Projekte
Projekte zur Geschichte der Musikwissenschaft | Status, Förderung | Institution(en) / Verantwortliche | Dauer | Projektinhalt Stichworte |
---|---|---|---|---|
Das Hineinpfuschen der Frauen in alle möglichen Gebiete“. Studium und Geschlechterdifferenz an der Hochschule für Musik in Berlin |
Projekt, GenderNet, Mittel zur Förderung der Chancengleichheit der Fakultät Musik |
UdK Berlin Dietmar Schenk, Dörte Schmidt |
Frauen an der Berliner Hochschule für Musik 1910 bis 1950 | |
Musikwissenschaft im Kontext (MUWIK) |
Projekt, ÖAW |
ÖAW Wien Barbara Boisits |
Untersuchung der Musikwissenschaft in ihrer historischen Entstehung und Entwicklung (mit Schwerpunkt in Österreich und Zentraleuropa) | |
Hanslick im Kontext. Hanslicks ästhetische Ideen. Entstehung und historischer Ort |
Projekt, ÖAW |
ÖAW Wien Christoph Landerer |
Kritische Analyse der diversifizierten intellektuellen Hintergründe von Hanslicks Ästhetik | |
Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft ca. 1810 - ca. 1990 |
Projekt, MPIEA |
MPIEA Frankfurt am Main Melanie Wald-Fuhrmann |
2014- | Geschichte der institutionalisierten deutschsprachigen Musikwissenschaft an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen |
Das Wissen der Künste |
Graduiertenkolleg, DFG |
UdK Berlin Dörte Schmidt u. a. |
2012- | Wissenskonzepte in einer Gesellschaft |
"Die persönlichen Angelegenheiten der Eleven und Elevinnen" oder Wie kommuniziert eine Institution? |
Projekt, DFG |
UdK Berlin Dörte Schmidt, Dietmar Schenk |
2011- | Aufarbeitung eines Korpus archivalischer Quellen von 1871 bis 1944 reichenden, 27.000 Blatt umfassenden Akten mit dem Titel „Die persönlichen Angelegenheiten der Eleven und Elevinnen“ im Archiv der Universität der Künste Berlin |
Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit. Archiv und Diskurs: Die Materialität der Kommunikation |
Teil eines Projektpaketes, DFG |
UdK Berlin, Forsch.stelle Exil und Nachkriegskultur Dietmar Schenk |
2010- | Erstellung eines sachthematischen Inventars zur Musikkultur der Nachkriegszeit |
"Ereignis Darmstadt". Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik 1964-1990 als ästhetischer, theoretischer und politischer Handlungsraum |
Projekt, DFG |
UdK Berlin Dörte Schmidt; Pietro Cavalotti |
2010- | Untersuchung der Darmstädter Ferienkurse in den Jahren 1964 bis 1990 |
Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit. Musikremigration. Die Rückkehr von Personen, Werken und Ideen |
Teil eines Projektpaketes, DFG |
UdK Berlin, Forschungsstelle Exil und Nachkriegskultur Dörte Schmidt |
2009- | Erstellung eines sachthematischen Inventars zur Musikkultur der Nachkriegszeit |
Studien zu den Anfängen der Musiksoziologie. Russisch-sowjetische Quellen 1900 – 1930 |
Projekt, DFG |
MLU Halle-Wittenberg Wolfgang Auhagen |
2013-2016 | Quellenaufarbeitung als Beitrag zu einer Korrektur des bisherigen Bildes von der Frühgeschichte der Musiksoziologie in wesentlichen Punkten |
Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs. Transkulturelle musikalische Inszenierungsstrategien und die Musikgeschichtsschreibung von Kulturkontakten im 20. Jahrhundert |
Graduiertenkolleg, DFG |
Uni Rostock; HMT Rostock Hartmut Möller |
2006-2015 | Verbindung von empirischer Erforschung von Phänomenen des Kulturkontakts mit Reflexionen über Entwicklungen in den wissenschaftlichen Diskursen zur Beschreibung und Analyse von Kulturkontakten |
Die Geschichte des SIMPK und seiner Vorgängerinstitutionen |
Förderung durch Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien |
SIM Berlin Falk Hartwig |
2013-2014 | Schaffung einer dokumentarischen Grundlage zur Institutsgeschichte von 1888 bis 1945 |
Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit. Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland |
Teil eines Projektpaketes, DFG |
ehemals HMDK Mannheim, jetzt Uni Tübingen Thomas Schipperges, Jörg Rothkamm |
2010-2014 | Untersuchung der Überlagerung des Weltkriegsbruches durch Kontinuitäten an Hochschulen, Universitäten, freien Forschungsinstituten und größeren Bibliotheken |
Bruchlinien und Kontinuitäten. Die Donaueschinger Musikfeste von 1921 bis 1950 |
DFG |
Uni Regensburg Wolfgang Horn |
2007-2012 | Fragestellungen zum Wandel der Vorstellungen von „neuer“ bzw. „zeitgenössischer“ Musik in einer Zeitspanne von der Weimarer Republik über den NS-Staat bis in die unmittelbare Nachkriegszeit |
Die Akte 'Heinrich Besseler' |
DFG |
Uni Heidelberg Thomas Schipperges |
1999/2000 mit Forts. 2001/02 | Offenlegung der 'Akte Besseler' als Baustein zur Aufarbeitung der wissenschaftsgeschichtlichen Erbschaft der Zeit bis 1969 |