Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – PS: Notations- und Quellenkunde I. | Peter Thoma: Ü: Jazzgeschichte I. | Franziska Weigert: Ü: Das Wiegenlied vom Barock bis zur Moderne – Tutorium zur Vorlesung „Die Verflechtung von Musik und Krieg“. | Dr. Rebecca Wolf: Die Verflechtung von Musik und Krieg: Repräsentation, Unterhaltung, Mahnung – HS: Carl Orffs neue Ideen- und Klangwelten – PS: Das Lied um 1800 – Ü: Lektürekurs: Naturphänomene und Gedankenexperimente im 17. Jahrhundert: Athanasius Kirchers Schriften zu Musik und Akustik.
Salzburg. Unversität. Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Ruard Absaroka Ph. D.: UE: Transdisziplinäre Perspektiven (Audible Empire: Klang, Kritik und Globalisierung) – PS: Musik, Tanz und Medien ("Saying Something": Analytische Annäherungen an den Jazzplaneten). | Dr. Marc Brooks: VU: Mediatisierung von Musik und Tanz (Sound & Music in Digital Media). | Dr. Robert Crow: UE: Grundlagen der Musiktheorie 1. | Prof. Dr. Nils Grosch: VO: Basismodul Musiktheater – SE: Seminar Musikwissenschaft (Imaginations of the Weimar Republic: visual and musical designs about history) – UE: Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (Converting an Opera Festival Concept: The Glyndeborne Archives). | Dr. Franziska Kollinger-Trucks: GK: Einführung in die Musikwissenschaft 1 (Grundlagen, Gegenstände und Perspektiven). | Prof. Dr. Andrea Lindmayr-Brandl: VO: Kompositionsgeschichte – PS: Musikanalyse – UE Inszenierung und Aufführung (Live Performances – DIALOGE). | Dr. Karina Zybina: IP: Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (Der Salzburger Fürstenhof als Zentrum europäischer Musikkultur. Interdisziplinäres Projekt in Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg).
Salzburg. Universität Mozarteum. Department für Musikwissenschaft. Ass.-Prof. Dr. Kai Bachmann Kai: Akustik – Geschichte der Stimmsysteme (1500 bis 1800). | Ao.Univ.-Prof. Dr. Joachim Brügge: Geschichte der Klaviermusik BA 1 – Geschichte der Kammermusik MA – VU: Musikliteraturkunde BA 1 – S: Musikwissenschaftliches Seminar (gem. mit Dr. Rainer Josef Schwob). | Univ.-Ass. Dr. Bernadeta Czapraga: VU: Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gem. mit Dr. Rainer Schwob) – TT: Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gem. mit Ass.-Prof. Dr. Andreas Bernhofer,) – PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA – PS: Interdisziplinäre Studien 2 (gem. mit Dr. Rainer Schwob). | Ao.Univ.-Prof. Dr. Barbara Dobretsberger: Formenlehre BA 1 – S: Analyse BA – S: Analyse von Musik – S: Musikanalyse – S: Musikanalyse und Werkkunde – PS: Formenlehre und Musikanalyse 1. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer Wolfgang: Musikgeschichte BA 1 – S: Musikbiographik – S: Grundlagen zur Erstellung eines Dissertationskonzeptes 01 – S: Musikwissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Theorien im Überblick. | Mag. Sarah Haslinger Sarah: PS: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA. | Ass.-Prof. Dr. Juli Hinterberger: VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner Thomas: Musikgeschichte BA 3 – S: Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik 02 (gem. mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer) – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – S: Notationskunde/Quellenkunde MA – PS: Grundlagen der Volksmusikforschung 2. | O.Univ.-Prof. Dr. Peter Krakauer Peter: Musikgeschichte BA 2 – VU: Einführung in die Musikethnologie und Musikanthropologie – S: Musikwissenschaftliches Seminar. | Anita Mellmer, MA PhD.: Geschichte Jazz und Popmusik. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Monika Mittendorfer: Einführung in die Tanzgeschichte – Ausgewählte Kapitel Musikgeschichte MA – VU: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – VS: Ausgewählte Themen der Musik- und Tanzwissenschaft – S: Tanzanalyse – PS: Interdisziplinäre Studien 2 – Ü: Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. | Mag. Kerstin Schmid-Pleschonig: Ü: Vokalstile, Volksliedsingen und Volkstanzen 1 – Ü: Volksmusik. | Ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer: Wechselwirkung der Künste – S: Wissenschaftliches Arbeiten MA – PS: Interdisziplinäre Studien 1 (gem. mit Iris Mangeng, MMag. BA. PhD.). | Dr. Matthew Werley: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA. | Karina Zybina, PhD.: S: Wissenschaftliches Arbeiten MA.
