Fachgruppensymposium: Singende Kurtisanen und andere Grenzfiguren musikhistorischer Praktiken und Projektionen

Leitung: Prof. Dr. Sabine Meine (HfMT Köln), Dr. Anna Ricke (Universität Paderborn/HfM Detmold)

Sektion 1: Singende Kurtisanen im Venedig und Rom des 16./17. Jahrhunderts

  • Simona Gatto (ESP): Polissena Pecorina: a Florentine cantatrice in 16th-century Venice
  • Laura Bou-Vinals (Leipzig): Sängerinnen der ospedali veneziani – geistliche Kurtisanen?
  • Prof. Dr. Antje Tumat (Detmold/Paderborn): Barbara Strozzi – eine ehrenwerte Kurtisane? Historische Quellen zwischen Interpretation und Projektion
  • Dr. Nastasja Gandolfo (IT): Il Puttanismo romano von Gregorio Leti: ein Einblick in die Geschichte der römischen Kurtisanen des 17. Jahrhunderts

Sektion 2: Singende Kurtisanen und Grenzfiguren auf der Bühne

  • Dr. Emmanuela Wroth (CAN): All Singing, All Dancing: Creating the Courtesan on the Parisian Popular Musical Stages, c. 1830–1860
  • Andrea Pilz (AT): Helene, Maria Jeanne, Marquise und Graf Orlofsky – weibliche Kurtisanen und die Hosenrolle in der Operette
  • Prof. Dr. Kordula Knaus (Bayreuth): „Morta! morta! Mai più danzar!“ Intersektionale Perspektiven auf Puccinis Madama Butterfly
  • Prof. Dr. Carolin Stahrenberg (Linz): Von Huren und Gigolos – käufliche Dienste und sexuelle Hörigkeit in populären Liedern der 1920er- und 30er-Jahre

Sektion 3: Sing-Song Girls in China von der Ming Dynastie bis ins Shanghai der 1930er Jahre

  • Dr. Yuemin He (UK): Sirens of Late Ming China: Unveiling the Artistry and Persona of Courtesans in Songwriting
  • Zhou Huize (Detmold/Paderborn): Zwischen Sängerin und Sing-Song-Girl: Quellen zu weiblichen Stars in Shanghai der 1930er Jahre