Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Details
-
Published: Thursday, 25 February 2021 10:25
Bibliotheksreferendar/in für Musikwissenschaft gesucht! Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe sucht zum 1. Oktober 2021 einen Bibliotheksreferendar (d/m/w) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken für das Fach Musikwissenschaft. Bewerben können Sie sich bis zum 7. März 2021.
Mehr Infos unter:
https://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/einstellung-von-bibliotheksreferendaren-dmw-fuer-den-hoeheren-dienst-an-wissenschaftlichen-bibliotheken-in-baden-wuerttemberg/
Weitere Infos zur Badischen Landesbiblitohek Karlsruhe unter www.blb-karlsruhe.de
Bergische Universität Wuppertal
- Details
-
Published: Thursday, 25 February 2021 09:41
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, am Lehrstuhl für Didaktik der Musik,
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Universitätsabschluss (Master oder vergleichbar) in Musikpädagogik oder Musikwissenschaft
- Promotionsvorhaben (Exposé) im Bereich der Musikdidaktik, bevorzugt zur Didaktik der Oper oder
zu anderen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Musikpädagogik und historischer Musikwissenschaft
Aufgaben und Anforderungen:
- Lehrverpflichtung im Umfang von 2 LVS
- Unterstützung der Forschungsarbeit der Professur für Didaktik der Musik
- Abfassen von Anträgen zur Einwerbung von Drittmitteln
- Mitwirkung bei Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
(WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die
Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum
Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Kennziffer: 21029
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses,
Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur
möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal:
https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können
nicht berücksichtigt werden!
Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Thomas Erlach.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Schwerbehinderten, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 22.03.2021
Hochschule für Musik und Theater München
- Details
-
Published: Thursday, 25 February 2021 09:27
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik‐, Tanz‐ und Theaterberufe in Europa. Zum 01.10.2021 ist folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich der Historischen Musikwissenschaft (50%)
Das Institut für Musikwissenschaft der HMTM vertritt das Fach in seiner ganzen Breite, wobei durch die einzelnen Lehrpersonen Schwerpunkte in den historischen, systematischen und ethnologischen Gebieten gesetzt werden. Die ausgeschriebene Stelle ist dem Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft (Prof. Dr. Friedrich Geiger) zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
• Eigene wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen eines Promotionsprojekts
• Unterstützung der Professur in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung
• Redaktionelle Tätigkeiten für wissenschaftliche Veröffentlichungen
• Eigene Lehrtätigkeit im Umfang von 3,5 LVS
Ihr Profil:
• Sie verfügen über einen musikwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master, Staatsexamen oder vergleichbar) mit sehr gutem Ergebnis
• Sie planen ein Promotionsprojekt im Bereich der neueren Musikgeschichte (nach 1750) oder der Musik der Antike
• Sie verfügen über gute didaktische Fähigkeiten
• Sie sind sicher im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Notentexten, EDV und Multimedia
Für die Bewerbung erbitten wir neben dem Anschreiben einen Lebenslauf, akademische Zeugnisse und Urkunden, ein aussagekräftiges Exposé mit Zeitplan für Ihr Promotionsprojekt (insgesamt 10 Seiten), Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit sowie zwei Ansprechpartner*innen für Referenzen.
Wir bieten eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit an einer Musikhochschule. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50%, die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TV-L mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Die Einstellung erfolgt nach dem WissZeitVG zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Unter Umständen ist eine Verlängerung der Frist möglich.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule kann leider keine Reisekosten im Rahmen des Vorstellungsverfahrens übernehmen.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Portal unter http://stellen.hmtm.de/ bis spätestens 05. April 2021.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Details
-
Published: Monday, 08 February 2021 09:47
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
ist am Institut für Musikwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und
Kulturwissenschaften zum 01.04.2022 folgende Stelle im Beamtenbzw.
im Arbeitsverhältnis zu besetzen:
Professur (W2) für Musikwissenschaft
Sie haben einen Forschungsschwerpunkt in der Musik des 20. und 21.
Jahrhunderts, vorranging mit Blick auf Phänomene der Kunstmusik
und sollten besonders in den Bereichen Medien und/oder Ästhetik
ausgewiesen sein. Die Vertrautheit mit kulturwissenschaftlichen und
medientheoretischen Ansätzen wird vorausgesetzt. Gesucht wird eine
international ausgewiesene, teamfähige Persönlichkeit, die bereit ist,
die genannten Schwerpunkte am Institut für Musikwissenschaft in
Lehre und Forschung weiterzuentwickeln. Erfahrungen mit Drittmittelprojekten
sind erwünscht.
Es wird erwartet, dass Sie sich aktiv an interdisziplinären Projekten
des Fachbereichs bzw. den Profilbereichen der Universität beteiligen
und entsprechende Projekte entwickeln. Die Bereitschaft zur federführenden
Mitgestaltung der Kooperation mit der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst Frankfurt wird ebenso erwartet wie
potentielle Initiativen im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten
(RMU).
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, Promotion und Habilitation oder der
Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen
in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen
von Personen mit internationalen Erfahrungen sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Details zu den rechtlichen
Rahmenbedingungen der Einstellungsvoraussetzungen finden
Sie unter www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de.
Wenn Sie in Forschung und Lehre exzellent ausgewiesen sind und
international sichtbare Forschungsleistungen belegen können, sind
Sie eingeladen, Ihre Bewerbung mit Lebenslauf (wissenschaftlichem,
künstlerischem und beruflichem Werdegang), Verzeichnis der Schriften,
Lehr- und Forschungserfahrung, Drittmitteln, Lehrevaluationen,
Urkunden bis zum 04.03.2021 in einer PDF-Datei an: berufungen-fb09@
dlist.uni-frankfurt.de. zu senden. Für Fragen steht Ihnen Frau Prof. Dr.
Barbara Alge zur Verfügung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Stellenangebote
- Details
-
Published: Saturday, 05 September 2009 13:37
Die Informationen des Career-Service der Gesellschaft für Musikforschung können Sie als registriertes Mitglied einsehen.