Siegen. Universität, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Department Kunst und Musik, Fach Musik. Dr. Sara Beimdieke: S: Irgendetwas mit Digitalisierung. Wissen und (Musik‑)Wissenschaft im Zeitalter der digitalen Revolution Seminar „Musik und Medien“ (gem. mit Dr. Reinke Schwinning). | Prof. Dr. Florian Heesch: S: Musik und Tod – S: Queer Popular Music. | Prof. Dr. Katharina Hottmann: S: Erinnern – Erzählen – Vermarkten. Autobiographische Kammermusik – Musikgeschichte im Überblick – S: Zur Ambivalenz des Komischen. Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. | Dr. Reinhard Kopanski: Ü: Einführung ins Homerecording – Ü: Homerecording für Fortgeschrittene. | Dr. Reinke Schwinning: S: Irgendetwas mit Digitalisierung. Wissen und (Musik-)Wissenschaft im Zeitalter der digitalen Revolution Seminar „Musik und Medien“ (gem. mit Dr. Sara Beimdieke).
Tübingen. Philipp Amelung: Ü: Carlo Gesualdo – Ü: Kontrapunkt II. | Sidney Corbett: Kompositionsworkshop. | Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner: Musikgeschichte im Überblick III: ca. 1650 bis 1850. | Prof. Dr. Stefan Morent: Koll: Colloquium Digitale – S/HS: Geschichte der Musik-Codierung – Ü: Notations- und Quellenkunde I. | Dr. Christoph Öhm-Kühnle: S/Ü: Chopins Klaviermusik. | Dr. Christina Richter-Ibáñez: PS: Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten – S: J. S. Bachs Musikalisches Opfer: Entstehung, Analyse, Interpretation, Adaption. | Prof. Dr. Jörg Rothkamm: Koll: Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen – S/HS: Musik und Philosophie. Musikästhetische Grundlagentexte von der Antike bis zur Gegenwart (gem. mit Dr. Fabian Kurze). | Dagmar Schmidt-Wehinger, M. A.: Ü: Werkanalyse I. | Dr. Sara Springfeld: S: Mozarts Don Giovanni. | Albert Wöllhaf: Ü: Harmonielehre I. | Prof. Dr. Ann-Katrin Zimmermann: S/HS/Ü: Dmitri Schostakowitschs Symphonien II.
