Akademie-Gespräch: Reale Verhältnisse

Was bedeutet „real“ in der Kunst? Welche Werkzeuge, Mittel und Denkweisen prägen die künstlerische Arbeit? Das Akademie-Gespräch „Reale Verhältnisse“ fragt danach, wie Kunstschaffende ihre Umgebung wahrnehmen und diese in Form, Proportion und Komposition umsetzen.

Was heißt es in der Kunst, auf besondere Weise „sachlich“ zu sein? Das Wort „real“, abgeleitet vom lateinischen res, „Sache“, führt zu den Realismen, die die Künste beschäftigen – soziale, ökonomische, politische Lesarten, aber nicht nur. Kunstschaffende spüren Phänomene auf, enthüllen Erscheinungsweisen und schaffen Ereignisse, die sich in einem Geflecht aus „sachlichen“ Verhältnissen zueinander ordnen und kombinieren lassen.

Aus Sicht unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen wird diskutiert, wie reale Verhältnisse nicht nur die künstlerische Arbeit, sondern auch unsere Wahrnehmung von Welt prägen. Künstlerische Beiträge der Teilnehmenden und Zweiergespräche sind im Wechsel auf drei Bühnen zu erleben.

Mit:

Carola Bauckholt, Komponistin und Akademie-Mitglied, Direktorin Sektion Musik

Klemens Gruber, Professor für Intermedialität am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

Helke Misselwitz, Regisseurin und Akademie-Mitglied, Direktorin Sektion Film- und Medienkunst

Cécile Wajsbrot, Schriftstellerin und Akademie-Mitglied, stellvertretende Direktorin Sektion Literatur

Johanna M. Keller, Programmbeauftragte der Akademie der Künste

Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste und Architekturpublizist

Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste und Komponist

Künstlerische Beiträge (u. a.):

Carola Bauckholt: In gewohnter Umgebung III für Cello, Klavier und Video.

Interpret*innen: Caspar Johannes Walter (Cello) und Małgorzata Walentynowicz (Piano), Spielzeit ca. 10 Minuten

 Cécile Wajsbrot liest aus: Oratorium, einem unveröffentlichten Text, der Stimmen aus der Gegenwart, aus der Vergangenheit, aus der Zukunft, über Migration und Exil aufgreift.

Online Tickets: www.adk.de/tickets

Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen einverstanden.

Veranstaltung

veranstaltet durch:
Akademie der Künste Berlin

Akademie der Künste Berlin

26.02.2025