Weimar. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Prof. Jörn Arnecke: S/Ü: Historische Satzlehre I – Ü: Allgemeine Musiklehre – Ü: Instrumentenkunde / Akustik. | Dr. des. Maria Behrendt: S: Von Schottland nach Mittelerde: Die Rezeption keltischer Musik im Hollywood-Film. | Dr. Minari Bochmann: S: Klänge des Fremden. | Dr. Michael Chizzali: S: Musikermigration von und nach Italien in der Frühen Neuzeit. | Dr. des. Christina Dörfling: S: Elektrische Klangmaschinen. | Dr. Albrecht Dümling: Ü: Schreibwerkstatt. | Prof. Dr. Michael Klaper: Wahnsinn auf der Opernbühne von Monteverdi bis Verdi – Ü: Notationsgeschichte I – Ü: Notationsgeschichte II. | Dr. Inna Klause: S: Darstellungen des Bösen in der Musik Ost- und Westeuropas. | Joachim Klein, M. A.: S: „Judentum in der Musik“ – Eine Spurensuche. | Peter Lell, M. A.: S: „Are We Doing Anyone Any Good?” – Forschungsansätze und Selbstverständnisse einer transkulturellen Musikforschung – Ü: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben für Künstler*innen. | Pengpeng Li: Ü: Chinesische Musik: Guqin. | Prof. Dr. Albrecht von Massow: Moderne Gesellschaft im Spiegel musikalischer Moderne – Ü: Musikanalyse Aufbaukurs – S: Neu-Bayreuth im Spiegel kunstreligiöser und politischer Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts (gem. mit Paula Schlüter, M. A.). | Luka Mukhavele: Ü: Marimba & Mbira in a Contemporary Global Context (gem. mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto). | Prof. Dr. Jascha Nemtsov: Das Neue Testament in der Musik. Betrachtungen aus jüdischer Perspektive – S: Judentum und jüdische Musik in Werken europäischer Komponisten. | Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto: Musik und Transkulturation – S: Ökomusikologie: Musik in Natur, Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. | Prof. Dr. Martin Pfleiderer: Geschichte des Jazz II (ab 1940) – S: Musik, Klang, Aisthesis. Lektürekurs zur neuen philosophischen Ästhetik – S: Music analysis goes digital. Computer-Anwendungen für die Analysekurse an der HfM – S: Einführung in die Musikpsychologie – Ü: Transkribieren – S: Gelingende Musik, gelingendes Leben? Musikästhetische und gesellschaftstheoretische Positionen (gem. mit Prof. Jörn Arnecke und Prof. Dr. Hartmut Rosa). | Monika Ramsenthaler, M. A.: S: Musikwissenschaftliche Quellenkunde. | PD Dr. Erich Tremmel: S: Klaviere und Klaviermusik im späten 18. und 19. Jahrhundert. | Prof. Dr. Helmut Well: Musikgeschichte im Überblick I – Musikgeschichte im Überblick III – Ü: Analyse Grundkurs.
Wien. Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Mag. Nora Bammer: Ü: Ethnomusikologische Übung. | Prof. Dr. Michele Calella: S: Musik und Musikwissenschaft in der NS-Zeit. | Isabella Czedik-Eysenberg, M. A.: Ü: Musikinformatik-Labor 2: Anwendungsfelder des Programmierens mit Musik- und Audiodaten. | Dr. Cornelia Gruber: PS: Intersektionale Perspektiven in und auf Musik- und Tanzforschung – Ü: Wie klingt Europa? Ein Lektürekurs zur diskursiven und musikalischen Konstruktion des „Westens“. | PD Dr. Gregor Herzfeld: Sinfonische Dichtungen und Gedichte über Musik – S: Richard Wagners Ring des Nibelungen – Koll: Postcolonial Studies lesen und verstehen. | Dr. Benedikt Leßmann: Grundlagen der Musik nach 1600 (Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft). | Prof. Dr. Birgit Lodes: Josquin, Obrecht, Isaac, La Rue: „Meister um 1500“ im Gespräch – S: Zwischen Hofmusiker und freiem Komponisten. Sozial- und Kulturgeschichte der Wiener Klassik (1780–1830) (gem. mit Prof. Dr. Philipp Ther) – Ü: Beethovens Violinsonaten. Entstehung, Analyse, Interpretation. | Prof. Dr. Julio Mendívil: Einführung in die Ethnomusikologie – S: Killing Me Softly: Musik und sexuelle Gewalt. | Ass.-Prof. Dr. August Schmidhofer: S: Musik und Trance. | Mag. Saleh Siddiq: PS: Die physiologischen und psychoakustischen Grundlagen der Hörwahrnehmung – Ü: Quantitative und empirische Methoden der Musikpsychologie I: Einführung. | Dr. Sonja Tröster: S: Essen, Trinken und Musik in der Renaissance – Ü: Einführung in die musikalische Paläographie. | Ass.-Prof. Dr. Michael Weber: Einführung in die Populäre Musik – Musik der Welt im Überblick I.
Externe. Florian Amort, M. A.: Ü: „Die Königin der Instrumente“: Orgelbau und Orgelmusik im 17. und 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. | Dr. Bernd Brabec de Mori: Ü: Mikrophänomenologie für Musikwissenschaft (Methodenwerkstatt). | Marc Brooks, PhD: Screen Culture. | Henriette Engelke, M. A.: PS: Einführung in die Filmmusik: Animationsfilm. | Katja Frei, M. Mus.: PR: Denken, fühlen und handeln. Konzeptentwicklung in einem modernen Konzertbetrieb. | Prof. Dr. Richard von Georgi: Ü: Musik und Gesundheit. | PD Dr. Dagmar Glüxam: Über die sogenannte Notationsnorm in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: Ü: Antikes Musikdenken. | Dr. Elisabeth Hilscher: S: Musik zu Ehren des Heiligen Johann Nepomuk – PR: Arbeiten mit Musikquellen (Kataloge und Katalogisieren). | PD Dr. Robert Klugseder: Musikgeschichte I – PR: MEI für Fortgeschrittene: Digitale Musikedition und Metadaten. | Dr. Monika Kornberger: PR: Aus der Praxis für die Praxis: Biographische Forschung für Musikwissenschaftler*innen und deren Anwendung im „Oesterreichischen Musiklexikon online“ (gem. mit Dr. Christian Fastl). | PD Dr. Helmut Kowar: Die Musik historischer Musikautomaten. Ausgewählte Beispiele (II). | Ao. Prof. Dr. Gerhard Kubik: Afroamerikanische Musikformen. | Wei-Ya Lin, PhD: Ü: Ethnomusikologische Übung: Transkription und Analyse in der Ethnomusikologie (gem. mit Hande Saglam, PhD). | Dr. Jeremy Llewellyn: PS: „amor de lonh“: Das Liebeslied im europäischen Mittelalter. | Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz: PR: Praktische Einführung in die Anwendung raumakustischer Messtechniken und Analysemethoden. | Dr. Moya Aliya Malamusi: Musical Cultures and Research in Malawi. | Dr. Jörg Mühlhans: S: Blick und Bewegung (Quantitative Datenerfassung in der Musikwissenschaft). | Mag. Stephan Reisigl: Ü: Musikalische Analyse: Analyse der „erweiterten Tonalität“. | Marik Roos, M. A.: Ü: Angewandte Musikpsychologie – PS: Musik im Kopf – emotionale, kognitive und neuronale Verarbeitung ästhetischer Reize. | Ao. Prof. Dr. Margareta Saary: S: Filmmusik zwischen 1930 und 1950. | Anna Eszter Sanda, M. A.: PR: Digitale Edition der Handschrift „Paris, Bibliothèque nationale, lat. 904“ (Sequenzen aus der Kathedrale von Rouen des 13. Jahrhunderts). | Dr. Kateryna Schöning: Ü: Einführung in die Musikalische Paläographie. | Bianca Schumann, M. A.: PS: Musik und Musikkritik: Zur Symphonik des 19. Jahrhunderts in Wien. | Ao. Prof. i.R. Dr. Herbert Seifert: S: Die Polonaise oder der Topos „alla Polacca“. | Mag. Benjamin Vogels: Ü: Musikalische Analyse: Etüden – Nobilitierung einer Gattung.
Wien. Universität für Musik und darstellende Kunst. Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung. Clara Bauer, M. A.: SE: Musikalische Literaturkunde 05. | Dr. Carola Bebermeier: SE: Interior music. Musik in privaten Innenräumen. | Dr. Patrick Boenke: VU: Analyse nach Schenker 01 – VS: Geschichte der Musiktheorie 01. | Mag. Thomas Dezsy: VK: Musik nach 1945. | Prof. Dr. Marie-Agnes Dittrich: VS: Analyse, Semesterstufe 01: Einführung in die Musikanalyse – VS: Analyse 05: Analyse ausgewählter Werke. | Mag. Lena Dražić: S: Feministische Musik seit 1990. | Prof. Dr. Martin Eybl: PS: Quellenkunde und Edition 01 – KO: Musikgeschichte 03: Von den Anfängen bis 1600 – VK: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Dr. Stefan Gasch: VK: Musikalische Literaturkunde. | Dr. Juri Giannini: VO: Notationskunde 01 – VO: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600. | Prof. Dr. Christian Glanz: VO: Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte (Schwerpunkt Liedgestaltung) – VO: Einführung in die Operngeschichte (Schwerpunkt Schauspiel) – S: Die „Expressionismusdebatte“ von 1937/38 und ihre musikpolitischen Aspekte – VK: Musikalische Literaturkunde 03. | a.Prof. Dr. Markus Grassl: S: Arcangelo Corelli: Komposition, Aufführungspraxis, Rezeption – VK: Stilkunde und Aufführungspraxis 1: Einführung – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Orgel – S: Höfe als musikalische Handlungsräume. | Prof. Dr. Gerold Gruber: VK: Kultureller Exodus im 20. Jahrhundert 1 – VO: Methoden der Musikanalyse – S: Europäische Musik und die Folgen des Nationalsozialismus. | Dr. Golan Gur: S: Musik und Kultur im Roten Wien. | Ass.-Prof. Dr. Lukas Haselböck: VK: Formen- und Strukturanalyse: Einführung in die Grundbegriffe der Formanalyse – S: Seminar Musikalische Strukturanalyse – VS: Analyse 05: Musik des 20. Jahrhunderts. | Dr. Julia Heimerdinger: VK: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600 – S: Zur Rolle der Musik in der Netflixserie „Tote Mädchen lügen nicht“. | Univ.-Ass. Dr. Maria Helfgott: S: Interpretationsforschung und Aufführungspraxis – VU: Aufführungsfragen im ‚langen‘ 19. Jahrhundert. | Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild: KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | Dr. Andreas Holzer: VK: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert – VK: Musik nach 1945 – PS: Spezielle Musikalische Strukturanalyse Blas- und Schlaginstrumente. | Dr. Christiane Maria Hornbachner: VU: Musikgeschichte 01: Von den Anfängen bis 1600. | Dr. Andrea Horz: KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | Ass.-Prof. Dr. Stefan Jena: VK: Musik der Gegenwart – S: Musikalische Literaturkunde 06. | a.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger: VK: Musikalische Literaturkunde 01 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – VU: Musikgeschichte 03: 19. Jahrhundert. | Dr. Vasiliki Papadopoulou: S: Formenlehre 03. | a.Prof. Dr. Manfred Permoser: VK: Musikalische Literaturkunde 03 – S: Musikalische Literaturkunde 06 – KO: Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert. | a.Prof. Dr. Margareta Saary: S: Strukturanalyse und Repertoirekunde – S: Musikalische Literaturkunde 05. | Mag. Angelika Silberbauer: S: Analyse 01 – S: Analyse 03. | Ass.-Prof. Dr. Fritz Trümpi: S: Musikgeschichte als Objektgeschichte – KO Musikgeschichte 01: 19. und 20./21. Jahrhundert – VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik. | Prof. Dr. Melanie Unseld: VK: Kulturgeschichte im Spiegel der deutschen Literatur 01 – VK: Musikgeschichte im Überblick 01 – VO: Lied- und Oratoriengeschichte. | Ass.-Prof. Dr. Andreas Vejvar: VK: Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik – VU: Wissenschaftliche Praxis – VK: Formen- und Strukturanalyse.
Würzburg. Dr. Martin Dippon: S: Die Messe im 16. Jahrhundert: Kult, Kirchenpolitik und kompositorische Entwicklung – S: Lektürekurs Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik – Ü: Repertorium Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung. | Dr. Hansjörg Ewert: S: Bass-Modelle – S: ‚Jüdische‘ Musik in Europa – S: Masterclass. Öffentlicher Musikunterricht im Internet – S: Robert Schumann, Kinderszenen und Album für die Jugend – Ü: Petrarca oder: bittersüß von Liebe singen (gem. mit Dr. Thomas Röder). | Prof. Dr. Andreas Haug: S: Einführung in die ‚Musiktheorie‘ des neunten Jahrhunderts: Die ‚Musica enchiriadis‘ im historischen Kontext – S: Musik als Thema der Philosophie im 20. Jahrhundert: Theodor W. Adorno, Roland Barthes, Nelson Goodman, Gunnar Hindrichs – Koll: Forschungsseminar zu Problemen vorneuzeitlicher Musikgeschichte. | Prof. Dr. Juniper Hill: S: Theoriebildung zu Musik und Kultur – S: Musikalische Kulturerben und soziale Dynamiken in den USA – Ü: American Shaped Note Singing 1. | Prof. Dr. Bernhard Janz: S: Musikdruck und Musikverlagswesen bis 1600 – S: Musik in Franken – S: Das deutsche Oratorium im 19. Jahrhundert – S: Einführung in die Geschichte der musikalischen Notation – Koll: Interdisziplinäres Forschungsseminar „Sprachcharakter der Künste“ (gem. mit Prof. Dr. Eckhard Roch). | Prof. Dr. Ulrich Konrad: Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung – S: Johann Sebastian Bachs Kantatenschaffen – S: Einführung in die historische Musikwissenschaft – S: Imago musices. Intermedialität zwischen Bildender Kunst und Musik. | PD Dr. Michael Kube: S: Schlüsselwerke der klassischen Moderne. Kontext, Komposition, Rezeption. | Dr. Christian Lemmerich: Ü: Arbeitstechniken Musikforschung. | André Mabiala: S: Afrikanische Musik in der Praxis 2. | Mohcine Ait Ramdan, M. A.: S: Musik der arabischen Welt in Theorie und Praxis 1. | Prof. Dr. Eckhard Roch: Antike Grundlagen der europäischen Musikgeschichte – S: Th. W. Adorno: Texte zur Musiksoziologie – S: Arthur Schopenhauer und die Musik – S: Empirische Methoden der Sozialforschung in der Musikwissenschaft. | David Saam: S: Fränkisch singen, spielen und tanzen 3. | Prof. Dr. Elena Ungeheuer: S: Ästhetik als Konzept in Musik, Kunst und Leben heute (mit Hörstunde) – Ü: Basistexte zur Gegenwart I – Koll: Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. | Dr. Oliver Wiener: S: Mobile Ausstellungskonzepte – S: Die Kammersymphonie als musikalische Gattung – S: Anspielung und Anklang: Musikalische Intertextualität und Rezeptionsästhetik.
Zürich. Musikwissenschaftliches Institut. Esma Cerkovnik: PS: Olivier Messiaen. | Dr. Louis Delpech: Ü: Musikwissenschaftliches Arbeiten. | Prof. Dr. Inga Mai Groote: S: Chormusik des 20. Jh. – PS: Musik, Ästhetik, Kultur – Johann Sebastian Bach. | Dr. Bernhard Hangartner: Ü: Musikgeschichte bis 1600. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken: Beethovens Sinfonien. | Prof. Dr. Laurenz Lütteken/Prof. Dr. Sabine Schneider: S: Deutsche Oper um 1800. | PD Dr. Marion Mäder: Ü: Einführung in die arabische, persische und osmanisch-türkische Musik. | lic. phil. Angelika Moths: Ü: Satzlehre I. | Dr. Doris Lanz: Ü: Analytische Hörpraxis. | Prof. Dr. Christian Sprang: Koll: Berufspraxis (Musik)Verlag. | KD Dr. med. Dorothe Veraguth/Ph.D. Flurin Pfiffner: Ü: Angewandte Akustik II.